DE2165687C3 - Device for starting and stopping a mechanical oscillator - Google Patents

Device for starting and stopping a mechanical oscillator

Info

Publication number
DE2165687C3
DE2165687C3 DE19712165687 DE2165687A DE2165687C3 DE 2165687 C3 DE2165687 C3 DE 2165687C3 DE 19712165687 DE19712165687 DE 19712165687 DE 2165687 A DE2165687 A DE 2165687A DE 2165687 C3 DE2165687 C3 DE 2165687C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
tongues
cam
stopping
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712165687
Other languages
German (de)
Other versions
DE2165687A1 (en
DE2165687B2 (en
Inventor
Nagao Hachioji Mizutani
Masamitsu Tokio Nojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Priority to DE19712165687 priority Critical patent/DE2165687C3/en
Publication of DE2165687A1 publication Critical patent/DE2165687A1/en
Publication of DE2165687B2 publication Critical patent/DE2165687B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2165687C3 publication Critical patent/DE2165687C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Starten und Anhalten eines mechanischen Schwingers, dessen Schwingungen durch eine elektrische Antriebsschaltung aufrechterhalten werden, welche Einrichtung mechanische Mittel enthält, die bei ihrer Betätigung zum Zwecke des Startens und Anhaltens des Schwingers diesen freigeben bzw. festhalten und den Stromkreis der Antriebsschaltung schließen bzw. öffnen.The invention relates to a device for starting and stopping a mechanical oscillator, the Vibrations are sustained by an electrical drive circuit, which device is mechanical Contains means when they are actuated for the purpose of starting and stopping the oscillator release or hold this and close or open the circuit of the drive circuit.

Eine derartige Anordnung ist in der DT-AS 1 094 666 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung, sowie bei der in der US-PS 2 942 410 beschriebenen Anordnung wird ein rasches Starten des mechanischen Schwingers möglich. Ein derartiges rasches Starten ist insbesondere dann notwendig, wenn damit Zeitmeßeinrichtungen betrieben werden sollen. Zu diesem Zweck wird bei den bekannten Anordnungen während des Starts eine äußere Kraft auf den Schwinger ausgeübt Eine von Anfang an stabile Schwingung läßt sich jedoch damit nicht erhalten, da sich die Amplitude während des Einschwingzustands und damit auch die Frequenz leicht ändert, bis nach einiger Zeit die konstante Amplitude des normalen Betriebs eingenommen ist Insbesondere Kurzzeitmessungen lassen sich daher nicht mit der nötigen Genauigkeit durchführen.Such an arrangement is described in DT-AS 1 094 666. In this known arrangement, as well in the arrangement described in US Pat. No. 2,942,410 the mechanical oscillator can be started quickly. Such a quick start is especially necessary if timing devices are to be operated with it. To this end In the known arrangements, an external force is exerted on the oscillator during start-up An oscillation which is stable from the start cannot be obtained with it, however, since the amplitude changes during of the transient state and thus also the frequency changes slightly, until after some time it becomes constant Amplitude of normal operation is assumed Short-term measurements in particular can therefore be used do not perform with the necessary accuracy.

Es ist ferner bekannt, daß ein Schwinger mit wenigstens zwei schwingenden Zungen eine höhere Frequenz und eine größere Genauigkeit aufweist als ein UnruhsehwingeJement Bei Zeitmeßvorrichtungen, bei denen ein augenblicklicher Aniauf erforderlich ist, wurden jedoch derartige Schwinger bisher nicht eingesetzt, da eine beträchtliche Zeit von der Abgabe eines Startsignals zur Erregung einer Antriebsschaltung zum Starten der Schwingung bis zur allmählichen Vergrößerung ίο der Amplitude auf den normalen Wert vergeht Daher erschien diese Art von Schwingern nicht für Kurzzeitmeßvorrichtungen geeignet Man versuchte daher, einen zungenförmigen Schwinger kontinuierlich schwingen zu lassen oder die Antriebsschaltung vor dem Startsignal einzuschalten. Erstere Lösung hat jedoch den Nachteil, daß eine als elektrische Energiequelle verwendete Batterie schnell verbraucht wird. Die letztere Lösung ist ebenfalls ungünstig, da die Handhabung sehr aufwendig ist und die Betätigung des μ Schalters vielfach vergessen werden kann. Man könnte zwar versuchen, obige Nachteile dadurch zu vermeiden, daß man eine Antriebsschaltung einschaltet und gleichzeitig eine Kraft auf den Schwinger ausübt der eine normale Ruhetage einnimmt um diesen hierdurch 2s in Bewegung zu setzen. In diesem Falle besteht jedoch die Gefahr, daß der Schwinger eine sogenannte »wilde Schwingung« durchführtIt is also known that a transducer with at least two vibrating reeds has a higher frequency and greater accuracy than one Balance arm Jement For timing devices, at which require an immediate start, however, such transducers have not been used so far, there is a considerable time from the issue of a start signal to energizing a drive circuit to start the oscillation until the gradual increase ίο the amplitude to the normal value therefore passes this type of transducer did not appear to be suitable for short-term measuring devices. to let a tongue-shaped oscillator oscillate continuously or to advance the drive circuit switch on at the start signal. However, the former solution has the disadvantage that a source of electrical energy used battery is consumed quickly. The latter solution is also unfavorable since the Handling is very complex and the operation of the μ switch can often be forgotten. One could try to avoid the above disadvantages by that one turns on a drive circuit and at the same time exerts a force on the oscillator takes a normal day of rest in order to set it in motion for 2 seconds. In this case, however, there is the danger that the oscillator will carry out a so-called "wild oscillation"

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Starten und Anhalten eines mechanischen Schwingers zu schaffen, die neben einem raschen Starten bereits mit dem Einsetzen der ersten Schwingungsperiode die erwünschte Frequenz und damit einen stabilen Schwingungszustand erreicht ohne daß dabei die »wilden Schwingungen« auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei mechanischen Schwingern mit wenigstens zwei schwingenden Zungen diese beim Anhalten des Schwingers in Stellungen festgehalten werden, die nach Betrag und Richtung gegenüber der Ruhelage denjenigen Stellungen entsprechen, die die freien Zungenenden im eingeschwungenen Zustand, d. h. beim Sollwert der Schwingungsamplitude des Schwingers, bei maximaler Auslenkung aus der Ruhelage einnehmen.The present invention is therefore based on the object of a device for starting and stopping of a mechanical oscillator, which in addition to a rapid start-up with the onset of the first oscillation period the desired frequency and thus a stable oscillation state is achieved without the "wild vibrations" occurring. This object is achieved according to the invention that with mechanical vibrators with at least two vibrating tongues this when stopping the Schwingers are held in positions that after The amount and direction of the rest position correspond to those positions that the free tongue ends in the steady state, d. H. at the nominal value of the oscillation amplitude of the oscillator, at the maximum Assume deflection from the rest position.

Mit der Erfindung gelingt es, alle oben beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen zu beheben, da der Schwinger bei seinem Start eine Anfangsgeschwindigkeit null aufweist und von der maximalen Amplitude ausgehend zu schwingen beginnt Es kommt daher insbesondere nicht zu Frequenzänderungen bei dem Einschwingvorgang und auch nicht zum Auftreten der »wilden Schwingungen«.The invention succeeds in all of the above To eliminate disadvantages of the known arrangements, since the oscillator has an initial speed at its start has zero and begins to oscillate starting from the maximum amplitude. It therefore comes about in particular not to frequency changes in the transient process and not to the occurrence of the "Wild vibrations".

Im folgenden werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erliutert The following are exemplary embodiments the invention explained in more detail with reference to the drawing

Fig.! zeigt einen schematischen Schnitt einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Teile in der Anhaltestellung gezeigt sind;Fig.! shows a schematic section of a first Embodiment of the invention with the parts shown in the stopped position;

F i g. 2 zeigt einen Schnitt ähnlich wie in F i g. 1. jedoch beim Anlaufvorgang;F i g. 2 shows a section similar to that in FIG. 1. However during start-up;

Fig.3 zeigt eine teilweise Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung;3 shows a partial plan view of the in F i g. 1 device shown;

Fig.4A und 4B zeigen schematische, perspektivische Darstellungen einer anderer Ausführungsform der Erfindung;FIGS. 4A and 4B show schematic, perspective representations of another embodiment of FIG Invention;

Fig.5A und 5B zeigen teilweise Draufsichten auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung;Figures 5A and 5B show partial plan views another embodiment of the invention;

Fig.6A und 6B zeigen teilweise Draufsichten auf eine wiederum andere Ausführungsform der Erfindung.Figures 6A and 6B show partial plan views yet another embodiment of the invention.

In Fi g. 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einer. Schwinger, der an einer Halterung 2 befestigt ist Die gezugsziffern 3 und 4 beziehen sich auf Teile aus magnetischem Material, die beide an einer Zunge Ib des Schwingers 1 befestigt sind. Die Teile 3 uad 4 sind jeweife in einer Antriebsspule 5 und einer Abtastspule 6 angeordnet Die Antriebsspule 5 und die Abtastspule 6 sind mit einer elektrischen Schaltung 7 verbunden, wie aus der Zeichnung hervorgeht Die Abtastspule 5 ist nut einer ihrer Klemmen über einen Widerstand R und einen Kondensator Ci, die parallel geschaltet sind, mit der Basis eines Transistors T verbunden, während die andere Klemme mit einer Klemme der Antriebsspule 5 und einem Kontakt eines elektrischen Schalters 24 in Verbindung steht Der andere Kontakt des elektrischen Schalters 24 ist mit der positiven Klemme einer Batterie £ verbunden, deren negative Klemme mit dem Emitter des Transistors T und einer der Signalausgangsklemmen in Verbindung steht Die andere Klemme der Antriebsspule 5 ist mit dem Kollektor des Transistors Γ und der anderen der Signalausgangsklemmen sowie über einen Kondensator Ci mit der Basis des Transistors T verbunden.In Fi g. 1 and 2, reference numeral 1 denotes a. Oscillator which is attached to a holder 2 The numerals 3 and 4 relate to parts made of magnetic material, both of which are attached to a tongue 1b of the oscillator 1. The parts 3 uad 4 are jeweife in a drive coil 5 and a sensing coil 6 arranged to drive coil 5, and the sensing coil 6 are connected to an electrical circuit 7, as is apparent from the drawing, the sensing coil 5 is nut one of its terminals connected through a resistor R and a Capacitor Ci connected in parallel to the base of a transistor T, while the other terminal is connected to a terminal of the drive coil 5 and a contact of an electrical switch 24. The other contact of the electrical switch 24 is to the positive terminal of a battery £, the negative terminal of which is connected to the emitter of transistor T and one of the signal output terminals.The other terminal of drive coil 5 is connected to the collector of transistor Γ and the other of the signal output terminals as well as to the base of transistor T via a capacitor Ci.

Die erwähnten Signalausgangsklemmen sind zum Antreiben einer Zeitanzeigeeinrichtung od. dgl. vorgesehen. Die Bezugsziffer 8 bezieht sich auf einen Nocken der so mit dem Schwinger zusammenwirkt daß er eine Zunge 16 des Schwingers 1 an einer Stelle einer maximalen Amplitude blockiert und zum Starten im Sinne einer freien Schwingung freigibt Der Nocken 8 ist an einem Zahnrad 9 mit Hilfe von vier Stiften 10 befestigt, so daß beide zusammen als Einheit drehbar sind. Eine Welle U ist drehbar in ein Loch eingeführt, das im Mittelpunkt des Nockens 8 ausgebildet ist Ein Click-Hebel 12 wird federnd gegen die Stifte 10 gedruckt so daß der Nocken 8 an einer Stelle angehalten werden kann, in welcher der Schwinger 1 blockiert ist, sowie an einer zweiten Stelle, an welcher der Schwinger 1 zum Schwingen freigegeben ist. Die Bezugsziffer 13 bezieht sich auf einen weiteren Nocken, der mit dem Schwingen 1 zusammenwirkt und die beiden Zungen Ic und Id an Stellen der Maximalamplitude blockiert und während des Anlaufens unmittelbar im Sinne einer freien Schwingung freigibt Der Nocken 13 ist in einem Zahnrad 14 mit Hilfe von vier Stiften 15 befestigt wobei sich beide zusamnsen als eine Einheit drehen. Eine Welle 16 ist drehbar im ein Loch im Mittelpunkt des Nockens 13 eingefügt Das Zahnrad 14 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 9, so daß sich die Nocken 8 und 13 synchron miteinander drehen. Das bedeutet daß der Nocken 8 und der Nocken 13 zugleich die Zungen des Schwingen 1 blockieren oder freigeben. Die Bezugsziffer 17 bezieht sich auf eine Startstange, die in Längsrichtung verschiebbar auf einem Paar von Führungsstiften 18 und 19 befestigt ist Die Stange 17 weist eine Spitze 20 auf, die an ihrem Ende über einen Stift 21 schwenkbar befestigt ist Die Spitze 20 wird federnd in Gegenuhrzeigerrichtung gedrückt und weist einen Vorsprung 20a auf, der einen Anschlag zur Begrenzung der Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung darstellt Die Stange 17 ist mit einem Vorsprung 17a versehen, an dem ein Ende einer Feder 23 festgelegt ist Das andere Ende der Feder 23 ist an einem Stift befestigt der an einem feststehenden Teil der Vorrichtung angebracht ist Auf diese Weise dient die Feder 23 dazu, die Stange 17 nach rechts in der Zeichnung zu ziehen. Die Bezugsziffer 24 bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, der zum Einschalten der elektrischen Schaltung 7 geschlossen werden kana Der Schalter 24 ist so in der Schaltung 7 angeordnet, daß er durch den Nocken 8 betätigt werden kann. Wenn daher der Schwinger 1 durch den Nocken 8 und den Nocken 13 blockiert-ist (F i g. 1), ist der Schalter 24 geöffnet wenn jedoch die Nocken 8 und 13 durch die Stange 17 um 90° gedreht sind (F i g. 2), werden die Zungen IZi, Ic und Id freigegeben, und der Schalter 24 wird geschlossen, so daß der Schwinger 1 angeregt wird und kontinuierlich schwingtThe aforementioned signal output terminals are provided for driving a time display device or the like. The reference number 8 refers to a cam which cooperates with the vibrator that it is a Tongue 16 of the oscillator 1 at a point of a maximum Amplitude blocked and released for starting in the sense of a free oscillation. The cam 8 is on attached to a gear 9 by means of four pins 10 so that both can be rotated together as a unit. One Shaft U is rotatably inserted into a hole formed in the center of the cam 8 A click lever 12 is resiliently pressed against the pins 10 so that the cam 8 can be stopped at one point in which the transducer 1 is blocked, and at a second point at which the transducer 1 to Swing is released. The reference number 13 refers to another cam that vibrates with the 1 cooperates and the two tongues Ic and Id blocked at points of maximum amplitude and immediately in the sense of a free during start-up Vibration releases The cam 13 is fastened in a gear 14 with the aid of four pins 15 whereby rotate both together as one unit. A shaft 16 is rotatable in a hole in the center of the cam 13 inserted The gear 14 is in mesh with the gear 9, so that the cams 8 and 13 synchronously rotate together. This means that the cam 8 and the cam 13 at the same time the tongues of the swing 1 block or unblock. The reference number 17 refers to a starting rod that extends in the longitudinal direction Slidably mounted on a pair of guide pins 18 and 19. The rod 17 has a tip 20 on, which is pivotally attached at its end via a pin 21. The tip 20 is resilient in the counterclockwise direction pressed and has a projection 20a which has a stop for limiting the rotation in Counterclockwise represents the rod 17 is provided with a projection 17 a, on which one end of a Spring 23 is fixed The other end of the spring 23 is attached to a pin that is attached to a stationary one Part of the device is attached. In this way the spring 23 serves to push the rod 17 to the right in to draw the drawing. The reference number 24 refers to an electrical switch that is used to switch on the electrical circuit 7 can be closed The switch 24 is arranged in the circuit 7, that it can be actuated by the cam 8. Therefore, when the vibrator 1 by the cam 8 and the cam 13 is blocked (FIG. 1), the switch 24 is however, when the cams 8 and 13 are rotated by 90 ° by the rod 17 (FIG. 2), the Tongues IZi, Ic and Id released, and switch 24 is closed so that the oscillator 1 is excited and oscillates continuously

Im folgenden soll die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 erläutert werdeaThe following is the mode of operation described above Apparatus with reference to FIG. 1 and 2 are explained

Aus der Blockierungsstellung gemäß F i g. 1 wird die Stange 17 entgegen der Wirkung der Feder 23 nach links verschoben, so daß einer der Stifte 10 durch die Spitze 20 nach links gedrückt wird. Dadurch wird der Nocken 8 im Gegenuhrzeigersinne gedreht, so daß seine Nase 8a von der Zunge Xb des Schwingers 1 entfernt und dieser sogleich freigegeben wird Zur gleichen Zeit wird der Nocken 13 im Uhrzeigersinne synchron mit dem Nocken 8 über die Zahnräder 9 und 14 gedreht, so daß seine Nase 13a von den Zungen Ic und Id des Schwingers 1 entfernt und diese sogleich freigegeben werden. Daher kann der Schwinger 1 nunmehr schwingen. From the blocking position according to FIG. 1, the rod 17 is displaced to the left against the action of the spring 23, so that one of the pins 10 is pushed to the left by the tip 20. This rotates the cam 8 counterclockwise so that its nose 8a is removed from the tongue Xb of the vibrator 1 and this is immediately released that his nose 13a removed from the tongues Ic and Id of the oscillator 1 and these are released immediately. Therefore, the oscillator 1 can now oscillate.

Wenn die Stange 17 weiter nach links bewegt wird, wird der Nocken 8 weiter im Gegenuhrzeigersinne gedreht bis er den elektrischen Schalter 24 schließt und die Schaltung 7 einschaltet Dabei dient die Schaltung, die den Transistor 7". die Batterie £ die Kondensatoren O und C2. den Widerstand R, die Antriebsspule 5, das magnetische Glied 3, die Abtastspule 6 und das magnetische Glied 4 umfaßt dazu, die Bewegung des Schwingers 1 mit Hilfe der Abtastspule 6 und des magnetischen Gliedes 4 abzutasten. Der Transistor Tläßt einen Antriebsstrom durch, wodurch die Antriebsspule 5 und das magnetische Glied 3 eine Antriebskraft auf die Platte 1 ausüben. Dadurch wird die Schwingung des Schwingers 1 erregt F i g. 2 zeigt die Arbeitsbedingungen. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nach Abgabe des Startsignales der Schwinger 1 sogleich in normale Schwingungen versetzt wird.When the rod 17 is moved further to the left, the cam 8 is rotated further in the counterclockwise direction until it closes the electrical switch 24 and switches on the circuit 7. the transistor 7 ". the battery £ the capacitors O and C2. the resistor R, the drive coil 5, the Magnetic member 3, the sensing coil 6 and the magnetic member 4 includes the movement of the oscillator 1 to be scanned with the aid of the scanning coil 6 and the magnetic member 4. The transistor T lets you Drive current through, whereby the drive coil 5 and the magnetic member 3 apply a driving force to the Exercise plate 1. As a result, the oscillation of the oscillator 1 is excited F i g. 2 shows the working conditions. The advantage of the present invention is that after the start signal has been issued, the oscillator 1 is immediately set into normal vibrations.

F i g. 4A und 4B zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Nocken 8 und 13 durch ein keilförmiges Klemmglied 31 ersetzt werden, das in umgebogene Bereiche Ib '. lc1, Xd an den Enden der Zungen des Schwingers Γ eingreifen kann. Während des Anlaufes wird das Klemmglied 31 zur Freigabe der Zungen lediglich zurückgezogen.F i g. 4A and 4B show a further embodiment of the invention, in which the cams 8 and 13 are replaced by a wedge-shaped clamping member 31, which is in bent regions Ib '. lc 1 , Xd can intervene at the ends of the tongues of the transducer Γ. During the start-up, the clamping member 31 is merely withdrawn to release the tongues.

Bei der weiteren, in F i g. 5A und 5B gezeigten Ausführungsform ist ein Sperrklinken· Klemmglied 33 am freien Ende des Schwingers 1' vorgesehen. Ein schrittweise vorlaufendes Sperrklinkenrad 34 ist koaxial zu dem Klemmglied 33 angeordnet, so daß das Klemmglied 33 schrittweise bei jeder Achteldrehung des Sperrklinkenrades 34 in der durch den Pfeil 35 gezeigten Richtung vorwärtsbewegt wird und den Starlvorgang des Schwingers 1 bei jeder Vierteldrehung des Sperrklinkenrades hervorruftIn the further, in F i g. 5A and 5B is a pawl · clamping member 33 on the free end of the oscillator 1 'is provided. A stepwise advancing ratchet wheel 34 is coaxial too the clamping member 33 arranged so that the clamping member 33 step by step with every eighth of a turn of the Ratchet wheel 34 is moved forward in the direction shown by arrow 35 and the staring process of the oscillator 1 with every quarter turn of the ratchet wheel

Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß F i g. 6A und 6B weist eine Grundplatte 36 ein Paar von Stiften 37 und 38 auf, die in Führungsschlitze 39 und 40. einer Gleitplatte 41 eingreifen, die ihrerseits ein Paar Stifte 42, 43 aufweist Ein klammerförmiges Klemmglied 44 ist zwischen den Stiften 42 und 43 derart angeordnet, daß es zwischen den Köpfen 42a und 43a der Stifte 42 und 43 der Gleitplatte 41 gleitend gehalten werden kann.In a further embodiment according to FIG. 6A and 6B, a base plate 36 has a pair of pins 37 and 38, which engage in guide slots 39 and 40. a slide plate 41, which in turn has a pair of pins 42, 43 A clamp-shaped clamping member 44 is arranged between the pins 42 and 43 in such a way that that it is slidably held between the heads 42a and 43a of the pins 42 and 43 of the slide plate 41 can.

Wenn die Gleitplatte 41 aus der in F i g. 6A gezeigten Stellung in- Richtung des Pfeiles 45 bewegt wird, drückt der Stift 42 gegen die Oberfläche 44a des Klemmgliedes 44, wobei das letztere durch ein federndes Glied 46 abgestützt wird, das an der Grundplatte 36 befestigt ist, so daß die Zungen des Schwingers 1" nach außen geöffnet werden, und anschließend die in F i g. 6B gezeigte Stellung eingenommen wird.
. Wenn andererseits die Gleitplatte 41 in Richtung des Pfeiles 47 verschoben wird, drückt der Stift 43 gegen die Oberfläche 446 des Klemmgliedes 44, das sodann zwischen die Zungen des Schwingers 1" gebracht wird, wie in F i g. 6A gezeigt ist.
When the slide plate 41 from the in F i g. 6A is moved in the direction of arrow 45, the pin 42 presses against the surface 44a of the clamping member 44, the latter being supported by a resilient member 46 which is attached to the base plate 36 so that the tongues of the oscillator 1 "can be opened to the outside, and then the position shown in Fig. 6B is assumed.
. On the other hand, when the slide plate 41 is slid in the direction of arrow 47, the pin 43 presses against the surface 446 of the clamping member 44, which is then brought between the tongues of the vibrator 1 ", as shown in Fig. 6A.

Es ist bekannt, daß ein Schwinger mit zwei schwingenden Zungen geeigneter zur Herstellung von Ausgangssignalen höherer Frequenzen und Frequenzkonstanz ist, als dies bei Unruhschwingern der Fall ist, so daß eine sehr genau analysierte Anzeige ermöglicht wird. Die Zungen werden in einer Stellung einer Maxi-It is known that a transducer with two vibrating tongues is more suitable for producing output signals higher frequencies and frequency constancy than is the case with balance oscillators, so that a very precisely analyzed display is made possible. The tongues are in a position of a maximum

S malamplitude vor dem Starten blockiert, und beim Starten gleichzeitig freigeben, während die Antriebsschaltung eingeschaltet wird. Daher beginnt der Schwinger sofort mit normaler Frequenz zu schwingen, wenn ein Startsignal gegeben wird. Wenn die Vorrichtung daher für Zeitmeßeinrichtungen verwendet wird, ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Stromschalter vorzusehen, so daß die Bedienung erleichtert wird, und kein Strom während des Stillstandes erforderlich ist. Weiterhin ist es möglich, sofort nach dem Anlassen ein Ausgangssignal von genauer Frequenz zu liefern.S malamplitude blocked before starting, and released at the same time when starting while the drive circuit is switched on. Hence begins the Vibrate transducer at normal frequency immediately when a start signal is given. When the device therefore used for timing devices, it is not necessary to have an additional power switch must be provided so that operation is facilitated and no electricity is required during standstill is. It is also possible to deliver an output signal with a precise frequency immediately after starting the engine.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Starten und Anhalten eines mechanischen Schwingers, dessen Schwingungen durch eine elektrische Antriebsschaltung aufrechterhalten werden, welche Einrichtung mechanische Mittel enthält, die bei ihrer Betätigung zum Zwecke des Startens und Anhaltens des Schwingers diesen freigeben bzw. festhalten und den Stromkreis der Antriebsschaltung schließen bzw. öffnen, dadurch gekennzeichnet, da3 bei mechanischen Schwingern' mit wenigstens zwei schwingenden Zungen diese beim Anhalten des Schwingers in Stellungen festgehalten werden, die nach Betrag und Richtung gegenüber der Ruhelage denjenigen Stellungen entsprechen, die die freien Zungeaenden im eingeschwungenen Zustand, d. h. beim Sollwert der Schwingungsamplitude des Schwingers, bei maximaler Auslenkung aus der Ruhelage einnehmen.1. Device for starting and stopping a mechanical oscillator, its oscillations maintained by an electrical drive circuit, which device is mechanical Contains means when they are actuated for the purpose of starting and stopping the oscillator release or hold this and close or open the circuit of the drive circuit, characterized in that, in the case of mechanical oscillators, there are at least two oscillating ones Tongues these are held in positions after stopping the oscillator The amount and direction in relation to the rest position correspond to those positions which the free tongue ends in the steady state, d. H. at the Setpoint of the oscillation amplitude of the oscillator with maximum deflection from the rest position take in. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, für einen Schwinger mit nebeneinanderliegenden Zungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander im Eingriff stehende Zahnräder (9, 14) jeweils eine Nockenanordnung (8,13) so tragen, daß die Nockenanordnungen synchron gegeneinander drehbar sind, daß bei einer Drehung der Zahnräder die dem einen Zahnrad (9) zugeordneten Nocken (8) die in einer Richtung schwingenden Zungen (16), die dem anderen Zahnrad (14) zugeordneten Nocken (13) die in die andere Richtung schwingenden Zungen (la Id) in ihrer maximalen Auslenkung anhalten, und daß dabei ein Nocken (8a) eines der Zahnräder (9) einen Schalter (24) für die elektrische Antriebsschaltung betätigt (F i g. 1 und 2).2. Device according to claim 1, for a transducer with adjacent tongues, characterized characterized in that two mutually meshing gears (9, 14) each have a cam arrangement (8,13) so that the cam arrangements can be rotated synchronously with respect to one another that at a rotation of the gearwheels, the cams (8) assigned to one gearwheel (9), the tongues (16) swinging in one direction, which are assigned to the other Toothed wheel (14) associated cams (13) the tongues swinging in the other direction (la Id) in stop their maximum deflection, and that while a cam (8a) one of the gears (9) a Switch (24) for the electric drive circuit actuated (Figs. 1 and 2). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Zahnräder durch eine Betätigungsstange (17) erfolgt, die an die eine Nockenanordnung (8) angreift (F i g. 1 und 2).3. Device according to claim 2, characterized in that the rotation of the gears through an actuating rod (17) takes place, which acts on a cam arrangement (8) (Figs. 1 and 2).
DE19712165687 1971-12-30 1971-12-30 Device for starting and stopping a mechanical oscillator Expired DE2165687C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165687 DE2165687C3 (en) 1971-12-30 1971-12-30 Device for starting and stopping a mechanical oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165687 DE2165687C3 (en) 1971-12-30 1971-12-30 Device for starting and stopping a mechanical oscillator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165687A1 DE2165687A1 (en) 1973-07-12
DE2165687B2 DE2165687B2 (en) 1975-01-23
DE2165687C3 true DE2165687C3 (en) 1975-09-04

Family

ID=5829774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165687 Expired DE2165687C3 (en) 1971-12-30 1971-12-30 Device for starting and stopping a mechanical oscillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165687C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165687A1 (en) 1973-07-12
DE2165687B2 (en) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165687C3 (en) Device for starting and stopping a mechanical oscillator
DE2636782B2 (en) metronome
DE2122451A1 (en) Ringing device for pendulum clocks
DE494624C (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices
DE2854871C2 (en) Handheld film viewer
DE2719207A1 (en) CIRCUIT FOR ALARM GENERATION
DE1585610A1 (en) Time switch for controlling the work processes of a washing machine or similar machines
AT210745B (en) Drive device for the film switching gripper of motion picture recording and reproducing devices
DE662712C (en) Four-jointed drive with two links swinging back and forth
DE2159850C3 (en) Device for indicating the approaching end of a tape
DE1432670C (en) Device for checking the filling of cigarettes or other objects resting in receptacles of a conveyor
DE2328073C3 (en) Oscillator for measuring time with a resonator, on which electrostatic forces act
DE1761538C (en) Device for cross-cutting web-shaped materials
DE2344568C3 (en) Switching device for electrical clocks with mechanical oscillator
DE1539888C (en) Contact device with a vibrating tongue clamped on one side
DE977444C (en) Device for speed control of an electric motor
DE2614369C3 (en) Device for removing a film from a film cassette, in particular an X-ray film cassette
DE2529006C3 (en) Film developing machine
DE2257518C3 (en) Device for applying a film to a pulley and for forming a film loop in a cinematographic device
DE1159543B (en) Electric switch
DE1573430C (en) Hardness tester
DE2639769C3 (en) Stacking device for coins
DE1577129A1 (en) Device for the production of molds for glasses
DE2124661B2 (en) CALENDAR WATCH
CH353430A (en) Time switch with adjustable switching sequence

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee