DE2164898B2 - Interferometer fuer zweidimensionale laengenmessungen - Google Patents

Interferometer fuer zweidimensionale laengenmessungen

Info

Publication number
DE2164898B2
DE2164898B2 DE19712164898 DE2164898A DE2164898B2 DE 2164898 B2 DE2164898 B2 DE 2164898B2 DE 19712164898 DE19712164898 DE 19712164898 DE 2164898 A DE2164898 A DE 2164898A DE 2164898 B2 DE2164898 B2 DE 2164898B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
interferometer
light
interference
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164898A1 (de
DE2164898C3 (de
Inventor
Hirumi Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2164898A1 publication Critical patent/DE2164898A1/de
Publication of DE2164898B2 publication Critical patent/DE2164898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164898C3 publication Critical patent/DE2164898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02021Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different faces of object, e.g. opposite faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Interferometer für zweidimensionale Längenmessungen, unter Verwendung des Prinzips der Lichtquellen-Interferenz 5ί bei der Messung ode. Ausrichtung zweidimensionaler Koordinaten bzw. Abmessungen.
In jüngster Zeit sind kleine und kompakte Interferometer, weiche einen Laser als Lichtquelle verwenden, verfügbar. Für nahezu alle von diesen wird die ideale Leistungsfähigkeit bei der eindimensionalen Längenmessung linearer Abstände beansprucht. Es ist selbstverständlich möglich, diese Interferometer bei der Messung zweidimensionaler Koordinaten bzw. Abmessungen zu verwenden. Beispielsweise kann jeweils eines eines Paares dieser geläufigen Interferometer jeweils einer Achse eines Koordinatensystems !'nachfolgend als X-Achse oder Y-Achse bezeichnet) zugeordnet werden, so daß es möglich ist, Längenmessungen in jeder der beiden Koordinatenrichtungen unabhängig von der in der anderen Richtung vorzunehmen. Ein derartiges Vorgehen wäre jedoch sowohl teuer als auch unangemessen bei einer genauen Ablesung der Einstellung zweidimensionaler Koordinaten, und zwar aus den folgenden Gründen:
Der erste Grund ist darin zu sehen, daß ein in Koordinatenrichtung verschiebender Mechanismus, welcher ein Meßobjekt aufnimmt, im allgemeinen nicht unabhängig ist, denn wenn ein in einer Koordinatenri Jitung verschieblicher Support und damit auch ein damit verbundenes Meßobjekt sich beispielsweise in Richtung der AT-Achse bewegt, so verschiebt sich auch die optische Achse des der Y-Achse zugeordneten Interferometers in Richtung der X-Achse, so daß auch dann, wenn ein exakter Wert zumindest im Hinblick auf eine der beiden Korrdinaten-Achsen erhalten wird, es unmöglich ist, einen korrekten Wert hinsichtlich der anderen Koordinatenachse zu bestimmen, sofern kein Kunstgriff in der optischen Anordnung angewendet wird oder die Meßwerte rechnerisch berichtigt werden.
Der zweite Grund ist darin zu sehen, daß der Abbe-Fehler infolge der Zickzack-Schiebung des Koordinaten-Verschiebungsmechanismus nicht kompensiert werden kann, selbst wenn eine entsprechende optische Anordnung vorgesehen wäre, Λ. h. mit anderen Worten, daß es unmöglich ist, durch einfache Anwendung der Interferometer für eindimensionales Arbeiten wie sie augenblicklich verfügbar sind, den Abbe-Fehler zu kompensieren oder zu erreichen, dal die Koordinaten (X, Y), die zu messen sind, mit de optischen Achse der entsprechend zugeordneten Interferometer zusammenfallen.
Der dritte Grund ist darin zu sehen, daß zwei Lichtquellen, beispielsweise Laser-Anordnungen, erforderlich sind, um jede· Achse ein Interferometer für Längenmessung zuordnen zu können, so daß eine solche interferometisierte Anordnung zur Messung zweidimensionaler Koordinaten bzw. Abmessungen unwirtschaftlich ist. Weiterhin ist auch der zusätzliche Einsatz eines optischen Systems oder eines Prozeßrechners, wie sie in Verbindung mit dem ersten Grund erwähnt wurden, nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch nachteilig aus dem Gesichtspunkt der leichten Bedienbarkeit des Meßsystems.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Interferometer für zweidimensionale Längenmessung zu schaffen, welches frei von den oben erläuterten Mangeln ist, wobei für beide Koordinaten nur eine einzige Lichtquelle verwendet zu wenden braucht und fiieiclizeitig cenaue Meßwerte der zweidimensionalen Koordinaten hinsichtlich beider Achsen mittels einer optischen Anordnung erhalten werden, die geeignet ist, die zu messenden Koordinaten bzw. Koordinatenwerte in Koinzidenz mit der optischen Achse des Interferometers zu halten, so daß kein Abbe-Fehler in die Messung eingeht.
Diese Aufgabe wird erfiridungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem in Richtung der Y-Achse verschieblichen Y-Träger ein erster Lichtreflektor befestigt ist, der den Lichtstrahl eines ersten Interferometers zur Längenmessung in Richtung der Y-Achse reflektiert, daß an einem in Richtung der X-Achse entlang der Oberfläche des Y-Trägers verschieblichen, das Meßobjekt tragenden Support ein
zweiter Lichtreflektor befestigt ist, der den Lichtstrahl eines zweiten Interferometers zur Längenmessung iu Richtung der ^T-Achse reflektiert, und daß die optischen Achsen des ersten und zweiten Interferenz-Strahles sich stets senkrecht im Meßpunkt schneiden, wobei beide Interferenzsysteme durch eine einzige kohärente Lichtquelle beaufschlagt werden.
Ein Interferometer zur Längenmessung, welches so im Hinblick auf die X- und Y-Achse angeordnet ist, hat folgende wesentlichen Voizüge:
1. kann eine einzige kohärente Lichtquelle gemeinsam für beide Achsen verwendet werden.
2. fallen die Koordinaten mit den zugeordneten
des Entladungstyps sowie als Einrichtung zur Überwachung numerischer Werte bei Verwendung in optischen Schneidmaschinen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig.1 schematisch ein Interferometer für zweidimensionale Längenmessung gemäß der Erfindung
Fig 2 schematisch ein optisches Sysiem zur Kompensation eines Fehlers in der Längenmessung infolge der Rotation eines zu messenden Objekts.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig-1 sina an der oberen Fläche eines Maschinenbettes 14 ein Obflähfhungen gY unü gi
Xl^_„ „ an der oDeren r lacne cm» ««Bumu»»»-—-
optischen Achsen zusammen, 15 p2ar von Gleit-Oberflächenführungen gYi unü git
3. kar* eine Veränderung der Lichtwegiänge, die ^^JS^fJSSS^T^ £äger
15 fst ein weiteres Paar von Führungen gXx rad gX, senkrecht zu den Führungen gY undg^ s vorgesehen, entlang derer ein Koordinaten-Gunport 16 in Richtung der X-Achse verschieblich ist Wenn ein zu messendes Objekt an der Oberfläche des Koordinaten-Supports 16 befestigt ist, kann jeaer Punkt des übjeLs durch den vorerwähnten Mechmmus
durch eine Verschiebung in Richtung einer der beiden Achsen gegenüber der anderen verursacht wird, optisch ausgeglichen werden,
ist es möglich, den Abbe-Fehler, der auf irgendeinem mechanischen Defekt des Verschiebemechanismus beruht, zu kompensieren.
Weiter gibt es nur wenige optische Teile, die auf
. β ^ ptische Teile, die aut des JDjeiues aun-u ucu *«».....- --
dem Verschiebemecbanismus angeordnet werden 25 in oeiden Ebenen {X, Y) frei verschoben werden, müssen, und der VerF.hiebemecharTismus selbst kann Ein Lichtstrahl, der von einer kohärenten Lichtkompakt mit geringem Gewicht hergestellt werden, " " "J *" °'n<MT1
so daß es möglich ist, unnötige Schwierigkeiten ί ei
ordnet ist.
Der Licl
nete Interferometer χ / iam, wuu v»»«w
Ienteiler4 in zwei Strahlen aufgespalten. Dc eine Lichtstrahl, der eine halbtransparente Membran-Fläche 5 des Strahlteilers 4 durchläuft, wird durch ein
quelle 1 (insbesondere Laser) kommt, wird in einem halbdurchlässigen (halbverspiegeiten) Spiegel 2 in
r optischen Justierung zu vermeiden. zwei Strahlen geteilt, von denen einer auf der AT-Achse
Darüber hinaus wird durch Verwendung einer ge- 30 zugeordnetes Interferometer 17 fällt, während der mcinsamen Lid .tquelle und dank des dritten, vor- andere von einem Reflektor 3 um einen Winkel von erwähnten Voizuges ein wirtschaftliches und hoch- 90: abgelenkt wird und dann in ein anderes Interwirksames Interferometer für Längenmessungcn ge- ferometer 18 eintritt, welches der Y-Achse zugeschaffen, mittels dessen eine Längenmessung gleich- ordnet ist.
zeitig hinsichtlich der X- und Y-Achse erfolgen 35 Der Lichtstrahl, der auf das der .Y-Achse zugeordkann, ohne daß irgendwelche besonderen Elemente nete Interferometer 17 fällt, wird durch einen Strah-
zur Kompensation des Zählvorganges vorgesehen - - .. , ,*— r>a, ,.:„„
werden. Eines der Verfahren zur Durchführung der
Messung ist die sogenannte Streifen-Zählmethode, r'läches aes atranuencis-» aUI^u^..,
bei der die Impulse eines Interferenzstreifens direkt 4° Dove-Prisma 10, welches an dem Y-Träger 15 befe^lgt gezählt werden. Bei einem anderen Verfahren werden ir.t, zu eine.a Reflektor 7 geführt, der ebenfalls an dem die Bestimmung der Geschwindigkeit sowie die Zäh- Y-Träger 15 festgelegt ist. Durch den Reflektor 7 wird lung der Pulse, die den Verschiebebetrag repräsen- der Lichtstrahl um 90° umgelenkt und fällt dann auf tieren, mittels eines Interferometers durchgeführt. einen Spiegel 8, welcher entlang der ΛΓ-Achse verweiches einen Laser mit zwei Wellenlängen, als Licht- 45 schieblich und an dem Koordinaten-Support 16 bequelle benutzt, und zwar auf der Basis der Doppler- festigt ist. An d^m Spiegel 8 wird der Strahl reflektiert Verschiebung der Lichtquellen-Frequenz der Strah- und läuft dann auf dem gleichen Strahlenweg zurück len, welche bei Verschiebung eines beweglichen zu einc-n Punkt B an dem Strahlteiler 4. Der andere Spiegeis auftritt. D<is Interferometer zur Längen- Strahl, der durch eine reflektierende Fläche 6 des messung gemäß der Erfindung kann bei beiden vor- 50 Strahlteilers 4 abgelenkt wird, wird seinerseits durch erwähnten Methoden Verwendung finden. einen beweglichen Kompensationsspiegel 9 reflektiert,
Das Längenmessungs-Interferometer gemäß der der an dem Y-Träger 15 befestig' ist, und nimmt Erfindung ist besonders geeignet zum Einbau in eine dann den gleichen Strahlengang zurück zu dem Arbeitsmaschine, welche dazu bestimmt ist, relativ Punkt B an der halbdurchlässigen Fläche 5 des kurze Strecken (200 · 200 mm) mit überhoher Ge- 55 Strahlteilers 4, wo sich die beiden Strahlen bzw. nauigkeit (mit einer Empfindlichkeit in der Größen- Teilstrahlen vermischen. Im Punkt B erzeugen die Ordnung von 0.1 μ) zu messen, beispielsweise in einer beiden Strahlen den sogenannten Interferenzstreifen, Maschine zur Herstellung von IC-Masken (Masken welcher Hell-Dunkel-Wechsel in einem Zyklus für integrierte Schaltkreise), in der ein pl.otoemp- wiederholt, der genau der Hälfte der Licht-Wellenfindliches Material auf den Koordinaten-Support auf- δ° länge (nachfolgend /. genannt) entspricht, wenn sich gebracht und das IC-Muster durch die Muster- der Koordimten-Support 16 in Z-Richtung ver-Belichtungsanordnung, die genau oberhalb des schiebt. Dieser Hell-Dunkel-Wechsel des InterPunktes O in Fig. ;'. gegenüber dem photoempfind- ferenzstreifens wird mittels eines photoempfindlichen liehen Material angeordnet ist, belichtet wird. Das Elementes 11 photoelektrisch in ein Stromsignal 12 erfindungs.gemäße Interferometer kann auch in 65 umgewandelt, welches seinerseits durch einen Imandere Maschinen eingebaut werden bzw. Teil an- pulskreis in ein Impulssignal mit der Basis λ/4 oder derer Maschinen sein, z. B. als genauer Zeichner A/8 umgewandelt wird. Dieses Impulssignal zusam-CPhoto-Markier-Einrichtung), als Arbeitsmaschine men mit einem Impuls, der ein Plus- oder Minus-
signal abhängig von der Richtung, in der der Koordi- A'-Achse, welche durch eine Verschiebung in Rich-
natcn-Support 16 in A'-Richtung verschoben wird, tung der Y-Achse verursacht ist, eliminiert werden,
wiedergibt, kann in einem geeigneten Zählkreis zur Obwohl der Abbe-Fehler auftreten kann, der der
Zählung und entsprechenden Bestimmung des Ver- Differenz in den Änderungen beider Lichtwege BD
schiebungswertes in A'-Richtung ausgenutzt werden. 5 und CF entspricht, kann dieser Abbe-Fehler doch
Die Anordnung des Interferometers 18, das der so gesteuert werden, daß er eine gewünschte Genauig-
Y-Achse zugeordnet ist, ist die gleiche wie die des keit des Meßsystems zuläßt, indem die Entfernung
Interferometers 17, welches der A'-Achse zugeordnet zwischen den Achsen beider Lichtstrahlen entspre-
ist, abgesehen davon, daß bei dem letzteren der chend vermindert wird. Insbesondere wenn eine
Strahlteiler 4 senkrecht zu dem darauffallenden Strahl io Laser-Anordnung als Lichtquelle 1 verwendet wird,
angeordnet ist. Wenn sich ein am Y-Träger 15 be- ist der effektive Durchmesser des kohärenten Licht-
festigter Spiegel 13 entlang der Y-Achse verschiebt, Strahles nur einige Millimeter. Aus diesem Grund
so erhält man ein Ausgangssignal 19 zur Impuls- können die Abmessungen der optischen Einzelele-
zählung (Verschiebungswert in Y-Richtung) in der mente und infolgedessen auch die Entfernung zwi-
gleichen Weise, wie es oben in Verbindung mit dem 15 sehen den Achsen der Lichtstrahlen extrem klein
der A'-Achse zugeordneten Interferometer 17 er- gemacht werden. In diesem Falle sind der bewegliche
läutert wurde. Das der Y-Achse zugeordnete Inter- Kompensationsspiegel 9, der entlang der A'-Achse
ferometer 18 ist in der Zeichnung vereinfacht darge- verschiebliche Spiegel 8 und der entlang der Y-Achse
stellt. verschiebliche Spiegel 13 von identischer Art in der
Das wesentliche Merkmal dieser Anordnung der ao Form optischer Systeme des Katzenaugen-Typs oder Interferometer liegt darin, daß die Messung stets im von Würfelecken-Prismen. Das charakteristische Schnittpunkt O der Verlängerungen der optischen Merkmal dieser optischen Komponenten gewähr-Strecke ED, welche sich entlang der Af-Achse or- leistet stets, daß die Achse des reflektierenden Lichtes streckt, und des optischen Weges GH, welcher ent- koaxial zu der Achse des einfallenden Lichtes verlang der Y-Achse verläuft, erfolgt, unabhängig von as läuft, unabhr" igig von der Verdrehung bzw. Rotation der Stellung des Koordinaten-Supports 16 zum Zeit- um einen sehr kleinen Wert, welche die Verschiebung punkt der Messung. Die Wahl der beiden optischen entlang beider Achsen begleitet.
Achsen in dieser Weise hat den Vorteil, daß sogar Es gibt einige andere Verfahren, durch die es bei einem sehr kleinen Wert der Rotation des Ko- möglich ist, eine Veränderung des Lichtweges entordinaten-Supports 16 um den Punkt O infolge der 30 lang der Af-Achse, die durch eine Verschiebung in Zickzack-Verschiebung der Abbe-Fehler wirksam Richtung der Y-Achse hervorgerufen ist, auszuvermindert wird. schalten. Bei einem dieser Verfahren wird das Inter-
Es sei nun erläutert, weshalb der bewegliche Korn- ferometer 17, welches der A'-Achse zugeordnet ist, pensationsspiegel 9 bei dem optischen Interferenz- an der Oberfläche des Y-Trägers befestigt, so daß die System, das der Af-Achse zugeordnet ist, erforderlich 35 optische Achse dieses Interferometers 17 mit OD zuist. Es sei zum Zwecke der Erläuterung angenommen, sammenfällt. Ist jedoch dann die kohärente Lichtdaß dieser bewegliche Kompensationsspiegel 9 fehlt quelle 1 außerhalb des Y-Trägers angeordnet, so und der Strahlteiler 4 dem vorerwähnten identisch kann eine unerwünschte Aberration zwischen den ist, welcher der Y-Achse zugeordnet ist. Es wird optischen Achsen der Lichtquelle 1 und des der weiter angenommen, daß kein Dove-Prisma 10 Ver- 40 Af-Achse zugeordneten, auf dem Y-Träger 15 bewendung findet, festigten Interferometers infolge der Verschiebung
Wenn die Verschiebung des Supports 16 entlang des Y-Trägers 15 auftreten. Weiterhin ist es erder A'-Achse gestoppt wird und der Y-Träger 15 in wünscht, die Oberfläche des Y-Trägers 15 möglichst Richtung der Y-Achse in den oben vorausgesetzten von irgendwelchen Elementen freizuhalten, da die Zustand verschoben wird, so wird sich der Strahlen- 45 Ablesung oder Ausrichtung zweidimensionaler Koweg BD, der entlang der Af-Achse verläuft und sich ordinaten im allgemeinen die Kompaktheit und nicht verschieben sollte, ebenfalls in Richtung der Leichtigkeit des Koordinaten-Supports 16 und ue<; Y-Achse verschieben. Es ist infolgedessen ein Mittel Y-Trägers 15 erfordert, da diese beiden mit niedrigem erforderlich, um einen gezählten Wert am Ausgang Drehmoment und niedriger Trägheit angetrieben 19 des Interferometers 18 einer algebraischen Sub- 50 werden sollen. Aus diesem Grunde sind auch in der fraktion zu einem späteren Zeitpunkt der Verarbei- Praxis verschiedene Elemente, die auf dem Y- Träger tung des Ausgangssignals 12 des Interferometers 17 angeordnet werden müssen, beispielsweise der Komzu unterwerfen. Algebraische Subtraktion bedeutet pensationsspiegel 9, von einer Größe, die geringer hierbei eine reversible Zählung, welche von der ist als die des Interferometers 17.
Verschieberichtung entlang der Y-Achse abhängt. 55 Es soll nun die Funktion des Dove-Prismas 10 Als weiterer Mangel bringt der Abbe-Fehler auf des optischen Interferenzsystems 17, welches der Grund eines mechanischen Defektes des Verschiebe- X-Achse zugeordnet ist, beschrieben werden. Die mechanismus entlang der Y-Achse üblicherweise eine optischen Elemente, die auf den Y-Träger 15 mon-Differenz zwischen der Veränderung von GH (Länge tiert sind, rotieren bzw. verschwenken um einen sehr des Lichtweges entlang der Y-Achse) und der Ver- 60 kleinen Winkel infolge der Zickzack-Verschiebung, änderung von DE (Länge des Lichtweges entlang der die sich auf die Verschiebung des Y-Trägers aus-A"-Achse) mit sich, was zu einem Fehler im Subtrak- wirkt. Obwohl der entlang der Af-Achse verschiebtionsprozeß führt. liehe Spiegel 8 und der Kompensationsspiegel 9, wie
Wird nun jedoch ein beweglicher Kompensations- oben erläutert, durch diese Rotation nicht beeinflußt Spiegel 9 verwendet, so heben sich die Längenver- 65 werden, neigt sich doch der Weg DE dts auf den änderungen der kohärenten Lichtwege BD und CF in entlang der A'-Achse verschieblichen Spiegel 8 fallen-Richtung der Af-Achse gegenseitig auf. Dadurch kann den Lichtes um einen Winkel von 2 Θ, wenn der Reeine Veränderung des Lichtweges entlang der flektor um einen Winkel von θ verschwenkt wird
2757
bzw. rotiert. Dies hat zur Folge, daß der von dem Spiegel 8 und dem Reflektor 7 zurückreflektierte Strahl parallel zu BD, jedoch nicht vollständig fluchtend hiermit, verläuft. Die Größe des Abstandes zwischen den beiden optischen Achsen der Strahlen vergrößert sich, wenn sich der Lichtweg DE verlängert. Um die beiden optischen Achsen zur Überdeckung zu bringen, wird, wie in F i g. 2 gezeigt, ein Dove-Prisma 10 benutzt. Wird angenommen, daß aich das Prisma 10 und der Reflektor 7 um einen Winkel θ in die Stellungen?' bzw. 10' verdrehen, so ist der Lichtstrahl PQRST der in das Dove-Prisma 7' parallel zu dessen Basis eingetreten ist, nun um einen Winkel 2 θ geneigt, wenn er das Prisma verläßt. Dieser Lichtstrahl STS', der das Prisma 10 nebst Reflektor 7 verläßt, nimmt nach Reflexion am verschieblichen Spiegel 8 den gleichen Lichtweg zurück und fällt zusammen mit dem einfallenden Lichtstrahl PQ. Das Prisma 10 und der Reflektor 7 können genügend nahe beieinander angeordnet \verden, um die Aberration TT' des Lichtweges auf ein vernachlässigbares Maß zu vermindern. Infolgedessen tritt keine Aberration hinsichtlich des Lichtstrahles DB auf, der zu dem Strahlteiler 4 zurückgeführt wird, im
ίο Gegensatz zu dem Fall, bei dem kein Dove-Prisma 10 verwendet wird. Das Dove-Prisma 10 braucht natürlich nicht verwendet zu werden, falls es möglich ist, die Zickzack-Verschiebung des Y-ILägers 15 durch irgendwelche Kunstgriffe an dem verwendeten
Mechanismus auf ein Minimum zu verringern. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209H
-1SSUiIf
2757

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Interferometer für zweidimeiisionale Längenmessungen, unter Verwendung des Prinzips der Lichtwellen-interferenz bei der Messung oder Ausrichtung zweidimensionaler Koordinaten bzw. Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in Richtung der Y-Achse ver- schieblichen Y-Trager (15) ein erster licht- to reflektor (13) befestigt ist, der den Lichtstrahl (GH) eines ersten Interferometers (18) zur Längenmessung in Richtung der Y-Achse reflektiert, daß an einem in Richtung der X-Achse entlang der Oberfläche des Y-Trägers (15) verschieblichen, das Meßobjekt tragenden Support
(16) ein zweiter Lichtreflektor (8) befestigt ist, der den Lichtstrahi φΕ) eines zweiten Interferometers (17) zur Längenmessung in Richtung der X-Achse reflektiert, und daß die optischen Achsen des ersten und zweiten Interferenzstrahles (GH bzw. DE) sich stets senkrecht im Meßpunkt (O) schneiden, wobei beide Interferenzsysteme (17, 18) durch eine einzige kohärente Lichtquelle (1) beaufschlagt werden.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches System (4, 5, 6, 9) zur Kompen'Hlion einer Änderung des Lichtweges (BD) des zweiten Interferenzsystems
(17) infolge einer Verschieoung des Supports (16) in Richtung der Y-Achse vorgesehen is*.
3. Interferometer nach Anspruch Ά, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompensationssystem einen in Richtung der Y-Achse mit dsm Y-Träger (15) beweglichen Reflektor (9) aufweist, der einen von dem zweiten Interferenzsystem (17) abgeteilten Lichtstrahl (CF) reflektiert.
4. Interferometer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres optisches System (10) zum Ausgleich einer Verdrehung des beweglichen Y-Trägers (15) während einer Verschiebung in Richtung der Y-Achse vorgesehen ist.
5. Interferometer nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (10) von einem Dove-Prisma gebildet ist.
DE2164898A 1970-12-30 1971-12-28 Interferometer für zweidimensionale Längenmessungen Expired DE2164898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45122567A JPS5117303B1 (de) 1970-12-30 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164898A1 DE2164898A1 (de) 1972-07-13
DE2164898B2 true DE2164898B2 (de) 1972-12-07
DE2164898C3 DE2164898C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=14839075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164898A Expired DE2164898C3 (de) 1970-12-30 1971-12-28 Interferometer für zweidimensionale Längenmessungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3791739A (de)
JP (1) JPS5117303B1 (de)
DE (1) DE2164898C3 (de)
FR (1) FR2121140A5 (de)
GB (1) GB1381287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316520A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 The Gerber Scientific Instrument Co., 06074 South Windsor, Conn. Positioniervorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955083A (en) * 1973-11-27 1976-05-04 Hawker Siddeley Dynamics Limited Interferometric device for encoding shaft angles
US4460275A (en) * 1977-08-02 1984-07-17 Automated Optics, Inc. Method and apparatus adapted for automatic or semi-automatic fabrication of ultra-precision opthalmic lenses, e.g., contact lenses
US4311390A (en) * 1979-02-27 1982-01-19 Optimetrix Corporation Interferometrically controlled stage with precisely orthogonal axes of motion
US4417816A (en) * 1980-08-11 1983-11-29 Colt Industries Operating Corp. Laser measuring system and method for turning machine
WO1982000514A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Kindl G Laser measuring system and method for turning machine
US4457625A (en) * 1981-07-13 1984-07-03 Itek Corporation Self calibrating contour measuring system using fringe counting interferometers
DE3279056D1 (en) * 1982-01-15 1988-10-27 Zeiss Carl Fa Threedimensional interferometric length-measuring device
DE3201007A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Dreidimensionale interferometrische laengenmesseinrichtung
US4509858A (en) * 1983-01-17 1985-04-09 Gca Corporation/Tropel Division Compact, linear measurement interferometer with zero abbe error
US4676649A (en) * 1985-11-27 1987-06-30 Compact Spindle Bearing Corp. Multi-axis gas bearing stage assembly
US4891526A (en) * 1986-12-29 1990-01-02 Hughes Aircraft Company X-Y-θ-Z positioning stage
US5151749A (en) * 1989-06-08 1992-09-29 Nikon Corporation Method of and apparatus for measuring coordinate position and positioning an object
DE4204857C2 (de) * 1991-02-18 1998-01-22 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur Untersuchung einer Oberflächenform mit einem Interferometer
US5553052A (en) * 1993-03-02 1996-09-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Inclination of an objective lens in an optical information system
US5768150A (en) * 1993-10-14 1998-06-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Device and method for measuring a characteristic of an optical element
US6144118A (en) 1998-09-18 2000-11-07 General Scanning, Inc. High-speed precision positioning apparatus
US7362447B2 (en) * 2004-02-20 2008-04-22 Agilent Technologies, Inc. Low walk-off interferometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147615A (en) * 1936-06-18 1939-02-14 Baroni Augusto Optical device for panoramic telescopes and the like, equivalent to the amici rotating prism
US3377111A (en) * 1966-02-15 1968-04-09 Optomechanisms Inc Precision coordinate axes table means
US3622244A (en) * 1970-01-29 1971-11-23 Optomechanisms Inc Dual axes interferometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316520A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 The Gerber Scientific Instrument Co., 06074 South Windsor, Conn. Positioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381287A (en) 1975-01-22
US3791739A (en) 1974-02-12
DE2164898A1 (de) 1972-07-13
JPS5117303B1 (de) 1976-06-01
FR2121140A5 (de) 1972-08-18
DE2164898C3 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164898B2 (de) Interferometer fuer zweidimensionale laengenmessungen
DE2119486C3 (de) Elektro-optische Lagekorrekturanordnung für ein optisches MeBsystem
DE4204857C2 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Oberflächenform mit einem Interferometer
DE19736986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit des Positionierungswinkels für Werkzeugmaschinen
DE3311858C2 (de) Meßgerät zur Teilungsprüfung von Zahnrädern
DE112006002170B4 (de) Laser-Entfernungsmessgerät
EP0084144B1 (de) Dreidimensionale interferometrische Längenmesseinrichtung
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
DE2701858A1 (de) Messverfahren und -vorrichtung fuer abstandsaenderungen
DE2164347B2 (de) Meßvornchtung zum Messen der Ge windesteigung einer Gewindespindel
EP0053199B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Messen von geometrischen Grössen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1498092C3 (de) Digitales Langenmeßgerat
DE3826149A1 (de) Einrichtung zur messung des drehwinkels oder der winkelstellung eines rotierenden objektes
DE2308643B2 (de) Meßanordnung zur Lagebestimmung mit einem PräzisionsmaBstab
DE102009053006B4 (de) Längenmessgerät
DE1473812B2 (de) Interferometrische Längenmeßeinrichtung
DE1473812C (de) Interferometrische Langenmeßeinnchtung
DE2322804C3 (de) Interferometersystem zum Messen von Abstandsänderungen zwischen zwei Bauteilen einer Vorrichtung
DE977471C (de) Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2357372A1 (de) Vorrichtung zur lagebestimmung eines beweglichen gegenstandes
DE1926979A1 (de) Verfahren zur Pruefung von Anschliffflaechen eines Werkstueckes,insbesondere einer Rasierklinge
DE3422850C2 (de)
CH363163A (de) Einrichtung zum Messen der Koordinaten von Messpunkten in einer durchscheinenden, ebenen, in Richtung der Koordinatenachsen verschieblichen Vorlage
DE2061950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bezugsmaßelabes für eine Werkzeugmaschine oder MeBmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee