DE2164308A1 - Antistatische polyamidmassen - Google Patents

Antistatische polyamidmassen

Info

Publication number
DE2164308A1
DE2164308A1 DE2164308A DE2164308A DE2164308A1 DE 2164308 A1 DE2164308 A1 DE 2164308A1 DE 2164308 A DE2164308 A DE 2164308A DE 2164308 A DE2164308 A DE 2164308A DE 2164308 A1 DE2164308 A1 DE 2164308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
radical
polyamide
chain
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2164308A
Other languages
English (en)
Inventor
Geert Dr Christoph
Guenther Dr Nischk
Eduard Dr Radlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793293D priority Critical patent/BE793293A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2164308A priority patent/DE2164308A1/de
Priority to DD167741A priority patent/DD103654A5/xx
Priority to NL7217396A priority patent/NL7217396A/xx
Priority to GB5912072A priority patent/GB1419979A/en
Priority to CA159,632A priority patent/CA1008994A/en
Priority to IT33393/72A priority patent/IT972754B/it
Priority to JP47128329A priority patent/JPS4871454A/ja
Priority to ES409929A priority patent/ES409929A1/es
Priority to FR7245878A priority patent/FR2164864B1/fr
Publication of DE2164308A1 publication Critical patent/DE2164308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AQi6*308 LEVERKUSEN-Bayerwerk 2 1· ϋβΖ, J971 Zentialbeieich Patente, Marken und Lizenzen
Sdt/Wn..
Antistatische Polyamidmassen.
Die Erfindung betrifft Polyamidmassen aus hochmolekularen, linearen, aliphatischen Polyamiden mit herabgesetztem Oberflächenwiderstandj, die durch Schmelzkondensation von Salzen aus aliphatischen Diaminen und aliphatischen Dicarbonsäuren und/oder aus Lactamen hergestellt werden, welche in homogener Verteilung Polyesteramide enthalten, die durch Kondensation von Dicarbonsäuren öder deren Derivaten, Diolen und disekundären aliphatischen Diaminen hergestellt werden.
Die technischen Einsatzmöglichkeiten von geformten Gebilden, insbesondere Fasern, aus Polyamiden sind durch die sehr störende elektrische Aufladung dieser Polymeren mit Werten für den elektrischen Oberflächenwiderstand von größer als 1 · 10 12 Ohm stark eingeschränkt. Es ist bereits bekannt, daß Zusätze von Polyäthylenoxid oder N-Alky!polyamiden den
Oberflächenwiderstand von Polyamiden auf Werte unter 1 * Ohm absinken lassen ( vgl. z.B. Deutsche Offenlegungsschrift 1 79* 167 ).
Gegenstand der Erfindung ist eine antistatische Polyamidmasse, bestehend aus einem aliphatischen Polyamid und 1-50 6ew.£, bezogen auf die Polyamidmasse, eines Polyesteramide aus wieder-
Le A 14.120 . - 1 -
309826/1008
kehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
"C-R2-C-Ri, —τη J Il "
O O
ti .Jn Ζ> 0 0
in statistischer Verteilung,
worin R-, eine Einfachbindung, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, ein Cycloalkylen- oder ein Arylenrest ist,
H1^ für die Reste -0-R6-O-, -0-
-0-< H VCH2Y H Vo-,
H VC
H VO-,
-0-J-(CH2-CH2-O)2-J- ,
-0-J-(CH2-CH2-CH2-CH2-O)2-J-
oder für die Reste der allgemeinen Formeln
oder
10 W
4 R9 B9
steht ,
Lm A 14,120
303378/1008
ζ y
ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest oder ein 1,4-Cyclohexylenrest, Wasserstoff oder ein kurzkettiger Alkylrest rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,.
ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 20 C-Atomen ist, dessen Kette auch terriäre Stickstoffatome enthalten kann, eine ganze Zahl von 2 bis 30 und eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet, ein Rest der Formel
_ N-
oder ein Rest der allgemeinen Formel
-N-R1n-N-1 10 1
ist,
RQ und
und wobei die
viskositäten flf
0 die oben angegebene Bedeutung haben Polyesteramide relative Lösungsim Bereich von 1,0 bis 4,0 aufweisen
( gemessen an Lösungen von 1 g Substanz in 100 ml m-Kresol bei 25°C ).
Die erfindungsgemäßen antistatischen Polyamidmassen werden hergestellt, indem man Schmelzen von linearen, aliphatischen Polyamiden 1 bis 50 Gew.#, bezogen auf die Polyamidmasse, an Polyesteramiden aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formeln
Le A 14.120
309826/1008
C-R-C-R, 4-
It
unu — — ο—Λ-,—ο—xtr-——
J H
worin R-,, R2, und R1- die oben genannte Bedeutung haben und die Lösungsviskositäten im Bereich von 1,0 bis 4,0 aufweisen, zusetze.
Das Zusetzen zu den Polyamiden erfolgt zweckmäßigerweise · so, daß das geschmolzene Polyesteramid über einen Extruder mit einer Zudosiereinrichtung einer normalen Polyamidsehmelze in der gewünschten Konzentration vor der Verformung zugemischt wird. Derartige Schmelzen sind dann ohne Schwierigkeiten zu geformten Gebilden, wie z.B. Fäden oder Folien, verarbeitbar.
Als aliphatische Polyamide, -die zu den erfindungsgemäßen antistatischen Polyamidmassen führen, eignen sich lineare Polyamide bzw. Copolyamide, bestehend aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
C-R-C-N-R, -N4-DOH H
oder
-k C-R0-N·
it 'c. ι LO H
worin R
R1
ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 4 bis 20 C-Atomen ist, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, ein 1,4-Cyclohexylenrest oder ein Rest der Formel
Le A 14.120
309828/1008
-CH2-Th>-CH2" ' ~CH^ H >"CH^" '
H VCHo-< H V -CH0-
2 \ / » 2 ι - ι ι έ.
oder
-CH
ist,
für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis 20 C-Atomen steht.
Vorzugsweise eignen sich zur Herstellung der antistatischen Polyamidmassen Polyamid 6 und Polyamid 66.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß als Antistatik-Zusätze zu verwendenden Polyesteramide wird ein stöchiometrisches Gemisch aus einem Dicarbonsäurederivat der allgemeinen Formel
R-O-C-R^-C-OR7 7 ti 3 tt 7
O O
worin R„ Wasserstoff oder ein kurzkettiger Alkylrest
mit 1 bis K C-Atomen ist und R, die oben angegebene Bedeutung hat
und einem Diol der allgemeinen Formel
H—
worin R^, die oben angegebene Bedeutung hat, zusammen mit einem disekundären Diamin der Formeln
Le A 14.120
309826/1008
CH CH
H-N N-H , H-N N-H , H-N N-H oder der
allgemeinen Formel H-N-R1 „-N-H
worin Rq und H^Q die oben angegebene Bedeutung haben,
in der Schmelze bei Temperaturen von 50 bis 300 0C in einer Inertgasatmosphäre bei Drucken zwischen 20 atü und 0,001 Torr polykondensiert.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Diol und Dicarbon~ säure bzw, deren Derivat bzw« Diamin und Dicarbonsäure . bzw. deren Derivat jeweils nach bekannten Verfahren vorzukondensieren und das Diamin bzw. Diol anschließend zuzusetzen und bis zum Erreichen der.gewünschten Vis-, kosität zu polykondensieren.
Der Kondensationsmischung können vor oder während der Kondensation bekannte Veresterungskatalysatoren, wie z.B. Zinkacetat, Antimontrioxid, Germaniumdioxid und Stabilisatoren und Oxidationsinhibitoren, wie z.B. sterisch gehinderte "Phenole, zugesetzt werden, um die Kondensationszeit zu verringern und einen thermischen oder oxidativen Abbau der Schmelze zu verhindern.
Als Beispiele für Diole, die zur Herstellung der Polyesteramide verwendet werden können, seien genannt : Äthylenglykol, Di-, Tri-, Tetra- und Octaäthylenglykol, Propandiol-(1,3), Butandiol-(l,4), 2,2-Dimethyl-propandiol-(l,3). Hexandjol-(1,6), 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexandiol-(l,6), 0ctadecandiol-(i;i2), Cyclohexandiol-(l,4), 1,4-Bis-hydroxy-
Le A 14.120 - 6 -
303826/1008
methyl-cyclohexan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-cyclohexyl)-propan, Polyätherdiole, wie z.B. Polytetrahydrofurane, Polyäthylenglykole, Ν,Ν'-äthoxylierte disekundäre Diamine, wie z.B. Ν,Ν'-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-piperazin. Vorstehend genannte Diole können teilweise durch trifunktionelle Verbindungen, wie z.B. 1,2,3-Trimethylol-propan ersetzt werden, um durch die dann bei der Polykondensation eintretende geringfügige Verzweigung oder Vernetzung des Polyesteramids dieses weniger löslich und damit schwerer auswaschbar zu machen.
Als Diamine können zur Herstellung der Polyesteramide beispielsweise folgende Verbindungen eingesetzt werden : N,N'-Dimethyl-Ethylendiamin, N,N'-diäthyläthylendiamin, N,N'-Diäthyl-hexamethylendiamin-(1,6), Bis-(2-methylaminoäthyl)-methylamin, Piperazin, 2-Methyl-piperazin und 2,5-Dimethylpiperazin.
Als Dicarbonsäuren und deren Derivate, die zur Herstellung der Polyesteramide geeignet sind, seien beispielhaft genannt : Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure~(l,10), Cyelohexandicarbonsäure-(1,4), Isophthal- und Terephthalsäure bzw. deren niedere Alkylester, wie Dimethyl- oder Diäthylester.
Die Polykondensation zur Herstellung des Polyesteramids wird vorzugsweise so durchgeführt, daß das Gemisch der Komponenten 30 Minuten bis 20 Stunden in Gegenwart eines Inertgases, wie z.B. Stickstoff, Wasserstoff oder Helium unter Rühren auf 50 bis 300 0C unter Normaldruck oder einem überdruck erhitzt wird. Vorzugsweise werden die Komponenten so eingesetzt, daß einerseits OH- und Aminogruppen und andererseits Carboxylgruppen im äquivalenten Verhältnis vorhanden sind. Im Anschluß an die Kondensation unter überdruck oder Normaldruck kann der Druck vermindert werden, im allgemeinen unter 15 Torr, vorzugsweise unter 1 Torr.
Le A 14.120 -.7 .- ■ ' '" ·
3Ό9826/-1008
Unter diesen Bedingungen wird 15 Minuten bis 10 Stunden polykondensiert bis die gewünschte Schmelzviskosität erreicht ist. Die Kpndensationsstufe unter Vakuum ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und dient in manchen Fällen nur zur Entgasung der Schmelze.
Im Sinne der Erfindung können alle aus der Schmelze verspinnbaren aliphatischen Polyamide und Copolyamide durch Zumischen der Polyesteramide antistatisch ausgerüstet werden. Es ist von großem Vorteil, daß geformte Gebilde, wie z.B. Pasern, ihren Oberflächenwiderstand auch nach mehrfachem Waschen mit handelsüblichen alkalischen Waschmitteln nicht wesentlich ändern.
Die in den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen angegebenen relativen Lösungsviskositäten -4? ^ wurden gemessen bei 250C an Lösungen von 1 g Substanz in 100 ml in-Kresol,
Herstellung der Polyesteramide ;
A) In einem 250 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und Destillationsbrücke wird eine Mischung aus 73 Gewichfcsteilen Oxalsäurediäthylester, 48,5 Gewichts-■teilenPiperazinhexahydrat, 92,5 Gewichtsteilen Octaäthylenglykol und 4?5 Gewichtsteilen einer 5 Gew-^igen Germaniumdioxidlösung in Glykol unter Überleiten eines sauerstofffreien Stickstoffstromes in einem ölbad 15 Minuten auf 9O0C und 15 Minuten auf 1200C erhitzt. Nach dieser Zeit beginnt kräftig Sthanol und Wasser abzudestillieren. Die Kondensation wird 30 Minuten bei 1300C, 220 Minuten bei l6o°C und l80 Minuten bei l80°C unter Normaldruck fortgesetzt, wonach 83 ml Destillat übergegangen sind. Man erhält ein bei 2000C sehr sirupöses, bei Raumtemperatur festes, milchig trübes Polykondensate
Le A 14.120 - 8 -
309828/1008
a ■ 2184308
B) . In der In A) beschriebenen Apparatur werden unter Schutzgas 73 Gewichtsteile Oxalsäurediäthylester, 71,5 Gewichtsteile 0ctadeeandiol-(l,12) und 0,22 Gewichtsteile , Zinkacetat in einem Metallbad 15 Minuten auf 9O°C und 15 Minuten auf 1200C erhitzt. Die dann einsetzende Kthanolabspaltung wird nach 15 Minuten bei l6o°C und 120 Minuten bei l8o°C beendet. Der Kolbeninhalt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und es wird eine Mischung von 36,3 Gewichtsteilen Bis-(2-methylaminoäthyl)-methylamIn und 1,8 Gewichtsteilen einer 50 Gew.^igen wäßrigen unterphosphorigen Säure nachgegeben und anschließend wieder auf 900C aufgeheizt. Unter Rotfärbung wird eine homogene Schmelze erhalten, die 90 Minuten bei 90°C, 30 Minuten bei 120°C und zwei Stunden bei l60°C kondensiert wird. Hierbei wird unter kräftiger Äthanolabspaltung die Schmelze heller und hat gegen Ende der Reaktion nur noch einen schwach gelblichen Rohton. Sie erstarrt beim Abkühlen auf Raumtemperatur zu einer weichen Paste.
C) 97,1 GewichtsteileTerephthalsäuredimethylester, 92,5 Gewichtsteile Octaäthylenglykol und 0,29 Gewichtsteile Zinkacetat werden nach A) unter Stickstoff auf 9O0C aufgeheizt und 15 Minuten bei 900C, 15 Minuten bei 1200C, 15 Minuten bei l6o°C, 15 Minuten bei l80°C und 120 Minuten bei 2000C unter Methanolabspaltung kondensiert. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Mischung von 48,5 Gewichtsteilen Piperazinhexahydrat und 1,9 Gewichtsteilen einer 50 Gew.^igen unterphosphorigen Säure zugegeben und die Temperatur wird auf 900C erhöht. Die Kondensation wird unter Wasser- und Methanolabspaltung 15 Minuten bei 90°C, 15 Minuten bei 1200C, 15 Minuten bei l6o°C, 15 Minuten bei l80°C und 165" Minuten bei 2000C fortgesetzt, bis eine hochviskose milchig trübe Schmelze erhalten wird.
Le A 14.120 . - 9 -
309826/1008
D) 87 Gewichtsteile Adipinsäuredimethylester, 48,5 Gewichtsteile Tetraäthylenglykol und 0,27 Gewichtsteile Zinkacetat werden, wie in A) angegeben, 40 Minuten bei l6o°C und 90 Minuten bei l80°C unter Stickstoff und gutem Rühren erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 28,5 Gewichtsteile sorgfältigst destilliertes 2,5-Dimethylpiperazin zugegeben und der Kolbeninhalt wird 15 Minuten auf 900C, 15 Minuten auf 1200C, 15 Minuten auf 1300C, 75 Minuten auf l60°C, 60 Minuten bei l80°C und 75 Minuten bei 2000C unter Normaldruck erhitzt. Nach Anlegen von Vakuum wird 30 Minuten bei 220°C/15 Torr und l80 Minuten bei 220°C und 0,1 Torr zu Ende kondensiert. Es wird eine hochviskose, wenig verfärbte, leicht trübe Schmelze erhalten.
frei/' 1^S
E) Unter den in Beispiel A) angegebenen Bedingungen werden 87,1 Gewichtsteile Adipinsäuredimethylester, 11,8 Gewichtsteile Hexandiol-(l,6) und 13,4 Gewichtsteile 1,2,3-Trimethylol-propan unter Susatz von 0,19 Gewichtsteilen Zinkacetat in ein auf HO0C aufgeheiztes Bad eingebracht und 45 Minuten bei 1100C 15 Minuten bei 1200C, 75 Minuten bei l60°C, 45 Minuten bei l80°C und ^135 Minuten bei 2000C gehalten, bis die theoretische Methanoimenge abdestilliert ist. Das Bad wird entfernt, der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und es werden 21,5 Gewichtsteile wasserfreies Piperazin und 1,75 Gewichtsteile einer 50 Gew.^igen wäßrigen unterphosphorigen Säure zugegeben,-Anschließend wird die Temperatur wieder erhöht und 15 Minuten bei 900C, 15 Minuten bei 1100C, 15 Minuten bei 120°C, 30 Minuten bei l6o°C, 20 Minuten bei l80°C, 4o Minuten bei 2000C und 330 Minuten bei 220°C gehalten. Man erhält" eine in der Hitze dünnflüssige, milchig trübe Schmelze, die beim Erkalten fest wird.
'frei.5 2'u ,
Le A 14.120 - 10 -
309828/1008
P) 73 Gewichtsteiie Oxalsäurediäthylester, 71,5 Gewiehtsteile 0ctadecandiol-(l,12), 0,22 Gewichtsteile Zinkacetat und 1,7 Gewichtstelle einer 50 Gew.#igen unter- . . · phosphorigen Säure werden unter Stickstoff nach A) 15 Minuten bei 100°C , 15 Minuten bei 1200C , 30 Minuten bei l6o°C und 15 Minuten bei l8o°C kondensiert, bis die theoretische Methanolmenge abdestilliert ist. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 31,4 Gewichtsteiie einer 70 Gew.^igen wäßrigen Lösung von N,NI-Dimethyiätihylendiamin zugegeben, und es wird 15 Minuten bei 900C, 45 Minuten bei 110°C, 60 Minuten bei,12O0C, 15 Minuten bei 1300C, 75 Minuten bei l4o°C, l80 Minuten bei l6p°C und 150 Minuten bei l80°C weiter kondensiert. Es wird ein viskoses, schwach verfärbtes Polykondensat erhalten.
G) Nach A) werden 97,1 Gewichtsteile Isophthalsäüredimethylester, 40 Gewichtsteile Trimethyl-hexandiöl-(1,6) ( Iscmerengemisch aus ca. je 50 Mol# der 2,2,4 und 2,4,4-Isomeren ) und 0,21 Gewichtsteile Zinkacetat unter Stickstoff 30 Minuten bei l6o°C, 30 Minuten bei l80°C, 60 Minuten bei 2000C und 220 Minuten bei. 250°C kondensiert. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und 43 Gewichtsteile Ν,Ν'-Diätnylhexamethylendiamin-(l,6) zusammen mit 0,9 Gewichtsteilen phosphoriger Säure zugegeben und wieder auf 12Ö°C aufgeheizt. Die Kondensation wird 30 Minuten bei 120°C , 30 Minuten bei l6o°G, 30 Minuten bei l80°C und 360 Minuten bei 2000C fortgesetzt. Man erhält ein bei Raumtemperatur hochviskoses, farbloses Polykondensat.
'frei.: ^66.
Le A 14.120 - H -
309826/1008
216430;
Beispiel 1
7 Gewichtsteile des in B) erhaltenen Polyesteramide werden, zusammen mit 63 Gewichtsteilen eines Polyamids 6 mit einem ^l pi -Wert von 2,64 in der in A) angegebenen Apparatur bei 2500C eingesetzt und solange bei 250°C gehalten, bis eine homogene Schmelze entstanden ist. Es werden Fäden gezogen ( /fl . # 2,55 )t deren elektrischer Oberflächenwiderstand nach dem Verstrecken und Entfernung der Spinnpräparation und anschließender 48-stündiger Konditionierung im Normklima ( 23°C, 50$ relativer Luftfeuchte ) mit in der Technik üblichen Hochohmmetern gemessen wird. Die so erhaltenen Fäden werden dann mit 5 g/l eines alkalischen Waschmittels bei 6o°C in einer Waschmaschine gewaschen und anschließend wieder 48 Stunden im; Normklima konditioniert, Der angegebene Wasch-MeS-Zyklus wird insgesamt zehnmal wiederholt. Die dabei erhaltenen Werte für den elektrischen OberflMohsnwiderstand sind in#der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2 ; .
In einem Doppelwellenextruder werden einer Polyamid-66-Schmelse { fl - = 2*45 ) über eine Zudosierschnecke 10 Gew.^, bezogen auf Polyamid 66, des gemäß C) erhaltenen Polyesteramids zugesetzt und nach gutem Durchmischen zu einer Seide von 100 den versponnen. Nach dem Verstrecken wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, von der Spinnpräparation befreit, im Normklima konditioniert und der dort beschriebene Wasch-Meß-Zyklus insgesamt zehnmal wiederholt. Die Werte für den elektrischen Oberflächenwiderstand sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
In Tabelle 1 sind desweiteren Oberfläehenwiderstandswerte für Fäden aus Nylon-6 bzw. Nylon-66 mit Zusätzen der nach A) bis G) hergestellten antistatisch wirksamen Polyesteramiden aufgeführt.
Le A 14.120 - 12-
.309826/1008
Tabelle 1 Polyamide mit Zusatz von Polyesteramiden
Polyamid
Antistatikzusatz Gew. % Art elektrischer Oberflächenwiderstand nach nach nach nach !.Wäsche 3.Wäsche 5.Wäsche 10.Wäsche
Nylon^ 6
Nylon 6
Nylon 6
Nylon 6
Nylon 66
Nylon 66
Nylon 66
Nylon 66
Nylon 66
10
10
15
B) E) D)
C) F) G) A)
7.10 4.10 7.10 5.10
9*io
4.10 8.10 8.10 7.10
12 10 10 10 12 10 10. 10 10 1.10
8.10
7.10
7.10
6.10
7.10
10
10
6.10
8.10 10
1.10 1^
10
10
10
10
1.10
7.10
1.10
8.10
1.10
6.10
7.10
8.10
8.10
10
11
10
13
10
10
10
10
9.10 8.10 9.10 7.10 1.10 8.10 7.10 8.10 7.10
13 10 10 10 10
Le A 14.120
309826/1008

Claims (4)

21643Q8 Patentansprüche ;
1. Antistatische Polyamidmasse, bestehend aus einem aliphatischen Polyamid und 1-30 Gew.#, bezogen auf die Polyamidmasse, eines Polyesteramide, aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
•C— R-χ—C—Ri, —f-0 0
und -hC-R^-C-Rc-
I! 3 t! O
O O
in statistischer Verteilung,
worin R, eine Einfachbindung, ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest, ein Cycloalkylen- oder ein Arylenrest ist, R,, für die Reste «O-Rzr-O-, -0
■0-( H VCH2-/ H
-0-< H VC
CH, ι 3
Le A 14.120
-0-
.(CH2-CH2-O;
.0-4- (CH2-CH2-CH2-CH2-O )2
oder für die Reste der allgemeinen Formeln.
309826/1008
-0-CH^-
216430B
oder
RCA
CH2-CH2-O-
steht ,
worin Rg ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest
oder ein 1,4-Cyclohexylenrest,
R„ Wasserstoff oder ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Rq ein kurzkettiger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R.Q ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 20 C-Atomen ist, dessen Kette auch tertiäre Stickstoffatome enthalten kann,
ζ eine ganze Zahl von 2 bis 30 und y eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet, Re ein Rest der Formel
CH.
oder ein Rest der allgemeinen Formel
-N-R1 n-N-R9 R9
ist,
worin Rq und R1n die. oben angegebene Bedeutung haben, und wobei die Polyesteramide relative Lösungsviskositäten
/y , im Bereich von 1,0 bis 4,0 aufweisen ( gemessen an Lösungen von 1 g Substanz in 100 ml m-Kresol bei 25°C).
Le Ä 14.120
ti -d O
2. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidrnassen durch Zugabe antistatisch wirksamer Verbindungen zu Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Schmelzen von linearen aliphatischen Polyamiden 1 bis 30 Oew.#, bezogen auf die Polyamidmasse, an Polyesteramiden aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formeln
3 « 0
-R-Z-C-Ri1-- und —-C-R-,-C-
I!
worin R-,, Rh und R1- die oben genannte Bedeutung haben und die Lösungsviskositäten im Bereich von 1,0 bis 4,0 aufweisen, zusetzt.
Fäden und Folien aus Polyamidmassen gemäß Anspruch
4. Verwendung von Polyesteramiden aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formeln
-C-Rx-C-Rs1 «|~
H 3 » τ-O O
und
C-R^-C-it 3 ti
_0 O
worin R^, R^, und Rt- die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und die Lösungsviskositäten im Bereich von 1,0 bis 4,0 aufweisen, in Mengen von 1 bis 30 Gew.^, bezogen auf die Polyaniidmasse, als Antistatika für hochmolekulare, lineare, aliphatische Polyamide.
Le A 14.120
- 16 -
309β2671008
DE2164308A 1971-12-23 1971-12-23 Antistatische polyamidmassen Pending DE2164308A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793293D BE793293A (fr) 1971-12-23 Masses de polyamides antistatiques et leur procede de preparation
DE2164308A DE2164308A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Antistatische polyamidmassen
DD167741A DD103654A5 (de) 1971-12-23 1972-12-20
NL7217396A NL7217396A (de) 1971-12-23 1972-12-20
CA159,632A CA1008994A (en) 1971-12-23 1972-12-21 Anti-static polyamide compositions
GB5912072A GB1419979A (en) 1971-12-23 1972-12-21 Anti-static polyamide compositions
IT33393/72A IT972754B (it) 1971-12-23 1972-12-21 Composizioni poliamidiche antistatiche
JP47128329A JPS4871454A (de) 1971-12-23 1972-12-22
ES409929A ES409929A1 (es) 1971-12-23 1972-12-22 Procedimiento para la obtencion de composiciones poliamidi-cas antiestaticas.
FR7245878A FR2164864B1 (de) 1971-12-23 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164308A DE2164308A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Antistatische polyamidmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164308A1 true DE2164308A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5829066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164308A Pending DE2164308A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Antistatische polyamidmassen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4871454A (de)
BE (1) BE793293A (de)
CA (1) CA1008994A (de)
DD (1) DD103654A5 (de)
DE (1) DE2164308A1 (de)
ES (1) ES409929A1 (de)
FR (1) FR2164864B1 (de)
GB (1) GB1419979A (de)
IT (1) IT972754B (de)
NL (1) NL7217396A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1339699A (en) * 1997-12-03 1999-06-16 Bayer Aktiengesellschaft Polyether ester amides
JP4054151B2 (ja) 1999-01-18 2008-02-27 日本ポリペンコ株式会社 帯電防止性ポリエステルアミド樹脂成形体
CN112662174B (zh) * 2019-10-16 2023-06-13 上海凯赛生物技术股份有限公司 包括聚酯酰胺和聚酰胺的组合物、其制备方法及其制品纤维

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217396A (de) 1973-06-26
IT972754B (it) 1974-05-31
ES409929A1 (es) 1975-12-01
CA1008994A (en) 1977-04-19
DD103654A5 (de) 1974-02-05
FR2164864B1 (de) 1978-08-04
FR2164864A1 (de) 1973-08-03
BE793293A (fr) 1973-06-22
GB1419979A (en) 1975-12-31
JPS4871454A (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523991C2 (de)
DE1241984B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyesteramiden
DE1933395A1 (de) Synthetisches lineares Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60028595T2 (de) Copolyamid auf basis von tetramethylenterephthalamid und hexamethylenterephthalamid
DE1921738A1 (de) Polyesteramidelastomere mit Polyaethersegmenten
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2936977A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
DE3007445A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden aus polymerem material und diese gegenstaende
DE758064C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden
DE2309420A1 (de) Verbundfolien
DE2164308A1 (de) Antistatische polyamidmassen
DE2913460A1 (de) Estermodifizierte polyamide
EP0345649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern
DE60112308T2 (de) Copolyamide und zusammensetzungen auf basis dieser copolyamide
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2020558A1 (de) Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2759534B1 (de) 4-N-(disubstituierte)-Aminopiperininderivateals Additive für Polyamidformmassen und deren Verwendung
DE3818209A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von formkoerpern
EP0322837B1 (de) Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2259104A1 (de) Antistatische polyamidmassen
US2456344A (en) Polyamides plasticized with a mixture of phenol and ester type plasticizers
DE3328567A1 (de) Verfahren zur herstellung von kerbschlagzaehen formmassen auf basis von poly(alkylenterephthalaten)
DE2020553A1 (de) Mischpolyamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2560680C2 (de) Verform- oder extrudierbare Polyether-Ester-Amid-Blockmischpolymere
DE2311982A1 (de) Verfahren zur herstellung kationisch anfaerbbaren polycaprolactams

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal