DE216379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216379C
DE216379C DENDAT216379D DE216379DA DE216379C DE 216379 C DE216379 C DE 216379C DE NDAT216379 D DENDAT216379 D DE NDAT216379D DE 216379D A DE216379D A DE 216379DA DE 216379 C DE216379 C DE 216379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaft
machine
jaw
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216379D
Other languages
German (de)
Publication of DE216379C publication Critical patent/DE216379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/06Bending wire-eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 216379 KLASSE 7d. GRUPPE- JV * 216379 CLASS 7d. GROUP

JEAN LAMY in PARIS. Maschine zur Herstellung von Glühstrumpfhaltern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1907 ab. JEAN LAMY in PARIS. Machine for the production of mantle holders. Patented in the German Empire on November 14, 1907.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung solcher Glühstrumpfhalter, welche die in Fig. ι in Seitenansicht und im Grundriß dargestellte Form haben und bisher durch Handarbeit hergestellt wurden. Der senkrechte Schaft α ist bei diesen Haltern oben auf ein kurzes Stück wagerecht abgebogen, dem sich, eine kreisförmige Schlinge c anschließt, welche gegebenenfalls zwei seitliche Einbuchtungen haben kann. Das Ende dieser Schlinge ist schraubenförmig um den radial zu dieser gerichteten Teil b gewunden.The invention relates to a machine for the production of such mantle holders, which have the shape shown in Fig. Ι in side view and in plan and were previously made by hand. The vertical shank α is bent at these holders on top of a short piece of l · horizontally, which, joins a circular loop c, which may optionally have two lateral indentations. The end of this loop is wound helically around the part b which is directed radially towards it.

Es sind nun zwar schon zahlreiche Maschinen bekannt, mittels welcher Drähte durch Biegung und Drehung mit Ösenansätzen versehen vrerden, die jedoch sämtlich nicht zur Herstellung der oben gekennzeichneten Art von Haltern benutzt werden können. Diese Maschinen -ergeben vielmehr meist Ösen von der Gestaltung nach Fig. 2, wo die beiden Ösenschenkel unter einem spitzen Winkel e zusammenlaufen, während für Glühstrumpfhalter die Öse durchaus kreisrund sein muß. Auch wird bei manchen Maschinen zur Anbiegung von ösen an Drähten eine fast kreisrunde Schleife durch Biegung des Drahtes um einen zylindrischen Dorn erhalten; da der Draht jedoch dem Dorn tangential aufläuft und ihn ebenso in tangentialer Richtung verläßt, so ergibt sich notwendigerweise ein. spitzer Winkel f (Fig. 3) vor der Verdrehungsstelle der Schenkel, welche Form der Schleifen für Glühstrumpf träger ebenfalls untauglich ist.Numerous machines are already known by means of which wires are provided with eyelet attachments by bending and turning, but none of them can be used for the production of the above-identified type of holder. Rather, these machines usually produce eyelets of the design according to FIG. 2, where the two eyelet legs converge at an acute angle e , while the eyelet must be perfectly circular for mantle holders. In some machines, too, an almost circular loop is obtained by bending the wire around a cylindrical mandrel for bending loops on wires; however, since the wire runs tangentially to the mandrel and also leaves it in a tangential direction, this necessarily results in a. acute angle f (Fig. 3) in front of the point of rotation of the legs, which shape of the loops is also unsuitable for mantle wearers.

Die Maschine der vorliegenden Erfindung arbeitet derart, daß der Draht den Backen einer Formzange zentral zugeführt wird, mittels welcher die Bildung der kreisförmigen Schleife erfolgt, welche Zangenbacken seitlich von jenem sich drehenden Werkzeug angeordnet sind, welches das Ende d des Drahtes um den radial laufenden Teil b wickelt. Zu diesem Zweck enthält die Zange eine Formbacke, welche quer zur Richtung des geraden Drahtes beweglich ist und diesen unmittelbar bei seinem Austritt aus dem Umwickler in der Darstellung der Fig. 4 halbkreisförmig abbiegt, ■ in solcher Weise, daß die Mitte der Backe der Vorwärtsbewegung des Drahtes folgt; alsdann preßt eine Formzange das noch nicht gebogene Drahtende gegen die vorerwähnte Backe und bewirkt die völlige . Kreisbildung (Fig. 5). Das Ende des Drahtes befindet sich dabei in einem Schlitz des Ümwicklers, welcher das Drahtende schraubenförmig um den geraden Drahtteil legt. Alsdann wird letzterer unmittelbar hinter der Umwicklung rechtwinklig abgebogen, während sich das Drahtende noch im Umwickler befindet. .The machine of the present invention operates in such a way that the wire is fed centrally to the jaws of a forming tong by means of which the formation of the circular loop takes place, which tong jaws are arranged to the side of that rotating tool which the end d of the wire around the radially running part b wraps. For this purpose, the pliers contain a forming jaw which is movable transversely to the direction of the straight wire and which bends it in a semicircular shape immediately upon its exit from the rewinder in the illustration in FIG Wire follows; then a shaping pliers press the not yet bent end of the wire against the aforementioned jaw and effect the complete. Circle formation (Fig. 5). The end of the wire is located in a slot in the wrapper, which wraps the wire end helically around the straight wire part. The latter is then bent at right angles immediately behind the wrapping, while the end of the wire is still in the wrapping machine. .

Die Zeichnung stellt in den Fig. 6.bis 10 eine Ausführungsform der neuen Maschine dar; Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Maschine, bei welcher verschiedene Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig. 7 eine Vorderansicht, Fig. 8 ein Grundriß; die Fig. 9 und. 10 zeigen die Fprmzange in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen. The drawing represents in Figs. 6. to 10 a Embodiment of the new machine; Fig. 6 is a side view of the machine at which various parts are shown in section, FIG. 7 a front view, FIG. 8 a floor plan; Figs. 9 and. 10 show the Fprmzange in two different working positions.

Der auf einem Haspel aufgewickelte Draht 3 läuft zunächst über eine Führungsrolle 4 und gelangt dann zu den Richtwalzen 5, 6, 7, 8, 9, welche in einem auf dem Gestell 11 befindlichen Lagerstuhl 10 angeordnet sind. DasThe wire wound on a reel 3 first runs over a guide roller 4 and then arrives at the straightening rollers 5, 6, 7, 8, 9, which are arranged in a bearing block 10 located on the frame 11. That

letzte Walzenpaar 8, 9 bewirkt auch die absatzweise Bewegung' des Drahtes; zu diesem Zweck ist die Achse der Walze 9 mit einem Getriebe 12 versehen, in welches eine senkrecht geführte Zahnstange 13 greift, die mittels des Hebels 14, des Daumens 15 und einer Feder 16 in hin und her gehende Bewegung versetzt wird, deren Größe durch' 'Verlegung des in einen Schlitz des Hebels 14 greifenden, den Drehpunkt des letzteren bildenden Zapfens 17 geändert werden kann. Ein nicht weiter angegebenes Schaltwerk ist entweder an der Zahnstange 13 oder dem Getriebe 12 derartig angeordnet, daß die Walze 9 nur.im Sinne des Pfeiles mitgenommen wird; die Bewegungsgröße der Zahnstange wird derartig geregelt, daß die Walze 9 den Draht um die Länge der herzustellenden Halter vorwärts schiebt. : last pair of rollers 8, 9 also causes the intermittent movement of the wire; For this purpose, the axis of the roller 9 is provided with a gear 12, in which a vertically guided rack 13 engages, which is set in reciprocating motion by means of the lever 14, the thumb 15 and a spring 16, the size of which is given by ' Relocation of the pin 17, which engages in a slot of the lever 14 and forms the pivot point of the latter, can be changed. An unspecified switching mechanism is arranged either on the rack 13 or the gear 12 in such a way that the roller 9 is taken along only in the direction of the arrow; the amount of movement of the rack is controlled in such a way that the roller 9 pushes the wire forward by the length of the holder to be produced. :

Von den Walzen aus gelangt der Draht in die Bohrung eines Zylinders 18, welcher sich in seinen Lagern 19 drehen kann. Das hintere Ende des Zylinders ist mit einem Kegelrad 20 versehen, welches mit dem auf der Welle 22 befindlichen Gegenrad 21 in Eingriff steht, und welcher Zylinder durch diesen Antrieb in beständiger Drehung erhalten wird; das vordere Ende des Zylinders trägt eine Scheibe 23 mit vorderer Ausdehnung 24, welche die Abbiegung des Drahtstiftes in noch weiter zu erläuternder Weise bewirkt.From the rollers, the wire enters the bore of a cylinder 18, which is can rotate in its bearings 19. The rear end of the cylinder is provided with a bevel gear 20 provided which meshes with the mating gear 21 located on the shaft 22, and which cylinder is kept in constant rotation by this drive; the front The end of the cylinder carries a disc 23 with a front extension 24, which makes the bend of the wire pin in a manner to be explained further.

Vor dieser Scheibe 23 befindet sich die mit drei Backen 25, 26, 27 versehene Formzange. Die Backe 25 ist auswechselbar in dem einen, senkrecht im Maschinengestell geführten Zangenhebel 28 angeordnet, welcher absatzweise durch einen Daumen 29 gehoben wird; die Backe 26 ist ebenfalls auswechselbar im Zangenhebel 30 befestigt, welcher dem anderen Zangenhebel 28 mit dem Zapfen 31 angelenkt ist und an dessen senkrechter Bewegung teilnimmt. Der Hebel 30 erhält außerdem eine schwingende Bewegung um den Zapfen 31 durch die Stange 32, welche durch das Daumenrad 33 und die Gegenfeder 34 betätigt wird; die dritte Feder 2J ist derartig in einem Tragstempel 35 gelagert, daß sie sich um eine senkrechte Achse 36 drehen kann, und ist dieser Tragstempel senkrecht durch einen Daumen 2i7 geführt, sowie durch ein Glied 38 einer Stange 39 angeschlossen, welche durch Dau-In front of this disk 23 is the shaping pliers provided with three jaws 25, 26, 27. The jaw 25 is interchangeable in one of the pliers lever 28, which is guided vertically in the machine frame and which is lifted intermittently by a thumb 29; the jaw 26 is also interchangeably fastened in the caliper lever 30, which is articulated to the other caliper lever 28 with the pin 31 and takes part in its vertical movement. The lever 30 also receives an oscillating movement about the pin 31 by the rod 32, which is actuated by the thumb wheel 33 and the counter spring 34; the third spring 2J is mounted in a support ram 35 in such a way that it can rotate about a vertical axis 36, and this support ram is guided vertically by a thumb 217 and connected by a member 38 of a rod 39 which is

. men 40 und eine Gegenfeder 41 derartig hin und her bewegt wird, daß die Backe 27 um ihre Achse 36 schwingt.. men 40 and a counter spring 41 is moved back and forth in such a way that the jaw 27 to their Axis 36 swings.

Vor dieser Zange befindet sich eine wagerechte Tischfläche 42, die von einem Rahmen 43 getragen wird und durch Stellschrauben 44 und an diesen befindliche Handräder wagerecht verschoben werden kann. Im Rahmen 43 ist eine Schiene 45 auf Gelenkstützen 46 gelagert, die ebenfalls durch einen Daumen 47 und eine Feder 48 hin und her bewegt werden kann; die Zerlegung des Drahtes in gleich große Stücke geschieht durch die an der Schiene 45 befindliche Schneidbacke 49 und die im Rahmen 43 befestigte Gegenbacke 50.In front of these pliers there is a horizontal table surface 42, which is supported by a frame 43 is carried and horizontally by adjusting screws 44 and handwheels located on these can be moved. In the frame 43 a rail 45 is mounted on articulated supports 46, which can also be moved back and forth by a thumb 47 and a spring 48; the decomposition of the wire into equal large pieces happens through the cutting jaw 49 located on the rail 45 and the Counter jaw 50 fastened in frame 43.

Oberhalb der Tischfläche 42 kann sich ein im Querschnitt meißeiförmiges Lineal 51 bewegen, dessen Enden durch Glieder 52 mit Hebeln 53 verbunden sind; diese werden durch Stangen 54, Daumen .55 und Federn 56 bewegt, so daß das Lineal abwechselnd die in Fig. 8 in ausgezogenen und in punktierten Linien angegebenen Stellungen annehmen kann. Die Glieder.52 werden von Federn beeinflußt, welche das Lineal 51 beständig gegen die Tischfläche drücken.A ruler 51 with a chisel-shaped cross-section can move above the table surface 42, the ends of which are connected by links 52 to levers 53; these are moved by rods 54, thumbs 55 and springs 56, so that the ruler alternates between the solid lines in FIG. 8 and those in dotted lines Lines specified positions can assume. The limbs. 52 are influenced by springs, which press the ruler 51 consistently against the table surface.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Teile ist folgende:The function of the parts described is as follows:

Der Vorschub des Drahtes erfolgt zu der Zeit, wenn die Zangenteile ihre tiefe Stellung haben und sich das Lineal in der Richtung des Pfeiles der Fig. 6 zurückbewegt; der Draht geht dann über die Zangenteile hinweg und zwischen den Schneidbacken 49 und 50 hindurch. Sobald er stillsteht, setzt sich die Schiene 45 in schwingende Bewegung, und die Schneidbacke 49 schneidet den Draht in einer Entfernung von der Scheibe 23 ab, welche der ganzen zur Herstellung eines Halters erforderlichen Länge entspricht. Zu derselben Zeit werden die Backen 25 und 26 durch den Daumen 29 angehoben; alsdann schwingt die Backe 26 gegen jene 25, wodurch der Draht in deren Aushöhlung gemäß Fig. 9 gedrückt wird. Das Ende des Drahtes wird dabei seitlieh abgelenkt und außerhalb der senkrechten Bahn der Backe 27 gebracht. Diese erhebt sich durch die Einwirkung des Daumens 37 und schwingt unter dem Einfluß des Daumens 40 derartig, daß sich der Draht um die Backe 26 legt, deren Umfang der Form des inneren Ringrandes des herzustellenden Halters entspricht; nach derartig erfolgter Biegung gelangt das übrige Ende des Drahtstückes in die Ausdrehung 24 der Scheibe 23 und in die mittlere Öffnung derselben, wie in Fig. 10 angegeben ist. Durch die Drehung dieser Scheibe wird der Draht gegen den Rand der Ausbohrung 24 gedrückt und um den aus der Scheibe heraustretenden geraden Teil des Drahtes gewickelt; in diesem Augenblick öffnen und senken sich die Backen, und das Lineal 51 bewegt sich gegen die Scheibe hin, wobei es, über die Tischplatte 42 gleitend, unter den gebildeten Drahtring tritt. Sobald die Linealkante in einiger Entfernung vor der Scheibe 23 zum Stillstand kommt, hebt sich das Lineal um diese Kante und richtet den Drahtring senkrecht gegen die Scheibe, wie in Fig. 6 punktiert angegeben ist. Um den Draht nahe dem Ring etwas zu biegen, wie in Fig. ι angegeben, ist es nötig, der^ DrahtThe advance of the wire takes place at the time when the pliers parts are in their deep position and the ruler moves back in the direction of the arrow of Figure 6; the wire then goes over the pliers parts and between the cutting jaws 49 and 50 through. As soon as it comes to a standstill, the rail 45 begins to oscillate, and the Cutting jaw 49 cuts the wire at a distance from the disc 23, which the corresponds to the entire length required to manufacture a holder. At the same time the jaws 25 and 26 are raised by the thumb 29; then it swings Jaw 26 against that 25, as a result of which the wire is pressed into its cavity as shown in FIG will. The end of the wire is deflected sideways and outside of the vertical Brought the path of the jaw 27. This rises through the action of the thumb 37 and swings under the influence of the thumb 40 such that the wire wraps around the cheek 26 sets, the circumference of which corresponds to the shape of the inner ring edge of the holder to be produced; after bending in this way, the remaining end of the piece of wire passes into the recess 24 of the disk 23 and into the central one Opening of the same as indicated in FIG. By turning this disk the wire is pressed against the edge of the bore 24 and around the straight part of the protruding from the disc Wire wound; at that moment the cheeks open and lower, and that Ruler 51 moves towards the pane, whereby it, sliding over the table top 42, occurs under the formed wire ring. As soon as the ruler edge is some distance in front of the Disk 23 comes to a standstill, the ruler is raised around this edge and aligns the Wire ring perpendicular to the disc, as indicated in Fig. 6 with dotted lines. To the To bend the wire a little near the ring, as indicated in Fig. Ι, it is necessary to make the ^ wire

etwas vorzuschieben, ehe das Lineal 51 den Ring nach oben biegt; zu diesem Zweck hat der Daumen 15 einen Nabenansatz 57, welcher im richtigen Zeitpunkt gegen den Hebel 14 . 5 wirkt. Zu demselben Zweck kann man auch, statt den Draht vorwärts zu bewegen, die Scheibe 23 entsprechend zurücktreten lassen, vorausgesetzt, daß diese Scheibe oder die sie tragenden Teile verschiebbar angeordnet sind.advance a little before the ruler 51 bends the ring upwards; has for this purpose the thumb 15 has a hub extension 57, which at the right time against the lever 14 . 5 works. For the same purpose, instead of moving the wire forward, one can use the Allow disk 23 to step back accordingly, provided that this disk or they bearing parts are slidably arranged.

Nach erfolgter Bildung und Abbiegung des Ringes wird der Draht um die für einen neuen Halter erforderliche Länge vorgeschoben und durch die Klinge 49 in beschriebener Weise abgeschnitten; der fertige Halter fällt in einen vor der Maschine befindlichen Kasten 58. Um die Zahl der gefertigten Halter leicht feststellen zu können, sind mehrere Kasten 58 um Zapfen 61 schwingbar an radialen Armen 60 einer Welle 59 befestigt; das eine Ende der Welle (Fig. 7) trägt ein Sperrad 62, in dessen ■Zähne eine Sperrstange 63 greift, die eine Drehung der Welle durch das Gewicht des sich mit Haltern füllenden Kastens 58 verhindert; andererseits trägt die Schiene 45 eine Klinke 64, welche gegen das Schaltrad 65 wirkt, mithin dieses beim Einfallen eines fertigen Halters in den Kasten 58 jedesmal um einen Zahn weiterbewegt wird. Hat das Schaltrad 65 eine ganze Umdrehung gemacht, so kommt dessen Ansatzstift 66 zur Einwirkung auf den die Sperrstange 63 tragenden Hebel 67, so daß die Sperrstange 63 aus der Verzahnung des Sperrrades 62 gehoben wird, der unter der Auswurfstelle der Maschine befindliche Kasten sich senken kann und der nächste leere Kasten an die Stelle des vorigen tritt; der betreffende Kasten 58, welcher also stets eine bestimmte Anzahl Halter enthält, wird bei seiner Ankunft, senkrecht unter der Welle 59, durch Umkippen entleert. Die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist für die gleichzeitige Verarbeitung von drei Drahtläufen eingerichtet, so daß sie in kurzer Zeit eine große Zahl von Haltern fertigstellt. . Die Hauptantriebswelle 68 betätigt unter Einschaltung von Zwischenrädern 69 die Welle der Daumen 29 und 37; letztere Welle treibt durch Vermittlung der Wellen 70, 71 und Zwischenräder die Welle 22 an, deren Getriebe 21 die auf den Zylindern 18 befindlichen Gegenräder 20 betreiben. Die Welle 70 trägt den die Backen 26 betätigenden Daumen 33, die Welle der Daumen 29 und 37 treibt ferner die Welle des Daumens 47 an, welcher die die Schneidbacken 49 tragende Schiene 45 betätigt, und welcher Antrieb durch eine Welle 72 und die in Fig. 4 angegebenen Räder vermittelt wird; genannte Hauptdaumenwelle dient auch zum Antrieb der Daumen 15 und 55 unter Vermittlung der Kette 1Jt1 und der Kettenräder 74, wobei die Welle der Daumen. 55 wiederum durch die Zwischenwelle 75 und Kegelräderantrieb die Welle des Daumens 40 antreibt.After the ring has been formed and bent, the wire is advanced by the length required for a new holder and cut by the blade 49 in the manner described; the finished holder falls into a box 58 located in front of the machine. In order to be able to easily determine the number of holders produced, several boxes 58 are attached to radial arms 60 of a shaft 59 such that they can pivot about pins 61; one end of the shaft (FIG. 7) carries a ratchet wheel 62, in whose teeth a locking rod 63 engages, which prevents rotation of the shaft by the weight of the box 58 filling with holders; on the other hand, the rail 45 carries a pawl 64 which acts against the ratchet wheel 65, so that this is moved further by one tooth each time a finished holder falls into the box 58. If the ratchet wheel 65 has made a full turn, its shoulder pin 66 comes to act on the lever 67 carrying the locking rod 63, so that the locking rod 63 is lifted out of the toothing of the ratchet wheel 62, which can lower the box located under the ejection point of the machine and the next empty box takes the place of the previous one; the relevant box 58, which therefore always contains a certain number of holders, is emptied by tipping over when it arrives, vertically below the shaft 59. The machine shown in the drawing is set up for the simultaneous processing of three wire runs, so that it can produce a large number of holders in a short time. . The main drive shaft 68 actuates the shaft of the thumbs 29 and 37 with the engagement of intermediate gears 69; The latter shaft drives the shaft 22 through the intermediary of the shafts 70, 71 and intermediate gears, the gears 21 of which operate the counter gears 20 located on the cylinders 18. The shaft 70 carries the thumb 33 which actuates the jaws 26, the shaft of the thumbs 29 and 37 also drives the shaft of the thumb 47 which actuates the rail 45 carrying the cutting jaws 49, and which is driven by a shaft 72 and the one shown in FIG. 4 specified wheels is conveyed; called main thumb shaft is also used to drive the thumbs 15 and 55 through the intermediary of the chain 1 Jt 1 and the chain wheels 74, the shaft of the thumb. 55 in turn drives the shaft of the thumb 40 through the intermediate shaft 75 and bevel gear drive.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Maschine zur Herstellung von Glühstrumpfhaltern, bei welcher einem Metalldraht mittels Formzangen eine ringförmige Öse angebogen und das Ende derselben durch ein sich drehendes Werkzeug um den geraden Drahtschaft gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen deii geraden Draht hin bewegliche Formbacke (26) den Draht unmittelbar vor der Austrittsstelle aus dem Umwickelwerkzeug (23) halbkreisförmig biegt, so daß die Krümmungsmitte in die Verlängerung der Drahtschaftachse fällt, worauf eine Formzange (27) das noch nicht gebogene Drahtende gegen die Formbacke (26) preßt und die andere halbkreisförmige Biegung veranlaßt, sowie ferner das verbliebene äußerste Drahtende in einen Schlitz des Umwicklers (23) einlegt und annähernd rechtwinklig zum Drahtschaft abbiegt:1. Machine for the production of mantle holders, in which a metal wire bent an annular eyelet by means of shaping pliers and the end of the same is wound around the straight wire shaft by a rotating tool, characterized in that one against deii straight wire movable jaw (26) the wire immediately in front of the Exit point from the wrapping tool (23) bends semicircular so that the center of curvature in the extension of the The wire shaft axis falls, whereupon shaping pliers (27) remove the wire end that has not yet been bent presses against the mold jaw (26) and causes the other semicircular bend, as well as the remaining outermost wire end in a slot of the Inserts the rewinder (23) and bends almost at right angles to the wire shaft: 2. Maschine zur Herstellung von Glühstrumpfhaltern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine meißeiförmig abgeschrägte Platte (51), welche sich in der go Richtung der Drahtachse über den sich senkrecht zur Biegungsebene der Drahtöse verschiebenden Biegewerkzeugen (25, 26, 27) und unter die gebogene Drahtringöse hinweg bewegt und sich hebt, wenn sie gegen einen Anschlag in der Nähe des Umwickelvverkzeuges (23) trifft, um die Ringöse gegen das mit ebener Stirnfläche versehene Wickelwerkzeug (23) senkrecht zur Drahtachse abzubiegen.2. Machine for the production of mantle holders according to claim 1, characterized by a chisel-shaped beveled plate (51), which is located in the go Direction of the wire axis via the bending tools (25, 26, 27) and moves under the curved wire ring loop and rises when it hits against a stop in the vicinity of the Umwickelvverkzeuges (23) to the ring eyelet to bend against the winding tool (23), which is provided with a flat end face, perpendicular to the wire axis. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT216379D Active DE216379C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216379C true DE216379C (en)

Family

ID=477795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216379D Active DE216379C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216379C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187A1 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING IRONS OR BENDING MACHINE
DE216379C (en)
DE150480C (en)
DE545420C (en) Device for the production of split rings
DE189305C (en)
DE284576C (en)
DE42979C (en) Automatic machine for the production of wire hangers for bottle closures. company
DE552004C (en) Machine for the production of coil springs with a knotted winding and device for feeding the finished springs to a collection point
DE398471C (en) Device for regulating the speed of the knife carriage displacement in string cigarette machines
DE351381C (en) Wire stitching machine with automatic stapling
DE18661C (en) Innovations in cork cutting machines for the production of hollow cylinders
DE240538C (en)
DE232275C (en)
DE199754C (en)
DE272179C (en)
DE964492C (en) Wire feeder
DE36498C (en) Wire pen machine
DE479106C (en) Machine for the production of printing elements in continuous lengths, which are cut to specific lengths by a cutting device
DE522268C (en) Machine for the production of split pins and similar workpieces from a continuous wire
DE136002C (en)
DE217988C (en)
DE72575C (en)
DE20970C (en) Innovations in machines for the production of binding wires
DE48371C (en) Pill machine
DE270896C (en)