DE2163693A1 - Blechsegment fuer ueberlappt geschichtetes blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen maschine - Google Patents

Blechsegment fuer ueberlappt geschichtetes blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen maschine

Info

Publication number
DE2163693A1
DE2163693A1 DE19712163693 DE2163693A DE2163693A1 DE 2163693 A1 DE2163693 A1 DE 2163693A1 DE 19712163693 DE19712163693 DE 19712163693 DE 2163693 A DE2163693 A DE 2163693A DE 2163693 A1 DE2163693 A1 DE 2163693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
groove
metal segment
grooves
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163693C3 (de
DE2163693B2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Auinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712163693 priority Critical patent/DE2163693C3/de
Priority to JP12297472A priority patent/JPS4870001A/ja
Publication of DE2163693A1 publication Critical patent/DE2163693A1/de
Publication of DE2163693B2 publication Critical patent/DE2163693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163693C3 publication Critical patent/DE2163693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen-Maschine Die Erfindung bezieht sich auf ein genutetes Blechsegment für ein überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine.
  • Bei den überlappt geschichteten ring- oder sektorförmigen Blechpaketen für Maschinen mit drehbeweglichem Läufer sind die einzelnen Nuten in den Blechsegmenten zueinander um einen bestimmten Winkel geneigt, so daß im Blechpaket die Nuten radial gerichtet sind. Das Stanzen solcher Nuten in die Blechsegmente durch Einzelschnitte (Hackschnitte) erfordert zum "Rundgang" entsprechend aufwendige Arbeitsvorrichtungen an den Stanzmaschinen oder überhaupt komplizierte Komplettschnittelnrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Blechsegmente im einfachen Hackschni-ttverfahren so zu nuten, daß sie zu einem übeslappten Blechpaket geschichtet werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß das Blechsegment n = 2, 3 usw. Nutgruppen mit jeweils mehreren nebeneinander parallel angeordneten Nuten aufweist und die Gruppenmittellinien der benachbarten Nutgruppen den n-ten Teil des Sektorwinkels z des Blechsegmentes einschlieBen und daß wenigstens jede dem Überlappungsbereich zugeordnete Nutgruppe aus gleichviel in gleichen Abständen nebeneinander liegenden gleichbreiten Nuten besteht.
  • Die Blechsegmente für ringförmige Blechpakete und zumindest die innerhalb der Randbereiche von sektorförmigen -lechpaketen angeordneten Blechsegmente sind so ausgebildet, daß die Nuten aller Nutgruppen spiegelsymmetrisch zur Winkelhalbierenden des Sektorwinkels dz angeordnet sind.
  • Dagegen können die außen liegenden Nutgruppen von Blechsegmenten der Randbereiche von der oder den anderen Nutgruppen hinsichtlich der Form, Winkellage und Abstand-der Nuten abweichend gestaltet sein.
  • Die Blechsegmente für ein Blechpaket können eine kreisbogenförmige- Nutmündungskante und gegebenenfalls auch eine kreisbogenförmige, parallel verlaufende Rückenkånte aufweisen, wodurch sich ein glatter Blechpaketrücken und ein überall gleichbreiter Luftspalt erzielen läßt. Die Nuten einer Nutgruppe sind hierbei zur radial gerichteten Gruppenmittellinie senkrecht verschoben angeordnet und die Nuten aller Nutgruppen praktisch gleichtief.
  • Ein einfacher Schnitt für das Bl-echsegment kann dadurch erreicht werden, daß die Nutmundungskante als Polygonzug aus geradlinigen, zueinander geneigten Teilgeraden ausgebildet ist und jede Nutgruppe vorzugsweise aus gleichtiefen Nuten senkrecht zur Teilgeraden besteht. Die Buftspaltschwankungen werden dabei mit zunehmender Anzahl von Teilgeraden des-Polygonzuges geringer.
  • Bei einer geradlinigen Rückenkante kann ein solches Blechsegment mit geringem Abfall in einfacher Weise aus Bandmaterial gefertigt werden. Eine weitere Verringerung an Abfall und eine Werkzeugeinsparung läßt sich bei Verarbeitung eines Bandmaterials passender Breite bei der Herstellung von Blechsegmenten mit zueinander parallelen geradlinigen Rücken- und Nutmündungskantenerzielen. Durch die tiberlappung dereinzel nen versetzt geschichteten Blechlagen ergibt sich beim Blechpaket ein effektiver Luftspalt, der gegenüber der einzelnen Blechlage eine geringere Ungleichförmigkeit aufweist, die umso kleiner wird, je mehr Blechsegmente und damit umso mehr Stoßstellen je Blechlage vorgesehen sind.
  • Die Nuten jeder Nutgruppe können beispielsweise im Einzelschnittverfahren durch Verschieben des Blechsegmentes senkrecht zur Gruppenmittellinie, die parallel zur Längsmittellinie des Nutenstanzwerkzeuges liegt, gestanzt werden. Entsprechendes gilt auch für die Herstellung der Nuten einer Nutgruppe durch mehrere Vielfachschnitte. In diesen Fällen liegt der Nutgrund aller Nuten einer Nutgruppe auf einer Geraden, die in den Randbereichen um einen vom Sektorwinkel >f und der Zahl der Nutgruppen n je Blechsegment abhängigen Winkel zur seitlichen Stoßkante des Blechsegmentes geneigt ist. Bei einer geraden Nutmündungskante ergeben sich für die äußeren Nutgruppen nach außen zu den Stoßkanten hin abnehmende Nuttiefen, die- sich aber im geschichteten Blechpaket ausgleichen, da mit der kürzesten Nut des einen jeweils die längste Nut des überlappenden anderen Blechsegmentes zur Deckung gebracht ist.
  • Bei Blechsegmenten mit gerader Nutmündungskante kann durch Verschiebung des Blechsegmentes längs dieser Kante, die in einem bestimmten Winkel zur Längsmittelachse des Nutenstanzwerkzeuges geneigt ist, erreicht werden, daß die Nuten der äußeren Nutgruppen gleichtief sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blechsegment mit gerader Rücken- und NutmUndungskante und zwei Nutgruppen, Fig. 3 ein entsprechendes Blechsegment mit drei Nutgruppen, Fig. 2 und 4 Teile zweier bzw. dreier geschichteter Blechlagen aus Blechsegmenten nach Fig. 2 bzw. Fig. 3, Fig. 5 ein Blechsegment mit polygonartiger Nutnündungskante, Fig. 6 ein Blechsegment mit kreisbogenförmiger Nutmündungskante, Fig. 7 die Anordnung von Führungs- und Haltenuten sowie Bolzenlöcher in einem Blechsegment nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Blechsegment 1 mitgerader Rückenkante 3 und dazu paralleler~gerader Nutmündungskante 2 gezeigt, dessen zur Winkelhalbierenden M spiegelsymmetrisch angeordnete gerade Stoßkanten 4 einen Sektorwinkel einschließen. Das Blechsegment weist zwei Nutgruppen I und I' mit je'drei zueinander parallelen Nuten auf, deren Nutgründe auf einer Geraden liegen, die zur benachbarten Stoßkante einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel einschließt. Die Anordnung der beiden Nutgruppen ist spiegelsymmetrisch zur Winkelhalbierenden M, so daß die Gruppenmittellinien Ni, N2 zueinander den Winkel und zur Winkelhalbierenden den Winkel t einschließen. Die Nuten werden beginnend von der Winkelhalbierenden M nach außen für die eine Nutgruppe (I) und dann nach Wenden des Blechsegmentes um die Winkelhalbierende für die andere Nutgruppe (I') in der vorbeschriebenen Weise gestanzt, wobei sich zur Stoßkante hin abnehmende Nuttiefen ergeben. Die Blechsegmente nach Fig. 1 werden gemäß Fig. 2 in jeder Blechlage mit den Stoßkanten aneinanderstoßend gelegt und die jeweils nächste Blechlage (gestrichelt dargestellt) um eine Nutgruppe-versetzt in gleicher Weise angeordnet. Aus solchen Blechsegmenten können geschlossene, ringförmige Blechpakete, wie sie insbesondere für größere elektrische Maschinen, z.B. für langsamlaufende Wasserkraftgeneratoren benötigt werden, in an sich bekannter Weise geschichtet sein, wobei die üblichen Führungs-und Haltenuten 5 und 6 und/oder Bolzenlöcher 7 für Preßbolzen gemäß Fig. 7 so angeordnet werden sollen, daß die an der Rückenkante 4 vorgesehenen Führungs- und Haltenuten 5, 6 im Bereich der Gruppenmittellinien N1 und N2 und die Bolzenlöcher 7 beiderseits der Gruppenmittellinien liegen.
  • Zur Herstellung von überlappt geschichteten Blechpaketen für Sektormaschinen sind abwechselnd in der einen Blechlage mindestens zwei aneinanderstoßende komplette Blechsegmente und in der anderen Blechlage ein komplettes Blechsegment sowie die Hälften eines in der Winkelhalbierenden geteilten Blechsegmentes beiderseits des kompletten angeordnet.
  • In Fig. 3 ist ein Blechsegment ia mit gerader Rückenkante 3a und dazu paralleler gerader Nutmündungskante 2a gezeigt, das drei Nutgruppen Ia, Ia', Ia'f mit jeweils drei parallelliegenden Nuten aufweist.
  • Die Stoßkanten 4a schließen einen Sektorwinkel aK ein. Die Winkelhalbierende M fällt mit der Gruppenmittellinie N3a der mittleren Nutgruppe Ia" zusammen. Symmetrisch dazu sind die Gruppenmittellinien Nla und N2a der beiden äußeren Nutgruppen Ia und Ia' angeordnet, für deren Nuttiefen und Herstellung das in Fig. 1 Gesagte entsprechend gilt. Die Nuten der mittleren Nutgruppe stehen senkrecht auf derNutmünduflgskante und sind daher gleich tief.
  • In Fig. 4 ist ein Teil eines aus solchen Blechsegmenten geschichteten Blechpaketes gezeigt, wobei die Überlappung in den einzelnen Lagen durch ausgezogene, gestrichelte und strichpunktierte Darstellung der zugehörigen Blechsegmente angezeigt ist. Es gilt auch hier das für Fig. 2 und Fig. 7 Gesagte entsprechend.
  • Die Blechpakete für Sektormotoren sind für den Überlapungsbereich an den Blechpaketrandteilen Teilblechsegmente eingefügt, die nur eine Nutgruppe bzw zwei Nutgruppen umfassen und durch Trennung nach der Linie T - T (Fig. 3) aus einem kompletten Blechsegment erhalten'werden. Allgemein gilt, daß für solche Füllstücke das Blechsegment um den dem Überlappungsbereich zugeordneten Nutgruppenteilt verkürzt ist.
  • Blechpakete mit weiter verringerter Suftspaltungleichmäßigkeit lassen sich aus Blechsegmenten mit polygonartiger Nutmündungskante, z.B. gemäß Fig. 5, erstellen. Der Polygonzug setzt sich aus soviel Teilgeraden 2b, 2b' zusammen, wie Nutgruppen Ib, Ibt vorgesehen sind, wobei die Nutgruppen jeweils senkrecht zu den Teilgeraden stehen und somit gleichtiefe Nuten enthalten. Die Stoßkanten 4b schließen den vol-len Sektorwinkel ein, die Winkelhalbierende M ist Stoßstelle für die Teilgeraden 2b, 2b'. Die Rückenkante kann aus einer Geraden 3b oder zwei zueinander geneigten geraden Teilen 3bt gebildet sein, die parallel zu den Teilgeraden 2b, 2b' liegen.
  • Einen völlig gleichmäßigen Luftspalt erhält man bei Blechpaketen, die aus Blechsegmenten gemäß Fig. 6 geschichtet sind.
  • Zumindest die Nutmündungskante 2c ist kreisbogenförmig ausgebildet. Die Zahl und Anordnung der Nutgruppen kann einem der vorgenannten Fälle entsprechen, wobei zu beachten ist, daß die Gruppenmittellinien Nlc, N2c, N3c senkrecht auf der Nutmündungskante 2c stehen. Die Rückenkante 3c kann. ebenfalls vorteilhafterweise kreisbogenförmig sein, um einen glatten Rücken des Blechpaketes zu erhalten. Die geraden Stoßkanten 4c schließen den vollen Sektorwinkel ein. Für die Randbereiche bei Blechpaketen für Sektormaschinen gilt das Vorgenannte entsprechend. Bei schweren, großen Blechpaketen für Sektormaschinen-mit großen Schubkräften kanne vorteilhaft sein, eíl blechpakete an der Fertigungsstätte zu schichten und diese erst am Aufstellungsort der Maschine zum vollständigen Blechpaket zusammenzufügen bzw. mehrere Blechpakete in an sich bekannter Weise gleichmäßig am Umfang verteilt anzuordnen, um die Lager von magnetischen Zugkräften zu entlasten.
  • 6 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (6)

  1. -Patentansprüche r Genutetes Blechsegment für ein überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechsegment (1) n = 2, 3 usw. Nutgruppen (I) mit jeweils mehreren nebeneinander parallel angeordneten Nuten aufweist und die Gruppenmittellinien (N) der benachbarten Nutgruppen den n-ten Teil des Sektorwinkels d des Blechsegmentes (1) einschließen und daß wenigstens jede dem Überlappungsbereich zugeordnete Nutgruppe aus gleichviel in gleichen Abständen nebeneinander liegenden gleichbreiten Nuten besteht.
  2. 2. Blechsegment nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, daß die Nuten aller Nutgruppen (I) spiegelsymmetrisch zur Winkelhalbierenden (M) des Sektorwinkels °G angeordnet sind.
  3. 3. Blechsegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Nutmündungskante (2) eine Gerade ist.
  4. 4. Blechsegment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Nutmündungskante ein Polygonzug (2b, 2b') oder ein Kreisbogen (2c) ist, so daß die Mittellinien der Nuten jeder IVutgruppe (I) oder die Gruppenmittellinien (N3 senkrecht zur Nutmündungskante (2) gerichtet sind.
  5. 5. Blechsegment nach einem der mvæbsrEehenCen Ansprüche für die Randbereiche eines sektorförmigen Blechpaketes, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechsegment (ia) um den dem Überlappungsbere-ich zugeordneten Nutgruppenteil verkürzt ist.
  6. 6. Blechsegment nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenkante (3) befindliche Fuhrungs- und Haltenuten (5, 6) im Bereich der Gruppenmittellinien (N1, N2) und/oder zwischen Nutengrund und Rückenkante liegende Bolzenlöcher (7) beiderseits der Gruppenmittellinie angeordnet sind.
DE19712163693 1971-12-22 1971-12-22 Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine Expired DE2163693C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163693 DE2163693C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
JP12297472A JPS4870001A (de) 1971-12-22 1972-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163693 DE2163693C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163693A1 true DE2163693A1 (de) 1973-06-28
DE2163693B2 DE2163693B2 (de) 1974-09-12
DE2163693C3 DE2163693C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=5828764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163693 Expired DE2163693C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4870001A (de)
DE (1) DE2163693C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040937A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Converteam Limited Stators for electrical machines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256735A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
JP6804081B2 (ja) * 2016-09-16 2020-12-23 株式会社一宮電機 バリアブルリラクタンス型レゾルバの固定子およびバリアブルリラクタンス型レゾルバ
CN115443596A (zh) * 2020-04-24 2022-12-06 松下知识产权经营株式会社 定子芯、定子芯构件、定子和电动机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040937A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Converteam Limited Stators for electrical machines
US7990014B2 (en) 2006-10-04 2011-08-02 Converteam Uk Ltd. Stators for electrical machines
CN101523695B (zh) * 2006-10-04 2012-06-06 科孚德机电英国有限公司 电机定子

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163693C3 (de) 1975-05-22
JPS4870001A (de) 1973-09-22
DE2163693B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236953C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2916518C2 (de)
EP2951909A2 (de) Rotor, reluktanzmaschine und herstellungsverfahren für rotor
DE3128304C2 (de)
DE2416610A1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor
DE2738789B2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
DE3538506A1 (de) Stator mit zwischen kreiszylindern liegenden zahnblechstreifen
DE1060474B (de) Kurzschlusslaeufer
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE2163693A1 (de) Blechsegment fuer ueberlappt geschichtetes blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen maschine
DE3615230C2 (de)
DE10217977A1 (de) Rotor
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
DE2630822B2 (de) Gleichstrommaschine
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102015223180A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Massivbauteils sowie ein Massivbauteil
DE2146606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen, Medaillen und dgl. Gegenständen
DE4436626A1 (de) Herstellungsverfahren für Ständer- oder Läuferbleche von elektrischen Maschinen und Synchronmotor
EP1376815A1 (de) Elektrische Maschine
EP1315183A2 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
EP1222730A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee