DE2161718A1 - Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen

Info

Publication number
DE2161718A1
DE2161718A1 DE2161718A DE2161718A DE2161718A1 DE 2161718 A1 DE2161718 A1 DE 2161718A1 DE 2161718 A DE2161718 A DE 2161718A DE 2161718 A DE2161718 A DE 2161718A DE 2161718 A1 DE2161718 A1 DE 2161718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
heat
gas
reactor
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2161718A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinrich Van Dr Heek
Harald Dr Juentgen
Werner Prof Dr Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2161718A priority Critical patent/DE2161718A1/de
Publication of DE2161718A1 publication Critical patent/DE2161718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vergasung von fossilen Brennstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von fossilen Brennstoffen in Gegenwart von Vergasungsmitteln mittels eines im Gleichstrom mit dem Brennstoff von oben nach unten durch einen Reaktor geführten Kreislaufes fester Wärmeträger, die in einen Wärmeaustauscher, der primärseitig vom heissen Kühlgas eines gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktors durchströmt wird, aufgeheizt werden.
  • Der Zweck eines solchen Verfahrens besteht darin, gasförmige Produkte aus Brennstoffen, insbesondere aus Braun- oder Steinkohlen, durch Vergasung derselben mit geeigneten Vergasungsmitteln zu erzeugen, die entweder als Ausgangsstoffe für Synthesen in der chemischen Industrie oder als gasförmige Brennstoffe zur Wärme- und Elektrizitätserzeugung Verwendung finden können.
  • Es sind seit langem verschiedene Verfahren zur Vergasung von festen Brennstoffen bekannt (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie 10, 1958, S. 376 ff). Für die Art der Wärmezufuhr bei den endothermen-Vergasungsreaktionen sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Die benötigte Wärme kann hierbei entweder durch Verbrennung eines Teils des Brennstoffs innerhalb des Vergasungsreaktors kontinuierlich während der Vergasung (autotherme Vergasung) oder durch Verbrennung eines Teils des Brennstoffes oder des erzeugten Gases ausserhalb des Vergaserraumes (allotherme Vergasung) erzeugt werden. Im letzteren Fall wird die erzeugte Wärme entweder durch die Wände des Vergasungsreaktors (Aussenbeheizung) oder mittels Wärmespeicherung in bewegten, festen, flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgern in den Vergaserraum eingebracht (Ullmann 10, 1958, S. 377, letzter Absatz bis 378, insbesondere Tab. 3).
  • Es ist weiter bekannt, Hochtemperaturkernreaktoren als Wärmequelle für die endotherme Vergasungsreaktion zu benutzen, indem entweder das Vergasungsgemisch im geschlossenen Kreislauf durch den Kernreaktor geführt wird oder inerte Wärmeträger im geschlossenen Kreislauf durch den Reaktor und den Vergaser geführt werden (Ullmann 10, 1958, S. 447, Abs. 4/5). Bei gasgekühlten Hochtemperaturkernreaktoren ist es bekannt, die Kernreaktorwärme mittels des Helium-Kreislaufs über in das auf gewirbelte Vergasungsgemisch eintauchende Wärmeaustauscher (Glückauf 105, 1969, 5. 1283) oder über einen dazwischen geschalteten festen bzw. flüssigen Wärmeträgerkreislauf in den Vergasungsraum einzubringen (Berichte der Kernforschungsanlage Jülich Nr. 576, 1969, S. 12/13 und 17/18).
  • Während alle zuerst genannten bekannten Verfahren den Nachteil haben, dass man die benötigte Wärme durch Teilverbrennung des fossilen Ausgangsmaterials erzeugen muss, wodurch ein grosser Teil des eingesetzten Brennstoffes nicht als Gas gewonnen wird, kommt bei den autothermen Verfahren ausserdem hinzu, dass man die Verbrennung im Vergasungsreaktor mit reinem Sauerstoff vornehmen muss. Diese Nachteile werden durch die Verwendung von Kernreaktorwärme zwar überwunden, jedoch ist zunächst die Einbringung der Kernreaktorwärme in den Vergasungsprozess technologisch befriedigend zu lösen, da diese bekannten Verfahren hohe Anforderungen an den Wärmetauscher bezüglich seiner Korrosions- und Erosionsfestigkeit sowie des Wärmeübergangs stellen. Besondere Vorteile verspricht die Einbringung der Reaktorwärme über einen dazwischengeschalteten Kreislauf aus festen Wärmeträgern. Die Übertragung von Wärme aus heissen Gasen auf feste Wärmeträger ist bekannt, beispielsweise indem der Wärmeaustausch über Trennflächen zwischen dem Strömungsmedium einerseits und durch Einblasen eines Gases im Wirbelzustand gehaltenen körnigen oder staubförmigen Materialien andererseits erfolgt (DAS 1 205 565, DBP 900 578). Diese Arbeitsweise ist jedoch bei Helium mit einer Reaktoraustritts-0 temperatur von 1200 C und einem Druck von 40 Atm. nicht durchführbar. Ausserdem ist es bekannt, beispielsweise beim Pebbleheater heisse Rauchgase direkt durch eine Schüttung fester Wärmeträger streichen zu lassen. Eine solche Arbeitsweise kommt jedoch im vorliegenden Fall nicht in Frage, da aus Sicherheitsgründen das Kühlgas des Kernreaktors im geschlossenen Kreislauf geführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zlsgrunde, die im Kühlgaskreislauf eines Hochtemperaturkernreaktors zur Verfügung stehende fühlbare Wärme auf einen Kreislauf fester Wärmeträger zu übertragen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die festen Wärmeträger in einer Wanderschicht von oben nach unten durch Rohre eines Wärmeaustauschers geführt werden. Besonders gute Austauschergebnisse werden erzielt, wenn erfindungsgemäss das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser der Wanderschicht des Wärmeträgers den Röhren 20 : 1, vorzugsweise 30 : 1 beträgt.
  • Am Austritt der Röhren werden die Wärmeträger gesammelt und in einen Gasgenerator geleitet, wo sie ihre Wärme zur Durchführung der wärmeverbrauchenden Vergasungsreaktionen abgeben.
  • Um die Korrosion an den Innenflächen der Wärmeaustauscherröhren zu vermeiden und um Diffusion von Vergasungsprodukten weitgehend zu drosseln kann erfindungsgemäss der Ubertritt des Produktionsgases aus dem Vergasungsreaktor in den Wärmeaustauscher durch eine gasdichte Schleuse verhindert werden. Ausserdem können zur Erhöhung des Wärmeübergangs in die Wärmeaustauscherröhren erfindungsgemäss die Wanderschichten des Wärmeträgers mit einem Inertgas gespült werden.
  • Als feste Wärmeträger können beliebige inerte körnige Materialien, wie z.B. Sand oder keramische Formkörper zur Anwendung kommen.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn erfindungsgemäss der feste Vergasungsrückstand (Koks) als Wärmeträger verwendet wird. Der besondere Vorteil dieser Arbeitsweise liegt darin, dass der Gesamtkreislauf nur aus einem festn Stoff, nämlich dem Vergasungsrückstand, besteht und sich ausserdem der Anteil des reagierenden Feststoffes im Vergasungsraum und damit die Vergasungsgeschwindigkeit und der Umsatz erhöhen.
  • Besondere Vorteile verspricht eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die fossilen Brennstoffe in einen oberhalb der Wanderschichten des Wärmeträgers befindlichen Sammelraum des Wärmeaustauschers eingespeist werden. Auf diese Weise gewinnt man direkt das Pyrolysegas, das entsteht, wenn sich z.B.
  • Kohle mit den heissen Wärmeträgern mischt. Dieses Gas ist stark methanhaltig und kann gesondert als Gas mit hohem Heizwert verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 ein Fließschema der gesamten Anlage, Figur 2 und Figur 3 im Detail das Fließschema des Wärmeaustauschers bei zwei Verfahrensvarianten.
  • Gemäss Figur 1 wird die in einem Hochtempeaturreaktor 1 mit einer Leistung von 1000 MW durch Kernspaltung erzeugte Wärme mit einem Heliumgasstrom von etwa 40 Atm. bei einem Gasdurchsatz von etwa 300 kg/ sec mit einer Tem-t'peratur von etwa 12000 C abgeführt. Hinter dem Austritt aus dem Kernreaktor verzweigt sich der Heliumstrom auf einen oder mehrere Wärmeaustauscher 2, wobei das Gas die Aussenflächen von beispielsweise 3 m langen Rohren mit einem Durchmesser von 10 cm umspült und dabei seine Wärme an die in den Rohren in einer Wanderschicht sich von oben nach unten bewegenden Wärmeträger abgibt. Hierbei kühlt sich das Helium auf etwa 6000C ab. Jeder Wärmeaustauscher enthält beispielsweise 10000 Einzelrohre, die in 20 Bündel zu je 500 Rohre zusammengefasst sind. Jedes Rohrbündel hat eine Querschnittsfläche von etwa 6,5 m2. Das Helium durchläuft danach eine Stufe 5, in der die im Helium noch vorhandene Wärme beispielsweise zur Erzeugung von Dampf oder zur Erzeugung von Elektrizität genutzt werden kann, wobei letzteres über eine Dampf- oder eine Gasturbine erfolgt. Darauf tritt das Helium mit einer Temperatur von etwa 4000C wieder in das Core des Hochtemperaturreaktors 1 ein.
  • Die in den Wärmeaustauschern 2 aufgeheizten Wärmeträger werden in einer Menge von etwa 3000 t/h in einen Vergasungsreaktor 3 übergeführt, in den beispielsweise 150 t/h Kohle und Wasserdampf von 40 Atm eingespeist werden und geben einen Teil ihrer 0 Wärme zur Durchführung der bei etwa 950 C ablaufenden endothermen Vergasungsreaktion mit Wasserdampf ab. Die noch heissen festen Wärmeträger werden am unteren Ende des Vergasungsreaktors 3 abgezogen, in einer Einrichtung 11 von der Asche getrennt und über eine Förderleitung 4 in einen Sammelraum 6 geführt, von wo aus sie als Wanderschichten wiederum die Wärmeaustauscherröhren durchströmen. Hierbei kann der obere Teil des Wärmeaustauschers 2 mit Einrichtungen versehen sein, die eine gleichmässige Verteilung des Wärmeträgers auf alle Austauscherröhten ermöglichen. Der Vergasungsreaktor 3 erreicht bei der beschriebenen Arbeitsweise eine Rohgasleistung von 500 000 Nm3/h.
  • Figur 2 zeigt beispielsweise einen Wärmeaustauscher 2, der über eine gasdichte Gasschleuse 7 vom Vergasungsreaktor 3 getrennt und mit Inertgas, beispielsweise Stickstoff, gespült wird. Das Inertgas kann dazu über eine Pumpe 8 im Kreislauf geführt werden, wobei es die mit dem Wärmeträgerkreislauf eingebrachten gasförmigen Reaktionsprodukte aus dem Sammelraum 6 abführt, die dann auf geeignete Weise, beispielsweise durch eine Verbrennung 9 und eine Gasreinigung 10 aus dem INertgasstrom entfernt werden können.
  • Figur 3 zeigt eine Variante des Wärmeaustauschers 2, bei der die zu vergasende Kohle in den Sammelraum 6 eingeführt wird.
  • Sie vermischt sich dort mit den noch heissen Wärmeträgern, wobei vorwiegend gasförmige Produkte, in erster Linie Methan, entstehen, die als Nutzgas abgeführt werden können. Der verbleibende Restkoks wird mit den Wärmeträgern zusammen im Wärmeaustauscher 2 aufgeheizt und durch die Schleuse 7 zum Vergasungsreaktor 3 zur Vergasung mit Wasserdampf geleitet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Q Verfahren zur Vergasung von fossilen Brennstoffen in Gegenwart von Vergasungsmitteln mittels eines im Gleichstrom mit dem Brennstoff von oben nach unten durch einen Reaktor geführten Kreislaufes fester Wärmeträger, die in einem Wärmeaustauscher, der primärseitig vom heissen Kühlgas eines gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktors durchströmt wird, aufgeheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Wärmeträger in einer Wanderschicht von oben nach unten durch die Rohre eines Wärmeaustauschers geführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe zum Durchmesser der Wanderschicht des Wärmeträgers in den Röhren 20 : 1, vorzugsweise 30 : 1 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertritt des Produktionsgases aus dem Vergasungsreaktor in den Wärmeaustauscher durch eine gasdichte Schleuse verhindert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderschichten des Wärmeträgers mit einem Inertgas gespült werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeträger der feste Vergasungsrückstand verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fossilen Brennstoffe in einen oberhalb der Wanderschichten des Wärmeträgers befindlichen Sammelraum des Wärmeaustauschers eingespeist werden.
    Le e r"s e i te
DE2161718A 1971-12-13 1971-12-13 Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen Pending DE2161718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161718A DE2161718A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161718A DE2161718A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161718A1 true DE2161718A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161718A Pending DE2161718A1 (de) 1971-12-13 1971-12-13 Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522320C1 (de) * 1995-06-20 1996-08-22 Joseph E Doumet Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen von glühendflüssiger Hochofenschlacke
CN108277047A (zh) * 2018-01-26 2018-07-13 中国科学院上海高等研究院 一种核能-煤生产燃料化学品的零碳排放系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522320C1 (de) * 1995-06-20 1996-08-22 Joseph E Doumet Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen von glühendflüssiger Hochofenschlacke
CN108277047A (zh) * 2018-01-26 2018-07-13 中国科学院上海高等研究院 一种核能-煤生产燃料化学品的零碳排放系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008469B2 (de) Verfahren zum Vergasen fester, feinkörniger Brennstoffe
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
EP2780105B1 (de) Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE102008014799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
DE2815985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE2553506C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Methan oder Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Stoffen mit Hilfe eines Kernreaktors
DE2903985C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von H↓2↓- und CO-haltigen Gasen
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE3345088C2 (de)
DE2837988A1 (de) Kohlevergasung
DE2161718A1 (de) Verfahren zur vergasung von fossilen brennstoffen
EP0016179B1 (de) Anlage zur Kohlevergasung
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2741402A1 (de) Verfahren zur behandlung von bestrahlten kernbrennstoffen auf trockenem weg
DE2724833A1 (de) Kohlevergasung mit kernenergie
CH271588A (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenoxyd enthaltenden Gasen aus fein verteilten festen Brennstoffen.
DE2240355A1 (de) Verfahren zur vergasung unter waermezufuhr
DE619638C (de) Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd
DE2421114A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasen aus festen brennstoffen
DE2952883T1 (de)
EP0016178A1 (de) Anlage zur Kohlevergasung.
DE721603C (de) Vorrichtung zum stetigen Herstellen von Wassergas

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination