DE2161178A1 - Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds - Google Patents

Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds

Info

Publication number
DE2161178A1
DE2161178A1 DE19712161178 DE2161178A DE2161178A1 DE 2161178 A1 DE2161178 A1 DE 2161178A1 DE 19712161178 DE19712161178 DE 19712161178 DE 2161178 A DE2161178 A DE 2161178A DE 2161178 A1 DE2161178 A1 DE 2161178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
temperature
reaction mixture
initiation
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161178
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Alfred Beaulieu Hampshire Bennett (Großbritannien). C08f 11-02 396411-02 2160397 AT 06.12.71 Pr 28.12.70 Frankreich 7046873 Bez: Photosensibilisator für die Polymerisation von polymerisierbaren Massen unter Bestrahlung. Anm: Progil S.A., Paris; Vtr: Frühbuss, H., Dipl.-Chem. Dr., Pat-Anw.,
Louis Sainte Foy les Lyon; Simon Etienne Lyon; Borrel Philippe St Martin Ie Vinoux; Lehureau Jean Lyon; Bourdon (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Synthetic Rubber Co Ltd
Original Assignee
International Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical International Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE2161178A1 publication Critical patent/DE2161178A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORe D]P1_-PHYS. DH. MANITZ OiPu.-CHEM. DK. DEUFEL DIPL.-ING. FINSTERWALD D1PL.-ING. GRÄMKOW DR. MOLLER-BORe D] P1_-PHYS. DH. MANITZ OiPu.-CHEM. DK. DEUFEL DIPL.-ING. FINSTERWALD D1PL.-ING. GRÄMKOW

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

8.BK.8.BK.

3h - J 10783h - J 1078

'j?HE ΙΙΗΕΕίΙίΑΐΙΟΙίΔΙ SBTDHETIC RUBBER COMEAITX LIMITED Brunswick House, Brunswick Place, Southampton, England'j? HE ΙΙΗΕΕίΙίΑΐΙΟΙίΔΙ SBTDHETIC RUBBER COMEAITX LIMITED Brunswick House, Brunswick Place, Southampton, England

Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischenProcess for the polymerization of vinyl aromatic

Verbindungenlinks

Priorität: Großbritannien vom 10. Dezember 1970 Nr. 53757/70Priority: Great Britain of December 10, 1970 No. 53757/70

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur anionischen Polymerisation von mindestens einem der vinylaromatischen Monomeren Styrol und/oder kohlenwasserstoffsubstituierte Styrole unter Polymerisation des/der Monomeren in Anwesenheit eines Metalls der ersten Hauptgruppe des Periodensystems oder eines Hydrides oder einer Kohlenwasserstoffverbindung hiervon.The invention relates to a process for anionic polymerization of at least one of the vinyl aromatic monomers styrene and / or hydrocarbon-substituted styrenes with polymerization of the monomer (s) in the presence of a metal of the first main group of the periodic table or a Hydrides or a hydrocarbon compound thereof.

Ec sind bereits Methoden zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen, d. h. einen einzelnen Vinylrest direkt on einen aromatischen Kern enthaltenden Verbindungen, wobei cd.e Verbindung":·:·! nit a. B. Halogen- oder Kohlenwasserstoff-.L-entoij. substituiert sein komien, bekannt. Diese Methoden schließen H-isf.g, Perl- oder Emulsionspolymerisationen unter Vei-woridunr: freiradikalischer Katalysatoren und isotherme Pol7/i..erisatiorien in KohlenwasüGrstofflösung unter VerwendungEc are already methods for the polymerization of vinyl aromatic Connections, d. H. a single vinyl residue directly on compounds containing an aromatic nucleus, wherein cd.e connection ": ·: ·! nit a. B. halogen or hydrocarbon .L-entoij. to be substituted komien, known. These methods include H-isf.g, bead or emulsion polymerizations Vei-woridunr: free radical catalysts and isothermal Pol7 / i..erisatiorien in hydrocarbon solution using

209828/0921 " "209828/0921 ""

ÖAD ORIG|NAL ÖAD ORIG | NAL

eines anionischen Katalysatorsystems wie beispielsweise Lithiumalkyl ein. Bei der Herstellung von vinyl ar omätijcheii Polymerisaten nach solchen Methoden wird das Monomere im allgemeinen in praktisch reiner Form benötigt. Das vinylaromatische Monomere wird für gewöhnlich durch Dehydrierung seiner alkylaromatischen Vorläuferverbindung hergestellt, beispielsweise wird Styrol durch Dehydrierung von Äthylbenzol gewonnen. Eine anschließende Abtrennung des vinylaromatischen Monomeren von den anderen Dehydrierungsprodukten und ebenfalls von nicht umgewandelter TÖ?läuferverbindung in dem aus der Reaktion stammenden Produkt war im allgemeinen erforderlich.an anionic catalyst system such as Lithium alkyl. In the production of vinyl ar omätijcheii For polymers according to such methods, the monomer is generally required in practically pure form. The vinyl aromatic Monomers is usually made by the dehydrogenation of its alkyl aromatic precursor compound, for example, styrene is obtained by the dehydrogenation of ethylbenzene. A subsequent separation of the vinyl aromatic Monomers from the other dehydrogenation products and also from unconverted oil-runner compound in the product resulting from the reaction was generally required.

Bei den bekannten Arbeitsweisen spielt die Temperaturkontrolle bei der Herstellung eines zufriedenstellenden Endproduktes eine wichtige Rolle. Beispielsweise wurde die Temperattir bei Verwendung eines anionischen Systems in einer Lösungspolymerisation trotz der verminderten Reaktionsraten niedrig gehalten, üblicherweise von 30 0C bis JO 0G, um die nichterwünschte Abnahme des Molekulargewichtes des Polymerproduktes und um irgendwelche anderen bei Anwendung hoher Temperatur auftretenden Komplikationen, z. B. niedriger Ausbeute bei der umwandlung, zu vermeiden. Die nachteiligen Einflüsse der Tenperatursteigerung bei solchen anionischen Polymerisationen wurden von E. U. Duck, M.H-. Thornber und L.V. J. Saunders in Rubber and Plastics Age, 4£ (1964), Seiten 274 und 2?6 beschrieben.In the known working methods, temperature control plays an important role in the production of a satisfactory end product. For example, the Temperattir in use was kept an anionic system in a solution in spite of the decreased reaction rates low, typically from 30 0 C to JO 0 G to the undesirable decrease in molecular weight of the polymer product and to any other occurring when high temperature complications, z. B. low conversion yield to avoid. The adverse effects of the Ten peratursteigerung in such anionic polymerizations were of E. U. Duck, MH -. Thornber and LVJ Saunders in Rubber and Plastics Age, £ 4 (1964), pages 274 and 2-6.

JTerner ist in der britischen Patentschrift 842 665 Gin. Verfahren zur Herstellung von Polystyrol beschrieben, welches die Herstellung einer Styrollösung in einem inerten Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt nahe demjenigen von Styrol, die Polymerisation des Styrols in dieser Lösung bei einer 'i'enperatur im Bereich von etwa 40 bis 100 0C in Anwesenheit eines Katalysators aus dispergiertem Natrium mit kleiner Teil-JTerner is in UK Patent 842,665 Gin. The method described for the preparation of polystyrene, which comprises preparing a styrene solution in an inert hydrocarbon having a boiling point close to that of styrene, the polymerization of the styrene in this solution at a 'i'enperatur in the range of about 40 to 100 0 C in the presence of a catalyst of dispersed sodium with a small partial

209628/0921209628/0921

chcngröße, wobei die Temperatur in der Polymerisationsstufe durch Sieden der Lösung "bei einem kontrollierten Druck gesteuert wird, Entfernung des Natriums aus der PolyniorisatlÖGun-- und schließlich die Entfernung des Lösungsmittels aus dieser Lösung umfaßt. Ein Merkmal dieser Arbeitsweise betrifft die Stufe der Herstellung der Styrollösung durch Dehydrierung von üthylbenzol, welches in einem aus hydroformieren Har>htha erhaltenen CQ-Aromatenstrom enthaltensize, the temperature in the polymerization stage being controlled by boiling the solution at a controlled pressure, removing the sodium from the polynorizate solution, and finally removing the solvent from this solution. One feature of this procedure concerns the step of making the styrene solution by dehydrogenation of ethylbenzene, which is contained in a C Q aromatics stream obtained from hydroforming Har> htha

ist, wobei die erhaltene Lösung des Styrolmonomeren von Teer und Wasser praktisch befreit wird.is, the resulting solution of the styrene monomer of tar and water is practically freed.

Es vrarde nun .gefunden, daß es möglich ist, brauchbare Produkte von hoheir Iiolckulargewicht zu erhalten, falls - im Gegensatz zu der vorbekannten Praxis bei der anionischen Polymerisation von vinyl ar or.1 at i sehen Verbindungen - die Temperatur des ReaktionsgemischoG in nichtkontrollierter Weise auf Werte weit oberhalb der zuvor als anwendbar betrachteten ansteigen gelassen wird.It has now been found that it is possible to obtain useful products of high linear weight if, contrary to the prior art practice in the anionic polymerization of vinyl ar or compounds, the temperature of the reaction mixture increases in an uncontrolled manner Values are allowed to rise well above those previously considered applicable.

Insbesondere wird die schnellere Herstellung von vinylaromatischen Polymeren mit hohem Molekulargewicht durch anionische Polymerisation der aus dem Abgabestrom einer Dehydrierungsreaktion nicht abgetrennten Monomeren durchführbar. In particular, the faster production of vinyl aromatic High molecular weight polymers can be carried out by anionic polymerization of the monomers not separated from the discharge stream of a dehydrogenation reaction.

Das erfiitüunjrsseriäße Verfahren zur anionischen Polymerisation von mindestens einer, der vinylaromatischen Honomeren »Styrol UT-d/oder Ircliienwasserstofisubstituicrte Styrole unter PoIyr.erisc.tior- ^ec/ucr Honorieren in Anwesenheit eines Metalls der ersten Haupt^rurpe des Periodensystems oder eines Hydrides oder eiaier Kohlenwasserstoff verbindung hiervon zeichnet üich dadurch aus, daß als Ausgangsmaterialien für die Polymerisation die aus einer Dehydrierungsreaktion staunenden, : .iiidester.s 5 Geu.% des/der Monomeren enthaltenden Kohlenwasserstoffe eingesetzt v/erden, und daß mindestens ein Teil der Polymerisat! cn swarm e im Reaktionsgemische unter St ei xrungThe successful process for anionic polymerization of at least one of the vinyl aromatic monomers »styrene UT-d / or Ircliienwasserstofisubstituicrte styrenes under PoIyr.erisc.tior- ^ ec / ucr honoring in the presence of a metal of the first major series of the periodic table or of a hydride or a hydrocarbon compound thereof üich from the fact that as starting materials for the polymerization the astonished from a dehydrogenation reaction,: .iiidester.s 5 Geu.% of the monomer (s) containing hydrocarbons used v / ground, and that at least part of the polymer! cn swarm e in the reaction mixture with disruption

209828/0921209828/0921

BADBATH

der Temperatur für wenigstens einen Teil der Reaktiansdauer auf über 100 0O zurückgehalten wird. . ' the temperature is retained above 100 0 O for at least part of the reaction time. . '

Vorzugsweise werden 50 % oder mehr der Polymerisationswärme in dem Reaktionsgemisch zurückgehalten.It is preferable to use 50% or more of the heat of polymerization retained in the reaction mixture.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das anionische Polymerisationsverfahren wie oben beschrieben durchgeführt, wobei jedoch iirenigstens 80 % der Reaktionswärme in dem Reaktionsgemisch zurückgehalten werden. Die Reaktion kann unter praktisch adiabatischen Bedingungen durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein Polymerisat mit einer inneren Viskosität, gemessen unter den unten aufgeführten Bedingungen, von mindestens 0,5 gewonnen.In a further preferred embodiment of the invention, the anionic polymerization process is carried out as described above, but at least 80 % of the heat of reaction is retained in the reaction mixture. The reaction can be carried out under practically adiabatic conditions. A polymer with an intrinsic viscosity, measured under the conditions listed below, of at least 0.5 is preferably obtained.

Der Ausdruck innere Viskosität, wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf die innere Viskosität einer annähernd 0,1 Gew./Vol. %igen Lösung in Toluol von Laborreinheit, bestimmt in einem Ostwald-Viskosimeter bei 25 0C.The term intrinsic viscosity as used in the specification refers to the intrinsic viscosity of approximately 0.1 w / v. % solution in toluene of laboratory purity, determined in an Ostwald viscometer at 25 0 C.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen, bevorzugt kontinuierlich durchgeführten Verfahrens zur anionischen Polymerisation wird die Temperatur des Reaktionsgemisches für mindestens die Hälfte der Dauer der Polymerisationsreaktion oberhalb 100 0C gehalten und die Umxirandlung von Monomeren! zu Polymerem zu mindestens 80 % durchgeführt, wobei ein Polymerisat mit einer inneren Viskosität von mindestens 0,65 gewonnen wird.In a further advantageous embodiment of the invention, preferably to the continuous process for the anionic polymerization, the temperature of the reaction mixture, the polymerization reaction is above 100 0 C held for at least half the duration and Umxirandlung of monomers! carried out to polymers to at least 80 % , a polymer with an intrinsic viscosity of at least 0.65 being obtained.

Der Temperaturanstieg Δ t des Reaktionsgemisches bei der Reaktion hängt hauptsächlich von der Polymerisationswärme und der Konzentration der vinylaromatischen Verbindung ab, wobei die anderen Kohlenwasserstoffe in dem Gemisch einen geringeren Einfluß haben.The temperature rise Δ t of the reaction mixture at the Reaction mainly depends on the heat of polymerization and the concentration of vinyl aromatic compound, the other hydrocarbons in the mixture having less influence.

209828/0921209828/0921

21611792161179

Die vinylar omatische Verbindung kann praktisch in !form der aus einer Dehydrierungsreaktion abgegebenen Produkte polymerisiert werden. Im !Falle von Styrol als Monomeren wird das Styrol beispielsweise als eine lösung in Äthylbenzol (welche im allgemeinen ferner einen kleinen Prozentsatz von loluol, Benzol und anderen Homologen enthält), welche, direkt durch Dehydrierung von Äthylbenzol oder einem Äthyl·* benzol/Xylol-Gemisch - wie es bei der Hydroformierung von Naphtha erzeugt wird - erhalten wurde, polymerisiert. Auf diese Weise ist keine Abtrennung des Monomeren aus dem aus der Dehydrierungsreaktion stammenden Kohlenwasserstoffstrom vor der Verwendung des abgegebenen Stromes als Ausgangsmaterialien für die Polymerisation erforderlich.The vinyl aromatic compound can practically in the form of the products given off from a dehydrogenation reaction are polymerized. In the case of styrene as monomers styrene, for example, as a solution in ethylbenzene (which generally also contains a small percentage of loluene, benzene and other homologues), which, directly by dehydrating ethylbenzene or an ethyl * benzene / xylene mixture - as is the case with the hydroforming of Naphtha is generated - was obtained, polymerized. on in this way there is no separation of the monomer from the hydrocarbon stream originating from the dehydrogenation reaction required prior to using the discharged stream as starting materials for the polymerization.

Auf ähnliche Weise kann «f-Methylstyrol vor der Abtrennung als Gemisch mit Isopropylbenzol erhalten und in dieser Form ' nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert werden. Die Konzentration des/der vinylaromatischen Monomeren in dem Dehydrierungsabgabestrom kann 5 Gew.% bis z. B. 90 Gew.% oder mehr betragen, wobei Konzentrationen von 30 Gew.% bis 60 Gew.% für gewöhnlich erhalten werden. Es ist wesentlich, daß die Ausgangsmaterialien vor der Polymerisation praktisch frei von luft, Sauerstoff und Feuchtigkeit sowie anderen Verunreinigungen sind, welche mit dem Polymerisationskatalysator reagieren oder auf andere Weise die Polymerisationsreaktion stören. Gegebenenfalls kann eine getrennte Reinigungsstufe zur Entfernung solcher Verunreinigungen erforderlich sein. Wenn in der Beschreibung auf Monomere praktisch in der Form des Abgabestromes einer Dehydrierungsreaktion Bezug genommen wird, bezieht sich dies auch auf Abgabeströme, die einer solchen Reinigungsstufe unterzogen wurden. Es kann gegenüber der für die Polymerisation erforderlichen Menge überschüssiger Katalysator eingesetzt werden, um mit den Verunreinigungen zu reagieren, dies ist jedoch kostspielig und unrentabel.Similarly, «f-methylstyrene can be used prior to separation obtained as a mixture with isopropylbenzene and in this form ' are polymerized by the process of the invention. The concentration of the vinyl aromatic monomer (s) in the Dehydration release stream may be 5 wt% to e.g. B. 90 wt.% Or be more, with concentrations of 30 wt.% To 60 % By weight are usually obtained. It is essential that the starting materials be practically free before polymerization of air, oxygen and moisture as well as other contaminants that are associated with the polymerization catalyst react or otherwise interfere with the polymerization reaction. If necessary, a separate cleaning stage can be used may be required to remove such contaminants. If in the description on monomers practically in the form of the output stream of a dehydrogenation reaction is referred to, this also relates to the output streams of such a Were subjected to the purification stage. It can be in excess of the amount required for the polymerization Catalyst can be used to react with the impurities, but this is costly and uneconomical.

209828/0921209828/0921

' Die Polymerisation wird mittels eines anionischen Katalysators initiiert, der ein Metall der Hauptgruppe des Periodensystems oder ein Hydrid oder eine Kohlenwasserstoffverbindung eines solchen Metalles umfaßt. Beispiele geeigneter Metalle sind Lithium, Natrium und Kalium. I&thium und Hydride oder Kohlenwasserstoffverbindungen mit z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen hiervon sind bevorzugt. Beispiele von geeigneten Kohlenwasserstoff resten sind Alkyl-, einschließlich Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylreste. Vorteilhafte Metallkohlenwasserstoff katalysatoren sind Methyllithium, Äthyllithium, Butyllithium, Amyllithium, Natriumnaphthalin, Benzyllithium und Phenyllithium. Idthiumalkyle, insbesondere lithiumbutyl sind bevorzugt. Die Menge an erforderlichem Katalysator beträgt im allgemeinen 5 bis 15 mMol/1 an vinylaromatischen! Monomeren, sie kann jedoch auch so niedrig wie etwa 2,5 mMol/l liegen. Der Katalysator kann in Form einer lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Hexan, angewandt werden.'The polymerization is carried out by means of an anionic catalyst initiated, which is a metal of the main group of the periodic table or a hydride or a hydrocarbon compound includes such a metal. Examples of suitable metals are lithium, sodium and potassium. I & thium and Hydrides or hydrocarbon compounds with z. B. 1 to 6 carbon atoms thereof are preferred. Examples of suitable hydrocarbon radicals are alkyl, including cycloalkyl, aryl and aralkyl radicals. Advantageous metal hydrocarbon catalysts are methyl lithium, ethyl lithium, butyl lithium, amyl lithium, sodium naphthalene, benzyl lithium and phenyllithium. Idthium alkyls, especially lithium butyl are preferred. The amount of catalyst required is generally 5 to 15 mmol / l of vinyl aromatic! Monomers, however, they can also be as low as about 2.5 mmol / l lie. The catalyst can be in the form of a solution in a suitable solvent, e.g. B. hexane, can be used.

Im Falle einer Lithiumbutylpolymerisation von Styrol liegt die Idthiumbutylkonzentration üblicherweise im Bereich von 0,035 Ms 0,11 TIe. pro 100 1SIe. Sbyrol, wobei der minimale, anwendbare Wert etwa 0,020 TIe. beträgt. Diese Mengen beziehen sich auf aktiven Katalysator, d. h. wirklich zur Initiierung der Polymerisation eingesetzten Katalysator. Wenn Verunreinigungen in dem zugeführten Monomeren vorhanden sind, wird etwas Katalysator bei Abfangreaktionen aufgebraucht und ist daher zur Initiierung der Polymerisation nicht verfügbar. In the case of lithium butyl polymerization of styrene, the concentration of idthium butyl is usually in the range of 0.035 Ms 0.11 TIe. per 100 1 SIe. Sbyrene, the minimum applicable value being about 0.020 TIe. amounts to. These amounts relate to the active catalyst, ie the catalyst actually used to initiate the polymerization. If impurities are present in the monomer feed, some catalyst will be consumed in scavenging reactions and therefore will not be available to initiate the polymerization.

Im allgemeinen variiert die innere Viskosität des Endpolymerisates umgekehrt proportional zu der Katalysatorkonzentration. Auf diese Weise können durch Variierung der Katalysatorkonzentration und der Initiierungstemperatur Polymerisate mit einer Vielzahl von inneren Viskositäten erhalten werden. Die innere Viskosität des Produktes beträgt vorteilhafterweiseIn general, the intrinsic viscosity of the final polymer varies inversely proportional to the catalyst concentration. In this way, by varying the catalyst concentration and the initiation temperature, polymers with a large number of internal viscosities can be obtained. The intrinsic viscosity of the product is advantageously

203828/0921203828/0921

21911782191178

mindestens 0,5 "und bevorzugt 0,65 Ms 1,4.at least 0.5 "and preferably 0.65 Ms 1.4.

Die Initiierungstemperatur des Gemisches wird so ausgewählt, daß eine ununterbrochene Polymerisationsrate erhalten wird, wenn das Gemisch mit dem Katalysator in Berührung gebracht wird, und im allgemeinen sind Temperaturen oberhalb 120 °0 nicht erforderlich. Üblicherweise werden Initiierungstemperatur en im Bereich von 30 °0 bis 100 0G, z. B. 40 0O bis 90 0C und bevorzugt 40 0C bis 70 °G angewandt; Initiierungstemperaturen unterhalb etwa 15 0G ergeben eine sehr langsame Reaktion. Im allgemeinen wird eine gexfisse Herabsetzung der inneren Viskosität des Endpolymerisates erhalten, wenn die Initiierungstemperatur erhöht wird, und auf diese Weise kann eine gewisse Steuerung der inneren Viskosität des Endpolymerisates erreicht werden.The initiation temperature of the mixture is chosen so that an uninterrupted rate of polymerization is obtained when the mixture is brought into contact with the catalyst and, in general, temperatures above 120.degree. C. are not required. Typically, initiation temperature s in the range of 30 ° 0 to 100 0 G, z. B. 40 0 0 to 90 0 C and preferably 40 0 C to 70 ° G applied; Initiation temperatures below about 15 0 G result in a very slow reaction. In general, a substantial reduction in the intrinsic viscosity of the end polymer is obtained when the initiation temperature is increased, and in this way some control of the intrinsic viscosity of the end polymer can be achieved.

Wenn die Polymerisation einmal beginnt, steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches an, da ein 3?eil, vorzugsweise 50 % oder mehr, der Polymerisationswärme in dem Reaktionsgemisch zurückgehalten wird. Vorteilhafterweise werden mindestens 80 % und ganz besonders bevorzugt praktisch die gesamte Polymerisationswärme in dem Gemisch zurückgehalten. Die Polymerisationswärme eines vinylaromatischen Monomeren kann experimentell bestimmt werden, und im Falle von Styrol wurden von 16,1 bis 17,7 kcal/Mol reichende Werte in Abhängigkeit von der angewandten Bestimmungsmethode angegeben. Ein allgemein anerkannter Wert ist 16,7 kcal/Mol, und der Bezug auf Prozentwerte der Polymerisationsträrme in der Beschreibung kann auf absolute Werte unter Anwendung dieser Zahl für den Konversionsfaktor umgewandelt werden. Auf diese Weise kann die Menge der in dem Eeaktionsgemisch zurückgehaltenen Wärme aus der Kenntnis des Temperaturanstieges bei einer beliebigen, vorgegebenen Reaktion und den in Frage kommenden spezifischen Wärmen der Bestandteile des ReaktionsgemzGches und damit der Anteil der theoretisch erzeugten Wärme-Once the polymerization starts, the temperature of the reaction mixture rises because a portion, preferably 50 % or more, of the heat of polymerization is retained in the reaction mixture. Advantageously, at least 80 % and very particularly preferably practically all of the heat of polymerization is retained in the mixture. The heat of polymerization of a vinyl aromatic monomer can be determined experimentally, and in the case of styrene values ranging from 16.1 to 17.7 kcal / mol have been reported depending on the method of determination used. A generally accepted value is 16.7 kcal / mole and the reference to percentages of polymerization currents in the description can be converted to absolute values using this number for the conversion factor. In this way, the amount of heat retained in the reaction mixture can be determined from the knowledge of the temperature rise in any given reaction and the specific heats of the constituents of the reaction mixture and thus the proportion of the theoretically generated heat.

- 7 -20 98 2 8/0921- 7 -20 98 2 8/0921

21611792161179

menge in einfacher Weise berechnet werden.amount can be calculated in a simple way.

Der Temperaturanstieg ist so, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches für mindestens einen Teil der Reaktionsdauer und vorzugsweise mindestens die Hälfte der Reaktionsdauer oberhalb 100 C liegt. Gegen Ende der Reaktion können beispielsweise 200 0O oder mehr erreicht werden. Bevorzugt sind die Reaktionsbedingungen der Art, daß die Polymerisation rasch abgeschlossen werden kann. Die Reaktionsdauer beträgt vorzugsweise weniger als 1 Stunde, besonders bevorzugt 50 Minuten oder weniger. Δ t für das Reaktionsgemisch beträgt bevorzugt mindestens 100 0C.The temperature rise is such that the temperature of the reaction mixture is above 100 ° C. for at least part of the reaction time and preferably at least half of the reaction time. Towards the end of the reaction, for example, 200 0 or more can be reached. The reaction conditions are preferably such that the polymerization can be completed quickly. The reaction time is preferably less than 1 hour, particularly preferably 50 minutes or less. Δ t for the reaction mixture is preferably at least 100 ° C.

Das Produkt an Ende der Reaktion befindet sich auf einer Temperatur von 100 C oder mehr, vorzugsweise auf 180 °0 oder mehr. Bei den bevorzugten Endtemperaturen von 180 0C oder mehr uird das Polymerisatprodukt leicht von flüchtigen Bestandteilen befreit, ohne daß die Zugabe großer Wärmemengen erforderlich ist, wie sie bei Arbeitsweisen, bei welchen das ELymerisat nach üblichen, die Anwendung viel niedrigerer Polymerisationstemperaturen umfassender Prozesse hergestellt wird, erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Produkt geschmolzen ist und daher in idealer Form für die weitere Verarbeitung, s. B. die Pelletisie'rung oder ein Gießen oder Preßverformen, vorliegt.The product at the end of the reaction is at a temperature of 100.degree. C. or more, preferably 180.degree. C. or more. Easily removed in the preferred final temperatures of 180 0 C or more Uird the polymer product of volatile components without the addition of large amounts of heat is required, as it is manufactured in procedures in which the ELymerisat by conventional, the application of much lower polymerization temperatures comprehensive processes, required are. Another advantage is that the product is melted and is therefore in an ideal form for further processing, e.g. pelletizing or casting or compression molding.

Wie zuvor beschrieben kann die innere Viskosität, dos erhaltenen Polymerisates etwas durch Veränderung der Initiiorun^stemporatur und- der Henge an aktiven Katalysator variiert v/erden. Im allgemeinen können zufriedenstellende Ergebnisse unter Anwendung einer geeigneten Konbination dieser Parameter innerhalb der Fläche ABC des in Figur 1 der Zeichnung wiedergegebenen Diagramms erreicht werden. Produkte mit einer kommerziell vorteilhaften inneren Viskosität worden insbe-As described above, the intrinsic viscosity can be obtained Polymerizates somewhat by changing the initiator structure and the amount of active catalyst varies. In general, results can be satisfactory using a suitable combination of these parameters within the area ABC of that shown in FIG. 1 of the drawing Diagram can be achieved. Products with a commercially advantageous intrinsic viscosity have been particularly

209828/0921 bad209828/0921 bad

21611792161179

sondere in geeigneter Weise erhalten, indem die Parameter innerhalb der Fläche DEB1GH des Diagramms gewählt werden.specially obtained in a suitable manner by choosing the parameters within the area DEB 1 GH of the diagram.

Die bei dem Polymerisationsverfahren der Erfindung eingesetzten Monomeren sind Styrol und kohlenwasserstoff substituierte Styrole, z. B. am Benzolkern oder in der Vinylseitenkette durch einen Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen * Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes Styrol. Beispiele von geeigneten, kohlenwasserstoff substituierten Styrolen sind itf-Methylstyrol, Vinyltoluol und Homologe dieser Verbindungen. Styrol wird technich in großem Haßstab durch Dehydrierung von Ithylbenzol, wie zuvor bereite beschrieben, hergestellt, und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines technisch wertvollen Styrolpolymerisates ohne Notwendigkeit für eine kostspielige Abtrennung des Styrols aus dem Ithylbenzol. The monomers used in the polymerization process of the invention are styrene and hydrocarbon substituted styrenes, e.g. B. on the benzene nucleus or in the vinyl side chain by a hydrocarbon radical, e.g. B. a * hydrocarbon radical with 1 to 4 carbon atoms, substituted styrene. Examples of suitable, hydrocarbon-substituted styrenes are itf-methylstyrene, vinyltoluene and homologues of these compounds. Styrene is industrially produced in great hate by the dehydrogenation of ethylbenzene, as already described above, and the process according to the invention enables the production of an industrially valuable styrene polymer without the need for an expensive separation of the styrene from the ethylbenzene.

Die Polymerisationsreaktion wird geeigneterweise als kontinuierliches Verfahren durchgeführt, beispielsweise in einem Röhrenreaktor, der ein isoliertes Rohr sein kann. Es kann ■jedoch auch ein ansätzweises Verfahren angewandt werden, und ein beliebiger Druckbehälter, in welchem die Polymerisationswärme leicht zurückgehalten werden kann, kann verwendet v/erden. Vorzugsweise xvird auf das Roakbionssysbem Druck angelegt, so daß alle Reaktionsteilnehmer in der flüssigen Phase verbleiben, z. B. ein Druck von mindestens 3,5 abü (50 p.s.i.g.), vorzugsweise 7>0 bis 14,1 abü (100 bis 200 p.s.i.ß.). Gegebenenfalls kann ein Teil dos Dampfes, insbesondere von anderen Kohlenwasserstoffen als dom Monomeren, aus den Reaktionssystem enbfernb werden. Ein kontinuierliches Verfahren .ist bevorzugb, und eine geeignebe Form einer Vorrichbung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Inb in Figur 2 gezeigt. Eine Quelle (i) für vinylaromabische Verbind unr; on, z. B. Sbyrol, nämlich den Abgäbest;rom. ouLor Do-The polymerization reaction is suitably carried out as a continuous one Process carried out, for example, in a tubular reactor, which can be an insulated tube. It can ■ however, an approach-based procedure is also used, and any pressure vessel in which the heat of polymerization can be easily retained can be used v / earth. Pressure is preferably applied to the roaming system so that all reactants are in the liquid Phase remain, e.g. B. a pressure of at least 3.5 abü (50 p.s.i.g.), preferably 7> 0 to 14.1 abü (100 to 200 p.s.i.ß.). If necessary, part of the steam, in particular of hydrocarbons other than monomers, removed from the reaction system. A continuous one Method is preferred, and any suitable form of device for carrying out such a method Inb shown in FIG. A source (i) of vinyl aromatic compounds unr; on, e.g. B. Sbyrol, namely the Abgäbest; rom. ouLor Do-

_ C) „_ C) "

209828/0 021 baö209828/0 021 baö

hydrierungsreaktion, die die vinyl aromatische Verbindung aus einer Vorlauferverbindung hiervon erzeugt, ist mit einem Trockner (2) verbunden, der zu einem Vorerhitzer (3) führt. In dem Vorerhitzer werden die Ausgangsmaterialien auf die gewünschte Initiierungstemperatur erhitzt, bevor sie zu dem TJhterteil eines stehenden Röhrenreaktors (4) durchtreten, wobei Jedoch darauf hingewiesen sei, daß diese Stufe nicht immer erforderlich ist.hydrogenation reaction involving the vinyl aromatic compound generated from a forerunner connection hereof is with connected to a dryer (2) which leads to a preheater (3). The raw materials are in the preheater heated to the desired initiation temperature before being transferred to the bottom part of an upright tubular reactor (4) step through, although it should be noted that this stage is not always required.

Weiter wird Katalysator, z. B. in lösung, der unter einem Polster von z. B. Stickstoff in einem Behälter (5) gehalten wird, ebenfalls zu dem Unterteil des Reaktionsgefäßes geführt. Die gesamte anionische Polymerisation schreitet ununterbrochen forty das/die Monomeren in dem Reaktor hochsteigen, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/min, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches gegebenenfalle an geeigneten Stellen überwacht wird. Das Reaktiοnsgemisch wird von dem Oberteil des Reaktors zu einem erhitzten Verflüchtiger (6) geführt, in welchem vorhandene, niehtreaktionsfähige Kohlenwasserstoffe und irgendwelches/irgendwelche, nichtumgesetztes/nichtumgesetzte Monomere unter Vakuum für die Rückführung durch einen Auslaß (7) entfernt werden. Das geschmolzene Polymerisatprodukt, welches aufgefangen wird, wird durch eine Pumpanspritzvorrichtung (8) geschickt, in v/elcher es in eine Vielzahl von Strängen (9) verfornb wird. Diese Stränge v/erden durch ein Wasserkühlbad (1O) zu oiner Pelletisiervorrichbung (11) geführt, in welcher sie zu kleinen Stücken oder Granulen geschnitten werden. Diese worden in einem Sieb (12) ausgesiebt und schließlich zu einem Lagerbrichter (13) überführt.Next is a catalyst, e.g. B. in solution, which is under a Upholstery of z. B. nitrogen held in a container (5) is also led to the lower part of the reaction vessel. The entire anionic polymerization proceeds uninterruptedly forty the monomer (s) rise in the reactor, for example at a speed of 0.3 m / min, the temperature of the reaction mixture being given is monitored at suitable points. The reaction mixture is fed from the top of the reactor to a heated volatilizer (6) in which any nonreactive Hydrocarbons and any unreacted / unreacted monomers under vacuum for the recirculation can be removed through an outlet (7). The melted polymer product that is caught is sent through a pump injection device (8) in which it is deformed into a plurality of strands (9). These strands are oinered by a water cooling bath (10) Pelletisiervorrichbung (11) out in which they are too small Pieces or granules are cut. These were sifted out in a sieve (12) and finally to a storage crusher (13) transferred.

Füllstoffe, Verstärkungsmittel und/oder Gleithilfsstoffe können zugesetzt v/erden. Beispielsweise kann 3in ungesättigter Kautschuk wie Polybutadien und/oder Naturkautschuk oder ähnliche Polymerisate, vorteilhafberweise in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel der Monomerenoinspoisuiig augemischb werden.Fillers, reinforcing agents and / or slip aids can become clogged. For example, 3in can be more unsaturated Rubber such as polybutadiene and / or natural rubber or similar polymers, advantageously in solution in one suitable solvent of the monomers will.

- 10 -- 10 -

20982Ö/09 2 J20982Ö / 09 2 years

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispieles erläutert.The invention is explained below using an example.

Beispielexample

Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wurde eine 4-0 Gew.%ige Lösung von Styrol in Äthylbenzol, gebildet durch den aus der Dehydrierungsreaktion von Äthylbenzol stammenden Abgabe strom, über Aluminiumoxid getrocknet und auf annähernd 60 0C vorerhitzt, bevor sie zu einem verkleideten, senkrechten 6,7 m Röhrenreaktor von 10,2 cm Durchmesser geleitet wurde. An der Stelle, an welcher die Lösung in das Reaktionsgefäß eintrat, wurde eine 15 Gevr./Gew.%ige Lösung von Idthiuinbutyl in Hexan in einer Henge von 0,066 TIe. Lithiumbutyl pro 100 TIe. Styrol (auf Gewichtsbasis) eingespritzt. Getrennte Versuche zeigten, daß annähernd 0,04-3 TIe. pro 100 TIe. Styrol als aktiver Katalysator vorlagen. Das Gemisch wurde unter einen Druck von 10,5 atü (150 p.s.i.g.) gehalten. Beim Hochsteigen des Gemisches im Reaktor erfolgte die Polymerisation, wobei die starke exotherme Reaktion die Gemischtemperatur anstiegen ließ. Die Aufenthaltszeit betrug etwa 30 min und die Eidtemperatur annähernd 190 0C. Die Umwandlung von Styrol in Polystyrol betrug et v/a 96 %. Das Gemisch \rurde zu einer Verflüchtigungseinrichtung überführt, in welcher das restliche Styrol und Äthylbenzol unter einem hohen Vakuum und bei 24-0 0O entfernt wurden. Das geschmolzene Polystyrol wurde mittels einer Pumpe entfernt und durch einen Straiigpreßkopf gepreßt und gewonnen.Using the apparatus described above, a 4-0 wt.% Solution of styrene in ethylbenzene, formed by the coming from the dehydrogenation reaction of ethylbenzene output stream, and preheated over alumina dried to approximately 60 0 C before a clad, vertical 6.7 m tubular reactor 10.2 cm in diameter was passed. At the point at which the solution entered the reaction vessel, a 15 Gevr./W.% Solution of Idthiuinbutyl in hexane in a Henge of 0.066 TIe. Lithium butyl per 100 teas. Styrene injected (on a weight basis). Separate tests showed that approximately 0.04-3 TIe. per 100 tie. Styrene were present as the active catalyst. The mixture was maintained under a pressure of 10.5 atmospheres (150 psig). As the mixture rises in the reactor, polymerization took place, the strong exothermic reaction causing the mixture temperature to rise. The residence time was about 30 min and the Eidtemperatur approximately 190 0 C. The conversion of styrene into polystyrene was et v / a 96%. The mixture \ rurde transferred to a Verflüchtigungseinrichtung in which the residual styrene and ethylbenzene were removed under high vacuum and at 24-0 0 O. The molten polystyrene was removed by a pump and pressed through a press head and recovered.

Die innere Viskosität des Produktes betrug 0,89. Andere physikalische Eigenschaften wurden ebenfiLls bestimmt, sie sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.The intrinsic viscosity of the product was 0.89. Other physical properties were also determined by them are listed in the table below.

Unter Einsatz der Polymerisationswärme.vcn Styrol zu 16,7 kcal/Hol und der (bei allen Temperaturen als konstant ange-Using the heat of polymerization of styrene to 16.7 kcal / Hol and the (at all temperatures as constant

- 11 -- 11 -

209828/0921209828/0921

nommenen) spezifischen Wärme des Gemisches zu 0,5 kann der theoretische Temperaturanstieg zu 123 0C berechnet werden. Der beobachtete Temperaturanstieg betrug 150 0, daher ergibt sich, dass praktisch die gesamte Polymerisationswärme in dem Reaktionsgemisch zurückgehalten wurde, d. h. daß die Reaktion unter praktisch adiabatischen Bedingungen durchgeführt wurde.assumed) specific heat of the mixture to 0.5, the theoretical temperature rise to 123 0 C can be calculated. The observed temperature rise was 150 °, therefore it can be seen that practically all of the heat of polymerization was retained in the reaction mixture, ie that the reaction was carried out under practically adiabatic conditions.

TabelleTabel

Untersuchungs
methode
Investigative
method
Untersuchungs-
bedingungen
Investigative
conditions
ErgebnisResult
Zugfestig
keit
Tensile strength
speed
A.S.T.M.
D.638-67T
ASTM
D.638-67T
Type 1
CH.S. 0,5 ClVmin
Type 1
CH.S. 0.5 ClVmin
592 kg/cm2 592 kg / cm 2
Dehnungstrain A.S.i'.H.
D.658-67T -
ASi'.H.
D.658-67T -
Biegefestig-
keit
Flexural strength
speed
A. S. T.M.
D.790-66
ASTM
D.790-66
1/8":γ1/2"χ5"
Stab
CH.S. 0,5 CM/min
1/8 ": γ1 / 2" χ5 "
Rod
CH.S. 0.5 CM / min
1100 kg/cm2 1100 kg / cm 2
Kerbschlag
festigkeit
Notched impact
strength
A.S.T.M.
D. 256-56 (1961)
ASTM
D. 256-56 (1961)
1/8"x1/2"x2 1/2"
Stab oc- o,-,
25 k
1/8 "x1 / 2" x2 1/2 "
Stick oc - o, -,
25 k
2,29 kg/cm2 2.29 kg / cm 2
BiegemodulBending module A.S.T.M.
D.790-66
ASTM
D.790-66
1/8"xi/2" Stab1/8 "xi / 2" rod 4,44 χ 304
kg/cm^
4.44 30 4
kg / cm ^
Rockwell-
Härte
Rockwell
hardness
A. S.T. M.
D.785-65
ASTM
D.785-65
R & M Skala
1/8" Scheibe
bei 25 0C
R&M scale
1/8 "disc
at 25 0 C
R 115 M 70R 115 M 70
Hitzeverfor
mungstempe
ratur
Heat defor
mung temperature
rature
A.S.T.M.
D.648-56
(1961)
ASTM
D.648-56
(1961)
4,64 kg/cm2
(66 p.s.i)
4.64 kg / cm 2
(66 psi)
94,5 °C ■94.5 ° C ■
Schmelzfließ
index
Melt flow
index
A.S.T.M.
D.1238-65T
ASTM
D.1238-65T
190 °C/5 kg190 ° C / 5 kg 1,49 g/10 min1.49 g / 10 min

- 12 -- 12 -

209828/0921209828/0921

Claims (1)

Toil Pat e η t a η g r> r ü c Ii eToil Pat e η t a η g r> r ü c Ii e Verfahren sur aiiionisclien Polymerisation von ;:iiiidesteiis einer, der vinylaromatischen Mononeren Styrol "und/oacr kohlenwasserstoffsubstituierte Styrole unter Polymerisation dee/der Honorieren in .Anwesenheit eines Metalls der orctoii Hauptgruppe des Periodorisjrstens oder eines Hydri- Ö.GZ oder einer Kohlenwasserstoffverbindung hiervon, da- · durch ■?, e k enn zeichnet 5 daß als Ausgan^srnatcrial für die Polyn-.erisation- der aus einer Deliydrierurirjsres.lraion starinonde, nindestens 5 Sew.% des/der Hono-"iGron cnrLaltende Eoiilenwasserstoffabstrom eingesetzt T.-ri.rd, ■χ:-d d-r.i?· r.indectens ein 'Teil der Polynerisationswlime in Hori.litioncf-isr.isch. unter Steife run:;1: der Temperatur für v/er.i-":c"L"-iiir einer. Ueil der Hoaktionsdauer auf über 100 '''C π ur üo 1:'.■-]!-';!" j oil v/ird.Process for aiiionisclien polymerization of;: iiiidesteiis one of the vinylaromatic monomers styrene "and / or hydrocarbon-substituted styrenes with polymerization of the honor in .presence of a metal of the orctoii main group of the periodoric or of a hydrogen oil or a hydrocarbon compound thereof, since · by ■ ?, ek hen 5 characterized in that as Ausgan ^ srnatcrial for Polynesia-.erisation- the starinonde from a Deliydrierurirjsres.lraion, nindestens 5 Sew.% of the / key again acknowl- "iGron cnrLaltende Eoiilenwasserstoffabstrom T employed. ri.rd- , ■ χ: -d dr.i? · R.indectens a 'part of the Polynerisationswlime in Hori.litioncf-Isr.isch. under stiffness run :; 1 : the temperature for v / er.i - ": c" L "-iiir one. Ueil the duration of the action to over 100 '''C π ur üo 1:'. ■ -]! - ';!" j oil v / ird. V-.;-ri'?J.i_?e2^ nach .Anbruch 1, dadurch ^ekennz eich- :: o t, uaü; 50 /j odor riehr der Polyiierisationswärne in de:: Iieal:tionccce:..iGCii surücli^ehalten v/erden.V -.; - ri '? J.i_? E2 ^ after .Anbruch 1, thereby ^ ekennz eich- :: ot, uaü; 50 / j odor riehr der Polyiierisierungswärne in de :: Iieal: tionc c ce: .. iGCii surücli ^ ehalten v / erden. Verfanren nach imspruch Ί oder 2, dadurch ;; e 1: e η η - ζ c i c h η ο t, daß mindestens CO 70 der Poi'ji.ierisations- \i\xriie in de:.: iw^Iraionsoenisch zurückgehalten ;:ercen.Get lost after imspruch Ί or 2, thereby ;; e 1: e η η - ζ cich η ο t that at least CO 70 of the Poi'ji.ierisations- \ i \ xriie in de:.: iw ^ Iraionsoenisch withheld;: ercen. Tcrfalircr nach eine:., der vorhor;;;ehönden -Ui^prüche, dadurchTcrfalircr after a:., The previous ;;; ehöenden -Ui ^ prüche, thereby e k ee k e r· η ζ e i ■? h η ο t, daß die Γίυαίΐϊΐοη unterr · η ζ ei ■? h η ο t that the Γίυαίΐϊΐοη under praktisch adi abatisch on Bedinr;unp.:en dtiron.-cfür.rt uirdopractically adi abatic on condition; unp .: en dtiron.-cfür.rt uirdo 5- Verfahren nach einor: aar vorherv;ehenau." Ansprüche, dc.üurcli :::. e k e η η ζ e i c h η e t, daß die '!'onperatur des He.xktionsgenisches für mindestens die Hälfte der . v-.aktiono· dauer oberhalb 100 0G gehalten v.rird.5- A method according to einor: aar previously v; ehenau "claims, dc.üurcli:.:: Eke η η ζ η et verifiable that the onperatur of He.xktionsgenisches for at least half of the V a. '!'.. ktiono · v permanently held above 100 0 G. r ird. BAD öRKäiNALBAD AUSTRIA 08828/092108828/0921 216117216117 6. Verfahren nach einem der vorher; ;eh 3nO„ ^n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als Katalysator Lithiunmetall oder ein Lithiumalkyl, -aryl oder -aralkyl vorx/endet wird.6. Procedure according to one of the previous; ; eh 3nO "^ n claims, thereby characterized in that lithium metal as a catalyst or a lithium alkyl, aryl or aralkyl before x / ends will. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch :_; elrennseic Ii ■-11 e "G , daß als Katalysator Lithiumbutyi verwendet wird.7 · Method according to claim 6, characterized in that : _; elrennseic Ii ■ -11 e "G that lithium buty is used as a catalyst. S. Verfallron nach Anspruch 6 oder 7> dadurch 3 e ic e η η -zeichnet , daß die Menge des aktiven Eataiycators 5 bis 'Ί5 πΗοΐ/l on vinyl aromatische11 Konomeren betrügt.S. Verfallron according to claim 6 or 7> characterized in that the amount of active Eataiycators is 5 to ' Ί 5 πΗοΐ / l of vinyl aromatic 11 conomers. 9· Vc-rf ahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ς; ε kennzeichnet , daß Styrol praktisch in i'orra äoc .f. --:;a bo ε t ro no ε der Dehydrierung; von Athylbenzol ρ ο Iyrericiart wird.9 · Vc-rf ahren according to one of the preceding claims, characterized in that ς; ε indicates that styrene is practically in i'orra äoc .f. - :; a bo ε t ro no ε of dehydration; of ethylbenzene ρ ο Iyrericiart becomes. -;0. Verfahren nach einen der vorLer~Ghunden Ansprüche, dadurch ro kennzeichnet > daß ein Abgabestron aor Dehyarieruncsreaktion verwendet wird, welcher 30 G-ew.yi bis SO G-ew.^a an Hcnomersm/Honoraeron enthält»-; 0. Method according to one of the preceding claims, characterized in that ro denotes> that a discharge stron aor Dehyarian uncsreaction is used, which 30 G-ew.yi until SO G-ew. ^ a an Hcnomersm / Honoraeron contains » '■';. Verfahr ei: nach einem der vorher :eiienden Ansprüch.e, dadurcri ■~ 0 k D 11 11 3 0 i c -ine Ό , ;.;.-. .:j die i'ol^.Grl ^r* oi'...;;.. :.;0.->'■';. Process ei: according to one of the preceding claims.e, dadurcri ■ ~ 0 k D 11 11 3 0 ic -ine Ό ,;. ; .-. .: j the i'ol ^ .Grl ^ r * oi '... ;; .. : .; 0 .-> tioncdav-or weniger als \ ,jji':.j.^ boor:.'.,-; ~ .-tioncdav-or less than \ , jji ':. j. ^ boor:.'., -; ~ .- ^ 2. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, cx.c-urch^ 2. The method according to any one of the preceding claims, cx.c-urch [j e k e η η 2 e i c h η e t , α aß die Polyi.:3xiiüatio2ioreaktionszeit JO nin oder weniger betz'ägt.[Jeke η η 2 verifiable et η, α i ate the Polyi.:3x iüatio2ioreaktionszeit JO nin or less betz'ägt. .'-^. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisation unter geeigneter Auswahl der Heaktionsbediiigungeii solange durchgef-'ilirt wird, daß das Polymer!satprodiüit eine innere Viskosität von mindestens 0,5 besitzt..'- ^. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the polymerization is carried under appropriate selection as long as the Heaktionsbediiigungeii - is ilirt 'that the polymer satprodiüit an inherent viscosity of at least 0.5 has!. _ 14 -_ 14 - BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 2Ö3828/0S212Ö3828 / 0S21 14. Verfahren nach .Anspruch 1j5, dadurch gekennzeichnet; , daß die innere Viskosität 0,65 bis 'i ,4 beträgt.14. The method according to .Anspruch 1j5, characterized in that; that the intrinsic viscosity is 0.65 until 'i, 4. 15· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur des Reaktionsgemisches bei der Initiierung der Polymerisation auf den Bereich von 40 0C bis 90 0C eingestellt uird.15 · The method of any of the preceding claims, characterized in that the temperature of the reaction mixture Uird set at the initiation of polymerization in the range of 40 0 C to 90 0 C. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturanstieg im Reak
durchgeführt wird.
16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the temperature rise in the reac
is carried out.
turanstieg im Reaktionsgemisch bis auf x^enigstens 100 0Cturan increased in the reaction mixture up to x ^ enigstens 100 0 C. 17· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ,gekennzeichnet , daß die Unwandlung des/der Honomeren zu Polymerisat bis zu mindestens 80 /ö durchgeführt wird.17 · Method according to one of the preceding claims, characterized in that the conversion of the monomer (s) to polymerize up to at least 80% is carried out. - 15 -- 15 - 209828/0921209828/0921 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration an aktivem Katalysator und die Temperatur des Reakti0ns3emisch.es bei der Initiierung innerhalb der Fläche ABC des folgenden Diagrammes liegen?18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Active catalyst concentration and temperature of the reaction mixture at initiation within the area ABC of the following diagram? c· Oll-c Oll- OO3-OO3- AA. \\ \\ \ _\ _ \\ \f\ f ^ B^ B C)C) DD. \\ § ΟΌ-§ ΟΌ- ΟΟ2ΟΟ2
(D(D
Ο·ΟΙ·Ο · ΟΙ · \\ \\ 2Ο 4Ο 6Ο OO ΙΟΟ Ι2Ο2Ο 4Ο 6Ο OO ΙΟΟ Ι2Ο
ο
O
■^ΟΟ8-
ο
O
■ ^ ΟΟ8-
\\
φ
H
Eri
φ
H
Eri
OO InitiierungstemperatuiInitiation temperature 1 Ο-Ο6-1 Ο-Ο6- • (0C)• ( 0 C) 3 005 3 005 οο •Η ΟΟ4-• Η ΟΟ4- ii CC.
- 16 209828/0921 - 16 209828/0921 21511782151178 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration an aktiven Katalysator und die Temperatur des Reaktionsgemisches bei der Initiierung innerhalb der Fläche DEFGH des folgenden Diagrammes liegen:19. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the concentration of active catalyst and the temperature of the reaction mixture at initiation within the area DEFGH of the following diagram are: O ,- ,, O , - ,,
UU
aa
AA. KK DD. \\ \\ FF.
ο ο OiC>OiC> \\ \\
1009-

1009-
\\ 1G \ 1 G \
O
O
•^008 ·
O
O
• ^ 008 ·
\\ \ B\ B
ωω Eiegg UU
οο
HH 2Ο 4Ο 6Ο SO IQO I2O2Ο 4Ο 6Ο SO IQO I2O
ω 0-06-ω 0-06- InitiierungstemperatuiInitiation temperature οο ·' (0G)· '( 0 G) •rl OO4-• rl OO4- OO3-OO3- OO2-OO2- CC. σοι-σοι-
- 17 -- 17 - 209828/0921209828/0921 20. Verfahren nach, einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ver fahren kontinuierlich durchgeführt wird.20. The method according to one of the preceding claims. characterized in that the process is carried out continuously. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß es in einem oder mehreren,
thermisch isolierten Eöhrenreaktor/en durchgeführt wird.
21. The method according to claim 20, characterized in that it is in one or more,
thermally insulated tube reactor / s is carried out.
- 18 -- 18 - 209828/0921209828/0921 LeerseiteBlank page
DE19712161178 1970-12-10 1971-12-09 Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds Pending DE2161178A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5875770 1970-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161178A1 true DE2161178A1 (en) 1972-07-06

Family

ID=10482355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161178 Pending DE2161178A1 (en) 1970-12-10 1971-12-09 Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3812088A (en)
JP (1) JPS5433276B1 (en)
DE (1) DE2161178A1 (en)
GB (1) GB1339268A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001585A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Process for the anionic polymerization of vinyl aromates

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438322C3 (en) * 1974-08-09 1979-02-08 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Process for the preparation of polymers with a broad molecular weight distribution
US4602072A (en) * 1984-12-03 1986-07-22 The Dow Chemical Company Color improvement of polymer compounds and products molded therefrom
US4666987A (en) * 1985-02-22 1987-05-19 The Dow Chemical Company In-mold polymerization of vinyl aromatic compound
US4883846A (en) * 1987-04-20 1989-11-28 The Dow Chemical Company Anionic polymerization of purified monovinylidene aromatic monomer feed stock
US4804712A (en) * 1987-11-23 1989-02-14 The Dow Chemical Company Polyphenylene ether/polystyrene blends
US4904730A (en) * 1988-04-08 1990-02-27 The Dow Chemical Company Rubber-modified resin blends
US5244926A (en) * 1992-06-16 1993-09-14 The Dow Chemical Company Preparation of ion exchange and adsorbent copolymers
DE4235980A1 (en) * 1992-10-24 1994-04-28 Basf Ag Process for the preparation of a vinyl aromatic compound
US6979717B2 (en) * 2001-08-13 2005-12-27 Moore Eugene R Anionic process design for rapid polymerization of polystyrene without gel formation and product produced there from
US6657028B1 (en) 2002-08-01 2003-12-02 Albemarle Corporation Anionic polymerization process
EP1747089A1 (en) * 2004-05-20 2007-01-31 Albemarle Corporation Pelletized brominated anionic styrenic polymers and their preparation and use
EP2650093B1 (en) 2006-07-20 2015-03-04 Albemarle Corporation Process technology for recovering brominated styrenic polymers from reaction mixtures in which they are formed and/or converting such mixtures into pellets or into granules or pastilles
MX2009005458A (en) * 2006-11-28 2009-06-01 Albemarle Corp Converting brominated anionic styrenic polymer into harder and larger form for storage, shipment, and use.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001585A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Process for the anionic polymerization of vinyl aromates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433276B1 (en) 1979-10-19
GB1339268A (en) 1973-11-28
US3812088A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161178A1 (en) Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds
DE3838492A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHYLENE POLYMERISATES BY MEANS OF A ZANEGLER CATALYST SYSTEM CONTAINING VANADINE, WITH DESTRUCTION OF EXCESSIVE CATALYST RESIDUES, AND ETHYLENE POLYMERISMS PRODUCED THEREOF
DE2556417C2 (en) Melt refining process for polymers produced by the vapor phase polymerization of at least one polymerizable monomer
DE1245132B (en) Process for the production of an elastomeric block copolymer
DE2750393A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF PECH DERIVED FROM PETROLEUM
DE2237007A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ETHYLENE / BUTENE (1) MIXED POLYMERS AND ETHYLENE HOMOPOLYMERS
DE2708010A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF AETHYLENE
DE1294013C2 (en) METHOD FOR POLYMERIZING AETHYLENE AND MIXING POLYMERIZATION THE SAME WITH OTHER OLEFINS OR VINYL COMPOUNDS
DE1495565A1 (en) Crystalline block copolymers and processes for producing the same
DE2447948A1 (en) PROCESS FOR MODIFICATION OF IMPACT RESISTANCE IN POLYMERIZES WITH HIGH NITRILE CONTENT
DE2439103A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR AETHYLENE POLYMERIZATION
DE2826548A1 (en) PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF POLYOLEFINS
DE1770664C3 (en) Process for the continuous bulk polymerization of monomeric vinyl compounds
DE1091755B (en) Process for the polymerization of vinyl aromatic compounds
DE2831772A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF AETHYLENE
DE1645196A1 (en) Block solvent polymerization process for ABS polymers
DE2619969C2 (en) Copolymer of a monovinyl aromatic monomer and acrylonitrile, process for its preparation and its use
DE2120624A1 (en) Process for the high pressure polymerization of ethylene
DE1024715B (en) Continuous process for the polymerization of ethylene alone or in a mixture with other olefins
DE1645316B2 (en) Process for the production of impact-resistant molding compounds
AT261199B (en) Process for the production of a solid, crystalline polymer from ethylene and propylene
DE2558266A1 (en) Ethylene polymer prepn in tubular reactors - using chain transfer agents and several radical inductors
DE3428496A1 (en) MODIFIED EPDM RUBBER, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF IMPACT RESISTANT VINYL POLYMERS AND THE VINYL POLYMERS THEREFORE OBTAINED
DE1946888A1 (en) Polymerization process
DE1770328A1 (en) Process for the production of practically ash-free, solid polyolefins