DE216104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216104C
DE216104C DENDAT216104D DE216104DA DE216104C DE 216104 C DE216104 C DE 216104C DE NDAT216104 D DENDAT216104 D DE NDAT216104D DE 216104D A DE216104D A DE 216104DA DE 216104 C DE216104 C DE 216104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
heating chamber
air
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216104D
Other languages
German (de)
Publication of DE216104C publication Critical patent/DE216104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 34/. GRUPPECLASS 34 /. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1908 ab.Patented in the German Empire on October 13, 1908.

Die Erfindung betrifft .eine Kaffeemaschine derjenigen Art, bei welcher aus einem unteren Behälter kochendes Wasser durch die Wirkung des beim Kochen entstehenden Dampfes nach einem oberen, gemahlenen Kaffee enthaltenden Behälter gedrückt wird und nach Durchdringung und hierbei stattfindender Auslaugung dieses Kaffeematerials nach dem erstgenannten Behälter wieder abläuft, von wo es durch ein ίο Ausgußrohr ausgeschenkt werden kann.The invention relates to a coffee machine of the type in which a lower Container of boiling water due to the effect of the steam generated during cooking an upper container containing ground coffee and after penetration and the leaching of this coffee material taking place after the former The container runs off again, from where it can be poured out through a ίο pouring tube.

Es werden immer nur kleinere Mengen desOnly smaller amounts of the

zur Verfügung stehenden Wassers erhitzt und stoßweise nach dem den gemahlenen Kaffee enthaltenden Raum gedrückt, wobei gemäß der Erfindung eine Einrichtung getroffen ist, um die jeweils zu erhitzende geringe Wassermenge von dem übrigen Wasser ohne Verwendung von Ventilen oder sonstigen Abschluß Organen zur Verhütung von Wärmeverlusten möglichst zu isolieren. Dadurch, daß der Kaffee nicht sofort durch die ganze Wassermenge, sondern in auf-available water is heated and intermittently after the ground coffee containing space pressed, wherein according to the invention a device is taken to the small amount of water to be heated from the remaining water without the use of Valves or other closure organs to prevent heat loss as possible isolate. Because the coffee is not immediately poured through the entire amount of water, but in

'. einanderfolgenden kurzen Zeitabschnitten durch kleinere Wassermengen aufgebrüht wird,, findet zugleich eine bessere Auslaugung des Kaffeematerials statt, so daß ihm alle wertvollen Bestandteile gründlich entzogen werden.'. is brewed by smaller amounts of water in successive short periods of time at the same time a better leaching of the coffee material instead, so that all valuable components are thoroughly withdrawn from it.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegen Standes ist auf der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι ist eine allgemeine Ansicht der Kaffeemaschine in teilweisem Schnitt.Fig. Ι is a general view of the coffee maker in partial cut.

Fig. 2 ist ein mittlerer Durchschnitt des unteren Teiles in größerem Maßstabe.Fig. 2 is a larger-scale mean cross-section of the lower part.

Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelteile der Maschine.3 to 6 show individual parts of the machine.

In den Hauptbehälter 10 wird in bekannter Weise eine zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees dienende Büchse 11 mit durchlöchertem Boden 12 eingesetzt, von welchem ein Rohr 13 nach oben geführt ist, das durch eine mittlere Öffnung der Wasserverteilungsplatte 14 hindurchgeht. Über dieser liegt der Glasdeckel 15, welcher das aus dem Auswurfrohr 21 austretende heiße Wasser zusammenhält.In the main container 10 is a known manner for receiving the ground Can 11 serving coffees with a perforated bottom 12 is used, from which a tube 13 is guided upwards, which passes through a central opening of the water distribution plate 14. Over this is the glass cover 15, which is emerging from the ejection tube 21 hot water holds together.

Der Boden des Behälters 10 ist als eine oben offene Büchse 16 ausgebildet, deren aufrechte Wand i6' von dem Wasser in dem Hauptgefäß durch einen ringförmigen Luftraum 17 getrennt ist und die als Heizkammer dient, indem die Hitze auf den mit einer Standplatte 18 versehenen Boden konzentriert wird.The bottom of the container 10 is designed as an open-topped sleeve 16, the upright Wall i6 'separated from the water in the main vessel by an annular air space 17 and which serves as a heating chamber by applying the heat to the one provided with a stand plate 18 Soil is concentrated.

Die Wand i6' ist mit einer Stufe 16" versehen, auf welcher der nach außen vorspringende Rand einer geschlossenen Luftkammer C aufruht, die in ihrem mittleren Teil mit dem Auswurfrohr 21 verschraubt ist. Die Luftkammer ist in Fig. 5 in Oberansicht und in Fig. 6 im senkrechten Schnitt dargestellt. In dem Rand der Luftkammer ist eine Anzahl kleiner Löcher 22 vorgesehen, durch welche das Wasser in die Heizkammer 16 und unter die Luftkammer C. gelangt, so daß auf diese Weise nur eine kleine Menge Wasser den Boden der Heizkammer bedeckt und schnell erhitzt wird.The wall i6 'is provided with a step 16 ″ on which the outwardly projecting edge of a closed air chamber C rests, the central part of which is screwed to the ejection tube 21. The air chamber is shown in top view in FIG. 5 and in FIG. A number of small holes 22 are provided in the edge of the air chamber, through which the water enters the heating chamber 16 and under the air chamber C., so that in this way only a small amount of water covers the bottom of the heating chamber and is heated quickly.

Das heiße Wasser tritt nun in eine ganz in. der von der Gasflamme oder sonstigen Wärmequelle erhitzten Wandplatte 18 liegende Kochkammer S, in welcher es der Hitze von allen Seiten ausgesetzt wird, so daß die in dieser Kammer enthaltene Wassermenge ins Sieden gerät und die in dem Auswurf rohr 21 befindliche Wassermenge aus dem Rohr nach oben The hot water now enters a cooking chamber S which is completely in. The wall plate 18 heated by the gas flame or other heat source, in which it is exposed to heat from all sides, so that the amount of water contained in this chamber boils and that in the Ejection pipe 21 amount of water located from the pipe upwards

Claims (6)

heraustreibt. Dieser Vorgang wiederholt sich in sehr kurzen Zwischenräumen. Um einem Verlust der Dampfenergie soviel als möglich vorzubeugen, ist in der Heizkammer eine Düse N angeordnet, deren konischer Mund einen etwas kleineren Durchmesser hat als das Auswurfrohr 2i, so daß der in der Kochkammer erzeugte Dampf gewissermaßen in das untere Ende des Auswurfrohrs gespritzt wird. Die Ausstöße ίο folgen sehr schnell aufeinander, weil das Wasser, ehe es überhaupt in die Kochkammer 5 gelangt, schon in der Heizkammer eine hohe Temperatur erhält. Um den Rücktritt des in der Kochkammer erzeugten Dampfes bzw. des in der Heizkammer erhitzten Wassers in das Hauptgefäß zu vermeiden oder wenigstens soviel als möglich zu verringern, ist über der Luftkammer C eine Widerstandsvorrichtung vorgesehen, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer umgekehrten Schale 26 hat, die auf der oberen Kante 19' der Luftkammer C ruht. Der mittlere Teil der Schale ist mit Ausschnitten 28 (Fig. 3) versehen, durch welche das Wasser von oben eintritt, um dann über die Oberfläche der Luftkammer und durch die Öffnungen 22 zu fließen. Um nun über die Schale zurückzugelangen, müßte das erhitzte ■ Wasser in der Heizkammer 16 wieder durch die mittleren Ausschnitte 28 gegen den Widerstand der obigen Wassermenge strömen, was in Wirklichkeit nicht eintreten kann, weil der in der Schale entstehende Lufträum 25 den Druck aufnimmt, besonders noch aus dem Grunde, weil die durch die Dampfentwicklung entstehenden Stöße zu schnell aufeinander folgen und die Trägheit der größeren Wassermengen nicht überwunden werden kann. Um die Abkühlung des Wassers in der Heizkammer 16 durch das in dem Hauptbehälter befindliche Wasser noch mehr zu verringern, ist die Heizkammer mit einer Kappe B bedeckt, welche aus einer inneren Schale 50 und einer äußeren Schale 51 besteht, die zwischen sich einen leeren Luftraum 52 bilden, durch den das Wasser in der Kammer 16 von dem im Behälter 10 befindlichen Wasser isoliert wird. Der innere Durchmesser der inneren Schale 50 ist nur etwas größer als der der äußeren Wand 16' der Heizkammer. Die Kappe B bietet die Möglichkeit, die Menge des in dem oberen Teil der Kammer 16 befindlichen Wassers genau zu bestimmen, indem diese Wassermenge zunimmt, je weiter die Kappe von der Wandung des Raumes 17 entfernt wird. Damit der Raum unter der Kappe B stets mit Wasser gefüllt ist, ist ein durch die beiden Wandungen der Kappe hindurchführendes Verbindungsröhrchen 53 vorgesehen. Die Kappe B ist an einem Luftrohr 31 befestigt, welches das Auswurfrohr 21 einschließt und von der Wassermenge im Hauptgefäß 10 isoliert, so daß die im Rohr 21 befindliche Wassersäule nicht abgekühlt wird. Das untere abgerundete Ende des Luftrohrs 31 ist luftdicht mit dem Auswurfrohr verbunden; gegen das Luftrohr werden die verschiedenen Teile mittels des Gewindes in der Luftkammer fest angezogen. Die Standplätte 18 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Absatz 18' versehen, auf den sich die Unterseite des Kammerbodens 16 stützt, der mit diesem vernietet ist, so daß eine dichte Verbindung erzielt wird. Die Luftkammer C, der Teil 26, die Kappe B und die Rohre 21, 31 müssen während der Hochbewegung 'des erhitzten Wassers festgehalten werden, was durch eine flache Feder 40 erreicht wird, die das Auswurfrohr umgibt und sich auf das obere geschlossene Ende des Luftrohrs 31 legt, während ihre beiden Enden sich gegen die Unterseite des Bodens 12 legen. Die Büchse 11 wird in dem Behälter 10 durch in ihrer Seitenwand vorgesehene Ausbuchtungen festgehalten, die sich gegen den nach unten gebogenen Rand ίο' des Hauptbehälters anlegen. ■ Patent-A ν Sprüche:drives out. This process is repeated in very short intervals. In order to prevent a loss of steam energy as much as possible, a nozzle N is arranged in the heating chamber, the conical mouth of which has a slightly smaller diameter than the ejection tube 2i, so that the steam generated in the cooking chamber is, as it were, injected into the lower end of the ejection tube. The discharges ίο follow one another very quickly because the water, before it even gets into the cooking chamber 5, already has a high temperature in the heating chamber. In order to avoid the withdrawal of the steam generated in the cooking chamber or the water heated in the heating chamber into the main vessel or at least to reduce it as much as possible, a resistance device is provided above the air chamber C, which in the illustrated embodiment has the shape of an inverted bowl 26 which rests on the upper edge 19 'of the air chamber C. The middle part of the shell is provided with cutouts 28 (FIG. 3) through which the water enters from above and then flows over the surface of the air chamber and through the openings 22. In order to get back over the shell, the heated ■ water in the heating chamber 16 would have to flow again through the central cutouts 28 against the resistance of the above amount of water, which in reality cannot occur because the air space 25 created in the shell absorbs the pressure, especially still for the reason that the shocks caused by the development of steam follow one another too quickly and the inertia of the larger amounts of water cannot be overcome. In order to further reduce the cooling of the water in the heating chamber 16 by the water in the main container, the heating chamber is covered with a cap B, which consists of an inner shell 50 and an outer shell 51, with an empty air space 52 between them form, through which the water in the chamber 16 is isolated from the water in the container 10. The inner diameter of the inner shell 50 is only slightly larger than that of the outer wall 16 'of the heating chamber. The cap B offers the possibility of precisely determining the amount of water located in the upper part of the chamber 16, in that this amount of water increases the further the cap is removed from the wall of the space 17. So that the space under the cap B is always filled with water, a connecting tube 53 extending through the two walls of the cap is provided. The cap B is attached to an air pipe 31 which encloses the ejection pipe 21 and is isolated from the amount of water in the main vessel 10 so that the water column located in the pipe 21 is not cooled. The lower rounded end of the air pipe 31 is airtightly connected to the discharge pipe; the various parts are tightened against the air tube by means of the thread in the air chamber. The standing plate 18 is, as shown in Fig. 2, provided with a shoulder 18 'on which the underside of the chamber floor 16 rests, which is riveted to this, so that a tight connection is achieved. The air chamber C, the part 26, the cap B and the tubes 21, 31 must be held in place during the upward movement of the heated water, which is achieved by a flat spring 40 which surrounds the ejection tube and which is on the upper closed end of the air tube 31 lays while its two ends lie against the underside of the floor 12. The sleeve 11 is held in the container 10 by bulges provided in its side wall which rest against the downwardly curved edge ίο 'of the main container. ■ Patent-A ν Proverbs: 1. Kaffeemaschine mit einem zur .Aufnähme von gemahlenem Kaffee dienenden Behälter, in welchen von einem Wasserbehälter aus durch den Druck des beim Kochen in einer Kochkammer entstehenden Dampfes heißes Wasser eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Köchkammer (S) vorgelagerte Heizkammer'(16) durch labyrinthartig angeordnete Räume von dem Flüssigkeitsbehälter (10) getrennt ist, um den Eintritt des in der Kochkammer erzeugten Dampfes bzw. den Rücktritt des in der Heizkammer erhitzten Wassers in den Flüssigkeitsbehälter ohne bewegliche Abschlußorgane möglichst zu vermeiden.1. Coffee machine with a container serving to .aufnähme of ground coffee, in which hot water is introduced from a water container by the pressure of the steam generated during cooking in a cooking chamber, characterized in that the cooking chamber (S) upstream heating chamber '( 16) is separated from the liquid container (10) by spaces arranged like a labyrinth in order to avoid the entry of the steam generated in the cooking chamber or the withdrawal of the water heated in the heating chamber into the liquid container without movable closing elements. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer2. Coffee machine according to claim 1, characterized in that the heating chamber (16) durch einen sie umgebenden Luftraum(16) through a surrounding airspace (17) von dem Wasserraum des Hauptbehälters isoliert ist.(17) is isolated from the water space of the main tank. 3. Kaffeemaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer von einer doppelwandigen Kappe (B) bedeckt ist, so daß ein isolierender Luftraum (52) zwischen dem Wasser in der Heizkammer und der Wassermenge im Hauptgefäß entsteht.3. Coffee machine according to claim ι and 2, characterized in that the heating chamber is covered by a double-walled cap (B) so that an insulating air space (52) is created between the water in the heating chamber and the amount of water in the main vessel. 4. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 3, . dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Heizkammer verbundene Auswurf rohr (21) für das erhitzte Wasser durch ein es umgebendes Luftrohr (31) von der Wassermenge im Hauptgefäß isoliert ist.4. Coffee machine according to claim 1 to 3,. characterized in that with the Heating chamber connected discharge pipe (21) for the heated water through a surrounding it Air pipe (31) is isolated from the amount of water in the main vessel. 5· Kaffeemaschine nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer eine Luftkammer (C) enthält, wodurch immer nur eine kleine Menge des in der Heizkammer befindlichen Wassers in direkte Berührung mit der Heizplatte gebracht wird und die mit der übrigen Menge des Wassers der Heizkammer durch verkleinerte Öffnungen in Verbindung steht.5 · Coffee machine according to claim ι to 4, characterized in that the heating chamber contains an air chamber (C) , whereby only a small amount of the water in the heating chamber is brought into direct contact with the heating plate and that with the remaining amount of water the heating chamber is in communication through reduced openings. 6. Kaffeemaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (B) mit dem Auswurfrohr (21) während des Gebrauchs durch eine federnde Vorrichtung (40) in Stellung gehalten wird.6. Coffee machine according to claim 1 to 5, characterized in that the cap (B) with the ejection tube (21) is held in position during use by a resilient device (40). Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT216104D Active DE216104C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216104C true DE216104C (en)

Family

ID=477546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216104D Active DE216104C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216104C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734B2 (en) SELF-CLEANING STEAM IRON
DE2745959B2 (en) coffee machine
DE216104C (en)
AT205188B (en) Coffee machine or the like.
DE4210886C2 (en) Coffee machine for preheating and keeping cups warm
DE8403915U1 (en) COFFEE MACHINE FOR DOMESTIC PURPOSES WITH DEVICE FOR DISPENSING TO THE OUTSIDE OF COFFEE INFUSION OR WATER STEAM
DE615375C (en) Coffee brewer
DE658126C (en) Coffee brewing device with riser pipe
DE1155085B (en) Steam iron
DE1921052A1 (en) Electrically heatable coffee filter
DE2005438A1 (en) coffee machine
DE434696C (en) Device for the production of coffee drinks
DE3843140A1 (en) Electrically operated appliance for preparing infusion beverages, in particular tea
AT391258B (en) COFFEE MACHINE
DE10159701C1 (en) Electric tea maker has filter and brewing system provided with filter insert with overflow openings leading to mantle container and temperature-controlled outlet valve
EP3823503B1 (en) Brewing machine for single serve capsules containing brewing material, and method for brewing a brewed beverage
DE199723C (en)
DE838041C (en) Electrically heated machine for the production of brewed beverages, e.g. B. Coffee
AT231095B (en) coffee machine
DE659700C (en) Electrically heated overflow hot water storage tank
DE661760C (en) Riser brewing device
DE429636C (en) Device for preparing infusion drinks with a water boiler and one or more infusion vessels
DE2441467B2 (en) PIPE CURRENT HEATER FOR COFFEE MACHINES
DE432924C (en) Sprinkler heater for milk
DE877191C (en) Device for the production of extracts from flavoring agents, such as coffee, tea or the like.