DE2156961A1 - Verfahren zur herstellung weicher bindemittelfreier vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung weicher bindemittelfreier vliesstoffe

Info

Publication number
DE2156961A1
DE2156961A1 DE2156961A DE2156961A DE2156961A1 DE 2156961 A1 DE2156961 A1 DE 2156961A1 DE 2156961 A DE2156961 A DE 2156961A DE 2156961 A DE2156961 A DE 2156961A DE 2156961 A1 DE2156961 A1 DE 2156961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fibers
fleece
woven fabrics
free non
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2156961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156961B2 (de
Inventor
Alois Pohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2156961A priority Critical patent/DE2156961B2/de
Priority to AR241184D priority patent/AR200990A1/es
Priority to ES407759A priority patent/ES407759A1/es
Priority to AU48066/72A priority patent/AU470127B2/en
Priority to ZA727521A priority patent/ZA727521B/xx
Priority to CA155,460A priority patent/CA973437A/en
Priority to GB5327972A priority patent/GB1408009A/en
Priority to JP11549372A priority patent/JPS5410670B2/ja
Publication of DE2156961A1 publication Critical patent/DE2156961A1/de
Priority to US05/516,837 priority patent/US4128679A/en
Publication of DE2156961B2 publication Critical patent/DE2156961B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • D04H1/62Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently at spaced points or locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Firma Carl Freudenberg 29.10.1971
Weinheim/Bergstr. Ur.Z/LE ON 592
2156981
Verfanren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe.
Unter Vliesstoffen versteht man bekanntlich Faserflächengebilde, bei denen die Fasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander irgendwie verfestigt sind.Dabei erhält das zunächst lose watteartige Vlies eine erhebliche Verfestigung.Am längsten bekannt ist die Imprägnierung eines losen Faservlies mit einem Latex. Beim Trocknen sammelt sich der Latex bevorzugt an den Kreuzungspunkten zweier Fasern an.Es entsteht dann eine schwimmhautähnliche Bindemittelverklebung,wie sie in Fig. 1I der US Patentschrift 2 719 802 symbolisiert wird.Es ist aber auch die bindemittelfreie sog.thermoplastische Bindung bekannt.Einzelheiten können aus dem Buch Non Woven Fabrics,Seite 31,Kapitel h,"Thermoplastic Fiber Bonding " entnommen werden.Bei dieser Ausführungsform mischt man dem Ausgangsfaservlies thermoplastische Fasern.Dann läßt man dieses Vlies durch ein heißes Metallwalzenpaar mit glatter Oberfläche laufen.Dabei erweichen die thermoplastischen Fasern und binden so andere thermoplastische,aber auch nicht thermoplastische Fasern an sich.An den Kreuzungspunkten der Fasern findet eine Verschweißung statt, die man mit der Verschweißung' von zwei rotglühenden Drähten vergleichen kann.Nach der Abkühlung weist dieses Faserflächengebilde eine erhebliche Stabilität auf. Es fühlt sich jedoch etwas papierartig an.
Ziel der Erfindung ist nun die Herstellung eines besonders weichen thermoplastischen verschweißten Vliesstoffes.Zu diesem Zweck wird das Vlies nicht gleichförmig verschweißt,sondern an bestimmten Stellen.Man wird also eine Metallwalze verwenden,welche Erhebungen aufweist.Die erhabenen Punkte stehen aus der Walzenoberfläche mindestens etwa 0,2mm3
309821/0942
vorzugsweise aber mindestens 0,5mm hervor.Die Oberfläche
2 einer solchen Erhebung liegt vorzugsweise unter lmm ,so daß auf einen Quadratzentimeter 5-50 Verschweißungsstellen kommen. Die dazwischenliegenden Gebiete bleiben unverschweißt,wodurch das Faserflächengebxlde seine Weichheit behält.Seine Festigkeit ist aber nichtsdestoweniger erheblich,so daß es vielfachen Verwendungszwecken zugeführt werden kann.
Bei dem anmeldungsgemäßen Verfahren verwendet man Fasern einer Länge von mindestens lern.Auf diese Weise wird sichergestellt,daß jede Faser mindestens an zwei Stellen mit einer oder mehreren Nachbarfasern verbunden wird,so daß also zwischen den verschweißten Stellen keine unfixierten Fasern herumliegen.Hur in diesem Falle würde das Vlies beim Ziehen ausein-
■ anäergehen
Nun ist aber die thermoplastische punktförmige Hitzeverschweißung schwierig durzuführen.Je dünner das Vlies wird,desto schwieriger wird eine punktförmige Verschweißung.
Es wird daher vorgeschlagen,die thermoplastische Verschweißung unter solchen Bedingungen durzufuhren,daß gleichzeitig eine gewisse Stauchung während der Verschweißun^ erfolgt,die außerdem mehr ring-als punktförmig erfolgt.
Durch die Kombination von partieller Verschweißung und Stauchung werden neuartige Vliesstoffe erhalten,die sich durch Weichheit bei gleichzeitiger Festigkeit und Saugfähigkeit auszeichnen.
Zur Durchführung des Verfahrens benötigt man zwei Walzen.Die eine Walze besteht aus Metall und weist die punktförmigen Erhebungen auf.Sie ist heizbar.Die Gegenwalze muß elastisch sein.Man wird zweckmäßigerweise als Kern ebenfalls eine heizbare Metallwalze verwenden,die dann einen elastischen Überzug vorzugsweise aus Silikonkautschuk erhält.Um nun den Wärmeübergang zwiscnen der inneren heizbaren Kernwalze mit einem Metallnadelfilz.Ls kann dabei ein Überzug verwendet werden wie er bei Krempel-Oberflächen Verwendung findet.Es ist aber auch möglich,längere Nadeln zu verwenden.In diesen
309821/0942
Fall verwendet man eine Walze,wie sie etwa aus Fig.l der englischen Patentschrift 1 176 998 ersichtlich ist.Die Zwischenräume zwischen den Nadeln werden dann mit Silikonkautschuk aus gefüllt. Auf diese Weise erstrecken sich elastische iletallnadeln vom heizbaren Walzenkern bis fast an die Oberfläche des Silikonkautschukbelages.Die Metallnadeln erhöhen die Wärmeleitfähigkeit.Gleichzeitig sorgt die Elastizität dieser Nadeln dafür,daß die Gesamtelastizität des Silikonkautschukbelages nicht beeinträchtigt wird.
Falls keine Stahlwalze mit Erhebungen zur Verfügung steht, genügt es im einfachsten Fall,die Oberfläche einer glatten Metallwalze mit einem Drahtnetz zu überziehen.Zweckmäßiger verfährt man wie folgt:
Man zieht auf die unbearbeitete Oberfläche einer Stahlwalze einer Länge von 2400mm und einem Durchmesser von 300mm ein V^A-Stahlband mit gerichteten Zähnen auf.Die Höhe des Bandes von der Grundfläche bis zum Beginn der Zahnung betrug 1,55mm. Die Höhe der Zähne selbst betrug 0,7mm.Auf einen Zentimeter Länge wies das Band ungefähr 14 Zähne auf.Die Dicke des Bandes betrug 0,7mm.
Der Draht wird hochkant um die Walze eng aufgewickelt,so daß sich die Seitenkanten berühren.
Die beiliegende Fig.l zeigt ein solches gezahntes Band.Fig.2 zeigt das Aufbringen eines solchen gezahnten Bandes auf eine glatte Walze.Fig.3 zeigt die Maße einer bevorzugten Ausführungsform.Die Fig.4 zeigt eine Vorrichtung zum anmeldungsgemäßen partiellen Verschweißen von Faservliesen.Dabei bedeutet 1 die mit Erhebung 2 versehene Metallwalze,die sich um die Achse in Pfeilrichtung dreht.Diese Walze ist heizbar.Gegen diese Walze drückt die mit Silikonkautschuk 4 versehene Gegenwalze 5. Die Bezugs ziffer1 6 zeigt die Nadeln,die sich vom Walzenkern durch den Silikonkautschukbelag 4 erstrecken.Wichtig ist nun daia die Walze 5 so stark gegen die Metallwalze 1 gedruckt wird, daß eine gewisse Deformation auf der Silikonkautschukoberfleiche erfolgt.Läuft nun von links das zu verfestigende thermoplastische Fasern enthaltende Vlies 7 gegen den V/alzenspalt,so erfolgt
309821/0942
^0 ORIGINAL
infolge der Einbeulung der Silikonkautschukoberfläche ein Stau.Gleichzeitig wird beim Durchgang das Vlies an den Stellen verfestigt,an denen heiße' Erhebungen 2 aus der Walze hervorstehen.
Genau genommen entsteht dort,wo ein Zahn in das Vlies eindruckt zunächst nur ein Loch.An den Rändern dieses Loches findet aber bevorzugt die Verschweißung der Fasern stattjwenn man ein Thermoplastfaservlies zwischen glatten heißen Walzen drückt, dann findet die Verschweißung bevorzugt immer an den Kreuzungspunkten der Fasern statt,wie dies durch die Fig.5 symbolisiert wird.Die tief schwarz eingezeichneten Punkte sind die Verschweißungsstellen.Beim Arbeiten gemäß der Erfindung hingegen findet bevorzugt zunächst eine Verschweißung an den Rändern der durch die Zähne der einen Walze in das Vlies eingedrückten Löcher statt.
Die Fig.6 zeigt schematisch diese Verhältnisse.Im Endprodukt sind diese Löcher jedoch nicht sichtbar,dadurch die Stauchung Fasern über die Löcher wieder geschoben werden.Man erhält also ein gleichförmig aussehendes Vlies,das sich durch besonders Weichheit und Saugfähigkeit auszeichnet.
Während des Durchgangs durch den Walzenspalt soll auf das Vlies ein Liniendruck von 10-45kg/cm einwirken.Die Temperatur der Oberfläche der mit Erhebungen versehenen Stahlwalze und der Silikonkautschukwalze hängt von der Zusammensetzung des zu verschweißenden Vlieses ab.Bei Fasern mit niedrigem Erweichungspunkt genügt u.U schon eine Oberflächentemperatur von 1500C,während bei hochschmelzenden Polyamidfasern die Temperatur bis fast 300°C steigen soll.
Beisgiel
Man bereitet zunächst eine Fasermischung aus 20% unverstreckten Polyesterfasern einer Länge von 40-60 mm und einem Titer von l,8den.Der Rest besteht aus Zellulosefasern.Das Fasergemisch läßt man derart über eine übliche Krempel laufen,daß ein Klies mit einem Gewicht von 50 g/m resultiert.Dieses Vlies führt man einem Walzenpaar zu,bei dem jede Walze einem Durchmesser von 30cm aufweist.Die Stahlwalze trägt dabei ein
309821/09^2
punktförmiges Muster gemäß der Fig.3 dieser Anmeldung.Die Gegenwalze weist einen 10 mm dicken Silikonkautschukbelag auf,der von elastischen Nadeln durchdrungen ist.Beide Walzen werden durch innere Wärmezufuhr auf 22O°C aufgeheizt.Dann stellt man einen Liniendruck von 30kg/Cm ein.Daj Vlies wird dann mit einer Geschwindigkeit von 3m/Min. durch den Walzenspalt geschickt, Man erhält sofort einen festen saugfähigen Vliesstoff.
Die beiliegenden Photos zeigen den so/Kergestellten Vliesstoff Fig.7 zeigt einen verticalen Schnitt in dreizigfacher Vergrößerung Man erkennt die bauchigen Steifen,die nicht gedrückt wurden. An den Rändern ist die Vepschweißung zu erkennen.Ebenfalls die durch Stauchung überscüobenen Fasern.
Fig.8 stellt die Pj?m>e in fünffacher Vergrößerung unter Auflicht-Betrachtung und^Tig.9 bei Durchlicht-Betrachtung in ebenfalls fünffacher Vergrößerung dar. Qy,\*. % ^i'f· Ql. θ. Λ. ^ ^ ^\.\
309821/0942

Claims (1)

Patentansprüche. A
1) Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermoplastische Pasern enthaltenden Vlies zwischen dem Spalt eines aufgeheizten Walzenpaares einlaufen läßt, bei dem die eine Walze aus Metall besteht und Erhebungen aufweist, während die Gegenwalze elastisch ist.
\2) »Weicher bindemittelfreier Vliesstoff, bei dem die Pasern bevorzugt längs ringförmige Figuren an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweigt sind.
309821/0942
Leerseite
DE2156961A 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe Pending DE2156961B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156961A DE2156961B2 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe
AR241184D AR200990A1 (es) 1971-11-17 1972-09-20 Aparato para la fabricacion de una tela
ES407759A ES407759A1 (es) 1971-11-17 1972-10-19 Procedimiento para la fabricacion de materiales de velo suaves, exentos de aglomerante.
AU48066/72A AU470127B2 (en) 1971-11-17 1972-10-23 The manufacture of soft binder-free fleece by welding
ZA727521A ZA727521B (en) 1971-11-17 1972-10-23 Method for the production of pliable binding-agent-free web materials
CA155,460A CA973437A (en) 1971-11-17 1972-11-02 Method for the manufacture of soft fleece materials free of binding agents
GB5327972A GB1408009A (en) 1971-11-17 1972-11-17 Non-woven fabrics
JP11549372A JPS5410670B2 (de) 1971-11-17 1972-11-17
US05/516,837 US4128679A (en) 1971-11-17 1974-10-21 Soft, non-woven fabrics and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156961A DE2156961B2 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156961A1 true DE2156961A1 (de) 1973-05-24
DE2156961B2 DE2156961B2 (de) 1975-07-10

Family

ID=5825323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156961A Pending DE2156961B2 (de) 1971-11-17 1971-11-17 Verfahren zur Herstellung weicher bindemittelfreier Vliesstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5410670B2 (de)
AR (1) AR200990A1 (de)
AU (1) AU470127B2 (de)
CA (1) CA973437A (de)
DE (1) DE2156961B2 (de)
ES (1) ES407759A1 (de)
GB (1) GB1408009A (de)
ZA (1) ZA727521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307904A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Ici Ltd Procede de production d'une etoffe non tissee liee
FR2467590A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Kimberly Clark Co Dispositif d'absorption de liquides biologiques

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585294B2 (ja) * 1974-08-21 1983-01-29 カナイ ヒロユキ センイウエツプノ ネツアツコテイホウ
DE2618622C3 (de) * 1976-04-28 1985-08-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zum Herstellen eines mit einem chemischen Bindemittel in musterartig voneinander getrennten Bindestellen gebundenen Vliesstoffs
ZA866658B (en) * 1985-09-09 1987-04-29 Kimberly Clark Co Apertured nonwoven web
US5188625A (en) * 1985-09-09 1993-02-23 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin having a cover formed from a nonwoven web
JP3820096B2 (ja) * 2000-10-19 2006-09-13 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性のパネル
US9964196B2 (en) 2014-05-20 2018-05-08 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307904A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Ici Ltd Procede de production d'une etoffe non tissee liee
FR2467590A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Kimberly Clark Co Dispositif d'absorption de liquides biologiques

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4861770A (de) 1973-08-29
ES407759A1 (es) 1975-10-01
GB1408009A (en) 1975-10-01
AU470127B2 (en) 1976-03-04
AU4806672A (en) 1974-04-26
AR200990A1 (es) 1975-02-06
DE2156961B2 (de) 1975-07-10
JPS5410670B2 (de) 1979-05-09
CA973437A (en) 1975-08-26
ZA727521B (en) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2518531C3 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE60300540T4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
DE19900424B4 (de) Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung
EP1092054B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE10232147B4 (de) Thermobondiertes und perforertes Vlies
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2518532B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
DE2156961A1 (de) Verfahren zur herstellung weicher bindemittelfreier vliesstoffe
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
EP3417098B1 (de) Vliesstoff mit gepraegtem netzmuster
DE202019103337U1 (de) Plattenförmiges Akustikelement
DE1635711B2 (de)
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
AT275175B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faser- oder Haarvliesen
AT265685B (de) Nadelvorrichtung für Faser- oder Haarvliese
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
DE102006037111A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde und Wischtuch
EP2926788B1 (de) Deckblatt