DE2154920A1 - Device for profile rolling of shaped pieces - Google Patents

Device for profile rolling of shaped pieces

Info

Publication number
DE2154920A1
DE2154920A1 DE19712154920 DE2154920A DE2154920A1 DE 2154920 A1 DE2154920 A1 DE 2154920A1 DE 19712154920 DE19712154920 DE 19712154920 DE 2154920 A DE2154920 A DE 2154920A DE 2154920 A1 DE2154920 A1 DE 2154920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool body
reducing
tool
point
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712154920
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Modrice; Hladky Vaclav Brunn; Zalesak (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Vyzkumny ustav tvarzecich strojuu a technolegie tvarzeni, Brunn (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny ustav tvarzecich strojuu a technolegie tvarzeni, Brunn (Tschechoslowakei) filed Critical Vyzkumny ustav tvarzecich strojuu a technolegie tvarzeni, Brunn (Tschechoslowakei)
Publication of DE2154920A1 publication Critical patent/DE2154920A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE DR. RER. NAT. K. HOFFMANN

PATENTANWÄLTE 0 1 C / Q O ΠPATENT LAWYERS 0 1 C / Q O Π

D-8000 München ei · arabeuastrasse* . telefon (οβπ) 9iio87D-8000 Munich ei · arabeuastrasse *. phone (οβπ) 9iio87

V^zkumny ustav tvärecich stroju a technologie tväfeni,V ^ zkumny ustav tvärecich stroju a technologie tväfeni,

Brno, Tschechoslov/akeiBrno, Czechoslov / Akei

Vorrichtung zum Profilwalzen von PormstückenDevice for profile rolling of molded pieces

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Profilwalzen von Pormstücken, insbesondere von Rotationskörpern, mit auf einem Werkzeuggrundkörper angeordneten keilförmig verlaufenden, abgeschrägten Reduzier flächen. Solche Vorrichtungen dienen dazu, auf den gewalzten Halbprodukten Flächen zu bilden, die mit der Längsachse des Walzgutes Winkel bis zu 90° einschließen. Diese Flächen werden im weiteren mit dem Ausdruck "Innenflächen" bezeichnet.The present invention relates to a device for the profile rolling of molded pieces, in particular of rotating bodies, with wedge-shaped, beveled reducing surfaces arranged on a tool body. Such devices are used to form surfaces on the rolled semi-finished products, which with the Include angles of up to 90 ° in the longitudinal axis of the rolling stock. These surfaces are referred to below with the term "inner surfaces".

209820/0708209820/0708

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Es sind Profilwalzwerkzeuge mit keilförmiger Profilierung bekannt, die auf gegenläufigen, ebenen Plattenoder im gleichen Drehsinn rotierenden Walzen befestigt sind. Auf diesen Werkzeugen sind auf beiden Keilrändern abgeschrägte Reduzierflächen konstanter Breite ausgebildet. Nachteil dieser Anordnung ist, daß beim Walzen der erwähnten Innenflächen eine beträchtliche, unerwünschte Verlängerung des Walzstückes eintritt, bzw. dieses sogar zerrissen v/ird. Aus diesem Grunde können mittels der bekannten Werkzeuge die Innenflächen des Walzgutes mit Winkeln bis zu 90° entweder überhaupt nicht fc oder nur unvollkommen gewalzt werden.There are profile rolling tools with wedge-shaped profiling known, which on counter-rotating, flat plates or are attached rotating rollers in the same direction of rotation. These tools have bevelled edges on both wedge edges Reduction surfaces of constant width formed. The disadvantage of this arrangement is that the aforementioned inner surfaces are rolled a considerable, undesirable elongation of the rolled piece occurs, or it is even torn. For this reason the inner surfaces of the rolling stock with angles of up to 90 ° either not at all by means of the known tools fc or only imperfectly rolled.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Nachteile bekannter Profilwalzwerkzeuge nicht mehr vorliegen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Reduzierfläehen vom vorderen Ende des Werkzeuggrundkörpers aus zunächst bis zu einer maximalen Breite erweitern und anschließend zum hinteren Ende des Werkzeuggrundkörpers wieder verjüngen, wobei ab einer gewissen Stelle an der Außenkante " der Reduzierfläehen Kalibrierflächen gebildet sind, die sich in Richtung zum hinteren Endes des Werkzeuggrundkörpers allmählich verbreitern, wobei das Querprofil der auf dem Werkzeuggrundkörper angeordneten Reduzier- und Kalibrierflächen der Negativkontur des Profils der sich allmählich bildenden Innenflächen des zu fertigenden Pormstückes entspricht. The invention is based on the object of creating a device of the type described, in which the disadvantages known roll forming tools are no longer available. This object is achieved according to the invention in that the reduction areas from the front end of the tool body expand from first to a maximum width and then to the rear end of the tool body again taper, with calibration surfaces being formed from a certain point on the outer edge "of the reducing surfaces gradually widen in the direction of the rear end of the tool body, the transverse profile of the on the Tool body arranged reducing and calibrating surfaces of the negative contour of the profile of the gradually corresponding forming inner surfaces of the Pormstückes to be manufactured.

209820/0708209820/0708

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht Innenflächen aus Halbprodukten unter Winkeln bis zu 90° während der Arbeitsbewegung der Profilwalzwerkzeuge zu formen, ohne daß weitere Verformungs- oder Zerspannungsoperationen ben-ötigt werden, wobei die gewalzten Innenflächen eine glatte und geometrisch präzise Oberfläche aufweisen. Die vorgeschlagene Anordnung kann bei Werkzeugen sowohl mit ebener als auch zylindrischer Einspannfläche angewandt werden.The device according to the present invention enables inner surfaces from semi-finished products at angles up to to form 90 ° during the working movement of the profile rolling tools without further deformation or machining operations are required, whereby the rolled inner surfaces have a smooth and geometrically precise surface. The proposed arrangement can be used for tools with both a flat and a cylindrical clamping surface will.

Beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Walzwerkzeuge werden anhand der Zeichnung im folgenden beschrieben. Es zeigen:Exemplary embodiments of the rolling tools according to the invention are described below with reference to the drawing. Show it:

Pig. 1 eine Draufsicht auf ein plattenförmiges Werkzeug für eine Maschine mit translatorischer Arbeitsbewegung, die auch als Abwicklung eines Werkzeuges für eine Maschine mit rotatorischer Arbeitsbewegung angesehen werden kann;Pig. 1 is a plan view of a plate-shaped tool for a machine with translatory work movement, which also acts as a tool for a machine can be viewed with rotary working movement;

Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeuges nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles P ;FIG. 2 shows a side view of the tool according to FIG. 1 in the direction of arrow P;

Fig. 5 die Ansicht eines mittels des in Fig. 1 dargestellten Werkzeuges hergestellten Formstückes mit Darstellung der Zwischenform in einem Teilschnitt;FIG. 5 is a view of a device shown in FIG. 1 Tool made shaped piece with representation of the intermediate shape in a partial section;

Fig. 4 eine Draufsicht eines Walzwerkzeuges für ein Formstück mit unter einem anderen Winkel als 90° geformten Innenflächen; Fig. 4 is a plan view of a rolling tool for a shaped piece with inner surfaces formed at an angle other than 90 °;

Fig. 5 die Ansicht eines mittels des in Fig. 4 dargestellten FIG. 5 shows the view of a device shown in FIG. 4

Werkzeuges hergestellten Formstückes mit Darstellung der Zwischenform in einem Teilschnitt 209820/0708Molded piece made of the tool with representation of the intermediate shape in a partial section 209820/0708

BADORiGjNALBADORiGjNAL

Das Walzwerkzeug gemass Fig.l besteht aus einem Grundkorper 1, auf welchem keilförmig angeordnete Reduzierflachen 2, 2' ausgebildet sind, die im Querschnitt A-A als Abszissen wirken, welche mit der Walzgutachse wahrend des Walzvorganges den Winkel cC einschliessen. Diese Reduzierflachen 2,2' schliessen in der Bildebene mit der Längsachse On des Werkzeuges beiderseitig die V/inkelβ ein, die oft als Keilwinkel bezeichnet werden. Die weiter in der Beschreibung enthaltenen Erläuterungen werden die zur rechten, sowie zur linken Seite der Längsachse On des V/erkzeuges befindlichen Reduzierflachen betreffen, da£ das Werkzeug nach Fig.l und das Walzgut 4 nach Fig.3 symmetrisch sind.Mit Hinblick auf die Form des beispiäsmässig gewählten Walzgutes aus Fig.3 schneiden sich die Reduk^ior^flächen 2, 2' nicht gegenseitig, da irjäer Mitte des Werkzeuges entlefg dessen gesamter Lange eine entsprechende Aussparung für den Mittelteil des Walzgutes 4- ausgebildet ist, dessen Durchmesser im wesentlichen mit dem Durchmesser D des Ausgangsmaterials übereinstimmt. The rolling tool according to Fig.l consists of a base body 1 on which wedge-shaped reducing surfaces 2, 2 'are formed, which act as abscissae in cross-section AA, which include the angle cC with the rolling stock axis during the rolling process. These reduction surfaces 2, 2 'enclose the V / angles β on both sides with the longitudinal axis O n of the tool, which are often referred to as wedge angles. The explanations further contained in the description will relate to the reduction surfaces located on the right and on the left side of the longitudinal axis O n of the tool, since the tool according to FIG. 1 and the rolling stock 4 according to FIG. 3 are symmetrical The shape of the rolling stock selected as an example from Fig. 3 does not intersect the reduction surfaces 2, 2 ', since in the middle of the tool, along its entire length, a corresponding recess is formed for the middle part of the rolling stock 4-, the diameter of which is in substantially coincides with the diameter D of the starting material.

Die Reduktionsfläche 2, die entlang ihrer ganzen Lange mit der Bildebene im wesentlichen einen Winkel oC einschliesst, verbreitert sich vom Ausgangspunkt Z aus allmählich bis zum Grenzpunkt 3 und verjungt sich allmählich vom Punkt M aus bis zum Endpunkt 0. In Richtung der die Punkte M und 0 verbindenden Linie ist deren ganzer Länge entlang vertilaL zur Projektionsebene des Werkzeuges zur Reduktionsfläche 2 die Kalibrierfläche 5 zugeordnet, deren Projektion in Fig.l sich mit der Verbindungslinie der Punkte M und 0 überdeckt· Im Querschnitt des Werk-The reduction surface 2, which essentially encloses an angle oC along its entire length with the image plane, is widened gradually from the starting point Z to the limit point 3 and gradually tapers from the point M to End point 0. In the direction of the line connecting points M and 0, its entire length is perpendicular to the plane of projection of the tool for the reduction surface 2 is assigned the calibration surface 5, the projection of which in Fig.l coincides with the connecting line the points M and 0 covered In the cross section of the work

209820/0708209820/0708

BAD ORIGINAL ' 'BATH ORIGINAL ''

zeuges in der Ebene A-A (Fig.l) erscheint die Kalibrierflache 5 als Normale zur Achse des Walzgutes 4· Die Verbindungslinie der Punkte M und O ist gleichzeitig auch die Projektion der Schnittlinie der Reduktionsflache 2 und der Kalibrierflache 5· Diese Absisse ist deswegen ein allgemein wichtiger Messwert der Kalibrierfläche gemass der vorliegenden Erfindung im Hinblick darauf, dass sie zugleich die Reduzierfläche 2 begrenzt und ihr dadurch den bisher nicht ausgenutzten Charakter einer sich allmählich verjüngenden Flache erteilt·tool in the plane A-A (Fig.l) appears the calibration surface 5 as normal to the axis of the rolling stock 4 · The line connecting the points M and O is also the projection of the Line of intersection of the reduction surface 2 and the calibration surface 5 · This absissa is therefore a generally important measured value the calibration area according to the present invention in With regard to the fact that at the same time it delimits the reduction area 2 and thereby the character that has not been used up to now given to a gradually tapering surface

Die Kalibrierfläche 5 wird der Reduzierfläche 2 im Punkt M zugeordnet, d.h. in jener Stellung, in welcher sich auf dem gewalzten Werkstück die Innenfläche 6 zu bilden beginnt0 Fur diese Stellung muss die Volumengleichheit zwischen dem Schaft 7 vom Durchmesser d und Länge L^, und dem Körper 8 der Zwischenform gelten, aus welcher der Schaft ausgewalzt werden soll· Der Korper 8 ist in Fig.3 nur vereinfacht als Ring mit dreieekformigem Querschnitt dargestellt; dessen richtiger Querschnitt und Gesamtform muss in jedem Einzelfall geometrisch möglichst präais bestimmt werden· Der Verlauf der Kalibrierfläche 5» d.h. der Charakter der die Punkte M und O verbindenden Linie soll mit Vorteil derart bestimmt weröeni dass diese Flache nur eine kleine Reduktion vollbringt und dadurch eine überwiegende Kalibrierfunktion hat.The gage 5 is assigned to the Reduzierfläche 2 at point M, that is, in that position in which to form the inner surface 6 on the rolled workpiece starts 0 For this position has the volume of equality between the shaft 7 of diameter d and length L ^, and the body 8 of the intermediate form from which the shaft is to be rolled apply · The body 8 is shown only in simplified form in FIG. 3 as a ring with a triangular cross-section; its correct cross-section and overall shape must be determined geometrically as precisely as possible in each individual case · The course of the calibration surface 5 »ie the character of the line connecting the points M and O should advantageously be determined in such a way that this surface only achieves a small reduction and thus a predominant one Has calibration function.

Ein Beispiel einer Konstruktion eines beiliebigen Punktes χ der Kalibrierfläche 5' ist auf dem linken Teil des WaIz-An example of a construction of an arbitrary point χ of the calibration surface 5 'is on the left part of the WaIz-

209820/0708209820/0708

BAD ORlGiNAt.BAD ORlGiNAt.

Werkzeuges 1 (Fig.l) und des Walzgutes 4 (Fig.3) dargestellt, wobei die Stellung des Punktes χ wiederum aufgrund der Gleich,Tool 1 (Fig. 1) and the rolling stock 4 (Fig. 3) shown, where the position of the point χ is due to the equation,

heit des Volumens des Schaftes 9 vom Durchmesser d und einer Lange L^x und des Volumens des Ringes IO bestimmt wird. Die Kalibrierfläche 5 hat in deren Projektion zwischen den Punkten M und 0 einen allgemeinen Kurvencharakter, es ist jedoch aus Fertigungsgründen vorteilhaft diese Flache ausunit of the volume of the shaft 9 is determined by the diameter d and a length L ^ x and the volume of the ring IO. The calibration surface 5 has a general curve character in its projection between points M and 0, but this surface is advantageous for manufacturing reasons

^ einem oder mehreren geradlinigen Abschnitten zu bilden»^ to form one or more straight sections »

In Fig.5 ist als weiters Anv/cndungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein symmetrisches Walzgut 11 mit Innenflächen 12 dargestellt, die mit der Achse des Walzgutes einen Winkel einschliessen, der einen grosseren Wert als 45° aufweist. Das Walzwerkzeug 13 (Fig.4) mit den Reduktionsflächen 14,15 und den Kalibrierflächen 16, 17 entspricht dem Walzgut 11 (Fig.5). Im Querschnitt durch das Werkzeug in der Ebene B-B erscheinen die Reduktionsflächen 14» 15 als Ab- \ zissen, die mit der Achse des Walzgutes 11 die Winkel*einschliessen, und die Kalibrierflächen 16, 17 als Abszissen, die mit der Achse des Walzgutes 11 die Winkel ο€ή einschlieesen. Die Winkel der Reduktionsflächen 14, 15 des Werkzeuges 13 haben die gleiche Bedeutung wie beim Werkzeug 1 gemäss Fig.l. Auch das Werkzeug 13 ist zur Achse On^ symmetrisch, sodass der Einfachheit wegen im weiteren nur dessen ein Teil, der auf einer Seite der Symmetriachse liegt, beschrieben wird. Die den Punkt M-» mit dem Punkt Q-, verbindende Linie ist dieAs a further example of the present invention, FIG. 5 shows a symmetrical rolling stock 11 with inner surfaces 12 which enclose an angle <ή with the axis of the rolling stock, which has a value greater than 45 °. The rolling tool 13 (FIG. 4) with the reduction surfaces 14, 15 and the calibration surfaces 16, 17 corresponds to the rolling stock 11 (FIG. 5). In cross section through the tool in the plane BB reduction surfaces 14 "15 appear zissen as waste \ which enclose with the axis of the rolled stock 11, the angle * and the calibration surfaces 16, 17 as the abscissas with the axis of the rolled stock 11 Include angles ο € ή. The angles of the reduction surfaces 14, 15 of the tool 13 have the same meaning as for the tool 1 according to FIG. The tool 13 is also symmetrical about the axis O n ^, so that, for the sake of simplicity, only a part thereof which lies on one side of the axis of symmetry will be described below. The line connecting the point M- »with the point Q- is the

Projektion der Schnittlinie der ReduzProjection of the cutting line of the reducers

ierflache 14 mit5derierflache 14 with 5 of the

BAD ORIGfNALBAD ORIGfNAL

Kalibrierflache 16· Der Winkel und der Verlauf der Linie zwischen den Punkten M^ und O, sind die den Charakter der Kalibrierflache 16 bestimmenden Kennwerte· Analog zu Fig.l ist nach Fig.4 die Kalibrierflache 16 an die Eeduzierfläche 14 im Punkt M^ angeschlossen, d.h. in einer Stellung, in welcher sich auf dem Walzgut 11 die Innenflächen 12 zu bilden beginnen. Vom Punkt M^ an beginnt sich die Reduzierfläche 14 allmählich zu verjüngen, während sich die Kalibrierfläche 16 allmählich verbreitert.Calibration area 16 · The angle and the course of the line between the points M ^ and O, which are the character of the Calibration area 16 determining characteristic values analogous to FIG. 1, according to FIG. 4, the calibration area 16 is on the reducing area 14 connected at point M ^, i.e. in a position in which the inner surfaces 12 begin to form on the rolling stock 11. The reduction area begins from point M ^ 14 gradually taper while the calibration surface 16 gradually widened.

Fur die Bestimmung des Punktes M-^ gelten analoge ? Regeln wie im Falle fles Punktes U beim Werkzeug 1 (Fig.l), d.h. das Prinzip der Gleichheit der Volumen des Schaftes 18 und des Körpers 19 der ringförmigen Zwischenformo Auch die Regeln fur die Bestimmung eines beliebigen Punktes auf der die Punkte Μη. und 0·, verbindenden Linie sind analog zu den für das werkzeug 1 gemäss Fig.l angeführten Regeln. Auch die die Punkte M, und 0-, verbindende Linie hat einen im allgemeinen nicht linearen Charakter, es ist jedoch aus Fertigungs· gründen vorteilhaft, diese durch einen oder mehrere geradlinigen Abschnitte zu ersetzen. Die Innenflachen 12 des Walzgutes 11 können im Längsschnitt nicht nur einen geradlinigen Charakter, sondern auch einen allgeaeinen Kurvencharakter aufweisen, sodass auch der Querschnitt durch die Kalibrierflächen 16, 17 einen entsprechenden Kurvencharakter aufweist. Ebenso können die Reduzierflächen des Werkzeuges 1 oder des Werkzeuges 13 im Querschnitt A-A, gegebenenfalls B-B einen Kurvencharakter oder eine Kombination von geraden Linien undFor the determination of the point M- ^ are analogous? Rules as in the case of point U in tool 1 (Fig.l), ie the principle of the equality of the volumes of the shank 18 and the body 19 of the annular intermediate shape. Also the rules for determining any point on which the points Μη. and 0 ·, connecting lines are analogous to the rules given for the tool 1 according to FIG. The line connecting the points M 1 and 0, also has a generally non-linear character, but for manufacturing reasons it is advantageous to replace it with one or more straight sections. The inner surfaces 12 of the rolling stock 11 can not only have a straight-line character in longitudinal section, but also a general curve character, so that the cross-section through the calibration surfaces 16, 17 also has a corresponding curve character. Likewise, the reducing surfaces of the tool 1 or of the tool 13 in cross section AA, optionally BB can have a curve character or a combination of straight lines and

209610/0^08 BAD ORlQlNM.209610/0 ^ 08 BAD ORlQlNM.

Kurven aufwasen. Die Walzprodukte, sowie die Werkzeuge können auch unsymmetrisch seini wobei die oben angeführten Regeln für die Bestimmung der Form der Kalibrierflächen in Geltung bleiben·Wax curves. The rolled products as well as the tools can also be asymmetricali where the above rules for the determination of the shape of the calibration surfaces remain in effect

■ Die Breiten der Reduzierflächen zwischen den Punkten Z und M beim Werkzeug 1 und zwischen den Punkten Z-, und M-, beim Werkzeug 13 sind in idealen Breitenwerten dargestellt, in welchen sich die Verbindungslinien der erwähnten Punkte auf den gewalzten Stücken auf deren maximalen Durchmessern D abwälzen. Die erwähnte Darstellungsart ist für eine einfache Darstellung des Konstruktionsprinzipes der Reduktionsflächen von Vorteil, im Hinblick auf die Toleranzen der Durchmesser des gewalzten Materials ist es jedoch vorteilhaft die Reduzierflächen 2, 14 mit grösseren Breitenabmessungen herzustellen als mit den Idealbreiten, d„h. in der in Fig.l und 4 gestrichelt dargestellten.Art* Analog ist es von Vorteil, die Kalibrierflächen 5, 16 mindestens so breit herzustellen, dass sie mit Sicherheit die Innenflächen 6, 12 der Walzgüter kalibrieren·The widths of the reduction areas between points Z and M for tool 1 and between points Z- and M-, for tool 13 are shown in ideal width values in which the connecting lines of the points mentioned on the rolled pieces are at their maximum diameters Pass off D. The aforementioned type of representation is advantageous for a simple representation of the construction principle of the reduction surfaces, but with regard to the tolerances of the diameter of the rolled material, it is advantageous to produce the reduction surfaces 2, 14 with larger width dimensions than with the ideal widths, ie. In the manner shown in dashed lines in FIGS. 1 and 4, it is also advantageous to produce the calibration surfaces 5, 16 at least as wide as to ensure that they calibrate the inner surfaces 6, 12 of the rolling stock.

209820/0708209820/0708

BAD ORIGINAL ■ -BATHROOM ORIGINAL ■ -

Claims (4)

PatentansprücheClaims Vorrichtung zum Profilwalzen von Formstücken, insbesondere von Rotationskörpern, mit auf einem Werkzeuggrundkörper angeordneten keilförmig verlaufenden, abgeschrägten Reduzierflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reduzierflächen (2, 2f; 14, 15) vom vorderen Ende (Z) des Werkzeuggrundkörpers ( 1; 13) aus zunächst bis zu einer maximalen Breite an der Stelle ( M; Ml ) erweitern und anschließend zum hinteren Ende des Werkzeuggrundkörpers wieder verjüngen, wobei ab der Stelle ( M; Ml ) an der Außenkante der Reduzierflächen Kalibrierflächen (5, 51J 16, 17) gebildet sind, die sich in Richtung zum hinteren Ende des Werkzeuggrundkörpers allmählich verbreitern, wobei das Querprofil der auf dem Werkzeuggrundkörper angeordneten Reduzier- und Kalibrierflächen der Negativkontur des Profils der sich allmählich bildenden Innenflächen des zu fertigenden Formstückes entspricht.Device for the profile rolling of shaped pieces, in particular bodies of revolution, with wedge-shaped, beveled reducing surfaces arranged on a tool body, characterized in that the reducing surfaces (2, 2 f ; 14, 15) extend from the front end (Z) of the tool body (1; 13 ) expand from first up to a maximum width at the point (M; Ml) and then taper again towards the rear end of the tool body, whereby from the point (M; Ml) on the outer edge of the reducing surfaces calibration surfaces (5, 5 1 J 16, 17), which gradually widen towards the rear end of the tool body, the transverse profile of the reducing and calibrating surfaces arranged on the tool body corresponding to the negative contour of the profile of the gradually forming inner surfaces of the molded part to be manufactured. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (M; Ml) für die Kalibrierflächen( 5, 51; 16, 17) rechnerisch aus der Volumengleichheit des Schaftteiles ( 7; 18) des gewalzten Formstückes und der ringförmigen Übergangsform ( 8; I9) des zu walzenden Rohlings bestimmbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the point (M; Ml) for the calibration surfaces (5, 5 1 ; 16, 17) arithmetically from the volume equality of the shaft part (7; 18) of the rolled shaped piece and the annular transition shape ( 8; I9) of the blank to be rolled can be determined. 209820/0709209820/0709 BAD ORIGINAL.BATH ORIGINAL. - ίο -- ίο - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierflächen (5* 16, 17) mit der Längsachse des Formstückes einen Winkel von maximal 90° einschließen.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the calibration surfaces (5 * 16, 17) an angle with the longitudinal axis of the fitting include a maximum of 90 °. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierflächen (2, 21; 14, 15) und die Kalibri.erflachen (5, 5'; 16, 17) kurvenförmig gestaltet sind.4. Apparatus according to claim 1 to J>, characterized in that the reducing surfaces (2, 2 1 ; 14, 15) and the Kalibri.erflachen (5, 5 '; 16, 17) are curved. 203320/0708203320/0708 SAD ORIGINALSAD ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE19712154920 1970-11-06 1971-11-04 Device for profile rolling of shaped pieces Withdrawn DE2154920A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS746770 1970-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154920A1 true DE2154920A1 (en) 1972-05-10

Family

ID=5423850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154920 Withdrawn DE2154920A1 (en) 1970-11-06 1971-11-04 Device for profile rolling of shaped pieces

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2154920A1 (en)
GB (1) GB1372250A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488418A (en) * 1982-03-11 1984-12-18 Ex-Cell-O Corporation Apparatus for roll sizing diameters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488418A (en) * 1982-03-11 1984-12-18 Ex-Cell-O Corporation Apparatus for roll sizing diameters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1372250A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723928C2 (en) Method for producing a bearing ring split at one point on its circumference
EP1294515A1 (en) Bit for a twist drill and method for producing a flute in the area of a bit for a twist drill
DE1173310B (en) Twist drill with sharpened cross cutting edge
DE1952217A1 (en) Method for grinding drills for machining metals and alloys
DE2615575A1 (en) DRAWING PIN
DE4236370A1 (en) Cutting tool, especially lancing insert
WO2016135283A1 (en) Machining tool and method for removing burrs by cutting
DE2106196C3 (en) Cutting insert, especially for parting tools
DE2653236C3 (en) Device for internal deburring of longitudinally welded pipes
DE2154920A1 (en) Device for profile rolling of shaped pieces
DE102018205681A1 (en) Method of making a cutting tool and cutting tool
DE2329149A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE19517217C2 (en) Solid window cage for a needle bearing
DE504912C (en) Process to work the teeth into the file body with a straight axis and curved working surfaces in the longitudinal direction using a cylindrical or conical cutter
DE2848126C2 (en) Rod-shaped, reversible cutting insert
DE2742029B2 (en) Control device on a cylindrical grinding machine with two or more grinding headstocks
DE867037C (en) Clamping jaw for clamping workpieces
DE1627222B2 (en) Tool for fine machining of bores, in particular reamer
AT117004B (en) Process for the manufacture of files.
DE2624932B2 (en) Rope or cable clamp
DE967763C (en) Adjustment device for the rolls in helical rolling mills
DE2052344C (en) Dressing device for profile grinding wheels
DE102018203914A1 (en) Bearing cage of a roller bearing
DE2422206A1 (en) COMPACTION ROLLER FOR SOILS AND ROADS
DE749757C (en) Machine for punching workpieces using a template attached to the workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee