DE2153792B2 - Process for the preparation of N-isopropylaniline - Google Patents

Process for the preparation of N-isopropylaniline

Info

Publication number
DE2153792B2
DE2153792B2 DE2153792A DE2153792A DE2153792B2 DE 2153792 B2 DE2153792 B2 DE 2153792B2 DE 2153792 A DE2153792 A DE 2153792A DE 2153792 A DE2153792 A DE 2153792A DE 2153792 B2 DE2153792 B2 DE 2153792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
aniline
yield
ethers
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153792A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2153792C3 (en
DE2153792A1 (en
Inventor
Istvan Dr. Varpalota Gemes
Daniel Budapest Kriza
Tamas Mandy
Pal Dr. Steingaszner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Original Assignee
Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek filed Critical Eszakmagyarorszagi Vegyimuevek
Publication of DE2153792A1 publication Critical patent/DE2153792A1/en
Publication of DE2153792B2 publication Critical patent/DE2153792B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2153792C3 publication Critical patent/DE2153792C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Isopropylanilin aus Anilin und Aceton durch katalytische Hydrierung in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von Alkoholen und/oder Äthern als Zusatzstoffen.The invention relates to a process for the production of N-isopropylaniline from aniline and acetone by catalytic hydrogenation in a hydrogen atmosphere in the presence of alcohols and / or Ethers as additives.

N-Isopropylanilin ist ein wichtiges Zwischenprodukt, welches insbesondere in der Pflanzenschutzmittelindustrie verwendet wird. N-Isopropylanilin als sekundäres Alkylarylamin weist ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an Stickstoffatom auf und hat einen ausgeprägten basischen Charakter, weshalb es zur Herstellung einer Reihe von verschiedenen wertvollen Verbindungen als Ausgangsmaterial dienen kann. Die Verbindung ist ein gutes Lösungsmittel und im Vergleich zu anderen sekundären Aminen weniger temperaturempfindlich. N-Isopropylanilin ist trotz seines relativ hohen Siedepunktes (204 bis 208° C) unter Atmosphärendruck ohne Zersetzung destillierbar, weswegen seine Rückgewinnung aus einem Reaktionsgemisch, in welchem es als Lösungsmittel oder Reagens im Überschuß verwendet wurde, und ferner seine Reinigung zur wiederholten Anwendung einfach durchgeführt werden können.N-isopropylaniline is an important intermediate product, which is especially used in the crop protection product industry is used. N-Isopropylaniline as a secondary alkylarylamine has a reactive Hydrogen atom to nitrogen atom and has a pronounced basic character, which is why it is used Making a number of different valuable compounds can serve as a starting material. the Compound is a good solvent and less temperature sensitive compared to other secondary amines. Despite its relatively high boiling point (204 to 208 ° C), N-isopropylaniline is below Atmospheric pressure can be distilled without decomposition, which is why its recovery from a reaction mixture, in which it was used in excess as a solvent or reagent, and further its cleaning can be carried out easily for repeated use.

N-Isopropylanilin wird im allgemeinen aus Anilin nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Nach einem bekannten Verfahren wird Anilin mit Isopropylbromid N-alkylicrt, dieses Verfahren ist jedoch wegen des mit dem Alkylierungsmittel verbundenen Aufwandes für die technische beziehungsweise industrielle Erzeugung ungeeignet (H. Hickinbottom: J. Chem. Soc. 1936, 992 bis 994).N-isopropylaniline is generally made from aniline by various methods. After a known method is aniline with isopropyl bromide N-alkylicrt, but this method is because of the effort associated with the alkylating agent for the technical or industrial Generation unsuitable (H. Hickinbottom: J. Chem. Soc. 1936, 992 to 994).

Unter den bekannten Verfahren wird meistens die Addition von Propylen an Anilin verwendet (R. Storch: Angew. Chemie 69, 124 [1957]). Die Umsetzung wird durch ein Alkalianilid, zu dessen Herstellung Anilin mit einem Alkalimetall (beispielsweise Natrium) umgesetzt wird, katalysiert. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die niedrige Ausbeute (40 bis 60%); ein weiterer Nachteil ist die lange, mehrstündige Reaktionsdauer. Ferner ist das Problem der Rückgewinnung des für den Katalysator eingesetzten Alkalimetalls zwecks wiederholter Verwendung desselben nicht befriedigend gelöst. Die während der Reaktion als Nebenprodukt sich bildende und die Umsetzune des Propvlens her;ibset/.ende und somit die Kosten der Synthese erhöhende große Propanmenge ist ebenfalls von Nachteil.Among the known processes, the addition of propylene to aniline is mostly used (R. Storch: Angew. Chemie 69, 124 [1957]). The reaction is triggered by an alkali metal silide for its production Aniline is reacted with an alkali metal (e.g. sodium) is catalyzed. A disadvantage this method is the low yield (40 to 60%); Another disadvantage is that it takes several hours Reaction time. There is also the problem of recovering that used for the catalyst Alkali metal not satisfactorily dissolved for the purpose of repeated use of the same. The one during the reaction as a by-product which forms and converts the propvlens; ibset / .ende and thus the A large amount of propane which increases the cost of the synthesis is also disadvantageous.

Auch die Alkylierung von Anilin mittels Aceton ist bekannt. Diese Umsetzung wird normalerweise in einer Wasserstoffatmosphäre unter erhöhtem Druck und in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Obwohl solche Reaktionsbedingungen eine bessere Umsetzung zur Folge haben, fehlt die erforderliche Selektivität und die Ausbeute ist gering. Zur Alkylierung mit Aceton werden Katalysatoren wie Kupferchromit oder Platin verwendet. Mit Kupferchromit ist aber eine brauchbare Ausbeute nur nach einer äußerst langen, und zwar etwa Sstündigen Reaktionsdauer zu erreichen (F. S. Dovel: I & EC Prod. Res. Dev. 1, 179 bis 181 [1962]). Im letzteren Fall wird aber die ganze überschüssige Acetonmcnge zu Isopropanol hydriert und geht dadurch verloren. Auch bei Verwendung eines Platinkatalysators ist die Hydrierung des Acetons beträchtlich. Diese unerwünschte Ne- -'<> benreaktion kann zum Beispiel durch eine Vergiftung des Katalysators mit Sulfiden verringert werden (K. Turner: Chem. Proc. Mai 1968,79 bis 80). Eine Sulfidierung des Katalysators vermindert aber weitgehend auch die Alkylierungsaktivität desselben, macht also eine lange Reaktionsdauer erforderlich. Die Sulfidierung selbst ist ein recht komplizierter und viel Umsicht erfordernder Arbeitsgang, der sogar nach jeder Regenerierung des Katalysators wiederholt werden muß.The alkylation of aniline using acetone is also known. This implementation is usually done in carried out in a hydrogen atmosphere under increased pressure and in the presence of a catalyst. While such reaction conditions result in better conversion, the required one is absent Selectivity and the yield is low. Catalysts such as copper chromite are used for the alkylation with acetone or platinum used. With copper chromite, however, a usable yield is only extremely high after one long, about 5 hours reaction time to achieve (F. S. Dovel: I & EC Prod. Res. Dev. 1, 179 to 181 [1962]). In the latter case, however, the entire excess amount of acetone becomes isopropanol hydrates and is lost as a result. The hydrogenation is also possible when using a platinum catalyst of acetone considerably. This undesirable side reaction can be caused, for example, by poisoning of the catalyst can be reduced with sulfides (K. Turner: Chem. Proc. May 1968, 79 to 80). A sulphidation of the catalyst, however, also largely reduces its alkylation activity thus a long reaction time is required. The sulphidation itself is quite a complicated one and a lot This requires caution and is repeated even after the catalyst has been regenerated got to.

Ferner ist es aus R. L. Augustine, Catalytic Hydrogenation 1965, Seiten 44 und 45, bekannt, Alkohole und Äther bei katalytischen Hydrierungen als Lösungsmittel einzusetzen, wobei reduktive Alkylierungen nicht erwähnt sind. Auf Seite 45, Zeile 7 bis 11, der genannten Druckschrift ist aber davon die Rede, daß die Verwendung von alkoholischen Lösungsmitteln für Hydrierungen bei Verwendung von primären beziehungsweise sekundären Aminen bei Temperaturen von höher als 150° C zu einer unerwünschten N-Alkylierung durch den Alkohol führt, weswegen Alkohole als Lösungsmittel zu vermeiden sind. So können diese Verbindungen bei ihrer Verwendung als Lösungsmittel, was deren Verwendung in größeren Mengen darstellt, reduziert werden, wobei Nebenprodukte entstehen und gleichzeitig der Wasserstoffverbrauch erhöht ist, was außer für die Alkohole auch für die Äther gilt. Die Verwendung von Alkoholen und Äthern als Lösungsmitteln bringt den weiteren wesentlichen Nachteil mit sich, daß der Durchsatz der Reaktionsvorrichtung wesentlich verringert werden muß, um die notwendige Reaktionszeit gewährleisten zu können, wodurch aber die Produktionskapazität vermindert wird. Hinzu kommt als weiterer Nachteil, daß die Trennung des Lösungsmittels von den Nebenprodukten eine schwierigere und mit einem höheren Energieaufwand verbundene zusätzliche Verfahrensstufe darstellt.It is also known from R. L. Augustine, Catalytic Hydrogenation 1965, pages 44 and 45, alcohols and to use ether as a solvent in catalytic hydrogenations, with reductive alkylations are not mentioned. On page 45, lines 7 to 11, of the mentioned publication, however, is the Talk that the use of alcoholic solvents for hydrogenation when using primary or secondary amines at temperatures higher than 150 ° C to an undesirable N-alkylation by the alcohol leads, which is why alcohols should be avoided as solvents are. So these compounds in their use as solvents, what their use represents in larger amounts, are reduced, with by-products and at the same time the hydrogen consumption is increased, which applies not only to the alcohols but also to the ethers. The usage of Alcohols and ethers as solvents have the further major disadvantage that the The throughput of the reaction device must be reduced significantly in order to achieve the necessary reaction time to be able to guarantee, but this reduces the production capacity. Added to this is another Disadvantage that the separation of the solvent Of the by-products, a more difficult one and an additional one associated with a higher expenditure of energy Represents procedural stage.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Herstellung von N-Isopropylanilin, durch welches dieses mittels einer technisch beziehungsweise industriell leicht durchführbaren einfachen Verfahrenstechnik in der erwünschten Qualität und in guter Ausbeute hergestellt werden kann, zu schaffen.The invention is based on the problem of eliminating the disadvantages of the prior art Process for the production of N-isopropylaniline, through which this by means of a technical or industrially easy to carry out simple process engineering in the desired quality and can be produced in good yield.

Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß Anilin mit Aceton in einer Wasserstoffatmosphäre über einem Platinkatalysator mit einer überraschendIt has now been found, surprisingly, that aniline reacts with acetone in a hydrogen atmosphere over a platinum catalyst with a surprising

guten Selektivität und Ausbeute und in einer technisch beziehungsweise industriell leicht durchführbaren Weise alkylierbar ist, wenn 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und beziehungsweise oder eines oder mehrerer Äther, bezogen auf das Reaktionsgemisch, dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. good selectivity and yield and in a technically or industrially easily feasible Is alkylatable if 0.01 to 10% by weight of one or more alcohols and or or one or more ethers, based on the reaction mixture, be added to the reaction mixture.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von N-Isopropylanilin durch Alkylierung von Anilin mit Aceton in einer Wasserstoffatmosphäre über einem Platinkatalysator, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Alkylierung in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew. -% eines oder mehrerer Alkohole und beziehungsweise oder eines oder mehrerer Äther, bezogen auf das Reaktionsgemisch bei 100 bis 250° C und 10 bis 150 atü durchgeführt wird.The invention therefore relates to a process for the preparation of N-isopropylaniline by alkylation of aniline with acetone in a hydrogen atmosphere over a platinum catalyst, which thereby is characterized in that the alkylation is carried out in the presence of 0.01 to 10% by weight of one or more alcohols and or or one or more ethers, based on the reaction mixture at 100 to 250 ° C and 10 to 150 atü is carried out.

Der beziehungsweise die als Zusatzstoff verwendete^) Alkohol(e) und beziehungsweise oder Äther vermindert beziehungsweise vermindern die Alkylierungsaktivität des Platinkatalysators nicht, beschränkt beziehungsweise beschränken aber in hohem Maße die unerwünschte und verlustbringende Hydrierung des Acetons, ohne selbst hydriert oder sonstwie zu Nebenprodukten umgesetzt zu werden.The one or those used as an additive ^) Alcohol (s) and / or or ether reduce or reduce the alkylation activity of the platinum catalyst not, but restricts or restricts to a high degree the undesirable and loss-making hydrogenation of acetone without hydrogenating itself or otherwise By-products to be implemented.

Die erfahrungsgemäß verwendeten Alkohole und beziehungsweise oder Äther stellen bei ihrer geringen Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% keine Lösungsmittel dar, sie sind vielmehr Zusatzstoffe mit Inhibitorwirkung. Dabei ist es gegenüber der Tatsache, daß gemäß R. L. Augustine, Catalytic Hydrogenation 1965, Seite 45, Zeile 7 bis 11, die Verwendung von alkoholischen Lösungsmitteln für Hydrierungen bei Verwendung von primären beziehungsweise sekundären Aminen bei Temperaturen von höher als 150° C wegen deren unerwünschten N-Alkylierung durch den Alkohol zu vermeiden ist, also davon abgeraten wurde, äußerst überraschend, daß dies bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Alkoholen als Zusatzstoffen nicht der Fall ist, da das im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoff verwendete und einer Reaktion unter Beteiligung einer katalytischen Hydrierung unterworfene Anilin ein primäres Amin ist. Weiterhin ist es in Anbetracht der bekannten Tatsache, daß bei Verwendung nicht nur von Alkoholen, sondern auch von Äthern als Lösungsmitteln diese selbst unter Bildung von Nebenprodukten reduziert werden, überraschend, daß bei Verwendung derselben als Zusatzstuff in geringerer Menge im erfindungsgemäßen Verfahren nach diesen Festlegungen keine Nebenprodukte entstehen.Experience has shown that the alcohols and / or ethers used are low Amounts of 0.01 to 10% by weight are not solvents, they are rather additives with an inhibitory effect. It is in contrast to the fact that, according to R. L. Augustine, Catalytic Hydrogenation 1965, Page 45, lines 7 to 11, the use of alcoholic solvents for hydrogenation when in use of primary or secondary amines at temperatures higher than 150 ° C whose undesired N-alkylation by the alcohol should be avoided, so it is not recommended was extremely surprising that this was the case with the inventive use of alcohols as additives is not the case, since the used as starting material in the process according to the invention and aniline subjected to a reaction involving catalytic hydrogenation is a primary amine is. Furthermore, in view of the known fact that when using not only alcohols, but also of ethers as solvents, these themselves are reduced with the formation of by-products are, surprisingly, that when using the same as an additive in a smaller amount in the invention Process according to these specifications no by-products arise.

Hinzu kommt noch, daß erfindungsgemäß mit höherem Durchsatz der Reaktionsvorrichtung und wegen des Fortfalles der Abtrennung von Nebenprodukten mit geringerem Energieaufwand als nach der letztgenannten Druckschrift gearbeitet werden kann.In addition, according to the invention with a higher throughput of the reaction device and because of the elimination of the separation of by-products with lower energy consumption than after the latter publication can be worked.

Erfindungsgemäß kann jeder Alkohol beziehungsweise jedes Alkoholgemisch, vorteilhafterweise jedoch ein Alkohol mit 3 bis 20, insbesondere 3 bis 8, Kohlenstoffatomen beziehungsweise ein Gemisch von solchen Alkoholen, als Zusatzstoff verwendet werden. Die Alkohole können geradkettig oder verzweigt, primär, sekundär oder tertiär und aliphatisch oder cyclisch, wie aromatisch, cycloaliphatisch oder heterocyclisch, sein. Als Äther sind geradkettige oder verzweigte Dialkyläther, geradkettige oder verzweigte Alkylaryläther, geradkettige oder verzweigte Alkylaralkyläther, Cycloalkylaryläther oder cyclische Äther beziehungsweise deren Gemische bevorzugt. Von denAccording to the invention, any alcohol or any alcohol mixture can, but advantageously an alcohol with 3 to 20, in particular 3 to 8, carbon atoms or a mixture of such alcohols, can be used as an additive. The alcohols can be straight-chain or branched, primarily, secondary or tertiary and aliphatic or cyclic, such as aromatic, cycloaliphatic or heterocyclic, be. The ethers are straight-chain or branched dialkyl ethers, straight-chain or branched ones Alkyl aryl ethers, straight-chain or branched alkyl aralkyl ethers, Cycloalkylaryl ethers or cyclic ethers or mixtures thereof are preferred. Of the

Alkylgruppen aufweisenden Äthern sind solche mit Alkylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt. Besonders vorteilhafte Alkohole und Äther mit Ringen sind solche, deren Ringe 5- oder 6glicdrig sind. Ähnlich gute Ergebnisse wurden bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Gemischen der genannten Alkohole und bzw. oder Äther als Zusatzstoff erzieltEthers containing alkyl groups are particularly those with alkyl groups with 2 to 8 carbon atoms preferred. Particularly advantageous alcohols and ethers with rings are those whose rings are 5- or 6 are glicdrig. Similar good results were obtained when carrying out the method according to the invention Mixtures of the alcohols mentioned and / or ethers achieved as an additive

Vorzugsweise wird die Alkylierung in Gegenwart von 0,02 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und beziehungsweise oder eines oder mehrerer Äther bei 140 bis 220° C und 20 bis 100 atü durchgeführt.The alkylation is preferably carried out in the presence of 0.02 to 5% by weight of one or more alcohols and or or one or more ethers carried out at 140 to 220 ° C and 20 to 100 atm.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein solcher Zusatzstoff verwendet, dessen Flüchtigkeit von dem des hochsiedenden N-Isopropylanilins wesentlich abweicht, da so die Abtrennung und Rückführung des ersteren im Kreislauf leicht durchführbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise Diäthyläther, tert. Butylalkohol oder Tetrahydrofuran als Zusatzstoff verwendet werden.According to an advantageous embodiment of the method according to the invention, such an additive is used used, the volatility of which differs significantly from that of the high-boiling N-isopropylaniline, since in this way the separation and recycling of the former can easily be carried out. According to this embodiment of the process according to the invention can, for example, diethyl ether, tert. Butyl alcohol or tetrahydrofuran can be used as an additive.

Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Platinkatalysators, der, wie es bei der Katalyse üblich ist, auf irgendeinem Träger niedergeschlagen worden ist, durchgeführt. Erfindungsgemäß können alle Platinkatalysatoren auf handelsüblichen Trägern, beispielsweise Aktivkohle, α-, γ- und -Aluminiumoxyd, SiIicagel beziehungsweise Bariumsulfat, verwendet werden. The reaction is carried out in the presence of a platinum catalyst, as is customary in catalysis has been knocked down on any vehicle. According to the invention, all platinum catalysts can on commercially available carriers, for example activated carbon, α-, γ- and aluminum oxide, silicon gel and barium sulfate, respectively, can be used.

Zweckmäßig soll das Molverhältnis von Aceton zu Anilin auf 0,8:1 bis 10: !,vorzugsweise 1,2:1 bis 3:1, eingestellt werden.The molar ratio of acetone to aniline should expediently be 0.8: 1 to 10: 1, preferably 1.2: 1 to 3: 1, can be set.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in diskontinuierlichem als auch in kontinuierlichem Betrieb durchgeführt werden. Wenn chargenweise gearbeitet wird, wird zweckmäßig wie folgt verfahren: Die Reaktionsteilnehmer, der Katalysator und der beziehungsweise die als Zusatzstoff verwendete^) Alkohole) und beziehungsweise oder Äther wird beziehungsweise werden in ein zur Durchführung der Umsetzung geeignetes Reaktionsgefäß gefüllt und dann wird das Reaktionsgefäß unter Wasserstoffdruck gesetzt. Darauffolgend wird das Reaktionsgefäß auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Der im Laufe der Reaktion verbrauchte Wasserstoff wird zeitweise ergänzt. Der Isopropylierungsvorgang wird in regelmäßigen Zeitabständen mittels Proben geprüft. Sobald die gewünschte Umsetzung erreicht ist (beziehungsweise der Wasserstoffverbrauch aufhört), wird die Heizung ausgeschaltet, das Reaktionsgefäß abgekühlt und das Produkt aus dem Reaktionsgemisch in bekannter Weise gewonnen.The process according to the invention can be operated both batchwise and continuously be performed. When working in batches, it is advisable to proceed as follows: The Reactants, the catalyst and the or the used as additive ^) alcohols) and or or ether will or will be in a to carry out the Implementation suitable reaction vessel is filled and then the reaction vessel is under hydrogen pressure set. The reaction vessel is then heated to the desired temperature. The one in the course The hydrogen consumed in the reaction is temporarily replenished. The isopropylation process is carried out on a regular basis Tested at intervals using samples. As soon as the desired implementation has been achieved (or the consumption of hydrogen ceases), the heating is switched off and the reaction vessel is cooled down and the product obtained from the reaction mixture in a known manner.

Beim kontinuierlichen Betrieb wird zweckmäßig wie folgt verfahren: Das mit einem entsprechenden Zubehör ausgerüstete Reaktionsgefäß wird mit einem körnigen Katalysator gefüllt, der Wasserstoffdruck wird auf den gewünschten Wert eingestellt und darauffolgend wird das Reaktionsgefäß aufgeheizt. Wenn die entsprechende Temperatur erreicht ist, werden das flüssige Reaktionsgemisch mit dem beziehungsweise den als Zusatzstoff verwendeten Alkohol(en) und beziehungsweise oder Äther(n) und weiteres Wasserstoffgas zugeführt. Die flüssigen Reaktionsprodukte gelangen in einen Behälter und die weitere Aufarbeitung geschieht in bekannter Weise.In the case of continuous operation, it is advisable to proceed as follows: That with a corresponding Accessory equipped reaction vessel is filled with a granular catalyst, the hydrogen pressure is set to the desired value and then the reaction vessel is heated. if the appropriate temperature is reached, the liquid reaction mixture with the or the alcohol (s) used as additive and / or or ether (s) and further hydrogen gas fed. The liquid reaction products get into a container and are further processed happens in a known manner.

Der beziehungsweise die als Zusatzstoff verwendete^) Alkohol(e) und beziehungsweise oder ÄtherThe one or those used as an additive ^) Alcohol (s) and or or ether

kann beziehungsweise können entweder dem Ausgangsstoff zugemischt oder gesondert in das Katalysatorbett geleitet werden.can or can either be admixed with the starting material or separately in the catalyst bed be directed.

Im letzteren Fall muß das Katalysatorbett periodisch mit dem Zusatzstoff durchgespült werden, während bei der erstgenannten Verfahrensvariante der Betrieb völlig kontinuierlich ist. Bei kontinuierlichem Betrieb kann eine Raumgeschwindigkeit von 2 1/1/ Stunde erreicht werden; dabei beträgt die Ausbeute über 95 %, und nur höchstens 10% des überschüssigen Acetoi?s werden hydriert.In the latter case, the catalyst bed must be flushed periodically with the additive while in the first-mentioned process variant, the operation is completely continuous. With continuous Operation can achieve a space velocity of 2 1/1 / hour; the yield is over 95%, and only a maximum of 10% of the excess Acetoi? S are hydrogenated.

Die günstige Auswirkung des erfindungsgemäß verwendeten Zusatzstoffes ist bei kontinuierlichem Betrieb besonde?s ausgeprägt. Der Zusatzstoff verringert die Hydrierung des Acetons wesentlich, weshalb der Acetonverlust nur einige Prozent beträgt, so daß der Rohstoffbedarf äußerst günstig ist. Die Wärmetönung des Verfahrens ist weniger exotherm als die der Alkylierung ohne Zusatzstoff. Die Aktivität des Katalysators bleibt lange Zeit unverändert; beispielsweise war während eines 500stündigen Versuchszeitraumes keine Aktivitätsabnahme festzustellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die zur Alkylierung erforderliche Wasserstoffmenge beträchtlich vermindert werden kann.The beneficial effect of the additive used according to the invention is with continuous Operation special? S pronounced. The additive significantly reduces the hydrogenation of the acetone, which is why the acetone loss is only a few percent, so that the raw material requirement is extremely low. The heat tint the process is less exothermic than that of the no-additive alkylation. The activity of the Catalyst remains unchanged for a long time; for example was during a 500 hour trial period no decrease in activity was observed. Another advantage is that it is used for alkylation required amount of hydrogen can be reduced considerably.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.The inventive method is based on the the following examples are explained in more detail.

Beispiel 1example 1

Es wurden in ein mit einer elektrischen Mantelheizung versehenes Stahlrohrreaktionsgefäß mit einem Gesamtvolumen von 1000 cm3 und einem Durchmesser von 45 mm 500 cm3 eines Katalysators, der auf einem y-Aluminumoxydträger 1 % Platin enthielt, gefüllt. Durch das Reaktionsgefäß wurde ein 5 Gew.-% tert. Butylalkohol enthaltendes Gemisch aus Anilin und Aceton im Molverhältnis von 1:4 mit einer Raumgeschwindigkeit von 1 l/l/Stunde geleitet. Die Reaktionstemperatur wurde auf 160° C und der Wasserstoffdruck im Reaktionsgefäß auf 50 atü gehalten. Es wurden 5000 g Produkt erhalten, welches nach dem Entwässern in einer Kolonne in a) eine bis 100° C siedende Fraktion und b) eine über 100° C siedende Fraktion getrennt wurde.A tubular steel reaction vessel provided with an electric jacket and having a total volume of 1000 cm 3 and a diameter of 45 mm was filled with 500 cm 3 of a catalyst which contained 1% platinum on a γ-aluminum oxide support. Through the reaction vessel, a 5 wt .-% tert. Butyl alcohol-containing mixture of aniline and acetone in a molar ratio of 1: 4 passed at a space velocity of 1 l / l / hour. The reaction temperature was kept at 160 ° C. and the hydrogen pressure in the reaction vessel at 50 atmospheres. 5000 g of product were obtained which, after dehydration in a column, were separated into a) a fraction boiling up to 100.degree. C. and b) a fraction boiling above 100.degree.

Die Zusammensetzung der Fraktion war wie folgt:The composition of the parliamentary group was as follows:

a) Fraktion bis 100° Ca) Fraction up to 100 ° C

Aceton 89,3 Gew.-%Acetone 89.3% by weight

Isopropanol 3,7 Gew.-%Isopropanol 3.7% by weight

tert. Butylalkohol 7,0 Gew.-%tert. Butyl alcohol 7.0% by weight

b) Fraktion über 100° C
N-Isopropylanilin Ausbeute: 96,0Gew.-%,
Anilin Ausbeute: 3,1 Gew.-%,
Sonstiges Ausbeute: 0,9 Gew.-%,
b) Fraction above 100 ° C
N-isopropylaniline yield: 96.0% by weight,
Aniline yield: 3.1% by weight,
Other yield: 0.9% by weight,

jeweils bezogen auf das
eingesetzte Anilin
each based on the
used aniline

Beispiel 2Example 2

Es wurde unter denselben Reaktionsbedingungen und durch dieselbe Vorrichtung wie im Beispiel 1. ein Gemisch mit demselben Molverhältnis von Anilin zu Aceton wie das im Beispiel 1 jedoch mit dem Unterschied, daß das Reaktionsgemisch als Zusatzstoff 2 Gew.-% Tetrahydrofuran enthielt, geleitet.It was under the same reaction conditions and by the same device as in Example 1 Mixture with the same molar ratio of aniline to acetone as that in Example 1, but with the difference that the reaction mixture contained 2 wt .-% tetrahydrofuran as an additive, passed.

Das Reaktionsprodukt wurde in 2 Fraktionen der folgenden Zusammensetzung getrennt:The reaction product was separated into 2 fractions of the following composition:

a) Fraktion bis 1000Ca) Fraction up to 100 ° C

Aceton 93,3 Gew.-%Acetone 93.3% by weight

Isopropanol 4,1 Gew.-%Isopropanol 4.1% by weight

Tetrahydrofuran 2,6 Gew.-%Tetrahydrofuran 2.6% by weight

b) Fraktion über 1000C
N-Isopropylanilin Ausbeute: 96,7 Gew.-%,
b) Fraction above 100 ° C
N-isopropylaniline yield: 96.7% by weight,

κι Anilin Ausbeute: 2,7 Gew.-%,κι aniline yield: 2.7 wt .-%,

Sonstiges Ausbeute: 0,6 Gew.-%,Other yield: 0.6% by weight,

jeweils bezogen auf das eingesetzte Anilineach based on the aniline used

Beispiel 3Example 3

Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt,Example 1 was repeated with the difference

daß ein Reaktionsgemisch, das als Zusatzstoff Gew.-% Cyclohexanol enthielt, zugeführt wurde. Es wurden 2 Fraktionen der folgenden Zusammenset-that a reaction mixture which contained, as an additive, wt .-% cyclohexanol, was fed. It were 2 fractions of the following composition

2(1 zung gewonnen: 2 (1 tongue won:

a) Fraktion bis 1000Ca) Fraction up to 100 ° C

Aceton 85,5 Gew.-%Acetone 85.5% by weight

Isopropanol 6,6 Gew.-%Isopropanol 6.6% by weight

Cyclohexanol 7,9 Gew.-%Cyclohexanol 7.9% by weight

2> b) Fraktion über 100 0C 2> b) fraction above 100 ° C.

N-Isopropylanilin Ausbeute: 98,1 Gew.-%,N-isopropylaniline yield: 98.1% by weight,

Anilin Ausbeute: l,5Gew.-%,Aniline yield: 1.5% by weight,

Sonstiges Ausbeute: 0,4Gew.-%,Other yield: 0.4% by weight,

jeweils bezogen auf daseach based on the

!" eingesetzte Anilin ! "used aniline

Beispiel 4Example 4

Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, j. daß das Reaktionsgemisch 5 Gew.-% Isopropyläther als Zusatzstoff enthielt. Es wurden die folgenden Fraktionen gewonnen:Example 1 was repeated with the difference that j. that the reaction mixture is 5 wt .-% isopropyl ether contained as an additive. The following fractions were won:

a) Fraktion bis 100° Ca) Fraction up to 100 ° C

Aceton 87,7 Gew.-%Acetone 87.7% by weight

4() Isopropanol 6,0 Gew.-% 4 () isopropanol 6.0% by weight

Isopropyläther 6,3 Gew.-%Isopropyl ether 6.3% by weight

b) Fraktion über 1000C
N-Isopropylanilin Ausbeute: 98,5 Gew.-%, Anilin Ausbeute: l,0Gew.-%, Sonstiges Ausbeute: 0,5 Gew.-%,
b) Fraction above 100 ° C
N-isopropylaniline yield: 98.5% by weight, aniline yield: 1.0% by weight, other yield: 0.5% by weight,

jeweils bezogen auf das eingesetzte Anilineach based on the aniline used

VergleichsbeispielComparative example

ίο Es wurde Beispiel 1 mit dem Unterschied wiederholt, daß das Reaktionsgemisch keinen Zusatzstoff enthielt. Die Zusammensetzung des Produktes war wie folgt:ίο Example 1 was repeated with the difference that that the reaction mixture contained no additive. The composition of the product was as follows:

a) Fraktion bis 100° Ca) Fraction up to 100 ° C

-,-, Aceton 51,2 Gew.-% -, -, acetone 51.2 wt -.%

Isopropanol 48,8 Gew.-%Isopropanol 48.8% by weight

b) Fraktion über 100° C
N-Isopropylanilin Ausbeute: 97,1 Gew.-%, Anilin Ausbeute: l,5Gew.-%,
b) Fraction above 100 ° C
N-isopropylaniline yield: 97.1% by weight, aniline yield: 1.5% by weight,

bo Sonstiges Ausbeute: l,4Gew.-.%,bo Other yield: 1.4% by weight,

jeweils bezogen auf das eingesetzte Anilineach based on the aniline used

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von N-Isopropylanilin durch Alkylierung von Anilin mit Aceton in einer Wasserstoffatmosphäre über einem Platinkatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und beziehungsweise oder eines oder mehrerer Äther, bezogen auf das Reaktionsgemisch bei 100 bis 250° C und 10 bis 150 atü durchführt.1. Process for the preparation of N-isopropylaniline by alkylating aniline with acetone in a hydrogen atmosphere over a platinum catalyst, characterized in that the alkylation in the presence of 0.01 to 10% by weight of one or more alcohols and / or one or more ethers, based on the reaction mixture at 100 to 250 ° C and 10 to 150 atm. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung in Gegenwart von 0,02 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und beziehungsweise oder eines oder mehrerer Äther bei 140 bis 220° C und 20 bis 100 atü durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that the alkylation is carried out in the presence from 0.02 to 5% by weight of one or more alcohols and or or one or several ethers at 140 to 220 ° C and 20 to 100 atm.
DE2153792A 1970-10-31 1971-10-28 Process for the preparation of N-isopropylaniline Expired DE2153792C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUKI000633 1970-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153792A1 DE2153792A1 (en) 1972-05-10
DE2153792B2 true DE2153792B2 (en) 1980-07-31
DE2153792C3 DE2153792C3 (en) 1981-04-16

Family

ID=10997804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153792A Expired DE2153792C3 (en) 1970-10-31 1971-10-28 Process for the preparation of N-isopropylaniline

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT322533B (en)
BG (1) BG20555A3 (en)
CH (1) CH557329A (en)
CS (1) CS177069B2 (en)
DE (1) DE2153792C3 (en)
EG (1) EG10648A (en)
FR (1) FR2113312A5 (en)
PL (1) PL74208B1 (en)
RO (1) RO76229A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304939A (en) * 1978-11-02 1981-12-08 Uop Inc. Preparation of N-phenyl-N-alkylphenylenediamines
DE2902172C2 (en) * 1979-01-20 1984-05-10 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Process for the preparation of an N, N'-dialkylphenylenediamine

Also Published As

Publication number Publication date
SU438178A3 (en) 1974-07-30
DE2153792C3 (en) 1981-04-16
BG20555A3 (en) 1975-12-05
EG10648A (en) 1976-04-30
DE2153792A1 (en) 1972-05-10
PL74208B1 (en) 1974-10-30
CH557329A (en) 1974-12-31
RO76229A (en) 1981-02-28
CS177069B2 (en) 1977-07-29
AT322533B (en) 1975-05-26
FR2113312A5 (en) 1972-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144316A1 (en) Process for the production of tetra methylene glycol
EP0351661B1 (en) Ruthenium-supported catalyst, its preparation and its use in preparing possibly substituted cyclohexyl amine and possibly substituted dicyclohexyl amine
DE2431242C3 (en) 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosane and process for its preparation
DE1817865A1 (en) CATALYST FOR DISPROPORTION OF TOLUENE AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
EP0501265A1 (en) Method for the production of a mixture of cyclohexyl amine and dicyclohexyl amine using a noble metal supported catalyst
EP0257443B1 (en) Process for producing trialkyl amines
DE2461076A1 (en) METHOD FOR PURIFYING REPRODUCTION MIXTURES
EP1480942B1 (en) Method for the production of primary amines by hydrogenating nitriles
EP0181536B1 (en) Process for the preparation of 1-alkyl or 1-cycloalkyl piperazines
DE2535725A1 (en) PROCESS FOR PREPARING LONG CHAIN TERTIAER AMINE
DE2153792C3 (en) Process for the preparation of N-isopropylaniline
EP0007520A1 (en) Process for the preparation of cis-2.6-dimethylmorpholine
DE2626676A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF 2-PYRROLIDONE
EP0503347B1 (en) Process for producing mixtures containing cyclohexylamines and dicyclohexylamines which may be substituted using a palladium /Al2O3 catalyst.
DE3116395A1 (en) Process for the preparation of tertiary amines
EP0300323B1 (en) Process for the preparation of aliphatic n,n-dialkyl substituted aminoalcohols
DE19500479A1 (en) Hydrogenation of acetylenic glycols and their ethoxylation prods.
DE2706862A1 (en) PROCESS FOR HYDROGENATION OF AETHYLENIC ALDEHYDE
EP0844991B1 (en) Method of preparing amines from olefins over boron beta-zeolites
DE2304264C2 (en) Process for the catalytic hydrogenation of adiponitrile
EP1400503B1 (en) Method for producing trimethylcyclohexyl-3-alkanols with a high portion of trans-isomers
DE3003731A1 (en) METHOD FOR HYDROGENATING AROMATIC BIS-METHYLAMINES
DE1518496A1 (en) Process for the production of amines
DE902853C (en) Continuous process for the production of alkylated aromatic amines
EP0292674A2 (en) Process for the production of propinol

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee