DE2153612A1 - Prostheses for tube plastics - Google Patents

Prostheses for tube plastics

Info

Publication number
DE2153612A1
DE2153612A1 DE19712153612 DE2153612A DE2153612A1 DE 2153612 A1 DE2153612 A1 DE 2153612A1 DE 19712153612 DE19712153612 DE 19712153612 DE 2153612 A DE2153612 A DE 2153612A DE 2153612 A1 DE2153612 A1 DE 2153612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
prosthesis
tip
prosthesis according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153612
Other languages
German (de)
Other versions
DE2153612C3 (en
DE2153612B2 (en
Inventor
Michel Dr. Lyon Cognat, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2153612A1 publication Critical patent/DE2153612A1/en
Publication of DE2153612B2 publication Critical patent/DE2153612B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2153612C3 publication Critical patent/DE2153612C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

mm ♦ r mm ♦ r

t · η * ρ Ot η * ρ O

Dr. F. Zunwtom sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Ko*nig*b«rg6r · Dipl. Phyt. R. Kclzbauar Dr. F. Zunwtom Sr. - Dr. E. Assmann Dr. R. Ko * nig * b «rg6r · Dipl. Phyt. R. Kclzbauar

Dr. F. Zumaiein jun.Dr. F. Zumaiein jun.

Patentanwalt·Patent attorney

• Mliich»B X MuiMuutrae· 4/III • Mliich »B X MuiMuutrae · 4 / III

SC 3790SC 3790

RHONE-POULENC S.A., Paris, Frankreich Prothesen für TubenplastilcenRHONE-POULENC S.A., Paris, France Prostheses for tube plastics

Pie vorliegende Erfindung betrifft eine gynäkologische Prothese, die zur Erleichterung der chirurgischen Behandlung von Sterilitäten·tubaren Ursprungs bestimmt ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Prothese, die ermöglicht, zu vermeiden, daß die Tubenenden sich nach einer Tubenplastik (insbesondere einer Salpingostomie) aufgrund einer raschen und korrekten Verheilung an der offenen Stelle der Tuben wieder verschließen. Die Erfindung betrifft auch eine Prothese, die außerdem als Schutz nach einer termino-terminalen Anastomose im Falle medio-tubarer oder tubo-uteriner Obturation'wirkt.The present invention relates to a gynecological prosthesis used to facilitate surgical treatment is determined by sterility of tubular origin. The invention relates in particular to a prosthesis that makes it possible to avoid the tube ends from moving after a tube surgery (in particular a salpingostomy) due to a quick and correct Close the healing at the open area of the tubes. The invention also relates to a prosthesis, which also as Protection after a termino-terminal anastomosis in the case of medio-tubal or tubo-uterine obturation 'is effective.

■r. » ■ r. »

Wenn die Obturation tubar-intern ist, ermöglichen die In den US-Patentsehriften 3 182 662 und 3 349 770 beschriebenen Prothesen die tubo-uterine Anastomose. When the obturation is Tubar-internally, the prosthesis described in U.S. Patentsehriften 3,182,662 and 3,349,770 allow the tubo-uterine anastomosis.

Wenn die Obturation tubar-extern ist, öffnet inan das Ende der Tuben und setzt eine Prothese ein, die das offene End« bis zur vollständigen Verheilung schützt und einen Wiederverschluß der When the obturation is Tubar-external, open inan the end of the tube and uses a prosthesis that protects the open end "until full healing and re-closure of the

209810/0698209810/0698

Tube verhindert. Um eine solche Prothese einzusetzen, ist es erforderlich, eine Laparotomie vorzunehmen. ·Tube prevents. To insert such a prosthesis, it is required to perform a laparotomy. ·

W.J. Mulligan, J. Rock und CL. Easterday (Use of polyethylene in tuboplasty, Fertility and Sterility 4 : 428, 1953) haben in diesem Falle eine starre Prothese in Form eines Konus vorgeschlagen, die das Ende der Tuben bedeckt und die man nach Verheilung nach 2 bis 3 Monaten wieder herausnimmt, wobei man eine zweite Laparotomie vornimmt.W.J. Mulligan, J. Rock and CL. Easterday (Use of polyethylene in tuboplasty, Fertility and Sterility 4: 428, 1953) have proposed a rigid prosthesis in the form of a cone in this case, which covers the end of the tubes and which you take out after 2 to 3 months after healing, whereby you perform a second laparotomy.

M.J. Clyman (Silastic hoods in tuboplasty: A new approach to their removal. Fertility and Sterility, Bd. 19t No. 4, 1968) hat vorgeschlagen, die zweite Laparotomie durch eine Kolpotomie zu ersetzen. Diese Technik ist jedoch sehr schwierig durchzuführen und erfordert die Verwendung von Spezialpinzettun, die man durch die natürlichen Wege einführt, um die Prothese herauszuziehen. Die Herausnahme erfolgt 2 bis' 5 Monate nach dem Einsetzen. Außerdem kann diese Technik nicht mi.t Erfolg angewendet werden, insbesondere wenn die Prothese von Verwachsungen bedeckt ist oder wenn sie verschoben ist. Man muß dann eine zweite Laparotoraie vornehmen.MJ Clyman (Silastic hoods in tuboplasty: A new approach to their removal. Fertility and Sterility, Vol. 19 t No. 4, 1968) suggested replacing the second laparotomy with a colpotomy. However, this technique is very difficult to perform and requires the use of special forceps inserted by natural means to withdraw the prosthesis. Removal takes place 2 to 5 months after insertion. In addition, this technique cannot be used with success, especially if the prosthesis is covered with adhesions or if it is dislocated. You then have to do a second laparotoraie.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Prothese, mit der nur ein einziger chirurgischer Eingriff (während des Einsetzens) erforderlich ist, die leicht in ihrer Lage bleibt, die sehr einfach herausgenommen werden kann und die eine rasche Verheilung des Endes der Tuben in geöffnetem Zustand in einer, Zeitspanne von 1 bis 3 Wochen gewährleistet.The aim of the present invention is to provide a prosthesis with which only a single surgical procedure is required (during insertion) is required, which easily remains in its position, which can be removed and very easily which ensures rapid healing of the end of the tube in the open state in a period of 1 to 3 weeks.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Prothese, die zu jedem Zeitpunkt von der Bauchdeckre aus die Einführung irgendeiner Flüssigkeit, die beispielsweise die Heilung aktivieren kann, insbesondere an der Stelle des Endes der Tuben, ermöglicht.Another object of the invention is to provide a prosthesis that can be used at any time from the abdominal wall Introduce any fluid that can, for example, activate healing, especially at the site of the End of the tubes, made possible.

209819/069»209819/069 »

• r c f.• r c f.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Prothese, die eine rasche Verheilung des Endes der Tuben ermöglicht, wobei sie als Verheilungsschutz nach einer terminoterminalen Anastomose im Falle einer medio-tubaren oder tubouterinen Obturation dient.Another object of the present invention is to provide a prosthesis that allows the end of the tubes to heal quickly, acting as protection against healing after a terminoterminal Anastomosis in the case of a medio-tubular or tubouterinen Obturation is used.

Es wurde nun eine gynäkologische Prothese zur Verhinderung eines Wiederverschlusses der Tuben während ihrer Verheilung nach einer Tubenplaotik gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß aie einen Hohlkonus aus biegsamem Material und ein fest an #der Spitze des Konus angebrachtes Zug- und Führungselement aufweist.It has now been found a gynecological prosthesis to prevent reocclusion of the tubes during their healing after a Tubenplaotik, which is characterized in that aie a hollow cone made of flexible material and a firmly # comprises the apex of the cone mounted traction and guide element.

Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind, naher erläutert werden. Es zeigen:In the following the invention with reference to the figures of the drawing, in which exemplary embodiments are shown are to be explained in more detail. Show it:

Pig. 1 eine Ausführungsform der Prothese, ■Pig. 1 an embodiment of the prosthesis, ■

Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Prothese nach deien Einsetzen bei der Patientin,FIG. 2 shows the prosthesis shown in FIG. 1 after it has been inserted into the patient,

Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Prothese,3 shows a preferred embodiment of the prosthesis,

Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Prothese nach deren Einsetzen4 shows the prosthesis shown in FIG. 3 after it has been inserted

bei der Patientin, ■ ; 'in the patient, ■ ; '

Fig. 5„ eine andere Ausführungsform der Prothese und5 “another embodiment of the prosthesis and

Fig. 6 die in Fig.» 5 gezeigte Prothese nach deren Einsetzen ' bei der Patientin.Fig. 6 the in Fig. » 5 shown prosthesis after its insertion 'in the patient.

Die in Fig. 1 dargestellte Prothese beäteht aus einer in Fora eines Konus gewickelten biegsamen Folie, die im folgenden mit Konus 1 bezeichnet wird, dessen Spitzenwinkel β zwischen 5 ond 80° und vorzugsweise zwischen 10 und 50° beträgt. Ein Zug- und Führungselement 24welches im folgenden mit Schnur bezeichnet wird, ist an der Spitze 3 des Konus 1 befestigt, wobei dieThe prosthesis shown in Fig. 1 consists of a flexible film wound in the shape of a cone, which is referred to below as cone 1, the apex angle β of which is between 5 and 80 ° and preferably between 10 and 50 °. A pulling and guiding element 2 4 which is referred to below as a cord is attached to the tip 3 of the cone 1, the

203819/0698203819/0698

Länge dieser Schnur zwischen 200 und 600 irrn beträgt und ihr Durchmesser im allgemeinen zwischen 0,2 und 6 mm liegt. Diese Schnur 2 besteht beispielsweise aus Polyamid, was eine gewisse Biegsamkeit sowie eine ausreichende Zugfestigkeit während, der Herausnahme der Prothese gewährleistet.Length of this cord is between 200 and 600 m and you Diameter is generally between 0.2 and 6 mm. These Cord 2 consists, for example, of polyamide, which is a certain Flexibility as well as sufficient tensile strength during the Removal of the prosthesis guaranteed.

Der Konus 1 besteht aus einem sterilisierbaren und für den Organismus verträglichen Kunststoffmaterial, das ziemlich biegsam ist, damit der Konus leicht umgestülpt werden kann und in dieser Lage, die man ihm während des Einsetzens der Prothese gegeben hat, verbleibt. Hierzu eignen sich insbesondere die Organopol ysiloxanelastomeren. Im allgemeinen beträgt die Dicke der Yi'andung. des Konus 1 zwischen 0,1 und 0,8^ mm, während seine Höhe zwischen 20 und 200 mm liegt.The cone 1 consists of a sterilizable and for the organism compatible plastic material that pretty is flexible so that the cone can be easily turned inside out and remains in this position that was given to him during the insertion of the prosthesis. The Organopolysiloxane elastomers. Generally the thickness of the yi'andung is. of the cone 1 between 0.1 and 0.8 ^ mm, while its Height is between 20 and 200 mm.

Der Konus 1 kann beispielsweise durch eine Auftragtechnik , d.h. durch das Aufbringen aufeinanderfolgender dünner Material-Schichten auf eine Form der gewünschten Gestalt, hergestellt werden (Tauchverformung).The cone 1 can e.g. by applying successive thin layers of material to a shape of the desired shape (dip deformation).

Man kann den Konus auch aus einer Folie herstellen, die man ausschneidet und deren Ränder man durch Verschweißen oder Verkleben verbindet.You can also make the cone from a film that you cut out and the edges of which are connected by welding or gluing.

Die Befestigung der Spitze 3 des Konus an der Schnur 2 kann beispielsweise vorgenommen werden, indem man die Schnur 2 durch die Spitze 3 des Konus hindurchführt und die Schnur an ihrem durchgeführten Ende in der Spitze des Konus zwei- oder dreimal verknotet. Man bringt dann beispielsweise Siliconelastomerea auf die durch die Knoten gebildete Verdickung auf und zieht leicht an dem außerhalb des Konus gelegenen Schnurende, damit das verknotete Ende gegen die Spitze des Konus anliegt und in der Wärme oder in der Kälte je nach der verwendeten Elastomerart verklebt. Man erhält 30 in der Spitze des Konus eine Olivs»The attachment of the tip 3 of the cone to the cord 2 can be made, for example, by passing the cord 2 through the tip 3 of the cone and the cord on her passed through the end in the tip of the cone knotted two or three times. Then, for example, silicone elastomers are brought on the thickening formed by the knots and pulls lightly on the end of the cord located outside the cone, thus the knotted end rests against the tip of the cone and in the heat or in the cold depending on the type of elastomer used glued. You get an olive in the tip of the cone »

Ea ist auch möglich, nach dem Verknoten des Schnurendes die Olive auf der verknoteten Schnur vorzuformen und sie anschließendEa is also possible after knotting the end of the cord Preform the olive on the knotted cord and then it

209819/0698 . BAD original209819/0698. BAD original

an dem Konusende durch Einklemmen und Verkleben zu befestigen. Man kann so der Olive die gewünschte Form geben und sie so ausbilden, daß die Prothese, wenn sie teilweise in der Patientin umgestülpt ist (Pig. 2), praktisch einen ersten vollen Konus (der die Olive bildet) mit einem geringeren Spitzenwinkel, als dem des Konus' 1 aufweist,to be attached to the end of the cone by clamping and gluing. You can give the olive the desired shape and develop it so that the prosthesis, when it is partially everted in the patient (Pig. 2), practically a first full cone (which forms the olive) with a smaller apex angle than that of the cone '1,

Fig. 2 zeigt die Prothese gemäß Pig. 1 nach deren Einsetzen. Hierzu nimmt der Chirurg eine laparotomie vor und führt dann eine Salpingostomie durch (er durchschneidet das Ende der verschlossenen Tube). Er setzt die zuvor * durch Wärme oder ^-Strahlen sterilisierte und vollständig umgestülpte Prothese ein, indem er die Spitze 3 des Konus in die offene Tube 10 bis 40 mm einführt. Er stülpt dann den Konus 1 über das Ende der Tube (gestrichelt dargestellt), so daß dieses vollständig von dem Konus umhüllt ist. Der Chirurg hat die Möglichkeit, den Konus an die Größe, die er für notwendig hält, anzupassen, indem er diesen an der Basis 4 und gegebenenfalls längs einer Erzeugenden für eine bessere Bedeckung der Tube zuschneidet. Er nimmt dann die Befestigung des Konus 1 an dem Ende der Tube vor,. indem er einige in Pig. 2 nicht dargestellte Nähte mit einem resorbierbaren Nahtmaterial, wie beispielsweise Catgut, legt, wobei die Resorptionsaeit dieses Materials im wesentlichen der zur Verheilung erforderlichen Zeit entspricht. Die Schnur 2 wird anschließend an der Bauchwand 5 befestigt. Der Chirurg nimmt in. der gleichen Weise das Einsetzen einer identischen Prothese an der anderen Tube vor, .wenn die Obturation bilateral' ist.Fig. 2 shows the prosthesis according to Pig. 1 after their insertion. To do this, the surgeon performs a laparotomy and then performs perform a salpingostomy (he cuts the end of the sealed tube). He places the prosthesis, which has previously been sterilized by heat or ^ rays and which has been completely turned inside out one by inserting the tip 3 of the cone into the open tube 10 bis 40 mm. He then slips the cone 1 over the end of the tube (shown in dashed lines) so that it is completely off is enveloped by the cone. The surgeon has the option of Cone to the size that he considers necessary to adapt by placing it on the base 4 and, if necessary, along a Trims generators for better coverage of the tube. He then attaches the cone 1 to the end of the tube. by having some in Pig. 2 seams, not shown, with a lays absorbable sutures, such as catgut, the resorption rate of this material being essentially the time required for healing. The cord 2 is then attached to the abdominal wall 5. The surgeon carries out the insertion of an identical prosthesis on the other tube in the same way if the obturation is bilateral is.

Wenn die Verheilung beendet ist, was nur etwa 1 bis 3 Wochen (infolge de3 biegsamen Konus, der das Ende der Tube vollständig abkapselt) in Anspruch nimmt, wird die Prothese einfach herausgenommen, indem man die Schnur 2 nach Art eines einfachen Drains durch die Bauchdecke 5 ohne Anästhesie hindurchzieht.When healing is complete, which only takes about 1 to 3 weeks (due to the flexible cone that completely encapsulates the end of the tube), the prosthesis is simply removed by inserting the cord 2 through the abdominal wall in the manner of a simple drain 5 pulls through without anesthesia.

?ig. "3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Prothese. Sie weist alle Elemente auf, die bezüglich der vorhergehenden? ig. "3 shows a preferred embodiment of the prosthesis. You has all the elements relating to the preceding

209819/0808209819/0808

β ·β

21636122163612

Prothese gemäß Fig. 1 beschrieben wurden, d.h. ein Konus 6 mit einer an dessen Spitze 7 befestigten Schnur. Die Schnur dieser Prothese geht jedoch durch den Konus etwa längs dessen Achse hindurch und weist zu beiden Seiten der Spitze im wesentlichen gleiche längen 8 und 9 zwischen 200 und 600 mm auf. Die Abmessungen und die diese Prothese bildenden Materialien sind die gleichen, wie sie oben für die Prothese gemäß Fig. 1 genannt wurden.1, i.e. a cone 6 with a cord attached to its tip 7. The string of this However, the prosthesis passes through the cone approximately along its axis and essentially points to both sides of the tip same lengths 8 and 9 between 200 and 600 mm. The dimensions and the materials forming this prosthesis are the same as those mentioned above for the prosthesis according to FIG became.

Zum Einsetzen der Prothese (Fig. 4) arbeitet der Chirurg im Falle von nur einem Verschluß des Endes 10 der Tube (gestrichelt darpe^-rellt) im wesentlichen in der gleichen Weise .wie für das Einsetzen der vorhergehenden Prothese. Er nimmt zunächst eine Laparotomie vor und durchtrennt dann das Ende der Tube. Er läßt dann die Schnur 9 in der gewünschten Länge, damit diese nach Einführung durch das Ende 10 der geöffneten Tube in die Gebärmutterhöhle 11 reichen'kann, wenn der Konus an dem Ende der Tube eingesetzt ist. Der Konus 6 wird über die Tube gestülpt, wobei der Chirurg die Möglichkeit hat, den Konus an seiner Basi3 12 auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Er fixiert dann den Konus an dem Tubenende durch einige in Fig. 4 nicht dargestellte Nähte aus resorbierbarem nahtmaterial, beispielsweise Catgut, und befestigt das andere Ende der Schnur 8 an der Bauchdecke 13. Um diese Prothese herauszunehmen, verfährt der Chirurg genau in der gleichen Weise und mit der gleichen'Leichtigkeit wie bei der Herausnahme der vorher beschriebenen Prothese.To insert the prosthesis (Fig. 4) the surgeon works in Case of only one closure of the end 10 of the tube (dashed lines represent ^ -rellt) essentially in the same way .wie for the insertion of the previous prosthesis. He takes first perform a laparotomy and then cut the end of the tube. He then leaves the cord 9 in the desired length, so that, after being introduced through the end 10 of the opened tube, it can reach into the uterine cavity 11 if the cone is inserted at the end of the tube. The cone 6 is slipped over the tube, the surgeon having the option of Cut the cone on its base 12 to the desired length. He then fixes the cone at the end of the tube by some sutures (not shown in Fig. 4) made of absorbable suture material, for example Catgut, and attaches the other end of the cord 8 to the abdominal wall 13. To remove this prosthesis, the surgeon proceeds in exactly the same way and with the same ease as when removing the previous one described prosthesis.

Diese in Fig. 3 gezeigte Prothese kann ebenso leicht herausgenommen werden wie die zuvor beschriebene Prothese und weist dabei den Vorteil auf, daß der Konus 6 während der Zeitspanne der Verheilung und Resorption der Nähte besser in seiner Lage gehalten wird. Der Schnurabschnitt 9, der sich in der Tube befindet, begünstigt eine bessere Stabilität der Prothese während der Heilung. *This prosthesis shown in Fig. 3 can just as easily be removed are like the prosthesis described above and has the advantage that the cone 6 during the period the healing and resorption of the sutures better in its position is held. The cord section 9, which is located in the tube, promotes better stability of the prosthesis during healing. *

209819/0S98209819 / 0S98

Diese Prothese kann mit Vorteil in denjenigen Fällen verwendet werden, in denen in ein und derselben Tube die externen und internen Teile verschlossen sind·. Die Schnur 9 wirkt dann als Heilungsschutz für die Tube 14,· während der Konus 6 eine rasche Heilung der Tube in geöffnetem Zustand gewährleistet. Zum Einsetzen der Prothese kann der Chirurg in folgender Weise arbeiten: Er nimmt eine Laparotomie vor und führt die Salpingostomie durch, bringt den Schnuraböchnitt 9 auf die gewünschte Länge, so daß dieser die Gebärmutterhöhle 11 erreicht, führt den Schnurabschnitt 9 durch die geöffnete Tube ein, bis-dieser sich in der Tube nicht mehr weiter verschieben läßt, durchtrennt die Tube an zwei nahe beieinandergelegenen Stellen, um den verschlossenen Teil herauszunehmen, nimmt eine terminoterminale Anastomose vor und schiebt die Schnur 9 weiter ein, bis der Konus 6 auf dem Ende der Tube in seine Lage gebracht ist. Die anschließende Arbeitsweise ist dann mit der oben beschriebenen identisch.This prosthesis can be used to advantage in those cases in which the external and internal parts are sealed in one and the same tube ·. The cord 9 then acts as a Healing protection for the tube 14, while the cone 6 a rapid Healing of the tube in the open state guaranteed. To insert the prosthesis, the surgeon can do the following work: He performs a laparotomy and performs the salpingostomy by, brings the cord section 9 to the desired length so that it reaches the uterine cavity 11, leads the cord section 9 through the opened tube until it can no longer be moved further in the tube, severed the tube in two places close to each other to take out the closed part takes a terminoterminal Anastomosis and pushes the cord 9 further in until the cone 6 is brought into position on the end of the tube is. The subsequent procedure is then identical to that described above.

Man kann diese Prothese auch verwenden, wenn die Tube nur an einer Stelle zwischen ihren Enden verschlossen ist.This prosthesis can also be used if the tube is only closed at one point between its ends.

Eine andere Ausführungsform der Prothese ist in Pig. 5 und 6 gezeigt. Die Schnur 17, die von der Spitze 16 de3 Konus 15 zu der Bauchdecke 19 führt, ist von einer Hülse ?0, beispielsweise aus Organosiliciumelastomerem, umgeben. Diese Hülse bildet durch die Öffnungen 21 und 22, die in der Nähe des End.es des Konus 15 angeordnet sind, eine Drainage.Another embodiment of the prosthesis is in Pig. 5 and 6 shown. The cord 17 leading from the tip 16 de3 cone 15 to the abdominal wall 19 leads is surrounded by a sleeve? 0, for example made of organosilicon elastomer. This sleeve forms through the openings 21 and 22, which are arranged in the vicinity of the End.es of the cone 15, a drainage.

Diese Prothese weist die Vorteile auf, die die in Pig. 3 und gezeigte Prothese hat, und ermöglicht außerdem, von der Bauchdecke 19 aus jede beliebige Flüssigkeit einzuführen, die beispielsweise die Verheilung aktivieren oder eine eventuelle Infektion zum Stillstand bringen kann.This prosthesis has the same advantages as those in Pig. 3 and has the prosthesis shown, and also allows from the abdominal wall 19 to introduce any liquid that, for example, activate healing or a possible Can bring infection to a standstill.

Diese Aus-ftihrungsform weist auch den Vorteil auf, das Herausziehen der Prothese noch leichter zu machen, da der Außendurchmesser der Hülse 20, die den Drain bildet, im wesentlichenThis embodiment also has the advantage that it can be pulled out to make the prosthesis even lighter because of the outer diameter of the sleeve 20, which forms the drain, essentially

209819/0698209819/0698

BAD ORIQfNAi.BAD ORIQfNAi.

• ·• ·

gleich dem Querschnitt ist, den der Konu3 annimmt, wenn er . während seiner Herausnahme umgestülpt wird.is equal to the cross-section that the cone assumes when it. is turned inside out while it is being removed.

Als Materialien für diese Prothesen kann man Kunststoffmaterialien medizinischer Sorte verwenden, die sterilisiert werden können und keine Terwachsungen von menschlichem Gewebe an ihrer Oberfläche ermöglichen und für den Organismus gut verträglich sind. Der Konu3 sollte eine ausreichende Biegsamkeit besitzen, um leicht umgestülpt werden zu können und in dieser Läge zu verbleiben, nachdem man ihm diese gegeben hat. Die S*chnur sollte nach der Sterilisation eine ausreichende Zugfestigkeit besitzen, um das Herausziehen der Prothese zu erlauben. Sie sollte auch eine ausreichende Biegsamkeit haben, um sich an. die yorro des Tubenrohrs bis in die Gebärmutterhöhle (im Falle der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Prothesen) anzuschmiegen und möglichst in der Lage zu bleiben, die man ihr gegeben hat.Plastic materials can be used as materials for these prostheses medical grade that are sterilized can and do not allow growth of human tissue on their surface and are well tolerated by the organism are. The Konu3 should have sufficient flexibility to be easily turned inside out and to be closed in this position remain after you have given them to him. The cord should have sufficient tensile strength after sterilization to allow the prosthesis to be withdrawn. It should also have sufficient flexibility to adhere to. the yorro of the tube tube up into the uterine cavity (in the case of the prostheses shown in FIGS. 3 and 5) and as much as possible to stay in the position that has been given to her.

Man verwendet beispielsweise zur Herstellung des Konus und des Drains Organopolysiloxanelastomere. Der Konus kann auch·aus Textilmaterial, beispielsweise Polyäthylenterephthalatgewebe. das man mit Organopolysiloxanelastomere überzieht, erhalten werden.Organopolysiloxane elastomers are used, for example, to produce the cone and the drain. The cone can also · from Textile material, for example polyethylene terephthalate fabric. which is coated with organopolysiloxane elastomers will.

Die Schnur kann beispielsweise aus Polyamid oder Polyester fe hergestellt werden.The cord can be made of polyamide or polyester, for example.

Es können zahlreiche Abänderungen'durchgeführt werden. So ist ea beispielsweise möglich, eine Prothese, wie die in Fig. 1 gezeigte, herzustellen, in der jedoch die Schnur 2 sich in einem Drain befindet, der seitliche-Öffnungen in der Nähe der Konusspitze aufweist. Bei der in Fig. 1 gezeigten 'Prothese ist es auch möglich, die volle Schnur 2 durch eine Hohlschnur zu ersetzen, die einen Drain bildet und mit seitlichen Öffnungen " in dem in der Fähe der Konusspitze gelegenen Bereich aufweist.Numerous amendments can be made. For example, it is possible to produce a prosthesis such as that shown in FIG. 1, but in which the cord 2 is located in a drain which has lateral openings near the tip of the cone. In the case of the prosthesis shown in FIG. 1, it is also possible to replace the full cord 2 with a hollow cord which forms a drain and which has lateral openings in the area in the vicinity of the cone tip.

Was die in Fig. 5 gezeigte Prothese anbetrifft, so kann sie beispielsweise mit einer von der Konusspitze zurAs for the prosthesis shown in Fig. 5, so can for example with one of the cone tip to

209613/0598209613/0598

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 9 - ■■■-." ■■""."".- 9 - ■■■ -. "■■" "." ".

Baüchwand führenden Schnur 8 mit einem größeren Durchmesser als dem der Schnur 9, die sich von der Tube bis in die Gebärmutterhöhle erstreckt, versehen. Dies erleichtert die Herausnahme der Prothese, da der Schnurabschnitt 8 mit dem größeren Durchmesser beispielsweise im wesentlichen dem Querschnitt entsprechen kann, den der Konus annimmt, wenn er während seiner Herausnahme umgestülpt ist.Abdominal wall leading cord 8 with a larger diameter than that of the cord 9, which extends from the tube to the uterine cavity extends, provided. This facilitates the removal of the prosthesis, since the cord section 8 with the larger diameter for example, can substantially correspond to the cross-section which the cone assumes when it is removed during its removal is upside down.

• . - m •. - m

Es ist auch möglieh, alle diese Prothesen mit einer für Röntgenstrahlen opaken Markierung, beispielsweise an der Stelle der Olive oder auf der Konuswandung in Längsrichtung oder in Querrichtung, su versehen.It is also possible to use one for all of these prostheses X-ray opaque mark, for example on the site the olive or on the cone wall in the longitudinal direction or in the transverse direction, see below.

Beispiel 1 · Example 1

Herstellung einer Prothese, die der in Fig. 3 gezeigten entspricht. Manufacture of a prosthesis corresponding to that shown in FIG. 3.

Der Konus 6 weist einen Spitzenwinkel von 20° auf. Seine Höhe beträgt 150 mm und seine Wandungsdicke 0,16 mm.The cone 6 has an apex angle of 20 °. Its height is 150 mm and its wall thickness is 0.16 mm.

Die Schnur geht durch den Konus 6 und zwar durch dessen Spitze 7, längs seiner Achse hindurch und bildet zu beiden Seiten der Spitze 7 gleiche Längen von 500 mm. Der Schnurdurchmesser beträgt 0,5 mm. Die Schnur besteht aus Polyamid 6,6, ihre Zugfestigkeit beträgt 45,3 kg/mm vor der Sterilisation, und ihre Dehnung beträgt 40 $.The cord goes through the cone 6 and that through it Tip 7, along its axis and forms the same lengths of 500 mm on both sides of the tip 7. The cord diameter is 0.5 mm. The cord is made of polyamide 6.6, its tensile strength is 45.3 kg / mm before sterilization, and their elongation is $ 40.

Der Xonus wird durch eine Auftragtechnik erhalten, d.h. durch aufeinanderfolgendes Eintauchen einer Form in ein flüssiges Elastomeres, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.(Tauchver-. formung). Hierzu verwendet man eine Verdünnung von in der Wärme vulkanisierbarem Organopolysiloxanelastomerem der gleichen Zusammensetzung wie die in dem Beispiel der französischen Patentschrift 1 499 305 beschriebene. The Xonus is obtained by an application technique, ie by successively dipping a mold into a liquid elastomer until the desired thickness is reached (immersion deformation). For this purpose, a dilution of heat-vulcanizable organopolysiloxane elastomer of the same composition as that described in the example of French patent 1,499,305 is used .

209319/0698209319/0698

- ίο- ■ 2153812- ίο- ■ 2153812

Die verwendete Form besteht aus poliertem rostfreiem Stahl.The mold used is made of polished stainless steel.

Man taucht sie in das Elastomere, läßt 20 Sekunden abtropfen und dreht die Form, um das Material unter Verdampfung des Lösungsmittels gut zu verteilen. Man wiederholt den Arbeitsgang sechsmal, ura eine Dicke von 0,16 mm zu erreichen. Man vulkanisiert in einem TJmluftofen bei 1400G während 30 Minuten und nimmt dann ein Nacherhitzen während 18 Stunden bei 180 bis 20O0C vor. ■-■..-■-It is immersed in the elastomer, allowed to drain for 20 seconds and the mold is rotated to distribute the material well with evaporation of the solvent. The process is repeated six times to achieve a thickness of 0.16 mm. One vulcanized in a TJmluftofen at 140 G 0 for 30 minutes and then takes a post-heating for 18 hours at 180 to 20O 0 C before. ■ - ■ ..- ■ -

Zur Befestigung des Konus an der Schnur führt man zunächst die Schnur durch das Ende des Konus und verknotet die Schnur im wesentlichen in ihrer Mitte an der im'Konusinneren gelegenen Seite. Man bildet eine Kugel aus unverdünntem Siliconelasto-Dierem um den Knoten und gibt ihm die Form einer Olive. Man zieht dann an dem außerhalb des Konus liegenden Schnürende derart, daß die Olive gegen die Konusspitze zu liegen kommt. Man vulkanisiert das Ganze vier Stunden bei 180 bis 20O0G.To attach the cone to the cord, first lead the cord through the end of the cone and knot the cord essentially in its center on the side located inside the cone. Form a ball of undiluted silicone elastomer around the knot and give it the shape of an olive. The cord end located outside the cone is then pulled in such a way that the olive comes to rest against the tip of the cone. The whole thing is vulcanized for four hours at 180 to 20O 0 G.

Diese Prothese wird in der Wärme bei 18O0C während 4 Stunden sterilisiert ^ Die Zugkraft für das Zerreißen der Schnur beträgt dann 16,6 kg/mm und ihre Dehnung 17 ^. -This prosthesis is sterilized under heat at 18O 0 C for 4 hours ^ The pulling force for the rupture of the cord is then 16.6 kg / mm, and its yield 17 ^. -

Die gleiche Prothese kann mit l·—Strahlen sterilisiert werden. Die Zugkraft zum Zerreißen der Schnur beträgt dann 41 kg/mm und ihre Dehnung 36 i> nach einer Bestrahlung unter 2,5 Mrad.The same prosthesis can be sterilized with 1 · rays. The tensile force to tear the cord is then 41 kg / mm and its elongation 36 i> after irradiation below 2.5 Mrad.

Beispiel 2 ' . Example 2 '.

Man stellt eine Prothese her, die der in Pig. 5 gezeigten entspricht.You make a prosthesis like the one in Pig. 5 shown is equivalent to.

Man geht von einer Prothese aus, die mit der in Beispiel 1 " beschriebenen identisch ist und gleiche Abmessungen aufweist und au3 den gleichen Materialien besteht.It is assumed that a prosthesis is made with the one in Example 1 " is identical and has the same dimensions and consists of the same materials.

Man setzt einen Drain mit einem Innendurchmesser von 3 mm und einem Außendurchmesaer von 5 mm mit einer Länge von 300 mm an. Das zum Konus hin gelegene Ende des Drains weist zwei Paare von seitlichen Öffnungen (wie in Pig. 5 gezeigt) auf, wobei das erste Paar von dem Ende 20 mm und das zweite 30 mm entfernt ist.A drain with an internal diameter of 3 mm and an outer diameter of 5 mm with a length of 300 mm. The end of the drain facing the cone has two pairs of lateral openings (as shown in Pig. 5), wherein the first pair away from the end 20mm and the second 30mm away is.

Der Drain besteht aus in der Wärme vulkanisierbarem Organopolysiloxanelastomerem. .The drain is made of heat-vulcanizable organopolysiloxane elastomer. .

Die Befestigung des Drains an dem Konus wird durch Verkleben mittels unverdünntem Siliconelastoirerem erzielt.. Man vulkanisiert für die Verklebung 4 Stunden bei 180- -. 200°C.The attachment of the drain to the cone is done by gluing achieved by means of undiluted silicone elastomer .. It is vulcanized for bonding for 4 hours at 180-. 200 ° C.

209819/0698209819/0698

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (9)

PatentansprücheClaims (i.j Gynäkologische Prothese zur Vermeidung eines Wiederverschlusses von Tuben während ihrer Verheilung nach, einer Tubenplastik, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Höh]konus (1, 6, 15) aus biegsamem Material und ein mit der Spitze (3, 7, 16) des Konus verbundenes Zug- und Führungselement (2,: 8, 9» 17} 18) aufweist. - *(ij Gynecological prosthesis to avoid reclosure of tubes during their healing after a tube plastic, characterized in that they have a height cone (1, 6, 15) made of flexible material and a tip (3, 7, 16) of the cone connected traction and guide element (2, 8, 9 »17} 18) - *. 2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Führungselement (2) durch einen Drain (20) geführt ist, der seitliche Öffnungen (21, 22) in dem in der Nähe der Spitze (3) des Konus (1) gelegenen Abschnitts aufweist.2. Prosthesis according to claim 1, characterized in that the pulling and guiding element (2) guided through a drain (20) which has lateral openings (21, 22) in the portion located near the tip (3) of the cone (1). 3. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Führungselement (2.) hohl ist und einen Drain bildet, der mit seitlichen Öffnungen in dem in der Nähe der Spitze (3) des Konus (1) gelegenen Abschnitts versehen ist.3. Prosthesis according to claim 1, characterized in that the pulling and guiding element (2.) is hollow and forms a drain, which is provided with lateral openings in the section located near the tip (3) of the cone (1). 4. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zug- und Führungselement sich zu beiden Seiten der Spitze (7,16) des Konus (6, I5) im wesentlichen längs der Konusachse erstreckt.4. Prosthesis according to claim 1, characterized in that the pulling and guiding element is on both sides of the tip (7,16) of the cone (6, I5) essentially along the cone axis extends. 5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, sich in dem Konus (6) befindliche Abschnitt (9) des Zug- und Führungsei ements einen geringeren Durchmesser als der von der Konusspitze (7) zur Bauchdecke (13) führende Abschnitt (8) aufweist und daß der Querschnitt dieses Abschnitts im wesentlichen dem des ungestülpten Konus entspricht.5. Prosthesis according to claim 4, characterized in that the front, located in the cone (6) section (9) of the Zug- and Führersei ements a smaller diameter than that from the cone tip (7) to the abdominal wall (13) leading section (8) and that the cross section of this section substantially corresponds to that of the uninverted cone. 6. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich von der Spitze (16) des Konus (15) zu der Bauchdecke (19) erstreckende Abschnitt (17) des Zug- und Führungselements durch einen Drain (20) geführt ist, der mit seitlichen Öffnungen (21,6. Prosthesis according to claim 4, characterized in that the from the tip (16) of the cone (15) to the abdominal wall (19) extending section (17) of the pulling and guiding element is guided through a drain (20) which is provided with lateral openings (21, 209819/0698209819/0698 BAD ORIGINAl.BATHROOM ORIGINAL. 22). in dem in der Uähe der Spitze (16) des Konus C15) gelegenen Abschnitt ausgestattet ist.22). in the one near the tip (16) of the cone C15) Section is fitted. 7. Prothese nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (6, 15) aus biegsamem Material besteht und einen Spitzenwinkel (α) zwischen 5 und 80° aufweist und eine Höhe zwischen 20 und 200 mm, wobei die Dicke seiner Wandung zwischen 0,1 und 0,8 mm beträgt, und daß das Zug- und Führungselement sich zu beiden Seiten der Konusspitze über im wesentlichen gleiche längen zwischen 200 und 600 mm erstreckt.7. Prosthesis according to claim 4 »characterized in that the The cone (6, 15) is made of flexible material and has an apex angle (α) between 5 and 80 ° and a height between 20 and 200 mm, the thickness of its wall between 0.1 and 0.8 mm, and that the pulling and guiding element substantially on both sides of the cone tip same lengths between 200 and 600 mm. 8. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dev Konus (1, 6, 15) aus Organosiliclumelastomerem und das Zug- und Führungselement (2, 8, 9/ 17* 18) aus Polyamid besteht.8. Prosthesis according to claim 4, characterized in that dev Cone (1, 6, 15) made of organosilicon elastomer and the tensile and guide element (2, 8, 9/17 * 18) is made of polyamide. 9. Prothese nach den Ansprüchen 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drain (20) aus Organosiliciumelastomerem besteht.9. Prosthesis according to claims 2 or 6, characterized in that the drain (20) made of organosilicon elastomer consists. LeerseiteBlank page
DE19712153612 1970-10-27 1971-10-27 Gynecological prosthesis Expired DE2153612C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038735A FR2110697A5 (en) 1970-10-27 1970-10-27
FR7038735 1970-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153612A1 true DE2153612A1 (en) 1972-05-04
DE2153612B2 DE2153612B2 (en) 1975-09-18
DE2153612C3 DE2153612C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3774600A (en) 1973-11-27
DE2153612B2 (en) 1975-09-18
IT961517B (en) 1973-12-10
SE370862B (en) 1974-11-04
CH535574A (en) 1973-04-15
FR2110697A5 (en) 1972-06-02
JPS5026878B1 (en) 1975-09-03
NL156591B (en) 1978-05-16
GB1326847A (en) 1973-08-15
BE774513A (en) 1972-04-26
DK126158B (en) 1973-06-18
NL7114360A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014730B4 (en) Device for expanding a radially expandable implant, device set and method for expanding the implant and placement tool
DE60105302T2 (en) VASCULAR OCCLUSION DEVICE, AND DEVICE FOR ITS USE
DE69737897T2 (en) Sewing device of blood vessels
DE69826110T2 (en) MEDICAL DEVICE FOR TREATING DAMAGE TO AN ANATOMICAL LINE
DE69722477T2 (en) Surgical suture insertion device
EP0667763B1 (en) Set for the creation of an artificial stomach entrance
DE60202067T2 (en) GASTRIC BAND
DE60102557T2 (en) Percutaneous device for the treatment of urinary stress incontinence in women with suburethral streaks
DE60311414T2 (en) CATHETER WITH SHAPED RAMP FOR GUIDING WIRE
DE60003984T2 (en) Device for anastomosis of organs
AT392733B (en) DEVICE FOR TREATING BLOOD VESSELS OR THE LIKE.
DE60219840T2 (en) Surgical knot pusher
DE2159666B2 (en) Apparatus for growing a tubular piece of tissue in a living body
DE69938248T2 (en) DEVICE FOR TREATING ANEURYSM
DE2546283A1 (en) USE FOR APPLICATION PREFERABLY IN VASCULAR SURGERY
DE4012366A1 (en) EXTENSION OF LINEAR AND TUBULAR TISSUE
DE3422597A1 (en) SURGICAL DEVICE FOR INSERTING A DRAINAGE TUBE INTO THE BODY
DE3628006A1 (en) DEVICE FOR PLACING A NUTRITIONAL TUBE ON THE STOMACH OF THE HUMAN OR ANIMAL BODY
WO1995022933A1 (en) Medical needle for inserting a thread
AT505002A4 (en) DEVICE FOR USE IN THE TREATMENT OF A HEMORRHOIDENEPROLAP
DE3702076A1 (en) STERILE ADHESIVE FILM
EP1319371A2 (en) Gastric band
EP3720387B1 (en) Implant with reservoir
DE8218440U1 (en) Surgical instruments set
DE69937970T2 (en) BIKANALICULAR PROBLEM FOR TREATMENT OF DENTAL RELIEF ON EYES

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee