DE2153514A1 - DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES - Google Patents

DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES

Info

Publication number
DE2153514A1
DE2153514A1 DE19712153514 DE2153514A DE2153514A1 DE 2153514 A1 DE2153514 A1 DE 2153514A1 DE 19712153514 DE19712153514 DE 19712153514 DE 2153514 A DE2153514 A DE 2153514A DE 2153514 A1 DE2153514 A1 DE 2153514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
attached
vertical
vertical webs
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153514
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Bertheau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712153514 priority Critical patent/DE2153514A1/en
Publication of DE2153514A1 publication Critical patent/DE2153514A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/36Skates with special blades with several blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/018Ice skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/262Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with foot bindings or supports therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M29/00Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for
    • B62M29/02Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for using ground-engaging rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Gerät zur Fortbewegung über ebene Flächen, insbesondere Eis flächen Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Fortbewegung über ebene Flächen, insbesondere Eisflächen.Device for locomotion over flat surfaces, especially ice surfaces the The invention relates to a device for locomotion over flat surfaces, in particular ice surfaces.

Sowohl iür sportliche Zwecke und Wettkänpie wie auch iür Spitze und allgemeine körperliche Bewegung werden zur Fortbewegung auf den Ei. Schlittschuhe in verschiedenen Formen und Ausführungen verwendet. Allen Ausbildungen dieser Schlittschuhe haftet der beachtliche Nachteil an, daß ihre Benutzung eine nur durch verhältnismäßig lange Übung erreichbare Eriahrung veraussetzt, ohne die ein sicheres Stehen und Laufen auf den Eis nicht möglich ist. Anfänger haben oft so große Schwierigkeiten, daß sie vielfach schon nach kurzer Zeit diesen Sport wieder aufgeben.Both for sporting purposes and competitions as well as for top and General physical exercise will be used to get around on the egg. Ice skates used in different shapes and designs. All trainings of these skates adheres to the considerable disadvantage that their use is only through proportionately Long exercise that can be achieved without standing and standing securely Walking on the ice is not possible. Beginners often have so much difficulty that they often give up this sport again after a short time.

Besonders nachteilig ist dabei - insbesondere auf hatureis wie z.B. zugefrorenen Seeflächen - auch der Umstand, daß die Eis fläche meist nur wenige Tage im Jahr für den Schlittschuhlauf gut geeignet ist, danach aber durch Schneefall, durch Auftauen und Wiedergefrieren und dgl. eine so rauhe, holprige Fläche entsteht, auf welcher sich nur sehr erfahrene Läufer bewegen können.Particularly disadvantageous is - especially on hatureis such as e.g. frozen surface of the lake - also the fact that the ice surface is usually only a few Days of the year are well suited for ice skating, but afterwards by snowfall, thawing and re-freezing and the like creates such a rough, bumpy surface, on which only very experienced runners can move.

andere bekannte Wintersportgeräte wie z.B. Schief oder Rodelschlitten sind zur Fortbewegung auf Eis flächen ohnehin nicht oder kaum geeignet und Eis-Segelschlitten sind sehr groß und aufwendig und nur an wenigen Plätzen verwendbar.other well-known winter sports equipment such as sledge or toboggan are anyway not or hardly suitable for moving on ice surfaces and ice sailing sleds are very large and complex and can only be used in a few places.

Der Erfindung liegt die Ufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das auch ungeübten ein rasches Fortbewegen insbesondere auf Eisflächen - auch wenn diese rauh und holperig sind -ermöglicht, dabei ein höheres Maß an körperlicher Bewegung als z.B. bei Eissegelschlitten verursacht, aber auf jeder Eis fläche brauchbar ist, ohne sperrig oder teuer zu sein.The invention is based on the Ufgabe to create a device that even inexperienced people can move quickly, especially on ice surfaces - even if they do rough and bumpy are possible, with a higher degree of physical movement as caused e.g. by ice sleds, but can be used on any ice surface, without being bulky or expensive.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sportgerät aus mindestens einem mit Spitze versehenem Treibstab und mindestens einer etwa horizontalen wandplatte besteht, die an beiden Längsseiten mit Je einem Vertikalsteg verbunden ist, der mit einer mindestens am Vorderende hochgebogenen hufe versehen ist. Die btandplatte ist zweckmäßigerweise mit mindestens einer den bchuh lösbar festhaltenden Bindung versehen und es kann über einen federnden Bügel ein Sitz lösbar an ihr angebracht seine Von Vorteil ist es, wenn unterhalb der Standplatte ein Bremsaggregat gelagert ist, dessen Bedienungsgriff oberhalb der btandplatte angeordnet ist. Die Vertikalstege können mit einem Lenkaggregat versehen sein oder die Kufen beschreiben in Längsrichtung eine geringe Wölbung und sind um ein geringes Maß nach beiden bei ten aug der Vertikalen elastisch kippbar angehängt. Eine Erweiterung des Geräts besteht zweckmäßigerweise darin, daß neben den Vertikalstegen mindestens drei abnehmbare Laufräder angeordnet sind, die in Arbeitslage nach unten über die Surfen hinausragen.According to the invention, this object is achieved in that the sports device of at least one tipped drive rod and at least one approximately horizontal wall plate, which is connected on both long sides with a vertical bar which is provided with a hoof bent up at least at the front end. the The base plate is expediently provided with at least one which detachably holds the boot Binding provided and a seat can be detachably attached to it via a resilient bracket It is advantageous if a brake unit is mounted below the base plate is, the operating handle is arranged above the base plate. The vertical bars can be provided with a steering unit or describe the runners in the longitudinal direction have a slight curvature and are a slight amount after both at ten aug of the vertical attached elastically tiltable. An expansion of the device is expedient in that at least three removable wheels are arranged next to the vertical webs that protrude below the surf in the working position.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.Several embodiments of the invention are in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen Fig, 1 ein erstes Beispiel des Geräts in Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Gerät nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht des Geräts nach Fig. 1 von hinten, Fig. 4 ein Schaubild des Geräts in Benutzung, Fig. 5 ein zweites Gerätebeispiel in Draufsicht, Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie h - B in Fig. 5, Fig, 7 ein drittes Gerätebeispiel in Draufsicht, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie C - D nach Fig. 7 in der Stellung bei Geradeausfahrt, Fig. 9 einen Schnitt wie Fig. 8, aber in stellung bei einer hurvenfahrt nach rechts und Fig. lo einen Schnitt wie Fig, 8, aber in Stellung bei einer hurvenfahrt nach links.1 shows a first example of the device in plan view, FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1, FIG. 3 shows a view of the device according to FIG Fig. 1 from the rear, Fig. 4 is a diagram of the device in use, Fig. 5 is a second Device example in plan view, Fig. 6 a section along the line h - B in Fig. 5, 7 shows a third example of the device in plan view, FIG. 8 shows a section along the line C - D according to FIG. 7 in the position when driving straight ahead, FIG. 9 shows a section like FIG. 8, but in position when cornering to the right and Fig. Lo a section like Fig. 8, but in position when cornering to the left.

Das erfindungsgemäße Gerät weist eine Standplatte 2 auf, die an beiden Längsseiten mit je einem Vertikalsteg 3 starr verbunden ist. Die unteren Kanten der Vertikalstege 3 sind vorteilhafterweise mit Kufen 4 belegt, die mindestens am Vorderende, ggfs. auch am hinteren winde hochgebogen sind.The device according to the invention has a base plate 2, which on both Long sides each with a vertical web 3 is rigidly connected. The lower edges the vertical webs 3 are advantageously covered with runners 4, at least on The front end, if necessary also at the rear winch, are bent up.

Das Gerät weist so die technischen Grundeüge eines odelschlittens bekannter Hrt auf, unterscheidet sich von diesem aber einmal durch die Größe und zum andern dadurch, daß die die Benutzung nicht in sitzender, sondern stehender Stellung erfolgt. Die Standplatte 2 ist zu diesem Zweck zur festen Aufnahme der Schuhe 5 eingerichtet in der Form, daß sie mit Bindungen 6 versehen ist, die den Schuh 5 anklammern.The device has the technical fundamentals of an odel slide known hearing, but differs from this one by the size and on the other hand by the fact that the not to be used in a sitting position, but rather standing position takes place. For this purpose, the stand plate 2 is used to hold it firmly of the shoes 5 arranged in the form that it is provided with bindings 6, the clip on the shoe 5.

Die Bindungen 6 können aus einfachen Taschen bestehen wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt; sie können auch aus Dindungselementen zusammengesetzt sein, wie sie bei Schiern verwendet werden - so z.B. insbesondere Sicherheitsbindungen, wie sie in den Fig. 5 und 6 angedeutet sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Bindungen 6 auf einer Trägerplatte gesondert zu befestigen, die dann ihrerseits (vgl. Fig. 1 bis 3) starr auf der Standplatte 2 befestigt wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Bindungselemente selbst bei einem Wechsel des Benutzers nicht jeweils verstellt werden müssen, sondern sie können ggfs. einfach gegen eine zweite Trägerplatte ausgewechselt werden.The bindings 6 can consist of simple pockets as shown in Figs. 1 to 3 shown; they can also be composed of connection elements, as they are used on skis - e.g. especially safety bindings, as indicated in FIGS. 5 and 6. In addition, there is also the possibility to attach the bindings 6 separately on a carrier plate, which then in turn (see. Fig. 1 to 3) is rigidly attached to the base plate 2. This training has the advantage that the binding elements even with a change of user do not have to be adjusted in each case, but they can simply be set against a second carrier plate to be replaced.

Die Benutzung des erfindungsgemäßen Geräts ist sehr einfach: Der Benutzer steht mit angeklammerten Schuhen auf der Standplatte 2 und stößt sich mit einem Treibstock 1 nach hinten ab, wodurch er in eine schnelle Forwärtsbewegung versetzt wird, wie es schematisch in Fig. 4 veranschaulicht ist. Der Treibstab 1 weist am unteren Ende eine in das Eis eingreifende Spitze auf und er kann für einen leichten Transport auch teleskopartig aus mehreren hohrteilen zusammengesetzt sein.The use of the device according to the invention is very simple: the user stands with clipped shoes on the base plate 2 and bumps with one Drift stick 1 backwards, causing it to move rapidly forward as is illustrated schematically in FIG. The drive rod 1 has on the bottom end of a tip that goes into the ice and it can be used for a light Transport can also be assembled telescopically from several hohrteile.

Für die an späterer Stelle erwähnte Benutzung auf anderen Flächen kann ggfs. die Spitze durch einen Gummistopfen oder dgl. überdeckt oder ersetzt werden.For the later mentioned use on others Surfaces If necessary, the tip can be covered or replaced by a rubber stopper or the like will.

Das vorgeschilderte Gerät kann durch einige Zusatzteile zweckmäßig ergänzt werden. So ist es für Fahrten auf leicht beschneiter Eisfläche vorteilhaft, wenn vor den Bindungen 6 ein Abweisschild 7 angeordnet ist, der auch den Luftstrom von den stillstehenden Füßen ablenkt. Auf der Standplatte 2 kann vorne eine elektrische Lampe 8 und am hinteren Ende ein Rücksicht 9 angeordnet sein, die für etwaige Nachtfahrten von großem Vorteil sind. Diese Lampen 8,9 werden durch Batterie oder etwa auch durch einen Dynamo 10 angetrieben, der unterhalb der Standplatte 2 nach unten federnd aufgehängt ist (vgl. Fig. 2 gestrichelt) und der von einem auf der Eisfläche abrollenden Zackenrad 11 betrieben wird.The device described above can be useful with a few additional parts can be added. So it is advantageous for journeys on slightly snow-covered ice surfaces, if a deflector plate 7 is arranged in front of the bindings 6, which also allows the air flow distracts from the still feet. On the base plate 2 can be an electrical front Lamp 8 and a rear view 9 can be arranged at the rear end for any night driving are of great benefit. These lamps 8, 9 are powered by a battery or, for example, by a dynamo 10 is driven, which is resilient below the base 2 downward is suspended (see. Fig. 2 dashed) and that of a rolling on the ice surface Thumb wheel 11 is operated.

Weiterhin kann das Gerät durch eine akustische Warnvorrichtun wie z.B. klinge 12 oder hupe und ggfs. auch durch einen Kompaß 13 vervollständigt werden, wie es gestrichelt in Fig. 1,2 angedeutet ist. Auch die Anbringung eines Sitzes 14 kann vorteilhaft sein, der natürlich in diesem Falle sehr klein und leicht gestaltet ist und am zweckmäßigsten über zwei federnde Bügel gegen die Seitenkanten hin abgestützt wird, so daß der Treibstab 1 unbehindert mittig angesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise ist auch die Standplatte 2 am hinterende ausgebuchtet (vgl. Fig. 1 oder 5).Furthermore, the device can be equipped with an acoustic warning device such as E.g. blade 12 or horn and, if necessary, can also be completed with a compass 13, as indicated by dashed lines in Fig. 1,2. Also the attachment of a seat 14 can be advantageous, which of course is very small and light in this case is and most expediently supported by two resilient brackets against the side edges so that the drive rod 1 can be placed in the center without hindrance. Appropriately the base plate 2 is also bulged at the rear end (see. Fig. 1 or 5).

Weiterhin ist die zusätzliche einordnung eines Bremsaggregats zweckmäßig, das aus Elementen bestehen kann, die in vielfältigen Formen bereits zum Stand der Technik gehören.Furthermore, the additional classification of a brake unit is useful, that can consist of elements that already exist in various forms at the state of the Technology belong.

Eine zweckmäßige isusbildung dieses Bremsaggregats ist in Fig. 6 gezeigt und besteht aus einem zweiarmigen Hebel 15, der unterhalb der Standplatte 2 angelenkt ist und am rückwärtigen Ende in Spitz-en 16 ausläuft, die sich bei Bremsbetätigung in die Eisfläche eingraben. Das Bremsaggregat 15,16 ist natürlich so gelagert, daß es z.B. mittels eines Zugrings 17 oder ähnlichen Betätigungsgriffs von oben her betätigt werden kann.An appropriate training of this brake unit is shown in FIG and consists of a two-armed lever 15 which is hinged below the base plate 2 is and expires at the rear end in spikes 16, which are when the brake is actuated dig into the ice surface. The brake unit 15,16 is of course mounted so that it e.g. by means of a pull ring 17 or similar operating handle from above can be operated.

Die Richtungsänderung während der Fahrt kann einmal durch ein entsprechend seitlich angesetztes Abstoßen des Treibstabs 1 bewirkt werden. Eine andere Art der Steuerung kann durch die Anordnung eines Lenkaggregats erfolgen. Eine einfache Ausbildung desselben ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt: hier ist das Vorderende der Vertikalstege 3 abgetrennt und mittels Scharnier angelenkt, so daß es - betätigt z.E3. durch Steuerknüppel oder -rad - in eine begrenzte Schrägstellung nach links oder rechts verschwenkt werden kann (vgl. die gestrichelte Andeutung in Fig. 5). Diese und ähnliche Lenkaggregate sind bereits bekannt. Eine andere ,ort, IAichtungsänderungen zu bewirkens kann darin bestehen, daß z.B. links und rechts je ein kleiner Bremshebel angelenkt ist, dessen Betätigung die Vorwärtsfahrt geringfügig und einseitig abbremst, wodurch eine Kurvenfahrt nach links oder rechts entsteht. In solchem Falle muß natürlich durch geeignete Aufhängung und Bemessung der bremsenden Teile gewährleistet sein, daß die auftretende Bremswirkung stets nur gering sein kann, da sonst Sturzgefährdung bestehen würde.The change of direction while driving can be changed once by a corresponding laterally attached pushing off of the drive rod 1 are effected. Another kind of Control can be done by arranging a steering unit. A simple training the same is shown in Figs. 5 and 6: here is the front end of the vertical webs 3 separated and hinged by means of a hinge, so that it - actuated z.E3. by joystick or wheel - pivoted to the left or right in a limited inclination can be (see. The dashed indication in Fig. 5). These and similar steering units are already known. Another place to change direction can be found in it exist that e.g. left and right a small brake lever is hinged, its Actuation of the forward drive slows down slightly and on one side, which results in cornering to the left or right. In such a case, of course, must be guaranteed by suitable suspension and dimensioning of the braking parts, that the braking effect that occurs can always only be slight, otherwise there is a risk of falling would exist.

Eine andere Art, das erfindungsgemäße Gerät zu steuern, ist in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausbildung anwendbar. hier ist - ähnlich wie bei Kunstlauf-Schlittschuhen -die Unterkante der Vertikalstege geringfügig gebogen, so daß die Kufen in Längsrichtung eine geringe Wölbung aufweisen. Damit wird in bekannter Weise bewirkt, daß bei leichter Schräglage der Kufen 4 selbsttätig eine Kurvenfahrt in Neigungsrichtung entsteht. Hierbei ist natürlich ein entsprechender hohlschliff der hufen 4 notwendig im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeisplelen, bei denen eine rechteckige oder konvexe Xuerschnittsform der Kufen 4 möglich oder gar wünschenswert ist.Another way of controlling the device according to the invention is in the Fig. 7 to 10 shown training applicable. here is - similar to figure skating skates -the lower edge of the vertical webs slightly bent so that the runners in the longitudinal direction have a slight curvature. This has the effect, in a known manner, that with lighter Inclined position of the runners 4 automatically results in cornering in the direction of inclination. Here, of course, a corresponding hollow grinding of the hooves 4 is necessary in contrast to the previous examples, where a rectangular or convex Xuschnittsform the runners 4 is possible or even desirable.

Um die für die kurvenfahrt erforderliche Schräglage der Kufen 4 zu bewirken, sind erfindungsgemäß die Vertikalstege 3 elastisch kippbar so angehängt, daß sie sich um ein geringes Maß aus der Vertikalen heraus nach der einen oder anderen Seite bewegen können, um dann selbsttätig wieder in ihre vertikale Stellung zurückzukehren.In order to achieve the inclined position of the runners 4 required for cornering effect, according to the invention, the vertical webs 3 are attached so that they can be elastically tilted, that they are slightly off the vertical one way or the other Page can move and then automatically return to its vertical position.

Die Elastizität dieser Sippbewegungen ist vorteilhaft in ihrer Spannung einstellbar und die Bewegungsausschläge sind durch mehrere Anschläge 19 nach beiden Seiten hin begrenzt. Eine zweckmäßige Ausbildung gemäß den Fig. 7 bis 10 sieht vor, die Vertikalstege 3 über Scharniergelenke 20 an der Standplatte 2 oder an einem Gberstreifen der Vertikalstege anzulenken und durch einstellbare Federn 21 in ihrer vertikalen Stellung elastisch festzuhalten. Diese Federn 21 können beispielsweise an der Innenseite des Vertikalstegs 3 angehängt sein und in eine Stellschraube münden, die ihrerseits einen Anker an der Standplattenunterseite durchsetzt, wobei beide Vertikalstege 3 durch diese Federn 21 unter Vorspannung gehalten werden. Eine Traverse 22 verbindet die Vertikalstege 3 zueinander, indem ihre Enden in je ein am Vertikalsteg starr angeordnet es Gelenk 23 eingreift. Hierdurch wird die parallele Lage der Vertikalstege zueinander in jeder Stellung gewährleistet und zugleich verhindert, daß sie sich infolge der Vorspannung durch die Federn 21 gegeneinander bewegen können.The elasticity of these sipping movements is advantageous in their tension adjustable and the movement excursions are through several stops 19 after both Sides limited. An expedient design according to FIGS. 7 to 10 provides the vertical webs 3 via hinge joints 20 on the base plate 2 or on one Gber strips to articulate the vertical webs and adjustable springs 21 in their to hold the vertical position elastically. These springs 21 can, for example be attached to the inside of the vertical web 3 and open into an adjusting screw, which in turn penetrates an anchor on the underside of the base plate, both of which Vertical webs 3 are held under tension by these springs 21. A traverse 22 connects the vertical webs 3 to one another by placing their ends in one on the vertical web it is rigidly arranged joint 23 engages. This ensures the parallel position of the vertical webs to each other in every position and at the same time prevents them from moving due to the bias by the springs 21 can move against each other.

Bei der Benutzung dieser zuletzt geschilderten Ausfiihrungsform genügt eine leichte Gewichtsverlagerung, um aus der Geradeausfahrt sofort in die gewünschte hurve einzubiegen.When using this last-described embodiment is sufficient a slight shift in weight to get out of the straight line immediately into the desired one hurve.

Durch entsprechendes Belasten der Standplatte nach der Seite hin wird diese kurvenfahrt verstärkt oder abgeschwächt. Die elastische Aufhängung bewirkt zudem, daß' jede Kurvenfahrt nur allmählich und nicht stoßartig eingeleitet wird und genau so langsam und ruckfrei wieder ausklingt. Durch die Verstellungsmöglichkeit der Federspannung kann hierbei sowohl das Körpergewicht wie auch die individuelle Fertigkeit des Jeweiligen Benutzers voll berücksichtigt werden und die Anschläge 19 verhindern - insbesondere bei Anfängern - eine zu weitgehende Schräglage, die zum Sturz führe könnte.By correspondingly loading the base plate to the side this cornering amplified or weakened. The elastic suspension causes also that 'every cornering only gradually and not abruptly is initiated and fades away just as slowly and smoothly. Through the adjustment option the spring tension can be both the body weight and the individual Skill of the respective user are fully taken into account and the attacks 19 prevent - especially for beginners - an excessive inclination, the could lead to a fall.

Das erfindungsgemäße Gerät kann schließlich auch noch durch Laufrollen 24 ergänzt werden, die seinen sinngemäß gleichen Einsatz auch im Sommer z.B. auf freien Beton- oder Asphaltflächen ermöglichen. Diese Laufräder 24 sind in geeigneter und an sich bekannter Weise - z.B. über Achsstummel oder dgl. - an den Vertikalstegen 3 oder auch an der Standplatte 2 so angelenkt, daß sie die Kufen 4 nach unten um ein bestimmtes Maß überragen, das eine Bodenfreiheit der Kufen 4 geuährleistet, andrerseits aber den Einsatz des bremsaggregats 15,16 nicht verhindern. Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausbildung des Bremsaggregats ist es natürlich zweckmäßig, wenn die Spitzen 16 durch einen in Ilrbeitslage auf der Bodenfläche schleifenden klotz 25 verdeckt oder ersetzt werden.Finally, the device according to the invention can also be equipped with rollers 24, which can also be used in the same way in summer, for example enable free concrete or asphalt surfaces. These wheels 24 are more suitable and in a manner known per se - e.g. via stub axles or the like - on the vertical webs 3 or hinged to the base plate 2 so that they move the runners 4 downwards exceed a certain amount that guarantees a ground clearance of the runners 4, on the other hand, however, do not prevent the use of the brake unit 15, 16. In the in Figs. 5 and 6 shown training of the brake unit, it is natural expedient when the tips 16 are in the working position on the floor surface Abrasive block 25 can be covered or replaced.

der aus Holz, Gummi oder dgl. besteht. Die Lenkung kann hierbei über ein Einzelrad in der vorderen Mitte oder auch über die schon vorhandene Lenkeinrichtung 18 gemäß Fig. 5 erfolgen, ggfs. auch über die vorgeschilderte, elastische Schräglage der Vertikalstege 3.which consists of wood, rubber or the like. The steering can here over a single wheel in the front center or via the already existing steering device 18 according to FIG. 5, if necessary also via the elastic inclined position described above the vertical webs 3.

Das erfindungsgemäße Gerät läßt sich natürlich außer in den dargestellten Varianten noch in vielfacher Hinsicht abwandeln - so kann es z.B. auch mit zwei Treibstäben 1 gefahren werden oder es kann zweiteilig ausgebildet sein, so daß für jeden Fuß eine getrennte, schmälere Standplatte vorgesehen ist u.a.m.The device according to the invention can of course be used in addition to those shown Variants can still be modified in many ways - for example, it can also be done with two Driving rods 1 are driven or it can be designed in two parts, so that for a separate, narrower base plate is provided for each foot, etc.

Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß sie auch von Anfängern ohne große Erfahrung sofort benutzt werden kann.The advantages of the invention are that they can also be used by beginners can be used immediately without much experience.

Es lassen sich beachtlich hohe Geschwindigkeiten erzielen und das Gerät ist dadurch auch für Wettkämpfe verschiedener Art geeignet. Es kann in gradliniger ausführung besonders für weitere Streckenfahrten verwendet werden oder in der gewölbten Form mit Hohlschliff-Kufen für Kurvenfahrten auf engerem Raum, ggfs. sogar für Figurenfahrten. Schließlich ist von besonderem Vorteil, daß das Gerät auch bei sehr rauhen Eis flächen benutzt werden kann, durch sich der zeitliche und räumliche Aktionsradius ganz wesentlich vergrößert.Considerably high speeds can be achieved and that The device is therefore also suitable for various types of competitions. It can be more straightforward Execution can be used especially for long journeys or in the arched Shape with hollow ground runners for cornering in confined spaces, possibly even for driving figures. Finally, it is of particular advantage that the device surfaces even with very rough ice can be used, due to the temporal and spatial radius of action enlarged.

Claims (1)

S C H U T Z A N S P R Ü C H E : S C H U T Z A N S P R Ü C H E: Gerät zur Fortbewegung über ebene Flächen, insbesondere Eisflächen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem mit Spitze versehenen Treibt ab (1) und mindestens einer etwa horizontalen Standplatte (2) besteht, die an beiden Längsseiten mit je einem Vertikalsteg (3) verbunden ist, der mit einer mindestens am Vorderende hochgebogenen hufe (4) versehen ist.Device for locomotion over flat surfaces, especially ice surfaces, characterized in that it consists of at least one pointed pin from (1) and at least one approximately horizontal base plate (2) that is attached to both Long sides each with a vertical web (3) is connected with at least one at the front end curved hooves (4) is provided. 2./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (2) mit mindestens einer, den Schuh (5) lösbar festhaltenden Bindung (6) versehen ist. 2. / Device according to claim 1, characterized in that the base plate (2) provided with at least one binding (6) releasably holding the shoe (5) in place is. 3./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderteil der Standplatte (2) ein Abweisschild (7) angebracht ist. 3. / Device according to claim 1, characterized in that the front part a deflector plate (7) is attached to the base plate (2). 4./ Gerät nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) mindestens eine elektrisch betriebene Lampe (8,9) angebracht ist. 4. / Device according to claim 1, characterized in that on the base plate (2) at least one electrically operated lamp (8,9) is attached. 5./ Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (8,9) an einen Dynamo (10) angeschlossen ist, der von einen gegen die Eisfläche drückbaren Zackenrad (11) angetrieben ist. 5. / Apparatus according to claim 4, characterized in that the lamp (8,9) is connected to a dynamo (10), which one against the ice surface pushable toothed wheel (11) is driven. 6/ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) ein akustisches Warngerät (12) befestigt ist. 6 / device according to claim 1, characterized in that on the base plate (2) an acoustic warning device (12) is attached. 7./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) ein Kompaß (13) befestigt ist. 7. / Apparatus according to claim 1, characterized in that on the base plate (2) a compass (13) is attached. 8./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (2) über federnde Bügel ein leichter Sitz (14) lösbar befestigt ist, 9./ Gerät nach ;anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Standplatte (2) ein Bremsaggregat (15,16) gelagert ist, dessen Betätigungsgriff (17) oberhalb der Standplatte angeordnet ist. 8. / Apparatus according to claim 1, characterized in that on the base plate (2) a light seat (14) is detachably attached via resilient brackets, 9. / device according to ; Claim 1, characterized in that below the base plate (2) a braking unit (15, 16) is mounted, the operating handle (17) of which is arranged above the base plate is. 10./ Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsaggregat aus einem zweiarmigen Hebel (15) besteht, dessen hinteres Ende mit sich in die Eis fläche eingrabenden bpitzen (16) versehen ist.10./ Apparatus according to claim 9, characterized in that the brake unit consists of a two-armed lever (15), the rear end of which goes into the ice surface burying points (16) is provided. 11./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vertikalstegen (3) ein Lenkaggregat (18) angeordnet ist.11./ Apparatus according to claim 1, characterized in that on the vertical webs (3) a steering unit (18) is arranged. 12./ Gerät nach einem der sinsprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (4) in Längsrichtung eine geringe Wölbung beschreiben und um ein geringes Maß nach beiden Seiten hin elastisch aus der Vertikalen heraus kippbar angehängt sind.12./ Device according to one of the claims 1 to 10, characterized in that that the runners (4) describe a slight curvature in the longitudinal direction and a slight one Measure after both Sides elastically out of the vertical are attached tiltable. 13./ Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstege (3) elastisch kippbar mit der Standplatte (2) verbunden sind und an der Standplatte (2) beidseits jedes Vertikalstegs (3) Anschläge (19) starr angebracht sind, die die Wippausschläge begrenzen.13./ Apparatus according to claim 12, characterized in that the vertical webs (3) are elastically tiltable connected to the base plate (2) and on the base plate (2) on both sides of each vertical web (3) stops (19) are rigidly attached limit the seesaw deflections. 14./ Gerät nach nspruch 13, dadurch gekennzeichnet. daß die Vertikalstege (3) über Scharniergelenke (20) an der Standplatte (2) angelenkt sind und von in der Spannung einstellbaren Federn (21) in Vertikalstellung elastisch gespannt festgehalten sind.14./ device according to nspruch 13, characterized. that the vertical webs (3) are hinged to the base plate (2) via hinge joints (20) and from in the tension adjustable springs (21) held elastically tensioned in the vertical position are. 15./ Gerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vertikalstegen (3) mindestens eine Traverse (22) angeordnet ist, deren Enden ueber Gelenke t3) an den Vertikalstegen eingehängt sind.15./ Device according to one of claims 11 to 14, characterized in that that at least one traverse (22) is arranged between the vertical webs (3), the ends of which are attached to the vertical webs via joints t3). 16./ Gerät nach einem der sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens drei abnehmbare Laufrollen (24) trägt, die nach unten über die Kufen (4) hinausragen.16./ Device according to one of claims 1 to 15, characterized in that that it carries at least three detachable rollers (24) that extend down over the Runners (4) protrude. 17./ Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsaggregat anstelle der Spitzen (16) einen hlotz (25) trägt.17./ Apparatus according to claim 16, characterized in that the brake unit instead of the tips (16) carries a log (25).
DE19712153514 1971-10-27 1971-10-27 DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES Pending DE2153514A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153514 DE2153514A1 (en) 1971-10-27 1971-10-27 DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153514 DE2153514A1 (en) 1971-10-27 1971-10-27 DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153514A1 true DE2153514A1 (en) 1973-05-03

Family

ID=5823535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153514 Pending DE2153514A1 (en) 1971-10-27 1971-10-27 DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153514A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765854A (en) * 1995-10-23 1998-06-16 Moore; Lonny J. Binding mounting system
AT510665A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-15 Ulrike Leitner CARVING SLED

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765854A (en) * 1995-10-23 1998-06-16 Moore; Lonny J. Binding mounting system
AT510665A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-15 Ulrike Leitner CARVING SLED
AT510665B1 (en) * 2010-11-02 2013-12-15 Ulrike Leitner CARVING SLED

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007366A1 (en) ski
DE2454976A1 (en) APPARATUS FOR IMITATION OF SKIING
DE2351965A1 (en) WHEELED BOARD TOY UNIT CAN BE USED AS A SKI TEACHING DEVICE
DE1578639A1 (en) Training machine for skiers
DE4123822A1 (en) SPORTS EQUIPMENT
WO1988001189A1 (en) Ski with compensating elements and pressure members
EP3197572B1 (en) Ski for combined use in climbing and downhill skiing
DE2153514A1 (en) DEVICE FOR MOVING ABOVE LEVEL SURFACES IN PARTICULAR ICE SURFACES
CH615352A5 (en) Single-track roller-skate
DE7140675U (en) Device for locomotion over flat surfaces, especially ice surfaces
EP2667953B1 (en) Combination ski for climbing up and riding down
DE2424748A1 (en) Compact steerable ski-bob - has seat and two rear skis clipped to foot fastened skis
DE2736855A1 (en) Single-track roller skate - uses removable running wheels allowing conversion into ice skate
DE3633773A1 (en) SPORTS EQUIPMENT
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE3744613C2 (en)
DE3231229A1 (en) Device for executing different types of sports or movements
AT399136B (en) BOBARTY SLEDGE
AT361781B (en) SLIDE DEVICE, ESPECIALLY SNOW SLIDE DEVICE
DE202006019130U1 (en) Winter sports sledge has fixed outer skids and inner skid attached to tilting seat plate for steering
DE2834631A1 (en) SKATEBOARD SKI
DE3910468A1 (en) Snow slide
CH710153A2 (en) Kombiski for ascent and descent.
EP1979219A1 (en) Bobsleigh
DE2528842A1 (en) Mobile all terrain sporting vehicle - has rigid support structure covered with flexible skin incorporating inflated chamber or body