DE215223C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215223C
DE215223C DENDAT215223D DE215223DA DE215223C DE 215223 C DE215223 C DE 215223C DE NDAT215223 D DENDAT215223 D DE NDAT215223D DE 215223D A DE215223D A DE 215223DA DE 215223 C DE215223 C DE 215223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutches
drum
winch
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215223D
Other languages
German (de)
Publication of DE215223C publication Critical patent/DE215223C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/08Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- J\fr 2152^3 KLASSE 35 c. GRUPPE 1.- J \ fr 2152 ^ 3 CLASS 35 c. GROUP 1.

PAUL WILHELM SIEURIN in GOTHENBURG, Schweden.PAUL WILHELM SIEURIN in GOTHENBURG, Sweden.

Winde zum Heben und seitlichen Fortbewegen von Ladegut.Winch for lifting and moving cargo sideways.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 18, 1907.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Winde, mittels welcher das Ladegut zunächst gehoben und dann seitlich fortbewegt werden kann. Zu diesem Zwecke besteht die Winde in an sich bekannter Weise aus zwei auf einer gemeinsamen Achse gelagerten, durch ein Zwischengetriebe miteinander kuppelbaren und durch Kupplungen für sich an- und abstellbaren Trommeln, über welche die zur Hebung und FortbewegungThe present invention relates to a winch by means of which the load is first lifted and can then be moved sideways. For this purpose, the winch is known per se Way of two mounted on a common axle, through an intermediate gear drums that can be coupled to one another and can be switched on and off by couplings, about which those for lifting and locomotion

ίο des Ladegutes dienenden Seile geführt sind.ίο the ropes serving the load are guided.

Das Neuartige gegenüber Bekanntem besteht nach vorliegender Erfindung im wesentlichen ^larin, daß das von einem Kegelrad gebildete Zwischengetriebe dem Ärbeitszweck der Winde entsprechend durch die Ein- oder Ausrückbe: wegung der Kupplungen zwangläufig ein- und ausgerückt wird, je nachdem man nur eine Hebung des Ladegutes oder auch eine seitliche Fortbewegung desselben herbeiführen will. Die Bewegung wird auf das Kegelrad zweckmäßig durch ein Gelenk übertragen,.das mit den Kupplungen unmittelbar und mit der Achse des Kegelrades durch einen Lenker und Hebel verbunden ist. Durch diese Einrichtung wird die Bedienung der Winde in hohem Maße vereinfacht. The novelty with respect to the familiar consists according to the present invention essentially ^ larin that the intermediate gear formed by a bevel gear to the Ärbeitszweck the winch in accordance with the input or Ausrückbe: movement mono- inevitably the clutches and is disengaged, depending on whether one only a raising of the load or wants to bring about a lateral movement of the same. The movement is expediently transmitted to the bevel gear through a joint, which is connected directly to the couplings and to the axis of the bevel gear through a link and lever. This facility greatly simplifies the operation of the winch.

Der Erfindungsgegenstand findet vorteilhaft an der Ladungsöffnung von Schiffen, ebenso in Graben und überhaupt in solchen Betrieben Verwendung, in welchen es sich um das Heben und seitliche Fortbewegen von Ladegut handelt.The subject of the invention is advantageously found at the cargo opening of ships, as well in trenches and generally in operations involving lifting and moving cargo sideways.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand vor-The object is shown in the drawing.

. liegender Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:. lying invention shown in an exemplary embodiment, namely shows:

Fig. ι die Winde in Ansicht undFig. Ι the winch in view and

Fig. 2 im Schnitt nach Linie x-y in Fig. 1 in der Pfeilrichtung gesehen.Fig. 2 seen in section along line xy in Fig. 1 in the direction of the arrow.

Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen in Seitenansicht und Draufsicht die Winde in Verbindung mit dem Aufhißhaken und den ztigehörigen Seilzügen.3 and 4 illustrate the winch in connection in side view and plan view with the hook and the associated cables.

■Die Seiltrommel 9 ist fest und die Seiltrommel 13 lose drehbar auf der Welle 14 angeordnet. Es können auch beide Trommeln drehbar auf der Welle 14 gelagert sein. Auf die Trommel 9 ist das zum Aufhissen des Gutes mittels des Hakens 11 bestimmte Seil 7, das über Rolle 5 und 8 des am Mast 1 schwenkbaren Auslegers 3 geführt ist, gewunden, während das auf die Trommel 13 in entgegengesetzter Riehtung gewundene Seil 10, das über eine Rolle 6 des Auslegers 4 läuft, zum Fortbewegen des aufgehißten Gutes dient. Die Trommel 13 ist mit dem Zahnrad 15 und die Trommel 9 mit dem Zahnrad 16 verbunden. Diese Zahnräder 15 und 16 stehen mit den Zahnrädern 18 und 19 auf der Antriebswelle 17 im Eingriff. Die Zahnräder 18, 19 sind drehbar auf der Welle 17 gelagert und können mittels der Klauenkupplungeri 20 und 21 unabhängig voneinander mit der Welle 17 gekuppelt werden. Die Kupplungen 20 und 21 tragen die Arme 22, 23, die mit der verschiebbaren Stange 24 gelenkig verbunden sind. Die Stange 24 greift an ihrem anderen Ende an den zweiarmigen Hebel 25 (Fig. 2) an, dessen anderer Arm unter Vermittlung einer Gabel an die verschiebbare Stange 26 angeschlossen ist. Die Stange 26 trägt das Kegelreib- bzw. -zahnrad 27, das mit der Reib- ' fläche bzw. dem Zahnkranz 28 der Trommel '9■ The cable drum 9 is fixed and the cable drum 13 arranged loosely rotatable on the shaft 14. Both drums can also be rotated be mounted on the shaft 14. On the drum 9 is the rope 7 intended for hoisting the goods by means of the hook 11, which over Roll 5 and 8 of the boom 3 pivotable on the mast 1 is wound, while the Rope 10 wound on drum 13 in the opposite direction, which over a pulley 6 of the boom 4 is running, is used to move the hoisted goods. The drum 13 is connected to the gear 15 and the drum 9 to the gear 16. These gears 15 and 16 are with the gears 18 and 19 on the drive shaft 17 in engagement. The gears 18, 19 are rotatably mounted on the shaft 17 and can by means of the claw couplings 20 and 21 independently of one another with the Shaft 17 are coupled. The couplings 20 and 21 carry the arms 22, 23 with the displaceable rod 24 are articulated. The rod 24 engages its other End of the two-armed lever 25 (Fig. 2), the other arm under mediation a fork is connected to the displaceable rod 26. The rod 26 carries the conical friction or gear wheel 27, which with the friction 'surface or the ring gear 28 of the drum' 9

und 13 in Eingriff gebracht werden kann. Die beiden Klauenkupplungen 20, 21 sind mittels der Hebel 29, 30 an die durch je einen Handhebel 33, 34 bewegbaren Stangen 31, 32 angelenkt. and 13 can be engaged. The two claw clutches 20, 21 are means the lever 29, 30 is articulated to the rods 31, 32 which can each be moved by a hand lever 33, 34.

Wenn mittels der Klauenkupplungen 20, 21 die Zahngetriebe 18, 15 und 19, 16 eingerückt sind, werden die Stangen 22, 23 gestreckt, die Stange 24 heruntergezogen und der Hebel 25 so weit gedreht, daß das Kegelrad 27 außer Eingriff mit den konischen Reibflächen bzw. Zahnkränzen 28 der Trommel (Fig. 1) kommt. Wird eine der Kupplungen ausgerückt, so wird die Stange 24 gehoben, das Reibrad 27 gesenkt und mit den Zahnkränzen bzw. Reibungsflächen an den Trommeln in Eingriff gebracht. When the toothed gears 18, 15 and 19, 16 are engaged by means of the dog clutches 20, 21 the rods 22, 23 are stretched, the rod 24 is pulled down and the lever 25 rotated so far that the bevel gear 27 is out of engagement with the conical friction surfaces or Toothed rings 28 of the drum (Fig. 1) comes. If one of the clutches is disengaged, then the rod 24 raised, the friction wheel 27 lowered and brought into engagement with the gear rings or friction surfaces on the drums.

Wirkungsweise :Mode of action:

Soll das Ladegut beispielsweise über die Reeling eines Schiffes hinausgehoben werden, so wird durch die Stellhebel 33, 34 die Kupplung 21 eingerückt und die Kupplung 20 ausgerückt. Das Seil 7 auf der Trommel 9 wird infolgedessen aufgewunden und das Gut daher gehoben. Gleichzeitig und mit derselben Geschwindigkeit windet sich auch das Seil 10 auf die Trommel 13 auf, weil das Zahnrad 27 in Eingriff mit den Zahnkränzen der Trommeln gebracht ist und diese daher im entgegengesetzten Sinne umlaufen. Bei dieser Ein- und Ausrückung der Kupplungen wird das Gelenk 22, 23 genügend geknickt, um den Eingriff des Zahnrades 27 in die Zahnkränze herbeizuführen.For example, if the cargo is to be lifted over the railing of a ship, the clutch 21 is engaged and the clutch 20 is disengaged by the adjusting levers 33, 34. As a result, the rope 7 on the drum 9 is wound up and the material is therefore lifted. At the same time and with the same Speed also winds the rope 10 on the drum 13, because the gear 27 is brought into engagement with the ring gears of the drums and these are therefore in the opposite direction Senses circulate. In this engagement and disengagement of the clutches, the joint 22, 23 is bent enough to engage the To bring about gear 27 in the ring gears.

Ist das Gut gehoben, so wird die Kupplung 20 durch den zugehörigen Stellhebel 33 eingerückt, wodurch infolge der Streckung des Gelenks 22, 23 das Zahnrad 27 ausgerückt wird, so daß nunmehr beide Trommeln in derselben Richtung umlaufen. Da nun auf letzteren die Seile in verschiedenen Richtungen aufgewunden sind, so zieht das Seil 10 der Trommel 13 den Ausleger 3 mit dem Haken 11 zur Seite, während das Seil 7 der Trommel 9 allmählich nachgelassen wird. Das Fieren geschieht nach Ausrücken derjenigen Kupplung, die zum Heraufholen der Last aus dein Schiffsraum vorher eingerückt war, wobei das Rad 27 mit den beiden Seiltrommeln in Eingriff kommt.Once the goods have been lifted, the clutch 20 is engaged by the associated adjusting lever 33, whereby the gear 27 is disengaged as a result of the extension of the joint 22, 23, so that now both drums rotate in the same direction. Since now on the latter the Ropes are wound in different directions, the rope 10 pulls the drum 13 the boom 3 with the hook 11 to the side, while the rope 7 of the drum 9 gradually is subsided. The lowering takes place after disengaging the clutch that is used to bring it up the load from your hold had previously moved in, the wheel 27 with the two Rope drums come into engagement.

Wird nun die Bewegungsrichtung der Antriebsmaschine umgesteuert, so wird das Gut vom Seitenseil getragen, während das andere Seil mit derselben Geschwindigkeit abgewunden wird. Der Aufhißhaken 11 wird zum ■Ladungsraum unter Umsteuerung der Drahtrichtung der Antriebswelle zurückgebracht.If the direction of movement of the prime mover is now reversed, the product will be carried by the side rope, while the other rope is unwound at the same speed will. The Aufhißhaken 11 becomes the ■ cargo space by reversing the direction of the wire brought back the drive shaft.

Durch diese Vorrichtung läßt sich somit das Ladegut auf einfache Art heben, fortbewegen und senken.With this device, the load can thus be lifted and moved in a simple manner and lower.

Claims (1)

Pa tent-Anspruch:Patent claim: Winde zum Heben und seitlichen Fortbewegen von Ladegut mit zwei auf gemeinsamer Achse angeordneten, durch ein Zwischengetriebe miteinander kuppelbaren und durch Kupplungen für sich an- und abstellbaren Trommeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (27) mit den Kupplungen (20, 21) durch Hebel und Zugstangen (22,23,24,25) oder ein gleichwertiges Getriebe derart zwangläufig verbünden .ist, daß das Zwischengetriebe (27) ausgerückt ist, wenn die beiden Kuppelungen 20, 21 eingerückt sind, bei ,Ausrückung einer oder beider Kupplungen (20, 21) aber eingerückt wird.Winch for lifting and moving cargo sideways with two on one side Axis arranged, can be coupled to one another by an intermediate gear and can be switched on and off for themselves by means of couplings Drums, characterized in that the intermediate gear (27) with the clutches (20, 21) with levers and tie rods (22,23,24,25) or an equivalent gear inevitably connect in such a way that the intermediate gear (27) is disengaged, when the two clutches 20, 21 are engaged, at, disengagement of one or but both clutches (20, 21) are engaged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT215223D Active DE215223C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215223C true DE215223C (en)

Family

ID=476743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215223D Active DE215223C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215223C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851124C (en) Crane with a large, preferably variable, outreach
DE215223C (en)
DE214598C (en) Disengageable coupling for winch drums arranged on a common axis
DE143670C (en)
DE64172C (en) Hand winch set up for spur gear and worm gear operation
DE630993C (en) Large-capacity bucket, which can be moved on a chassis, is reeved in a cable between two cable towers
DE27643C (en) Cable cage device for hoisting machines
DE956268C (en) Double drum winch for excavators that can also be used as a crane
DE251611C (en)
DE359532C (en) Motor crane locomotive
DE181352C (en)
DE360781C (en) Device for guiding suspension crossbars for conveyor vessels or the like.
DE541446C (en) Device for lifting, lowering and tilting a car, bucket or the like.
DE142671C (en)
DE235386C (en)
DE2745605A1 (en) LIFTING WIND PLANT FOR TWO-PIECE GRIPPERS
DE375863C (en) Gripper in which two locking ropes are moved by a locking drum and an emptying rope is moved by an emptying drum
DE609175C (en) Facility for pendulum cable cars with two pull cables pulling the load in equal proportions
DE448645C (en) Grapple winch
DE248945C (en)
DE224507C (en)
DE32672C (en) Double drum winch with locking one of the drums when the crankshaft is shifted
DE208656C (en)
DE268761C (en)
DE397015C (en) Device for setting the release ring of conveyor bucket u. like