DE215149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215149C
DE215149C DENDAT215149D DE215149DA DE215149C DE 215149 C DE215149 C DE 215149C DE NDAT215149 D DENDAT215149 D DE NDAT215149D DE 215149D A DE215149D A DE 215149DA DE 215149 C DE215149 C DE 215149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
gear
bolt
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215149D
Other languages
German (de)
Publication of DE215149C publication Critical patent/DE215149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, welches nur mit dem dazugehörigen Schlüssel, keinesfalls jedoch mit einem Nachschlüssel oder einem anderen Instrument geöffnet werden kann. Dabei zeichnet sich das Schloß vor bekannten Ausführungen durch große Einfachheit aus und kann von jedem Laien an der Tür o. dgl. angeschlagen werden.The invention relates to a safety lock which can only be used with the associated key however, under no circumstances should it be opened with a duplicate key or any other instrument can. The lock is characterized by great simplicity in front of known designs and can be posted on the door or the like by any layperson.

Das Schloß enthält in bekannter Weise einThe lock contains in a known manner a

ίο mit dem Schlüssel zu kuppelndes, im Ruhezustande durch eine Feder gesperrtes, zur Drehung des Riegels dienendes Zahnrad, dessen Eigenart darin liegt, daß das Zahnrad durch die unter ihm befindliche Feder mit Sperransätzen der letzteren im Eingriff gehalten wird, so daß sich das Zahnrad frei drehen kann, wenn es durch einen Druck des Schlüsselschaftes auf die Zahnradfläche außer Eingriff mit den Sperransätzen kommt. Dabei treten die in bekannter Weise zur Kupplung mit dem Rade dienenden Schlüsselstifte, falls sie zu lang bemessen sind, in Aussparungen der Feder ein und verhindern somit in diesem Falle eine Drehung des Schlüssels. Es läßt sich also das Schloß nur öffnen, wenn einesteils der Schlüssel für das Schloß passende Stifte trägt, und wenn andernteils letztere nur gerade so lang sind, daß sie durch eine über dem Zahnrade liegende, die gleichen Aussparungen wie letzteres tragende Deckplatte und das Zahnrad hindurchtreten, ohne in die Aussparungen der Feder einzugreifen. Nur in diesem Falle wird nämlich, sobald der Schlüssel mit der Deckplatte und dem Zahnrade in Eingriff gekommen ist, die Feder derart nach unten gedruckt, daß ihre Sperransätze das Zahnrad freigeben, wodurch dessen Drehung und damit .ein Vorschieben des Riegels möglich wird. Sind die Schlüsselstifte zu kurz, so dringen sie nicht in das Zahnrad ein und vermögen es naturgemäß dann auch nicht mitzunehmen; sind dieselben j edoch zu lang, so erfassen sie die Feder mit, und daher kann sich der Schlüssel nicht drehen, weil die Feder in einer Führung festliegt. Auch durch die verschiedene Länge des Führungsstiftes für den Schlüssel lassen sich Variationen schaffen, und da schließlich die Schlüsselstifte in bekannter Weise mannigfach Querschnittsformen erhalten und unter verschiedenem Winkel zueinander angeordnet werden können, so ergibt sich, daß keine Gefahr besteht, daß ein nicht für ein bestimmtes Schloß angefertigter Schlüssel zur Öffnung desselben dienen kann.ίο to be coupled with the key, in the idle state Locked by a spring, for the rotation of the bolt serving gear, whose The peculiarity is that the gear wheel through the spring located under it with locking lugs the latter is kept in mesh so that the gear can rotate freely, when it disengages from the pressure of the key shaft on the gear surface comes with the locking approaches. This occurs in a known manner for coupling with the Rade serving key pins, if they are too long, into recesses in the spring and thus prevent the key from turning in this case. So it leaves the lock only open if, on the one hand, the key for the lock has matching pins, and if so on the other hand, the latter are only just long enough to be replaced by a the same recesses as the latter supporting cover plate and the gear pass through, without reaching into the recesses of the spring. Only in this case will once the key has come into engagement with the cover plate and the gear, the Spring so pressed down that their locking lugs release the gear, whereby its rotation and thus .a advancement of the bolt is possible. Are the key pins too short, they do not penetrate the gear and are naturally able to do it not to take with you; but if they are too long, they grasp the pen with, and therefore the key cannot turn because the spring is stuck in a guide. Also through the different lengths of the guide pin for the key can be varied, and finally there are the key pins in a known manner in a variety of cross-sectional shapes can be obtained and arranged at different angles to each other, so results that there is no risk of a key not made for a particular lock can serve to open the same.

Die Zeichnung veranschaulicht ein derartiges Sicherheitsschloß in einer beispielsweisen Ausführungsform nebst mehreren Schlüsseln.The drawing illustrates such a safety lock in an exemplary embodiment along with several keys.

Fig. ι ist eine Draufsicht des Schlosses mit teilweisem Schnitt, und dieFig. Ι is a plan view of the lock with partial section, and the

Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte nach der Linie A-B der Fig. 1 bei niedergedrückter bzw. angehobener Blattfeder, wahrerrd2 and 3 show sections along the line AB of FIG. 1 with the leaf spring depressed or raised, respectively

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. ι darstellt.Fig. 4 shows a section along the line CD of Fig. Ι.

Fig. 5 ist der zu dem Schloß gehörige Schlüssel, und in denFig. 5 is the key belonging to the lock, and in the

Fig. 6 bis 9 sind in Unteransicht verschiedene weitere Schlüsselformen veranschaulicht.FIGS. 6 to 9 show various other key shapes in a bottom view.

Der Schloßkasten α ist in bekannter WeiseThe lock case α is in a known manner

Claims (2)

hergestellt und am Boden mit zwei Auflagen b, c versehen, welche einen Spalt zwischen sich freilassen und von denen die letztere derart gebogen ist, daß sie mit einer Kastenwand , j einen rechteckigen Raum einschließt, der den Schloßriegel d aufnimmt. In an diesem angebrachte Zähne e greift in bekannter Weise ein sich um .den Stift/ drehendes Zahnrad g ein, unter welchem in dem von den Auflagen b und c ίο gelassenen Spalt die mit Sperransätzen h versehene Blattfeder i liegt, die, wie Fig. 3 zeigt, . im Ruhezustande nur an zwei Stellen auf dem Schloßkastenboden aufruht, während ihre An-. sätze in das Zahnrad eingreifen. Auf letzterem befindet sich die stärkere, zweckmäßig kreisrunde und in der Mitte eine der Schlüsselschaftstärke entsprechende Ausdrehung besitzende . Platte k, die das Zahnrad vor Beschädigung schützen soll. Aus den Fig. 1 bis 3 ist ersichtlieh, daß sich sowohl in dieser Platte als auch in dem Zahnrade g und der Blattfeder i Aussparungen Z befinden, die sich in einer bestimmten Stellung der genannten Teile decken und zur Einführung der an dem außerdem eine Ausbohrung m für den Führungsstift f enthaltenden Schlüsselschaft η befindlichen Stifte 0 dienen. Befindet sich der Riegel d in Ruhestellung (Fig. 3), so hebt die Blattfeder i das Zahnrad g und die Platte k an, so daß ihre Ansätze h in die Zähne des ersteren eingreifen. Es ist also jetzt völlig unmöglich, den Riegel zu verschieben. Wird jedoch der zu dem Schloß passende Schlüssel mit seinen Stiften in die Aussparungen der Platte k und nach einer gewissen Drehung der letzteren in diejenigen des Zahnrades g eingeführt und dann ein Druck gegen die Feder i ausgeübt, so geben deren Ansätze das Zahnrad frei (Fig. 1 und 2), worauf dieses bei der Drehung in der Pfeilrichtung nach Fig. 1 den Riegel d vorschiebt. In ähnlicher Weise erfolgt das Öffnen des Schlosses, doch ist dasselbe auch nur mit einem ganz bestimmten Schlüssel ausführbar. Sind die Stifte 0 zu lang, so greifen sie in die Aussparungen der Feder i ein, verhindern dadurch also eine Drehung des Zahnrades; sind dieselben jedoch zu kurz, so können sie letzteres gar nicht erfassen, und der Riegel bleibt ebenfalls in seiner ' Stellung. In den Fig. 6 bis 9 sind in Unteransicht verschiedene, nichts wesentlich Neues bietende Schlüsselformen dargestellt, um zu zeigen, daß durch die Gestaltung des Schlüsselschaftes, der Ausbohrungen m und der Stifte ο für jedes Schloß ein besonderer Schlüssel, welcher nur zu diesem paßt, hergestellt werden kann. Da, wie schon erwähnt, auch die Stiftlänge von Bedeutung ist und die Änderung der Tiefe der Ausbohrung m. bzw. der Höhe sowie Querschnittsform des Stiftes f und die Einstellung der Stifte unter verschiedenem Winkel und wechselndem Abstande von der Schlüsseldrehachse weitere Variationen ergeben, so darf wohl mit Recht angezweifelt werden, daß jemals ein Schlüssel ein fremdes, d. h. nicht für ihn gearbeitetes Schloß öffnen kann. Dieses Schloß läßt sich an jedem Kasten, an jeder Tür usw. ohne Schwierigkeiten anbringen, da es nur nötig ist, ein Loch für die Einführung des Schlüssels zu bohren, während das Schloß selbst, wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, an die glatte. Kastenwand o. dgl. angeschlagen wird. Es empfiehlt sich, den Schloßriegel in eine mit einer Schleppfeder ausgestattete Führung am unbeweglichen Kasten-, 0. dgl. Rahmen eintreten zu lassen, damit derselbe einen festen Halt bekommt. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ rü c η ε :produced and provided on the bottom with two supports b, c, which leave a gap between them and of which the latter is bent in such a way that it encloses a rectangular space with a box wall, j, which receives the lock bolt d. In this attached teeth e engages in a known manner around .den pin / rotating gear g, under which in the gap left by the supports b and c ίο the leaf spring i provided with locking lugs h, which, as in FIG. 3 shows, . rests in the rest state only in two places on the lock case base, while their on. blocks mesh with the gear. On the latter there is the stronger, suitably circular recess in the middle that has a corresponding key shaft thickness. Plate k, which is intended to protect the gear from damage. From FIGS. 1 to 3 it can be seen that there are recesses Z in this plate as well as in the gear wheel g and the leaf spring i, which cover in a certain position of the parts mentioned and for the introduction of the on which also a bore m for the key shank η containing the guide pin f, pins 0 are used. If the bolt d is in the rest position (FIG. 3), the leaf spring i lifts the gear wheel g and the plate k so that their lugs h engage the teeth of the former. So it is now utterly impossible to shift the bolt. If, however, the key that fits the lock is inserted with its pins into the recesses of plate k and, after a certain rotation of the latter, into those of gearwheel g, and then pressure is exerted against spring i, the lugs release the gearwheel (Fig. 1 and 2), whereupon this advances the bolt d when it is rotated in the direction of the arrow according to FIG. The lock is opened in a similar way, but the same can only be done with a very specific key. If the pins 0 are too long, they engage in the recesses in the spring i, thus preventing the gear wheel from rotating; if they are too short, however, they cannot grasp the latter at all, and the bolt also remains in its position. In FIGS. 6 to 9 different key shapes, which do not offer anything new, are shown in a bottom view, in order to show that the design of the key shaft, the bores m and the pins ο a special key for each lock, which only fits this one, can be produced. Since, as already mentioned, the pin length is also important and the change in the depth of the bore m. Or the height and cross-sectional shape of the pin f and the setting of the pins at different angles and changing distances from the key rotation axis result in further variations it can rightly be doubted that a key will ever be used by someone else, i. H. cannot open a lock that has not been worked for him. This lock can be attached to any box, door, etc. without difficulty, since it is only necessary to drill a hole for the introduction of the key, while the lock itself, as can be seen from FIGS. 2 to 4, to the smoothness. Box wall or the like. Is posted. It is advisable to let the lock bolt enter into a guide equipped with a drag spring on the immovable box frame, 0. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ rü c η ε: 1. Sicherheitsschloß mit einem mit dem s0 Schlüssel zu kuppelnden, im Ruhezustande durch eine Feder gegen Drehung gesperrten, zur Bewegung des Riegels dienenden Zahnrade, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad durch eine unter ihm liegende 8g Blattfeder im Eingriff mit Sperransätzen (h) der Blattfeder gehalten wird, so daß die Freigabe des Zahnrades durch Druck des Schlüsselschaftes gegen die Zahnradfläche erfolgt, während die in bekannter go Weise zur Kupplung mit dem Zahnrade dienenden Schlüsselstifte (0), falls sie zu lang sind, in Aussparungen der'Blattfeder eintreten und den Schlüssel an der Drehung verhindern.1. Safety lock with a to be coupled with the s 0 key, locked in the idle state by a spring against rotation, serving to move the bolt, characterized in that the gear is engaged by a 8g leaf spring below it with locking lugs (h) of the leaf spring is held, so that the releasing of the gear is effected by pressure of the key shaft against the gear surface, while serving in a known go manner for coupling with the Zahnrade key pins (0) if they are long to, in recesses der'Blattfeder occur and Prevent the key from turning. 2. Eine Ausführungsform des Sicherheitsschlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zahnrade (g) eine Platte (k) liegt, welche eine Ausdrehung zur Führung des Schlüsselschaftes und Aussparungen (I) enthält, die denjenigen im Zahnrade entsprechen, so daß das Schloß erst geöffnet werden kann, wenn sich die Aussparungen genannter Teile decken.2. An embodiment of the safety lock according to claim 1, characterized in that on the gear wheel (g) there is a plate (k) which contains a recess for guiding the key shaft and recesses (I) which correspond to those in the gear wheel, so that the The lock can only be opened when the recesses of the parts mentioned coincide. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT215149D Active DE215149C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215149C true DE215149C (en)

Family

ID=476675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215149D Active DE215149C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215149C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728599C3 (en) Flat key for cylinder locks with pin tumblers
DE1918969A1 (en) Mixed construction lock
DE215149C (en)
DE3021334C2 (en)
DE3036262A1 (en) CYLINDER LOCK
CH686261A5 (en) Lock mechanism.
DE373825C (en) Remote cylinder lock with split, radial pin tumblers
DE259352C (en)
DE3427970A1 (en) LOCK WITH LATCH WAY ENLARGEMENT
DE223481C (en)
DE315546C (en)
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
AT349929B (en) LATCH LOCK
DE323693C (en) Remote safe lock
DE361419C (en) Security lock with lock cylinder and cylindrical tumbler pins
DE286255C (en)
DE432190C (en) Door lock
DE381403C (en) Keyhole lock
DE228969C (en)
DE249835C (en)
DE273509C (en)
CH629276A5 (en) Latch-catch lock
DE315389C (en)
DE639275C (en) Pusher arrangement with pusher that can be switched off from the mandrel
DE227364C (en)