DE2149961C3 - Automatic locking device for seat belt retractors - Google Patents

Automatic locking device for seat belt retractors

Info

Publication number
DE2149961C3
DE2149961C3 DE19712149961 DE2149961A DE2149961C3 DE 2149961 C3 DE2149961 C3 DE 2149961C3 DE 19712149961 DE19712149961 DE 19712149961 DE 2149961 A DE2149961 A DE 2149961A DE 2149961 C3 DE2149961 C3 DE 2149961C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
cover plate
locking
rotor
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149961
Other languages
German (de)
Other versions
DE2149961A1 (en
DE2149961B2 (en
Inventor
Gert Ingmar Halmstad Rex (Schweden)
Original Assignee
Ab Autoindustri, Halmstad (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE14490/70A external-priority patent/SE348646B/xx
Application filed by Ab Autoindustri, Halmstad (Schweden) filed Critical Ab Autoindustri, Halmstad (Schweden)
Publication of DE2149961A1 publication Critical patent/DE2149961A1/en
Publication of DE2149961B2 publication Critical patent/DE2149961B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2149961C3 publication Critical patent/DE2149961C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

verbraucht wirdis consumed

flächen (35, 36) ausgebogen ist.surfaces (35, 36) is curved.

beidseitig Lboth sides L

^^eHSÄ? Ausführungsform der Erfindung ist das Pendelelement an einem aus der aus Blech gefertigten Deckplatte ausgestanzten und nach außen abgebogenen Stift aufgehängt Hierbei^^ eHSÄ? Embodiment of the Invention is the pendulum element and punched out of a cover plate made of sheet metal pin bent outwards suspended here

tM Args ssgtM Args ssg

ten Drehbeschleunigung des Rotors in einen von zwei diese Gleitflache. beg.re mchreren im Gehäuse vorgesehenen Sperrzähnen Em Ausfuhrungsbeispiel der th angular acceleration of the rotor in one of two this sliding surface. be g. Re mchreren ratchet teeth provided in the housing Em exemplary embodiment of the r

einrastet, sowie mit einem um eine von einer Deck- 60 mehr nut ««jcr bekann cn aengages, as well as with a groove by one of a deck 60 «« jcr known cn a

SZ=I ^^.c^e= SrciS ^f Ansicht der emen Seite der «jto-SZ = I ^^. C ^ e = SrciS ^ f view of the emen side of the «jto-

Pendelclcment zusammenarbeitet, das bei einer vor- 65 matischen ^™™htm&%l*"Jie ^ ^ Pendulum clcment works together, the 6 5 matic ^ ™ htm &% l * "J ie ^ ^

bestimmten Beschleunigungs- oder Verzögerungs- Seite hegende Seitenkappe entfern .st kraft den zweiten Arm so verschwenkt, daß der Fi g. 2 einen Schnitt na^ Lime "-II der M^; specific acceleration or deceleration side lying side cap .st force pivoted the second arm so that the Fi g. 2 a section na ^ Lime "-II of the M ^ ;

erste Arm in eine die Sperrklaue betätigende Aus- Fig. 3 e.ne Ansicht der anderen Seite der Sperrfirst arm in a locking claw actuating Aus Fig. 3 e.ne view of the other side of the lock

3 43 4

vorrichtung, bei der die Seitenkappe entfernt ist, ist eine Scheibe 22 vorgesehen, die an einer Schulterdevice in which the side cap is removed, a disc 22 is provided on a shoulder

Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 1, des zylindrischen Abschnitts 19 anliegt, ohne jedoch bei der jedoch der schwenkbare Sperrpendel- die freie Drehung der Scheibe 21 um den zylinsnechanismus entfernt ist, drischen Abschnitt 19 zu beeinträchtigen. Eine denFIG. 4 shows a side view corresponding to FIG. 1, of the cylindrical section 19 resting, however, without However, in the case of the pivotable locking pendulum, the free rotation of the disc 21 around the cylinder mechanism is removed to affect threshing section 19. One the

Fig. 5 eine Deckplatte gemäß der Erfindung, 5 Rutor 10 und die auf Trägheit ansprechende Scheibe Fig 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten 21 abdeckende Platte23, die eine öffnung24 auf-Deckplatte, weist (Fig. 5), ist fest mit dem Zahnkranz 14 ver-Fig. 5 shows a cover plate according to the invention, 5 Rutor 10 and the inertia-responsive disc 6 shows a side view of the 21-covering plate 23 shown in FIG. 5, which has an opening 24 on the cover plate, (Fig. 5), is firmly connected to the ring gear 14

Fig. 7 das schwenkbare Pendelelemcnt nach der bunden. Die öffnung24 bildet einen Raum für einen Erfindung, doppelarmigen Sperrhebel 25, dessen SchwenkachseFig. 7 the pivotable Pendelemcnt after the bound. The opening24 creates a space for one Invention, double-armed locking lever 25, the pivot axis of which

Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der io 26 im mittleren Abschnitt des Hebels liegt und die F i g. 7, sich in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung imFig. 8 is a section along line VIII-VIII of the io 26 in the middle section of the lever and the F i g. 7, in the operating position of the locking device in

Fi g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fi g. 7, wesentlichen horizontal erstreckt und zwischen zwei Fig. 10 eine Ausführungsform der Deckplatte, Ansätzen 27 angebracht ist, die mit Abstand zuwenn die Sperrvorrichtung schräg zur Lotlinie ein- einander angeordnet sind und vom mittleren Abgebaut wird. 15 schnitt der Deckplatte 23 vorstehen. Der obere Arm Bei der gezeigten Ausführungsform einer auto- des Sperrhebels 25 ist vorzugsweise schwerer und/ matischen Sperrvorrichtung mit Deckscheibe und oder langer als der untere Arm und so weit außer-Pendelelement gemäß der Erfindung bezeichnet die halb der Schwenkachse 26 angeordnet, daß er nor-Bezugsziffer 1 ein U-förmiges Gehäuse für einen im malerweise in der im Gegenuhrzeigersinne geneigten, oanzen mit 2 bezeichneten Gurtaufroller für einen 20 in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten wird. Der Sicherheitsgurt 3. Der Sicherheitsgurt 3 ist in be- obere Arm des Sperrhebels 25 ist mit einem elastisch kannter Weise mittels einer Spiralfeder 4 auf eine nachgiebigen Sperrhaken 28 versehen, der eine im Welle 5 aufwickelbar. Die Enden der Welle 5 sind Uhrzeigersinne einwärts gerichtete Stellung emin Buchsen 6 angeordnet, die drehbar in Bohrungen nimmt, um nachgiebig an Sperrzahnen 29 anzudes Gehäuses 1 gelagert sind. Die Buchsen 6 tragen 25 greifen, die sich in radialer Richtung erstreckend zusätzlich einen Stab 7 in achsparallelem Abstand von der äußeren Stirnfläche der auf Iraghen anzur Welle 5, der die innere Befestigung für das sprechenden Scheibe 21 vorstehen, die vom Rotor innere Ende des Gurtes 3 und an der Außenseite der 10 abgekehrt ist.Fi g. 9 shows a section along line IX-IX of FIG. 7, extends essentially horizontally and between two FIG. 10 an embodiment of the cover plate, lugs 27 is attached, which are spaced apart when the locking devices are arranged at an angle to the perpendicular line and are removed from the middle. 15 cut of the cover plate 23 protrude. The upper arm In the illustrated embodiment of an automatic locking lever 25 is preferably a heavier and / or matic locking device with a cover plate and or longer than the lower arm and so far outside the pendulum element according to the invention, the half of the pivot axis 26 is arranged that it is normal. Reference numeral 1 is a U-shaped housing for a belt retractor, which is inclined in the counterclockwise direction, oanzen with 2, for a position shown in FIG. 2 is held. The safety belt 3. The safety belt 3 is in the upper arm of the locking lever 25 is provided with a resiliently known manner by means of a spiral spring 4 on a flexible locking hook 28 which can be wound up in the shaft 5. The ends of the shaft 5 are arranged in a clockwise inwardly directed position in sockets 6 which take rotatably into bores in order to be resiliently mounted on ratchet teeth 29 to the housing 1. The sockets 6 carry 25 grip, which extends in the radial direction additionally a rod 7 at an axially parallel distance from the outer end face of the on Iraghen anzur shaft 5, which protrudes the inner fastening for the speaking disc 21, which protrude from the rotor inner end of the belt 3 and facing away from FIG. 10 on the outside.

einen Buchse 6 die innere Verbindung für die In der der Scheibe 21 zugekehrten Stirnflache desa socket 6, the inner connection for the In the face of the disc 21 facing the

Feder4 bildet. Die Spiralfeder4 ist innerhalb einer 30 Rotors 10 ist eine kreisbogenformige Nut39 (rig.4) seitlichen Deckplatte 8 angeordnet, die an dem Ge- vorgesehen, in die eine Druckfeder 40 eingesetzt ist. häuse 1 befestigt ist. Das äußere Ende 9 der Feder 4 Am einen Ende der Feder 40 greift ein Stift 41 an, ist im Ausführungsbeispiel in einem Loch der Seiten- der von der auf Trägheit ansprechenden Scheibe Zi kappe 8 verankert. in die Nut 39 vorsteht, in der der Süft 41 bei einerFeder4 forms. The spiral spring4 is within a rotor 10 is a circular arc-shaped groove39 (rig.4) Lateral cover plate 8 is arranged, which is provided on the Ge, in which a compression spring 40 is inserted. housing 1 is attached. The outer end 9 of the spring 4 A pin 41 engages at one end of the spring 40, is in the embodiment in a hole of the side of the inertia responding disk Zi cap 8 anchored. protrudes into the groove 39, in which the Süft 41 at a

Auf dem der Feder gegenüberliegenden End- 35 relativen Drehbewegung zwischen dem Rotor 10 und abschnitt der Welle5, der über die in Fig. 2 links der Scheibe21 frei gegen die Wirkung der Feder4U gezeigte Buchse 6 und somit über das Gehäuse 1 beweglich ist. Wenn der Rotor 10 sehr stark oehinaus vorsteht, ist ein runder, scheibenförmiger schleunigt wird, was beispielsweise dann auftritt, Rotor 10 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der wenn eine im Gurt angeschnallte Person, beispiels-Rotor 10 mit einer keilförmigen Ausnehmung 11 4° weise infolge eines Zusammenstoßes, vorwärts geversehen, in der eine Verriegehmgsklaue 12 schwenk- schleudert wird, tritt sofort eine Verriegelung ein, bar angeordnet ist. Es ist natürlich möglich, irgend- wie im einzelnen in der obengenannten Orienlegungseine gewünschte Anzahl vom Ausnehmungen und schrift beschrieben ist. Die auf Trägheit an-Sperrklauen am Umfang des Rotors 10 vorzusehen, sprechende Scheibe 21, die normalerweise vom Rotor wobei jedoch tuis Einfachheitsgründen in den Zeich- 45 10 gegen die Wirkung der Feder 40 mitgenommen nungen nur eine derartige Vorrichtung gezeigt ist. wird, wird sich infolge der darauf wirkenden lrag-Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das obere Ende der heitskräfte nicht so stark beschleunigen wie der keilförmigen Ausnehmung 11 etwa zur Mitte des Rotor 10, so daß sich die Sperrklaue 12 schneller Rotors 10 gerichtet. bewegt als die Scheibe 21 und daher m die m F1 g- On the end opposite the spring, there is relative rotational movement between the rotor 10 and the section of the shaft 5, which is movable via the bushing 6 shown on the left of the disk 21 in FIG. If the rotor 10 protrudes very strongly anyway, a round, disk-shaped is accelerated, which occurs, for example, rotor 10 is arranged. In the exemplary embodiment, if a person buckled in a belt, for example rotor 10 with a wedge-shaped recess 11 4 ° as a result of a collision, is provided forwards in which a locking claw 12 is pivoted, a lock occurs immediately, bar is arranged. It is of course possible to have a desired number of recesses and scripts described in detail in the above-mentioned orientation. To provide the inertia-on-locking claws on the circumference of the rotor 10, speaking disk 21, which is normally shown by the rotor, although only one such device is shown in the drawings, for reasons of simplicity, against the action of the spring 40. As can be seen from FIG. 4, the upper end of the thermal forces does not accelerate as much as the wedge-shaped recess 11 approximately to the center of the rotor 10, so that the locking claw 12 is directed faster than the rotor 10. moved than the disk 21 and therefore m the m F1 g-

Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, die die 50 gezeigte radiale Stellung geschwenkt wird, in der die automatische Sperrvorrichtung in verriegelter Stellung Sperrklaue 12 mit einem der Sperrzähne 13 im binzeigt, bei der die Sperrklaue 12 an einem Sperrzahn griff steht.As best seen in Fig. 4, the 50 shown radial position is pivoted in which the shows automatic locking device in locked position locking claw 12 with one of the locking teeth 13 in the bin, in which the locking claw 12 is on a ratchet handle.

13 eines Spenrzahnkranzes 14 angreift, der den Rotor Die kritische Beschleunigung, bei der die bperr-13 of a locking ring gear 14 engages the rotor The critical acceleration at which the blocking

10 umgibt und fest mit dem Gehäuse 1 verbunden klaue freigegeben wird, wird durch die Kratt Deist erstreckt sich die VerricgelungsHäche 15 eines 55 stimmt, die auf die auf Trägheit ansprechende jeden Sperrzahns des Ausführungsbeispiels in Scheibe 21 einwirkt, nämlich im Ausfuhrungsbeispiei radialer Richtung zum Rotor, wobei die Aus- die Spannung der Feder 40. Es können natürlich nehmung 11 ebenfalls eine sich radial erstreckende Mittel vorgesehen sein, um die Federkraft und damit Anlagefläche 16 für die Sperrklaue 12 aufweist. Der die kritische Beschleunigung zu verstellen. Rotor 10 weist einen mittleren zylindrischen Ab- 60 Die vorbeschriebene Sperrung bei einer schnellen schnitt 19 auf, der zur Lagerung einer auf Trägheit Beschleunigung trat als Folge eines allzu hastigen ansprechenden Scheibe 21 dient, deren Funktion Herausziehens des Gurtes ganz unabhängig von oem in der obengenannten deutschen Offenlegungsschrift Sperrglied 25 ein. Dieses Sperrglied hat zur Autgabe, 1 954 122 näher beschrieben ist. eine Sperrung der Scheibe 21 in den Pa len zustande10 surrounds and firmly connected to the housing 1 claw is released, is released by the Kratt Deist extends the VerricgelungsHäne 15 of a 55 correct, which responds to the inertia each ratchet tooth of the exemplary embodiment acts in disk 21, namely in the exemplary embodiment radial direction to the rotor, the exertion of the tension of the spring 40. It can of course recess 11 also be provided a radially extending means to the spring force and thus Has contact surface 16 for the locking claw 12. To adjust the critical acceleration. Rotor 10 has a central cylindrical ab- 60 The above-described locking in a fast cut 19, who stepped on to inertia acceleration as a result of an overly hasty storage appealing disc 21 is used, the function of which is pulling out the belt completely independent of the OEM locking member 25 in the above-mentioned German laid-open specification. This locking member has the task of 1 954 122 is described in more detail. a blocking of the disc 21 in the Pa len came about

Die auf Trägheit ansprechende Scheibe 21 ist frei 65 zu bringen, wo große, auf eine im Gurt festgespannie um den zylindrischen Abschnitt 19 des Rotors 10 Person einwirkende Beschleunigungskrafte keine entdrehbar Um zu verhindern, daß die Scheibe 21 sprechende Beschleunigung des Gurtes 3 und des axial von dem zylindrischen Abschnitt 19 abgleitet, Rotors 10 herbeiführen, wie es vor allem dann denk-The pulley 21, which responds to inertia, is free to bring 65, where large, on a tensioned in the belt Accelerating forces acting around the cylindrical section 19 of the rotor 10 cannot be de-rotated To prevent the disc 21 speaking acceleration of the belt 3 and the Slides axially from the cylindrical section 19, bring about the rotor 10, as it is especially then

bar ist wenn das Fahrzeug von der Seite angefahren Der beschriebene Pendelmechanismus wird folgenwird· außerdem stellt das Sperrglied eine zusätzliche dermaßen wirksam: Bei starker Verzögerung oder Sicherheit bei großen Beschleunigungen auch in den Beschleunigung des Fahrzeuges in dessen BeFällen dar wo die Scheibe 21 wirksam arbeitet. wegungsrichtung wird, falls die Deckplatte 23 in der Am Oberteil der Deckplatte 23 ist ein auswärts 5 Bewegungsrichtung liegt, das Pendelelement 31 in gebogener Zapfen 30 ausgestanzten dem ein Pendel- der Ebene der Deckplatte verschwenkt. Hierbei element 31 in sowohl der axialen als auch der gleitet das Pcndelclement 31 oder schwingt frei in radialen Richtung des Rotors 10 frei schwenkbar der genannten Ebene in der Weise, daß der untere gelagert ist Das Pendelelement 31, das ein zusatz- Arm 34, der gegen die untere Fläche des Elernentliches Sperrglied darstellt, hat eine im wesentlichen io teils 33 anliegt oder sich in deren unmittelbarer senkrecht zur Welle 5 liegende Ebene und an seinem Nähe befindet, auf derjenigen der Nockenflachen 35 oberen Ende einen abgebogenen Teil 46 (Fig. 9) oder 36 aufwärts gleiten, die sich zu dem Arm 34 mit einem Loch 47 für den in es eintretenden Zapfen hin bewegt, und hierdurch wird der Arm 34 nach 30 der Deckplatte 23 Ferner hat das Schwenk- außen verschwenkt und der Sperrhaken 28 des Spei relement 31 eine zentrale Öffnung 32 für das Sperr- 15 gliedes zum Eingriff mit einem Zahn auf der Scheibe glied 25 mit einem unteren Pendelteil 33, der zwi- 21 gebracht, wodurch der Rotor gesperrt wird, sehen der Deckplatte 23 und dem unteren Arm 34 Während dieser Verschwenkung der Arme des des Sperrgliedes 25 liegt. Dieser untere Teil ist aus Sperrgliedes wirken auf das Pendelelement nur die der Ebene des scheibenförmigen Elementes zur an dessen Gleitfläche 42 angreifenden kleinen Deckplatte 23 herausgebogen, wie am deutlichsten 20 Reibungskräfte ein und die ganz unbedeutende aus der Fig 8 ersichtlich ist, und bildet eine zen- Kraft, die erforderlich ist, um das leichte Sperrglied trale Gleitfläche 42 die von aufwärts und auswärts zu verschwenken, und da durch sie die Bewegung gerichteten Nockenflächen 35, 36 begrenzt ist. des Pendels 31 nicht in nennenswertem Ausmaß bc-Die mit ihren Einzelheiten in den Fig. 5 und 6 hindert wird, ist sichergestellt, daß man cmc Vcrwiedergegebene Deckplatte 23 ist im wesentlichen 25 Schwenkung des Sperrgliedes in vollem Ausmaß erkreisrund und mit einer Ausnehmung 38 und hält. Da nur vernachlässigbar kleine die Bewegung Schraubennuten 50 versehen. Die Gleitfläche 42 des störende Kräfte auf das Pendelelemcnt einwirken. Pendelelements liegt an der Kante 45 der Deck- kann dieses sehr leicht und hochempfindlich ausplätte 23 an, und da die Breite der Anliegefläche in geführt werden. In den Fällen, wo das Fahrzeug radialer Richtung gering gehalten werden kann, wer- 30 Kräften ausgesetzt wird, die das Pendclelement aus den die die Verschwenkung des Elements bremsen- der Deckscheibe nach außen zwingen, führt dessen den Reibungskräfte sehr klein. Es ist möglich, die Unterteil 33 den Arm 34 nach außen und bringt die Gleitfläche 42 des Schwenkelemcnts sehr schmal zu erforderliche Sperrung zustande,
halten und an der Deckplatte 23 ohne Ausnehmung In der Fig. 10 ist eine Ausführungsform für die 38 gleiten zu lassen, und ferner ist es möglich, die 35 Deckplatte 23 dargestellt, die zur Anwendung ir Gleitfläche 42 wenn gewünscht, an jedem anderen dem Fall bestimmt ist, wo die automatische Sperrbeliebigen festen Kappenteil anliegen zu lassen. vorrichtung nicht mit der Rotorachse 5 waagerecht Um die Deckplatte 23 an der Rotorkappe anzu- eingebaut werden kann. Es leuchtet ein, daß dai bringen werden Löcher 52 (Fig. 4) in der end- Pendelelement lotrecht hängen muß. aber durch die oültigen Schrägstellung der automatischen Sperr- 40 eigenartig geformte Deckplatte wird durch eine ein vorrichtung entsprechenden Lagen gebohrt, und da- fache Lageänderung dieser Platte eine Auslenkung nach wird die Deckplatte 23 mittels Schrauben 51 der eingebauten Sperrvorrichtung ermöglicht. Be festgeschraubt (Fig. 1), wonach eine Feineinstellung der in der Fig. 10 gezeigten Ausführungsform sol der Deckplatte 23 durch die Nuten 50 ermöglicht die Sperrvorrichtung so eingebaut werden, daß e< wird derart, daß der Zapfen 30 in eine Lage zur 45 gegenüber dem in der Figur schematisch ange-Hauptsache in der Ebene der Mittellinie der Welle 5 deuteten Sperrzahnkranz 14 um den aus der Zeich oebracht werden kann, wodurch das Pendelelement nungsfigur ersichtlichen Winkel schräg gestellt ist Il eine vorgesehene zentrierte Lage gegenüber dem Um ein lotrechtes Aufhängen des Pendelelemente! auf der Deckplatte 23 schwenkbar angebrachten zu ermöglichen, ist daher der Mittelteil der Deck-Sperrglied 25 einnimmt Falls der endgültige Einbau 50 platte 23, der den Zapfen 30 und die Ösen 27 trägt der automatischen Sperrvorrichtung in ein Fahrzeug um denselben Winkel aus den am Zahnkranz an bis auf einen oder wenige Grade genau im voraus liegenden Umfangsteilen der Deckplatte herausbestimmt werden kann, können die Nuten 50 durch gebogen worden, derart, daß nach dem Einbau dei der Schraubendimension angepaßte Löcher ersetzt Sperrvorrichtung der Zapfen 30 und die Ösen 27 ir werden. 55 einer vertikalen Ebene liegen.
The described pendulum mechanism will follow. If the cover plate 23 is in the outward direction of movement, the pendulum element 31 is pivoted in a curved pin 30 punched out in the plane of the cover plate. Here element 31 in both the axial and the slides the Pcndelclement 31 or swings freely in the radial direction of the rotor 10 freely pivotable of said plane in such a way that the lower is mounted The pendulum element 31, which is an additional arm 34, which is against represents the lower surface of the Elernentliches locking member, has a substantially io part 33 rests or is located in the plane lying immediately perpendicular to the shaft 5 and at its vicinity, on that of the cam surfaces 35 upper end a bent part 46 (Fig. 9) or 36 slide upwards, which moves to the arm 34 with a hole 47 for the pin entering it, and thereby the arm 34 is pivoted to 30 of the cover plate 23 central opening 32 for the locking member 15 for engagement with a tooth on the disk member 25 with a lower pendulum part 33, which is brought between 21, whereby the rotor we locked d, see the cover plate 23 and the lower arm 34 During this pivoting of the arms of the locking member 25 is located. This lower part is made of a locking member that only acts on the pendulum element in the plane of the disk-shaped element towards the small cover plate 23 engaging its sliding surface 42, as can be seen most clearly from the frictional forces and the very insignificant ones from FIG. Force that is required to pivot the light locking member trale sliding surface 42 from upwards and outwards, and since the movement directed cam surfaces 35, 36 is limited by them. of the pendulum 31 is not hindered to any appreciable extent in its details in FIGS . Since only negligibly small the movement screw grooves 50 are provided. The sliding surface 42 of the disruptive forces act on the Pendelemcnt. The pendulum element rests on the edge 45 of the cover - this can be flattened out very easily and sensitively 23, and since the width of the contact surface can be guided in. In those cases where the vehicle can be kept small in the radial direction, forces are exposed which force the pendulum element out of the cover disk which brakes the pivoting of the element, which leads to very small frictional forces. It is possible to move the lower part 33 the arm 34 to the outside and bring the sliding surface 42 of the Schwenkelemcnts very narrow to the required locking.
hold and on the cover plate 23 without recess. In Fig. 10, an embodiment for the 38 is to slide, and it is also possible to slide the cover plate 23, which is intended for use in the sliding surface 42, if desired, on any other case is where the automatic lock allows any fixed part of the cap to rest. The device is not horizontal with the rotor axis 5. In order that the cover plate 23 can be installed on the rotor cap. It will be understood that there will be holes 52 (Fig. 4) in the end shuttle to hang vertically. However, due to the current inclination of the automatic locking 40 peculiarly shaped cover plate, drilling is carried out through a layer corresponding to a device, and a change in position of this plate enables the cover plate 23 to be deflected by means of screws 51 of the built-in locking device. Be screwed tight (Fig. 1), after which a fine adjustment of the embodiment shown in FIG the in the figure schematically indicated main thing in the plane of the center line of the shaft 5 indicated ratchet ring 14 around which can be brought from the drawing, whereby the pendulum element nungsfigur visible angle is inclined Il an intended centered position opposite the To a perpendicular suspension of the pendulum elements ! pivotably mounted on the cover plate 23, the central part of the cover locking member 25 occupies can be determined out to one or a few degrees exactly in advance circumferential parts of the cover plate, the grooves 50 can be bent through, so that after installation of the screw dimension adapted holes are replaced locking device of the pin 30 and the eyelets 27 ir. 55 lie in a vertical plane.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (3)

verschwelt wird, in der die Sperrklaueis smoldered, in which the locking claw -. 1. Automatische Sperrvorrichtung für Gurt- = aufroller von Sicherheitsgurten mit einer drehbar in einem Gehäuse gelagerten, den Gurt aufwickelnden Welle und einem mit der Welle drehbaren Rotor, dessen Umfang wenigstens eine Sperrklaue aufweist, die bei einer vorbestimmten Drehbeschleunigung des Rotors in einen von mehreren im Gehäuse vorgesehenen Sperrzahnen einrastet, sowie mit einem um eine von einer Deckplatte getragene horizontale, sich quer zur Drehachse des Rotors erstreckende Achse verschwenkbaren doppelarmigen Sperrhebel mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm, weich letzterer mit einem Pendelelement zusammenarbeitet, das bei Auftreten einer vorbestimmten Beschleunigungs-oder Verzögerung--. 1. Automatic locking device for belt = seat belt retractor with a rotatably mounted in a housing, winding the belt Shaft and a rotor rotatable with the shaft, the circumference of which has at least one Has locking claw, which at a predetermined rotational acceleration of the rotor in one of engages several ratchet teeth provided in the housing, as well as with one to one of one Horizontal axis carried by the cover plate and extending transversely to the axis of rotation of the rotor can be pivoted double-armed locking lever with a first arm and a second arm, soft the latter works together with a pendulum element, that when a predetermined acceleration or deceleration occurs kraft den zweiten Arm so verschwenkt, daß der erste Arm in eine die Sperrklaue betätigende Auslöselage verschwenkt wird, in der die Sperrklaue zum Eingriff mit einem Sperrzahn kommt und damit den Rotor gegenüber dem Gehäuse verblockt, und wobei Nockenflächen bei einer Schwenkbewegung des Pendelelements in einer parallel zur Ebene der Scheibe liegenden Ebene die Verschwenkung der Arme des Sperrhebels bewirken, dadurch gekennzeichnet daß das Pendelelement (31) in einem oberen Punktby virtue of the second arm pivoted so that the first arm into a locking claw actuating Release position is pivoted in which the locking claw comes into engagement with a ratchet tooth and thus the rotor with respect to the housing blocked, and wherein cam surfaces in a pivoting movement of the pendulum element in a the pivoting of the arms of the locking lever is parallel to the plane of the disk cause, characterized in that the pendulum element (31) in an upper point (30) an der Deckplatte (23) frei schwenkbar gelagert ist und dieP Nockenflächen (35, 36) beidseitig des zweiten Arms (34) ausgeformt^s.nd.(30) is freely pivotable on the cover plate (23) and the P cam surfaces (35, 36) are formed on both sides of the second arm (34) ^ s.nd. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dlß das Pendelelement (31) an einem in der aus Blech hergestellten Deckplatte (23) ausgestanzten und auswärts gebogenen Zapfen (30) aufgehängt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pendulum element (31) is connected to one punched out in the cover plate (23) made of sheet metal and bent outwards Pin (30) is suspended. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Pendelelement3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pendulum element (31) scheibenförmig ist und eine zentrale öffnung(31) is disc-shaped and has a central opening (32) für das Sperrglied (25) aufweist und daß em zwischen dem zweiten Arm (34) und der Deck-(32) for the locking member (25) and that em between the second arm (34) and the deck ίο den.*°™* £engächen bei einer Schwenkbewegung ίο the. * ° ™ * £ s g surfaces upon pivotal movement woo«ι rf te in einer parallel zur Ebeue derwoo «ι rf te in a parallel to the level of the desSchwenK ^^ die Verschwenkung der desSchwenK ^^ the pivoting of the ^10*" s S Derrhebels bewirken.
Armf. °fner^olchen automatischen Sperrvorrichtung, αeι ewei . ^ deutschen offenlegungsschrift
^ 10 * " s S Derrheb els effect.
Arm f. ° f ner ^ olchen automatic locking device, α eι e w ei. ^ German Offenlegungsschrift
™*Jr:' beschneben wird, ist das Pendelelement ι *»" dem Gehäuse fest verbundenen ™ * Jr: 'dam in addition, is the shuttle ι * »" the housing firmly connected an einemι und sjnd die Nocken.on one and sjnd the cams . Schwenkzapfen^a g &Gehäuse oder der Deckg^^^ST^ dann, wenn das Pendel-Pla"^ vorg · ^1. Deckplatte im wesentlichenTrunnion ^ ag & Housing or the Deckg ^^^ ST ^ then when the pendulum P la "^ vorg · ^ 1. Cover plate essentially ele™"* m Ebene schwingt, es aus der Deckplatte bben«^ S daß es!die Arme des Sperrhebels ^ die sperrung der Vorrichtung j^SeTka Es hat sich nun herausgestellt, herbeiführen Ka™; der mit ihr erzieiten ele ™ "* m level swings, it bben from the cover plate" ^ S that it j the arms of the locking lever ^ blocking the device ^ Setka It has now been found, bring Ka ™;! of ten with her erzie i so daI dieserAusges g^^ Ausführungen von Fortechntge> orrichtungen für Sicherheitsautnma tuent if Umständen beschwer- so that this statement g ^^ Executions of advanced technology devices for security authorities if circumstances make complaints ^'fX und ZWar erstens, daß die^ 'fX and ZW ar first that the r L zurr L to ^^^^ „fuß. damit das PendelVerfall ™ e'nZustand korrekt hängt, was etanwnt «n unbetat gttm^ fen für das ^^^^ "foot. so the pendulum expiration ™ e 'n g ° condition correc t depends what etanwnt' n unbetat GTTM ^ fen for the ^ ^S Vertikalebene durch die^^ S vertical plane through the ^^^^, ',""„ muß, und zweitens, daß Achse der Reelle hegen^ ^ Deck ^^^^, '"""ß mu, and secondly, that the axis of the Real cherish ^ ^ Deck zum Hefaudiebendes P ««Weieffl ^to the yeast thief P «« Weieffl ^ X Krafterforderlich ist"X force is required " iv findung dje Aufgabeiv d j e task invention frt^JÄ die zugrunde, «« V^rtjun8 ™ ch in jeder frt ^ JÄ the underlying, «« V ^ rtjun8 ™ ch in each ^^^S^^dnbLn zu können, ohne SaÄtererSderungen bedarf als einer Drehung daß es; wei ercr ^™e , h Konstruktion^^^ S ^^ dnbLn to be able to without seeding changes than a rotation that it; white ercr ^ ™ e , h construction Jr Deckpate «^tet und eine Anheb wäh.Jr cover godfather and choose a lift . d« Pf"d^™^k αβ"^Μ nennenswerte Energie rend der Verschwenkung Keine d «Pf" d ^ ™ ^ k αβ "^ Μ energy worth mentioning during the pivoting None
DE19712149961 1970-10-27 1971-10-07 Automatic locking device for seat belt retractors Expired DE2149961C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1449070 1970-10-27
SE14490/70A SE348646B (en) 1970-10-27 1970-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149961A1 DE2149961A1 (en) 1972-05-10
DE2149961B2 DE2149961B2 (en) 1973-11-08
DE2149961C3 true DE2149961C3 (en) 1976-08-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (en) Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl
DE19737637A1 (en) Car seat adjuster mechanism
DE3212992C2 (en)
DE102013210225B4 (en) tilt mechanism
EP2964858B1 (en) Lock for a motor vehicle
DE19680286B4 (en) Retractor for vehicle seat belt - has pawls which slide relative to bobbin over set distance in direction in which take up shaft is rotated, and preventing bobbin from rotating in direction in which webbing is taken up
DE10051346A1 (en) Tilt adjustment mechanism for vehicle seat back, has opposing surface and one of two support surfaces of each blocking element rest slidably on control surface of cam and other support surface of adjacent blocking element
DE1531511B2 (en) Safety lock for a belt retractor
DE3520915C2 (en)
DE2734116C2 (en) Retraction device for a seat belt
DE10030386A1 (en) Seat hinge device with emergency locking device and vehicle seat equipped with it
EP2358958A1 (en) Multi-latch lock with catch hook
EP0638467B1 (en) Belt retractor for safety belt restraint systems in vehicles
WO2009143984A1 (en) Seatbelt retractor with sensor switching-off
DE2152613C3 (en) Device for securing the pawl in a motor vehicle door lock
DE2149961C3 (en) Automatic locking device for seat belt retractors
DE19858416A1 (en) Collision protection for vehicle door lock has an inertial mass displaced by the door opening mechanism and which blocks the lock when displaced by impact forces
DE102007002645A1 (en) Device for locking doors, flaps, etc. of a motor vehicle comprises a rotating latch, a detent pawl, and braking elements consisting of a pivoting and displaceable brake shoe interacting with a latch contour to retard its rotational motion
WO2014139658A1 (en) Belt retractor
DE2754155C2 (en) Seat belt retractor
DE3940374C2 (en) Automatic retractor for a seat belt
EP0460009A1 (en) Automatic safety belt reel.
DE2844127A1 (en) ACTIVATING DEVICE FOR A ROLLING-UP MECHANISM OF MOTOR VEHICLE SEAT BELTS
DE1812672C3 (en) Self-locking belt retractor for seat belts
DE2149961B2 (en) Automatic locking devices for seat belt retractors