DE2148273C3 - Double exposure control device for a motion picture camera - Google Patents

Double exposure control device for a motion picture camera

Info

Publication number
DE2148273C3
DE2148273C3 DE2148273A DE2148273A DE2148273C3 DE 2148273 C3 DE2148273 C3 DE 2148273C3 DE 2148273 A DE2148273 A DE 2148273A DE 2148273 A DE2148273 A DE 2148273A DE 2148273 C3 DE2148273 C3 DE 2148273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
counting
double exposure
exposure
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148273A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2148273A1 (en
DE2148273B2 (en
Inventor
Yozo Tokio Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2148273A1 publication Critical patent/DE2148273A1/en
Publication of DE2148273B2 publication Critical patent/DE2148273B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2148273C3 publication Critical patent/DE2148273C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Eine Doppelbelichtungssteuervorrichtung für eine Laufbildkamera, deren Antriebsmotor in der Drehrichtung umsteuerbar ist, mit einem bei Doppelbelichtungsaufnahmen an den Motorantrieb durch eine zu bedienende Kupplungseinrichtung ankuppelbaren Filmlängenmeß- und -begrenzungswerk, das ein im angekuppelten Zustand sich proportional zum Filmtransport vonA double exposure control device for a motion picture camera, the drive motor of which can be reversed in the direction of rotation, with one for double exposure recordings to the motor drive through one operating coupling device which can be coupled to the film length measuring and limiting unit, which, in the coupled state, is proportional to the film transport of einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbares Zählglied aufweist, wobei die Endstellung durch einen vom Zählglied betätigbaren Endausschalter für den Antriebsmotor definiert ist, ist aus der DE-OS 15 97 345 bekannt.having a starting position in an end position movable counting member, the end position by a The limit switch for the drive motor that can be actuated by the counter is defined, is from DE-OS 15 97 345 known.

Bei der bekannten Vorrichtung sorgt der Endabschalter dafür, daß beim Durchführen einer Doppelbelichtung, etwa zum Zwecke einer Überblendung, der Antriebsmotor nach der ersten Belichtung einer definierten Fibniänge abgeschaltet wird. Danach wird der Antriebsmotor auf Rücklauf umgeschaltet und die belichtete Filmlänge wieder zurückgeholt. Anschließend wird der Motor wieder auf Vorwärtsrichtung umgeschaltet und die zurückgeholte Filmlänge zum zweiten mal belichtet Hieran kann sich dann eine normale Belichtung eines weiteren Filmstückes anschließen.In the known device, the limit switch ensures that when performing a double exposure, for example for the purpose of a dissolve, the Drive motor is switched off after the first exposure of a defined fiber length. After that, will the drive motor is switched to reverse and the exposed length of film is brought back again. Afterward the motor is switched back to forward direction and the fetched film length to the second times exposed This can then be followed by a normal exposure of another piece of film.

Solche Doppelbelichtungen sind im allgemeinen nur bis zu einer bestimmten maximalen Filmlänge möglich, weil zumeist eine Rücklaufsperre in der Filmkassette vorgesehen ist Aus diesem Grund muß hier auch während der ersten Belichtung die Filmaufwickelwelle angehalten und das für die Doppelbelichtung bestimmte Filmstück durch die Filmgreiferanordnung weitertransportiert und aufwickelspulenseitig in der Filmkassette im verfügbaren Zwischenraum lose gespeichert werden. Da die solcherart unterzubringende Filmlänge begrenzt ist sorgt der Endausschalter dafür, daß eine gewisse maximale Filmlänge nicht überschritten werden kann.Such double exposures are generally only possible up to a certain maximum film length, because a backstop is usually provided in the film cassette the film take-up shaft stopped during the first exposure and that destined for the double exposure The piece of film is transported further through the film gripper assembly and on the take-up reel side in the film cassette stored loosely in the available space. Since the film length to be accommodated in this way is limited The limit switch ensures that a certain maximum film length cannot be exceeded.

Insbesondere wegen dieser Rücklaufsperre ist bei der Doppelbelichtungen darauf zu achten, daß die nach der ersten Belichtung zurückgeholte Filmlänge höchstens gleich der vorher vortransportierten, lose gespeicherten Filmlänge ist, andernfalls ja ein Reißen der Filmperforation oder gar des ganzen Films auftrittParticularly because of this backstop, it is important to ensure that the double exposure is carried out after the The length of the film retrieved from the first exposure is at most equal to the loosely stored film length previously transported Is the length of the film, otherwise the film perforation or even the entire film will tear

Zu diesem Zweck sind bei der nach der DE-OS 15 97 345 bekannten Doppelbelichtungssteuervorrichtung folgende Maßnahmen vorgesehen.For this purpose, the following measures are provided in the double exposure control device known from DE-OS 15 97 345.

Das Zählglied ist als gegen Federkraft aus der Ausgangsstellung nach beiden Richtungen herausdrehbare Scheibe ausgebildet. Sie trägt einen Zapfen, der je nach Drehrichtung der Scheibe von der einen oder anderen Seite gegen einen von zwei Seiten her betätigbaren Endausschalter läuft. Bei der ersten Belichtung einer Doppelbelichtung beginnt sich also die Zählscheibe in der einen Richtung zu drehen, um schließlich am Endausschalter aufzulaufen, wodurch der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Gekuppelt mit dem Umschalten des Antriebsmotors auf Rücklauf wird dann die Ankupplung der Zählscheibe an den Motorantrieb kurzzeitig aufgehoben, so daß die Zählscheibe unter der Einwirkung ihrer Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückkehren kann, um dann anschließend wieder hergestellt zu werden. Beim erneuten Einschalten des Motors beginnt sich daher die Zählscheibe aus ihrer Ausgangsstellung heraus in der anderen Drehrichtung zu drehen, um dann von der anderen Seite gegen den Endausschalter aufzulaufen und so den Motor wieder abzuschalten. Durch geeignete Wahl der Endausschalterlage wird sichergestellt, daß der Drehwinkel bei dieser, dem Filmrücktransport zugeordneten Drehung nicht größer ist als bei der vorausgegangenen, der Erstbelichtung zugeordneten Drehung der Zählscheibe in der anderen Richtung. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß nicht mehr Film zurückgeholt wird als vorher lose gespeichert worden ist.The counting element is designed as a disk that can be rotated out of the starting position in both directions against spring force. She wears a cone that ever according to the direction of rotation of the disk from one side or the other against one of two sides actuatable limit switch is running. With the first exposure of a double exposure, the To turn the counting disc in one direction to finally run up on the limit switch, whereby the Drive motor is switched off. It is then coupled when the drive motor is switched to reverse the coupling of the counting disc to the motor drive is temporarily canceled so that the counting disc is under the Can return to the starting position under the action of their return spring, and then then again to be made. When the motor is switched on again, the counting disk starts to move out of its Starting position to turn out in the other direction of rotation, then from the other side against the To open the limit switch and thus switch off the motor again. A suitable choice of the limit switch position ensures that the angle of rotation at this rotation associated with the return transport of the film is not greater than the previous rotation Rotation of the counting disk in the other direction associated with the first exposure. That way is ensures that no more film is retrieved than has previously been loosely stored.

Bei der bekannten Kamera kann also eine Überblendung immer nur auf einer und derselben Filmlänge erfolgen. Aus den verschiedensten Gründen ist esWith the known camera, a dissolve can only ever be done on one and the same length of film take place. For a variety of reasons it is

jedoch wünschenswert, die Filmlänge, auf der eine Oberblendung erfolgt, variabel zu machen, um so eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse des Einzelfalles und bessere Gestaltungsmoglichkeiten beim Filmen zu erreichen. Man könnte zwar bei der bekannten Kamera daran denken, die Ausgangslage der Zählscheibe über ein von außen bedienbares Stellglied einstellbar zu machen. Die Verstellbarkeit könnte aber dabei nur in der Weise vorgenommen werden, daß die Länge des zurückgeholten Fümstücks mehr oder weniger kleiner als die vorher bei der ersten Belichtung vortransportierte Filmlänge wird. Auf diese Weise kann zwar die Filmlänge variiert werden, auf der eine Doppelbelichtung erfolgt, aber die Einsatzpunkte von erster und zweiter Belichtung fallen nicht mehr zusammen, weil ja der Einsatzpunkt der zweiten Belichtung von der zurückgeholten Filmlänge bestimmt ist und umso später liegt, je weniger Film nach der ersten Belichtung zurückgeholt worden ist. Insbesondere Oberblendungen im Sinne eines langsamen Abblenden^ und gleichlaufenden langsamen Aufbtendens der nächsten Szene sind daher nicht mehr möglich.however, it is desirable to make the film length on which a superimposing takes place variable, in order to achieve better adaptation to the needs of the individual case and better design options when filming. With the known camera, one could think of making the starting position of the counting disk adjustable via an actuator that can be operated from the outside. The adjustability could only be made in such a way that the length of the fused piece is more or less smaller than the length of the film that was previously transported during the first exposure. In this way, the film length on which a double exposure takes place can be varied, but the starting points of the first and second exposure no longer coincide because the starting point of the second exposure is determined by the film length that is retrieved and the later the less film has been retrieved after the first exposure. In particular, overlaying in the sense of a slow fade out ^ and simultaneous slow dimming of the next scene are therefore no longer possible.

Zur Variation der Oberblendungsdauer hat man sich verschiedentlich auch damit beholfen, daß bei der ersten Belichtung durch entsprechend früheres Loslassen des Kameraauslösers eine entsprechend kürzere Filmlänge belichtet wird, die dann für die zweite Belichtung zurückgeholt wird (vgl hierzu DE-AS 19 08 975). Ein weiterer bekannter Ausweg war der, die Oberblendungslänge einfach dadurch zu variieren, daß der Abblendvorgang und der übergeblendete Aufblendvorgang entsprechend verkürzt ausgeführt werden, ohne dabei die zu Oberblendungszwecken an sich vorgesehene Filmlänge selber zu variieren (vgl. CH-PS 4 92 231).You have to vary the duration of the overlay on various occasions by letting go of the button earlier during the first exposure With the shutter release, a correspondingly shorter film length is exposed, which is then used for the second exposure is retrieved (see DE-AS 19 08 975). Another well-known way out was the length of the top panel simply to vary by the fact that the fade-out process and the faded-in process be executed in a correspondingly shortened form, without doing what is intended for overlaying purposes To vary the film length yourself (see CH-PS 4 92 231).

Diese Behelfsmaßnahmen zur Variierung der effektiven Oberblendungslänge setzen einiges Geschick und einige Übung bei der Bedienungsperson voraus, wenn Fehlleistungen vermieden werden sollen.These makeshift measures to vary the effective length of the top cover require some skill and some practice on the part of the operator if errors are to be avoided.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, auf einfache Weise eine voreinstellbare unterschiedliche Überblendungslänge zu ermöglichen, wobei zugleich Vorsorge dafür getroffen werden soll, daß die Einsatzpunkte von erster und zweiter Belichtung zusammenfallen.The object of the invention is therefore to provide a different fade length that can be preset in a simple manner to enable, at the same time provision should be made that the deployment points of first and second exposure coincide.

Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe für die Doppelbelichtungssteuervorrichtung der einleitend beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein weiterer, der Ausgangsstellung des Zählgliedes zugeordneter und von diesem betätigbarer Ausschalter vorgesehen ist, daß der die Endstellung des Zählgliedes für die Doppelbelichtung definierende Endausschalter ein am Kamerakörper verstellbar gelagertes und relativ zum Zählglied verstellbares Kontaktteil und ein mit dem Zählglied mitbewegtes mit dem verstellbar gelagerten Kontaktteil zusammenwirkendes Abschaltteil aufweist, daß das Kontaktteil mit einem von außen zugänglichen SteUorgan einstellbar ist und daß die Kupplungseinrichtung so ausgebildet ist, daß die durch sie bewirkte Ankupplung des Zählgliedes beim Obergang von der ersten Belichtung bei Doppelbelichtungsaufnahrnen auf den Filmrücktransport in an sich bekannter Weise (CH-PS 4 92 231) aufrechterhalten bleibtAccording to the invention, this object for the double exposure control device is that described in the introduction Art solved in that another, the starting position of the counter and assigned by this operable off switch is provided that the end position of the counter for the double exposure defining limit switch is a mounted on the camera body adjustable and relative to the counting element adjustable contact part and one with the counter element moved along with the adjustably mounted contact part cooperating shutdown part has that the contact part with an externally accessible control organ is adjustable and that the coupling device is designed so that the coupling caused by it of the counter in the transition from the first exposure with double exposure recordings to the Film return transport is maintained in a manner known per se (CH-PS 4 92 231)

Mit anderen Worten hat also das Zählglied sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der Endstellung einen Endausschalter zugeordnet zwischen denen es sich (bei erster Belichtung bzw. Filmrücktransport) vor und zurück bewegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die rückgeholte Filmlänge stets genau gleich der vorher vortransportierten Filmlänge ist, und zwar unabhängig davon wie groß diese Filmlänge im Einzelfall gewählt ist Letztere kann daher durch entsprechende Verstellung des der Endstellung des Zählgliedes zugeordneten Endausschalters sehr einfach variiert werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben; es zeigt
In other words, the counter has an associated limit switch both in the starting position and in the end position, between which it moves back and forth (during the first exposure or film return transport). In this way it is ensured that the retrieved film length is always exactly the same as the previously advanced film length, regardless of how large this film length is selected in the individual case.
The invention is described in detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing; it shows

F i g. 1 eine schematische Schrägansicht der wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels,F i g. 1 is a schematic oblique view of the essentials Parts of the embodiment,

F i g. 2 eine Teil-Schnittansicht Sn Richtung des Pfeils Λ in Fig. 1,F i g. 2 is a partial sectional view Sn in the direction of the arrow Λ in Fig. 1,

F i g. 3 eine Teil-Schnittansicht in Richtung des Pfeils ßinFig.l,
F i g. 4 das elektrische Schaltbild des Ausführungsbeispiels und
F i g. 3 is a partial sectional view in the direction of the arrow in FIG. 1,
F i g. 4 shows the electrical circuit diagram of the exemplary embodiment and

F i g. 5 ein Diagramm zur Erleichterung des Verständnisses der Wirkungsweise.F i g. 5 is a diagram to facilitate understanding of the mode of operation.

Entsprechend F i g. 1 ist eine von einem reversierbaren Motor M angetriebene Verschlußwelle 1 mit dem üblichen Filmgreifer (nicht gezeigt) getrieblich so gekuppelt daß diese den Film entweder in Normalaufnahme-Richtung N oder in Rückspulrichtung R zu transportieren vermag. Die Verschlußwelle 1 weist eine Sektorscheibe 2 und eine auf ihr sitzende Schnecke 3 auf. Die Schnecke 3 steht mit einem Schneckenrad 4 ständig in Eingriff, das mit einem Kupplungsrad 5 über eine Welle 6 in drehsteifer Verbindung steht Die Welle 6 ist an einem Stützarm T drehbar gelagert, der sich von einem Schieber 7 nach oben erstreckt. Das Kupplungsrad 5 kann mit einem Zählrad 15 in Eingriff treten. Der Schieber 7 ist parallel zur Verschlußwelle 1 an kamerafesten Zapfen 8 geführt. Der Schieber 7 ist in Richtung des Pfeils X durch eine Feder ·* vorgespannt. Ein zylindrischer Nocken 10, ein mit den erforderlichen Schaltkontakten versehener Umschalter 11 zum Reversieren der Motordrehrichtung und eine Umschalt-Stellscheibe 12 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 13, so daß eine Drehung an der Stellscheibe 12 den Umschalter 11 betätigt und eine Drehung des zylindrischen Nockenbauteils 10 bewirkt. Die I 'mschalt-Stellscheibe 12 ist mit Einstellsymbolen »1«, »N«, »2« und »R« versehen (nicht dargestellt), die mit einer gerätefesten Markierung 14 zusammenwirken.According to FIG. 1, a shutter shaft 1 driven by a reversible motor M is geared to the conventional film gripper (not shown) so that it can transport the film either in the normal take-up direction N or in the rewind direction R. The locking shaft 1 has a sector disk 2 and a worm 3 seated on it. The worm 3 is constantly in engagement with a worm wheel 4 which is in torsionally rigid connection with a coupling wheel 5 via a shaft 6. The shaft 6 is rotatably mounted on a support arm T which extends upwards from a slide 7. The clutch wheel 5 can mesh with a counting wheel 15. The slide 7 is guided parallel to the locking shaft 1 on pin 8 fixed to the camera. The slide 7 is biased in the direction of the arrow X by a spring *. A cylindrical cam 10, a changeover switch 11 provided with the necessary switching contacts for reversing the direction of rotation of the motor and a changeover adjusting disk 12 sit on a common shaft 13, so that a rotation of the adjusting disk 12 actuates the changeover switch 11 and causes the cylindrical cam component 10 to rotate . The I 'mschalt-setting disc 12 is provided with Einstellsymbolen "1", "N", "2" and "R" (not shown) which cooperate with a fixed mark device fourteenth

Wie dargestellt, ist der zylindrische Nocken 10 so ausgebildet, daß er den Schieber 7 in F i g. 1 nach links bewegt und dadurch das Kupplungsrad 5 vom Zählrad 15 abgehoben wird, wenn die Stellscheibe 12 so gedreht wird, daß deren Einstellsymbol »N« auf die MarkierungAs shown, the cylindrical cam 10 is designed so that it engages the slide 7 in FIG. 1 is moved to the left and thereby the coupling wheel 5 is lifted off the counting wheel 15 when the adjusting disk 12 is rotated so that its setting symbol "N" is on the marking

14 ausgerichtet ist Der zylindrische Nocken 10 ist außerdem so ausgebildet, daß er den Schieber 7 nach rechts bewegt, um das Kupplungsrad 5 mit dem Zählrad14 is aligned The cylindrical cam 10 is also designed so that it the slide 7 after moved right to the clutch wheel 5 with the counting wheel

15 in Eingriff zu bringen, wenn die Stellscheibe 12 so mit dem Einstellsymbol »1« oder »2« auf die Markierung 14 eingestellt ist.15 to be brought into engagement when the adjusting disc 12 with the setting symbol “1” or “2” on the marking 14 is set.

Die Schaltkontakte des Umschalters U wirken so. daß bei Einstellung des Einstellsymbols »N« auf die Markierung 14 der Motor M für einen Antrieb in der Normalaufnahme-Drehrichtung, d. h. in Film-Aufwikkelrichtung, geschaltet ist (vgl. die mit durchgehendenThe switching contacts of the changeover switch U act like this. that when the setting symbol "N" is set on the marking 14, the motor M for a drive is switched in the normal recording direction of rotation, ie in the film winding direction (cf. the one with continuous

ω) Linien in Fig.4 gezeigte Kontaktstellung). Dieses gilt auch dann, wenn das Einstellsymbol »1« oder »2« der Stellscheibe 12 auf die Markierung 14 ausgerichtet ist. Außerdem sind die Schaltkontakte im Umschalter U so auseelegt, daß bei Einstellung des Einstellsymbols »R« ω) lines shown in Fig. 4 contact position). This also applies if the setting symbol “1” or “2” on the adjusting disc 12 is aligned with the marking 14. In addition, the switching contacts in changeover switch U are designed so that when the setting symbol »R« is set

t>'> der Stellscheibe 12 auf die Markierung 14 der Motor M auf Rücklauf geschaltet ist, d. h. der Film rückgespult wird (vgl. gestrichelte Stellungen der Kontakte im Schaltbild gemäß F i g. 4). The motor M is switched to reverse on the marking 14, ie the film is rewound (cf. dashed positions of the contacts in the circuit diagram according to FIG. 4).

Das Zählrad 15 sitzt auf einer Welle 19 und dreht sich entweder in Normal- oder in Rücklauf-Richtung. Die Normal-Drehrichtung des Zählrades 15 ist in den F i g. 1 und 2 mit einem ausgezogenen Pfeil dargestellt, und die Rücklaufrichtung mit einem gestrichtelten Pfeil. Ein Zapfen 16 ist auf der vorderen Stirnseite des Zählrades 15 befestigt und an der hinteren Stirnseite (vgl. F i g. 2 und 3) ist eine Leitungsplatte 20 angebracht Auf der Weile 19 sitzt außerdem eine Zählskalenscheibe 15', die eine Skala 15" trägt Das Zählrad 15 und die Zählskalenscheibe 15' können einteilig ausgebildet sein (siehe Fig.3). Ein Einstellglied 17 zum Einstellen der Rückholstellung des Zapfens 16 ist am Kamerakörper angebracht und hat im wesentlichen die selbe Breite wie der Durchmesser des Zapfens 16. Eine Rückholfeder 18 ist am Zählrad 15 derart angebracht, daß sie zwischen ihren Enden den Zapfen 16 und das Einstellglied 17 in der in F i g. 1 dargestellten Ausgangsstellung hält Die das Zählrad 15 und die Skalenscheibe 15' tragende Welle 19 ist drehbar am Kamerakörper 27 gelagert und wird von einer Reibfeder 30 (F i g. 3) gehalten. Der an der Skalenscheibenseite liegende Kopf der Welle 19 springt nach außen aus dem Kamerakörper vor und kann von außen mit der Hand in eine beliebige gewünschte Stellung gedreht werden, in der die Welle jeweils gegenüber dem Kamerakörper unter Wirkung der Reibfeder 30 festgeigt ist Der Kopf der Welle 19 trägt eine Markierung 19', welche mit der auf der Zählskalenscheibe 15' angebrachten Zählskala 15" zusammenwirkt.The counting wheel 15 sits on a shaft 19 and rotates either in the normal or in the reverse direction. the Normal direction of rotation of the counting wheel 15 is shown in FIGS. 1 and 2 shown with a solid arrow, and the Return direction with a dashed arrow. A pin 16 is on the front face of the counting wheel 15 attached and on the rear end face (see FIG. F i g. 2 and 3) a line plate 20 is attached to the While 19 also sits a counting dial 15 ', which carries a scale 15 "The counting wheel 15 and the Counting dial 15 'can be made in one piece (see FIG. 3). An adjusting member 17 for adjusting the Return position of the pin 16 is attached to the camera body and has essentially the same width as the diameter of the pin 16. A return spring 18 is attached to the counting wheel 15 so that they between their ends the pin 16 and the adjusting member 17 in the in F i g. 1 holds the starting position shown, the counting wheel 15 and the dial 15 'carrying Shaft 19 is rotatably mounted on camera body 27 and is held by a friction spring 30 (FIG. 3). The on The head of the shaft 19 lying on the dial side jumps outward from the camera body and can be turned from the outside by hand into any desired position in which the shaft The head of the shaft 19 is fastened in each case with respect to the camera body under the action of the friction spring 30 bears a marking 19 'which corresponds to the counting scale 15 "attached to the counting dial 15' cooperates.

Die an der anderen Stirnseite des Zählrads 15 angebrachte Leitungsplatte 20 weist einen äußeren leitenden Bereich 20" und einen inneren leitenden Bereich 20' auf. Der äußere Bereich 20" bildet die Kontaktbahn für einen Schleifer 25 auf der Leitungsplatte 20, und der innere Bereich 20' bildet die Kontaktbahn für Schleifer 21 und 24 auf der Leitungsplatte 20. Kleine Isolierstücke 22 und 23 sind auf der inneren Kontaktbahn 20' der Leitungsplatte 20 vorgesehen. Die Schleifer 24 und 25 sind am Kamerakörper unter Zwischenschaltung eines Isolators 26 angebracht Der Kontakt 25a des Schleifers 25 steht mit der äußeren Kontaktbahn 20" immer in leitender Verbindung. Der Schleifer 25 ist über eine Leitung mit einem der Anschlüsse des Motors M elektrisch verbunden.The line plate 20 attached to the other end face of the counting wheel 15 has an outer one conductive area 20 "and an inner conductive area 20 '. The outer area 20" forms the Contact track for a wiper 25 on the line plate 20, and the inner region 20 'forms the Contact track for wiper 21 and 24 on the line plate 20. Small insulating pieces 22 and 23 are on the inner contact track 20 'of the line plate 20 is provided. The grinders 24 and 25 are on Camera body attached with the interposition of an insulator 26. The contact 25a of the wiper 25 is made always in a conductive connection with the outer contact track 20 ″. The wiper 25 is connected to via a line one of the connections of the motor M electrically connected.

Der Kontakt 24a des Schleifers 24 steht teils mit der inneren Kontaktbahn 20' und teils mit dem Isolierstück 23 in Berührung. Der Schleifer 24 ist (siehe Fig.4) einerseits über den Schleifer 25 mit dem einen Anschluß des Motors M und andererseits über eine Leitung mit dem Rücklauf-Stromkreis des Umschalters 11 verbunden.The contact 24a of the wiper 24 is partly with the inner contact track 20 'and partly with the insulating piece 23 in contact. The grinder 24 is (see Fig. 4) on the one hand via the grinder 25 to one connection of the motor M and on the other hand via a line with the return circuit of the switch 11 is connected.

Ein Schleifer 21 ist, durch ein Isolationsteil 31 isoliert, an der Welle 19 befestigt Der Kontakt 21a des Schleifers 21 steht teils mit der inneren Kontaktbahn 20' der Leitungsplatte 20 und teils mit dem Isolierstück 22 (F i g. 2) in Berührung. Der Schleifer 21 ist (siehe F i g. 4) einsereits über den Schleifer 25 mit dem einen Anschluß des Motors M und andererseits über eine Leitung mit dem Stromkreis für die Normal-Drehrichtung des Umschalters 11 verbunden. Der andere Anschluß des Motors Mist über eine Leitung gemeinsam mit den dem Umschalter 11 zugeordneten Stromkreisen für die Normal- und die Rücklauf-Drehrichtung des Motors verbunden. Bei Beendigung der ersten Belichtung bei Doppelbelichtungsphotographie steht der Schleifer 21 auf dem Isolierstück 22 und bei Beginn einer solchenA wiper 21 is insulated by an insulating member 31, attached to the shaft 19. The contact 21a of the wiper 21 is partly in contact with the inner contact track 20 'of the line plate 20 and partly with the insulating piece 22 (FIG. 2). The wiper 21 is (see FIG. 4) connected on the one hand via the wiper 25 to one connection of the motor M and on the other hand via a line to the circuit for the normal direction of rotation of the switch 11. The other connection of the motor M is connected via a line together with the circuits assigned to the changeover switch 11 for the normal and reverse direction of rotation of the motor. At the end of the first exposure in double exposure photography, the grinder 21 stands on the insulating piece 22 and at the start of such Belichtung steht der Schleifer 24 auf dem Isolierstück 23 (Fig.2). Die Isolierstücke 22 und 23 wirken mit der Lcitungsplatte 20 und dem Schleifer 21 derart zusammen, daß sie eine Art Zeitschalter bilden. •j Außerdem sind eine Spannungsquelle 28, z. B. eine Batterie, und ein Startschalter 29 vorgesehen, der dem Verschluß-Auslöseknopf der Kamera betriebsmäßig zugeordnet istExposure is the grinder 24 on the insulating piece 23 (Fig.2). The insulating pieces 22 and 23 cooperate with the conductor plate 20 and the wiper 21 in such a way that they form a kind of time switch. • j In addition, a voltage source 28, z. B. a battery, and a start switch 29 is provided which is operationally assigned to the shutter release button of the camera

Die Wirkungsweise ist die folgende:The mode of action is as follows: NormalphotographieNormal photography

Die Stellscheibe 12 wird von Hand mit ihrem Einstellsymbol »/V« auf die Markierung 14 eingestellt. Dadurch wird der Schieber 7 (Fig. 1) nach linksThe adjusting disk 12 is set by hand to the marking 14 with its setting symbol “/ V”. This moves the slide 7 (FIG. 1) to the left

ii verschoben und rückt das Kupplungsrad 5 vom Zählrad 15 aus, während der Umschalter 11 den Stromkreis für den Antrieb des Motors M in der Normalrichtung, d. h. der Film-Aufwickelrichtung, schließt Die Schleifer 21 und 25 liegen dabei an der inneren bzw. äußerenii shifts and moves the clutch wheel 5 from the counting wheel 15, while the switch 11 closes the circuit for driving the motor M in the normal direction, ie the film winding direction. The grinders 21 and 25 are located on the inner and outer

vi Kontaktbahn 20' und 20" der Leitungsplatte 20 (F i g. 2) an. Wenn sodann der Startschalter 29 geschlossen wird, werden die Film-Aufwickelwelle (nicht gezeigt) und die Verschlußwelle 1 gedreht und wird der zugehörige Filmgreifer (nicht gezeigt) angetrieben, wodurch der vi contact tracks 20 'and 20 "of the lead plate 20 (Fig. 2). When the start switch 29 is then closed, the film take-up shaft (not shown) and the shutter shaft 1 are rotated and the associated film gripper (not shown) driven, whereby the

2S Film normal belichtet und aufgewickelt wird.2S film is normally exposed and wound up.

DoppelbelichtungsphotographieDouble exposure photography

Die Stellscheibe 12 wird mit ihrem Einstellsymbol »1« auf die Markierung 14 eingestellt Dadurch wird derThe adjusting disc 12 is indicated with its setting symbol »1« set to marker 14 This will set the Schieber 7 nach rechts bewegt um das Kupplungsrad 5 mit dem Zählrad 15 in Eingriff zu bringen, während der Umschalter 11 den Stromkreis für den Antrieb des Motors M in der Normal-Drehrichtung, d. h. in der Film-Aufwickelrichtung, schließt Die Schleifer 21 undSlide 7 moved to the right to bring the clutch wheel 5 with the counting wheel 15 into engagement, while the changeover switch 11 closes the circuit for driving the motor M in the normal direction of rotation, ie in the film winding direction, the grinder 21 and 25 befinden sich dabei in Kontakt mit der inneren bzw. äußeren Kontaktbahn 20' und 20", während der Schleifer 24 auf dem Isolierstück 23 steht um den zugeordneten Stromkreis zu unterbrechen. Wenn der Startschalter 29 geschlossen wird, dreht sich die (nicht25 are in contact with the inner and outer contact tracks 20 'and 20 ", during the Slider 24 on the insulating piece 23 is to interrupt the associated circuit. If the Start switch 29 is closed, the (not

-to gezeigte) Film-Aufwickelwelle zusammen mit der Welle 1 und dem (ebenfalls nicht gezeigten) zugehörigen Filmgreifer, um den Film für die erste Belichtung weiterzutransportieren (vgL Fig.5). Während dieser Zeit wird auch das Zählrad 15 in der Normalrichtung-to shown) film take-up shaft together with the shaft 1 and the associated film gripper (also not shown) to pick up the film for the first exposure to be transported further (see Fig. 5). During this time, the counting wheel 15 is also in the normal direction (Uhrzeigersinn in F i g. 2) gedreht so daß der Zapfen 16 in der selben Richtung entgegen der Kraft der Feder 28 gedreht wird. Bald danach läuft das Isolierstück 22 unter den Schleifer 21, wodurch der Stromkreis des Motors M geöffnet und dieser angehalten wird. Dieses beendigtRotated (clockwise in FIG. 2) so that the pin 16 is rotated in the same direction against the force of the spring 28. Soon thereafter, the insulating piece 22 runs under the wiper 21, whereby the circuit of the motor M is opened and this is stopped. This quits

so die erste Belichtung. Die der ersten Belichtung unterworfene Filmstreifenlänge kann an der Skala 15" bei der Markierung 19' abgelesen werden. Das Isolierstück 23 ist nun nicht mehr unter dem Schleifer 24, dieser steht daher jetzt in Kontakt mit der Kontaktbahnso the first exposure. The length of the film strip subjected to the first exposure can be measured on a scale of 15 " can be read at the marking 19 '. The insulating piece 23 is no longer under the grinder 24, this is therefore now in contact with the contact path 20'.20 '.

Als nächstes wird die Stellscheibe 12 mit ihrem Symbol »R« auf die Markierung 14 eingestellt Der Schieber 7 bleibt in der selben Stellung wie bei der vorhergehenden Einstellung der Stellscheibe 12 auf »1«Next, the adjusting disc 12 with its symbol "R" is set to the marking 14. The slide 7 remains in the same position as when the adjusting disc 12 was previously set to "1" so daß das Knpplrungsrad 5 mit dem Zählrad 15 in Eingriff bleibt Lediglich der Umschalter 11 wird umgeschaltet und schließt den Stromkreis für die Rücklauf-Drehrichtung des Motors M, d.h. für die Film-Rückspnlrichtung. Außerdem ist, wie erwähnt derso that the Knpplrungsrad 5 remains in engagement with the counting wheel 15 only the changeover switch 11 is switched and closes the circuit for the reverse direction of rotation of the motor M, ie for the film reverse direction. Also, as mentioned, the

es Schleifer 24 mit der Kontaktbahn 20' in Kontakt Wenn daher der Startschalter 29 geschlossen wird, werden Aufwickelwelle und zugehöriger Filmgreifer in Rückwärtsrichtung gedreht am den Film (Fi g. 5) zurückzu-there is wiper 24 in contact with the contact track 20 ' Therefore, the start switch 29 is closed, the take-up shaft and associated film gripper are rotated in the reverse direction to return the film (Fig. 5).

holen. Gleichzeitig wird auch das Zählrad 15 rückwärts (Gegenuhrzeigersinn in F i g. 2) gedreht, wobei auch der Stift 16 mitläuft. Kurz danach läuft der Schleifer 24 auf das Isolierstück 23 auf und unterbricht den Stromkreis für Motorrücklauf. Der Motor M hält an, und der Film ist bis zur Ausgangsstellung bei der ersten Belichtung zurückgeholt. Die auf diese Weise zurückgeholte Filmstreifenlänge ist gleich der Länge, die während des ersten Belichtungsvorgangs abgewickelt wurde, und die Ausgangsstellung vor der ersten Belichtung ist in genauer Übereinstimmung mit der Endstellung des rückgeholten Film. Zu dieser Zeit ist das Isolierstück 22 vom Schleifer 21 wieder abgerückt; dieser steht daher mit der inneren Kontaktbahn 20' der Leitungsnlaite 20 in Kontakt. Die nachfolgende Einstellung der Stellscheibe 12 mit ihrem Einstellsymbol »2« (oder »1«) auf die Markierung 14 beeinflußt die Lage des Schiebers 7 nicht, so daß das Kupplungsrad 5 in Eingriff mit dem Zählrad 15 bleibt. Dagegen wird der Umschalter 11 umgeschaltet und schließt den Stromkreis (ausgezogene Linie in F i g. 4) für Normal-Drehrichtung des Motors M, d. h. für eine Filmbewegung in Aufwickelrichtung. Der Schleifer 21 ist noch in Kontakt mit der Kontakbahn 20' der Leitungsplatte 20. Wenn dann der Startschalter 29 geschlossen wird, werden Film-Aufwickelwelle und zugehöriger Filmgreifer in der Normalrichtung gedreht, und der Film wird für eine zweite Belichtung, eine Überblendung (vgl. F i g. 5), aufgewickelt. Gleichezeitig wird auch das Zählrad 15 in Normalrichtung gedreht und der Zapfen 16 in der selben Richtung entgegen der Kraft der Feder 18 mitgenommen. Bald danach läuft das Isolierstück 22 unter den Schleifer 21 und unterbricht den Stromkreis. Daher wird der Motor M angehalten und die zweite Belichtung beendet. Die der zweiten Belichtung unterworfene Filmstreifenlänge kann an der Zählskala 15" bei der Markierung 19' abgelesen werden. Diese Filmstreifenlänge ist gleich der dem ersten Belichtungsvorgang ausgesetzten Filmlänge, und die Stopstellung des Films entspricht exakt der Endstellungto fetch. At the same time, the counting wheel 15 is also rotated backwards (counterclockwise in FIG. 2), with the pin 16 also rotating. Shortly thereafter, the grinder 24 runs onto the insulating piece 23 and interrupts the circuit for the motor return. The motor M stops and the film is brought back to the starting position on the first exposure. The length of filmstrip retrieved in this way is equal to the length that was unwound during the first exposure, and the starting position prior to the first exposure is in exact correspondence with the ending position of the retrieved film. At this time, the insulating piece 22 has moved away from the grinder 21 again; this is therefore in contact with the inner contact track 20 ′ of the line 20. The subsequent setting of the adjusting disk 12 with its setting symbol “2” (or “1”) on the marking 14 does not affect the position of the slide 7, so that the coupling wheel 5 remains in engagement with the counting wheel 15. In contrast, the changeover switch 11 is switched over and closes the circuit (solid line in FIG. 4) for the normal direction of rotation of the motor M, ie for a film movement in the winding direction. The grinder 21 is still in contact with the contact path 20 'of the line plate 20. When the start switch 29 is then closed, the film take-up shaft and associated film gripper are rotated in the normal direction, and the film is fed for a second exposure, a dissolve (cf. Fig. 5), wound up. At the same time, the counting wheel 15 is also rotated in the normal direction and the pin 16 is taken along in the same direction against the force of the spring 18. Soon thereafter, the insulating piece 22 runs under the wiper 21 and interrupts the circuit. Therefore, the motor M is stopped and the second exposure is ended. The length of the filmstrip subjected to the second exposure can be read off the counting scale 15 "at the marking 19 '. This filmstrip length is equal to the length of the film exposed to the first exposure, and the stop position of the film corresponds exactly to the end position

to bei der ersten Belichtung (vgl. F i g. 5).to at the first exposure (see Fig. 5).

Wenn eine weitere Szene photographic« werden soll, wird die Stellscheibe 12 so weit gedreht, bis ihr Symbol »N« auf die Markierung 14 eingestellt ist. Hierbei hebt das Kupplungsrad 5 in der zuvor beschriebenen Weise von dem Zählrad !5 ab; letzteres dreht sich daher durch die Kraft der Feder 18 in seine Ausgangsstellung (Fig.2) zurück. Der Schleifer 21 tritt dabei mit der inneren Kontakbahn 20' in Kontakt, während der Schleifer 24 am Isolationsstück 23 aufliegt. Bei Schließen des Startschalters 29 wird ein weilerer normaler Belichtungsvorgang ausgelöst, der in der zuvor beschriebenen Weise abläuft.If another scene is to be “photographic”, the adjusting disk 12 is rotated until its symbol “N” is set on the marking 14. Here, the clutch wheel 5 lifts off the counting wheel 5 in the manner described above; the latter therefore rotates back into its starting position (FIG. 2) by the force of the spring 18. The wiper 21 comes into contact with the inner contact path 20 ′, while the wiper 24 rests on the insulating piece 23. When the start switch 29 is closed, a lingering normal exposure process is triggered, which takes place in the manner described above.

Durch manuelles Drehen des von außen zugänglichen Kopfes der Welle 19, um den Schleifer 21 entsprechend zu verstellen, kann die nach der oben beschriebenen Doppelbelichtungsmethode belichtete Filmlänge auf einen beliebigen vorwählbaren Wert eingestellt werden.By manually turning the externally accessible head of the shaft 19 around the grinder 21 accordingly to adjust, the film length exposed by the double exposure method described above can be any preselectable value can be set.

Das Zählrad 15 kann auch durch eine lineares Glied,The counting wheel 15 can also be a linear link,

z. B. eine Zahnstange, ersetzt werden, welche mit dem Kupplungsrad 5' in Eingriff treten kann.z. B. a rack, can be replaced, which can come into engagement with the clutch wheel 5 '.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Doppelbelichtungssteuervorrichtung für eine Laufbildkamera, deren Antriebsmotor in der Drehrichtung umsteuerbar ist, mit einem bei Doppelbelichtungsaufnahmen an den Motorantrieb durch eine zu bedienende Kupplungseinrichtung ankuppelbaren Filmlängenmeß- und -begrenzungswerk, das ein im angekuppelten Zustand sich proportional zum Filmtransport von einer Ausgangsstellung in eine Endstetlung bewegbares Zählglied aufweist, wobei die Endstelking durch einen vom Zählglied betätigbaren Endausschalter für den Antriebsmotor definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein is weiterer, der Ausgangsstellung des Zählgliedes (15) zugeordneter und von diesem betätigbarer Ausschalter (23, 24) vorgesehen ist, daß der die Endstellung des Zählgliedes (15) für die Doppelbelichtung definierende Endausschalter (21,22) ein am Kamerakörper (27) verstellbar gelagertes und relativ zum Zählglied (15) mitbewegtes mit dem verstellbar gelagerten Kontaktteil (21) zusammenwirkendes Abschaltteil (22) aufweist, daß das Kontaktteil (21) mit einem von außen zugänglichen Stellorgan (19) einstellbar ist, und daß die Kupplungseinrichtung (10) so ausgebildet ist, daß die durch sie bewirkte Ankupplung (bei 5) des Zählgliedes (15) auch beim Übergang von der ersten Belichtung bei Doppelbelichtungsaufnahmen auf den Filmrücktransport in an sich bekannter Weise aufrechterhalten bleibt1. Double exposure control device for a motion picture camera, the drive motor of which can be reversed in the direction of rotation, with a double exposure control device for the motor drive by a to be operated coupling device attachable film length measuring and limiting mechanism, the one in the coupled state is proportional to the film transport from an initial position to a Endstetlung having movable counting member, the endstelking being defined by a limit switch for the drive motor which can be actuated by the counting member, characterized in that an is further, the starting position of the counter (15) assigned and operated by this switch (23, 24) is provided that the End position of the counter (15) for the double exposure defining limit switches (21,22) on Camera body (27) adjustably mounted and moved relative to the counter (15) with the has adjustably mounted contact part (21) interacting shutdown part (22) that the Contact part (21) is adjustable with an externally accessible actuator (19), and that the coupling device (10) is designed so that the coupling brought about by them (at 5) of the counting element (15) also during the transition from the first Exposure for double exposure exposures on the film return transport in a manner known per se is maintained 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählglied als am Kamerakörper drehbar auf einer Welle (19) gelagertes Rad (15) ausgebildet ist, das stirnseitig mit einer Leiterplatte2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the counting member than on the camera body rotatably mounted on a shaft (19) wheel (15) is formed, the end face with a circuit board (20) als Kontaktbahnen (20', 20") für hierauf aufruhende statoinäre Schleifer (21,24,25) versehen ist, daß in der Kontaktbahn (20) von zweien (21,24) der Schleifer zwei Isolierstücke (22, 23) vorgesehen sind, die im Verein mit den Schleifern den Endausschalter (23,24) in der Ausgangsstellung und den Endausschalter (21, 22) für die Endstellung des Zählrades bilden, und daß der Schleifer (21) des letzteren am Kamerakörper (bei 19) verstellbar « gelagert ist.(20) provided as contact tracks (20 ', 20 ") for static grinders (21,24,25) resting thereon is that in the contact track (20) of two (21,24) of the wiper two insulating pieces (22, 23) are provided are, in conjunction with the grinders, the limit switch (23,24) in the starting position and form the limit switch (21, 22) for the end position of the counting wheel, and that the grinder (21) of the the latter on the camera body (at 19) adjustable «is mounted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit des einen Schleifers3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the adjustability of the one grinder (21) bewerkstelligt ist durch dessen drehsteife Befestigung an der Zählrad-Lagerwelle (19), die ihrerseits in der Drehstellung verstellbar und als von außen zugängliches Stellorgan ausgebildet ist.(21) is accomplished by its torsionally rigid attachment to the counting wheel bearing shaft (19), which is in turn adjustable in the rotary position and designed as an externally accessible actuator. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur erleichterten Voreinstellung der gewünschten Überblendung- M lilmlänge das Zählglied (15) ein Skalenbauteil (15', 15") aufweist, daß mit einer Bezugsmarkierung (19') auf dem Stellorgan (19) zusammenwirkt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that to facilitate Presetting of the desired cross-fade length the counter element (15) a scale component (15 ', 15 ") that cooperates with a reference mark (19 ') on the actuator (19).
DE2148273A 1970-09-30 1971-09-28 Double exposure control device for a motion picture camera Expired DE2148273C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970096786U JPS5036990Y1 (en) 1970-09-30 1970-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148273A1 DE2148273A1 (en) 1972-04-06
DE2148273B2 DE2148273B2 (en) 1978-10-05
DE2148273C3 true DE2148273C3 (en) 1979-05-31

Family

ID=33074674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148273A Expired DE2148273C3 (en) 1970-09-30 1971-09-28 Double exposure control device for a motion picture camera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3731997A (en)
JP (1) JPS5036990Y1 (en)
DE (1) DE2148273C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346186B (en) * 1975-09-08 1978-10-25 Eumig FILM CAMERA

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494691A (en) * 1966-11-22 1970-02-10 Nippon Kogaku Kk Control device to automatically take up and rewind the film in a moving picture device
US3582198A (en) * 1967-05-27 1971-06-01 Bosch Elektronik Photokino Motion picture camera
CH492231A (en) * 1968-09-11 1970-06-15 Bosch Elektronik Photokino Motion picture camera for dissolving recordings with film cassettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148273A1 (en) 1972-04-06
DE2148273B2 (en) 1978-10-05
US3731997A (en) 1973-05-08
JPS5036990Y1 (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539223B2 (en) FILM REWINDING DEVICE FOR A CAMERA
DE1257564B (en) Cine camera
DE2149826C3 (en)
DE1256063B (en) Cinematographic camera with a rewind device
DE2149826B2 (en) MOTOR DRIVE SYSTEM FOR A STILL IMAGE CAMERA
DE2148273C3 (en) Double exposure control device for a motion picture camera
DE1156639B (en) Photographic roll film camera with electromotive drive of the film transport
DE2237147C3 (en) Film transport and rewind device for motorized single image cameras
DE2938148C2 (en)
DE2040727C3 (en) Automatic cross-fade for cinema recording cameras
DE2525077A1 (en) FILM REWINDING DEVICE
DE2618466B2 (en) Camera with electric focal plane shutter
DE2751855A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE FOR CAMERA
DE2152771C3 (en) Film camera with cross-fading option
DE1948885A1 (en) Counter device for cameras
DE2555399C3 (en) Fade-in and fade-out device for a film camera
DE2038089A1 (en) Motion picture camera with a fade-in and fade-out device and a focal length adjustment device
DE2231828C3 (en) Cine film camera with a dissolve arrangement
DE1051114B (en) Display means on cinematographic recording camera
DE1914979B2 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for cross-fade recordings in motion picture cameras
DE3104020A1 (en) "ELECTRICAL REWINDING DEVICE FOR A CAMERA"
DE2148240C3 (en) Motion picture camera
DE1597345C (en) Motion picture camera with fading device and switching device of the film drive motor
DE1937867A1 (en) Triggering device for a device, in particular for a photographic camera
DE2060424A1 (en) Automatic film rewind device for film projectors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee