DE2147963C3 - Hydraulically operated control valve - Google Patents

Hydraulically operated control valve

Info

Publication number
DE2147963C3
DE2147963C3 DE19712147963 DE2147963A DE2147963C3 DE 2147963 C3 DE2147963 C3 DE 2147963C3 DE 19712147963 DE19712147963 DE 19712147963 DE 2147963 A DE2147963 A DE 2147963A DE 2147963 C3 DE2147963 C3 DE 2147963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
piston
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712147963
Other languages
German (de)
Other versions
DE2147963B2 (en
DE2147963A1 (en
Inventor
Wilhelm 8770 Lohr Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19712147963 priority Critical patent/DE2147963C3/en
Publication of DE2147963A1 publication Critical patent/DE2147963A1/en
Publication of DE2147963B2 publication Critical patent/DE2147963B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2147963C3 publication Critical patent/DE2147963C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigtes Steuerventil mit einem als Druckregelventil arbeitenden Vorsteuerventil, wobei der Steuerdruck den Steuei kolben des Steuerventils gegen die Kraft einer Steuerfeder verschiebt. Derartige Steuerventile weisen je nach dem eingestellten Steuerdruck durch das Vorsteuerventil verschieden lange Schaltwege auf. Deshalb können diese Steuerventile in Verbindung mit einer Rückführungseinrichtung in vorteilhafterweise zur Steuerung von Verstellpumpen eingesetzt werden. Bei getrennter Anordnung des Vorsteuerventils vom Steuerventil mit verhältnismäßig langen Steuerleitungen ergeben sich für den Steuerkolben des Steuerventils keine genau festlegbaren Schaltwege. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich in der jeweiligen mit dem Tank in Verbindung stehenden Rückführungsleitung der Druck nur unzureichend abbauen kann und darüber hinaus durch die im Steuerventil in die Rückführungsleitung strömende Leckageflüssigkeit der erforderliche Druckabbau auf der betreffenden Seite des Steuerkolbens noch zusätzlich behindert ist. Die für den Schaltvorgang am Steuerkolben erforderliche Druckdifferenz reicht deshalb insbesondere bei kleinen Schaltwegen nicht aus, den Kolben in die gewünschte Lage zu verschieben. Es wäre denkbar, diesen Mangel durch einen höheren Vorsteuerdruck der Steuerflüssigkeit zu beheben. Bei kleinen Schaltwegen kann jedoch ein erhöhter Vorsteuerdruck keine Abhilfe schaffen, da dieser Schaltbe-The invention relates to a hydraulically operated control valve with a pressure control valve Pilot valve, the control pressure the control piston of the control valve against the force of a control spring shifts. Such control valves have, depending on the set control pressure, through the pilot valve switching distances of different lengths. Therefore, these control valves can be used in conjunction with a feedback device can be used advantageously to control variable displacement pumps. With separated Arrangement of the pilot valve from the control valve with relatively long control lines result no precisely definable switching paths for the control piston of the control valve. This is due to, that in the respective return line connected to the tank, the pressure can only degrade inadequately and also through the in the control valve in the return line flowing leakage fluid the required pressure reduction on the relevant side of the control piston is additionally disabled. The pressure difference required for the switching process on the control piston is sufficient therefore, especially with short switching paths, it is not enough to move the piston into the desired position. It it would be conceivable to remedy this deficiency by increasing the pilot pressure of the control fluid. at small switching travels, however, an increased pilot pressure cannot provide a remedy, as this switching

reich aufgrund der Kennlinien der den Steuerkolben belastenden Steuerfedern zur Verschiebung des Steuerkolbens nur mit kleinen Vorsteuerdrücken angesteuert werden kann. Die Folge ist deshalb, daß bei Verwendung von großen Vorsteuerdrücken der Steuerkolben den Anfangsschaltweg überspringt. Durch das US-Patent 33 40 897 ist ein vorgesteuertes Steuerventil bekannt geworden, bei dem durch eine spezielle Ausbildung des Steuerkolbens mit Steuerflüssigkeitsverlust während der Steuerstellung oder durch sehr aufwendig bauende zusätzliche Ventileinsätze die Steuerflüssigkeit in den Steuerräumen unter Umgehung der Steuerleitung zu dem jeweiligen Steuerventil unmittelbar zum Tank abzuleiten istrich due to the characteristics of the control springs loading the control piston to move the control piston can only be controlled with small pilot pressures. The consequence is therefore that when using the control piston skips the initial shift travel when the pilot pressure is high. By US patent 33 40 897 a pilot operated control valve has become known in which by a special Formation of the control piston with loss of control fluid during the control position or by very costly additional valve inserts bypassing the control fluid in the control rooms the control line to the respective control valve is to be diverted directly to the tank

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein hydraulisch betätigtes Steuerventil mit einem als Druckregelventil arbeitenden Vorsteuerventil zu schaffen, das unter Verwendung handelsüblicher Steuerventile unabhängig von der Länge der Steuerleitungen zwischen Steuerventil und Vorsteuerventil mit kleinen Vorsteuerdrücken und ohne nennenswerten Steuerflüssigkeitsverlust betriebssicher arbeitet und auch im Anfangssteuerbereich des Steuerkoibens genau festlegbare Schjiltwege zurücklegt.The object of the invention is to provide a hydraulically operated control valve with an as Pressure control valve to create working pilot valve, using commercially available control valves regardless of the length of the control lines between control valve and pilot valve with small Pilot pressures and works reliably without significant loss of control fluid and also in the Initial control range of the control cylinder covers precisely definable Schjiltwege.

Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die von der Steuerflüssigkeit beaufschlagten, an beiden Enden des Steuerkolbens vorgesehenen Steuerräume über ein vom Steuerdruck gleichzeitig zu betätigendes hydraulisch betätigtes Zusatz-Steuerventil handelsüblieher Bauart unmittelbar zum Tank entlastbar sind.According to the invention, this is achieved in that the acted upon by the control fluid, on both Ends of the control piston provided control spaces via a control pressure to be actuated at the same time hydraulically operated additional control valve of commercially available design can be relieved directly to the tank.

Durch die Verwendung eines Zusatz-Steuerventils ausschließlich zur Verbindung des jeweiligen Steuerraumes des Steuerkolbens zum Tank, ist beim Ansteuern kleiner Schaltwege des Steuerkolbens auch bei kleinen Vorsteuerdrücken ein ausreichendes am Steuerkolben wirkendes Druckgefälle gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist das Zusatz-Steuerventil als 5-Wegeventil mit drei Schaltstellungen ausgebildet, wobei in dessen Ausgangsstellung die beiden Steuerräume des Steuerkolbens mit dem Tank in Verbindung stehen und in den Erstellungen der eine Steuerraum des Steuerkolbens mit der Steuerdruckmittelquelle und der andere Steuerraum mit dem Tank in Verbindung steht. Ein besonders einfacher Schaltungsaufbau des Steuerventils ergibt sich, wenn das Zusatz-Steuerventil als 3-Wegeventil mit drei Schaltstellungen ausgebildet ist und in der Ausgangsstellung des Steuerkolbens die Anschlüsse untereinander absperrt und in der Endstellung des Steuerkolbens jeweils der eine nicht vom Steuerdruck beaufschlagte Steuermittelraum des Steuerventils mit dem Tank verbindet.By using an additional control valve exclusively for connecting the respective control room of the control piston to the tank, when actuating small switching travel of the control piston is also possible with small ones Pilot pressures ensures a sufficient pressure gradient acting on the control piston. Appropriately the additional control valve is designed as a 5-way valve with three switching positions, in which Starting position, the two control chambers of the control piston are in communication with the tank and in the Creation of one control chamber of the control piston with the control pressure medium source and the other Control room communicates with the tank. A particularly simple circuit structure of the control valve results when the additional control valve is a 3-way valve is designed with three switching positions and the connections in the starting position of the control piston shut off from each other and in the end position of the control piston one of them is not affected by the control pressure pressurized control center space of the control valve connects to the tank.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing.

F i g. 1 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau einer steuerdruckabhängigen Verstelleinrichtung einer Verstellpumpe mit großer räumlicher Trennung des Vorsteuerventils vom mit der Pumpe einen integrierenden Bestandteil bildenden Steuerventil;F i g. 1 shows the circuit structure of a control pressure-dependent adjusting device of a variable displacement pump with a large spatial separation of the pilot valve from the integrating one with the pump Constituent control valve;

Fig.2 zeigt die Anordnung des als 3-Wegeventil ausgebildeten Zusatz-Steuerventils in den vom Vorsteuerventil zum Steuerventil führenden Steuerleitungen. Fig. 2 shows the arrangement of the 3-way valve trained additional control valve in the control lines leading from the pilot valve to the control valve.

In Fig. 1 ist mit 1 das Vorsteuerventil mit 2 das Steuerventil und mit 3 das Zusatz-Steuerventil bezeichnet. Das Vorsteuerventil wird von zwei Druckregelventilen la und Ib gebildet, deren Druckeinstellung über den Schalthebel Ic mit auf die Regelfedern Ic/ wirkenden Schaltplatte Ie erfolgt. In der gezeigtenIn Fig. 1, 1 denotes the pilot valve, 2 denotes the control valve and 3 denotes the additional control valve. The pilot valve is formed by two pressure regulating valves la and Ib, the pressure setting of which is via the gear lever Ic with on the control springs Ic / acting circuit board Ie takes place. In the shown

Ausgangsstellung des Schalthebels Ic verbinden die Druckregelventile la, \bdie zu dem Zusatz-Steuerventil 3 führenden Steuerleitungen 6 und 7 über die Leitung 5 mit dem Tank T. Die mit der Druckmittelleitung 8 in Verbindung stehende Leitung 4 ist in der Ausgangsstellung der Druckregelventile abgesperrt Die Steuerleitung 6 führt unmittelbar zum linken Steuerraum des mittels der Federn 3a zentrierten Sxeuerkolbens 3b. Der Abzweig 6a der Steuerleitung 6 führt zu dem Anschluß I des Zusatz-Steuerventils 3. Die Steuerleitung 7 führt unmittelbar zum rechten Steuerraum des Steuerkolbens 3b und tier Abzweig 7a führt zum Anschluß III des Zusatz-Steuerventils 3. Vom Anschluß IV des Zusatz-Steuerventils 3 führt die Steuerleitung 6b zum linken Steuerraum des Steuerkolbens 2a des Steuerventils 2 und vom Anschluß V des Zusatz-Steuerventils 3 führt die Steuerleitung Tb zum rechten Steuerraum des Steuerkolbens 2a. Das Steuerventil 2 weist eine 3-Wege-Charakteristik mit den Schaltbereichen a, b und c auf. Das Zusatz-Steuerventil 3 ist als 5-Wegeventil mit drei Schaltstellungen a. b und c ausgebildet. Der Anschluß 1 des Steuerventils 2 ist unmittelbar mit der Druckmittelleitung 8 der Steuermittelpumpe 9 verbunden. Der Anschluß II des Steuerventils 2 ist über die Leitung 10 mit der zum Tank Tführenden Leckölleitung 11 der Verstellpumpe 12 verbunden. Der Anschluß III des Steuerventils steht schließlich mit der Leitung 13 in Verbindung, die zum kolbenseitigen Zylinderraum 14 des Anstellkolbens 15 führt. Der kolbenstai jenseitige Zylinderraum 16 des Anstellzylinders 15 ist über die Leitung 17 unmittelbar mit der Druckleitung 8 der Steuermittelpumpe 9 verbunden. Der Steuerkolben 2a des Steuerventils 2 ist mittels einer Verbindungsstange 2b sowie einer Feder 18 und eines Kopplungsgliedes 19 mit der mit der Kolbenstange 20 gekoppelten Gelenkstange 21 gekoppelt. Die Feder 18 bildet gleichzeitig die Steuerfeder für den Steuerkolben 2a.The starting position of the switching lever Ic connect the pressure regulating valves la, \ b to the control lines 6 and 7 leading to the additional control valve 3 via the line 5 to the tank T. The line 4 connected to the pressure medium line 8 is shut off in the initial position of the pressure regulating valves Control line 6 leads directly to the left control chamber of control piston 3b centered by means of springs 3a. Branch 6a of control line 6 leads to connection I of additional control valve 3. Control line 7 leads directly to the right control chamber of control piston 3b and branch 7a leads to connection III of additional control valve 3 the control line 6b leads to the left control chamber of the control piston 2a of the control valve 2 and from the connection V of the additional control valve 3 the control line Tb leads to the right control chamber of the control piston 2a. The control valve 2 has a 3-way characteristic with the switching ranges a, b and c. The additional control valve 3 is a 5-way valve with three switching positions a. b and c formed. The connection 1 of the control valve 2 is directly connected to the pressure medium line 8 of the control medium pump 9. The connection II of the control valve 2 is connected via the line 10 to the leakage oil line 11 of the variable displacement pump 12 leading to the tank T. The connection III of the control valve is finally connected to the line 13 which leads to the piston-side cylinder chamber 14 of the adjusting piston 15. The cylinder chamber 16 of the adjusting cylinder 15 on the other side is connected directly to the pressure line 8 of the control means pump 9 via the line 17. The control piston 2a of the control valve 2 is coupled to the articulated rod 21 coupled to the piston rod 20 by means of a connecting rod 2b as well as a spring 18 and a coupling member 19. The spring 18 simultaneously forms the control spring for the control piston 2a.

Die Wirkungsweise des Steuerventils in Verbindung mit der Verstellpumpe ist folgende:The mode of operation of the control valve in connection with the variable displacement pump is as follows:

Bei Betätigung des Steuerhebels Ic beispielsweise in Richtung des Pfeiles L wird über die Schaltplatte Ie die Regelfeder id um einen bestimmten Betrag vorgespannt und gleichzeitig der Ventilkörper des Druckregelventiles la derart verschoben, daß die Verbindung zwischen der Steuerleitung 6 und dem Tank unterbrochen wird. In der Steuerleitung 6 baut sich hierbei ein Steuerdruck auf, der durch die Vorspannung der Regelfeder id vorgegeben ist. Dieser Steuerdruck beaufschlagt e'en linken Steuerraum des Steuerkolbens 3b des Zusatz-Steuerventils 3 und verschiebt den Steuerkolben 3b in die Schaltstellung a. In dieser Schaltstellung ist der Steuerleitungszweig 6a mit der Steuerleitung 6b und die Steuerleitung 7b über den Anschluß II und der Leitung 22 mit dem Tank T verbunden. Somit steht der rechte Steuerraum des Steuerkolbens 2a mit dem Tank in Wirkverbindung. Im linken Steuerraum herrscht hingegen über die Steuerleitung 6b der am Druckregelvemil la mittels des Steuerhebels Ic eingestellte Steuerdruck, der den Steuerkolben 2a in Richtung des rechten Steuerraumes verschiebt. Hierbei wird die Steuerfeder 18, die sich an dem Glied 19 abstützt über die Verbindungsstange 2b mit Federteller 2c des Steuerkolbens 2a entsprechend deren Kennlinie um einen solchen Betrag zusammengedrückt, bis deren Kraft der infolge der Steuerdruckbeaufschlagung auf den Steuerkolben 2a wirkenden Kraft das Gleichgewicht hält. Mit der Verschiebung des Steuerkolbens 2a in Richtung des rechten SteuerkolbenWhen the control lever Ic is operated, for example in the direction of the arrow L , the control spring id is biased by a certain amount via the switching plate Ie and at the same time the valve body of the pressure control valve la is displaced in such a way that the connection between the control line 6 and the tank is interrupted. In this case, a control pressure builds up in the control line 6, which is predetermined by the bias of the control spring id. This control pressure acts on the left control chamber of the control piston 3b of the additional control valve 3 and moves the control piston 3b into switching position a. In this switching position, the control line branch 6a is connected to the control line 6b and the control line 7b is connected to the tank T via the connection II and the line 22. The right control chamber of the control piston 2a is therefore in operative connection with the tank. In the left control chamber, on the other hand, the control pressure set on the pressure regulating valve la by means of the control lever Ic, which moves the control piston 2a in the direction of the right control chamber, prevails via the control line 6b. Here, the control spring 18, which is supported on the member 19 via the connecting rod 2b with the spring plate 2c of the control piston 2a, is compressed by such an amount according to its characteristic curve, until its force is balanced by the force acting on the control piston 2a as a result of the control pressure being applied. With the displacement of the control piston 2a in the direction of the right control piston

raumes wird der kolbensehige Zylinderraum 14 über die Leitung 13 mit der Druckleitung 8 der Steuermittelpumpe 9 verbunden. Die damit verbundene Verschiebung des Kolbens 15a in Richtung des Zylinderraumes 16 bewirkt eine Verstellung der Pumpe 12 und über die Gelenkstange 21 an der aas Kopplungsglied 19 angelenkt ist, gleichzeitig eine Rückstellung des Steuerkolbens 2a in die gezeigte Ausgangsstellung b, in der die Verbindung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 von der Druckleitung 8 der Steuermittelpumpe 9 unterbrochen und damit eine weitere Verstellung der Steuermittelpumpe unterbunden ist. Wird der Steuerhebel Ic wieder in die gezeigte Ausgangslage gebracht, nimmt die Steuerfeder Idebenfalls ihre Ausgangsstellung ein und ebenso der Ventilkörper des Druckregelventiles la, so daß die Steuerleitung 4 abgesperrt und 4'ie Steuerleitung 6 zum Tank Tentlastet isL Damit wird das Zusatzventil mittels der Zentrierfedern 3a in die gezeigte Ausgangsstellung zurückverschoben und der linke Steuerkolbenraum über die Leitung 66 und den Anschluß 4 ebenfalls zum Tank entlastet. Mit dem Wegfall des auf dem linken Steuerkolbenraum herrschenden Steuerdruckes nimmt die Steuerfeder 18 ebenfalls wieder ihre Ausgangsstellung ein und verschiebt hierbei über die Verbindungsstange 2b den Steuerkolben 2a in den Schaltbereich c, so daß der kolbenseitige Zylinderraum 14 über den Anschluß II mit der zur Leckölleitung 11 führenden Steuerleitung 10 verbunden und damit mit dem Tank Γ in Wirkverbindung steht. Da der kolbenstangenseitige Zylinderraum 16 nach wie vor unter dem Druck der Steuermittelpumpe 9 steht, verschiebt sich der Kolben 15a in Richtung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 und verstellt über die Kolbenstange 20 die Verstellpumpe und über die Gelenkstange 21 den Steuerkolben 2a des Steuerventils 2 in Richtung des rechten Steuerkolbenraumes. Sobald der Steuerkolben 2a wieder die gezeigte Ausgangsstellung b erreicht, ist die Verbindung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 mit der über die Leckölleitung limit dem Tank verbundenen Leitung 10 unterbrochen und damit eine weitere Bewegung des Kolbens 15a des Abstellzylinders 15 gestoppt.space, the piston-like cylinder space 14 is connected to the pressure line 8 of the control means pump 9 via the line 13. The associated displacement of the piston 15a in the direction of the cylinder chamber 16 causes an adjustment of the pump 12 and, via the toggle rod 21 to which the coupling member 19 is articulated, at the same time a return of the control piston 2a to the starting position b shown, in which the connection of the piston-side cylinder chamber 14 interrupted by the pressure line 8 of the control means pump 9 and thus a further adjustment of the control means pump is prevented. If the control lever Ic brought back into the position shown starting position, the control spring Idebenfalls takes its starting position and so that the control line 4 shut off and 4'ie control line 6 is thus to the tank Tentlastet isL as the valve body of the pressure control valve la, the additional valve by means of the centering springs 3a shifted back into the starting position shown and the left control piston chamber is also relieved via line 66 and connection 4 to the tank. When the control pressure prevailing in the left control piston chamber ceases to exist, the control spring 18 also resumes its initial position and moves the control piston 2a into the switching area c via the connecting rod 2b , so that the piston-side cylinder chamber 14 via connection II with the one leading to the leakage oil line 11 Control line 10 connected and thus with the tank Γ is in operative connection. Since the cylinder space 16 on the piston rod side is still under the pressure of the control medium pump 9, the piston 15a moves in the direction of the cylinder space 14 on the piston side and adjusts the variable displacement pump via the piston rod 20 and the control piston 2a of the control valve 2 via the toggle rod 21 in the direction of the right Control piston chamber. As soon as the control piston 2a reaches the starting position b shown again, the connection of the piston-side cylinder space 14 to the line 10 connected to the tank via the leakage oil line limit is interrupted and further movement of the piston 15a of the parking cylinder 15 is thus stopped.

Wird der Steuerhebel Ic in Richtung des Pfeiles R bewegt, wird die Regelfeder id des Druckregelventiles Ii) vorgespannt und damit ein entsprechend hoher Steuerdruck in der Steuerleitung aufgebaut.If the control lever Ic is moved in the direction of the arrow R , the control spring id of the pressure control valve Ii) is pretensioned and a correspondingly high control pressure is built up in the control line.

Dieser Steuerdruck schiebt den Steuerkolben 3b des Zusatz-Steuerventiles 3 in die Schaltstellung c, so daß über den Steuerleitungszweig 7a, die zum rechten Steuerkolbenraum des Steuerventils 2 führende Steuerleitung Tb mit der Steuerleitung 7, in Verbindung steht und der Steuerkolben 2a infolge der Druckbeaufschlagung durch das Steuermittel in Richtung des Schaltbereiches c verschoben wird, und zwar ebenfalls um einen solchen Betrag bis die Kraft der Feder 18 der infolge der Steuerdruckbeaufschlagung auf den Steuerkolben 2a wirkenden Kraft das Gleichgewicht hält. Durch die Verschiebung des Steuerkolbens 2a in den Schaltbereich c ist der kolbenseitige Zylinderraum 14 mit dem Tank T verbunden, so daß sich der Kolbe·.: 15a infolge der Druckbeaufschlagung des koibenstangenseitigen Zylinderraumes 6 durch das Steuerdruckmittel in Richtung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 bewegt. Durch diese Bewegung des Kolbens 15a in Richtung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 wird die Verstellpumpe 12 um einen entsprechenden Betrag verstellt und über die Gelenkstange 21 der Steuerkolben 2a in Richtung seiner gezeigten Ausgangsstellung b verscho-This control pressure pushes the control piston 3b of the additional control valve 3 into the switching position c, so that the control line Tb leading to the right control piston chamber of the control valve 2 is connected to the control line 7 via the control line branch 7a, and the control piston 2a is connected to the control line 7 as a result of the pressurization Control means is shifted in the direction of the switching range c , also by such an amount until the force of the spring 18 of the force acting on the control piston 2a as a result of the control pressure is maintained in equilibrium. By shifting the control piston 2a into the switching area c , the piston-side cylinder chamber 14 is connected to the tank T , so that the piston 15a moves in the direction of the piston-side cylinder chamber 14 as a result of the pressurization of the piston rod-side cylinder chamber 6 by the control pressure medium. As a result of this movement of the piston 15a in the direction of the piston-side cylinder space 14, the variable displacement pump 12 is adjusted by a corresponding amount and, via the toggle rod 21, the control piston 2a is displaced in the direction of its starting position b shown.

ben. Mit Erreichen dieser Ausgangsstellung ist die Verbindung des kolbenseitigen Zylinderraumes 14 mit dem Tank unterbrochen und damit ein Stillstand des Kolbens 15a erreicht.ben. When this starting position is reached, the piston-side cylinder space 14 is connected to interrupted the tank and thus reached a standstill of the piston 15a.

Wird der Steuerhebel Xc wieder in die gezeigte Ausgangslage zuriickverstellt, und damit die Regelfeder Xd in ihre Ausgangsstellung entlastet, wird die Steuerleitung 7 zum Tank entlastet und damit mittels der Zentrierfedern 3a der Steuerkolben 3b des Zusatz-Steuerventiles 3 in die gezeigte Ausgangslage verschoben, in der die beiden kolbenseitigen Zylinderräume des Steuerventils 2 zum Tank entlastet sind. Durch das Fehlen des Steuerdruckes auf der rechten Seite des Steuerkolbens 2a wird dieser wieder infolge der noch vorgespannten Steuerfeder 18 in den Steuerbereich a verschoben, in dem der kolbenseitige Zylinderraum 14 mit der Druckmittelquelle 9 in Verbindung steht und sich demgemäß der Kolben 15a in Richtung des kolbenstangenseitigen Zylinderraumes 16 bewegt. Da diese Bewegung über die Gelenkstange 21, das Kupplungsglied 19 sowie über die Feder 18 und die Verbindungsstange 2b auf den Steuerkolben 2a übertragen wird, wird letzterer in seine Ausgangsstellung b verschoben, bei deren Erreichen der Kolben 15a sich wieder in Ruhestellung befindet.If the control lever Xc is moved back into the starting position shown, and thus the control spring Xd is relieved of its starting position, the control line 7 to the tank is relieved and the control piston 3b of the additional control valve 3 is moved into the starting position shown by means of the centering springs 3a the two piston-side cylinder chambers of the control valve 2 are relieved to the tank. Due to the lack of control pressure on the right side of the control piston 2a , the latter is shifted again as a result of the still pre-tensioned control spring 18 in the control area a , in which the piston-side cylinder chamber 14 is in connection with the pressure medium source 9 and accordingly the piston 15a is in the direction of the piston rod-side Cylinder space 16 moves. Since this movement is transmitted to the control piston 2a via the toggle rod 21, the coupling member 19 as well as the spring 18 and the connecting rod 2b , the latter is shifted to its starting position b , upon reaching which the piston 15a is again in the rest position.

Da das Zusatz-Steuerventil 3 den betreffenden Steuerkolbenraum des Steuerventils 2 jeweils unmittelbar mit dem Tank verbindet, kann sich die Länge de Steuerleitungen 6 und 7 zwischen dem Vorsteuerventil und dem Zusatzventil 3 auf die Steuerstellung de: Steuerkolbens 2a des Steuerventils 2 nicht nachteil ■■ auswirken. Die am Steuerkolben 2 wirkende Druckdiff renz reicht deshalb auch bei kleinen Vorsteuerdrücke aus, um diesen sicher in die vorgesehene Stellung ζ verschieben.Since the additional control valve 3 has the relevant control piston chamber of the control valve 2 in each case directly connects to the tank, the length of the control lines 6 and 7 between the pilot valve and the additional valve 3 to the control position de: control piston 2a of the control valve 2 is not disadvantageous ■■ impact. The pressure diff acting on the control piston 2 renz is therefore sufficient, even with small pilot pressures, to bring it safely into the intended position ζ shift.

Bei Verwendung des 3-Wegeventiles mit dnWhen using the 3-way valve with dn

i" Schaltstellungen nach Fig. 2 als Zusatz-Steuerven führt die vom Vorsteuerventil 1 kommende Steuerle lung 6 unmittelbar zum Steuerventil 2, ebenso d Steuerleitung 7. Durch die Leitungsabzweige 6c zui Anschluß I und 7c zum Anschluß 11 des Zusatz-Steuei "switching positions according to FIG. 2 as additional control valves leads from the pilot valve 1 coming Steuerle treatment 6 directly to the control valve 2, as well as d Control line 7. Through the branches 6c to connection I and 7c to connection 11 of the additional control

is ventiles wird, wenn die Steuerleitung 6 unter Steue druck steht und der Steuerkolben 3a in sein Schaltstellung a verschoben ist, die Steuerleitung 7 übe den Abzweig 7c unmittelbar über den Anschluß HI um der zum Tank führenden Leitung 22 mit dem Tan verbunden. Dasselbe gilt, wenn die Steuerleitung 7 unte Steuerdruck steht. In diesem Falle wird über de Abzweig 6c die Steuerleitung 6 mit dem Tan verbunden. Da sich das Zusatz-Steuerventil in unmitte barer Nähe des Steuerventiles befindet, ist sichergiis valves when the control line 6 is under control pressure is and the control piston 3a is moved into its switching position a, the control line 7 practice the branch 7c directly via the connection HI to the line 22 leading to the tank with the tan connected. The same applies when the control line 7 is below the control pressure. In this case, de Branch 6c, the control line 6 is connected to the Tan. Since the additional control valve is in the middle close to the control valve is safe

I^ stellt, daß sich der jeweilige Steuerkolbenraum wi kungsvoll zum Tank entspannt.I ^ represents that the respective control piston space wi relaxed towards the tank.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit einem als Druckregelventil arbeitenden VorsteuerventiL wobei der Steuerdruck den Steuerkolben des Steuerventils gegen die Kraft einer Steuerfeder verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Steuerflüssigkeit beaufschlagbaren, an beiden Enden des Steuerkolbens (2a) vorgesehenen Steuerräume über ein vom Steuerdruck gleichzeitig zu betätigendes hydraulisch betätigtes in Nähe des Steuerventils (2) angeordnetes Zusatz-Steuerventil (3) handelsüblicher Bauart unmittelbar zum Tank (T) entlastbar sind.1. Hydraulically operated control valve with a pilot valve working as a pressure regulating valve, the control pressure displacing the control piston of the control valve against the force of a control spring, characterized in that the control spaces, which can be acted upon by the control fluid and are provided at both ends of the control piston (2a) via a control pressure, simultaneously hydraulically operated additional control valve (3) of commercially available design arranged in the vicinity of the control valve (2 ) can be relieved directly to the tank (T). 2. Hydraulisch betätigtes Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Entlastung der Steuerräume des Steuerventils (2) dienende hydraulisch betätigte Zusatz-Steuerventil (3J als 5-Wegeventil mit drei Schaltstellungen (a. b. c) ausgebildet ist, wobei in dessen Ausgangsstellung (b) die beiden Steuerräume des Steuerkolbens (2a) des Steuerventils (2) mit dem Tank (T) in Verbindung stehen und in den Endschaltstellungen der eine Steuerraum des Steuerventils (2) über das Vorsteuerventil (la, 1 ty mit der Steuerdruckmittelquelle (9) und der andere Steuerraum mit dem Tank (T) in Verbindung steht2. Hydraulically operated control valve according to claim 1, characterized in that the hydraulically operated additional control valve (3J as a 5-way valve with three switching positions (from c) which serves to relieve the control chambers of the control valve (2) is designed, wherein in its initial position ( b) the two control chambers of the control piston (2a) of the control valve (2) are connected to the tank (T) and, in the end switch positions, one of the control chambers of the control valve (2) is connected to the control pressure medium source (9) via the pilot valve (la, 1 ty) and the other control room is in communication with the tank (T) 3. Hydraulisch betätigtes Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuerventil als 3-Wegeventil mit drei Schaltstellungen (a, b, c) ausgebildet ist, in dessen Ausgangsstellung (b) die Anschlüsse (1, II, III) untereinander abgesperrt sind und in dessen Endschaltstellung (a. c) jeweils der eine nicht vom Steuerdruck beaufschlagte Steuermittelraum des Steuerventils(2) mit dem Tank ("^verbunden ist.3. Hydraulically operated control valve according to claim 1, characterized in that the additional control valve is designed as a 3-way valve with three switching positions (a, b, c) , in the starting position (b) of which the connections (1, II, III) are shut off from one another and in its end switch position (a. c) the one central control chamber of the control valve (2) that is not acted upon by the control pressure is connected to the tank ("^.
DE19712147963 1971-09-25 Hydraulically operated control valve Expired DE2147963C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147963 DE2147963C3 (en) 1971-09-25 Hydraulically operated control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147963 DE2147963C3 (en) 1971-09-25 Hydraulically operated control valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147963A1 DE2147963A1 (en) 1973-03-29
DE2147963B2 DE2147963B2 (en) 1977-06-02
DE2147963C3 true DE2147963C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921977C3 (en) Valve device for controlling the pressure medium paths of a double-acting servo motor
DE2055801A1 (en) Hydraulic braking device for trailers
DE2107478A1 (en) Brake valve for a hydraulic brake system
DE2735559A1 (en) CONTROL UNIT FOR HYDRAULIC WORK EQUIPMENT
DE1600893B2 (en) CONTROL VALVE FOR CONNECTING THE AIR CYLINDER OF A WINCH BRAKE TO THE REVERSIBLE FEED CIRCUIT OF A HYDRAULIC WINCH MOTOR
DE2527330C2 (en) Five-way valve arrangement
DE2648608C3 (en) Control device for a differential cylinder
DE2147963C3 (en) Hydraulically operated control valve
DE2359755C2 (en) Hydraulic switching valve
EP0347562A2 (en) Safety valve
DE2161234A1 (en) Control device
DE2047977A1 (en) Arrangement for controlling controllable hydraulic pumps
DE4119297C2 (en) Hydraulic valve device for controlling idling, pressure limitation and load pressure compensation
EP1369596B1 (en) Hydraulic valve arrangement
WO1991019108A1 (en) Piston-cylinder control device
DE1776206C3 (en) In the event of a pressure medium failure, the control device for a hydraulic servo-force boosting device becomes effective
DE3508340A1 (en) Multi-way valve
DE2147963B2 (en) Hydraulically operated 3 position control valve - has pilot valve for pressurizing and exhausting pilot chambers
DE19522744B4 (en) Electro-hydraulic control device
DE4026849A1 (en) Producing control pressure in hydraulic plant - involves primary control valve to which control pressure conduit is connected
DE2207579C3 (en) Arrangement for controlling controllable hydraulic pumps
DE2101727A1 (en) Device for regulating the stroke of variable hydraulic pumps
DE2946274B1 (en) Hydraulic control device, in particular steering device
DE2121267A1 (en) Variable displacement pump with adjustment device
EP0052709A1 (en) Distributing valve