DE214661C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214661C
DE214661C DENDAT214661D DE214661DA DE214661C DE 214661 C DE214661 C DE 214661C DE NDAT214661 D DENDAT214661 D DE NDAT214661D DE 214661D A DE214661D A DE 214661DA DE 214661 C DE214661 C DE 214661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
heating
gases
coke
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214661D
Other languages
German (de)
Publication of DE214661C publication Critical patent/DE214661C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Jig 214661 -' KLASSE 26«. GRUPPE- Jig 214661 - ' CLASS 26 «. GROUP

MARTIN & PAGENSTECHER G. m. b. H.MARTIN & PAGENSTECHER G. m. B. H.

und KARL MEITZLER in MÜLHEIM a. Rh.and KARL MEITZLER in MÜLHEIM a. Rh.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1906 ab.Patented in the German Empire on January 6, 1906.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Gaserzeugung in aufrechtstehenden Retorten im Dauerbetrieb.The present invention relates to gas generation in upright retorts in continuous operation.

Es ist eine bekannte Tatsache, daß bei der Destillation von bituminösen Materialien zwecks Gewinnung der in denselben enthaltenen flüchtigen Bestandteile, die entstehenden Gase, wenn sie länger mit den heißen Retortenwandungen in Berührung sind oder lange Wege durch dieIt is a known fact that in the distillation of bituminous materials for the purpose of Extraction of the volatile constituents contained in the same, the resulting gases, if they are in contact with the hot retort walls for a longer period of time or have to walk long distances through them

ίο glühende Kohle oder Koke zurücklegen müssen, durch Ausscheidung von Kohlenstoff und Bildung von Naphtalin in kohlenstoffärmere, weniger leucht- aber heizkräftige Gase umgewandelt werden.ίο have to put back glowing coal or coke, by excretion of carbon and formation of naphthalene in lower carbon, less luminous but heating gases are converted.

Ferner ist bekannt, daß das in solchen Materialien enthaltene Ammoniak durch die hohen Hitzegrade in seine Bestandteile zerlegt bzw. in Zyanwasserstoff umgewandelt wird.It is also known that the ammonia contained in such materials by the high Heat degrees is broken down into its components or converted into hydrogen cyanide.

Schließlich ist auch bekannt, daß die zum Abdestillieren der schweren Kohlenwasserstoffe erforderliche Destillationstemperatur eine verhältnismäßig niedere ist und weit unter derjenigen Temperatur liegt, welche jetzt bei den üblichen Destillationsverfahren und -vorrichtungen angewendet wird. Die hohen Temperaturen sind aber erforderlich, damit auch die leuchtschwachen, aber heizkräftigen Gase ausgetrieben werden können. Die bekannten aufrecht stehenden Retortenofen sind unten offen und durch Wasser abgeschlossen, in dem der glühende Koks gelöscht wird. Eine Ausnutzung der in der glühenden Koke enthaltenen Wärme war deshalb natürlich ausgeschlossen, und die darin enthaltenen Wärmemengen gingen vollständig verloren.Finally, it is also known that the heavy hydrocarbons are distilled off required distillation temperature is a relatively low one and well below that Temperature is what is now in the usual distillation processes and devices is applied. The high temperatures are necessary, however, so that the weakly luminous but heating gases are expelled can be. The well-known upright retort furnaces are open at the bottom and closed by water, in which the glowing coke is extinguished. An exploitation the heat contained in the glowing coke was therefore of course excluded, and the The amount of heat contained therein was completely lost.

4040

4545

Die Vermeidung vorstehend angeführter Mängel und Übelstände wird durch die vorliegende Erfindung angestrebt. Der Erfindungsgedanke, der dem neuen Verfahren und den Vorrichtungen zugrunde liegt, besteht darin, daß die Schicht der Destillationsmaterialien aus ihrem kalten Zustande systematisch so erwärmt wird, daß die Temperaturen der einzelnen Zonen den zu. erzeugenden Gasen entsprechend geregelt werden. Die Materialien werden also durch Zonen verschiedener Erwärmung geführt, und hierbei sind Vorkehrungen getroffen, die Temperatur in den einzelnen Zonen nach Möglichkeit dauernd auf der gleichen Höhe zu erhalten. Diese Erwärmung der Destillationsmaterialien hat eine Destillation zur Folge, die der Theorie nahezu gleichkommt.The avoidance of the deficiencies and shortcomings listed above is ensured by the present Invention sought. The idea of the invention, the new method and the devices is based on the fact that the layer of distillation materials consists of their cold conditions is systematically heated so that the temperatures of the individual zones to. generating gases are regulated accordingly. So the materials are going through Zones of different heating led, and here precautions are taken, the temperature to be kept at the same height in the individual zones whenever possible. This heating of the distillation materials results in distillation, which is the theory almost equals.

Die Gaserzeugung findet also in einem Dauerbetrieb statt. Diese Methode ist nicht neu; die bekannten Verfahren haben jedoch Mängel, die nachstehend angegeben sind. Das von oben nach unten sinkende Material durchläuft auf seinem Wege Zonen, die in ihrer Temperatur allmählich bis zur höchsten Temperatur ansteigen. Die Ableitung der Gase erfolgt an höchster Stelle, mithin werden die in den heißesten Zonen· entwickelten schwerflüchtigen, aber leuchtschwachen Gase mit den leichtflüchtigen, aber leuchtstarken, schweren Kohlenwasserstoffen innerhalb der Retorte sich vermischen, zum Nachteil der letzteren. Noch schädlicher ist die Erzeugung des Wassergases bei den bekannten Verfahren dadurch, daß der glühende Koks in das Wasser des die untere Öffnung der Retorte abschließenden Wasser-The gas generation therefore takes place in continuous operation. This method is not new; however, the known methods have shortcomings which are indicated below. That from above Material sinking downwards passes through zones on its way which are in their temperature gradually increase to the highest temperature. The gases are discharged on highest point, therefore the non-volatile, developed in the hottest zones but low-luminosity gases with the volatile, but high-luminosity, heavy hydrocarbons mix within the retort, to the detriment of the latter. The generation of the water gas is even more harmful in the known method in that the glowing coke in the water of the lower Opening of the retort final water

abschlusses fällt und eine unregelbare große Menge Wasserdampf erzeugt.closure falls and generates an unregulated large amount of water vapor.

Von diesen Verfahren weicht das vorliegende wesentlich ab.The present one differs significantly from these methods.

In den Zonen der niederen Temperatur werden zunächst die leichtflüchtigen, schweren Kohlenwasserstoffe, die dem Gase die größte Leuchtkraft verleihen, ausgetrieben werden. In derjenigen Zone, von welcher anzunehmenIn the zones of low temperature, the volatile, heavy ones are the first to appear Hydrocarbons, which give the gas the greatest luminosity, are driven out. In the zone from which to assume

ίο ist, daß die Materialien von allen schweren Kohlenwasserstoffen befreit sind, wird das so erhaltene Gas ans dem Destillationsraume abgeführt. Hierdurch wird verhindert, daß die leuchtkräftigen, schweren Kohlenwasserstoffe übermäßiger Hitze ausgesetzt und zersetzt werden; außerdem wird das Entweichen nicht permanenter Gase verhindert.ίο is that the materials are heavy from all Hydrocarbons are freed, the gas thus obtained is discharged to the distillation room. This prevents the bright, heavy hydrocarbons from being exposed to excessive heat and decomposing will; in addition, the escape of non-permanent gases is prevented.

Die zum großen Teil entgasten Materialien gelangen nunmehr in die Zonen hoher und höchster Temperatur und werden in diesen bis zur vollständigen Verkokung auch von den schwerer flüchtigen leuchtschwachen, aber heizkräftigen Gasen befreit. Die Ableitung der Gase durch ein oder mehrere Rohre aus die Wärme gut leitendem Material hat weiter zur Folge, daß durch Leitung die Wärme auf die höhergelegenen Schichten der Destillationsmaterialien übertragen wird und die austretenden Gase ihre Wärme zum größten Teil an die neu zugeführten Materialien abgeben. Der glühende Koks wird auch hier abgekühlt, aber schon innerhalb der Retorte vor seinem Austritt. Die Abkühlung erfolgt zunächst dadurch, daß der glühende Koks umgekehrt von innen nach außen seine Wärme durch metallische Leitung zur Vorwärmung der Sekundärluft abgibt. Hierdurch wird schon eine derartige Abkühlung des Kokses herbeigeführt, daß seine Brechung innerhalb der Retorte vorgenommen werden kann. In den gebrochenen, aber noch glühenden Koks wird ein regelbarer Dampfstrahl eingeblasen, der unter Abkühlung des Kokses sich selbst erwärmt und nach oben strömend die heißeste Zone durchstreicht und Wassergas bildet. Schließlich vermengt sich das Wassergas vor seinem Eintritt in die Ableitungsrohre mit den von oben nach unten und den von unten nach oben strömenden Kohlenwasserstoffen. Hierdurch wird nicht nur eine größere Gasmenge erzielt, sondern auch ein Gas, das hinsichtlich Leucht- und Heizkraft gleichwertig ist.The largely degassed materials now reach the higher and higher zones highest temperature and are also used in these up to complete coking Less volatile, weakly luminous, but powerful gases are released. The derivation of the Gases through one or more pipes made of the heat-conductive material has to go on to As a result, the heat is transferred to the higher layers of the distillation materials and the exiting layers by conduction Gases give off most of their heat to the newly supplied materials. The glowing coke is also cooled here, but already within the retort before it emerges. The cooling takes place initially by that the glowing coke reversed its heat from inside to outside by metallic Provides line for preheating the secondary air. This already becomes such a Cooling of the coke caused its breakage to take place within the retort can be. An adjustable jet of steam is blown into the broken, but still glowing coke, which cools it down of the coke heats itself up and flows through the hottest zone and flows upwards Forms water gas. Finally, the water gas mixes before it enters the discharge pipes with the hydrocarbons flowing from top to bottom and from bottom to top. This will not only achieved a larger amount of gas, but also a gas that is light and light Heating power is equivalent.

Die bekannten stehenden Retortenofen mit Dauerbetrieb können den angegebenen Erfolg nicht erzielen, weil die Ableitung der Gase an höchster Stelle erfolgt, und alle, selbst die heißesten Gase, die oberen Zonen durchströmen. Hierdurch ist eine systematische Regelung der Temperaturen innerhalb der Retorte unmöglich gemacht. Der Betrieb wird noch dadurch verschlechtert, daß die regellose Erzeugung übermäßig großer Dampfmengen in der heißesten Zone eine nachteilige Abkühlung des Materials verursacht und die Erzeugung von Wassergas beeinträchtigt. Die Versuche zur Regelung der Wassergaserzeugung haben wenig günstige Resultate gezeitigt, weil eine zu große Menge von Kohlensäure erzeugt wird, wodurch die Gasentwicklung, die Leucht- und Heizkraft des erzeugten Gases vermindert werden.The well-known standing retort furnace with continuous operation can achieve the stated success not achieve, because the discharge of the gases takes place at the highest point, and all, even those hottest gases flowing through the upper zones. This is a systematic regulation the temperatures inside the retort made impossible. The operation is made worse by the fact that the random generation Excessive amounts of steam in the hottest zone cause detrimental material cooling and generation affected by water gas. The attempts to regulate the generation of water gas did poor results produced because too large a quantity of carbonic acid is produced, whereby the gas development, the luminous and heating power of the generated gas is reduced will.

Ebenso fehlt den bekannten Einrichtungen eine zielbewußte Ausnutzung der vorhandenen überschüssigen Wärme an richtiger Stelle.Likewise, the known facilities lack a purposeful exploitation of the existing ones excess heat in the right place.

Ein Ofen zur Verwirklichung vorstehend beschriebenen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt:A furnace for realizing the method described above is shown in the drawing shown:

Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt nach A-B der Fig. 3 durch die gesamte Anordnung.Fig. Ι shows a vertical section according to AB of FIG. 3 through the entire arrangement.

Fig. 2 stellt einen Schnitt nach C-D der Fig. 3 dar.FIG. 2 shows a section along CD of FIG.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach E-F der Fig. 1.FIG. 3 is a section along EF of FIG. 1.

Fig. 4 stellt eine Draufsicht der Gesamtanordnung dar.Fig. 4 shows a top view of the overall arrangement.

Fig. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Anordnnng im Schnitt nach G-H der Fig. 6 undFIG. 5 shows a somewhat modified arrangement in section according to GH of FIGS. 6 and

Fig. 6 einen Schnitt nach /, K, L, M derFig. 6 is a section according to /, K, L, M of

Fig· 5·Fig · 5 ·

Der Ofen besteht aus einer senkrecht oder nur wenig geneigt stehenden Retorte, Kammer oder Schacht 1 beliebiger Querschnittsform. Die Retorte oder Kammer kann aus einem Ganzen bestehen, aber auch zwei- oder mehrteilig hergestellt \verden. Im letzteren Falle empfiehlt es sich, den zur Vorwärmung des Destillationsmaterials dienenden oberen Teil aus Eisen oder einem anderen, die Wärme gut leitenden Material herzustellen. Der Teil der tiefer liegenden Zonen hoher und höchster Temperatur muß jedoch unter allen Umständen aus einem feuerbeständigen Material gebildet werden. Die Form der Retorte, der Kammer oder des Schachtes ist im Querschnitt beliebig, polygonal, rektangulär, oval oder kreisrund und wird vorteilhaft derart ausgeführt, daß der Innenraum sich von oben nach unten allmählich bis in die heißeste Zone erweitert und dann zylindrisch in die Vorabkühlungszone übergeht. Die Form kann auch eine andere sein. Die obere Öffnung der Retorte oder Kammer wird durch einen sogenannten Gichtverschluß 3, welcher eine Materialzuführung während des Betriebes gestattet und doch den Eintritt von Luft verhindert, abgeschlossen. Die Konstruktion dieses Gichtverschlusses ist weiter unten beschrieben. Je nach der Größe der Retorte oder Kammer werden ein oder mehrere solcher Gichtverschlüsse angebracht. Den Gichtverschluß durchdringend, ragt von oben ein Rohr 2 in den Innenraum der Retorte oder Kammer 1 hinein. Dieses Rohr ist aus Eisen oder einem anderen Material, dasThe furnace consists of a vertical or only slightly inclined retort or chamber or shaft 1 of any cross-sectional shape. The retort or chamber can consist of a Consist as a whole, but can also be manufactured in two or more parts. In the latter case it is advisable to use the upper part, which is used to preheat the distillation material made of iron or another material that conducts heat well. The part of deeper lying zones of high and highest temperature must, however, under all circumstances be formed from a fire resistant material. The shape of the retort, the chamber or the shaft has any cross-section, polygonal, rectangular, oval or circular and is advantageously carried out in such a way that the interior space gradually extends from top to bottom extended into the hottest zone and then cylindrical into the pre-cooling zone transforms. The shape can also be different. The top opening of the retort or chamber is through a so-called gout seal 3, which a material feed during of operation is permitted and yet the entry of air is prevented. The construction of this gout stopper is described below. Depending on the size one or more such gout seals are attached to the retort or chamber. Penetrating the gout seal, a tube 2 protrudes from above into the interior of the retort or chamber 1. This tube is made of iron or some other material that

die Wärme gut leitet, verfertigt und dient zur Ableitung der ausgetriebenen Gase. In bekannter Weise zweigt von diesem Rohr ein Rohr 4 nach der Vorlage 5 ab, die einer besonderen Beschreibung nicht bedarf, weil sie dem Bekannten gegenüber neue Merkmale nicht aufweist. Das Rohr 2 ist in der Höhenrichtung verstellbar und deshalb durch ein Gegengewicht in bekannter Weise ausgeglichen.the heat conducts well, manufactures and serves to dissipate the expelled gases. In well-known Way branches off from this pipe a pipe 4 after the template 5, which is a special one Description is not required because it does not have any new features compared to the familiar. The pipe 2 is in the height direction adjustable and therefore balanced in a known manner by a counterweight.

An die untere öffnung der Retorte oder Kammer aus feuerbeständigem Material schließt sich ein Rohr 6 aus einem die Wärme gut leitenden Material an, welches die Abkühlungskammer des glühenden Kokses bildet. An dieses schließt nach unten der Ausfalltrichter 7 an, dessen Öffnung für gewöhnlich durch eine Klappe 8 (einen sogenannten Mortonverschluß) verschlossen gehalten wird. In dem oberen Teil des Ausfalltrichters 7 ist ein Koksbrecher 9 mit verstellbarer Maulweite gelagert, dessen Antriebswelle nach außen verlängert, mechanisch, etwa durch ein Zahnrädergetriebe 10, angetrieben wird. Unmittelbar vor der Ausfallöffnung mündet in den Ausfalltrichter ein Dampfrohr 11, durch das der Dampf zum vollständigen Ablöschen des gebrochenen, aber noch glühenden Kokses eingeblasen wird und, wie vorbeschrieben, zu Wassergas umgesetzt wird. . : "Closes to the lower opening of the retort or chamber made of fire-resistant material A tube 6 made of a material that conducts heat well and forms the cooling chamber of the glowing coke. At this closes down the discharge funnel 7, the opening of which is usually through a Flap 8 (a so-called Morton lock) is kept closed. In the upper one Part of the hopper 7 is a coke crusher 9 is mounted with adjustable mouth width, its Drive shaft extended outwards, mechanically, for example by means of a gear transmission 10, is driven. Immediately in front of the discharge opening opens into the discharge funnel Steam pipe 11 through which the steam to completely extinguish the broken, but still glowing coke is blown in and, as described above, converted to water gas will. . : "

Die Retorte oder Kammer wird in bekannter Weise mit einer Ummauerung versehen, in der die Züge für die Generatorheizgase und die Sekundärluft in bekannter Weise angebracht sind.The retort or chamber is walled in a known manner, in which attached the trains for the generator heating gases and the secondary air in a known manner are.

Die Heizgase liefert ein Generator 12 bekannter Bauart. Die Gase aus dem Generator ziehen durch die Öffnung 13 in den Heizraum 14 der Ummauerung, welcher die Retorte oder Kammer umgibt. In bekannter Weise wird ferner den Generatorgasen vorgewärmte Sekundärluft zugeführt, um sie zu verbrennen. Die Sekundärluft tritt durch ein Rohr 15 ein und durchstreicht die Züge 16, welche das Abkühlungsrohr 6 der Retorte oder Kammer umgeben. Es ist auch möglich, Rohr 6 mit dem ebenfalls aus einem guten Wärmeleiter hergestellten Körper der Züge 16 aus einem oder mehreren Stücken herzustellen. Der glühende Koks im. Innern der Retorte erwärmt also den Körper der Züge 16 und erhitzt hierdurch die durchstreichende Sekundärluft, bis dieselbe in den Zügen 17, welche die heißeste Zone der Retorte umgeben, ihre höchste Erwärmung erfährt und durch die Öffnungen 18 in den Heizraum 14 eintritt. Die zur vollkommenen Erwärmung in den Zügen 17 notwendigen Heizgase werden aus dem Heizraum durch die Züge 19 und 20 abgeleitet, um schließlich in den Kanal 21 zu gelangen, welcher die Züge 17 umgibt. Kanal 21 senkt sich dann nach unten und endet in dem Heizkanal 22 unterhalb des Dampferzeugerkessels 23. Nachdem die Heizgase auch hier ihre Arbeit verrichtet haben, steigen sie durch den Kanal 24 in den Schornstein 25. Selbstverständlich steht auch der Heizraum 14 durch eine Öffnung 26 mit dem Schornstein in Verbindung. Die Öffnungen der Ableitungskanäle 19, 20 und 24 können durch Klappen oder Schieber 27, 29 mehr, oder weniger abgeschlossen werden, um dadurch die Heizwirkung der Generatorgase in den ver- ., schiedenen Zonen im Innern der Retorte oder Kammer so zu regeln, daß ein stufenförmiges Ansteigen der Temperatur von oben nach unten stattfindet und die Temperatur in jeder einzelnen Zone möglichst auf gleicher Höhe gehalten wird. Zum gleichen Zweck kann noch ein Schieber 30 im oberen Teile des Heizraumes angebracht werden. Ferner aber dienen diese Schieber dazu, eine geringere oder größere Menge von Generatorgasen in die Züge zum Vorwärmen der Sekundärluft sowie zum Erwärmen des Wassers im Dampferzeuger 23 zu leiten. Der Dampferzeuger 23 befindet sich unterhalb des Aschenkastens des Generators und wird durch die heißen Generatorgase im Kanal 22 unterhalb des Erzeugers erwärmt. An den Dampferzeuger 23 ist ein Ableitungsrohr 31 angeschlossen, das das Dampfrohr 11 am Ausfalltrichter der Retorte oder Kammer 7 mit dem Dampferzeuger 23 verbindet. In diese Leitung ist ein Hahn 32 und ein Manometer 33 vorteilhaft zur genauen Regelung der in die Retorte einzuleitenden Dampfmenge eingeschaltet. Ferner ist am Rohr 31 eine Abzweigung 34 angeschlossen, welche dazu dient, Dampf unter den Rost 35 des Generators 12 zum Ansaugen der Primärluft und zur Granulierung der Schlacke im Generator zu blasen. An den Dampferzeuger 23 können ferner noch ein Wasserstandsrohr und ein Speiserohr zur Einführung von Wasser angebracht werden. Da die Anbringung dieser Armaturen allgemein bekannt ist, so ist von einer Darstellung Abstand genommen worden. Außer der Dampfzuleitung in dem unteren Teil des Ausfalltrichters 7 kann auch eine Dampfleitung in die Einfüllöffnung unterhalb des Gichtverschlusses eingeführt werden. Die Dampfzuleitung in die Einfüllöffnung hat den gleichen Zweck, wie diejenige in die Ausfallöffnung beim Öffnen des Verschlusses 8. Dieser Zweck besteht darin, daß beim Öffnen der Verschlüsse ein kräftiger Dampfstrahl eingeleitet wird, der unten gegen die Öffnung gerichtet ist, um dadurch die von außen nach dem Innern der Retorte strömende Luft mechanisch wieder zurückzudrängen, um jeglichen Eintritt von Luft in die gaserfüllten Räume der Retorte zu verhindern. Auf diese Weise wird Explosionen im Innern der Retorte vorgebeugt werden.
Um die Dampfeinströmung beim Freigeben
The heating gases are supplied by a generator 12 of known type. The gases from the generator draw through the opening 13 into the heating space 14 of the wall surrounding the retort or chamber. In a known manner, preheated secondary air is also supplied to the generator gases in order to burn them. The secondary air enters through a pipe 15 and passes through the passages 16 which surround the cooling pipe 6 of the retort or chamber. It is also possible to manufacture tube 6 with the body of the cables 16, also made from a good heat conductor, from one or more pieces. The glowing coke in the. Inside the retort thus heats the body of the puffs 16 and thereby heats the secondary air passing through until it is heated to the highest level in the puffs 17, which surround the hottest zone of the retort, and enters the heating room 14 through the openings 18. The heating gases necessary for complete heating in the flues 17 are discharged from the heating room through the flues 19 and 20 in order to finally reach the duct 21 which surrounds the flues 17. Channel 21 then sinks down and ends in the heating channel 22 below the steam generator boiler 23. After the heating gases have done their work here too, they rise through channel 24 into the chimney 25. Of course, the heating room 14 also stands through an opening 26 connected to the chimney. The openings of the discharge channels 19, 20 and 24 can be closed more or less by flaps or slides 27, 29 in order to regulate the heating effect of the generator gases in the different., Different zones inside the retort or chamber so that a there is a gradual increase in temperature from top to bottom and the temperature in each individual zone is kept at the same level as possible. For the same purpose, a slide 30 can be attached in the upper part of the boiler room. Furthermore, however, these slides serve to direct a smaller or larger amount of generator gases into the trains for preheating the secondary air and for heating the water in the steam generator 23. The steam generator 23 is located below the ash pan of the generator and is heated by the hot generator gases in the channel 22 below the generator. A discharge pipe 31 is connected to the steam generator 23 and connects the steam pipe 11 on the discharge funnel of the retort or chamber 7 to the steam generator 23. A cock 32 and a manometer 33 are advantageously switched on in this line for precise control of the amount of steam to be introduced into the retort. Furthermore, a branch 34 is connected to the pipe 31, which is used to blow steam under the grate 35 of the generator 12 to suck in the primary air and to granulate the slag in the generator. A water level pipe and a feed pipe for introducing water can also be attached to the steam generator 23. Since the attachment of these fittings is well known, no representation has been made. In addition to the steam supply line in the lower part of the discharge funnel 7, a steam line can also be introduced into the filling opening below the top closure. The steam supply line in the filling opening has the same purpose as that in the discharge opening when opening the closure 8. This purpose is that when opening the closure, a powerful jet of steam is introduced, which is directed at the bottom against the opening to thereby prevent the outside to mechanically push back air flowing into the interior of the retort in order to prevent any entry of air into the gas-filled spaces of the retort. This will prevent explosions inside the retort.
About the influx of steam when releasing

der Öffnungen selbsttätig eintreten zu lassen, werden die Absperrorgane in der Dampfzuleitung mit den Abschlußorganen der Öffnungen in mechanische Verbindung gebracht, so daß beim Abheben der Verschlußorgane gleichzeitig das Öffnen der Absperrorgane in den Dampfzuleitungen bewirkt wird.The shut-off devices in the steam supply line allow the openings to enter automatically brought into mechanical connection with the closure organs of the openings, so that when lifting the closure members at the same time opening the shut-off members in the Steam supply lines is effected.

In den Fig. 7 bis 9 ist beispielsweise eine Anordnung der vorbezeichneten Art an einem Gichtverschlusse und in den Fig. 10 bis 12 eine ebensolche für den Verschluß an der Ausfallöffnung dargestellt.In FIGS. 7 to 9, for example, an arrangement of the aforementioned type is on a Gout closures and in FIGS. 10 to 12 a similar one for the closure at the discharge opening shown.

Der Gichtverschluß ist in Fig. 7 im Schnitt gezeichnet. Auf einem gußeisernen Fuß 40, der unmittelbar auf die Mündung der Retorte oder Kammer 1 aufgesetzt ist, ruht der ringförmige Füllrumpf 41 und im Innern desselben der passend gestaltete \rerschlußkörper und Verteiler 42. Letzterer ist fest verbunden mit der inneren Glocke 43, welche in die Öffnung der mit dem Abzugsrohr 2 fest verbundenen Tasse 44 hineinreicht. An ihrem äußeren Mantel trägt die innere Glocke 43 eine Tasse 45, in deren Öffnung von oben der innere Mantel 46 der äußeren Glocke hineinhängt, während der äußere Mantel 47 derselben Glocke in die Öffnung einer am Füllrumpf 41 befestigten Tasse 48 hineinreicht. Sämtliche Tassen 44, 45 und 48 sind mit Wasser gefüllt, wodurch während des Betriebes ein luftdichter Abschluß herbeigeführt ist. Die äußere Glocke 46, 47 ist an einem Ringe 49 aufgehängt und kann mittels über Rollen 50 geleiteter Drahtzüge oder Ketten 51 (Fig. 8), an deren Ende ein Ausgleichgewicht 52 angehängt ist, nach Belieben gehoben und' gesenkt werden. Die innere Glocke 43 ist an Draht- oder Kettenzügen 53 aufgehängt und ebenfalls durch ein Gewicht ausgeglichen. Auch diese Züge sind über Leitrollen 50 geführt, die mit den erster en auf einer Achse sitzen. Die Dampfleitung 54 mündet in den Füllrumpf 41 und kann durch ein Ventil oder Hahn 55 geöffnet und geschlossen werden. An dem Hahn 55 ist ein Arm mit Schlitzöffnung 56 befestigt. Durch die Schlitzöffnung ist der Draht- oder Kettenzug hindurchgesteckt und an dieser Stelle oberhalb und unterhalb der Schlitzöffnung mit Mitnehmerscheiben ausgerüstet, so daß beim Anheben der äußeren Glocke und Sinken des Gewichtes 52 der Arm 56 nach unten gedreht wird, wodurch ein Öffnen des Ventils verursacht wird. Hierdurch wird also beim Auffüllen frischen Destillationsmaterials der Füllrumpf ständig mit Dampf angefüllt werden. Die Dampfzuströmung wird so lange aufrecht erhalten, bis die äußere Glocke wieder in ihren Wasser abschloß hineingesenkt wird, wodurch jeglicher Luftzutritt in das Innere des Füllrumpfes vermieden worden ist.The gout seal is shown in section in FIG. On a cast-iron base 40 which is placed directly on the mouth of the retort, or chamber 1, the annular storage hopper rests 41 and the interior of the suitably shaped \ r erschlußkörper and distributor of the same 42. The latter is integral with the inner bell 43, which in the opening of the cup 44, which is firmly connected to the exhaust pipe 2, extends into it. On its outer jacket, the inner bell 43 carries a cup 45, into the opening of which the inner jacket 46 of the outer bell hangs from above, while the outer jacket 47 of the same bell extends into the opening of a cup 48 attached to the filling body 41. All cups 44, 45 and 48 are filled with water, whereby an airtight seal is brought about during operation. The outer bell 46, 47 is suspended from a ring 49 and can be raised and lowered as desired by means of wire pulls or chains 51 (FIG. 8) guided over rollers 50 and at the end of which a balance weight 52 is attached. The inner bell 43 is suspended from wire or chain hoists 53 and is also balanced by a weight. These trains are also guided via guide rollers 50, which sit on the same axis with the first ones. The steam line 54 opens into the filling hull 41 and can be opened and closed by a valve or cock 55. An arm with a slot opening 56 is attached to the tap 55. The wire or chain hoist is inserted through the slot opening and equipped with drive plates above and below the slot opening so that when the outer bell is raised and the weight 52 falls, the arm 56 is rotated downwards, causing the valve to open . As a result, when fresh distillation material is topped up, the filling hull will be constantly filled with steam. The steam flow is maintained until the outer bell is lowered into its water again, whereby any air entry into the interior of the filling hull has been avoided.

Nach dem Schließen der äußeren Glocke wird die innere Glocke mit dem Verschlußkörper 42 gehoben, und das frische Destillationsmaterial. fällt in den Innenraum der Retorte oder Kammer i.After the outer bell has been closed, the inner bell with the closure body 42 raised, and the fresh distillation material. falls into the interior of the retort or chamber i.

Die Abschließung der Ausfallöffnung des Rumpfes 7 geschieht in bekannter Weise durch einen Mortonverschluß. Bei diesem wird bekanntlich die Verschlußklappe 8 durch einen Hebel 57 gegen die Ränder der Mündung des Ausfallrumpfes 7 gedrückt und der Hebel durch eine Klinke 58 in seiner Lage festgehalten. Die Überfallklinke 58 ist um einen Zapfen 59 drehbar gelagert. Dieser Drehzapfen kann also beispielsweise nach oben verlängert und mit dem Küken 60 eines Abschlußhahnes in der 75 ■ Dampfleitung 11 fest verbunden werden. Soll also der Deckel 8 abgehoben werden, so muß zunächst der Exzenterhebel 61 zurückgedreht werden. Hierauf wird die Klinke 58 von dem Verschlußbügel 57 abgedreht. Die Drehung der Klinke wird durch ihren Bolzen 59 auf das Küken 60 in der Dampfleitung 11 übertragen und letztere zum Dampfeinlaß in die Ausfallöffnung geöffnet. Schon jetzt wird also die Ausfallöffnung mit Dampf angefüllt, noch ehe der Deckel 8 von der Öffnung abgehoben worden ist. Letzteres kann erst geschehen, nachdem der Verschlußbügel 57 zur Seite gedreht ist. Der Ausfall des abgelöschten Kokses geschieht also während der Innenraum des Ausfallrumpfes 7 vollständig mit Dampf angefüllt ist. Der Dampfeinlaß wird ebenso erst dann wieder unterbrochen, wenn der Deckel auf die Mündung aufgesetzt, durch den Bügel 57 angepreßt und dieser in seiner Verschlußlage durch die übergedrehte Klinke 58 gesperrt ist. Durch die Sperrklinke 58 aber wurde gleichzeitig das Küken 60 in der Dampfleitung 11 in die Verschlußlage zurückgebracht.The closure of the opening of the fuselage 7 is done in a known manner a Morton lock. In this is known to be the closure flap 8 by a Lever 57 pressed against the edges of the mouth of the failure hull 7 and the lever through a pawl 58 held in place. The holdover pawl 58 is around a pin 59 rotatably mounted. This pivot pin can for example be extended upwards and with the plug 60 of a shut-off valve in the 75 ■ steam line 11 are firmly connected. Intended to so the cover 8 is lifted off, the eccentric lever 61 must first be turned back will. The pawl 58 is then unscrewed from the locking bracket 57. The rotation the pawl is transmitted to the plug 60 in the steam line 11 by its bolt 59 and the latter opened for steam inlet into the discharge port. So the The discharge opening is filled with steam before the cover 8 has been lifted from the opening is. The latter can only happen after the locking bracket 57 has been turned to the side. The failure of the quenched coke thus occurs during the interior of the failure hull 7 is completely filled with steam. The steam inlet is also only interrupted again when the lid is on the Muzzle attached, pressed by the bracket 57 and this in its closed position is blocked by the over-turned pawl 58. By the pawl 58 but was at the same time the plug 60 in the steam line 11 is brought back into the closed position.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: The device works as follows:

Es sei angenommen, daß der Betrieb schon begonnen habe und der ganze Raum vom Koksbrecher bis zum Gichtverschluß mit Material angefüllt ist. Die Verteilung der Temperatur ist derartig, daß an der Einfüllöffnung schwarze Kohle liegt, die von den schon zum größten Teil abgekühlten Generatorgasen und von außen -und von den im Innern aufsteigenden warmen Gasen erwärmt wird, und zwar um so mehr, je tiefer und entfernter sie von der Einfüllöffnung liegt, bis sie allmählich in Rotglut übergeht. In dieser Zone schon wird die Entgasung der leichtflüchtigen, schweren Kohlenwasserstoffe beginnen. Da die obere Öffnung gasdicht abgeschlossen ist, so müssen die ausgetriebenen Gase nach unten in die wärmeren Zonen streichen, bis sie die untere Kante des Ableitungsrohres 2 passiert haben. An dieser Stelle vereinigen sie sich mit allen Gasen, die in den einzelnen Zonen abdestilliert worden sind. Mit der Entgasung beginnt einIt is assumed that the operation has already started and the whole room is from The coke crusher is filled with material up to the gout seal. The distribution of temperature is such that there is black coal at the filler opening, which is already used by the Most of the cooled generator gases and from the outside - and from the rising inside warm gases are heated, and the more the deeper and further away they are from the filling opening until it gradually turns red. In this zone already is the degassing of the volatile, heavy hydrocarbons begins. Since the top Opening is sealed gas-tight, the expelled gases must go down into the Paint warmer zones until they have passed the lower edge of the discharge pipe 2. At this point they combine with all gases that are distilled off in the individual zones have been. A begins with the degassing

Blähen der Kohle, welches aber infolge des sich nach unten erweiternden Raumes keine üblen Folgen, z. B. durch Festsetzen oder -Backen, hat. Das Herabsinken in dem ringförmigen Räume zwischen Retortenwandung und Ab-. leitungsrohr geht deshalb glatt vonstatten. Wie schon angegeben wurde, findet die Erwärmung der Kohle im Vorwärmraume nicht nur von außen statt, sondern auch von denExpansion of the coal, which is not a problem due to the space expanding downwards Consequences, e.g. B. by setting or baking has. The sinking in the ring-shaped Spaces between the retort wall and the exit. line pipe therefore runs smoothly. As already stated, the heating of the coal in the preheating room takes place not only from the outside, but also from the

ίο ausströmenden Gasen, auch von denjenigen, welche durch das Rohr 2 in überhitztem Zu-. stände abgeleitet werden. Die überschüssige Wärme dieser Gase wird von dem die Wärme gut leitenden Material des Ableitungsrohres aufgenommen und in der Vorwärmzone an die Kohle wieder abgegeben, welche deshalb gleichmäßig von allen Seiten erwärmt wird. Die überhitzten Gase im Ableitungsrohr erfahren also eine Abkühlung zugunsten der im Vorwärmraume befindlichen Kohle. Die Kohle . senkt sich tiefer und gelangt schließlich in den Raum der Verkokungszone, welche von außen durch die Generatorgase, die beim Zusammentreffen mit der stark erhitzten Sekundärluft verbrannt werden, zu höchster Temperatur erwärmt wird. In diesem Räume erfolgt nun die vollständige Entgasung der Kohle, und die wenigen Leuchtschwachen, aber heizkräftigen Gase werden in dieser Zone vollständig ausgetrieben. ίο escaping gases, also from those which through the pipe 2 in overheated Zu-. stands can be derived. The excess The heat of these gases is taken from the heat-conducting material of the discharge pipe taken up and given back to the coal in the preheating zone, which is why is heated evenly from all sides. Experience the overheated gases in the discharge pipe thus a cooling in favor of the coal located in the preheating space. The coal . descends deeper and eventually reaches the Space of the coking zone, which is generated from the outside by the generator gases when they meet burned with the strongly heated secondary air, heated to the highest temperature will. In this space the coal is now completely degassed, and the A few weakly luminous, but powerful gases are completely expelled in this zone.

. Im regulären Betrieb ist das Destillationsmaterial innerhalb der Retorte fast ununterbrochen in Bewegung, so daß ein Backen der Kohle nur wenig, bei einiger Aufmerksamkeit überhaupt nicht vorkommen kann. Dieser Umstand begünstigt die Abkühlung des weißglühenden Kokses im Abkühlungsraume unterhalb der Verkokungszone. Hier wird die Wärme noch durch das schlecht leitende Material der Retorte nach den Zügen geleitet, so daß die Retorte selbst keine plötzliche Abkühlung erfährt. Im darauffolgenden Räume 6, dessen Wandungen aus Metall bestehen, wird natür-■ lieh die Abkühlung des Kokses noch weiter und kräftiger gefördert. Die dem Koks entzogene Wärme geht aber nicht verloren, sondern wird durch die Wandungen der von der Sekundärluft durchzogenen Züge 16 aufgenommen und durch Strahlung und Leitung an die Sekundärluft abgegeben, welche durch das Rohr 15 in die Züge 16 eingetreten war. Die Glut des Kokses ist dadurch so herabgemindert, daß derselbe durch einen Brecher 9, der von' außen durch die Zahnräder 10 angetrieben wird, leicht gebrochen werden kann. Der gebrochene Koks fällt in den Ausfalltrichter 7 und füllt diesen bis zum Abschlußdeckel 8 an. Sobald dieser Raum 7 gefüllt ist, wird Dampf durch das Rohr 11 durch Öffnen des Hahnes 32 zugeleitet. Hierdurch wird der Koks vollständig abgelöscht, so daß er beim Öffnen der Klappe 8 in schwach glühendem Zustande aus de Retorte fällt. Der Dampf strömt bei geschlossener Ausfallöffnung durch den Koks nach oben in die heißeren Zonen und erwärmt sich hier "schon im Abkühlungsraum 6 und in der Verkokungszone bis zu einem so hohen Grade, daß er sich in Wassergas verwandelt. In der Zone, in der von oben die schweren Kohlenwasserstoffe nach dem Ableitungsrohr strömen, vermischt sich das Wassergas mit diesen Kohlenwasserstoffen, so daß es mit den Kohlenwasserstoffen als nutzbares Gas, die Menge des durch Destillation erzeugten Gases vermehrend, die Retorte verläßt.. In normal operation, the distillation material within the retort is almost uninterrupted in motion, so that the charcoal can only bake a little and, with a little attention, not at all. This This fact favors the cooling of the incandescent coke in the cooling room below the coking zone. Here the heat is absorbed by the poorly conductive material of the Retort passed after the trains, so that the retort itself does not experience any sudden cooling. In the following room 6, the walls of which are made of metal, natural ■ lent the cooling of the coke still further and more vigorously promoted. The one withdrawn from the coke Heat is not lost, however, but is instead dissipated by the secondary air through the walls continuous trains 16 and added by radiation and conduction to the secondary air released, which had entered the trains 16 through the pipe 15. The embers of the Coke is thereby reduced so that the same through a crusher 9, from 'outside driven by the gears 10 can be broken easily. The broken one Coke falls into the discharge funnel 7 and fills it up to the cover 8. As soon this space 7 is filled, steam is fed through the pipe 11 by opening the tap 32. As a result, the coke is completely extinguished, so that when the flap 8 is opened falls from the retort in a faintly glowing state. The steam flows when the closed The outlet opening through the coke upwards into the hotter zones and heats up here "already in the cooling room 6 and in the coking zone to such an extent that it turns into water gas. In the zone in which from above the heavy hydrocarbons flow after the discharge pipe, the water gas mixes with these hydrocarbons, so that it is using the hydrocarbons as the usable gas, increasing the amount of gas produced by distillation that Retort leaves.

Aus vorstehender Beschreibung der Wirkungsweise geht hervor, daß der regelrechte Betrieb .von einer genauen Verteilung der von außen zur Erwärmung. eingeführten Heizgase abhängig ist. Es ist unbedingt notwendig, daß die Temperaturen in der Vorwärmzone und in den Zonen zur Austreibung der schweren Kohlenwasserstoffe gewisse Grenzen nicht überschreiten. Es ist notwendig, daß in der Verkokungszone die höchsten Temperaturen herrsehen, welche die Austreibung der schwerflüchtigen leuchtschwachen, aber heizkräftigen Gase verursachen, so daß der aufsteigende Dampf, der dem glühenden Kokse in der Verkokungszone Wärme entzieht, die Temperatur nicht zu stark herabmindert. Diese Regelung in der Verteilung der Heizgase, welche beim Zusammentreffen des Generatorgases mit der heißen Sekundärluft infolge Verbrennens des ersteren ihre höchsten Temperaturen annehmen, wie sie bisher noch nie vorkamen, wird durch die Öffnungen ig, 20, 24 vermittelt. Diese Öffnungen befinden sich in verschiedenen Höhenlagen der Heizkammer 14 und können durch Schieber 27, 28, 29, 30 mehr oder weniger oder auch vollständig abgeschlossen werden. Die Öffnungen 19 und 20 leiten die Gase nach dem Kanal 21 zur Vorwärmung der Sekundärluft in den Zügen 17. Die in den Zügen 17 auf ihre höchste Temperatur gebrachte Sekundärluft tritt durch die Öffnungen 18 in den Heizraum 14 und vereinigt sich an dieser Stelle mit den Heizgasen, die aus dem Generator 12 kommen und durch den Kanal 13 in den Heizraum 14 eintreten, um gemeinsam den Heizraum 14 von unten nach oben zu durchstreichen. Es ist klar, daß die Heizwirkung der Heizgase in den Zügen 17 am größten sein wird, wenn sie schon in größeren Mengen durch den Kanal 19 abgeleitet werden, denn je höher die Generatorgase mit der Sekundärluft in der Heizkammer nach oben steigen, eine um so größere Abkühlung haben sie erfahren. Heizgase, die durch den Kanal 20 abgeleitet worden sind, werden deshalb in dem Kanal 21 schwächer wirken als die durch 19 abgeleiteten. So hat es der Bedienende vollständig in der Hand,The above description of the mode of operation shows that the proper Operation. From an accurate distribution of the outside for heating. imported heating gases is dependent. It is imperative that the temperatures in the preheating zone and Do not exceed certain limits in the zones for expelling the heavy hydrocarbons. It is necessary that the highest temperatures are in the coking zone, which cause the expulsion of the non-volatile, weakly luminous, but powerful gases, so that the rising Steam, which extracts heat from the glowing coke in the coking zone, the temperature does not diminish too much. This regulation in the distribution of the heating gases, which at Encounter of the generator gas with the hot secondary air as a result of the burning of the the former will assume their highest temperatures, as they have never happened before the openings ig, 20, 24 conveyed. These openings are at different altitudes the heating chamber 14 and can by slide 27, 28, 29, 30 more or less or also be completed in full. The openings 19 and 20 direct the gases after Channel 21 for preheating the secondary air in trains 17. The ones in trains 17 on their Secondary air brought to the highest temperature passes through the openings 18 into the boiler room 14 and unites at this point with the heating gases that come from the generator 12 and enter through the channel 13 into the heating space 14 to jointly the heating space 14 of to cross out from bottom to top. It is clear that the heating effect of the heating gases in the Trains 17 will be greatest when they have already been diverted in larger quantities through the channel 19 because the higher the generator gases rise with the secondary air in the heating chamber, the greater the cooling they found out. Heating gases that have been discharged through the channel 20 therefore become weaker in the channel 21 act as those derived by 19. So the operator has it completely in hand,

Claims (8)

durch Ableitung von genau zu bemessenden Heizgasmengen in den verschiedenen Höhenlagen der Heizkammer die Temperatur der Heizgase in den einzelnen Zonen der Retorte nach Bedarf zu regeln.by deriving precisely measured quantities of heating gas at different altitudes the heating chamber to regulate the temperature of the hot gases in the individual zones of the retort as required. Würde der Schieber 30 geöffnet werden, dann würden die Heizgase rascher durch die Öffnung 26 nach dem Kamine entweichen, als wenn der Schieber 30 geschlossen ist.If the slide 30 would be opened, then the heating gases would be faster through the Opening 26 to escape the chimney as if the slide 30 is closed. Es erübrigt sich noch zu erwähnen, daß an Stelle der Dampfzuführung zur Ablöschung des Kokses und gleichzeitiger Erzeugung von Wassergas im Innern der Retorte oder Kammer oder gleichzeitig mit der Dampfzuführung fertiges Wassergas in das Innere der Retorte oder Kammer eingeblasen werden kann, das sich in den ausströmenden schweren Kohlenwasserstoffen karburiert. Da das Wassergas in kaltem Zustände in die Retorte eingeführt werden kann, so würde auch durch dieses allein ein Abkühlen des Kokses und seine eigene Erwärmung stattfinden können, wodurch unter Umständen die Zuführung von Wasserdampf entbehrlich wird. Hinsichtlich der baulichen Anordnung empfiehlt es sich aber, auch bei alleiniger Einführung von Wassergas doch eine Dampfleitung" vorzusehen, die zugleich als Zuleitung für das Wassergas verwendet werden kann. In diesem Falle würde an geeigneter Stelle ein Dreiweghahn vorzusehen sein, durch den abwechselnd der Abschluß, die Zuführung von Wassergas oder von Dampf geregelt werden könnte. Wird Wassergas zugleich mit Wasserdampf in die Retorte eingeleitet, dann empfehlen sich getrennte Zuleitungen.Needless to say, instead of the steam supply for quenching of the coke and simultaneous generation of water gas inside the retort or chamber or, at the same time as the steam supply, finished water gas into the interior of the retort or chamber can be injected, which is in the escaping heavy hydrocarbons carburized. As the water gas is introduced into the retort in cold conditions can be, then by this alone a cooling of the coke and its own heating can take place, whereby the supply of water vapor may be unnecessary. Regarding the structural arrangement, however, it is advisable, even with the sole introduction of Water gas but a steam line "should be provided, which at the same time serves as a feed line for the water gas can be used. In this case, a three-way stopcock would be used at a suitable point to be provided by alternating the conclusion, the supply of water gas or could be regulated by steam. If water gas is simultaneously with water vapor in the Retort initiated, then separate feed lines are recommended. Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r ü c η ε :Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ r ü c η ε: i. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Leuchtgas, bei welchem die Kohle in eine aufrechtstehende Retorte oben eingeführt und nach erfolgter Destillation der Koks am unteren Ende entfernt wird und die stärkste Heizzone etwa in der ' Mitte der Retorte liegt, während die Temperaturen nach oben sowohl als wie nach unten abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung der Gase in einer Zone erfolgt, welche zwischen den Entwicklungsräumen der leicht und schwer entwickelbaren Gase liegt, so daß diese beiden Gasarten gegeneinander strömen, sich aber innerhalb der Retorte nicht vermengen können.i. Process for the continuous production of luminous gas, in which the Charcoal introduced into an upright retort at the top and after distillation has taken place the coke at the lower end is removed and the strongest heating zone is roughly in the middle of the retort while the temperatures decrease upwards as well as downwards, characterized in that the Discharge of the gases takes place in a zone which is between the development spaces the easily and difficult to develop gases lies, so that these two types of gas are opposed to each other flow, but cannot mix within the retort. 2. ■ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Retorte in dem oberen und mittleren Teil durch Einstellen von Schiebern oder Klappen in den Feuerzügen genau geregelt wird, während die Wärme des Kokses in der Kühlzone durch metallische Leitung zur Vorwärmung der Sekundärluft ausgenutzt, wird.2. ■ The method according to claim 1, characterized characterized in that the heating of the retort in the upper and middle part by Adjustment of slides or flaps in the fire puffs is precisely regulated while the heat of the coke in the cooling zone is used to preheat the secondary air through metallic conduits. 3. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ein aufrechtstehender Retortenofen, der oben durch einen Gichtverschluß und unten durch eine Klappe luftdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Gichtverschluß eingeführte, in der Höhe einstellbare Rohr mit der unteren Mündung in die Beschickung der oberen Hälfte zwischen der Zone der schwer und der leicht entwickelbaren Destillationsgase hineinreicht.3. To carry out the method according to claim 1, an upright retort furnace, which is sealed airtight at the top by a gout seal and at the bottom by a flap is, characterized in that the height-adjustable tube introduced through the gout seal with the lower mouth in the charging of the upper half between the zone of difficult and the easily evolvable distillation gases reach into it. 4. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 ein Retortenofen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil in bekannter Weise aus feuerfestem Material hergestellt ist und auf einem mit Kanälen versehenen Metallkörper aufruht, der von den Ausstrahlungen des glühenden Kokses erhitzt, zur Vorwärmung der Sekundärluft dient.4. To carry out the method according to claim 1 and 2, a retort furnace, characterized characterized in that the upper part is made of refractory material in a known manner is and rests on a metal body provided with channels, which is heated by the emanations of the glowing coke, serves to preheat the secondary air. 5. Retortenofen nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einstellbare Abschlußorgane in den Heizkanälen, welche die Heizgase jeder Destillationszone ihrem Bedarf entsprechend in geregelten Mengen zuleiten.5. retort furnace according to claim 3 and 4, characterized by adjustable closing organs in the heating ducts, which feed the heating gases to each distillation zone in controlled quantities according to their needs. 6. Retortenofen nach Anspruch 3, 4 und 5, gekennzeichnet durch einen von der Retorte unabhängigen Verdampfer, welcher mit dem unteren Ende der Retorte durch drosselbare Leitungen verbunden ist.6. retort furnace according to claim 3, 4 and 5, characterized by one of the Retort independent evaporator, which is connected to the lower end of the retort by ducts that can be throttled. 7. Retortenofen nach Anspruch 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sekundärlufterhitzers ein Koksbrecher in die Retorte eingefügt ist.7. retort furnace according to claim 3, 4, 5 and 6, characterized in that below A coke breaker is inserted into the retort of the secondary air heater. 8. Retortenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der in den Entleerungsrumpf führenden Dampfleitung gegen die Ausfallöffnung gerichtet ist, damit der beim Entleeren der Retorte eingeblasene Wasserdampf das Eindringen von Luft in die offene Retorte verhindert. 8. retort furnace according to claim 7, characterized in that the mouth the steam line leading into the evacuation hull is directed towards the discharge opening so that the water vapor blown in when emptying the retort can penetrate prevents air from entering the open retort. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT214661D Active DE214661C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214661C true DE214661C (en)

Family

ID=476224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214661D Active DE214661C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214661C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971732C (en) * 1952-09-09 1959-03-19 Silamit Indugas Gaswerksofenba Heating system for ovens for the production of gas and coke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971732C (en) * 1952-09-09 1959-03-19 Silamit Indugas Gaswerksofenba Heating system for ovens for the production of gas and coke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428891C3 (en) Shaft furnace for melting mineral substances for the production of mineral wool
DE2062144C3 (en) Process and vertical furnace for melting and refining raw or blister copper
DE214661C (en)
DD155433A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELTING METALS, ESPECIALLY LIGHT, HEAVY AND PRECIOUS METALS, AND THEIR ALLOYS
DE1977836U (en) DEVICE FOR PREHEATING AND FRESHING, ESPECIALLY DURING STEEL PRODUCTION.
DE319046C (en) Furnace for the production of aluminum nitride
DE579502C (en) Process and device for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE582557C (en) Chamber furnace for the production of gas and coke with steam supply
DE338121C (en) Process for the production of steel in electric ovens
DE632808C (en) Oven for smoldering or coking fuels
DE173244C (en)
AT91616B (en) Retort furnace for heating a retort with a circular or inverted heart shape, equipped with a stirrer.
DE624242C (en) Gas generator with a downward draft, especially for the production of wood gas for motor vehicles
DE642360C (en) Smoldering furnace for coal
DE466996C (en) Improvement in coking apparatus
DE591842C (en) Device for heating circulating air in the upper part of permanent fire ovens
DE630593C (en) Method and device for carbonizing fuels in multi-chamber furnaces
DE489721C (en) Process for degassing coal with the production of coke
DE635849C (en) Blast furnace heater heated from above
DE926510C (en) Cooking and heating device in narrow design
DE375199C (en) Forge furnace
DE52712C (en) Apparatus for carburizing generator and water gas
DE53823C (en) Method and apparatus for generating luminous bezw. Heating gas
DE2125C (en) Apparatus for converting iron ores or pig iron into fluids and the process carried out with the aid of these apparatuses
DE670882C (en) Method and device for coking coal in several separate heating stages