DE2146217A1 - Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force - Google Patents

Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force

Info

Publication number
DE2146217A1
DE2146217A1 DE19712146217 DE2146217A DE2146217A1 DE 2146217 A1 DE2146217 A1 DE 2146217A1 DE 19712146217 DE19712146217 DE 19712146217 DE 2146217 A DE2146217 A DE 2146217A DE 2146217 A1 DE2146217 A1 DE 2146217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tool holder
spindle
deep
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146217
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Michelfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHELFELDER FA KARL
Original Assignee
MICHELFELDER FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHELFELDER FA KARL filed Critical MICHELFELDER FA KARL
Priority to DE19712146217 priority Critical patent/DE2146217A1/en
Publication of DE2146217A1 publication Critical patent/DE2146217A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/38Opening, closing or clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

A deep drawing machine for plastics sheet comprises a mechanism for stepwise advancement of the sheet and a deep drawing mechanism consisting of two opposed tool holders, pref. one above and one below the sheet. The lifting device which lifts the movable tool holder comprises a two-link unit, which is actuated by the drive to lift the tool holder. In a prefd. arrangement, a hydraulic cylinder acts upon the central hinge point of the two-link mechanism, thus enabling a powerful lift to be applied by a relatively compact and simple mechanism.

Description

Tiefziehmaschine für Kunststoff-Folien Die Erfindung betrifft Tiefzit'maschinen Für Kunststoff-Folien mit einer Vorschubeinrichtung für die Folie und einer in deren Bereich vorgesehenen Tiefzieheinrichtung, die zwei sich quer zur Vorschubebene, insbesondere vertikal, gegenüberliegende Werkzeughalterungen aufweist, von denen mindestens eine an einer mit einem Antrieb verbundenen Tiefzieh-Fubeinrichtung angeordnet ist. Deep-drawing machine for plastic foils The invention relates to deep-drawing machines For plastic films with a feed device for the film and one in its Area provided deep-drawing device, the two transversely to the feed plane, in particular has vertically opposite tool holders, of which at least one is arranged on a deep-drawing feed device connected to a drive is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tiefziehmaschine dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und großer Arbeitsgeechwindigkeit hohe Schließkräfte der Werkzeuge ersielt werden können.The invention is based on the object of a deep-drawing machine of this Kind to train so that with a simple structure and high speed of work Closing forces of the tools can be obtained.

Dies wird bei einer Tiefziehmaschine der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Tiefzieh-IIubeinrichtung mindestens einen die zugehörige Werkzeughalterung einen Endes tragenden Kniehebel aufweist, der mit dem Antrieb verbunden ist.This is done in a deep-drawing machine of the type described above achieved according to the invention in that the deep-drawing IIubeinrichtung at least has a toggle lever carrying one end of the associated tool holder, which is connected to the drive.

Zweckmäßig ist der Antrieb, vorzugsweise in Form eines Xraftzylinders, in der Achse des Kniegelenkes des Kniehebels angelenkt, so daß pich kleine Abmessungen und eine hohe Funktionssicherheit ergeben. Dies wird noch weiter verbessert, wenn die Achse des Kraftzylinders bei Ausgangsstellung und Hubstellung des Kniehebels in einer Verbindungsnoraalen der beiden zugehörigen Achslagen des Kniegelenkes liegt.The drive, preferably in the form of an Xraft cylinder, is useful. in the axis of the knee joint of the toggle so that pich result in small dimensions and high functional reliability. This continues improved when the axis of the power cylinder in the initial position and stroke position of the toggle lever in a connecting normals of the two associated axis positions of the Knee joint lies.

Ein kempakter Aufbau kann auch dadurch erreicht werden, daß die zur Vorschubebene parallelen Achsen der Kniehebel rechtwinklig zur Vorschubrichtung liegen.A strong structure can also be achieved in that the for Feed plane parallel axes of the toggle lever at right angles to the feed direction lie.

Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues ist die Werkzeughalterung auf der zugehörigen Kniehebelachse, vorzugsweise mit einem Wälzlager gelagert, so daß sie stets in derselben Ausrichtung gehalten werden kann. Zweckmäßig ist ein schwenkbar auf der zugehörigen Kniehebelachse gelagertes Zwischenstück vorgesehen, an dem die Werkseugbalterung, vorzugsweise mit einem Khgelgelenk, beweglich gelagert ist1 so daß sich die Werk: zeugbalterung stets vor. selbst genau ausrichten kann.To further simplify the structure, the tool holder mounted on the associated toggle lever axis, preferably with a roller bearing, so that it can always be kept in the same orientation. Appropriate is a pivotable intermediate piece is provided on the associated toggle lever axis, on which the factory mounting, preferably with a ball joint, is movably mounted ist1 so that tool aging is always ahead. can align itself exactly.

Damit die Werkzeughalterung in Hubrichtung genau eingestellt werden kann, ist die Kugel des Kugelgelenkes mit einem Verstellglied, insbesondere einer Verstellspindel rür die in Hubrichtung .erstellbaro Aufnahme der Werkzeughalterung versehen.So that the tool holder can be precisely adjusted in the stroke direction can, is the ball of the ball joint with an adjusting member, in particular one Adjustment spindle for the mounting of the tool holder, which can be created in the stroke direction Mistake.

Sehr günstige Festigkeiten bei kleinen Abmessungen ergeben sich, wenn zwei Kniehebel nebeneinander vorzugswelse symmetrisch beidseitig r zur Hubrichtung und zur Vorschubrichtung parallelen Mittelebene der Werkzeughalterung vorgesehen sind. Dic Kniehebel können dabei in einfacher Weise gemeinsame Achsen aufweise an denen zwischen den Kniehebeln der Kraftzylinder und die Werkzeughalterung sicher angelenkt sind.Very favorable strengths with small dimensions result when two toggle levers next to each other preferably symmetrical on both sides r to the stroke direction and the center plane of the tool holder parallel to the feed direction is provided are. Dic knee levers can common axes in a simple manner on those between the toggle levers of the power cylinder and the tool holder are securely hinged.

Eine sehr sichere Führung der Werkzeughalterung ergibt sich, wenn deren Führung durch mindestens ein Zugorgan, insbesondere einen Lenker gebildet tt. Zweckmäßig ist dabei zur Vereinfachung des Aufbaues die der Werkzeugbalterung zugehörige Kniehebelachse geftihri, wobei vorzugsweise auf der von der Isagerstelle der Werkzeughalterung abgewandten Seite des zugehörigen Kniehebelarmes der Lenker raumsparend angelenkt ist.A very secure guidance of the tool holder results when their leadership formed by at least one pulling element, in particular a handlebar dd It is useful to simplify the structure of the tool holder associated toggle lever axis geftihri, preferably on that of the Isagerstelle the side facing away from the tool holder of the associated toggle arm of the handlebars is articulated to save space.

Liegt das Zugorgan bei ittelstellung der Hubeinrichtung etwa rechtwinklig zur Streckstellung des Kniehebels, so ergibt sich eine sehr günstige Lage des Zugorganes bei jeder Stellung der Hubeinrichtung.If the pulling element is approximately at right angles when the lifting device is in the middle position for the extended position of the toggle lever, the pulling element is in a very favorable position at every position of the lifting device.

In weiterer Ausbildung der Erfindung weist bei einer mill einer Stanzeinrichtung versehenen Maschine die Stanz- Hubeinrichtung eine zur Hubrichtung parallele, in einer Spindelmutter geführte Hubspindel auf, wodurch sehr hohe Stanzdrücke erreicht werden können. Besonders zweckmäßig ist es, wenn an der Spindel, insbesondere an einer am Spindelende befestigten Halteplatte oder dergl. der Kniehebel gelagert ist, wobei vorzugsweise auf der Balteplatte ein Lagerbock für jeden Kniehebel befestigt ist, so daß also das einen sehr ruhigen La-f der Maschine gewährleistende Kniehebelsytem der Tiefzieh-Hubeinrichtung mit der Stanz-Hubeinrichtung kombiniert ist, und beide Hubeinrichtungen unmittelbar aufeinanderfolgen derart in Gang gesetzt werden können, daß zuerst die Kunststoff-Folie tiefgezogen und dann der tiefgezogene Formteil ausgestanzt wird.In a further embodiment of the invention, a punching device has a mill provided machine, the punching lifting device has a parallel to the lifting direction, in a spindle nut guided lifting spindle, which achieves very high punching pressures can be. It is particularly useful when on the spindle, in particular on a holding plate attached to the spindle end or the like. The toggle lever is supported is, with a bracket for each toggle lever preferably attached to the baltic plate so that the toggle system ensuring a very smooth operation of the machine the deep-drawing lifting device is combined with the punching lifting device, and both Lifting devices can be started in direct succession in such a way that that first the plastic film is deep-drawn and then the deep-drawn one Molding is punched out.

Um die hohen Stanzdrücke in einfacher Weise übertragen zu können, ist die drehbar gelagerte und mit einem Antrieb verbundene Spindelmutter, insbesondere im Bereich ihrer von der Werkzeughalterung abgewandten Stirnseite mit einem Axiallager, vorzugsweise einem Pendellager abgestützt.In order to be able to transfer the high punching pressures in a simple manner, is the rotatably mounted spindle nut connected to a drive, in particular with an axial bearing in the area of their end face facing away from the tool holder, preferably supported by a self-aligning bearing.

Der Antrieb der Stanz-Hubeinrichtung kann in einfacher Weise durch einen etwa tangential zur Spindelmutter liegenden Kraftzylinder gebildet sein. Zweckmäßig sind die Gewinde der Spindel und der Spindelmutter als Trapezgewinde ausgebildet.The drive of the punching lifting device can be carried out in a simple manner a power cylinder lying approximately tangentially to the spindle nut can be formed. Appropriate the threads of the spindle and the spindle nut are designed as trapezoidal threads.

Xach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Ealteplatte oder dergl. in Hubrichtung gegenüber der Spindelmutter mit Führungen verschiebbar gelagert, so daß die Halteplatte sehr sicher geführt ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Führung durch Fuhrungesäulen gebildet ist, die vorzugsweise auf der von der Werkzeughalterung abgewandten Seite der Halteplatte oder dergl., instesondere beidseitig der Spindel vorgesehen sind und somit praktisch keinen zusätzlichen Raum beanspruchen.A further feature of the invention is the Ealteplatte or the like. so that the retaining plate is guided very securely. This is particularly the case if the guide is formed by guide columns, which are preferably based on that of the side of the holding plate facing away from the tool holder or the like., instesondere are provided on both sides of the spindle and thus practically no additional space claim.

Zweckmäßig ist die Stanz-Hubeinrichtung an dem unteren Werkzeughalter vorgesehen, wo eine besonders sichere Ab stützung gegenüber dem Zschinengestell und eine geschlltzt Unterbringung möglich sind.The punching and lifting device on the lower tool holder is useful provided where a particularly secure support from the Zschinengestell and sheltered accommodation are possible.

Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ilusführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert0 Es sind dargestellt in Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tiefziehmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 die Maschine gemäß Fig. 1 in Ansicht von links, Fig. 3 die Tiefzieh- und Stanz-Hubeinrichtung in Seitenansicht, Fig. 4 die Hubeinrichtung gemäß Fig. 3 in teilweiGs geschnittener Ansicht von links, Fig 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Tiefzieh-Hubeinrichtung der oberen Werkzeughalterung in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 7 die Eubeinrichtung gemäß Fig. 6 in teilweise geschnittener Ansicht von links, Pig. 8 - die Vorschubeinrichtung in Seitenansicht, Fig. 9 die Vorschubeinrichtung gemäß Fig. 8 in teilweise geschnittener Ansicht von links, Fig. 10 die Steuereinrichtung der Vorschubeinrichtung gemäß den Fig. 8 und 9, teilweise im Axialschnitt, Fig. 11 die Steuereinrichtung gemäß Fig. 10 in Ansicht von links.The invention is explained in more detail below with further details; the drawings give an example of implementation with the essentials for the invention Parts almost to scale again. These parts are, as far as they correspond to the drawings are not readily apparent, are explained on the basis of the drawings shown in Fig. 1 a thermoforming machine according to the invention in side view, Fig. 2 the machine according to FIG. 1 in a view from the left, FIG. 3 the deep-drawing and punching lifting device in side view, FIG. 4 shows the lifting device according to FIG. 3 in partially sectioned form View from the left, FIG. 5 a section along the line V-V in FIG. 4, FIG. 6 the deep-drawing lifting device the upper tool holder in a partially sectioned side view, FIG. 7 the Eubeinrichtung according to FIG. 6 in a partially sectioned view from the left, Pig. 8 - the feed device in side view, FIG. 9 the feed device according to FIG. 8 in a partially sectioned view from the left, FIG. 10 the control device the feed device according to FIGS. 8 and 9, partly in axial section, FIG. 11 the control device according to FIG. 10 in a view from the left.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungagemäße Maschine ein Haschinengestell 1 auf, an dessen Oberseite eine Folien-Vorschubeinricbtung 2 für den horizontalen Vorschub der in einer horizontalen Ebene liegenden Folie 3 vorgesehen ist. Die Folie 3 wird benachbart zur Vorschubeinrichtung 2 von einer Speicherrolle 4 abgezogen, wobei die Folie 3 zwischen der Speicherrolle 4 und der Vorschubeinrichtung 2 eine hängende Zwischenspeicherschlaufe 5 bildet, von welcher die Vorschubeinrichtung 2 bei jedem Vorschubtakt eine ausreichende >lenge von Folie über eine entsprechende Um).enkung 6 abziehen kann, wobei die Folie in der Vorschubeinrichtung 2 in der bei 7 angedeuteten Ebene liegt.As FIGS. 1 and 2 show, a machine according to the invention a machine frame 1, on the top of which a foil feed device 2 for the horizontal advance of the film lying in a horizontal plane 3 is provided. The film 3 is adjacent to the feed device 2 by a Storage roll 4 peeled off, the film 3 between the storage roll 4 and the Feed device 2 forms a hanging intermediate storage loop 5, of which the feed device 2 with each feed cycle a sufficient> length of The film can be peeled off via a corresponding lowering 6, the film in the Feed device 2 lies in the plane indicated at 7.

Die Vorschubeinrichtung 2 weist gemäß den Fig. 1, 2.According to FIGS. 1, 2.

8 und 10 am tIinlauf- und am auslaufseitigen Ende jeweils zwei achdieich zueinander liegende Umlenkräder 8 tÆr nicht naher dargesteLlte Mitnehmerketten auf, wobei der Abstand der beiden Mitnehmerketten zur Anpassung an die Jeweilige Folienbreite verstellt werden kanne Die Mitnehmerketten sind mit Nltnahaespitsen versehen, wobei die Mitnahmespitzen der oberen Trum.8 and 10 at the inlet and at the outlet end, two axles each Deflection wheels 8 lying opposite one another on the door, not shown in more detail, where the distance between the two driver chains to adapt to the respective film width adjusted The driver chains are with Nltnahaespitsen provided, with the driving tips of the upper run.

der Mitnahmeketten in die Folienrändereinstechen und dadurch die Folie formschlüssig mitnehmen. In Big. 9 sind lediglich die Unlenkkettenräder 8 des Auslaufseitigen Endes der Vorschubeinrichtung dargestellt. Diese Umlenk-Kettenräder 8 sind jeweils auf getrennten, achsgleich zueinander liegenden Weflenstücken 9 angeordnet, welche an den einander zugewandten Seiten der Kettenräder 8 nicht ueber diese vorstehen, so daß zwischen diesen Kettenrädern 8 ein weflenfreier Zwischenraum geschaffen ist. An den voneinander abgewandten Enden der Wellanstücke 9 ist jeweils in einem Schutzkasten 11 ein Antriebskettenrad 10 angeordnet, wobei die Antriebskettenräder 10 über geeignete Ketten mit vertikal darüber liegenden Abtriebskettenrädern 12 antriebsverbunden sind. Die beiden Abtriebskettenräder 12 sind auf einer gemeinsamen, zu den Umlenkkettenrädern 8 achsparallelen Zwischenwelle 13 angeordnet, welche gleichzeitig als Führung für die verschiebbare Lagerung der die Umlenkkettenräder 8 tragenden lagerschilde 14 dient. Zur Verschiebung der Lagerschilde 14 gegeneinander, ist oberhalb der Zwischenwelle 13 eine geeignete, mit einer Handhabe 16 versehene Stellspindel 15 vorgesehen.the driving chains pierce into the edges of the film and thereby the film Take it with you in a form-fitting manner. In big. 9 are only the unlenk sprockets 8 of the outlet side Shown at the end of the feed device. These deflection sprockets 8 are each arranged on separate, coaxially lying Weflenstücke 9, which on the facing sides of the sprockets 8 do not protrude over them, so that between these sprockets 8 a gap-free space is created. At the ends of the corrugated pieces 9 facing away from one another, each is in a protective box 11 arranged a drive sprocket 10, the drive sprockets 10 via suitable Chains drive-connected with output sprockets 12 lying vertically above are. The two output sprockets 12 are on a common to the deflection sprockets 8 axially parallel intermediate shaft 13, which also serves as a guide for the displaceable mounting of the bearing shields 14 carrying the deflection sprockets 8 serves. To move the bearing plates 14 against each other, is above the intermediate shaft 13 a suitable adjusting spindle 15 provided with a handle 16 is provided.

Durch Verstellen der LagerschiLde 14 kann der Abstand der itnehmerketten voneinander zur Anpassung an die Folienbreite, beispieleweise in einem Bereich von 150 bis 670 mm verstellt werden. Dadurch, daß zwischen den Umlenkkettenrädern 8 ein wellenfreier Zwischenraum vorgesehen ist, kann mit der }Bsehine beliebig sowohl positiv als auch negativ, d.h. sowohl nach unten als auch nach oben tiefgezogen werden, ohne daß dadurch der Auslauf der tiefgezogenen Formteile behindert wird. Der Abstand der Zwischenwelle 13 von der Vorschubebene 7 der Folie ist nämlich größer als die maximale Tiefziehhöhe der erfindungsgemäßen aschine.By adjusting the bearing plates 14, the distance between the driver chains from each other to adapt to the film width, for example in a range of 150 to 670 mm can be adjusted. The fact that between the deflection sprockets 8 a wave-free interspace is provided, can with the} Bsehine arbitrarily both positive as well as negative, i.e. deep-drawn both downwards and upwards be without that thereby the outlet of the deep-drawn molded parts is hindered. The distance between the intermediate shaft 13 and the feed plane 7 of the film is namely greater than the maximum deep-drawing height of the machine according to the invention.

An einem Ende der Zwischenwelle 13 ist ein Kettenrad 17 vorgesehen, das über eine Kette mit der Steuereinrichtung,gemäßden Fig. 10 und 11 antriebsverbunden ist und von dieser Steuereinrichtung schrittweise um vorbestimmte Betrage gedreht wird.At one end of the intermediate shaft 13 a sprocket 17 is provided, that is drive-connected to the control device according to FIGS. 10 and 11 via a chain and rotated by this control device in steps by predetermined amounts will.

Die am einlaufseitigen Ende der Vorschubeinrichtung 2 vorgesehenen Umlenkkettenräder sind auf einer gemeinsamen durchgehenden Welle 16 angeordnet, die in Höhe der Achsen der auslaufseitigen Umlenkkettenräder 8 liegt und auf der die zugehörigen Umlenkkettenräder zur Veränderung des Abstandes der Mitnehmerketten mit Hilfe einer eine Handhabe 19 aufweisenden Stellspindel verschoben werden können. Dadurch, daß die auslaufseitigen Umlenkkettenräder 8 der Vorschubeinrichtung 2 angetrieben werden, ist gewährleistet, daß die mit der Folie 3 in Eingriff stehenden. Oertrums der Mitnehmerketten gezogen und nicht geschoben werden, so daß sich eine sehr hohe Genauigkeit beim Vorschub ergibt.Those provided at the inlet end of the feed device 2 Deflection sprockets are arranged on a common through shaft 16, which lies at the level of the axes of the outlet-side deflection sprockets 8 and on the the associated idler sprockets to change the distance between the driver chains can be moved with the aid of an adjusting spindle having a handle 19. Characterized in that the outlet-side deflection chain wheels 8 of the feed device 2 are driven it is ensured that those with the film 3 in engagement. Oertrums the driver chains are pulled and not pushed, so that a very high Accuracy in the feed results.

Benachbart zu den auslaufse it igen Umlenkkettenrädern 8 ist am Maschinengestell 1 oberhalb der Umlenkkettenräder 8 eine Rolle 20 zum Aufwickeln der Abfallteile der Folie 3 oder der tiefgezogenen Folie 3 drehbar gelagert.Adjacent to the outlet side it igen deflection sprockets 8 is on the machine frame 1 above the deflection sprockets 8, a roller 20 for winding up the waste parts the film 3 or the deep-drawn film 3 rotatably mounted.

Über einen eraten Teilbereich der durch die Vorschubeinrichtung 2 gebildeten Vorschubstrecke, ist oberhalb der Yorschubebene eine Heizeinrichtung 21 zur Beheizung der Folie 3 vorgesehen. In Vorschubrichtung Pfeil 22 unmittelbar darauffolgend, ist eine Tiefzieh- und Stanzeinrichtung 23 für die Folie 3 vorgesehen.Over an estimated sub-area of the feed device 2 formed feed path is one above the Yorschub level Heating device 21 is provided for heating the film 3. In the direction of advance arrow 22 immediately following, is a deep-drawing and punching device 23 for the Slide 3 provided.

Die zuletzt genannte Einrichtung weist eine untere, im MaschinengestelL 1 untergebrachte Hubeinrichtung 24 Für eine durch einen unteren Tisch 25 gebildete Werkzeughalterung und eine obere Hubeinrichtung 26 für eineg durch einen darüberliegenden Tisch 27 gebildete obere Werkzeughalterung auf. Die beiden Werkzeugtische 25, 27 sind an gemeinsamen vertikalen Führungssäulen 28 mit Lagerhülsen 29 verschiebbar geführt. Die oberen Enden der Führungssäulen 28 sowie die obere Hubeinrichtung 26 sind am oberen Querjoch 31 eines Portales 30 befestigt, das auf dem Maschinengestell 1 angeordnet ist.-.The last-mentioned device has a lower one in the machine frame 1 housed lifting device 24 for one formed by a lower table 25 Tool holder and an upper lifting device 26 for one through an overlying one Table 27 formed upper tool holder. The two tool tables 25, 27 are displaceable on common vertical guide columns 28 with bearing sleeves 29 guided. The upper ends of the guide columns 28 and the upper lifting device 26 are attached to the upper cross yoke 31 of a portal 30 on the machine frame 1 is arranged.

Wie die Fig. 1 bis 4 zeien, weist die untere Hutr einrichtung 24 eine Tiefzieh-Hubeinrichtung 32 und eine darunter liegende Stanz-ubeinrichtung 33 auf, wobei diese beiden Ilubeinrichtungen 32, 33 kombiniert sind.As shown in FIGS. 1 to 4, the lower hat device 24 has a Deep-drawing lifting device 32 and a punching lifting device 33 underneath, these two connecting devices 32, 33 being combined.

Die Tiefzieh-IIubeinrichtung 32 weist zwei - bezogen auf die Längsmittelebene der Vorschubeinrichtung -symmetrisch zueinander liegende Kniehebel 34 auf, deren Achsen 35 bis 37 miteinander fluchten und deren untere Arme 38 mit getrennten Achsen 35 jeweils in einem Lagerbock 40 gelagert sind, während ihre obere Arne 39 für die Anordnung der Werkzeughalterung 25 ausgebildet sind.The deep-drawing extension device 32 has two - in relation to the longitudinal center plane the feed device -symmetrically lying toggle levers 34, whose Axes 35 to 37 are aligned with one another and their lower arms 38 with separate axes 35 are each mounted in a bearing block 40, while their upper Arne 39 for the Arrangement of the tool holder 25 are formed.

Die Kniegelenke der beiden Kniehebel 34 weisen eine gemeinsame Achse 36 auf, ebenso wie die oberen Arme 39 an ihren Enden über eine gemeinsame Achse 37 miteinander verbunden sind. An den voneinander abgewandten Seiten der oberen Kniehebelarme 39 sind auf der zugehörigen Achse 37 zwei Lenker 41 gelagert, die sich von der Achse 37 in die Richtung erstrecken, in welcher die Kniegelenks bei eingeknickter Stellung der Eniehebel 34 vorstehen; die Lenker 41 sind mit Lagerböcken 42 am Maschinengestell gelagert, wobei die Lenker 41 bei Mittelstellung der Kniehebel 34 horizontal, also rechtwinklig zur Hubrichtung Pfeil 43 liegen und verhältnismäßig lang ausgebildet sind. The knee joints of the two toggle levers 34 have a common axis 36, as well as the upper arms 39 at their ends via a common axis 37 are connected to each other. On the opposite sides of the upper one Toggle arms 39 are mounted on the associated axis 37, two links 41, the extend from axis 37 in the direction in which the knee joint at protrude in the bent position of the lever 34; the handlebars 41 are with bearing blocks 42 mounted on the machine frame, the link 41 in the middle position of the toggle lever 34 are horizontal, that is to say at right angles to the stroke direction arrow 43, and are proportionate are long trained.

Zwischen den beiden oberen Kniehebelarmen 39 ist auf der zugehörigen Achse 37 ein Zwischenstück 44, beispiels'ieise mit einem Nadellager, drehbar gelagert, das eine Kugelpfanne 45 für eine Clenkkugel 46 aufweist, welche mit einer radial von ihr abstehenden Verstellspindel 47 versehen ist. Mit der Verstellspindel 47 wird die untere Werkzeughalterung 25 derart ver-Irden, daß sie gegenüber den Kniehebeln 34 in Ilubrichtung Pfeil 43 zur Justierung der Maschine verstellbar ist.Between the two upper toggle arms 39 is on the associated Axis 37 an intermediate piece 44, for example with a needle bearing, rotatably mounted, which has a ball socket 45 for a Clenk ball 46, which with a radial adjusting spindle 47 protruding from it is provided. With the adjusting spindle 47 the lower tool holder 25 is earthed in such a way that it is opposite the toggle levers 34 is adjustable in the direction of travel arrow 43 to adjust the machine.

Zwischen den Kniehebeln 34 ist an der die Kniegelenks bildenden Achse 36 die Kolbenstange eines Kraftzylinders 48 angelenkt, der mit einem Lagerbock 49 am Naschinengestell 1 schwenkbar gelagert Ist, Die Achse de Kraftzylinders 48 liegt schräg zur Hubrichtung Pfeil 43 derart, daß diese Achse eine Verbindungsgerade der beiden schlagen der Kniegelenk. in den beiden Endstellungen der Kniehebel 34 bildet. Beim dargestellten Ausführungebeispiel ist der xraftzylinder 48 unterhalb der Lenker 41 vorgesehen. Beim Ausfahren der Kolbenstange des Kraftzylinders 48 werden die Kniehebel 34 in ihre vertikale gestreckte Stellung Uberführt, so daß das auf der zugehörigen derk3eughalterung 25 aufgespannte Werkzeug seinen Xiefzrehhub aizsführt.Between the toggle levers 34 is on the axis forming the knee joint 36, the piston rod of a power cylinder 48 is articulated with a bearing block 49 Is pivotally mounted on the machine frame 1, the axis of the power cylinder 48 is located obliquely to the stroke direction arrow 43 such that this axis is a straight line connecting the both hit the knee joint. in both End positions of the Forms toggle lever 34. In the example shown, the xraft cylinder is 48 provided below the handlebar 41. When extending the piston rod of the power cylinder 48, the toggle levers 34 are transferred into their vertically extended position, so that the tool clamped on the associated derk3eughalterung 25 its deep-turning stroke aizs leads.

Die Lagerböcke 40 sind auf die Oberseite einer Ealteplatte 50 aufgeschraubt, welche mit dem oberen Ende 52 einer vertikalen Trapezgewindespindel 51 der Stanz-Hubeinrichtung 33 fest verbunden ist. Die Trapezgewindespindel 51 deren vertikale Nittelachse sich etwa in der Achse der Verstelispindel 47 befindet, ist in einer Spindelmutter 53 geführt, die mit ihrer unteren Stirnseite über ein Axial-Pnedellager 54 an dem Maschinengestell drehbar abgestützt ist. Am Umfang der Spindelmutter 53 ist die. Kolbenstange eises am Maschinengestell gelagerten Kraftzylinders 55 angelenkt, wobei der Kraftzylinder 55 etwa tangential zur Spindelmutter 53 liegt. beim Ausfahren des Kraftzylinders 55 wird die Spindelmutter 53 derart gedreht, daß die Gewindespindel 51 in Stanz-Hubrichtung Pfeil 43 angehoben wird, während sie beim Einfahren des Kraftzylinders 55 wieder abgesenkt wird. Benachbart zur Spindelmutter 53 sind zwei sich gegenüberliegende Auflagerstützen 56 vorgesehen, auf welchen die Halteplatte 50 in ihrer tiefsten Stellung aufsitzt. nie Platte 50 ist mit beidseitig der Spindelmutter stehenden Führungssäulen 102 geführt.The bearing blocks 40 are screwed onto the top of an Ealteplatte 50, which with the upper end 52 of a vertical trapezoidal thread spindle 51 of the punching lifting device 33 is firmly connected. The trapezoidal thread spindle 51 whose vertical central axis is is located approximately in the axis of the adjusting spindle 47, is in a spindle nut 53 out, which with its lower end face via an axial Pnedellager 54 on the machine frame is rotatably supported. On the circumference of the spindle nut 53 is. Piston rod ice articulated on the machine frame mounted power cylinder 55, the power cylinder 55 is approximately tangential to the spindle nut 53. when extending the power cylinder 55, the spindle nut 53 is rotated in such a way that the threaded spindle 51 is in the punching stroke direction Arrow 43 is raised while it is again when the power cylinder 55 is retracted is lowered. Adjacent to the spindle nut 53 are two opposite one another Support supports 56 are provided on which the holding plate 50 in its deepest Position. Never plate 50 is standing with the spindle nut on both sides Guide pillars 102 out.

Nachdem die Tiefzieh-Hubeinrichtung 32 in der beschriebenen Weise ihren Hub ausgeführt hat und die Kniehebel 34 gestreckt sind, führt die Stanz-Hubeinrichtung 33 in der beschriebenen Weise ihren Hub aus, wodurch daß an der Werkzeughalterung 25 angeordnete Stanzwerkzeug, beispielsweise das tiefgezogene Formteil, aus der Folie 3 ausstanzt. Soll ein Austanzvorgang, nicht vorgenommen werden, so bleibt die Stanz-Hubeinrichtung 33 außer Betrieb.After the deep-drawing lifting device 32 in the manner described has executed its hub and the Knee levers 34 are stretched, leads the punching lifting device 33 in the manner described their stroke, whereby that on the tool holder 25 arranged punching tool, for example the deep-drawn Molded part, punched out of the film 3. Should a Ausanzvorgang, not done are, the punching lifting device 33 remains inoperative.

Die obere, lediglich als Tiefzieh-Hubeinrichtung ausgebildete Hubeinrichtung 26 ist ähnlich wie die untere Tiefzieh-Hubeinrichtung 32 ausgebildet. Die beiden Kniehebel 57 sind mit ihren oberen Armen 58 um die miteinander fluchtanden Achsen 60 an Lagerböcken 59 gelagert1 die an der Unterseite des Querjoches 31 des Portales 30 befestigt sind. Die unteren Arme 61 der Kniehebel 57 sind mit getrennten AchsstUcken 62 an hängenden Zwischenstucken 63 gelagert, welche die obere Werkzeughalterung 27 tragen.The upper lifting device, designed only as a deep-drawing lifting device 26 is designed similarly to the lower deep-drawing lifting device 32. The two Toggle levers 57 are with their upper arms 58 around the axes aligned with one another 60 mounted on bearing blocks 59 on the underside of the cross yoke 31 of the portal 30 are attached. The lower arms 61 of the toggle levers 57 have separate axles 62 mounted on hanging intermediate pieces 63, which hold the upper tool holder 27 wear.

An den beiden, durch getrennte Achsstücke 64 gebildeten Kniegelenken der Kniehebel 57 sind an deren einander zugewandten Seiten zwei Arme 65 gelagert, die nach Art einer Brücke über ein Verbindungsstück 66 miteinander verbunden sind, an welches in der Mitte von dessen Länge ein Xraftzylinder 67 mit seiner Kolbenstange angraift, der an dem Portal 30 gelagert ist.On the two knee joints formed by separate axle pieces 64 the toggle lever 57 have two arms 65 mounted on their mutually facing sides, which are connected to one another in the manner of a bridge via a connecting piece 66, on which in the middle of its length an Xraft cylinder 67 with its piston rod attacks, which is mounted on the portal 30.

An den Zwischenstücken 63 ist eine Tragplatte 68 für einen Pneumatik-Kraftzylinder 69 befestigt, wobei die Achse dieses Zylinders 69 in der Achse der Rubeinrichtung 3 liegt. An der nach unten ausfahrenden Kolbenstange des Zylinders 69 ist eine Werkzeughalterung 70 für ein Vorzieh-Werkzeug vorgesehen. Nachdem die Tiefzieh-Bubeinrichtung 36 gleichzeitig mit der Hubeinrichtung 32 ihren Hub ausgeführt hat und die Kniehebel 57 gestreskt sind, fährt das von dem Zylinder 69 angetriebene, beispielsweise durch einen Filzstempel gebildete Werkzeug aus und formt die Folie 3 vor, wonach durch Einbringen von Pressluft der Tiefziehvorgang vollendet wird; danach erfolgt bei gestreckten Kniehebeln 54, 57 der Stanzvorgang in der beschriebenen Weise.On the intermediate pieces 63 there is a support plate 68 for a pneumatic power cylinder 69 attached, the axis of this cylinder 69 in the axis of the rubbing device 3 lies. A tool holder is located on the downwardly extending piston rod of the cylinder 69 70 intended for a pre-drawing tool. After the deep-drawing jacking device 36 at the same time has carried out its stroke with the lifting device 32 and the toggle levers 57 stressed are driven by the cylinder 69, for example by a felt stamp formed tool and preforms the film 3, after which by introducing compressed air the deep drawing process is completed; then takes place with extended toggle levers 54, 57 the punching process in the manner described.

Die Steuereinrichtung 71 gemäß den Fig. 10 und 11 weist eine zentrale Welle 72 auf, die in einem zwei Lagerschilde 74 aufweisenden Gestell 73 wälzgelagert ist, wobei das Gestell 73 in dem Maschinengestell 1 derart festgeschraubt ist daß die zentrale Welle 72 parallel zur Zwischenwelle 13 gemäß den Fig. 8 und 9 liegt.The control device 71 according to FIGS. 10 and 11 has a central one Shaft 72, which is mounted on roller bearings in a frame 73 having two bearing plates 74 is, the frame 73 is screwed in the machine frame 1 such that the central shaft 72 is parallel to the intermediate shaft 13 according to FIGS.

Zwischen den beiden I2gerschilden 74 ist auf der Welle 72 ein Antriebsrad in Form eines Kettenrades 75 mit einem Nadellager 76 drehbar gelagert, wobei dieses Antriebsrad 75 dber eine nicht näher dargestellte Kette mit dem Kettenrad 17 der Zwischenwelle 13 antriebsverbunden ist. Auf der einen Seite des Antriebsrades 75 ist auf der Welle ì2 eine Magnetkupplung 77 angeordnet, während auf der anderen Seite auf der Welle 72 eine am benachbarten Lagerschild 74 befestigtz, Magnetbremse 78 angeordnet ist. Auf der von der Magnetbremse 78 abgewaniten äusseren Seite des zugehörigen Lagerschildes 74 ist auf der Welle 72 ein Freilauf 79 angeordnet, der von einem am Maschinengestell 1 angelenkten Kraftzylinder 80 angetrieben wird, derart, daß er bei einer Drehrichtung die Welle 72 um einen Drehschritt mitnimmt und bei der anderen Drehrichtung, nämlich beim Einfahren des Kraftzylinders 80 in Freilaufstellung ist, so daß die Welle 72 stehenbleibt.Between the two I2gererschilden 74 there is a drive wheel on the shaft 72 rotatably mounted in the form of a chain wheel 75 with a needle bearing 76, this Drive wheel 75 d over a chain, not shown, with the sprocket 17 of the Intermediate shaft 13 is drivingly connected. On one side of the drive wheel 75 a magnetic coupling 77 is arranged on the shaft ì2, while on the other On the side of the shaft 72, a magnetic brake is attached to the adjacent end shield 74 78 is arranged. On the outer side of the associated bearing plate 74 is arranged on the shaft 72, a freewheel 79, the is driven by a power cylinder 80 articulated on the machine frame 1, in such a way that that in one direction of rotation it takes the shaft 72 with it by one rotation step and at the other direction of rotation, namely when the power cylinder 80 is retracted in the free-wheeling position is so that the shaft 72 stops.

Auf der vom zugehörigen Lagerschild 74 abgewandten Seite des Freilaufes 79 ist auf der Welle 72 ein Träger 81 mit einer Nabe 82 drehfest angeordnet, wobei der Träger 81 vier um 900 versetzte radial abstehende gleiche Arme 83 aufweist. An der Endfläche jedes Armes 83 ist eine Schaltfahne 84 mit zwei rechtwinklig zur Achse der Welle 72 abgewinkelten, beidseitig des jeweiligen Trägerarmes 83 liegenden Pahnenschenkeln 85, 86 befestigt, wobei in den beiden gemeinsamen Bewegungavereichen aller Fahnenschenkel 85 einerseits und aller Fahnenschenkel 86 andererseits zwei Nagnetschalter 87, 88 vorgesehen sind, von denen der eine an einem auf der Welle 72 drehbar und festetellbaren Arm 89 und der andere an der Außenseite des zugehörigen Lagerschildes 74 und somit feststehend befestigt ist. Der Trägerarm 89 weist eine Nabenbttlse 90 auf, die mit einem Nadellager 91 drehbar auf dem zugehörigen Ende 92 der Welle 72 gelagert ist. Auf der Nabenhülse 90 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar, eine Klemmbülse 93 angeordnet, an welcher eine Handhabe 94 vorgesehen ist. An der äusseren stirnseite der in einem Gestellteil 95 drehbar gelagerten Nabenhülse 90 ist ein Gewindebolzen vorgesehen, auf welcher eine Klem-mutter 96 geführt ist, die sich über einen Druckring 97 an der zugehörigen Stirnseite der Kleininhülse 92 abstützt. Wird die mit einer Handhabe 98 versehene Klemmutter 96 festgezogen, so wird die Klennihulse 93 einschließlich der Nabenht1lse 90 gegenüber den Gestellteil 95 festgeklemmt, so daß dadurch der Magnetschalter 87 in der jeweiligen Stellung festgestellt ist. Bei gelöster Klemmutter 96 kann dagegen die Nabenhülse 90 und damit der Nagaetschaltei 87 um die Achse der Welle 72 mlt Hilfe der Handhabe 94 gedreht werden, derart, daß der Winkelabstand zwischen den beiden Schaltern 87, 88 verändert wird. Dieses Verstellen kann jederzeit, also auch bei Brebender Welle 72 vorgenommen werden. Der Handhabe 94 gegenüberliegend ist an der Klemm aülse 93 ein Zeiger 99 befestigt, dem an der Außenseite des Maschinengestelles 1 eine Skala 100 für den Winkelabstand der beiden Schalter 87, 88 zugeordnet ist.On the side of the freewheel facing away from the associated bearing plate 74 79, a carrier 81 with a hub 82 is non-rotatably arranged on the shaft 72, wherein the carrier 81 has four radially protruding equal arms 83 offset by 900. On the end face of each arm 83 is a switching flag 84 with two at right angles to Axis of the shaft 72 angled, lying on both sides of the respective support arm 83 Pahnenschenenken 85, 86 attached, in the two common movement areas all flag legs 85 on the one hand and all flag legs 86 on the other hand two Magnetic switches 87, 88 are provided, one of which is connected to one on the shaft 72 rotatable and lockable arm 89 and the other on the outside of the associated Bearing plate 74 and is thus fixedly attached. The support arm 89 has a Nabenbttlse 90, which with a needle bearing 91 rotatable on the associated end 92 of the shaft 72 is mounted. On the hub shell 90 is non-rotatable, but axially displaceable, a clamping sleeve 93 is arranged, on which a handle 94 is provided. At the outer end face of the hub sleeve 90 rotatably mounted in a frame part 95 a threaded bolt is provided on which a clamping nut 96 is guided, the is supported on the associated end face of the small sleeve 92 via a pressure ring 97. If the clamping nut 96 provided with a handle 98 is tightened, the Klennihulse 93 including the hub sleeve 90 clamped against the frame part 95, so that thereby the magnetic switch 87 is fixed in the respective position. When solved Clamp nut 96 can, however, the hub sleeve 90 and thus the Nagaetschaltei 87 rotated about the axis of the shaft 72 with the aid of the handle 94 are in such a way that the angular distance between the two switches 87, 88 is changed will. This adjustment can be carried out at any time, including when the shaft 72 is Brebender will. Opposite the handle 94 is a pointer 99 on the clamping sleeve 93 attached, which on the outside of the machine frame 1 has a scale 100 for the Angular distance of the two switches 87, 88 is assigned.

Zwischen dem Träger 81 für die Schaltfahnen 84 un dem Tragarm 89 des Magnetschalters 07 ist auf der Welle 72 eine Magnetbremse 101 angeordnet, die unmittelbar auf den Träger 81 der Schaltfahnen 84 einwirkt.Between the support 81 for the switching lugs 84 and the support arm 89 of the Magnetic switch 07, a magnetic brake 101 is arranged on the shaft 72, which directly acts on the carrier 81 of the switching lugs 84.

Im Ausgangszustand der Steuervorrichtung 71 befindet sich einer der Schaltfahnen schenkel 86 im Magnetschalter 88, wodurch die Magnetkupplung 77 eingerückt und damit das Antriebsrad 75 mit der Welle 72 drehfest verbunden ist; die Bremse 78 ist hierbei geöffnet. Eine nicht näher dargestellte zentrale Nockenwellensteuerung bewirkt durch einen Impuls, daß der Kraftzylinder 80 ausgefahren und somit die Welle 72 über den freilauf 79 gedreht wird. Dadurch gelangt der entsprechende Schaltfahnenschenkel 85 in den Xagtietschafler 87, durch welchen die Magnetkupplung 77 und die Magnetbremse 78 derart umgesteuert werden, daß erstere ausgerückt ist und letztere das Antriebsrad 75 gegenüber dem Gestell 73 festsetzt. Während der Drehbewegung der Welle 72 werden die Mitnehmerketten der Vorschubeinrichtung 2 bewegt, wobei sich eine äusserst große Genauigkeit der BewegungEstrecke ergibt. Nach dem Festsetzen des Antriebsrades 75 kann die Welle 72 weiterdrehen, bis der nächstfolgende Schaltfahnenschenkel 86 in den flagnetschalter 88 gelangt; sobald dies der Fall ist, wird die Magnetbremse 101 wirksam, so daß der Träger 81 der Schaltfahnen 84 gegenüber dem Gestell 73 und damit gegenüber d Magnetschalter 88 festgesetzt wird und wieder eine genaue Ausgangsposition für den nächsten Schaltschritt einniniat. Die La6-e der Schaltfahnen 84 wird auch dann nicht verändert, wenn zwischen dem Träger 81 und der Welle 72 Drehspiel herrscht, so daß ein deartige Drehspiel die Steuergenauigkeit nicht negativ beeinflussen kann. Die Magnetbremse 101 wird durch den nächsten Ansteuerimpuls der zentralen Nockenwellensteuerung, also mit Beginn des nächsten Drehechrittes der Welle 72 wieder geöffnet. Nach dem Ausfahren des Kraftzylinders 80 fährt dieser wieder zurück, wobei in dickem Fall die Welle 72 durch den Freilauf 79 nicht oder allenfalls um einen äusserst kleinen Winkelbetrag mitgedreht wird.In the initial state of the control device 71 is one of the Switching flags leg 86 in the magnetic switch 88, whereby the magnetic clutch 77 is engaged and so that the drive wheel 75 is rotatably connected to the shaft 72; the brake 78 is open here. A central camshaft control, not shown in detail causes a pulse that the power cylinder 80 is extended and thus the shaft 72 is rotated via the freewheel 79. As a result, the corresponding switching flag leg arrives 85 in the Xagtietschafler 87, through which the magnetic coupling 77 and the magnetic brake 78 can be reversed in such a way that the former is disengaged and the latter the drive wheel 75 with respect to the frame 73 is fixed. During the rotation of the shaft 72 the driver chains of the feed device 2 moves, with an extremely large accuracy the movement distance results. After setting the Drive wheel 75 can continue to rotate shaft 72 until the next following switching flag leg 86 enters the flag switch 88; as soon as this is the case, the magnetic brake is activated 101 effective, so that the carrier 81 of the switching lugs 84 opposite the frame 73 and so that opposite the magnetic switch 88 is set and again an exact starting position for the next switching step. The La6-e of the switching lugs 84 is also not changed when there is rotational play between the carrier 81 and the shaft 72, so that such a rotational play cannot adversely affect the control accuracy. The magnetic brake 101 is activated by the next control pulse from the central camshaft control, that is, the shaft 72 is opened again at the beginning of the next turning step. After this When the power cylinder 80 is extended, it moves back again, with a thick case the shaft 72 is not due to the freewheel 79, or at most by an extremely small one Angular amount is rotated.

Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß sich auch auf langen Vorschubstrecken keine Addition der Fehler in den einzelnen Schaltsohritten ergibt. Die Maqgnetschalter 87, 88 gewährdeisten ein Schalten mit höchster Genauigkeit.The control device according to the invention has the essential advantage that even on long feed distances there is no addition of the errors in the individual Switching footsteps results. The magnetic switches 87, 88 guarantee switching with highest accuracy.

Claims (21)

A n s p r ü c h eExpectations 1. Tiefziehmaschine für Kunststoff-Folien mit einer ¼ Vorschubeinrichtung für die Folie und einer in deren Bereich vorgesehenen !!iefzieheinricbtung, die zwei sich quer zur Vorschubebene, insbesondere vertikal, gegenüberoliegende Werkzeughalterungen aufweist, von denen mindestens eine an einer, mit einem Antrieb verbundenen, Tiefzieh-Hubeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefzieh-Hubeinrichtung (32 bzw. 26) mindestens einen, die zugehörige Werkzeughalterung (25 bzw.1. Thermoforming machine for plastic foils with a ¼ feed device for the film and a deep-drawing device provided in its area, which two tool holders opposite each other transversely to the feed plane, in particular vertically has, of which at least one on a, connected to a drive, deep-drawing lifting device is arranged, characterized in that the deep-drawing lifting device (32 or 26) at least one, the associated tool holder (25 resp. 27) einen Endes tragenden kniehebel (34 bsw. 57) aufweist, der mit dem Antrieb (48 bzw. 66) verhunden ist. 27) has an end-bearing toggle lever (34 or 57) with the drive (48 or 66) is locked. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, vorzugsweise in Form eines Kraftzylinders (48 bzw. 67) in der Achse des Kniegelenkes (36 bzw. 64) des Kniehebels (34 bzw. 66) angelenkt ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the drive, preferably in the form of a power cylinder (48 or 67) in the axis of the knee joint (36 or 64) of the toggle lever (34 or 66) is articulated. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Kraftzylinders (48 bzw.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the Axis of the power cylinder (48 resp. 67) bei Ausgangsstellung und bei Hubstellung in einer Verbindungsnormalen der beiden zugehörigen Achslagen des Kniegelenkes (36 bzw. 64) liegt. 67) in the initial position and in the stroke position in a connecting normal of the two associated axial positions of the knee joint (36 and 64). 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Vorschubebene (7) parallelen Achsen (35 bis 37 bzw. 60, 64, 62) Bs Kniehebels (54 bzw. 57) rechtwinklig zur Vorschubrichtung (Pfeil 22) liegen.4. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that the axes (35 to 37 or 60, 64, 62) parallel to the feed plane (7) Bs toggle (54 or 57) are at right angles to the feed direction (arrow 22). 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalterung (25 bzw 27) auf der zugehörigen Kniehebelachse (37 bzw. 62), vorzugsweise mit einem Wälzlager gelagert ist.5. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that the tool holder (25 or 27) on the associated toggle lever axis (37 or 62), is preferably mounted with a roller bearing. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar auf der zugehörigen Kniehebelachse t37 bzw 62) gelagertes Zwischenstilck (44 bzw. 63) vorgesehen ist, an dem die Werkzeughalterung (25) vorzugsweise mit einem Kugelgelenk (45, 46> beweglich gelagert ist.6. Machine according to claim 5, characterized in that a pivotable Intermediate stems (44 or 63) is provided, on which the tool holder (25) preferably with a ball joint (45, 46> is movably mounted. 7. Maschine nach Anbruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (46) des Kugelgelenkes mit einem Verstellglied (47), insbesondere einer Verstellspindel für die in Hubrichtung (43) verstellbare Aufnahme ddr Werkzeughalterung (25) versehen ist.7. Machine according to part 6, characterized in that the ball (46) of the ball joint with an adjusting element (47), in particular an adjusting spindle provided for the adapter ddr tool holder (25) which can be adjusted in the stroke direction (43) is. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kniehebel (34 bzw. 57) nebeneinander, vorzugsweise symmetrisch beidseitig der zur Shbrichtung (Pfeil 43) und nur Vorschubrichtung (Pfeil 22) parallelen Mittelebene der. Werkzeughalterung (25 bzw. 27) vorgesehen sind.8. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that two toggle levers (34 and 57) side by side, preferably symmetrically on both sides the central plane parallel to the direction of travel (arrow 43) and only the direction of advance (arrow 22) the. Tool holder (25 or 27) are provided. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (54) gemeinsame Achsen (36, 37) aufweisen, an denen zwischen den Kniehebeln (34) der Kraftzylinder (48) und die Werkzeughalterung (25) angelenkt sind.9. Machine according to claim 8, characterized in that the toggle lever (54) have common axes (36, 37) on which between the toggle levers (34) the power cylinder (48) and the tool holder (25) are articulated. 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalterung (25) eine, vorzugsweise durch mindestens ein Zug-Organ, insbesondere einet lenker (41) gebildete Führung zugeordnet ist.10. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that the tool holder (25) has one, preferably by at least one pulling element, in particular a handlebar (41) formed guide is assigned. 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Werkzeughalterung (25) zugehörige Kniehebelachse (37) geführt ist, wobei vorzugsweise auf der von der lagerstelle der Werkzeughalterung (2') abgewandten Seite des zugehörigen Kniehebelarmes (39) der Lenker (41) angelenkt ist.11. Machine according to claim 10, characterized in that the Tool holder (25) associated toggle lever axis (37) is guided, preferably on the side facing away from the storage point of the tool holder (2 ') of the associated Knee lever arm (39) of the handlebar (41) is articulated. 12. IDsachine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (41) bei Mittelstellung der Hubeinrichtung (32) etwa rechtwinklig zur streckstellung des Kniehebels (34) liegt.12. IDsachine according to claim 10 or 11, characterized in that the pulling element (41) in the middle position of the lifting device (32) approximately at right angles to the extended position of the knee lever (34). Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeughalterungen (25, 27) mit, insbesondere etwa gleichen, Tiefzieh-llubeinrichtungen (32, 26) versehen sind.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that both tool holders (25, 27) with, in particular approximately the same, deep-drawing lubrication devices (32, 26) are provided. 14. Maschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einer Stanzeirichtung versehenen Maschine die Stanz-Hubeinrichtung (53) eine zur Hubrichtung (Pfeil 43) parallele, in einer Spindelmutter (53) geführte hubspindel (51) aufweist.14. Machine, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that in a machine provided with a punching direction the Punching lifting device (53) a spindle nut parallel to the lifting direction (arrow 43) (53) has guided lifting spindle (51). 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hub-Gewindespindel (51), -insbesondere # an einer am Spindelende befestigten Ifalteplatte (50) oder dergl. der Kniehebel (34) gelagert ist, wobei vorzugsweise auf der Halteplatte (50) ein Lagerbock (40) für den jeweiligen Kniehebel (34) befestigt ist.15. Machine according to claim 14, characterized in that on the Lifting threaded spindle (51), in particular # on a holding plate attached to the end of the spindle (50) or the like. The toggle lever (34) is mounted, preferably on the holding plate (50) a bearing block (40) for the respective toggle lever (34) is attached. 16. Maschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerte und mit einem Antrieb (55) verbundene Spindelmutter (53), insbeaondere im bereich ihrer von der Werkzeughalterung (25) abgewandten Stirnseite mit einem Axiallager, vorzugsweise einem Pendellager (54) abgestützt ist.16. Machine according to claim 14 or 15, characterized in that the rotatably mounted spindle nut (53) connected to a drive (55), in particular in the area of its end face facing away from the tool holder (25) is supported with an axial bearing, preferably a self-aligning bearing (54). 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch einen etwa tangential zur Spindelmutter (53) Liegenden Kraftzylinder (55) gebildet ist.17. Machine according to claim 16, characterized in that the drive by a power cylinder (55) lying approximately tangentially to the spindle nut (53) is formed. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde der Spindel (51) und der Spindelmutter (53) als Trapezgewinde ausgebildet sind.18. Machine according to one of claims 15 to 17, characterized in that that the threads of the spindle (51) and the spindle nut (53) are designed as trapezoidal threads are. 19. Maschine nach einem der Anspruche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (50 oder derge. in Hubrichtung (Pfeil 43) gegenüber der Spindelmutter (53) mit Plihrungen (102) verachiebbar gelagert ist.19. Machine according to one of claims 15 to 18, characterized in that that the retaining plate (50 or the like. In the stroke direction (arrow 43) opposite the spindle nut (53) is mounted displaceably with guides (102). 20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrung durch Führungssäulen (102) gebildet ist, die vorzugsweise auf der von der Werkzeughalterung g25) abgewandten Seite der Ealteplatte (50) oder dergl. insbesondere baidseitig - benachbart zur Spindel (51) vorgesehen sind, 20. Machine according to claim 19, characterized in that the guide is formed by guide columns (102), which are preferably on the of the tool holder g25) facing away from the Ealteplatte (50) or the like. In particular on both sides - are provided adjacent to the spindle (51), 21. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz-hubeinrichtung (33) an dem unteren Werkzeughalter (25) torgasehen ist.21. Machine according to one of the claims 14 to 20, characterized in that the punching lifting device (33) on the lower Tool holder (25) is seen from the gate. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712146217 1971-09-16 1971-09-16 Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force Pending DE2146217A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146217 DE2146217A1 (en) 1971-09-16 1971-09-16 Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146217 DE2146217A1 (en) 1971-09-16 1971-09-16 Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146217A1 true DE2146217A1 (en) 1973-03-22

Family

ID=5819685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146217 Pending DE2146217A1 (en) 1971-09-16 1971-09-16 Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2146217A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948768C1 (en) * 1999-10-09 2001-03-08 Illig Maschinenbau Adolf Assembly, to mold and stamp out containers of thermoplastic film, has common drive for the molding and stamping units with stamping movements independent of the mold closing actions
DE10218511A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-20 Kuhne Anlagenbau Gmbh Assembly for heat shaping and deep drawing plastics films, to produce shaped bodies, has an adjustable setting for the fixed upper mold relative to the upper dead point of lower mold movement, to shorten cycle times
US7293683B2 (en) 2003-06-13 2007-11-13 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Packaging machine
US7332121B2 (en) 2002-04-25 2008-02-19 Kuhne Anlagenbau Gmbh Thermoforming apparatus for producing shaped bodies of plastic sheet, and a method for producing them

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948768C1 (en) * 1999-10-09 2001-03-08 Illig Maschinenbau Adolf Assembly, to mold and stamp out containers of thermoplastic film, has common drive for the molding and stamping units with stamping movements independent of the mold closing actions
EP1090736A2 (en) * 1999-10-09 2001-04-11 Adolf Illig Maschinenbau GmbH & Co Apparatus for forming and punching out of containers made of a thermoplastic foil
EP1090736A3 (en) * 1999-10-09 2003-10-15 Adolf Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG Apparatus for forming and punching out of containers made of a thermoplastic foil
DE10218511A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-20 Kuhne Anlagenbau Gmbh Assembly for heat shaping and deep drawing plastics films, to produce shaped bodies, has an adjustable setting for the fixed upper mold relative to the upper dead point of lower mold movement, to shorten cycle times
DE10218511B4 (en) * 2002-04-25 2006-02-23 Kuhne Anlagenbau Gmbh Thermoforming plant for the production of moldings made of plastic film, and process for their preparation
US7332121B2 (en) 2002-04-25 2008-02-19 Kuhne Anlagenbau Gmbh Thermoforming apparatus for producing shaped bodies of plastic sheet, and a method for producing them
US7560063B2 (en) 2002-04-25 2009-07-14 Kuhne Anlagenbau Gmbh Thermoforming installation for producing shaped bodies made of plastic film, and method for producing the same
US7293683B2 (en) 2003-06-13 2007-11-13 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Packaging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503747A2 (en) Device for gripping, moving and/or turning axially symmetrical articles
DE2102412C3 (en) Adjustment device on crankshaft grinding machines for aligning the crank pins to be ground
DE2338706A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR PRESSES AND THE LIKE
EP0623449A1 (en) Clamping frame for deep-drawing machine
DE3416664A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING CUTTING MACHINES
DE2146217A1 (en) Plastics deep drawing machine - with linkage system applying powerful closure force
DE4308032A1 (en) Method and device for the cutting to length of pieces of a rod-like profiled material
DE3843541A1 (en) Positionally precise rapid attachment of flexible printing plates
DE3821968C2 (en)
DE1061335B (en) Machine for periodic printing on a continuously moving pipe or similar elongated body
DE1552780C3 (en) Device for straightening out-of-round gear rims
DE2720673B2 (en) Device for uneven tensioning of a rubber blanket in an offset printing machine
DE2900009A1 (en) Machine tool workpiece loading device - automatically centres workpieces between sliding jaws of clamp
DE2146216A1 (en) Plastics deep drawing machine - with stepping drive accurately adjustable to varying steps
DE898839C (en) Device and method for the arbitrary elimination and activation of the dead gear in spindle drives
DE807538C (en) Pressure roller bearings in rotary tablet presses
EP0442919B1 (en) Device for welding plastic films
DE3837869C1 (en) Apparatus for welding plastics films
DE373970C (en) Drawing press with vertical spindle drive
DE3234985C2 (en)
DE3422524A1 (en) Tensioning and positioning device for a transfer machine
DE2853408C3 (en) Clamping device for the saw blade of a fretsaw
DE2937790C2 (en) Device for clamping a workpiece
DE529027C (en) Feeding device for cylindrical workpieces to work machines
DE2438784B2 (en) ROLLER HEAD FOR PROFILING CYLINDRICAL WORKPIECES