DE2145369C3 - Vorrichtung zum Verspinnen von mineralischem Material, insbesondere Glas - Google Patents
Vorrichtung zum Verspinnen von mineralischem Material, insbesondere GlasInfo
- Publication number
- DE2145369C3 DE2145369C3 DE2145369A DE2145369A DE2145369C3 DE 2145369 C3 DE2145369 C3 DE 2145369C3 DE 2145369 A DE2145369 A DE 2145369A DE 2145369 A DE2145369 A DE 2145369A DE 2145369 C3 DE2145369 C3 DE 2145369C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning head
- channels
- side wall
- glass
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/04—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
- C03B37/045—Construction of the spinner cups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/04—Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
- C03B37/048—Means for attenuating the spun fibres, e.g. blowers for spinner cups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspinnen
von mineralischem Material, insbesondere Glas, zu Fasern, mit einem drehbaren Spinnkopf, welcher einen
Boden und eine mit radialen Kanälen versehene, umlaufende Seitenwand aufweist, und mit einer
Speiseeinrichtung, die das Material im schmelzflüssigen Zustand dem Boden des Spinnkopfs zuführt.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der BE-PS 87 562 (entspr. DE-AS 15 96 480) bekannt. Bei der
bekannten Spinnvorrichtung besitzt der drehbare Spinnkopf eine Außenwand mit gleichmäßiger Wand^
stärke, in der Kanäle mit untereinander gleichem Strömungswiderstand vorgesehen sind. Dies führt bei
der bekannten Spinnvorrichtung zu dem Nachteil, daß der Durchmesser der gesponnenen bzw. gezogenen
dünnen Fasern bzw. Fäden nicht innerhalb der gewünschten engen Grenzen gehalten werden kann.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spinnvorrichtung
der betrachteten Art anzugeben, mit welcher es
ίο möglich ist, aus einem aufschmelzbaren, faserbildenden
Material, insbesondere aus Glas gezogene Fasern sehr einheitlichen Durchmessers zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kanäle in der
Seitenwand von unten nach oben einen zunehmend größeren Strömungswiderstand aufweisen.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht dabei darin, daß durch jeden der
Kanäle trotz der im Inneren des Spinnkopfes von unten nach oben abnehmenden Viskosität des schmelzflüssigen
Materials pro Zeiteinheit im wesentlichen die gleiche Materialmenge austritt, so daß ein vorgegebener
Durchmesser der gesponnenen bzw. gezogenen Glasfasern oder dergleichen sehr genau eingehalten
werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der
JO Erfindung;
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden vergrößerten
Schnitt durch einen Teil einer abgewandelten Ausfüh-
J5 rungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. I eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
einem hohlen Spinnkopf 78, einem Brenner 54 zur Erwärmung der Umgebung für die aus dem Spinnkopf
ίο austretenden primären Fasern sowie mit Einrichtungen zur Erzeugung einer schnellen Gasströmung. Die
einzelnen Elemente der Vorrichtung werden dabei von einem Stützrahmen 48 getragen, der seinerseits von
einem Hauptrahmen (nicht dargestellt) üblicher Konstruktion getragen wird.
Der Stützrahmen 48 weist eine horizontal angeordnete Platte 50 auf, von der eine Anzahl von Holmen 52
ausgeht. Mit den Holmen 52 ist ein ringförmiger Brenneraufbau 54 verbunden. Der Brenneraufbau
umfaßt eine ringförmige Sammelleitung 56, die an eine Zuleitung 58 für ein Gemisch aus Brennstoff und Luft
angeschlossen ist. In der Zuleitung 58 ist in üblicher Weise ein Ventil 59 zur Steuerung der Zufuhr der
brennbaren Mischung zu der Sammelleitung 56 vorgesehen.
Der Brenneraufbau umfaßt ferner eine äußere ringförmige Wand 60 und eine innere ringförmige
Wand 62 sowie eine untere Platte bzw. Grundplatte 64, wobei alle diese Teile aus Metall bestehen. Die Wände
ho 60 und 62 sind auf der Innenseite mit hochfeuerfestem
Material 66 ausgekleidet, so daß sich ein ringförmiger Verbrennungsraum 68 ergibt, der eine ringförmige
Auslaßöffnung 70 aufweist, durch welche die Flammen bzw. die heißen Verbrennungsgase aus dem Verbren-
h5 nungsraum 68 ausströmen und den Bereich erwärmen,
in dem die primären Fasern bzw. die kleinen Ströne aus den öffnungen bzw. den Strömungskanälen in der
Spinnkopfwandung austreten.
Eine obere horizontale Wand 72 des Brenneraufbaus ist längs ihres Umfangs mit im Abstand voneinander
angeordneten Öffnungen versehen, in weiche Fittings 74 passen, die jeweils eine Anzahl vergleichsweise enger
Kanäle 75 aufweisen, durch welche die brennbare Mischung aus der Sammelleitung 56 umer verhältnismäßig
geringem Druck in den Verbrennungsraum 68 eingeleitet wird. Die engen Kanäle 75 dienen dabei als
Brandschutzschirm und verhindern eine Zündung der Mischung in der Sammelleitung 56. Die Lage der
Auslaßöffnung 70 für den Verbrennungsraum 68, insbesondere bezüglich des hohlen Spinnkopfes 78 wird
nachstehend noch näher erläutert
Ein durch die Platte 50 gehaltenes, stationäres Gehäuse 80 mit einer zentralen Öffnung dient zur
drehbaren Lagerung einer Welle 84, die um eine senkrechte Achse drehbar ist. Für die Welle 84 und den
Spinnkopf 78 ist ein Antrieb vorgesehen, der eine Riemenscheibe 91 aufweist, die an der Well*: 84 befestigt
ist und über die ein Treibriemen 94 läuft, der außerdem über eine Riemenscheibe 95 läuft, welcher auf einer
Welle 96 eines Elektromotors 97 befestigt ist.
An dem der Riemenscheibe 91 abgewandten Ende der Weile 84 ist der Spinnkopf 78 befestigt, der an seinem
unteren Ende von einem undurchlässigen Boden verschlossen ist, der im wesentlichen die Form einer
Untertasse aufweist und aus Teilbereichen 100 und 110
besteht. Bei der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform weist der Spinnkopf 78 eine Seitenwand
108 auf. die einstückig mit dem ringförmigen, kegelstumpfförmigen bzw. noch oben und au,3en
geneigten Teilbereich 110 ausgebildet ist, der seinerseits
einstückig mit dem zentralen Teilbereich 100 des Bodens des Spinnkopfes ausgebildet ist. Die schräg nach
oben laufende ringförmige Rampe, die durch den η
Teilbereich 110 gebildet wird, erhöht die Widerstandsfähigkeit des Spinnkopfes 78 gegenüber einer Verformung
unter dem Einfluß der Wärme und der Zentrifugalkräfte. Das Glas fließt also längs des
kürzeren Wegs, der durch den nach oben geneigten, 4» ringförmigen Teilbereich 110 des Spinnkopfbodens
gebildet wird, zur Innenseite der Seitenwand 108 des Spinnkopfes, wobei die schräge Rampenfläche ein
glatteres Übertreten des Glasflusses von dem Boden des Spinnkopfes auf dessen Seitenwand fördert. 4r>
Einstückig mit dem oberen Rand der Seitenwand 108 ist ein nach innen ragender ringförmiger Flansch 112
vorgesehen, wehher die öffnung am oberen Ende des
Spinnkopfes begrenzt und außerdem der Verstärkung der Seitenwand zur Verhinderung oder Verringerung
einer Verformung dient.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Innenseite 114 der
Seitenwand 108 des Spinnkopfes vorzugsweise von im wesentlichen zylindrischer Gestalt und konzentrisch zur
Rotationsachse der Welle 84. Wenn die Innenseite 114 5r>
im wesentlichen zylinderförmige Gestalt aufweist, dann
wird das durch die Wärme erweichte bzw. geschmolzene Glas oder andere mineralische Materialien längs
dieser Oberfläche unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte im gesamten senkrecht >r>
Teil der Seitenwand t>o 108 des Spinnkopfes im wv.ov.iiiln.nen die gleiche Dicke
annehmen.
Das erweichte bzw. geschmolzene Glas wird von einem Vorrat 14 in Form eines Glasstroms 18 dem
kegelstumpfförmigen Teilbereich 110 des Spinnkopfbo- bs
dens zugeführt, und das Glas fließt in Form eines Films 18', welcher mit dem Glass'rom in Verbindung steht,
den Teilbereich 110 aufwärts und breitet sich über die
Innenseite 114 der Seitenwand 108 des Spinnkopfes aus.
Durch Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Glasfilm auf der Rampenteilfläche 110 und der
Innenseite 114 der Seitenwand des Spinnkopfes mit dem Glasstrom 18 ergibt sich eine minimale freie Oberfläche
des Glases, und damit werden auch die Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert.
Um den Spinnkopf 78 herum ist eine Gebläsekonstruktion 118 angeordnet, welche ein ringförmiges
Element 120 aufweist, das zur Bildung einer ringförmigen Sammelleitung bzw. einer Kammer 122 dient. An
dem ringförmigen Element 120 ist ein Deckel 124 befestigt Das ringförmige Element 120 weist eine Wand
126 auf, deren Außenseite 128 einen sich nach oben und außen öffnenden Kegelstumpf bildet, an dessen oberem
Rand im Abstand voneinander angeordnete Schlitze oder Öffnungen 130 vorgesehen sind.
Der Deckel 124 ist mit einer nach unten gerichteten ringförmigen Lippe 132 versehen, weiche die Seitenwand
126 des Elements 120 übergreift und die Oberseite der Schlitze 130 bildet. Der ringförmigen Sammelleitung
b/w. der Kammer 122 v/ird unter Druck stehendes Gas zugeführt, beispielsweise komprimierte Luft oder
Dampf, und zwar aus einer Versorgungseinrichtung über eine Röhre 134. Die komprimierte Luft bzw. der
Dampf tritt aus der Kammer 122 durch die Schlitze 130 aus und bildet eine gasförmige Faserziehströmung
hoher Geschwindigkeit. In der Röhre 134 ist ein Ventil 135 vorgesehen, welches dazu dient, den Zufluß des
Dampfes bzw. der Druckluft zu der Kammer 122 und damit die Geschwindigkeit der Faserziehströmung zu
steuern.
An der Seitenwand 126 des Elementes 120 ist ferner eine zweite nach unten und innen geneigte, kegelstumpffönnige
Fläche 138 vorgesehen. Die nach unten und innen geneigte Fläche 138 richtet die Gase der
Faserziehströmung gegen den unteren Teil der Außenseite 140 der Seitenwand 108 des Spinnkopfes 78. In
diesem Bereich erfassen die Gase der Faserziehströmung, die aus den Schlitzen 130 austritt, die primären
Fasern bzw. die kleinen Glasströme, die aus den Öffnungen bzw. Kanälen in der Seitenwand 108 des
Spinnkopfes 78 austreten, und ziehen die Ströme bzw. die primären Fasern zu \ asern.
Eine Schürze 65 an der Grundplatte 64 des Brenneraufbaus ist im Abstand von dem Deckel 124
angeordnet, und zwar derart, daß ein verengter, ringförmiger Kanal 142 entsteht, aus welchem Luft
infolge der Schnelligkeit der Faserziehströmung in diese Faserziehströmung hineingerissen wird. Die Kegelöffnung
bzw. der Winkel der Außenseite 128 der Wand 126 der Gebläsekonstruktion kann bezüglich der Rotationsachse
des Spinnkopfes in einem Bereich von etwa 10 bis 15° liegen.
Die ringförmige Auslaßöffnung 70, durch weiche die sehr heißen Verbrennungsgase aus dem Verbrennungsraum
68 austreten, wird durch eine äußere ringförmige Fläche 144 und eine innere ringförmige Fläche 146
begrenzt, die in vertikaler Richtung beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen mit der äußeren Oberkante 148
des Spinnkopfes 78 fluchtet. Daher streichen die Flammen bzw. die sehr heißen Verbiennungsgase aus
dem Verbrennungsraum 68 an der Außenseite der Seitenwand 108 des Spinnkopfes 78 entlang, so daß der
nach innen ragende Flansch 112 an der Oberseite des Spinnkopfes 78 nicht übermäßig stark erwärmt wird.
Auf diese Weise fließt im wesentlichen die gesamte Wärme, die von den heißen Gasen bzw. Flammen aus
dem Verbrennungsraum 68 geliefert wird, längs der Außenseite 140 der Seitenwand 108 des Spinnkopfes
nach unten oder wird durch die Seitenwand des Spinnkopfes und dessen Bodenbereiche zu der Welle 84
geführt, welche hohl ist und an der geschlossenen Unterseite des Spinnkopfes 78 endet.
Sämtliche Kanäle 152 in der Seitenwand 108 des Spinnkopfes besitzen vorzugsweise den gleichen Durchmesser,
haben jedoch unterschiedliche Längen, so daß sie dem schmelzflüssigen Glas unterschiedliche Durchflußwiderstände
entgegensetzen, und zwar derart, daß der Durchflußwiderstand in den Kanälen 152 von unten
nach oben ständig zunimmt. Durch diese Maßnahme wird zusammen mit den anderen konstruktiven
Merkmalen erreicht, daß der Glasstrom durch die Kanäle in solchen Mengen erfolgt, daß beim Ziehen der
einzelnen Glasfasern durch die Faserziehströmung ein großer Teil der Fasern einen Durchmesser aufweist, der
innerhalb sehr enger Grenzen liegt, während die restlichen Fasern demgegenüber einen größeren oder
kleineren Durchmesse aufweisen. Es hat sich herausgestellt, daß der Durchmesser der Kanäle 152 im Bereich
von etwa 0,77 mm bis etwa 1 mm liegen kann, und zwar in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wie
beispielsweise der Temperatur, der Zusammensetzung des Glases und der Stärke der zu erzeugenden Fasern.
Beim Ausführungsbeispiel werden die verschiedenen Durchflußwiderstände der Kanäle oder Öffnungen 152
in der Spinnkopfwandung 108 durch Ausbildung der Kanäle in verschiedenen Längen erreicht, da die
Innenfläche 114 und die Außenfläche 140 gegen den Boden des Spinnkopfes 78 konvergieren, so daß die
Dicke der Seitenwand 108 von unten nach oben ansteigt. Wie Fig.2 zeigt, ist die Innenseite der Seitenwand 108
zylindrisch und konzentrisch zur Achse der Rotation des Spinnkopfes 78.
Die Außenseite 140 der Seitenwand 108 ist kegelstumpfförmig,
wobei der die Außenseite 140 bildende Kegel, ausgehend von der äußeren Oberkante 148 des
Spinnkopfes 78 bis zu dessen äußerer Unterkante 154, sich nach unten und innen in Richtung auf die
Spinnkopfachse verjüngt und wobei ferner die Innenseite 114 und die Außenseite 140 der Seitenwand 108 des
Spinnkopfes konvergieren. Bei der in F i g. 2 gezeigten Konstruktion weisen die Kanäle 152 von unten nach
oben in der Seitenwand 108 eine zunehmende Länge auf, wobei im vertikalen Abstand voneinander in der
Seitenwand 108 etwa zwanzig oder mehr Ringe von Kanälen 152 vorgesehen sind.
Die heißen Gase aus dem Verbrennungsraum 68 besitzen im Bereich der äußeren Oberkante 148 der
Spinnkopfwand 108 die höchste Temperatur, und die Temperatur der heißen Gase verringert sich, während
sich diese längs der Spinnkopfwand 108 nach unten bewegen. Somit herrscht im oberen Bereich der
Seitenwand 108 die höchste Temperatur, und die Umgebungstemperatur verringert sich längs der Seitenwand
108 bis zum Erreichen der äußeren Unterkante 154.
Der Glasstrom 18, der direkt auf den Teilbereich 110
des Bodens des Spinnkopfes 78 auftrifft, wird unter der
Wirkung der Zentrifugalkräfte bei Rotation des Spinnkopfes 78 längs der Innenseite 114 der Seitenwand
108 ausgebreitet und bildet einen Film bzw. eine Glasschicht 18' beträchtlicher Dicke im ganzen
senkrechten Bereich der Innenseite 114 der Spinnkopfwand. Da der Glasstrom 18 so dicht wie möglich an der
Seitenwand 108 in den Spinnkopf 78 eingeführt wird, steht der Glasstrom am Boden des Spinnkopfes bzw. im
Teilbereich 110 des Bodens ständig in Verbindung mit der Glasschicht 18' an der Seitenwand 108, wodurch ein
minimaler Wärmeverlust gewährleistet wird, da das Glas als einheitlicher Körper erhalten bleibt.
Es hat sich herausgestellt, daß der Boden des · Spinnkopfes, der einstückig mit der Seitenwand 108
ausgebildet ist, wie ein Kühlblech wirkt, da er die Wärme aus der Seitenwand zu dem Boden ableitet.
ίο Infolge der verringerten Temperatur des Spinnkopfbodens
wird der Glasstrom 18 bei Auftreffen auf den Teilbereich 110 des Bodens des Spinnkopfes abgekühlt,
wodurch das Glas in diesem Bereich eine höhere Zähigkeit bzw. eine verringerte Beweglichkeit erhält.
Der Anteil des Glasstroms, welcher nicht in direkten Kontakt mit dem Spinnkopfboden gelangt, besitzt
anfänglich eine höhere Temperatur und damit eine geringere Viskosität und fließt leichter zum oberen Teil
der Innenseite der Wand 108 des Spinnkopfes. Aus diesem Grunde würde das Glas auf der Innenseite der
Spinnkopfwand infolge seiner hohen Temperatur und seiner niedrigen Viskosität normalerweise schnell durch
die oberen Kanäle in der Spinnkopfwand fließen. Zur Kompensation der höheren Fließgeschwindigkeit bei
der höheren Temperatur im oberen Bereich der Seitenwand wird diese in dem oberen Bereich mit
größerer Dicke ausgebildet, so daß sich insgesamt eine konische Wand ergibt, die oben breiter und unten
schmaler ist.
Infolge der konischen Ausbildung der Wand sind die Kanäle in der Spinnkopfwand im oberen Bereich
zunehmend länger, so daß sich für das dünnflüssigere Glas im oberen Bereich Kanäle zunehmend größeren
Durchflußwiderstandes ergeben. Die Gase aus der Verbrennungskammer 68 haben im oberen Bereich der
Spinnkopfwand die höchste Temperatur, so daß die Temperatur der Spinnkopfwand in diesem Bereich am
höchsten ist und die Temperatur des Glases, welches durch die Kanäle 152 in diesem Bereich fließt,
übersteigt. Infolge der großen Durchlaufgeschwindigkeit des Glases aus dem Spinnkopf durch die oberen
Kanäle stellt sich keine merkenswerte oder bedeutende Temperaturerhöhung des Glases, welches durch die
Kanäle in dem verdickten Teil der Spinnkopfwand läuft, ein.
Die obersten Kanäle 152, die im heißesten Bereich der Spinnkopfwand eine beträchtliche Länge aufweisen,
bieten dem flüssigeren Glas in diesem Bereich einen beträchtlichen Durchflußwiderstand. Infolge der zunehmend
verringerten Länge der Kanäle in Richtung auf den unteren Bereich der Spinnkopfwand nimmt der
Durchfiußwiderstand der zunehmend kürzeren Kanäle 152 für das Glas ab.
Eine andere Einflußgröße, die sich beim Ziehen der Glasfasern aus Glasströmen bzw. primären Glasfasern
bemerkbar macht, sind die Eigenschaften der gasförmigen Faserziehströmung. Die Faserziehströmung hat in
dem Bereich, in dem sie aus den Schlitzen 130 des Gebläseaufbaus austritt, die höchste Geschwindigkeit
und damit die höchste Ziehenergie, und die Energie der Faserziehströmung nimmt ab, während sie sich nach
tmten bewegt und dort die Ströme bzw. primären Fasern, die aus dem Spinnkopf austreten, zieht
Da die Glasströme bzw. die primären Fasern aus dem flüssigeren Glas, welches aus den oberen Kanälen in der
Spinnkopfwandung austritt, von dem Bereich der Faserziehströmung erfaßt werden, welcher die höchste
Energie aufweist, liefert diese Energie hohe Ziehkräfte,
welche in der Lage sind, mehr Glas zu Fasern zu ziehen als die Energie in den unteren Bereichen der
Faserziehströmung, die dort eine verringerte Geschwindigkeit aufweist. Zur Kompensation dieser größeren
Energie bzw. dieser größeren Ziehkräfte der Faserziehströmung beim Ziehen der Fasern aus dem flüssigeren
Glas wird ungeachtet des erhöhten Durchflußwiderstandes für das Glas in den längeren Kanälen die
Temperatur des Glases auf einer solchen Höhe gehalten, daß durch die Kanäle im oberen Bereich der
Spinnkopfwandung eine geringfügig größere Glasmenge fließt, so daß die entstehenden Fasern, die von der
energiereicheren Fadenziehströmung gezogen werden, im wesentlichen die gleiche Größe bzw. den gleichen
Durchmesser annehmen wie diejenigen Fasern, die aus primären Fasern gebildet werden, welche aus Öffnungen
im unteren Bereich der Spinnkopfwandung hervortreten und welche von der in diesem Bereich
schwächeren Faserziehströmung gezogen werden. Die Kompensation wird also dadurch erreicht, daß man im
oberen Bereich des Spinnkopfes einen größeren Glasfluß ermöglicht, so daß eine größere Glasmenge
von der in diesem Bereich mit der höchsten Geschwindigkeit strömenden Faserziehströmung gezogen wird,
was zur Folge hat, daß die gezogenen Fasern aus sämtlichen Glasströmen bzw. primären Fasern des
Spinnkopfes mit ihrem Durchmesser in einem vergleichsweise engen Bereich liegen.
Der Konvergenzwinkel zwischen der Innenseite 114 und der Außenseite 140 der Seitenwand 108 des
Spinnkopfes ist in F i g. 2 zwischen den Pfeilen bei A angedeutet. Dieser Winkel bzw. die relative Länge der
Kanäle 152 können verändert werden und damit die Durchflußwiderstände der Kanäle vom unteren Bereich
der Spinnkopfwandung bis zu deren oberem Bereich.
Der Umfang der Durchflußwiderstandsänderung der Kanäle 152 ist von verschiedenen Betriebsparametern,
wie beispielsweise der Höhe der Spinnkopfwandung, der Temperatur des Glases, der Wärmemenge, welche
von den heißen Gasen aus der Verbrennungskammer 68 längs der Spinnkopfwand erzeugt wird, und den
Eigenschaften der Faserziehströmung abhängig.
Es hat sich herausgestellt, daß der Konvergenzwinkel zwischen der Innenseite und der Außenseite der
Seitenwand 108 des Spinnkopfes zwischen etwa 0,5 und 3,5° liegen kann und daß bei einer Wandhöhe von etwa
5,8 cm zwischen den untersten und den obersten Kanälen der Winkel A vorzugsweise etwa 2,5° beträgt,
so daß die Kanäle 152 des obersten Ringes etwa die doppelte Länge besitzen wie die Kanäle des untersten
Ringes. Die Dicke der Seitenwand des Spinnkopfes kann am unteren Ende im Bereich von etwa 3,18 bis
635 mm liegen.
Der Durchmesser des Spinnkopfes kann zwischen etwa 2032 und etwa 35,56 cm liegen, wobei es sich
herausgestellt hat, daß ein Spinnkopf mit einem Außendurchmesser von etwa 30,48 cm mit etwa 10 000
oder mehr Kanälen 152 bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu den günstigsten
Ergebnissen führt
Der nach innen ragende einstückig mit der Seitenwand 108 ausgebildete Flansch 112 ist von einer Größe,
die ausreicht, um den Zentrifugalkräften und einer Verformung des Spinnkopfes zu widerstehen. Ein
anderer Vorteil eines Flansches 112 von minimaler Größe besteht darin, daß die Wärmeableitung von der
Oberkante der Wand 108 begrenzt ist, so daß mehr Hitze nach unten durch das Metall der Seitenwand 108
geleitet wird.
Ein anderer Faktor, der die Schaffung einer verbesserten Wärmeverteilung längs der Spinnkopfwand
begünstigt, besteht darin, daß die Flammen bzw. die heißen Gase aus der Brennkammer 68 so geführt
werden, daß keine übermäßige Erwärmung des ringförmigen Flansches 112 eintritt. Zu diesem Zweck
ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der ringförmigen Wand 62 des Brennergehäuses ein
Bodenelement 156 vorgesehen, das oberhalb des Flansches 112 des Spinnkopfes und in dessen Nähe
angeordnet ist und als Schild dient, welches die Übertragung der Wärme der heißen Abgase aus der
Verbrennungskammer 68 auf den Flansch 112 verlangsamt,
so daß insgesamt die Wärme besser auf die Seitenwand 108 des Spinnkopfes übertragen wird und
auf die Glasströme bzw. die primären Fasern, die aus den Kanälen 152 austreten, einwirkt. Der untere Teil der
inneren ringförmigen Wand 62 ist ferner vorteilhafterweise mit einem Kühlkanal 157 versehen, durch welchen
ein Kühlmittel zirkuliert
Die Zuordnung zwischen dem Brenner bzw. der Heizvorrichtung und dem Spinnkopf ist für die
Erzielung einer einheitlichen Temperaturverteilung im Bereich der Seitenwand 108 des Spinnkopfes wesentlich.
Die heißen Gase, die von dem Brenner gegen die Spinnkopfwandung gerichtet werden, haben im Bereich
des dicken Endes der Spinnkopfwand, d. h. am offenen Ende des Spinnkopfes, die höchste Temperatur. Die
Wärme wird von diesem Bereich hoher Temperatur durch die Spinnkopfwand zu dem Boden des Spinnkopfes
an dessen geschlossenem Ende geleitet und über die Welle 84 abgeführt Die Wärmeverluste sind gering und
die Wärmeleitung durch die Spinnkopfwand besitzt längs der Spinnkopfwand einen niedrigen Gradienten,
so daß die Spinnkopfwandtemperalur die Tendenz hat, über die Länge der Wand einheitlicher zu sein.
Ein weiterer Faktor, der einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Bereich der Mündung der Kanäle
152 förderlich ist, besteht darin, den Spinnkopf mit einem geschlossenen, d. h. nicht perforierten Boden zu
versehen, da die durch die Spinnkopfwand zu dem angrenzenden Teilbereich 110 des Bodens geleitete
Wärme zu einer erwärmten Fläche führt, auf welche das Glas auftrifft so daß die Wärmeverluste des Glases bei
dessen Bewegung von dem ursprünglichen Glasstrom zu der Innenseite der Spinnkopfwand weiter vermindert
werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung bringt viele Vorteile für die Steuerung des Ziehens mit sich,
und zwar unter Bedingungen, welche die Bildung von Fasern in einem engen Größenbereich begünstigen.
Durch den Verzicht auf eine Glasverteilungsvorrichtung bzw. einen Verteilerkorb, wie er üblicherweise im
Inneren eines Spinnkopfes Verwendung findet, gelangt der Glasstrom direkt auf den Boden des Spinnkopfes,
und zwar in unmittelbarer Nähe der Spinnkopfwandung, so daß das Glas unter dem Einfluß der
Zentrifugalkräfte rasch über den Boden des Spinnkopfes fließt und eine Schicht heißen Glases auf der
Innenseite der Wandung des Spinnkopfes bildet.
Der Glasstrom, das über den Boden des Spinnkopfes laufende Glas und die Glasschicht auf der !nnenseite der
Spinnkopfwandung stehen miteinander in Verbindung und bilden einen einzigen Körper, welcher eine
minimale Oberfläche aufweist so daß die Wärmeverluste des Glases stark reduziert werden, was zur Folge
hat, daß in der Seitenwand des Spinnkopfes einheitliche-
re Temperaturen herrschea Ferner besitzt das Glas an der Innenseite der Spinnkopfwandung eine höhere
Temperatur als früher, wo das Glas von einem Verteilerkorb bzw. einer Tasse auf die Spinnkopfwandung
gelangte. Da das Glas an der Spinnkopfwandung eine vergleichsweise hohe Temperatur besitzt, kann die
Temperatur in der Verbrennungskammer 68 unter Aufrechterhaltung einer für das Ziehen von Fasern
geeigneten Umgebungstemperatur reduziert werden.
Es hat sich herausgestellt, daß das Volumen und die Geschwindigkeit des Gases, welches die Faserziehströmung
bildet, reduziert werden können, wenn die primären Fasern bzw. Glasströme eine höhere Temperatur
aufweisen und folglich von der Faserziehströmung leichter und wirksamer gezogen werden können. Eine
Verminderung des Volumens und der Strömungsgeschwindigkeit der Faserziehströmung bringt geringere
Turbulenzen in der Ziehzone mit sich, und die erzeugten Fasern weisen eine größere Länge auf und besitzen eine
hohe Festigkeit, da zwischen den einzelnen Fasern ein geringerer Abrieb auftritt Fasern einheitlicher Stärke
und Art liefern ein Paket bzw. eine Fasermatte, die eine verbesserte Trennfestigkeit und einen besseren Isolationsfaktor
aufweist.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Seitenwand des Spinnkopfes andersartig gestaltet ist.
Bei dieser Ausführungsform des hohlen Spinnkopfes 160 ist ein nicht perforierter Bodenteil 162 vorgesehen,
an den sich ein kegelstumpfförmiger Teilbereich 164 anschließt, der wiederum einstückig mit einer Seitenwand
166 des Spinnkopfes ausgebildet ist, die an ihrem oberen Ende in einen nach innen ragenden ringförmigen
Flansch 168 übergeht Die Seitenwand 166 des Spinnkopfes ist mit Kanälen «70 versehen, die in
gleicher Weise wie die Kanäle 152 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 in vertikalen, übereinanderliegenden
Reihen angeordnet sind.
Der Glasstrom 18 verteilt sich auch bei dieser Ausführungsform längs der Innenseite 174 der Spinnkopfwand
und gelangt durch die Kanäle 170 unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte in Form von Glasströmen
bzw. primären Fasern auf die Außenseite des Spinnkopfes. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist die
Außenseite 172 der Spinnkopfwandung von zylindrischer Gestalt und konzentrisch zur Rotationsachse des
Spinnkopfes. Die Innenseite 174 der Spinnkopfwandung ist dagegen kegelstumpfförmig ausgebildet und verbreitert
sich von dem unteren Bereich 176 bis zum oberen Bereich 178 der Spinnkopfwand.
Der Konvergenzwinkel zwischen der Innenseite 172 und der Außenseite 174 der Spinnkopfwand, der bei B
angedeutet is?, kann im Bereich zwischen etwa 0,5 und
3,5° liegen. Bei eii.em Spinnkopf, dessen Seitenwand
zwischen den untersten Kanälen und den obersten Kanälen etwa 2,58 cm hoch ist und bei dem der
Konvergenzwinkel B der Innenseite 172 und der Außenseite 174 der Seitenwand etwa 2,5° beträgt,
besitzen die Kanäle der obersten Reihe ungefähr die doppelte Länge der Kanäle der untersten Reihe in der
Spinnkopfwand.
Die Wärme bzw. die erhitzten Gase, die von der Verbrennungskammer 68' durch die ringförmige
ίο Auslaßöffnung 70' abgegeben werden, bewegen sich
längs der Außenwand 172 des Spinnkopfes und schaffen eine erwärmte Umgebung mit fortschreitend abnehmenden
Temperaturen längs dieser Oberfläche, an welcher die primären Fasern bzw. Glasströme unter der
Wirkung der Zentrifugalkräfte aus den Kanälen 170 austreten. Ein Bodcnclcrncnt 156' an der inneren Wand
62' des Brenneraufbaus, die über dem Flansch 168 und in der Nähe desselben angeordnet ist, verlangsamt die
Wärmeübertragung aus der Verbrennungskammer 68' auf den Flansch 168.
Diese Anordnung verhindert eine übermäßige Erwärmung des Flansches 168, was zur Folge hat, daß die
Wärme wirksamer für den Teil des Spinnkopfes zur Verfügung steht, in welchem die Glasströme bzw. die
primären Fasern aus den Kanälen 170 austreten. Die innere ringförmige Fläche 146' der inneren Wand der
ringförmigen Auslaßöffnung 70' des Brenners fluchtet in senkrechter Richtung im wesentlichen mit der äußeren
Oberkante 178 der Seitenwand des Spinnkopfes, so daß die Hitze aus der Verbrennungskammer 68' auf die
Außenseite der Spinnkammerwandung und in Richtung derselben gerichtet ist.
Aufgrund der Tatsache, daß die Kanäle 170 in der
Seitenwand des Spinnkopfes beginnend bei dem obersten Ring bis zu dem untersten Ring eine
fortlaufend abnehmende Länge aufweisen und damit dem Glasfluß unterschiedliche Strömungswiderstände
entgegensetzen sowie aufgrund der Tatsache, daß in der Seitenwand ein Temperaturgradient besteht und die
•to primären Fasern bzw. Glasströme von den einzelnen
Kanälen in unterschiedliche Bereiche der Faserziehströmung eingeleitet werden, haben die Fasern, welche die
Matte bilden bzw. ein hoher Prozentsatz dieser gezogenen Fasern, im wesentlichen die gleichen
Durchmesser bzw. einen durchschnittlichen Durchmesser, der in einem sehr engen Bereich liegt. Unter einem
engen Bereich kann dabei beispielsweise ein Bereich verstanden werden, welcher Fasern mit einem Durchmesser
von etwa 4,572 μίτι bis etwa 6,35 μπι umfaßt Ein
anderes Beispiel für Fasern, von denen man sagen kann, daß sie in einem engen Bereich liegen, umfaßt Fasern
mit einem Durchmesser von etwa 6,858 μπι bis etwa
8,63b μΐη.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Verspinnen von mineralischem Material, insbesondere Glas, zu Fasern, mit
einem drehbaren Spinnkopf, welcher einen Boden und eine mit radialen Kanälen versehene, umlaufende
Seitenwand aufweist, und mit einer Speiseeinrichtung, die das Material im schmelzflüssigen Zustand
dem Boden des Spinnkopfs zuführt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kanäle (152; 170) in der Seitenwand (108; 166) von unten nach oben
einen zunehmend größeren Strömungswiderstand aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (152; 170) in der
Seitenwand (108; 166) von unten nach oben eine zunehmend größere Länge uufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (152; 170) sämtliche im
wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnkopf (78;
160) eine Seitenwand (108; 166) ungleichförmiger Dicke aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Seitenwand (108;
166) des Spinnkopfes (78; 160) ein nach innen ragender Flansch (112; 168) vorgesehen ist und daß
die Seitenwand (108; 166) durch Oberflächen begrenzt wird, welche gegeneinander derart konvergieren,
daß sich gegen das obere Ende der Seitenwand (108; 166) die größte Wandstärke ergibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (100; 162)
des Spinnkopfs (78; 160) einen nach oben ansteigenden, ringförmigen äußeren Bereich (110; 164)
aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer den Spinnkopf umgebenden Brenneranordnung
zur Erzeugung einer heißen Gasströmung zum Ziehen der aus den Kanälen des Spinnkopfs
austretenden primären Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneranordnung derart ausgebildet
ist, daß mit ihrer Hilfe die Außenseile des Spinnkopfes (78; 160) in dem Bereich, in dem die
Kanäle (152; 170) mit den größten Strömungswiderständen münden, am stärksten erwärmbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände
der Kanäle (152; 170) derart bemessen sind, daß sich für die einzelnen Kanäle (152; 170) mit
zunehmendem Durchflußwiderstand geringfügig größere Durchflußmengen ergeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7170770A | 1970-09-14 | 1970-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145369A1 DE2145369A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2145369B2 DE2145369B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2145369C3 true DE2145369C3 (de) | 1980-12-04 |
Family
ID=22103051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145369A Expired DE2145369C3 (de) | 1970-09-14 | 1971-09-10 | Vorrichtung zum Verspinnen von mineralischem Material, insbesondere Glas |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759680A (de) |
JP (2) | JPS4914405B1 (de) |
BE (1) | BE772516A (de) |
CA (1) | CA957501A (de) |
DE (1) | DE2145369C3 (de) |
DK (1) | DK143127C (de) |
FR (1) | FR2106505B1 (de) |
GB (1) | GB1328021A (de) |
ZA (1) | ZA715561B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA991409A (en) * | 1972-03-21 | 1976-06-22 | Dale Kleist | Method and apparatus for producing and collecting fibers |
JPS5324432A (en) * | 1976-08-20 | 1978-03-07 | Nitto Boseki Co Ltd | Orifice plates of bushings for spinning glass fibers |
US4201247A (en) * | 1977-06-29 | 1980-05-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Fibrous product and method and apparatus for producing same |
FR2459783B1 (fr) * | 1979-06-22 | 1989-10-20 | Saint Gobain | Centrifugeur creux pour le fibrage de matieres thermoplastiques, notamment de verre |
DE2911510A1 (de) * | 1978-12-08 | 1980-06-19 | Saint Gobain | Verfahren, vorrichtung und glaeser zum herstellen von glasfasern und damit hergestellte glasfasern |
JPS59223246A (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-15 | Toyo Ganmen Kogyo Kk | 中空筒状回転体を用いるガラスの繊維化装置 |
US6227009B1 (en) * | 1998-12-14 | 2001-05-08 | Michael John Cusick | Method of making long, fine diameter glass fibers and products made with such glass fibers |
JPWO2004101459A1 (ja) * | 2003-05-16 | 2006-07-20 | パラマウント硝子工業株式会社 | ガラス繊維の製造方法及び製造装置 |
US20070000286A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Gavin Patrick M | Fiberizing spinner for the manufacture of low diameter, high quality fibers |
US8104311B2 (en) * | 2006-05-09 | 2012-01-31 | Johns Manville | Rotary fiberization process for making glass fibers, an insulation mat, and pipe insulation |
CN101641300A (zh) * | 2007-03-21 | 2010-02-03 | 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 | 旋转成纤机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR57141E (fr) * | 1946-07-30 | 1952-12-15 | Perfectionnements aux pédales pour cycles et aux cycles qui les comportent | |
FR1481775A (fr) * | 1963-05-20 | 1967-05-19 | Owens Corning Fiberglass Corp | Procédé et appareil pour former et collecter des fibres minérales à l'aide d'un rotor tournant à grande vitesse |
-
1970
- 1970-09-14 US US00071707A patent/US3759680A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-29 CA CA119,374A patent/CA957501A/en not_active Expired
- 1971-08-19 ZA ZA715561A patent/ZA715561B/xx unknown
- 1971-08-27 JP JP46065766A patent/JPS4914405B1/ja active Pending
- 1971-09-10 DE DE2145369A patent/DE2145369C3/de not_active Expired
- 1971-09-13 GB GB4266371A patent/GB1328021A/en not_active Expired
- 1971-09-13 DK DK447771A patent/DK143127C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-09-13 FR FR7132989A patent/FR2106505B1/fr not_active Expired
- 1971-09-13 BE BE772516A patent/BE772516A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-10 JP JP47005157A patent/JPS5020612B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK143127B (da) | 1981-06-29 |
FR2106505A1 (de) | 1972-05-05 |
DK143127C (da) | 1981-11-09 |
DE2145369B2 (de) | 1980-03-13 |
FR2106505B1 (de) | 1976-12-03 |
CA957501A (en) | 1974-11-12 |
JPS49132319A (de) | 1974-12-19 |
DE2145369A1 (de) | 1972-03-16 |
BE772516A (fr) | 1972-03-13 |
JPS5020612B2 (de) | 1975-07-16 |
GB1328021A (en) | 1973-08-22 |
ZA715561B (en) | 1972-05-31 |
US3759680A (en) | 1973-09-18 |
JPS4914405B1 (de) | 1974-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941717C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern | |
DE69214426T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von organischen fasern | |
DE2637536C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material | |
DE2145369C3 (de) | Vorrichtung zum Verspinnen von mineralischem Material, insbesondere Glas | |
AT403584B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien | |
DE69200600T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes. | |
DE69620749T2 (de) | Schleuder zum herstellen von fasern | |
CH620887A5 (en) | Process and apparatus for the production of glass fibres | |
DE1052647B (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Glas oder anderen anorganischen, glasartigen Stoffen sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1295126B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Waerme erweichbaren Stoffen | |
DE69131297T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von glasfasern | |
DE1081195B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern | |
DE1082382B (de) | Vorrichtung zur Herstellung, Behandlung und Sammlung von Fasern aus in der Waerme erweichbarem mineralischem Material | |
DE1596577A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern,insbesondere von Glasfasern | |
DE60025417T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweifarbigen Elementen | |
DE1299806B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Glasfasern | |
DE2328830A1 (de) | Zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge | |
CH663222A5 (de) | Spinnanlage fuer chemiefasern. | |
DE10112089B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen | |
DE2310853B2 (de) | Vorwaermer fuer einen drehrohrofen | |
DE2830586C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Glasfäden | |
DE1930972A1 (de) | Schornstein mit Zugregelung | |
AT239465B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Fäden | |
DE1163488B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus fluessigem, faserbildendem Material durch Ausschleudern dieses Materials mit einer Hohlzentrifuge | |
DE1300211B (de) | Schleudervorrichtung zur Herstellung von Fasern aus schmelzbaren Glaswerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |