DE2144613A1 - VESSEL - Google Patents

VESSEL

Info

Publication number
DE2144613A1
DE2144613A1 DE19712144613 DE2144613A DE2144613A1 DE 2144613 A1 DE2144613 A1 DE 2144613A1 DE 19712144613 DE19712144613 DE 19712144613 DE 2144613 A DE2144613 A DE 2144613A DE 2144613 A1 DE2144613 A1 DE 2144613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
foot
ring
switching arm
cam ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144613
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712144613 priority Critical patent/DE2144613A1/en
Priority to ES1972180921U priority patent/ES180921Y/en
Publication of DE2144613A1 publication Critical patent/DE2144613A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

anl age I Beschreibung Gefäß.Appendix I Description of vessel.

Die Erfindung betrifft ein Gefäß, das aus einem den Gefäßinhalt aufnehmenden oberen Teil, wie Becher, Flasche, Schale oder dergl., aus lichtleitendem Material und aus einem undurchsichtigen Fuß besteht, der eine elektrische Lichtquelle, eine Batterie und eine beide verbindende elektrische Schaltung umschließt.The invention relates to a vessel, which consists of a receiving the vessel contents Upper part, such as a cup, bottle, bowl or the like. Made of light-conducting material and consists of an opaque foot that carries an electric light source, a Battery and an electrical circuit connecting both encloses.

Ein Trinkglas dieser Art ist erstmals in der älteren Patentanmeldung P 21 03 798.4 "Trinkglas" beschrieben. Sinn und Zweck eines solchen Aufoauseines Gefäßes besteht darin, Licht in der Gefäßwandung aufsteigen zu lassen und zwar auch bei einem llin- und Herreichen des Gefäßes oder bei dem Trinken aus dem Glas.A drinking glass of this type is first mentioned in the earlier patent application P 21 03 798.4 "drinking glass" is described. The meaning and purpose of such a break-up Vessel consists in allowing light to rise in the vessel wall and that too when reaching in and out of the vessel or when drinking from the glass.

Ein solches Gefäß ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das obere, den Gefäßinhalt aufnehmende Teil drehbar im Fuß gelagert ist und mit einem Nockenkranz versehen ist und daß die elektrische Schaltung einen Ein/Ausschalter umfaßt, der beim Verdrehen des oberen Teiles gegenXiber dem u vom Nockenkrans betätigt wird.According to the invention, such a vessel is characterized in that the upper part receiving the vessel contents is rotatably mounted in the foot and with a cam ring is provided and that the electrical circuit has an on / off switch which is actuated by the cam crane when the upper part is rotated against the u will.

Das in den Gefäßwandungen auisteigende Licht kann bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gefäß spielend einfach aus und ein geschalteQwerden, während man das Gefäß in der Hand hält. Der Ein/Ausschlter kann sehr einfach ausgebildet sein, so daß das Gefäß sich als preiswerter Massenartikel auf den Markt bringen läßt. The light rising in the vessel walls can in the case of the invention formed vessel and switched on while using the Holds vessel in hand. The in / out switch can be designed very simply, like this that the vessel can be brought to the market as an inexpensive mass-produced item.

Anhand der Zeichnung ist im Folgenden ein Trinkglas als Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den den Gefäßinhalt auinelmenden Becher des Trinkglases und Fig. 2 den Ruß des Trinkglases , beide im Schnitt Fig. 3 und 4 Einzelheiten der elektrischen Schaltung Der in Figur 1 dargestellte Becher 1 eines erfindungsgemäß ausgebildeten Trinkglasas ist aus Preßglas hergestellt. Bei seiner Herstellung ist der Boden des Bechers 1 als Nockenkranz ausgebildet, der aus in regelmäßigen Abständen abwechselnden, nach unten weisenden Erhöhungen3und Vertiefungen 4 eines aus dem Becherboden hervortretenden Ringes 2 besteht.Based on the drawing, a drinking glass is shown below as an exemplary embodiment of the invention described. The figures show: FIG. 1 the beaker covering the contents of the vessel of the drinking glass and FIG. 2 the soot of the drinking glass, both in section FIG. 3 and FIG 4 Details of the electrical circuit The cup 1 shown in FIG. 1 is a According to the invention designed drinking glass is made of pressed glass. At his Manufacture, the bottom of the cup 1 is designed as a cam ring, which is made of in alternating, downward-pointing elevations3 and depressions at regular intervals 4 consists of a ring 2 protruding from the bottom of the cup.

Oberhalb der Vertiefungen 4 besitzt der Ring 2 in seinem äußeren Umfang eine umlauf ende Kerbe 5.Above the depressions 4, the ring 2 has in its outer circumference a circumferential notch 5.

Mantel 7 und Boden 8 des Fußes 6 , der in Fig.2 wiedergegeben ist, sind als ein Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt. Aus dem Boden 8 ragen Träger 9 für die elektrische Schaltung in den Innenraum des Fußes hinein. Inner dieser Träger ist teilweise etwas überhöht und dient der Justage.Sheath 7 and bottom 8 of the foot 6, which is shown in Figure 2, are made as an injection-molded part from plastic. Carriers protrude from the bottom 8 9 for the electrical circuit in the interior of the foot. Inside this The carrier is sometimes a little too high and is used for adjustment.

Oberhalb der Träger 9 weist die Innenwand des Mantels 7 regelmäßig verteilte Vorsprünge lo auf. Im übrigen ist de r mantel relativ dünnwandig ausgebildet.Above the carrier 9, the inner wall of the jacket 7 has a regular pattern distributed projections lo. In addition, the jacket is relatively thin-walled.

Lictuelle, Batterie und die sie verbindende Schaltung mit einem Sin/Ausschalter sind an einem weiteren Spritzteil 11 befestigt, siehe Figur 3 und 4 . Die beiden Kontaktfedern für die Batterie sind ebenso wie der Schaltarm 14 des Ein/Ausschalters an der Unterseite des Spritzteils 11 angeordnet. Zur Befestigung dieser Teile ist das Spritzteil mit mehreren Zapfen 15 versehen, die nach dem Auflegen der Teile verschweißt werden können. Die Kontaktfedern 12 und 13 sind nach unten abgewinkelt. Zwischen ihnen ist die Batterie eingeklemmt. Während die eine Kontaktfeder 12 eine Vertiefung für den Pluspol der Batterie aufweist, ist die andere Kontaktfeder 13 am unteren Ende nach außen abgewinkelt.Lictuelle, battery and the connecting circuit with a sin / off switch are attached to a further injection-molded part 11, see FIGS. 3 and 4. The two Contact springs for the battery are just like the switching arm 14 of On / off switch arranged on the underside of the molded part 11. For fixing of these parts, the molded part is provided with several pins 15, which after placing the parts can be welded. The contact springs 12 and 13 are down angled. The battery is sandwiched between them. While the one contact spring 12 has a recess for the positive pole of the battery, the other contact spring 13 angled outward at the lower end.

Beide Federn stützen sich nach der Montage an der Innenwand des Mantels ab.After assembly, both springs are supported on the inner wall of the jacket away.

Die Kontaktfeder 12 besitzt einen seitlichen Vorsprung 16, der den Gegenkontakt für den Schaltarm 14 bildet. Das freie Ende des Schaltarms 14 ist nach oben abgewinkelt und ragt durch eine Ausnehmung 17 am Rande des Spritzteils 11 hindurch. Außerdem weist der Rand eine weitere Ausnehmung 18 für den überhöhten Teil des einen 'l'r.agers 9 auf.The contact spring 12 has a lateral projection 16 which the Forms counter contact for the switching arm 14. The free end of the switching arm 14 is after Angled at the top and protrudes through a recess 17 on the edge of the molded part 11. In addition, the edge has a further recess 18 for the elevated part of the one 'l'r.agers 9 on.

Auf der Oberseite des Spritzteils 11 ist die Lichtquelle 19, eine Miniaturglühlampe mit herausgeführten Änschlßdrähten 20, angeordnet. Die Anschlußdrähte sind durch eine zentrale Lffnung 21 im Spritzteil 11 hindurchgeführt und an die Kontaktfeder 13 und den Schaltarm 14 angelötet. Die Lichtquelle 19 ist von einem Spritzteil 22 aus lichtleitendem Kunststoff ergeben, der die Form eines umgedrehten Kegelstumpfes hat, dessen Basisfläche 23 lichtundurchlässig abgedeckt ist, wihrend die Deckfläche eine Vertiefung 24 für die Lichtquelle 19 aufweist. btittels zweier Zapfen an der Deckfläche ist das Spritzteil 22 in zwei Bohrungen im Spritzteil 11 festgelegt.On the top of the molded part 11 is the light source 19, a Miniature incandescent lamp with lead out connecting wires 20 arranged. The connecting wires are passed through a central opening 21 in the molded part 11 and attached to the Contact spring 13 and the switching arm 14 are soldered on. The light source 19 is from one Injection molded part 22 made of light-conducting plastic that has the shape of an upside-down Has truncated cone, the base surface 23 is covered opaque, while the top surface has a recess 24 for the light source 19. by means of two The molded part 22 is a pin on the cover surface in two bores in the molded part 11 set.

Das Spritzteil 22 ist seinerseits von einem Kragen 25 am spritzteil 11 umgeben, dessen äußerer Durchmesser wenig kleiner als der Innendurchmesser des ringes 2 am Becherbo -den ist. Die Innenseite des tragens 25 ist als Kegelfläche26 : UB; ebiZdet, die sich nach unten verjüngt und ist mit einem spiegelnden belag uelegt. Die Iföhe des kragens ist etwas kleiner al die @öhe des ringes 2.The molded part 22 is in turn supported by a collar 25 on the molded part 11, the outer diameter of which is a little smaller than the inner diameter of the ring 2 on the bottom of the cup. The inside of the support 25 is a conical surface26 : UB; ebiZdet, which tapers towards the bottom and is covered with a reflective coating laid. The height of the collar is slightly smaller than the height of the ring 2.

Bei der Montage des Trinkglases wird die Batterie zwischen die Kontaktfedern 12 und 13 geklemmt, dann das Spritzteil 11 in den Fuß 6 eingesetzt und schließlich der Becher 1 in den PuB 6 eingedrückt. Hierbei greifen die Vorsprünge 10 am Mantel 7 des Fußes in die Kerbe 5 am Rand des Ringes 2. Dadurch ist der Becher 1 im Fuß 6 drehbar gelagert.When assembling the drinking glass, the battery is placed between the contact springs 12 and 13 clamped, then the molded part 11 is inserted into the foot 6 and finally the cup 1 pressed into the PuB 6. Here, the projections 10 grip the jacket 7 of the foot into the notch 5 on the edge of the ring 2. This means that the cup 1 is in the foot 6 rotatably mounted.

Der Höhenabstand zwischen den Vorspnlngen 10 am-Kantel 7 und den Trägern 9 für die elektrische Schaltung ist so bemessen, daß das nach oben über das Spritzteil 11 hinausragende Ende des Schaltarms 14 entweder in eine Vertiefung 4 des Nockenkranzes hineinragt, wobei der Ein/Ausschalter geschlossen ist oder von einer erhöhung 3 nach unten gedrückt wird, wodurch der Schalter geöffnet wird. Durch Drehen des Bechers 1 im Fuß 6 kann somit die Lichtquelle abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, weil der Schaltarm 14 mit seinem freien Lande in die Kreisbahn der erhöhungen 3 hineinragt.The height distance between the projections 10 on the Kantel 7 and the girders 9 for the electrical circuit is dimensioned so that the top over the molded part 11 protruding end of the switching arm 14 either in a recess 4 of the cam ring protrudes, whereby the on / off switch is closed or from an increase 3 is pushed down, which opens the switch. By turning the cup 1 in the foot 6 the light source can be switched on and off alternately, because the switching arm 14 with its free land in the circular path of the elevations 3 protrudes.

Das Wesen der Erfindung,durch Drehen des den Gefäßinhalt aufnehmenden oberen teiles im uß des Gefäßes den Lichteintritt in die Gefäßwandung beliebig zu unterbrechen, kann-auch durch andere als das beschriebene Ausführungsbeispiel verwirklicht werden.The essence of the invention, by rotating the receiving the vessel contents The upper part in the uß of the vessel allows light to enter the vessel wall at will interrupt, can also be implemented by other than the described embodiment will.

Claims (5)

Anlage IIAnnex II Patentansprüche 1) Gefäß, das aus einem den Gefäßinhalt aufnehmenden oberen eil wie Becher, lasche, Schale oder dergl. Claims 1) vessel, which consists of a receiving the vessel contents upper part such as cup, flap, bowl or the like. aus lichtleitendem Material, wie Glas, und aus einem undurchsichtigen Fuß besteht, der eine elektrische Lichtquelle, eine Batterie und eine beide verbindende elektrische Schaltung umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gefäßinhalt aufnehmende obere Teil (1) im Fuß (6) drehbar gelagert ist und mit einem Nockenkranz (2,3,4) versehen ist und daß die elektrische Schaltung einen EinlAusschalter umfaßt, der beim Verdrehen des oberen Teiles gegenüber dem Fuß vom Nockenkranz betätigt wird. made of light-conducting material, such as glass, and of an opaque one The foot consists of an electric light source, a battery and a connecting element electrical circuit, characterized in that it encloses the contents of the vessel receiving upper part (1) is rotatably mounted in the foot (6) and with a cam ring (2,3,4) is provided and that the electrical circuit includes an inlet switch, which is actuated when turning the upper part against the foot of the cam ring will. 2.) Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkranz aus nach unten weisenden Erhöhungen (3) und Vertiefungen (4) eines am Boden des oberen Teiles befestigten Ringes (2) besteht und der Schaltarm (14) des Ein/Ausschalters durch die Erhöhungen von dem Gegenkontakt abgehoben wird. 2.) Vessel according to claim 1, characterized in that the cam ring from downward-facing elevations (3) and depressions (4) one at the bottom of the The upper part of the attached ring (2) and the switching arm (14) of the on / off switch is lifted from the mating contact by the elevations. 3.) Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) als ein mit dem oberen Teil homogenes Teil hergestellt ist. 3.) Vessel according to claim 2, characterized in that the ring (2) is made as a part homogeneous with the upper part. 4.) Gefäß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) an seinem äußeren Umfang oberhalb der Vertiefungen (4) eine Kerbe (5) aufweist und der Fuß (6) in gleicher Höhe an der Innenwand Vorsprünge (10) besitzt, die bei der Montage in die Kerbe einrasten. 4.) Vessel according to claim 2 and 3, characterized in that the Ring (2) has a notch (5) on its outer circumference above the depressions (4) and the Foot (6) at the same height on the inner wall projections (10) that snap into the notch during assembly. 5.) Gefäß nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm(14) des Ein/Ausschalters und sein Gegenkontakt an der Unterseite eines die Lichtquelle und die Batterie tragenden Spritzteils (11) befestigt sind, daß das freie Bunde des Schaltarms (14) nach oben abgewinkelt ist und durch eine Ausnehmung (17) des Spritzteils (11) nach oben hindurchragt und daß die Ausnehmung (17) so angeordnet ist, daß das freie Ende des Schaltarms (14) in der Bahn der Erhöhungen (3) des Nockenkranzes liegen.5.) Vessel according to claim 2 to 4, characterized in that the switching arm (14) the on / off switch and its mating contact on the underside of the light source and the battery-carrying molded part (11) are attached that the free collar of the switching arm (14) is angled upwards and through a recess (17) of the Injection molded part (11) protrudes upwards and that the recess (17) is arranged is that the free end of the switching arm (14) in the path of the elevations (3) of the cam ring lie.
DE19712144613 1971-09-07 1971-09-07 VESSEL Pending DE2144613A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144613 DE2144613A1 (en) 1971-09-07 1971-09-07 VESSEL
ES1972180921U ES180921Y (en) 1971-09-07 1972-05-29 CONTAINER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144613 DE2144613A1 (en) 1971-09-07 1971-09-07 VESSEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144613A1 true DE2144613A1 (en) 1973-03-22

Family

ID=5818818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144613 Pending DE2144613A1 (en) 1971-09-07 1971-09-07 VESSEL

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2144613A1 (en)
ES (1) ES180921Y (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991564A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-13 Philippe Rhul Crockery part for luminous purpose in table, has outer envelope, where part of outer envelope is arranged to conform to lower face of external surface of crockery part in approximate manner with regard to translucent zone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991564A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-13 Philippe Rhul Crockery part for luminous purpose in table, has outer envelope, where part of outer envelope is arranged to conform to lower face of external surface of crockery part in approximate manner with regard to translucent zone

Also Published As

Publication number Publication date
ES180921U (en) 1973-03-01
ES180921Y (en) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201536U1 (en) HALOGEN BULB
DE8121528U1 (en) TWO-THREAD HALOGEN BULB FOR MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS
DE2144613A1 (en) VESSEL
DE3435292A1 (en) SWITCH PANEL FOR HOUSEHOLD APPLIANCES WITH A FOLDING TURNTABLE
DE3435291A1 (en) Retractable rotary knob
EP0078030A2 (en) Electric lamp
DE7133970U (en) vessel
DE2062470A1 (en) Flashlight with a holder for the bulb
EP0084848A2 (en) Halogen incandescent lamp
DE436826C (en) Electric miner's lamp
DE2103793A1 (en) Drinking glass
DE326167C (en) Electric cooking device
CH206029A (en) Flashlight.
DE7826096U1 (en) LAMP FOR ROOM DECORATION
DE4423271A1 (en) Device for heating water
DE719611C (en) Electrically heated hollow lid
WO1992017895A1 (en) Electrical tipping contact
USD259859S (en) Container for liquids
AT299042B (en) Device for igniting mines with a rotatably mounted permanent magnet
USD240602S (en)
DE3342370C2 (en)
SU1331740A1 (en) Receptacle
DE3226008A1 (en) Switching device for contacts on a support
DE422102C (en) Electric ignition device
DE19826856A1 (en) Oil lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection