DE2144536A1 - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material aus wiederverwertetem Kunststoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material aus wiederverwertetem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2144536A1 DE2144536A1 DE19712144536 DE2144536A DE2144536A1 DE 2144536 A1 DE2144536 A1 DE 2144536A1 DE 19712144536 DE19712144536 DE 19712144536 DE 2144536 A DE2144536 A DE 2144536A DE 2144536 A1 DE2144536 A1 DE 2144536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- rods
- plastic
- melted
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 9
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 6
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 6
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/43—Processes of curing clay and concrete materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/911—Recycling consumer used articles or products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Pierre LAMORT 47, rue du Bac, 51-VITRY LE FRANCOIS/Prankreioh;
Jean Pierre LAMORT Place du Marechal Joffre, 51-VITRY LE FRANCOIS/Frankreich
betreffend
Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material aus wiederverwertetem Kunststoff
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material
aus wiederverwertetem Kunststoff sowie auf die nach diesem Verfahren gewonnenen Produkte.
Die Wiederverwertung von Kunststoffaltmaterial in ähnlicher Weise wie es bereite bei Altpapier, Lumpen
und Altmetall geschieht, ist wünschenswert, um die An^- sammlung von auf biologischem Wege nicht zerstörbaren
Abfällen zu vermeiden.
Doch dieser Wiederverwertung stellen sich zahlreiche Probleme entgegen.
Tatsächlich sind die Eigenschaften der verwendeten Kunststoffe in großem Maße unterschiedlich. Sie sind verschiedenen
Ursprungs, Thermoplaste und Duroplaste, und
209812/1076
2U4536
in der ersten Gruppe können die Schmelztemperaturen sehr unterschiedlieh sein. Diese konnten bisher nur
wiederverwendet werden, wenn es sich um homogene Mengen mit gleichen Eigenschaften handelte, wobei eine
Trennung praktisch unmöglich war.
Bei einem geeigneten Wiederverwertungsverfahren
muß es also möglich sein, unterschiedslos Kunststoffe beliebigen Ursprungs und beliebiger Beschaffenheit
ohne Trennung zu verwenden.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Wiederverwendung gebrauchter Kunststoffe liegt in der Tatsache,
^ daß sie, wie jedes wiederverwertete Material, Fremdstoffe
sehr unterschiedlicher Art enthalten, die in gleichem Maße zu Unreinheiten beim gewünschten Endprodukt
führen. Bei einem wirksamen und wirtschaftlichen Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffaltmaterial
muß es demnach möglich sein, diese Unreinheiten mittels einfacher, vollmechanischer Mittel zu beseitigen.
Eine dritte Schwierigkeit bei der Wiederverwendung gebrauchter Kunststoffe schließlich hat ihren Ursprung
darin, daß diese, wie jedes andere wiederverwertete Material, aus Partien wechselnder Zusammensetzung stammen,
aus welchen ein Produkt mit merklich konstanten Eigenschäften gewonnen werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung dieser Probleme zu finden und ein Verfahren zur
Herstellung thermoplastischer Produkte aus wiederverwertetem Kunststoff zu schaffen, bei welchem die der
Wiederverwertung zugeführten Kunststoffgegenstände oder -teile beliebigen Ursprungs und beliebiger Beschaffenheit
mittels geeigneter Vorrichtungen zerkleinert und fein verteilt sowie vermischt werden, so daß man ein
homogenes Pulver aus feinen Teilchen erhält und daß das
209812/1076
2UA536
so gewonnene Pulver in einer Knetvorrichtung auf eine Temperatur erhitzt wird, die gerade hoch genug ist,
um das Schmelzen des in der Masse enthaltenen thermoplastischen Materials mit niedrigem Schmelzpunkt zu
bewirken, und zwar in der Weise, daß der geschmolzene Teil des Kunststoffes nach allen Richtungen fließt und
die anderen nicht geschmolzenen Teilchen umhüllt, wobei der geschmolzene Kunststoff als Bindemittel und der
nicht geschmolzene Kunststoff als Füllstoff wirken.
Als Kunststoff "mit niedrigem Schmelzpunkt" gilt Material, das bei ca. 1100G - HO0G schmilzt im Gegensatz
zu thermoplastischem Material mit höherem Schmelzpunkt (ca. 2000C - 3000C).
Auf diese Weise erhält man eine homogene Masse, deren Eigenschaften man in eindeutiger Weise steuern
kann, indem man den Vorgang der Teilung der ersten Stufe
mehr oder weniger weit vorantreibt und die Temperatur und die Dauer des Knetvorgangs verändert. Diese
Masse läßt sich dann wie jeder andere Kunststoff durch Spinnen, Strangpressen, Druckguß oder Ziehen verarbeiten.
Es muß hier festgestellt werden, daß es manchmal vorteilhaft sein kann, dem pulverförmigen Material aus
wiederverwerteten Kunststoffen noch eine bestimmte Menge Pulver eines thermoplastischen Materials mit niedriger
Schmelztemperatur zuzufügen, so daß ausreichend niedrigschmelzendes Bindemittel vorhanden ist, um die Masse in
oben beschriebener Weise verarbeiten zu können.
Desgleichen ermöglicht es die Verfahrensstufe, bei
welcher das Material pulverförmig vorliegt, alle gewünschten Zusätze in die Masse einzubringen und mit ihr zu vermischen,
wie z.B. mineralische Füllstoffe (Zement, Kaolin, Ziegelmehl, usw.), Farbpigmente sowie Fasern oder Fäserchen
(Cellulose, Glasfiber usw.). Diese Zusatzstoffe werden dann während des Knetvorganges eingearbeitet und
209812/1076
2HA536
in. der Masse fixiert.
Eine wichtige Voraussetzung für die Gewinnung eines qualitativ guten Kunststoffes ist die Homogenität und
Konstanz seiner Zusammensetzung. Dies wird dadurch erreicht, daß man sich die Tatsache zunutze macht, daß
das Material gemäß der ersten Verfahrensstufe zu so feinen
Teilchen pulverisiert wird, daß es in großem Umfang eingelagert werden kann, wobei es jedoch leicht, das
Durchrühren, also die Mischung zu gewährleisten. Im Interesse einer ausreichend gleichbleibenden Produktion
wird es vorzuziehen sein, daß dieser homogene Einlagerungsvorgang einer Pertigungsdauer entspricht, die ausreichend
lang ist, damit die verschiedenen während dieses Zeitraums verwendeten Grundstoffpartien zahlreich
genug sind, so daß man schließlich ein mittleres Gemisch guter Konstanz erhält.
Im Anschluß an die Pulverisierung führt man vorteilhafterweise
eine Reinigung des pulverförmigen Materials durch, mit dem Ziel, einerseits die feinen Staubteilchen
zu entfernen, aber auch die großen Fremdkörper oder unzureichend zerteilten Stücke.
Dieser Reinigungsvorgang läßt sich mit jedem geeigneten Mittel durchführen, so z.B. mittels eines Luftstromes
('aerocyclone') für die feinen Teilchen und mittels Sieben
im zweiten Fall.
Es hat sich unter anderem herausgestellt, daß es bei zahlreichen Anwendungen des Verfahrens vorteilhaft
ist, den Pulverteilchen des wiederverwerteten Kunststoffes die Form langgestreckter Stäbchen, ähnlich Fasern
oder Fäserchen, zu geben.
Ein Vorgehen in dieser Weise bietet den Vorteil, daß die im Verlauf des Prozesses nicht wieder verflüssigten
Bestandteile des pulverförmigen Materials nicht
209812/1076
nur Füllstoff sind, sondern eine echte faserige Verstärkung bilden, so daß ein Endprodukt mit besten
mechanischen Eigenschaften entsteht.
Um diese Stäbchenform der Teilchen zu erhalten, kann man unterschiedlich verfahren:
Jedoch hat sich folgendes Verfahren als besonders wirkungsvoll erwiesen:
- die der Wiederverwertung zugeführten Kunststoff-
gegenstände werden zwischen Rollen, die eine Walzvorrichtung bilden, in der Weise zerdrückt,
daß eine Art flacher Kuchen entsteht;
- diese Kuchen werden zwischen mit Schneidvorrichtungen versehenen Rollen hindurchgeführt, welche
sie in schmale Streifen zerschneiden;
- diese schmalen Streifen werden in eine mit Schneidmessern versehene rotierende Zerspanvorrichtung
eingebracht, welche sie in kleine Stäbchen zertrennt, deren Länge gleich der Breite des Streifens
ist.
Welche Abmessungen der Stäbchen oder Päserchen am zweckmäßigsten sind, richtet sich selbstverständlich
nach dem gewünschten Produkt.
Gute Ergebnisse wurden jedoch mit einer Stäbchenlänge von einigen Millimetern bis ca. 15 mm und einer
Breite von einigen Zehntelmillimeter bis etwa 1,5 mm erreicht; die Dicke der Stäbchen hängt von den Ausgangsstoffen
ab und kann sehr stark variieren, z.B. im Bereich von einigen Hundertstelmillimeter bis zu 1 oder 2 mm.
Geschieht in der Praxis die Zerkleinerung zu Stäbchen in oben beschriebener Weise, so werden die der Wiederverwertung
zugeführten Kunststoffgegenstände oder -stüoke
209812/1076
in der Kaltwalzvorriehtung zu Kuchen geringer Dicke
gepreßt, welche aus übereinanderliegenden Kunststoffschichten bestehen, die gegeneinander gepreßt, jedoch
nicht stückig gemacht sind. Beim Zerschneiden zerfallen diese Schichten wiederum. Beutel aus dünner Folie (einige
Hundertstelmillimeter) ergeben dünne Stäbchen, groben
Gegenstände dagegen Stäbchen mit einer Picke, die bis zu derjenigen der zu Beginn entstandenen Kuchen reichen
kann.
Sind die mit Schneidvorrichtungen versehenen Rollen so eingestellt, daß sie Streifen von 10 mm liefern, so
ist das die maximale Länge der Stäbehen, wobei diese auch viel kleiner sein können und die mittlere Abmessung
in der Größenordnung von 5 bis 8 mm liegt.
Wenn im nachfolgenden Arbeitsgang die Messer der Zerspanvorrichtung auf eine Breite von 5/10 mm eingestellt
sind, beträgt die durchschnittliche Breite der Stäbchen 5/10 mm.
Einer der Vorteile dieser Methode das der Wiederverwertung
zugeführte Material in Stäbchen zu zerlegen besteht darin, daß es möglich ist, eine grobe Trennung
der nicht verflüssigbaren harten Bestandteile und der etwa den thermoplastischen Harzen mit niedrigem Schmelzpunkt
entsprechenden, verhältnismäßig weichen Bestandteile vorzunehmen.
Infolge einer solchen, wenn auch groben, Trennung kann man die Produktion steuern und die Merkmale des
gewonnenen Produkts beeinflussen.
Die harten Harze liefern tatsächlich die schwersten und die dicksten Stäbchen (weil sie von sehr dickwandigen
Gegenständen stammen)· Hingegen sind die Stäbchen aus Harz mit niedrigem Schmelzpunkt allgemein leichter und
dünner.
209812/1076
Eine Trennung nach den spez. Gewichten (z.B. Absetzung in einer Flüssigkeit geeigneter Dichte) mit
nachfolgender Trennung nach der Dicke (z.B. mittels eines Siebes) gestattet es dann, das jeweilige Verhältnis
der beiden Harzarten in dem dann nach dem Verfahren verarbeiteten Gemisch festzulegen und zu steuern,
und folglich auch die Merkmale des dabei entstehenden Produkts.
Natürlich kann man, falls die vorhergehende Trennung ein Größenverhältnis aus leichten und feinen Stäbchen
liefert, das den Anforderungen nicht entspricht, dem Gemisch ein Pulver aus einem beliebigen thermoplastischen
Harz mit niedrigem Schmelzpunkt zusetzen, um das gesuchte Verhältnis herzustellen. Der stäbchenförmige
Aufbau findet sich in dem Endprodukt nur noch bei den harten Harzen, während die Körnchen des weichen Harzes
ihre Form während des Verfahrens verloren haben.
Der faserige Aufbau, den das Produkt nach dem Schmelzen und Verfließen der Harze mit niedrigem Schmelzpunkt1
infolge der vorstehend beschriebenen Aufbereitung des pulverförmigen Materials in Stäbchenform erhält,
macht es möglich, gewalzte Folien oder Vliese kontinuierlich herzustellen und interessante mechanische Eigenschaften
zu erzielen.
Eine derartige kontinuierliche Produktion erfolgt vorteilhafterweise so, daß man das pulverförmige Material
zu einem gleichmäßigen Vlies verteilt und dieses Vlies dann zwischen Heizrollen hindurchführt. Das Vorhandensein
der eine faserige Verstärkung bildenden harten Stäbchen verhindert ein zu starkes Verfließen im Augenblick des
Walzvorgan^s und ermöglicht einen relativ hohen Arbeitsdruck in Anbetracht der Dicke des erzeugten Produkts.
209812/1076
-β- 2U4536
DaB so gewonnene pulverförmige Material kann mineralische uder organische Füllstoffe aufnehmen,
so daß Produkte für spezielle Anwendungen entstehen. Im besonderen erhält man Zwischenprodukte aus Kunststoffen
und Zement oder^ Gips, indem man dem oben genannten pulverförmigen Material eine bestimmte Menge
Zement, Gips oder ein Gemisch dieser beiden mit Sand zusetzt, dann das Gemisch auf die Temperatur erhitzt,
bei welcher die niedrigschmelzenden Stoffe weich werden, während gleichzeitig ein Druck aufgebracht wird
mit dem Ziel, das Ganze zu verdichten, wobei ein mit einem Fasernetz verstärktes formbares Gemisch entsteht,
dessen Poren mit Zement (oder Gips) ausgefüllt sind; dann wird das Produkt so lange in Wasser getaucht, bis
die Flüssigkeit, indem sie die genannten Poren durchdringt, den Zement (oder Gips) ausreichend anfeuchtet,
damit dieser abbinden kann; im Anschluß daran wird das Produkt aus dem Wasser entnommen und das Abbinden kann
erfolgen.
Die Bestimmung der für die ausreichende Anfeuchtung des Zements oder des Gripses erforderlichen Zeit hängt
von dem Füllstoffgehalt und den Abmessungen des verdichteten
Produkts ab. Sie muß in jedem Fall durch Versuche festgelegt werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Produkts für Fußbodenbeläge, wobei dem
pulverförmigen Kunststoffmaterial ein Zuschlagstoff oder feines Granulat aus Sand oder Ziegeln, Stein oder
zerstoßenem oder gebrochenem Kies beigemischt wird, und das ganze Gemisch auf die Plastifizierungstemperatur der
niedrigschmelzenden Stoffe gebracht wird, wobei das Gemisch, z.B. in einem 'tramel1, stetig in der Weise durchgerührt
wird, daß der geschmolzene Kunststoff das körnige Sand-, Ziegel-, Stein- oder Kiesmaterial umhüllt, ohne
209812/1076
2UA536
daß es dabei zu einer Verdichtung der Körner untereinander kommt.
Jetzt kann das Gemisch, als Fußbodenbelag Verwendung
finden. Zu diesem Zweck verteilt man es auf dem Boden, nivelliert es, erhitzt es dann an Ort und Stelle,
z.B. mittels eines Heißluftstromes oder einer Infrarotlampe,und
verfestigt es mittels einer Preßwalze. Auf diese Weise erhält man einen Belag etwa ähnlich dem aus
Bitumen, welcher jedoch einerseits die Farbe deij Ziegeln,
Steine oder des Kies behält, und andererseits durch das Fasernetz aus "harten11 Stäbchen, die unter der Einwirkung
der Wärme nicht geschmolzen sind, verstärkt ist.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale
werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich
beansprucht.
-Patentansprüche-
209812/1076
Claims (13)
1. I Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Promkte
aus wiederverwertetem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet , daß die der Wiederverwertung
zugeführten Kunststoffgegenstände oder -stücke beliebigen Ursprungs und beliebiger Beschaffenheit mittels
geeigneter Vorrichtungen zerrieben, fein verteilt und
gemischt werden, so daß ein homogenes Pulver aus feinen feilchen entsteht,und daß das so gewonnene Pulver in
einer Knetvorrichtung auf eine Temperatur erhitzt wird, die gerade hoch genug ist, daß das in der Masse enthaltene thermoplastische Material mit niedrigem Schmelzpunkt
schmilzt, so daß der geschmolzene Teil des Kunststoffes sich in alle Richtungen ausbreitet und die anderen
nicht geschmolzenen Teilchen umhüllt, wobei der geschmolzene Kunststoff als Bindemittel, der nicht geschmolzene
Kunststoff als !Füllstoff wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Pulver durch Extraktion
der feinen staubförmigen Anteile einerseits und der voluminösen und unzureichend zerteilten Körper andererseits
gereinigt wird·
209812/1076
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver nach dem Zerreiben und
vor dem Knetvorgang eingelagert und durch Rühren mit aus verschiedenen Partien gewonnenen Pulvern vermischt wird,
um dessen Zusammensetzung homogen zu machen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet 9 daß dem Pulver vor dem
Knetvorgang mineralische oder organische Füllstoffe zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch geke nnzeichnet, daß die der Wiederverwertung
zugeführten Kunststoffgegenstände oder -stücke pulverisiert werden, wobei die Teilchen dieses Pulvers die
Form dünner, langgestreckter Stäbchen, ähnlich Fasern oder Fäserchen, aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbchen eine Länge in der
Größenordnung von einigen Hillimetern bis etwa 15 mm und eine Breite in der Größenordnung von einigen Zehntelmi-Llimeter
bis etwa 1,5 aaa haben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die der Wiederverwertung
zugeführten Kunststoffstücke gepreßt, dann in Streifen
209812/1076
-12- 21U536
von einer Breite, die der gewünschten Länge der Stäbchen entspricht, zerschnitten und dann werden diese
Streifen entsprechend der gewünschten Breite der Stäbchen zerkleinert»
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet , daß die Stäbchen einer
Schweretrennung ausgesetzt werden, wobei die leichten von den schweren Stäbchen getrennt werden, der eine
w Siebtrennung folgt, wobei die dünnen und dicken Stäbchen
einerseits und die schweren und dicken andererseits getrennt werden, welche dann wieder im gewählten
Verhältnis mit den leichten und dünnen Stäbchen, gegebenenfalls unter Zusatz von niedrigschmelzendem thermo_
plsebischem Harz, vermischt werden»
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekenn.zeichnet , daß das Pulver zu einem
^ gleichmäßigen Vlies verteilt wird, welches dann unter
Druckaufbringung zwischen beheizten Rollen hindurchgeführt wird, so daß ein folienartiges oder vliesförmiges
Produkt entsteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß dem Pulver ein Mittel
wie etwa Zement und Gips, gegebenenfalls angereichert mit Sand, zugesetzt wird, das Gemisch so weit erhitzt wird,
209812/1076
21U536
bis der Kunststoff mit niedrigem Schmelzpunkt schmilzt, wobei das entstandene Schmelzgemisch dann in dem für
das Abbinden des Zements oder Gipses erforderlichen Ausmaß angefeuchtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß das Pulver mit einem
feinen Granulat aus Sand, Stein, Ziegel oder zerstoßenem oder gebrochenem Kies vermischt wird, das Ganze unter
ständigem Rühren auf die Plastifizierungstemperatur gebracht wird, so daß die Füllstoffkörner umhüllt werden,
aber nicht zusammenballen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Granül auf den Boden
aufgebracht wird, so weit erhitzt wird, bis die thermoplastischen Harze verfließen, und zu einem Fußbodenbelag
gewalzt wird.
13. Produkt für Fußbodenbeläge, das gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11 hergestellt wird.
H. Produkte, die aus Kunstharzen und einem Mittel wie
Zement oder Gips, gegebenenfalls unter Zusatz von Sand, vorgefertigt werden und gemäß dem Verfahren nach Anspruch
10 hergestellt werden.
209812/1076
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7032715A FR2120209A5 (de) | 1970-09-09 | 1970-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144536A1 true DE2144536A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=9061083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712144536 Ceased DE2144536A1 (de) | 1970-09-09 | 1971-09-06 | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material aus wiederverwertetem Kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806562A (de) |
DE (1) | DE2144536A1 (de) |
FR (1) | FR2120209A5 (de) |
GB (1) | GB1357760A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4597922A (en) * | 1984-05-29 | 1986-07-01 | Shell Oil Company | Molding RF moldable thermoplastic compositions |
EP0161035A3 (en) * | 1984-05-02 | 1986-07-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Laminated sheet |
DE3937009A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Messing Oliver | Verfahren zur herstellung des materials fuer ein kunststoff-formteil |
AT394051B (de) * | 1988-12-06 | 1992-01-27 | Greiner Schaumstoffwerk | Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfaellen und verfahren zu seiner herstellung |
US5229051A (en) * | 1983-11-04 | 1993-07-20 | Perma-Post International, Inc. | Method for making sleeve encased concrete posts |
US5675956A (en) * | 1994-04-25 | 1997-10-14 | Nevin; Jerome F. | Post and pole construction using composite materials |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016232A (en) * | 1974-05-02 | 1977-04-05 | Capital Wire And Cable, Division Of U.S. Industries | Process of making laminated structural member |
US4016233A (en) * | 1974-05-02 | 1977-04-05 | Capital Wire And Cable, Division Of U.S. Industries | Process of making a flexible structural member |
FR2280492A1 (fr) * | 1974-07-31 | 1976-02-27 | Emery Guy | Procede et installation permettant de recuperer des matieres plastiques melangees, de toutes provenances |
FR2296513A1 (fr) * | 1974-12-31 | 1976-07-30 | Inst Nat Rech Chimique | Procede de fabrication de produits finis ou semi-finis a partir de melanges de dechets de resines synthetiques differentes |
US4097648A (en) * | 1975-02-10 | 1978-06-27 | Capital Wire & Cable, Division Of U.S. Industries, Inc. | Laminated structural member and method of making same |
US4158646A (en) * | 1975-05-05 | 1979-06-19 | The General Tire & Rubber Company | Method for reprocessing scrap from fabric reinforced thermoplastic sheet |
FR2622833B1 (fr) * | 1987-11-06 | 1990-04-27 | Omnium Traitement Valorisa | Procede et installation pour la fabrication d'objets moules ou extrudes a partir de dechets contenant des matieres plastiques |
US5100603A (en) * | 1990-04-30 | 1992-03-31 | Neefe Charles W | Method of recycling multimaterial containers |
US5145617A (en) * | 1990-10-15 | 1992-09-08 | Duro-Last, Inc. | Method of processing scrap roof-membrane sheet material comprising a flexible synthetic fabric substrate enveloped in a thermoplastic plastic envelope |
US5075057A (en) * | 1991-01-08 | 1991-12-24 | Hoedl Herbert K | Manufacture of molded composite products from scrap plastics |
CA2038481C (en) * | 1991-03-18 | 1993-07-06 | Changize Sadr | Method and apparatus for recycling thermoplastic containers |
US20020113340A1 (en) * | 1991-03-29 | 2002-08-22 | Reetz William R. | Method of forming a thermoactive binder composite |
ES2070657B1 (es) * | 1991-05-21 | 1996-04-16 | Carplas Aplicaciones Del Plast | Procedimiento para la fabricacion de paneles, y panel resultante de tal procedimiento. |
US5217655A (en) * | 1991-07-09 | 1993-06-08 | Envirotrust Technologies Inc. | Methods for preparation of composite materials |
US5435954A (en) * | 1993-10-08 | 1995-07-25 | Riverwood International Corporation | Method for forming articles of reinforced composite material |
US5419500A (en) * | 1993-12-10 | 1995-05-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Method for creating plastic slivers |
US5437922A (en) * | 1994-05-04 | 1995-08-01 | Schuller International, Inc. | Fibrous, non-woven polymeric insulation |
AUPM964694A0 (en) * | 1994-11-24 | 1994-12-15 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Powder coating recycling process |
AU685328B2 (en) * | 1994-11-24 | 1998-01-15 | Orica Australia Pty Ltd | Powder coating recycling process |
US5895790A (en) * | 1995-03-14 | 1999-04-20 | Good; Elmer | Thermosetting wide range polymer blends |
US5849124A (en) * | 1995-04-04 | 1998-12-15 | Colorstone, Inc. | Composite flooring system |
US20070212531A1 (en) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Mcintyre Dan | Process for recycling fiber material and binder with novel injection mold and parts made thereby |
US20080132591A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Lawrence Gary M | Method of producing a thermoplastic polyurethane compound |
MD20130042A2 (ro) * | 2013-07-05 | 2015-01-31 | Институт Химии Академии Наук Молдовы | Procedeu de reciclare a deşeurilor de mase plastice organice |
-
1970
- 1970-09-09 FR FR7032715A patent/FR2120209A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-08-23 US US17415471 patent/US3806562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-26 GB GB4015971A patent/GB1357760A/en not_active Expired
- 1971-09-06 DE DE19712144536 patent/DE2144536A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5229051A (en) * | 1983-11-04 | 1993-07-20 | Perma-Post International, Inc. | Method for making sleeve encased concrete posts |
EP0161035A3 (en) * | 1984-05-02 | 1986-07-23 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Laminated sheet |
US4629596A (en) * | 1984-05-02 | 1986-12-16 | Shell Oil Company | Non delaminating regrind |
US4597922A (en) * | 1984-05-29 | 1986-07-01 | Shell Oil Company | Molding RF moldable thermoplastic compositions |
AT394051B (de) * | 1988-12-06 | 1992-01-27 | Greiner Schaumstoffwerk | Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfaellen und verfahren zu seiner herstellung |
DE3937009A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Messing Oliver | Verfahren zur herstellung des materials fuer ein kunststoff-formteil |
DE3937009B4 (de) * | 1989-11-07 | 2004-08-05 | Messing, Oliver | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus aufbereiteten Kunststoffabfällen |
US5675956A (en) * | 1994-04-25 | 1997-10-14 | Nevin; Jerome F. | Post and pole construction using composite materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1357760A (en) | 1974-06-26 |
US3806562A (en) | 1974-04-23 |
FR2120209A5 (de) | 1972-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2144536A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Material aus wiederverwertetem Kunststoff | |
EP0313603B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumenmassen | |
DE2513082A1 (de) | Verdichtetes gemenge zum einlegen in eine glasschmelzwanne, und verfahren zum beschicken einer glasschmelzwanne mit verglasbarem gemenge | |
DE69302744T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vliesstoffähnlichem Material das Mineralfasern und Bindemittel enthält und daraus erhaltene Produkte | |
DE102006004148B4 (de) | Verfahren und Recyclinganlage zur Verwertung bitumenhaltiger Materialien und neuartiges Bitumenmaterial | |
EP2817131B1 (de) | Verfahren und anordnung zum recyclen von klebstoffbehafteten folienresten | |
DE69225176T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederverwertung von Abfällen mit Kunststoff | |
DE3525872C2 (de) | ||
DE2615610C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstücken | |
DE2539195A1 (de) | Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung | |
DE102008063232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen und eigenschaftsspezifizierten Kunststoffmaterials aus Abfallkunststoff | |
EP3481234A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von tabakmaterial, aufbereitetes tabakmaterial und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie | |
DE2311856C3 (de) | Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2632775B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren | |
DE10124717A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Altstoffen in wiederverwendbare Bestandteile, insbesondere zum Recycling von Holzwerkstoffen, Altmöbeln, Kfz-Verbundwerkstoffen und ähnlichen Produkten | |
DE2340369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten granalien aus einem thermoplastischen polymer | |
DE4329390A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffes | |
DE2146903A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung | |
DD233525A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von unaufbereitetem plastischem altmaterial, vorzugsweise aus haushaltaufkommen | |
EP3943456B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stückware | |
AT358289B (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen | |
WO2000029185A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von textilabfällen | |
DE2160761C3 (de) | Verfahren zur restlosen Verwertung von festen Siedlungsabfällen | |
DE1454824A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Pulvern aus faserigen trockenen Celluloseaethern | |
DE2444091A1 (de) | Gepresster formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |