DE2143109A1 - DIGITAL EQUALIZATION CIRCUIT FOR EQUALIZATION OF READING PULSE SEQUENCES SUPPLIED BY MAGNETIC LAYER MEMORIES - Google Patents

DIGITAL EQUALIZATION CIRCUIT FOR EQUALIZATION OF READING PULSE SEQUENCES SUPPLIED BY MAGNETIC LAYER MEMORIES

Info

Publication number
DE2143109A1
DE2143109A1 DE19712143109 DE2143109A DE2143109A1 DE 2143109 A1 DE2143109 A1 DE 2143109A1 DE 19712143109 DE19712143109 DE 19712143109 DE 2143109 A DE2143109 A DE 2143109A DE 2143109 A1 DE2143109 A1 DE 2143109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
read
circuit
flip
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712143109
Other languages
German (de)
Other versions
DE2143109C3 (en
DE2143109B2 (en
Inventor
Heinz Kurek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788030D priority Critical patent/BE788030A/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712143109 external-priority patent/DE2143109C3/en
Priority to DE19712143109 priority patent/DE2143109C3/en
Priority to GB3937272A priority patent/GB1397317A/en
Priority to NL7211644A priority patent/NL7211644A/xx
Priority to LU65960D priority patent/LU65960A1/xx
Priority to FR7230310A priority patent/FR2150859A1/fr
Priority to IT2850372A priority patent/IT964260B/en
Publication of DE2143109A1 publication Critical patent/DE2143109A1/en
Publication of DE2143109B2 publication Critical patent/DE2143109B2/en
Publication of DE2143109C3 publication Critical patent/DE2143109C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Digitale Entserrerschaltung zur Entzerrung von von MagnetschichtsOeichern gelieferten Leseimpulsfolgen Digital descaling circuit for equalization of read pulse sequences supplied by magnetic layers

Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Entzerrerschaltung mit veränderbarem Entzerrungsgrad zur Entzerrung von von Magnetschichtspeichern gelieferten Leseimpulsfolgen, die Phasenverschiebungen einzelner Leseimpulse verursachende Frequenzsprünge enthalten und bei der die ersten und die letzten Leseimpulse nach Beginn oder vor Beendigung eines !Frequenzsprunges zeitlich verschoben werden.The invention relates to a digital equalization circuit with a variable degree of equalization for equalizing Read pulse sequences supplied by magnetic layer memories, which cause phase shifts in individual read pulses Contain frequency hops and where the first and the last read pulse after the start or before the end of a frequency jump!

Zur Speicherung großer Datenmengen finden MagnetDchiehttpeicher breite Anwendung. Zur Aufzeichnung von Informationen auf solchen Magnetschichtspeichern werden als Schreibverfahren zum Beispiel die Richtungstaktschrift oder die Zweifrequenzenschrift verwendet. Bei ihnen wird die Information in zwei Frequenzen aufgezeichnet. An den Übergangsstellen von hoher zu tiefer oder tiefer zu hoher Aufzeichnungsfrequenz, also bei Auftreten eines Frequenzsprunges, entsteht das Problem, daß die Abstände der informationstragenden Lesesignalspitzen nicht denen auf der Schreibseite, also den eigentlich gewünschten Abständen entsprechen. Diese Verschiebung der Leseslgnalspitzen gegenüber den Schreibsignalen wird Spitzenversatz genannt. Es ist festgestellt worden, daß besonders der erste und der letzte Magnetisierungswechsel einer auf einem Magnetschichtspeicher aufgezeichneten hochfrequenten Signalfolge nach außen, also von der Mitte der Signalfolge weggedrängt werden.For storing large amounts of data, there are magnetic stacking memories wide application. To record information on such magnetic layer storage media, as writing methods for example directional clock script or two-frequency script used. With them, the information is recorded in two frequencies. At the transition points from high to low or lower to high recording frequency, i.e. when a frequency jump occurs, the problem arises, that the distances between the information-carrying read signal peaks do not correspond to those on the writing side, i.e. the actual desired spacing. This shift the read signal peaks compared to the write signals Called tip offset. It has been found that particularly the first and the last change in magnetization of a high frequency recorded on a magnetic layer memory Signal sequence to the outside, so be pushed away from the center of the signal sequence.

VPA 9/210/1044 Il/HlgVPA 9/210/1044 Il / Hlg

3098Ü9/09933098Ü9 / 0993

2H310.92H310.9

Pig. 1 zeigt eine grafische Darstellung, in der der prozentuale Spitzenversatz über einer vorgegebenen Informationsfolge dargestellt ist. Die Informationsfolge ist 00000110101. Sie ist auf der Abszisse dar drafischen Darstellung eingezeichnet. Als Schreibverfahren ist die Richtungstaktschrift gewählt worden. Bei der Richtungstaktschrift treten Frequenzsprünge dann auf, wenn auf Informationen verschiedener Art mehrere Informationen gleicher Art folgen und umgekehrt. Müssen nämlich mehrere Informationen gleicher Art, also zum Beispiel mehrere binäre Nullen hintereinander aufgezeichnet werden, dann ist ein Hilfsflußwechsel auf dem Magnetschichtspeicher notwendig. Das bedeutet, daß die Anzahl der Magratis!erungswechsel sich verdoppelt und somit ein'Frequenzsprimg auftritt. Dieser Prequenssprung zeigt sich selbstverständlich auch in den Lesesignalen, die von dem magnetischen Speicher abgetastet werden. Es ist nun festgestellt worden, daß vor und nach einem Frequenzsprung, d.h. wenn der Abstand der Magnetisierungswechsel und entsprechend der Abstand der Lesesignale sich ändert, die ersten Magnetisierungswechsel nach dem Übergang vor·, der niederfrequenten au der höherfrequenten Sigsalfolge und die letzten Magnetisierungswechsel vor dem Übergang von der höherfrequenten zu der niederfrequenten Signalfolge nach außen, also von der Mitte der höherfrequenten Signalfolge weggedrängt werden. Dadurch entsteht der sogenannte Spitzeiiversats zwischen Schreib- und Lesesignalen, Die ausgezogene Kurve in Fig. 1 zeigt den Spitzenversats über der angegebenen Lesesignalfolge. Wie man sieht, tritt bei Änderung der Frequenz von der höherfrequenten sn der ni-aderfrequenten Signalfolge, im Beispiel von der binären "0" zu der binären "1", bei dem Lesesignal vor dem Frequenssprung ein erheblicher Spitzenversatz auf, Auch bei dem vorhergehenden Lesesignal, das ja auf ein Lesesigiial derselben Inforaationsart folgt,Pig. 1 shows a graphic representation in which the percentage peak offset is shown over a predetermined information sequence. The information sequence is 00000110101. It is shown on the abscissa of the graphic representation. Directional clock script has been chosen as the writing method. In the case of directional clock script, frequency jumps occur when information of different types is followed by several items of information of the same type and vice versa. If several items of information of the same type, for example several binary zeros, have to be recorded one after the other, then an auxiliary flux change on the magnetic layer memory is necessary. This means that the number of changes in storage doubles and thus a frequency priming occurs. This prequency jump is of course also evident in the read signals that are scanned by the magnetic memory. It has now been established that before and after a frequency jump, i.e. when the distance between the magnetization changes and accordingly the distance between the read signals changes, the first magnetization changes after the transition before, the low-frequency and the higher-frequency signal sequence and the last magnetization change before the transition from the higher-frequency to the lower-frequency signal sequence to the outside, that is to say away from the center of the higher-frequency signal sequence. This creates the so-called peak offset between write and read signals. The solid curve in FIG. 1 shows the peak offset over the specified read signal sequence. As can be seen, when the frequency changes from the higher-frequency sn of the ni-wire-frequency signal sequence, in the example from the binary "0" to the binary "1", a considerable peak offset occurs in the read signal before the frequency jump, also in the previous read signal which follows a reading religious of the same type of information,

VPA 9/210/1044 -· 3 -VPA 9/210/1044 - 3 -

30S8GS/09 9 330S8GS / 09 9 3

2H31092H3109

liegt noch ein Spitzenversatz vor. Auf die binären Nullen folgen nun zwei binäre Einsen. Auch hier liegt ein Frequenzsprung vor und es tritt beim Frequenzsprursg wiederum ein Spitzenversatz, jedoch in der entgegengesetzten Richtung auf. Dasselbe gilt beim Übergang von den binären Einsen zur nächsten binären Null. Treten abwechselnd Informationen verschiedener Art auf, wie es am Ende der Lesesignalfolge in Fig. 1 gezeigt ist,, dann wird der Spitzenversatz Null. Dasselbe gilt, wenn nur "Informationen derselben Art aufeinanderfolgen, wie es am Anfang der Kurve gezeigt ist. Somit werden nur die vor und nach einem Frequenzsprung liegenden Signale in ihrer Phase gegenüber dem Schreibsignal beeinflußt, und zwar in der oben angegebenen Art und Weise. Nur bei ihnen tritt ein Spitzenversatz auf.there is still a tip offset. The binary zeros are now followed by two binary ones. There is also a frequency jump here and there is again a peak offset at the frequency jump, but in the opposite direction on. The same applies to the transition from the binary ones to the next binary zero. Alternate information of various types, as shown at the end of the read signal sequence in Fig. 1, then the peak offset Zero. The same applies if only "information of the same Kind of like it is shown at the beginning of the curve. Thus, only the before and after a frequency jump lying signals influenced in their phase with respect to the write signal, namely in the above-mentioned Way. Only with them does a peak offset occur.

Es ist aus der Offenlegungsschrift 1 810 499 eine Schaltungsanordnung bekannt geworden, mit deren Hilfe der geschilderte Spitzenversatz bei Magnetschichtspeichern beseitigt werden soll. Diese Schaltungsanordnung ist analog aufgebaut. Sie enthält zum Teil komplizierte und teuere Bauteile. Schwierig ist es zudem, eine solche analoge Schaltung zeit- und temperatürstabil arbeiten zu lassen. Und schließlich ist der Entzerrungsgrad nicht sehr hoch, zum Beispiel nur 20 bis 30$.It is a circuit arrangement from laid-open specification 1 810 499 become known, with the help of which the described peak offset in magnetic layer memories is eliminated shall be. This circuit arrangement has an analogue structure. It contains some complicated and expensive ones Components. It is also difficult to make such an analog circuit work in a stable manner in terms of time and temperature. And finally, the level of equalization is not very high, for example only $ 20 to 30.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entzerrerschaltung anzugeben, mit der der Spitzenversatz von Lesesignalen innerhalb von Lesesignalfolgen beseitigt wird und die digital arbeitet. Dabei ist Voraussetzung, daß die von Magnetschichtspeichern abgetasteten Lesesignale, die ja ana^· loger Art sind, in digitale Leseimpulse umgeformt worden sind. Diese digitalen Leseimpulse werden dann der Entzerrerschaltung zugeführt.The object of the invention is to provide an equalization circuit with which the peak offset of read signals within is eliminated by read signal sequences and which works digitally. It is a prerequisite that the magnetic layer memories sampled read signals, which are analogous in nature, have been converted into digital read pulses are. These digital read pulses are then fed to the equalization circuit.

VPA 9/210/1044 - 4 -VPA 9/210/1044 - 4 -

309809/0993309809/0993

2H31092H3109

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schieberegister, das die Leseimpulse verzögert, durch eine erste Schaltungsanordnung, die feststellt; ob der Iinpulsabstand eines Leseimpulses zum vorhergehenden und zum nachfolgenden Leseimpuls groß oder klein (gleicher Impulsabstand) ist und für diesen Fall den zugeordneten durch das Schie-· beregister verzögerten Leseimpuls auf eine erste Zeitschaltung leitet, durch eine zweite Schaltungsanordnung, die bei Ungleichheit der Tmpulsabstände eines Leseimpulses zum vorhergehenden und nachfolgenden Leseimpuls bei Vorliegen eines langen Iinpulsabstandes zum vorhergehenden Leseimpuls mindestens den zugeordneten durch das Schieberegister verzögerten Leseimpuls auf eine zweite Zeitschaltung mit größerer Verzögerungszeit als die der ersten Zeitschaltung leitet und bei Vorliegen eines langen Impulcabstandes zum nachfolgenden Leseimpuls mindestens dem zugeordneten von dem Schieberegister verzögerten Leseimpuls auf eine dritte Zeitschaltung mit kleinerer Verzögerungszeit als die der ersten Zeitschaltung führt.The task is solved by a shift register that the read pulses delayed by first circuitry that detects; whether the pulse interval of a Reading pulse to the previous and the next Reading pulse is large or small (same pulse spacing) and in this case the assigned by the slide the registered delayed read pulse passes to a first timing circuit, through a second circuit arrangement, if the pulse spacing of a read pulse is unequal to the previous and subsequent read pulse Presence of a long pulse interval to the previous one Read pulse at least the assigned read pulse delayed by the shift register to a second Timer with a greater delay time than that of the first timer conducts and if a long one is present Pulse interval to the following read pulse at least the assigned read pulse delayed by the shift register to a third timing circuit with a smaller one Delay time than that of the first timer leads.

Somit werden mit Hilfe der digitalen Entzerrerschaltung die nach einem Frequenzsprung von einer niederfrequenten zu einer höherfrequenten Signalfolge und entsprechend die vor einem Frequenzsprung von einer höherfrequenten zu einer niederfrequenten Signalfolge liegenden Leseimpixlse zur Mitte der höherfrequenten Sjgnalfolge hin verschoben. Thus, with the help of the digital equalization circuit, after a frequency jump from a low frequency to a higher-frequency signal sequence and accordingly before a frequency jump from a higher-frequency to a low-frequency signal sequence lying reading pulse shifted towards the middle of the higher-frequency signal sequence.

Meistens wird es genügen, wenn die unmittelbar vor und nach einem Frequenzsprung liegenden Leseinpulse zeitlich verschoben werden, denn nur ,r;ie weisen einen sehr großen Spitzenversatz auf.In most cases it will be sufficient if the read pulses immediately before and after a frequency jump are shifted in time, because only r ; they have a very large peak offset.

Die digitale Entzerrerschaltung η teil, fest, wie lange die VPA 9/210/104 4 - 5 -The digital equalization circuit η part, determines how long the VPA 9/210/104 4 - 5 -

30980 9/09 9 330980 9/09 9 3

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

2U31092U3109

Iropulsabstände vor und nach dem Leseimpuls - entspricht einem Magnetisierungswechsel - sind. Bei ungefähr gleichen Abständen leitet die Entzerrerschaltung keinen Entzerrvorgang ein; "bei ungleichen Abständen vor und nach einem Leseimpuls wird ein Entzerrvorgang für diesen Leseimpuls in der richtigen Richtung mit einem einstellbaren Entaerrbetrag, also Zeitbetrag, eingeleitet.Iropulse intervals before and after the read pulse - corresponds to a change in magnetization - are. If the intervals are approximately equal, the equalization circuit does not conduct an equalization process a; "If the intervals before and after a read pulse are unequal, an equalization process is carried out for this read pulse initiated in the right direction with an adjustable amount of disengagement, i.e. amount of time.

Da der Entzerrerschaltung digitale S'ignale zugeführt v;erden, ist es möglich, die Sntzerrerschaltung mit Hilfe von digitalen Bausteinen aufzubauen. Digitale Bausteine sind jedoch billig und unkompliziert. Man kann mit ihnen einfache vartungsfreundlicbe Schaltungsanordnungen erstellen. Since digital signals are fed to the equalizer circuit, it is possible to use the equalizer circuit of digital building blocks. However, digital building blocks are cheap and straightforward. You can with them Create simple, maintenance-friendly circuit arrangements.

Andere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Other developments of the invention emerge from the subclaims.

Die erfindungsgeoäße Entzerrerschaltung wird mit Hilfe von Ausführungsbeispielen, die in Figuren dargestellt sind,weiter erläutert. Es zeigen:The equalizer circuit according to the invention is made with the help of of exemplary embodiments, which are illustrated in figures, further explained. Show it:

Pig. 1 eine grafische Darstellung des prozentualen Spitzenversatzes, aufgezeichnet über einer vorgegebenen Lesesignalfolge vor und nach der Entzerrung,Pig. 1 is a graph of the percent peak displacement plotted over a predetermined read signal sequence before and after equalization,

Pig. 2 ein Blockschaltbild des digitalen Entzerrers,Pig. 2 is a block diagram of the digital equalizer,

Pig. 3 die Realisierung des Blockschaltbildes mit digitalen Bausteinen,Pig. 3 the implementation of the block diagram with digital modules,

Pig. 4Pig. 4th

5 und 6 einen Impulsplan für die Entzerrerschaltung nach Pig. 3.5 and 6 a pulse diagram for the equalization circuit according to Pig. 3.

Mit Hilfe der Entzerrerschaltung der Pig. 2 und der Pig. werden nur die beiden äußeren, vor und nach einem Prequenz-With the help of the equalization circuit of the Pig. 2 and the Pig. only the two outer ones, before and after a frequency

VPA 9/210/1044 -VPA 9/210/1044 -

309809/0993309809/0993

sprung liegenden Leseimpulse zeitlich verschoben, also entzerrt. ■jump lying read impulses shifted in time, so equalized. ■

Die Leseimpulse LES werden zunächst auf ein Schieberegister SCH geführt und durch dieses zeitlich verzögert.Während dieser Verzögerungszeit wird in der übrigen Entzerrerschaltung festgestellt, ob ein Spitzenversats vorliegt oder nicht und dann die durch das Schieberegister verzögerten Leseimpulse entsprechend dieser Feststellung zeitlich in die richtige Lage verschoben oder nicht verschoben.The read pulses LES are first fed to a shift register SCH and are delayed by this this delay time, it is determined in the rest of the equalization circuit whether or not there is a peak offset not and then the read pulses delayed by the shift register in time according to this determination postponed or not postponed the correct position.

Die Leseimpulse LES werden weiterhin einer ersten Schal- ψ tungsanordnung SA1 zugeleitet, die feststellt, ob der Impulsabstand eines Leseimpulses zum vorhergehenden und zum nachfolgenden Leseimpuls entweder bsidemale groß oäer' beidqmale klein ist. Die erste Schaltungsanordnung SA1 prüft also, ob die Impulsabstände vor und naeh dem Leseimpuls etwa gleich sind. Pur diesen Pail erzeugt sie ein Ausgangssignal "GLEICH".The read pulses will continue LES a first scarf ψ processing arrangement fed SA1, which determines if the pulse interval of a read pulse to the preceding and subsequent read pulse either bsidemale large oäer 'beidqmale small. The first circuit arrangement SA1 thus checks whether the pulse intervals before and after the read pulse are approximately the same. It generates an "EQUAL" output signal for this pail.

Die Leseimpulse LES werden schließlich einer zweiten Schaltungsanordnung SA2 angeboten. Sie prüft zunächst in einer Schaltung UGL nach, ob die Abstände vor und nach einem Leseimpuls ungleich sind. Bei Ungleichheit stellt sie dann ^ weiterhin fest, ob der Impulsabstand vor dem Lesesignal großer ist als .nach dem Lesesignal oder ob der Impulsabstand • vor dem Lesesignal kleiner is't als nach dem Lesesignal. Im ersten Fall erzeugt sie am Ausgang der Schaltung GR ein Ausgangssignal, im zweiten Fall am Ausgang der Schaltung KL.The read pulses LES are finally a second circuit arrangement SA2 offered. It first checks in a circuit UGL whether the distances before and after a Reading pulse are not equal. In the event of inequality, it then determines whether the pulse spacing in front of the read signal is greater is than. after the read signal or whether the pulse spacing • before the read signal is smaller than after the read signal. in the in the first case it generates an output signal at the output of the circuit GR, in the second case it generates an output signal at the output of the circuit KL.

Die durch das Schieberegister SCH verzögerten Leseimpulse LES und die Ausgangssignale der ersten Schaltungsanordnung SA1 und der zweiten Schaltungsanordnung SA2 werden einer Ver· knüpfungsschaltung VK zugeführt, die die Verbindung zwischenThe read pulses LES delayed by the shift register SCH and the output signals of the first circuit arrangement SA1 and the second circuit arrangement SA2 are fed to a logic circuit VK which establishes the connection between

VPA 9/210/1044 ' *· 7 -VPA 9/210/1044 '* 7 -

303809/0993303809/0993

—. 7 ~-. 7 ~

dem Schieberegister, der ersten Schaltungsanordnung SA1 und der zweiten Schaltungsanordnung SA2 mit drei Zeitschaltungen ZEB, ZES5 ZEF herstellt. Die erste Zeitschaltung ZEB hat eine bestimmte festgelegte Verzögerungszeit to. Ihr v/erden die durch das Schieberegister SCH verzögerten Leseimpulse LESS zugeführt, wenn die erste Schaltungsanordnung SA1 ein Ausgangssignal abgibt, also festgestellt hat, daß die Impulsabstände vor und nach dem der Zeitschaltung ZEB zugeführten Leseimpuls etwa gleich gewesen sind. Die. zweite Zeitschaltung ZES hat eine Verzögerungszeit tO + ts. Ihre Verzögerungszeit ist also größer als die der Zeitschaltung ZEB. Ihr werden die verzögerten Leseimpulse LESS dann ■zugeleitet, wenn in der zweiten Schaltungsanordnung SA2 festgestellt worden ist, daß der Impulsabstand zum vorher--' gehenden Leseimpuls größer war als der Impulsabstand zum nachfolgenden Leseimpuls. Der entsprechende Leseimpuls virä also zeitlich langer verzögert als der der Zeitschaltung ZEB zugeführte Leseimpuls. Die dritte Zeitschaltung ZEP hat schließlich eine Verzögerungszeit to - tf, also eine kleinere Versögerungszeit als die erste Zeitschaltung ZEB. Ihr werden die Leseimpulse LESS angeboten, von denen die zweite te Schaltungsanordnung SA2 festgestellt hat, daß der Impulsabstand zum vorhergehenden Leseimpuls kleiner iüt als der Impulsabstand zum nachfolgenden Leseimpuls. Der entsprechende Leseimpuls wird somit um eine kleinere Zeit verzögert als die der Zeitschaltung ZEB angebotenen Leseimpulse« Die Ausgänge der drei Zeitschaltungen ZEB, ZES und ZEP werden einer ODER-Schaltung 01- zugeführt und am Ausgang dieser ODER-Schaltung erscheinen die entzerrten Leseimpulse.the shift register, the first circuit arrangement SA1 and the second circuit arrangement SA2 with three timing circuits ZEB, ZES 5 ZEF. The first time circuit ZEB has a certain fixed delay time to. The read pulses LESS delayed by the shift register SCH are supplied to it when the first circuit arrangement SA1 emits an output signal, i.e. has established that the pulse intervals before and after the read pulse supplied to the timing circuit ZEB were approximately the same. The. second time circuit ZES has a delay time tO + ts. Your delay time is therefore greater than that of the time circuit ZEB. The delayed read pulses LESS are then fed to it when it has been determined in the second circuit arrangement SA2 that the pulse spacing from the preceding read pulse was greater than the pulse spacing from the subsequent read pulse. The corresponding read pulse is thus delayed longer than the read pulse supplied to the timing circuit ZEB. The third time circuit ZEP finally has a delay time to-tf, that is to say a smaller delay time than the first time circuit ZEB. You are offered the read pulses LESS, of which the second te circuit arrangement SA2 has determined that the pulse interval to the previous read pulse is smaller than the pulse interval to the subsequent read pulse. The corresponding read pulse is thus delayed by a shorter time than the read pulses offered to the timing circuit ZEB. The outputs of the three timing circuits ZEB, ZES and ZEP are fed to an OR circuit 01- and the equalized read pulses appear at the output of this OR circuit.

Die Punktion der Entzerrerschaltung nach Pig. 2 aoll -mit Hilfe des Impulsplanes der Figuren 4, 5 und 6 noch mehr Verdeutlichtwerden. In Fig. 4 t-ir- 6 sind in der erden Zeile die in den Magnetschichtspt-j oherri eingeschriebenen In-The puncture of the equalization circuit according to Pig. 2 aoll -with With the help of the pulse plan of FIGS. 4, 5 and 6, this can be made even more clear. In Fig. 4 t-ir-6 are in the ground line the inscribed in the magnetic layer spt-j oherri

VPA 9/210/1044 -.8 -VPA 9/210/1044 -.8 -

309809/0933309809/0933

BAD ORIQINM.BAD ORIQINM.

2U31092U3109

formationen, in der Zeile 2 das Schreibsignal, in der Zeile 3 die Leseimpulse gezeichnet. Man sieht deutlich, wie bei Auftreten eines Frequenzsprunges die entsprechenden Leseimpulse gegenüber dem Schreibsignal zeitlich verschoben sind. Eine solche zeitliche Yerschiebung ist gegeben bei den Lesesignalen 2, 4> 5? 7· Bei Auftreten des 'zweiten Let:eimpulses stellt die Entzerrerschaltung fest, daß der Impulsabstand zum vorhergehenden, dem ersten Leseimpuls, größer ist als der Impulsabstand zum nachfolgenden, dem dritten Leseimpuls. Dann wird in der Entzerrerschaltung der üPig* 2 in der Schaltungsanordnung SA2 die Schaltung G-R ansprechen und veranlassen, daß der durch das Schieberegister SCH ver~ § zögerte Leseimpuls auf die zweite Zeitschaltung ZES geführt wird. Der Leseimpuls 2 wird somit in Richtung auf den dritten Leseimpuls zeitlieh verschoben, und zwar um einen solchen Betrag, daß er zeitlich unter das entsprechende Schreibsignal zu liegen kommt. Bei der'Überprüfung des dritten Leseimpulses kommt die Entzerrerschaltung zu dem Ergebnis, daß der Impulsabstand zum vorhergehenden, dem zweiten Leseimpuls, und zum nachfolgenden, dem vierten Leseimpuls, gleich ist. Somit gibt die erste Schaltungsanordnung SA1 ein Signal ab und veranlaßt, daß der durch das Schieberegister SCH verzögerte Leseimpuls auf die erste Zeitschaltung ZEB geleitet wird. Er wird dann nur um die Grundversögerungs- ^ zeit tO zeitlich verschoben. Bei der Überprüfung des vier— ""' ten Leseimpulses stellt die Entzerrerschaltung fest, daß der Impulsabstand zum vorhergehenden, dem dritten Leseimpuls, kleiner ist als der Impulsabstand zum -nachfolgenden, dem fünften Leseimpuls. Dann spricht innerhalb der zweiten Schaltungsanordnung SA2 die Schaltung KL an und der -zugeordnete durch das Schieberegister SCH verzögerte .Leseimpuls . wird der dritten Zeitschaltung ZEE angeboten, .die diesen -;; Leseimpuls um eine kleinere Verzögerungszeit, als die Grund.-j Verzögerungszeit tO zeitlich verzögert. Der, Leseimpuls wird also in Richtung auf den dritten Leseimpuls:,zeitlich, verseho-formations, in line 2 the write signal, in line 3 the read pulses. You can clearly see how, when a frequency jump occurs, the corresponding read pulses are shifted in time with respect to the write signal. Such a time shift is given with the read signals 2, 4> 5? 7 · When the second let: e pulse occurs, the equalization circuit determines that the pulse spacing to the preceding, the first read pulse, is greater than the pulse spacing to the following, the third read pulse. Then, in the equalization circuit, the üPig * 2 in the circuit arrangement SA2 will respond to the circuit GR and cause the read pulse delayed by the shift register SCH to be sent to the second timing circuit ZES. The read pulse 2 is thus shifted over time in the direction of the third read pulse, namely by such an amount that it comes to be below the corresponding write signal in terms of time. When checking the third read pulse, the equalization circuit comes to the result that the pulse spacing between the preceding, the second reading pulse, and the following, the fourth reading pulse, is the same. The first circuit arrangement SA1 thus emits a signal and causes the read pulse delayed by the shift register SCH to be passed to the first timing circuit ZEB. It is then only shifted in time by the basic delay time t0. When checking the fourth - "" th read pulse, the equalization circuit determines that the pulse spacing to the preceding, the third reading pulse, is smaller than the pulse spacing to the -following, the fifth reading pulse. Then the circuit KL responds within the second circuit arrangement SA2 and the read pulse assigned to it, which is delayed by the shift register SCH. is offered to the third time switch ZEE, .that these - ;; Read pulse delayed by a smaller delay time than the basic delay time tO. The reading pulse is thus in the direction of the third reading pulse:, temporally, accidentally

VPA 9/210/1044 . - Q -VPA 9/210/1044. - Q -

"ben. Entsprechend arbeitet die Entzerrerschaltung dann hei den weiteren Leseimpulsen weiter."ben. Correspondingly, the equalization circuit then works hot the further reading pulses.

Da hei einem Frequenzsprung die äußeren Leseimpulse in Richtung auf den mittleren Leseimpuls der höherfrequenten Signalfolge verschoben werden müssen, also im Impulsplan der Figuren 4 bis 6 einmal nach rechts (s. Le se impuls 2.) und einmal nach links (s. Leseimpuls 4), müssen auch die im Verhältnis zum Schreibsignal richtigliegenden Leseimpulse durch eine Zeitschaltung (ZEB) zeitlich verschoben werden, denn nur dadurch läßt es sich erreichen, daß ein Leseimpuls gegenüber seiner normalen Zeitlage seitlich verfrüht v/erden kann.Since the external read pulses in the direction of a frequency jump must be shifted to the middle read pulse of the higher-frequency signal sequence, so in the pulse plan of the figures 4 to 6 once to the right (see reading impulse 2.) and once to the left (see reading impulse 4), the proportions must also be Read pulses that are correct to the write signal are shifted in time by a timing circuit (ZEB), because only in this way can it be achieved that a read impulse is laterally premature compared to its normal time position v / can earth.

In Fig. 3 ist der Aufbau der Entzerrerschaltung mit digitalen Bausteinen gezeigt. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung soll in Verbindung mit dem Impulsplan der Figuren 4 bis 6 erläutert werden. Es ist die Richtungstaktschrift gewählt worden und dazu das Schreibsignal in Zeile 2 aufgezeichnet. Die aus den Lesesignalspitzen abgeleiteten Leseimpulse (Zeile 3) stellen die Informationszeitpunkte dar und beinhalten den Spitzenversatz, der auf die Frequenzsprünge im Schreibsignal zurückzuführen ist. Die Ziffern in der Fig. 3 sollen die Zeilen in Fig. 4 big Fig. 6 angeben, in denen das an diesen Stellen auftretende Signal dargestellt ist.In Fig. 3 the structure of the equalization circuit with digital components is shown. The mode of operation of this circuit arrangement is to be explained in connection with the pulse plan of FIGS. It is the directional clock script was selected and recorded the write signal in line 2. Those derived from the read signal peaks Reading pulses (line 3) represent the information times and include the peak offset that affects the frequency hops is due in the write signal. The digits in Fig. 3 should match the lines in Fig. 4 and Fig. 6 indicate in which the signal occurring at these points is shown.

Die erste Schaltungsanordnung enthält die NAlTD-GIieder NB, N9 und 1TG-3, die zweite Schaltungsanordnung die NAND-Glieder H1O, im j ITI2, N13 und NG4. Der ersten und zweiten Schaltungsanordnung gemeinsam ist eine Auswahlschaltung aus einer Impulstrennungsschaltung und einer Impulserzeugungsschaltung. IJie Impuls^rennungsschaltung gibt an ihrem einen Ausgang die. LeseimpHlse ab? die γρη den vorhergehenden einen grpßeR Abstand haben μηά. a,n JLhrem a,nder=enThe first circuit arrangement contains the NAITD elements NB, N9 and 1TG-3, the second circuit arrangement contains the NAND elements H10, im ITI2, N13 and NG4. Common to the first and second circuit arrangements is a selection circuit made up of a pulse separation circuit and a pulse generation circuit. IJie impulse detection circuit gives at its one output the. Reading pulse off ? the γρη have a greater distance from the preceding μηά. a, n yrem a, nder = en

- ίο -- ίο -

gang die Leseimpulse, die von den vorhergehenden Le.seimpulsen einen kurzen Abstand haben. Die Impulstrennungsschaltung besteht in Fig. 3 aus dein Flip-Flop EEJ4, den NAND-Gliedern IT1, N2, den Zeitschaltungen ZE5, ZE4 und den NAND-Gliedern 1*3, K4» N5, N6» NG1, NG2. Die Impulserzeugungsschaltung ist mit der Impulstrennungsschaltung verbunden und besteht aus den Flip-Flops FFSPK und FFSPL und dem ITAHD-Glled 1Ϊ7 · Die Impulserzeugungsschaltung erzeugt einerseits Impulse von einer Dauer, die von der Rückflanke der Leseimpulse mit kurzem Impulsabständ' voneinander bestimmt v/erden, andererseits Impulse von einer Dauer, die von der Rückflanke eines Leseimpulses, der zum P vorhergehenden Leseimpuls einen langen Impulsabstand hat~ und der Rückflanke des nächsten Impulses, der einen kurzen Impulsabstand hat, festgelegt wird. Die erste Zeitschaltung ZEB besteht aus dem Verzögerungsglied VEB und den NAIiD-Gattern NI8, N17, N16, die zweite Zeitschaltung ZEF aus dem Verzögerungsglied VEF, dem NAND-Glied N14 und dem Flip-Flop FFF und die dritte Zeitschaltung ZES .aus dem Verzögerungsglied VES, dem NAND-Glied N15 und dem Flip-Flop FFS.output the read pulses from the previous read pulses have a short distance. The pulse separation circuit in Fig. 3 consists of the flip-flop EEJ4, the NAND gates IT1, N2, the timing circuits ZE5, ZE4 and the NAND gates 1 * 3, K4 »N5, N6» NG1, NG2. The pulse generation circuit is connected to the pulse separation circuit and consists of the flip-flops FFSPK and FFSPL and the ITAHD-Glled 1Ϊ7 · The pulse generation circuit generates on the one hand, pulses with a duration starting from the trailing edge of the read pulses with a short pulse spacing from one another determined v / ground, on the other hand, pulses with a duration that is determined by the trailing edge of a read pulse that is used for P preceding read pulse has a long pulse spacing ~ and the trailing edge of the next pulse, which is a short Pulse spacing is determined. The first timing circuit ZEB consists of the delay element VEB and the NAIiD gates NI8, N17, N16, the second timing circuit ZEF from the delay element VEF, the NAND element N14 and the flip-flop FFF and the third timing circuit ZES .from the delay element VES, the NAND element N15 and the flip-flop FFS.

Mit Hilfe eines Schiebetaktes I (Zeile 4) werden die Leseimpulse LES (Zeile 3) in dem Schieberegister SCH fc um ungefähr £/4 Hauptflußwechselperioden zeitlich verschoben. Die zeitlich verschobenen Leseimpulse sind in Zeile 17 der Figuren 4 bis 6 dargestellt. Sie werden LESS bezeichnet. Die weitere Verarbeitung der verzögerten Leseimpulse LESS wird an späterer Stelle beschrieben. With the help of a shift clock I (line 4) the Read pulses LES (line 3) in the shift register SCH fc shifted in time by approximately £ / 4 main flow change periods. The time-shifted read pulses are shown in line 17 of FIGS. you will be Called LESS. The further processing of the delayed read pulses LESS is described later.

Von den positiven Banken der Leseimpulse LES( Zeile 3) wird die IQpjpsGhialtung PF3% (Zeile 5} gekippt, Die positiven Flanken dep Aupgangs,signaleg des Flip-FlopsFrom the positive banks of the read pulses LES (line 3) the IQpjpsGhialtung PF 3% (line 5} is tilted, the positive edges dep output, signaleg of the flip-flop

2H31092H3109

.- 11 -.- 11 -

(Zeile 5) triggern die Zeitschaltung ZE4 (Zeile 6), die negativen Flanken des Ausgangssignale p, des Flip-Flops FFJ4 die Zeitschaltung ZE5 (Zeile 7). Mach etwa "JOfo einer Hauptflußwechselperiode kehren die Zeitschaltun- ' gen ZE4 und ZE5 wieder in ihren Ausgangszustand zurück.(Line 5) trigger the timing circuit ZE4 (line 6), the negative edges of the output signal p, of the flip-flop FFJ4 trigger the timing circuit ZE5 (line 7). After approximately one main flow change period, the time switches ZE4 and ZE5 return to their initial state.

Mit Hilfe öev Zeitschaltung ZE4 und ZE5 und logischen Schaltungen, bestehend aus den NAND-Gliedern 115, N4,N5, 1*6, NG1, NG2,wird festgestellt, oh der Abstand zwischen zviei aufeinanderfolgenden Leseimpulsen kurz oder lang iot. In Zeile 8, also am Ausgang des NAND-Gliedes NG2, erscheinen die Leseimpulse kurzer Abstände, in Zeile 9 der Figuren 4 und 6, also am Ausgang des NAND-Gliedes HG· 1, die Leseimpulse langer Abstände.With the help of Öev timing circuits ZE4 and ZE5 and logic circuits consisting of NAND gates 115, N4, N5, 1 * 6, NG1, NG2, it is determined whether the distance between two successive read pulses is short or long. In line 8, that is to say at the output of the NAND element NG2, the read pulses of short intervals appear, in line 9 of FIGS. 4 and 6, that is to say at the output of the NAND element HG · 1, the read pulses of long intervals appear.

Zur Feststellung, ob die Impulsabstände zwischen den aufeinanderfolgenden Leseimpulsen gleich oder ungleich sind und ob der Abstand -eines Leseimpulses zum vorhergehenden und zum nachfolgenden Leseimpuls größer oder kleiner ist, werden noch weitere Größen benötigt. Dazu wird das Flip-Flop FFSPK jeweils von der negativen Flanke des Ausgangssignales des NAND-Gliedes NG2 .(Zeile 8) gekippt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops FFSPK ist in Zeile 10 gezeichnet. Das Flip- Flop FFSPL wird von der negativen Flanke des Ausgangssignales des NAND-Gliedes NG1 (Zeile 9) gesetzt und von der positiven Flanke des Ausgangssignales . des Flip-Flops FFSPK (Zeile 10) rückgesetzt. Damit der weitere Ablauf in richtiger Weise erfolgt, muß eine bestimmte phasenraäßige Beziehung zwischen den AusgangsSignalen der IiAIiD-GIieder NG1 und NG2 zu dem Flip- Flop FFSPK hergstellt werden. Die Synchronisation des Flip-Flops FFSPK übernimmt das vom Ausgangssignal des NAND-Gliedes NG1 (Zeile 9) durch Invertierung durch das NAND-Glied N7 abgeleitete Signal (Zeile 12), das dem Flip-Flop FFSPK zugeführt wird.To determine whether the pulse spacing between the successive Read pulses are equal or unequal and whether the distance between one read pulse and the previous one and is larger or smaller for the subsequent read pulse, additional parameters are required. This is done using the flip-flop FFSPK is flipped by the negative edge of the output signal of the NAND element NG2. (Line 8). The output signal of the flip-flop FFSPK is shown in line 10. The flip-flop FFSPL is on the negative edge of the output signal of the NAND element NG1 (line 9) and of the positive edge of the output signal. of the flip-flop FFSPK (line 10) is reset. In order for the further process to take place correctly, a certain phase relationship between the output signals the IiAIiD-GIieder NG1 and NG2 to the flip-flop FFSPK are produced. The synchronization of the flip-flop FFSPK takes over from the output signal of the NAND element NG1 (line 9) by inversion by the NAND gate N7 derived signal (line 12), which the flip-flop FFSPK is fed.

VPA 9/210/1044 - 12 -VPA 9/210/1044 - 12 -

3098G9/0993 -, ;.3098G9 / 0993 -,;.

Zwei aufeinanderfolgende Lesesignalabstände können durch die zwei kurzen oder zwei langen Impulsabstände gleich sein, DaEU wird einmal die Koinzidenz von den Ausgangssignalen des MHD-Glides HG2 (Zeile 8), des Flip-Flops FPSPK (Zeile 10) und des negierten Ausgangssignal.es des Flip-Flops FFSPL ermittelt und zum anderen die Koinzidenz des Ausgangssignalos des NAHD-Gliedes IiGI■(Zeile 9), des Flip-Flops FFSPL (Zeile 11) und des negierten Ausgangs— signales des Flip-Flops FFSPK. Das so erzeugte Signal -"GLEICH" (Zeile 13) wird im Impulsplan der Figuren 4 bis 6 nach dem vierten Leseimpuls, nach dem siebenten Leseitapuls und nach dem neunten Leseimpuls gebildet. W Zu diesen Zeitpunkten sieht man, daß die -beiden davorliegenden Leseiinpulsabstände jeweils gleich sind. In den ersten beiden Fällen sind die Leseimpulsabstände jeweils klein, im dritten Fall ist der Leseimpulsabstand groß.Two successive read signal intervals can be the same due to the two short or two long pulse intervals, DaEU becomes the coincidence of the output signals of the MHD-Glides HG2 (line 8), the flip-flop FPSPK (line 10) and the negated output signal.es of the flip -Flops FFSPL determined and on the other hand the coincidence of the output signal of the NAHD element IiGI ■ (line 9), the flip-flop FFSPL (line 11) and the negated output signal of the flip-flop FFSPK. The signal - "EQUAL" (line 13) generated in this way is formed in the pulse diagram of FIGS. 4 to 6 after the fourth read pulse, after the seventh read pulse and after the ninth read pulse. W At these points in time you can see that the two preceding reading pulse intervals are always the same. In the first two cases the read pulse spacing is small, in the third case the read pulse spacing is large.

Zwei aufeinanderfolgende Leseimpulsabstände können durch die Folge eines großen und eines kleinen Leseirnpulsäb-■ Standes oder in unigekehrter Reihenfolge ungleich sein.Two successive read pulse intervals can be achieved by the sequence of a large and a small reading pulse Be unequal in status or in the reverse order.

Zur Erzeugung des Signales "UHGLEICH" (Zeile 14) wird die Koinzidenz der Ausgangssignale des HAHD-GIiedes. HG2 (Zeile 8), des Flip-Flops FFSPL (Zeile 11) und des ne- ^ gierten Ausgangssignales des Flip-Flops FFSPK einerseits """ . und andererseits die Koinzidenz der Ausgangssignale des NAHD-Gliedes HG1 (Zeile 9) und der negierten Ausgangssignale der Flip-Flops FFSPK und FFSPL gebildet. Das Signal »UHGLEICH» (Zeile 14) wird nach dem dritten, fünften, sechsten und achten Leseimpuls erzeugt. Zu diesen Zeitpunkten ist ersichtlich, daß die beiden davorliegenden Leseimpulsabstände ungleich- sind. Im ersten Fall (3. Leseimpuls) handelt es sich um eine Lang/Kurz-, im zweiten Falle (5. L"eseimpuls) um eine Kurz/Lang-, imThe coincidence of the output signals of the HAHD element is used to generate the "EQUAL" signal (line 14). HG2 (Line 8), the flip-flop FFSPL (line 11) and the negated output signal of the flip-flop FFSPK on the one hand "" ". and on the other hand the coincidence of the output signals of the NAHD element HG1 (line 9) and the negated output signals of the flip-flops FFSPK and FFSPL are formed. That Signal »EQUAL» (line 14) is after the third, fifth, sixth and eighth read pulse generated. At these times it can be seen that the two preceding Read pulse intervals are unequal. In the first case (3rd read pulse) it is a long / short, in the second case (5th L "eseimpuls) by a short / long, im

VPA 9/210/1044 -VPA 9/210/1044 -

309809/0993309809/0993

2H31092H3109

dritten. Pall (6. Leseimpuls) um eine Lang/Kurz- und im vierten Falle (8.Leseimpuls) um eine Kurz/Lang-Folge. Die Summe der Gleich- und der Ungleichimpulse muß immer gleich der Anzahl der Leseimpulse sein.third. Pall (6th read pulse) by a long / short and im fourth trap (8th reading pulse) by a short / long sequence. The sum of the equal and unequal pulses must always be the same as the number of read pulses.

Um die Richtung für den Entzerrvorgang angeben zu können, muß "bei den Signalen "UNGLEICH" (Zeile 14) unterschieden werden, ob die beiden davorliegenden ungleichen Impulsabstäiide in der zeitlichen Folge lang/kurz oder kurz/lang entstehen. Für die Bildung des Signales "GROSSER" (Zeile 15), d.h. daß der Impulsabstand erst groß und dann klein ist, wird die Koinzidenz der Ausgangssignale des Flip-Flops PFSPL (Zeile 11) und des ITAiTD-G-Iiedes NG4 (Zeile 14) und des negierten AusgangssignaleG des Flip-Flops FFSPK festgestellt. Das Signal "KLEINER" (Zeile 16), d.h. die Folge kurz/lang wird durch die Koinzidenz der negierten Ausgangssignale der Flip-Flops FFSPK und FFSPL und des Ausgangssignales des BAHD-GIiedes NG4 /(Zeile 14) gebildet.To be able to specify the direction for the equalization process, a distinction must be made "for the signals" NOT EQUAL "(line 14), whether the two preceding ones are unequal Pulse intervals in the time sequence long / short or short / long arise. For the formation of the signal "LARGER" (line 15), i.e. that the pulse spacing is only is large and then small, the coincidence of the output signals of the flip-flop PFSPL (line 11) and the ITAiTD-G-Iiedes NG4 (line 14) and the negated output signals G. of the flip-flop FFSPK detected. The signal "SMALLER" (line 16), i.e. the sequence becomes short / long due to the coincidence of the negated output signals of the flip-flops FFSPK and FFSPL and the output signal of the BAHD-GIiedes NG4 / (line 14).

Man hat nun Kenntnis darüber, mit welchen Inpulsabständen die Leseimpulse aufeinander folgen. Dies wird ausgenutzt, auf die durch das Schieberegister SCH zeitlich verschobenen Leseimpulse (Zeile 17) entzerrend einzuwirken. Die Grundlage für die Entzerrung ist die Erkenntnis, daß die äußeren Lesesignale (erstes und letztes) einer hochfrequenten Lesesignalfolge nach außen hin, d.h. von der Mitte der Lesesignalfolge weggedrängt werden.Der erste Leseimpuls von einer Leseimpulsfolge muß also zeitlich verspätet und der letzte Leseimpuls einer Leseimpulsfolge zeitlich verfrüht werden. Dies erfolgt mit Hilfe der ersten, zweiten und dritten Zeitschaltung.One now has knowledge of the pulse intervals with which the read pulses follow one another. This is exploited to have an equalizing effect on the read pulses (line 17) which have been time-shifted by the shift register SCH. The basis for the equalization is the knowledge that the external read signals (first and last) of a high-frequency read signal sequence to the outside, i.e. be pushed away from the center of the read signal sequence The first read pulse of a read pulse train must be delayed and the last read pulse of a read pulse train be premature. This is done with the help of the first, second and third timers.

Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes N12 (Zeile 15) setzt das Flip-Flop FFS (Zeile 21). Der ;jetzt als nächster ein-The output signal of the NAND gate N12 (line 15) is set the flip-flop FFS (line 21). The; now next one

VPA 9/210/1044 · - 14 ·VPA 9/210/1044 - 14

309809/0993309809/0993

2H31092H3109

treffende,durch das Schieberegister SCH gelaufene Leseimpuls (Zeile 17) setzt das "Flip-Flop FPS zurück. Die Rückflanke des Flip-Flops FFS läßt das Verzögerungsglied VES (Zeile 22) anlaufen. Die Laufzeit des Verzögerungsgliedes setzt sich zusammen aus der Grundverzögerungszeit tO für die nicht zu entzerrenden Leseimpulse +einer Zeit ts, die sich nach dem Verzerrungsgrad des Bandkopfsystemes des Magnetschichtspeichers richtet. Die Rückflanke des Ausgangssignales des Verzögerungsgliedes VES (22) erzeugt einen Impuls (Zeile 23), der der ODER-Schaltung 01 zugeführt wird und auf.einen Impulsregenerator MK geleitet wird-. Dieser erzeugt an seinem h Ausgang den entzerrten Leseimpuls (Zeile 26).corresponding read pulse that has passed through the shift register SCH (Line 17) resets the "flip-flop FPS. The The trailing edge of the flip-flop FFS causes the delay element VES (line 22) to start up. The running time of the delay element is made up of the basic delay time tO for the read pulses that are not to be equalized + a time ts, which depends on the degree of distortion of the tape head system of the magnetic layer storage device. The trailing edge of the output signal of the delay element VES (22) generates a pulse (line 23), which the OR circuit 01 is supplied and is directed to.ein pulse regenerator MK. This generates on his h Output the equalized read pulse (line 26).

Das dritte durch das. Schieberegister SCH gelaufene Lesesignal (Zeile 17) braucht nicht entzerrt zu werden. An den Ausgängen der NAND-Glieder N12 und N13 ist dann kein Signal gebildet worden und die Zeitschaltungen ZES und ZEF sind nicht betätigt worden. Der Fall, daß ein Lesesignal nicht entzerrt werden muß, daß also die Impulsabstände vor und nach dem Lesesignal gleich sind, kann somit durch die Koinzidenz der negierten Ausgangseignale der Zeitschaltungen ZES und ZEF und des verzögerten Leseimpulses festgestellt und damit die Zeitschaltung ZEB gestartet werden (s. Zeile 24). Die Zeit-- W schaltung ZEB läuft mit der Grundverzögerungszeit tO und bildet mit der Rückflanke einen Ausgangsimpuls (Zeile 25), der den dritten Leseimpuls (Zeile 26) unentzerrt erzeugt. ■ :The third read signal (line 17) passed through the shift register SCH does not need to be equalized. No signal has then been formed at the outputs of the NAND gates N12 and N13 and the timing circuits ZES and ZEF have not been activated. The case that a read signal does not have to be equalized, i.e. that the pulse intervals before and after the read signal are the same, can thus be determined by the coincidence of the negated output signals of the timing circuits ZES and ZEF and the delayed read pulse, and the timing circuit ZEB can thus be started (see Sect Line 24). The time- W circuit ZEB runs with the basic delay time tO and forms an output pulse with the trailing edge (line 25), which generates the third read pulse (line 26) without equalization. ■:

Anschließend wird festgestellt, daß die Folge der Impulsabstände kurz/lang ist und somit ein Ausgangssignal am Ausgang des NAND-Gliedes N13 (Zeile 16) gebildet. Dadurch wird das Flip-Flop FFS gesetzt. Dies geschieht zum Beispiel nach Auftreten des vierten Leseimpulses * DerIt is then determined that the sequence of the pulse spacing is short / long and thus an output signal formed at the output of the NAND gate N13 (line 16). Through this the flip-flop FFS is set. This happens, for example, after the occurrence of the fourth read pulse * Der

VPA 9/21Ό/1Ο44 '- 15 -VPA 9 / 21Ό / 1Ο44 '- 15 -

309809/0993309809/0993

2U31092U3109

zugeordnete vierte Leseimpuls wird durch das Schieberegister SCH verzögert und setzt das Flip- Plop PPS zurück (Zeile 18). Die Rückflanke des Flip-Flops PPS läßt das Verzögerungsglied VEP (Zeile 19) anlaufen. Die Laufzeit des Verzögerungsgliedes VEF ist gleich der Differenz aus der Grundversögerungszeit to und einer Zeit tf, die sich ebenfalls nach dem Verzerrungsgrad des Bandkopfsys-teraes des Magnetschichtspeichers richtet. Die Rückflanke des Ausgangssignales des Verzögerungsgliedes VEP (Zeile 19) erzeugt einen: Impuls (s. Zeile 20), der den verfrühten, also entzerrten, vierten Leseimpuls (Zeile 26). verursacht. associated fourth read pulse is delayed by the shift register SCH and resets the flip-flop PPS (Line 18). The trailing edge of the flip-flop PPS causes the delay element VEP (line 19) to start up. the period of the delay element VEF is equal to the difference between the basic delay time to and a time tf, which is also according to the degree of distortion of the tape head system of the magnetic layer storage device. The trailing edge of the output signal of the delay element VEP (line 19) generates a: pulse (see line 20), which is the premature, i.e. equalized, fourth reading pulse (line 26). caused.

Für die Verarbeitung der weiteren Leseimpulse gilt ana- · log dazu der beschriebene Ablauf.The procedure described applies analogously to the processing of the further read pulses.

In Zeile 26 sind die aufbereiteten entzerrten Leseimpulse dargestellt. Die gestrichelten Impulse zeigen die Lage der ursprünglich verzerrten Leseimpulse.Line 26 contains the processed, equalized read pulses shown. The dashed pulses show the position of the originally distorted read pulses.

Die in der Anordnung der Fig. 3 \rerw endeten Zeitschaltungen können Verzögerungsglieder enthalten, die als Dual-» zähler aufgebaut sind.In the arrangement of Fig. 3 \ r ext ended circuits may include time delay elements which are constructed as dual counter ".

Fig. 1 zeigt - wie bereits oben erläutert τ den Spitzenversatz, bezogen auf einen Hauptflußwechselabstand, aufgetragen über einer Lesesignalfolge. Bei gleichbleibender Frequenz der Lesesignale tritt kein Spitzenversatz auf. Erst wenn ein Frequenzsprung vorliegt, das ist in Fig. 1 nach dem 5. Bit, werden die davorliegenden Bits abgedrängt. Es ergibt sich somit der Spitzenversatz, der in der ausgezogenen Kurve dargestellt ist.Fig. 1 shows - as already explained above τ the peak offset, based on a main flow change distance, plotted over a read signal sequence. With the same Frequency of the read signals, there is no peak offset. Only when there is a frequency jump, this is shown in FIG. 1 after the 5th bit, the previous bits are pushed aside. This results in the tip offset, which is in the extended Curve is shown.

Der Buchstabe P am fünften und am siebenten Bit hat die Bedeutung, daß diese Bits früher eintreffen müssen, d.h.The letter P on the fifth and seventh bit means that these bits must arrive earlier, i.e.

VPA 9/210/1044 - 16 -VPA 9/210/1044 - 16 -

309809/0993309809/0993

■2H310-9■ 2H310-9

- 16 -- 16 -

daß hier die Zeitschaltung ZBP wirksam werden muß, um den Spitzenversatz z\x verkleinern.' Der Buchstabe S im sechsten Bit sagt dagegen aus, daß das Bit später eintreffen muß, d.h. daß hier die Zeitschaltung ZES wirksam werden muß, um den Spitzenversatz zu verkleinern. that here the timing circuit ZBP must be effective to reduce the tip offset z \ x. ' The letter S in The sixth bit, on the other hand, says that the bit will arrive later must, i.e. that the time switch ZES must take effect here in order to reduce the peak offset.

Der Entzerrungsgrad der Entzerrerschaltung, d.h. die Zeitbeträge in den Zeitschaltungen ZEF und ZES müssen so "bemessen werden, daß die entzerrten Lesesignalc einen möglichst kleinen Restspitzenversatz aufweisen, d.h. möglichst nahe an der"liullinie der Ordinate liegen. Der Entzerrungsgrad sagt aus, um wieviel Prozent ein vorliegender Spitzenversatz reduziert wird« Die Zeitbeträge für die Zeitschaltungen ZES und ZEE können gleich gewählt wex'den. Es ist aber auch durchaus möglich, sie verschieden zu wählen, um sich den Gegebenheiten des Systemes besser anpassen zu können.The degree of equalization of the equalization circuit, i.e. the Time amounts in the time switches ZEF and ZES must so "are dimensioned that the equalized read signals a have the smallest possible residual tip offset, i.e. as close as possible to the "liulline" line of the ordinate. The degree of rectification states the percentage by which a peak offset is reduced «The Time amounts for the time switches ZES and ZEE can immediately chosen wex'den. But it is also quite possible to choose them differently in order to be able to adapt better to the conditions of the system.

Die digitale Entzerrerschaltimg greift in der. beschrie·-- .benen Weise an den entsprechenden Punkten ein und reduziert den Spitzenversatz. Der sich nach der Entzerrung noch ergebende Spitzenversatz ejrgibt sich aus der strichlierten Linie in Eig. 1. Wie zu sehen ist, hat sich der Spitzenversatz wesentlich verkleinert.The digital equalization circuit intervenes in the. described in a flat manner at the appropriate points and reduced the tip offset. The peak offset that still results after the rectification is given by the dashed line Line in prop. 1. As can be seen, the tip offset has decreased significantly.

Zur Bestimmung der Verzögerungszeiten, mit der die Zeitschaltungen ZEP und ZES laufen, kann, folgendermaßen verfahren werden: Es wird der arithmetische Mittelwert aus maximal und minimal auftretendem Spitzenversatz an den zu entzerrenden Bisteilen ermittelt Es ergibt sich daraus eine Stellgröße:To determine the delay times with which the timers ZEP and ZES are running, you can proceed as follows: The arithmetic mean is calculated The maximum and minimum peak misalignment occurring on the bi-parts to be equalized is determined. It results from this a manipulated variable:

Stellgröße = Manipulated variable =

Dabei bedeuten Smax maximaler Spitzenversatz, Smin minimaler Spitzenversatz.Here, Smax mean maximum tip offset, Smin mean minimum tip offset.

VPA 9/21Ο/1Ό44 -VPA 9 / 21Ο / 1Ό44 -

309809/0993309809/0993

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Der Entzerrungsgrad E für den Spitzeriversatz ist dann nach Definition:The degree of equalization E for the Spitzer offset is then by definition:

T? - Smax - (Srnax - Stellgröße) T? - Smax - (Srnax - Stel l size)

StnaxStnax

Durch Einsetzen der oben angegebenen Stellgröße und umformung der Gleichung erhält man:By inserting the manipulated variable and transformation given above the equation gives:

Bei diesem Beispiel ist angenommen, daß die Yerzögerungszeit der Zeitschaltungen ZEI1 und ZES gleich ist.In this example it is assumed that the delay time of the time circuits ZEI 1 and ZES is the same.

Der Entzerrtetrag ist auf einfache Weise dadurch einstellbar, daß die Verzogerungszeit, mit der die Zeitschaltungen ablaufen, geändert wird. Das heißt, es müssen die Zeitöchaltungen ZEi1 und ZES beeinflußt werden. V/erden als Zeitschaltungen ZES und ZEP Dualzähler verwendet, dann muß lediglich der Betrag, zu dem der Dualzähler zählt, geändert werden.The amount of equalization can be set in a simple manner by changing the delay time with which the timers run. This means that the time interruptions ZEi 1 and ZES must be influenced. If dual counters are used as timing circuits ZES and ZEP, then only the amount to which the dual counter counts has to be changed.

Die Entzerrerschaltung hat den Vorteil, daß ein unterschiedlicher Entzerrungsgrad für Torwarts- bzw. Rückwärt slauf richtung eingeführt werden kann, daß entsprechend der Laufrichtung eine Umsohaltüng der Versögerungszeiten tf der Zeitschaltung ZEP bzw. ts der Zeitschaltung ZES vorgenommen werden kann. Eine andere Lesesignalfrequenz, zum Beispiel durch eine Bandgeschwindigkeitsänderung oder eine Drehzahländerung, kann dadurch bearbeitet werden, daß der Versorgungstakt für das Schieberegister und die als Dualzähler ausgebildeten Zeitschaltungen gemeinsam geändert werden.The equalization circuit has the advantage that a different Equalization level for goalkeeper or backward direction can be introduced that accordingly the direction of travel a change in the delay times tf of the time switch ZEP or ts of the time switch ZES can be made. Another read signal frequency, for example by changing the tape speed or changing the speed, can be processed by that the supply clock for the shift register and the as Dual counters formed timers are changed together.

13 Patentansprüche
6 Figuren
13 claims
6 figures

VPA 9/210/1044 - 18 -"VPA 9/210/1044 - 18 - "

309809/0993309809/0993

Claims (13)

PatentansprücheClaims 1. Digitale Entzerrerschaltung mit veränderbarem Ent-1. Digital equalization circuit with changeable equalization sgrad zur Entzerrung von von Magnetschichtspeichern gelieferten Leseimpulsfolgen, die Phasenverschiebungen einzelner Leseimpulse verursachende Prequenzsprün- · ge enthalten, bei der die ersten und die letzten Leseimpulse nach Beginn und vor Beendigung eines Prequenzsprunges zeitlich verschoben werden, gekennzeichnet durch ein Schieberegister (SCH), das die Leseimpulse verzögert, durch eine erste Schaltungsanordnung (SA1) die feststellt, ob der Abstand eines Leseimpulses zum vorhergehenden und zum nachfolgenden Leseimpuls entweder groö oder klein ist und für diesen Pail den zugeordneten durch das Schieberegister verzögerten Leseimpuls auf eine erste Zeitschaltung (ZEB) leitet, durch eine zweite-Schaltungsanordnung (SA2), die bei Ungleichheit der Impulsabstände eines Leseimpulses zum vorhergehenden und nachfolgenden Leseimpuls bei Vorliegen eines, langen Impulsabstandes zum vorhergehenden Leseimpuls mindestens den zugeordneten von dem Schieberegister verzögerten Leseimpuls auf eine zweite Zeitschaltung (ZES) mit größerer Verzögerungszeit als die der ersten Zeitschaltung (ZEB) leitet und bei Vorliegen eines langen Impulsabstandes zum nachfolgenden Leseimpuls mindestens den zugeordneten,von dem Schieberegister (SCH) verzögerten Leseimpuls auf eine dritte Zeitschaltung (ZEP) mit kleinerer Verzögerungszeit als die der ersten Zeitschaltung (ZEB) führt.Degree of equalization of read pulse trains supplied by magnetic layer memories, the phase shifts sequence jumps causing individual read pulses ge, in which the first and the last read pulses after the beginning and before the end of a frequency jump postponed by a shift register (SCH), which delays the read pulses, by a first circuit arrangement (SA1) which determines whether the distance of a read pulse to the previous and to the following read pulse either is large or small and for this pail the assigned read pulse delayed by the shift register passes to a first timing circuit (ZEB), through a second circuit arrangement (SA2), which, if the pulse spacing of a read pulse to the preceding and subsequent read pulse if there is a long pulse interval to the previous read pulse at least the assigned read pulse delayed by the shift register to a second time switch (ZES) with a greater delay time than that of the first time switch (ZEB) conducts and, if there is a long pulse interval to the subsequent read pulse, at least the assigned from the shift register (SCH) delayed read pulse to a third timing circuit (ZEP) with a smaller one Delay time than that of the first timer (ZEB) leads. 2. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 1, g ekennzeichnet durch die erste Schaltungsanordnung (SA1), der die Leseimpulse zugeführt werden und die für den Pail der Gleichheit der Impulsabstände ,vor2. Digital equalizer circuit according to claim 1, marked g by the first circuit arrangement (SA1) to which the read pulses are fed and that for the pail of equality of the pulse intervals VPA 9/210/1044 - 19VPA 9/210/1044 - 19th 30S 80 9/099330S 80 9/0993 2U31092U3109 und nach einem Leseimpuls ein Ausgangssignal abgibt, durch die zweite Schaltungsanordnung (SA2), an deren Eingang die Leseimpulse anliegen und die "bei Ungleichheit der Leseimpulsabstände vor und nach einem Leseimpuls bei Vorliegen eines langen Impulsabstandes zum -vorhergehenden Leseimpuls und eines kurzen Impulsabstsndes zum nachfolgenden Leseimpuls an einem Ausgang ein Ausgangssignal abgibt und bei Vorliegen eines kurzen Impulsabstandes zum vorhergehenden Leseimpuls und eines langen Impulsabstandes zum nachfolgenden Leseimpuls an einem anderen Ausgang ein Ausgangssignal abgibt, durch ein Schieberegister (SCH), das jeden Leseimpuls solange verzögert, bis die erste und die zweite Schaltungsanordnung (SA1, SA2) diesen Lieseimpuls überprüft hat, durch eine Verknüpfungsschaltung (VK), die mit dem Schieberegister (SCH) und der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (SA1, SA2) verbunden ist, durch die drei an die Verknüpfungsschaltung (VK) angeschlossenen Zeitschaltungen (ZEB, ZES, ZEP) und durch ein ODER-Glied (01), dessen Eingänge mit den Ausgängen der Zeitschaltungen (ZEB, ZES, ZEF) verbunden ist.and emits an output signal after a read pulse the second circuit arrangement (SA2), at the input of which the read pulses are applied and the "if the read pulse intervals are unequal before and after a read pulse if there is a long pulse distance to the previous read pulse and a short pulse spacing to the subsequent read pulse emits an output signal at an output and when there is a short pulse spacing to the previous read pulse and a long pulse spacing emits an output signal at another output for the subsequent read pulse, through a shift register (SCH), which delays each read pulse until the first and the second circuit arrangement (SA1, SA2) this Lieseimpuls has checked by a logic circuit (VK), which with the shift register (SCH) and the first and second circuit arrangement (SA1, SA2) is connected by the three timing circuits (ZEB, ZES, ZEP) connected to the logic circuit (VK) and by an OR gate (01) whose inputs are connected to the outputs of the timing circuits (ZEB, ZES, ZEF) is. 3. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall der Ungleichheit der Impulsabstände vor und nach einem Leseimpuls die zweite Schaltungsanordnung (SA2) bei Vorliegen eines langen Impulsabstandes zum vorhergehenden Leseimpuls und mehrerer kurzer Itapulsabstände bei den nachfolgenden Leseimpulsen den dem geprüften Leseimpuls folgenden Leseimpuls auf eine weitere Zeitschaltung mit einer zwischen den Verzögerungszeiten der ersten und der zweiten Zeitschaltung liegenden Verzögerungszeit führt und bei Vorliegen von mehreren kurzen Impulsabständen vor dem zu prüfenden Leseimpuls und einem langen Impulsabstand zum nachfolgenden Lese-3. Digital equalization circuit according to claim 1, characterized in that for the case the inequality of the pulse intervals before and after a read pulse the second circuit arrangement (SA2) if present a long pulse interval to the previous read pulse and several short itapulse intervals for the subsequent read pulses the read pulse following the checked read pulse to a further timer with a delay time lying between the delay times of the first and the second timing circuit and if there are several short pulse intervals before the read pulse to be tested and a long pulse interval to the subsequent reading VPA 9/210/1044 -20 -VPA 9/210/1044 -20 - 309809/0993309809/0993 _ 20_ 2H3109_ 20 _ 2H3109 Impuls den vor dem geprüften Leseimpulo liegenden Leseimpuls auf eine andere Zeitschaltung mit einer zwischen den Verzögerungsseiten der dritten und der ersten Zeitschaltung liegenden Yerzögerungszeit führt. .Pulse the read pulse before the tested read pulse to another timing circuit with one between the delay sides of the third and the first Delay time. . 4» Digitale Entzerrerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (SAL, SA2) eine Auswahlschaltung aus einer Impuls InBanungsschaltung und einer ,Impulserzeugungsschaltung gemeinsam ist* daß die Impulstrennungsschaltung an einem Ausgang die Leseimpulse abgibt, die von den vorhergehenden Leseimpulsen einen großen Impulsabstand haben und am anderen Ausgang die Leseimpulse abgibt, die von den'vorhergehenden Leseimpulsen einen kurzen Impulsabstand haben und daß die Impulserzeugungsschaltung mit der Impulstrennungsschaltung verbunden ist und an ihrem einen Ausgang Impulse von der Dauer der Rückflanke eines am anderen Ausgang der Impulstrennungsschaltung erscheinenden Impulses bis zur Rückflanke des nächsten am anderen Ausgang auftretenden Impulses erzeugt und an ihrem anderen Ausgang Impulse von der Dauer der Rückflanke des an einem Ausgang der Impulstrennungsschaltung auftretenden Impulses zur Rückflanke des nächsten am anderen Ausgang der Impulstrennungsschaltung erscheinenden Impulses abgibt.4 »Digital equalization circuit according to one of the preceding Claims, characterized in that that the first and second circuit arrangements (SAL, SA2) have a selection circuit from a pulse input circuit and a, pulse generation circuit is common * that the pulse separation circuit at one Output emits the read pulses that have a large pulse spacing from the previous read pulses and at the other output emits the read pulses, which from the previous read pulses a short pulse interval have and that the pulse generation circuit with the pulse separation circuit is connected and at its one output pulses of the duration of the trailing edge of a at the other output of the pulse separation circuit generated pulse up to the trailing edge of the next pulse appearing at the other output and on its other output pulses the duration of the trailing edge of that occurring at one output of the pulse separation circuit Pulse on the trailing edge of the next appearing at the other output of the pulse separation circuit Gives off impulse. 5. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 4, g e kennzeichnet durch eine Impulstrennungsschaltung aus.einem ersten Flip-Flop(FFJ4)i aus einer vierten Zeitschaltung (ZE4), die über ein NAIiD-GIied (N1) einerseits mit dem nichtinve'rtierten Ausgang des ersten Flip-Flops (FFJ4), andererseits mit dem Eingang für die Leseimpulse verbunden ist, aus einer fünften Zeitschaltung (ZE5), die über ein anderes NAND-Glied (N2) mit dem in-5. Digital equalizer circuit according to claim 4, characterized by a pulse separation circuit aus.einem first flip-flop (FFJ4) i from a fourth timing circuit (ZE4), which via a NAIiD-GIied (N1) on the one hand with the noninve'rtierten output of the first Flip-flops (FFJ4), on the other hand, is connected to the input for the read pulses, from a fifth timing circuit (ZE5), which is connected to the internal VPA 9/210/1044 -.21 -VPA 9/210/1044 -.21 - 309809/0993309809/0993 . 2U3109. 2U3109 vertierten Ausgang des ersten Flip-Flops (FFJ4) und dem Eingang für die Leseimpulse verbunden ist, aus einer ersten logischen Schaltung (N3, 1T4> NG-1), die "bei Koinzi-■denz des Leseimpulses, des invertierten Ausgangssignales des ersten Flip-Plops (FFJ4) und des invertierten Ausgangssignales der vierten Zeitschaltung (ZE4) bzw. des Leseimpulses, des nichtinvertierten Ausgangssignales des ersten Flip-Flops (FFJ4) und des invertierten Ausgangssigna~ les der fünften Zeitschaltung (ZE5) die Leseimpulse auswählt, die einen großen Inipulsa"bstand zürn vorhergehenden Leseimpuls haben, aus einer zweiten logischen Schaltung (N5, Kb, ifG-2), die hei Koinzidenz des Leseimpulses, des invertierten Ausgangssignales des ersten Flip-Flops (FFJ4) und den nichtinvertierten Ausgangssignales der vierten Zeitschaltung (ZS4) bzw. des Lesesignales, des riichtinvertierten Ausgangssignales des ersten Flip-Flops (FFJ4) und des nichtinvertierten Ausgangssignales der fünften Zeitschaltung (ZE5) die Leseimpulse auswählt, die einen kurzen Impulsabstand zum vorhergehenden Leseimpuls haben.verted output of the first flip-flop (FFJ4) and the input for the read pulses is connected from a first logic circuit (N3, 1T4> NG-1), which "at coincidence the read pulse, the inverted output signal of the first flip-flop (FFJ4) and the inverted output signal the fourth timer (ZE4) or the read pulse, the non-inverted output signal of the first flip-flop (FFJ4) and the inverted output signal ~ les the fifth timer (ZE5) selects the read pulses, the one great Inipulsa stood behind the previous one Have read pulse from a second logic circuit (N5, Kb, ifG-2), called the coincidence of the read pulse, des inverted output signal of the first flip-flop (FFJ4) and the non-inverted output signal of the fourth Timing (ZS4) or the read signal, the directionally inverted Output signal of the first flip-flop (FFJ4) and of the non-inverted output signal of the fifth timing circuit (ZE5) selects the read pulses that have a short Have the pulse spacing to the previous read pulse. 6. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Impulserzeugungsschaltung aus einem zweiten Flip-Flop (FFSPK), die mit dera Ausgang der zweiten logischen Schaltung verbunden ist und die durch die Ausgangssignale der zweiten logischen Schaltung gesetzt und rückgesetzt wird und aus einem dritten Flip-Flop (FFSPL), dessen Setzeingang mit dem Ausgang der ersten logischen Schaltung verbunden ist und dessen Rücksetzeingang an den Ausgang des zweiten Flip-Flops (FFSPK) angeschlossen ist.6. Digital equalization circuit according to claim 4, characterized by a pulse generation circuit from a second flip-flop (FFSPK) connected to the output of the second logic circuit is connected and set by the output signals of the second logic circuit and is reset and from a third flip-flop (FFSPL), whose set input is connected to the output of the first logic circuit and its reset input to the output of the second flip-flop (FFSPK) connected. 7. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch eine zweite Schaltungsanordnung mit einer dritten logischen Schaltung (N10, 1SF11,7. Digital equalization circuit according to claim 5 and 6, characterized by a second circuit arrangement with a third logic circuit (N10, 1SF11, YPA 9/210/1044 - 22 -YPA 9/210/1044 - 22 - 309809/0993309809/0993 2U31Q9 ■2U31Q9 ■ NG-4), die bei Koinzidenz des nichtinvertierten Ausgangssignales des dritten Flip-Flops (Ei1SPL), des invertierten Ausgangssignales des zweiten Flip-Flops (FFSPE)'und des Ausgangssignales der zweiten logischen Schaltung bzw. bei Koinzidenz des invertierten Ausgangssignales de3 dritten Flip-Flops (FFSPI), des invertierten Ausgangssignales des zweiten Flip-Flops (FFSPK) und des Ausgangssignales der ersten logischen Schaltung ein Signal erzeugt, das die Ungleichheit.der Impulsabstände vor und nach dem Leseimpuls anzeigt, aus einem NAND-Glied (N12), das bei Koinzidenz des nichtinvertierten Ausgangssignales des dritten Flip-Flops (FFSPL), des invertierten Ausgangssignales des zweiten Flip-Flops (FFSPK) und des Ausgangssignales der dritten logischen Schaltung ein Signal abgibt, das anzeigt, daß der Impulsabstand vor dem Lesesignal größer ist als der Impulsabstand nach dem Lesesignal und aus einem weiteren NAND-Glied (N13)i-. das bei Koinzidenz des invertierten Ausgangssignales des zweiten Flip-Flops (PFSPK), des invertierten Ausgangssignales des dritten Flip-Flops (FFSPL) und des Ausgangssignales der dritten logischen Schaltung ein Signal abgibt, das anseigtg daß der Impulsabstand vor dem Lesesignal kleiner ist als nach dem Lesesignal.NG-4), the coincidence of the non-inverted output signal of the third flip-flop (Ei 1 SPL), the inverted output signal of the second flip-flop (FFSPE) 'and the output signal of the second logic circuit or the coincidence of the inverted output signal de3 third Flip-flops (FFSPI), the inverted output signal of the second flip-flop (FFSPK) and the output signal of the first logic circuit generate a signal that indicates the inequality of the pulse intervals before and after the read pulse, from a NAND element (N12) that upon coincidence of the non-inverted output signal of the third flip-flop (FFSPL), the inverted output signal of the second flip-flop (FFSPK) and the output of said third logic circuit outputs a signal indicating that the pulse interval prior to the read signal is greater than the pulse spacing after the read signal and from a further NAND gate (N13) i-. the coincidence of the inverted output signal of the second flip-flop (PFSPK), the inverted output signal of the third flip-flop (FFSPL) and the output signal of the third logic circuit emits a signal that indicates that the pulse spacing before the read signal is smaller than after Read signal. 8. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 7, g e kennzeichnet durch eine zweite Zeitschaltung (ZES) aus einem vierten Flip-Flop (FPS ), dessen Setzeingang mit dem Ausgang des NAND-Gliedes (ΝΊ2) verbunden ist und dessem Rücksetzeingang das negiert© Ausgangssignal des Schieberegisters (SCH) zugeführt wird, aus einem NAND-Glied (ΝΊ5), das mit dem Ausgang des Schieberegisters (SCH) und dem Ausgang des vierten Flip-Flops (FF S) verbunden ist und aus einem Verzögerungsglied (VES), das an den Ausgang des NAND-Gliedes (N15) angeschlossen ist und dessen Verzögerungszeit um den Betrag ts größer ist als die Verzöge-8. Digital equalization circuit according to claim 7, g e indicates by a second timing circuit (ZES) from a fourth flip-flop (FPS), whose set input connected to the output of the NAND gate (ΝΊ2) and whose reset input negates the © output signal of the shift register (SCH) is fed from a NAND gate (ΝΊ5), which is connected to the output of the shift register (SCH) and the output of the fourth flip-flop (FF S) is connected and a delay element (VES) which is connected to the output of the NAND element (N15) and its delay time is greater than the delay by the amount ts VPA 9/21G/1044 - 2 3 -VPA 9 / 21G / 1044 - 2 3 - 309809/0993309809/0993 2U31092U3109 - 23 rungszeit der ersten Zeitschaltung (ZEB).- 23 time of the first timer (ZEB). 9« Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 7> ge- kennzeichnet durch eine dritte Zeitschaltung (ZES) aus einem fünften Flip-Flop (FJ1P), dessen Setzeingang mit dem Ausgang des ITAED-GlMes (N13) verbunden ist und dessem Rücksetseingang das negierte Ausgangssignal des Schieberegisters (SCH) zugeführt wird, aus einem NAND-Glied (1T14)» das einerseits mit dem Ausgang des fünften Flip-Flops (FFF) und dem Ausgang des Schieberegisters (SCH) verbunden ist und aus einem Verzögerungsglied (VEF), das an den Ausgang des NAND-Gliedes (FI4) angeschlossen ist und dessen Verzögeriingszeit um den Betrag tf kleiner ist als die YerzÖgerungszeit der ersten Zeitschaltung (ZEB).9 «Digital equalizer circuit according to claim 7> characterized by a third timing circuit (ZES) consisting of a fifth flip-flop (FJ 1 P), whose set input is connected to the output of the ITAED-GlMes (N13) and whose reset input is the negated output signal of the shift register (SCH) is supplied from a NAND element (1T14) »which is connected on the one hand to the output of the fifth flip-flop (FFF) and the output of the shift register (SCH) and from a delay element (VEF) which is connected to the output of the NAND element (FI4) is connected and its delay time is smaller by the amount tf than the delay time of the first timer (ZEB). 10. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 7» g ekennzeich.net durch eine erste Zeitschaltung (ZEB) aus einem NAND-Glied (N18), dessem ersten Eingang das Ausgangssignal des Schieberegisters (SCH), dessem zweiten Eingang das negierte Ausgangssignal der zweiten Zeitschaltung (ZES) und desoem dritten Eingang das negierte Ausgangssignal der dritten Zeitschaltung (ZEF) zugeleitet wird und aus einem Verzögerungsglied (VEB)? das mit dem Ausgang des NAND-Gliedes .(N18) verbunden ist.10. Digital equalization circuit according to claim 7 »g ekennzeich.net through a first timing circuit (ZEB) consisting of a NAND element (N18), whose first input is the output signal of the shift register (SCH), whose second input is the negated output signal of the second timing circuit (ZES ) and desoem third input the negated output signal of the third timing circuit (ZEF) is fed and from a delay element (VEB) ? which is connected to the output of the NAND gate (N18). 11. Digitale Entzerrerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entzerrergrad dadurch geändert wird, daß die Verzögerungszeit der zweiten und dritten Zeitschaltung (ZES, ZEF) geändert wird.11. Digital equalization circuit according to one of the preceding claims, characterized in that that the degree of equalization is changed by changing the delay time of the second and third timing circuits (ZES, ZEF) is changed. '■'■ 12. Digitale Entzerrerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzöge-12. Digital equalization circuit according to claim 11, characterized marked that the delay VPA 9/210/1044 - 24 -VPA 9/210/1044 - 24 - 309809/0993309809/0993 - 24 -- 24 - rungsiseiten der zweiten und dritten Zeitschaltung (ZEP, ZES) verschieden sind.the second and third time switch (ZEP, ZES) are different. 13. Digitale Bntserrersehaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der Leseimpulsfrequenz der Vergor guiigs takt des Schieberegisters (SCH) und der drei Zeitschaltungen (ZEB, ZES, ZEP) umgeschaltet wird.13. Digital computer maintenance according to one of the preceding Claims, characterized in that that when the reading pulse frequency changes, the fermentation guiigs clock of the shift register (SCH) and the three timing circuits (ZEB, ZES, ZEP) is switched. VPA 9/210/1044 VPA 9/210/1044 309809/0993309809/0993 4t?4t? LeerseiteBlank page
DE19712143109 1971-08-27 1971-08-27 Digital equalization circuit for equalizing read pulse trains supplied by magnetic layer memories Expired DE2143109C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788030D BE788030A (en) 1971-08-27 DIGITAL CORRECTION CIRCUIT FOR CORRECTING READING PULSE TRAINS PROVIDED BY MAGNETIC FILM MEMORIES
DE19712143109 DE2143109C3 (en) 1971-08-27 Digital equalization circuit for equalizing read pulse trains supplied by magnetic layer memories
GB3937272A GB1397317A (en) 1971-08-27 1972-08-24 Distortion-correction systems for pulses derived from magnetic layer stores
LU65960D LU65960A1 (en) 1971-08-27 1972-08-25
NL7211644A NL7211644A (en) 1971-08-27 1972-08-25
FR7230310A FR2150859A1 (en) 1971-08-27 1972-08-25
IT2850372A IT964260B (en) 1971-08-27 1972-08-25 DIGITAL CORRECTOR CIRCUIT FOR CORRECTING SEQUENCES OF READING PULSES SUPPLIED BY MAGNETIC LAYER MEMORIES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143109 DE2143109C3 (en) 1971-08-27 Digital equalization circuit for equalizing read pulse trains supplied by magnetic layer memories

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143109A1 true DE2143109A1 (en) 1973-03-01
DE2143109B2 DE2143109B2 (en) 1975-07-24
DE2143109C3 DE2143109C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150859A1 (en) 1973-04-13
GB1397317A (en) 1975-06-11
NL7211644A (en) 1973-03-01
LU65960A1 (en) 1973-02-27
DE2143109B2 (en) 1975-07-24
BE788030A (en) 1973-02-26
IT964260B (en) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460979A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR COMPENSATION OF PULSE SHIFTS IN MAGNETIC SIGNAL RECORDING
DE2632943B2 (en) Circuit for checking time sequences to be recorded and determining recording points
DE2630197C3 (en) Time correction circuit for a data recovery system
DE3051112C2 (en)
DE2537264C3 (en) Circuit arrangement for recognizing the zero crossings of signals
DE1940021B2 (en) PULSE DISCRIMINATOR CIRCUIT
DE3711274A1 (en) SELECTION CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SELECTING A DISK DEVICE FOR A DISK CONTROL
EP0099142B1 (en) Method and device for the demodulation of a frequency-modulated input signal
DE1280935B (en) Method for storing data in magnetic memory and arrangement for carrying out the method
DE1549007A1 (en) Device for magnetic recording of binary information
DE1281494B (en) Device for correcting the skew filling of a tape-shaped multi-track recording medium
DE1474317A1 (en) Discriminator for binary digits
DE1913622C3 (en) Circuit arrangement for clock recovery
DE2532729A1 (en) Method for detecting the deterioration of read signals and arrangement for carrying out such a method
DE1242688B (en) Method for the quaternary coding of binary signal sequences
DE2143109A1 (en) DIGITAL EQUALIZATION CIRCUIT FOR EQUALIZATION OF READING PULSE SEQUENCES SUPPLIED BY MAGNETIC LAYER MEMORIES
DE3724572A1 (en) SIGNAL READING CIRCUIT IN MAGNETIC RECORDING DEVICE
DE2143109C3 (en) Digital equalization circuit for equalizing read pulse trains supplied by magnetic layer memories
DE2016447A1 (en) Circuit for multi-track recording and reproduction of binary information with high bit density
DE2619238C3 (en) Method and arrangement for the chronological classification of independent operations that take place in an electronic circuit system
DE2433365A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR COMPENSATION OF TIME SHIFTS IN SIGNAL PEAK VALUES DURING THE RECOVERY OF DIGITAL DATA STORED ON A MAGNETIC RECORDING MEDIA
DE1900099A1 (en) Magnetic recording method
DE1499738C3 (en) Magnetoelectric detector arrangement
DE2361657A1 (en) CIRCULAR STORAGE
DE1549057C3 (en) Circuit for converting an input rectangular voltage in the manner of the directional clock script into an output rectangular voltage with the course of the directional script

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee