DE2142689A1 - Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial - Google Patents

Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial

Info

Publication number
DE2142689A1
DE2142689A1 DE19712142689 DE2142689A DE2142689A1 DE 2142689 A1 DE2142689 A1 DE 2142689A1 DE 19712142689 DE19712142689 DE 19712142689 DE 2142689 A DE2142689 A DE 2142689A DE 2142689 A1 DE2142689 A1 DE 2142689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
rotatable cutter
housing
cutting
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142689
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Arthur MtGilead Ohio Cyphers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUND BORG MACHINES CORP
Original Assignee
SUND BORG MACHINES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUND BORG MACHINES CORP filed Critical SUND BORG MACHINES CORP
Publication of DE2142689A1 publication Critical patent/DE2142689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0666Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by screw or rotary spiral conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/906Chip making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2181Active delivery means mounted on tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2207Means to move product in a nonrectilinear path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9394Helical tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWALf
DiPL- iNG.
HELMUT CÖRJt
6 Fraiik.'uri am ΛΑαίη 70 2142689
Schneckenhoistr. 27 - Tel. 6170 79
16. Aug„ 1971 Gzs/mü
SUND-BORG MACHINES CORP.,2225 Cedar Street, Fremont, Ohio 43420, USA
Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schneiden von Streifen oder strangartigen Materialstücken von insbesondere Gummi oder gummiartigen Plastikmaterial oder Plastik mit einer gummiartigen Konsistenz in einzelne kürzere Stücke für die nachfolgende Bearbeitung.
Hs ist ein Gerät bekannt zum Schneiden von einzelnen Materiallängsstücken von längeren Längsstücken. Allgemein bestehen derartige Vorrichtungen aus einer Art sich hin- und herbewegender Guillotine, bei der ein sich vertikal bewegendes Messer Längsstücke von Material abtrennt, oder aus einer Vorrichtung, wie sie in dem US-Patent 2 739 647 beschrieben ist, bei dem ein rotierendes Teil mit zwei voneinander getrennten Schneidklingen einzelne Längsstücke von Material abtrennt, das in ein Schneidgerät eingeführt wird. In Jeden Fall werden Mittel, wie z„B. sich gegenüber liegend« Rollen, verwendet, um das Material zu der Schneid- oder Abtrennetelle zuzuführen. Im allgemeinen arbeiten Vorrichtungen nach diesem Stand der Technik nicht zufriedenstellend mit gummiartigen Material, sie sind ziemlich laut und erfordern häufige Wartung O
209810/1588
2U2689
Eine andere bekannte Vorrichtung führt Streifen oder Stränge in eine Lücke einer Extruderschraube, die das Material in die Schraubenröhre oder Trommel schiebt. Die« erfordert erhebliche gnergie, da der Streifen zwischen den Schraubenflanken und der inneren Wand der Trommel geschert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung besitzt das Gerät ein langes Gehäuse Bit einer Bohrung darin, in der eine Schnecke rotiert. Diese Schnecke verschließt ein Ende der Bohrung. Das offene Ende der Bohrung dient zum Auslass des Schnittmaterials oder von mehreren Materiallängsstücken, Die Schnecke hat einen Schnitteil und einen Transportteil, wobei die Teile verschiedene Gewindesteigungen aufweisen. Der Schnittteil liegt angrenzend zu der Zufü7 röffnung, wobei die Zufuhr öffnung und die Wand der Bohrung eine Schnittkante definieren, gegei; die der Schnitteil der Schnecke das Material drückt, von dem einzelne LMngsstücke abzutrennen sind. Das Schnittmaterial oder die abgeschnittenen Längsstücke fallen in die Bohrung und werden dort von der Schnecke weiterbefördert.
Um Material zu der Zuführöffnung zuzuführen, wird ein Paar zusammenarbeitendes gerifielt er Zufuhrroll en verwendet. Kreisförmige Messer können in die Rollen eingeschlossen oder mit ihnen verbunden sein, um das Streifenmaterial in strangartige Abschnitte zu trennen. Die Messer, die verwendet werden, überlappen einender, so daß sie sich selbst schärfen, aber sie laufen nicht auf den oder berühren die angrenzenden mitwirkenden Zuführungsrollen.
209810/1888
2H2689
Diese Anordnung erlaubt das Schneiden von ziemlich gumniartigen Kunststoffen ohne Schwierigkeit,
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkelten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung eines AusfiJhrungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigen :
Figur 1 eine Draufsicht, bei der Teile weggebrochen wurden, um Einzelheiten der AusfUhrungsform der Erfindung zu zeigen, wobei ein Paar von ZufUhrrollen Streifenmaterial zuführt, das in einzelne Längsstücke geschnitten werden soll,
Figur 2 eine Seltenen sieht der Struktur von Fig. 1, wobei Teile weggebrochen wurden, um Einzelheiten zu zeigen,
Figur 3 eine Ansicht des Auslassendes der Struktur der Fig. von 1 und 2,
Figur U eine Teildraufsieht, die e ne andere Ausführung*- forn der Erfindung zeigt, wobei kreisförmige Messerklingen das Streifenmaterial in etrangartige LSngsattlcke schneiden,
Figur 5 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 5-5 der Figur A, und
209810/1688
2U2689
-A-
Figur 6 einen Teilquerechnitt einer anderen Ausf Uhrungeform der Schnecke und dee Gehäuses der Fig* 1, wobei der Ausgang verkleinert ist und eine Schraube sich fortsetzt, um das Material zu einer Bear· beitungsstation zu transportieren.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Gerät gezeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung gebaut wurde, mit einem Gehäuse 10, das eine Bohrung 12 besitzt, in der ein rotierendes Schneckenteil 14 angeordnet i3t* Die Schnecke 14 hat einen sich axial erstreckenden Schaft 16, der drehbar in einem Endlager 18 gelagert ist, das zu dem Gehäuse durch ein Endteil 20 in Zu--
,ben
sammenbaubeZiehung steht, das mit Schrau/oder anders am Gehäuse 10 befestigt ist. Die Schnecke 14 ist mit einem Scha ftteil 22 zur Verbindung mit einem Antriebemittel 24, das schematisch gezeigt ist, versehen.
Die Schnecke 14 hat einen zylindrischen Teil 26 und einen axial sich erstreckenden Schneckenteil, der allgemein mit der Hum«βr 28 identifiziert ist. Der Schneckenteil 1st in einen Schneidteil 30 und in einen Transportteil 32 unterteilt.
Der ffauptunterschied zwischen dem Schneidteil und dem Transportteil der Schnecke liegt in der Differenz des Elngrlffswinkels und in der Verminderung der Steigung der Schraubenflanke, wie leicht besonders aus Flg. 2 zu erkennen let. Die Bohrung 12 ist an ihrem Ende 34 ftlr einen Auslass des Materials offen.
20981C/1688
2U2689
Ein zweites Gehäuse 36 ist mit dem Gehäuse 10 verbunden und enthält ein Paar von sich gegenüber liegenden, vorzugsweise geriffelten Zuführungsrollen 38, 40. Das Gehäuse ist geschnitten, wie z.B. bei 42 und 44, um die Rollen aufzunehmen, von der eine, die Rolle 38, durch eine Antriebsvorrichtung angetrieben wird, die bei 46 Bis axialen Schaft 48 schematisch gezeigt ist. Die Rolle 40 läuft leer und wird durch Reibungskontakt mit dem zugefUhrten Material angetrieben= Um die Stellung der Leerlaufrolle 40 einzustellen und sie in die richtige Stellung vorzuspannen, werden Teile 4$) durch eine Feder 50 gegen den Schsft 52 gedrückt, wobei dren Einstellung durch die Einstellschraube 54 erfolgt. Die Einstellvorrichtung ist in das behause 36 eingebaut.
Das Gehäuse-J^P80LSt mit einer Zuführöffnung 56 versehen, die mit dem Ein/der Zuführrollen 38 und 40 fluchtet, und die Verbindung der Öffnung 56 und der Bohrung 12 bildet eine Schnittkante 58* gegen die das Material, das zu trennen ist, durch den Schnitteil 30 der Schnecke 14 gedrückt wird«,
In den Fig. 4 und 5 sind die Zuführungsrollen 38 und 40 mit kreisförmigen Messern 60 und 62 versehen, um das Streifenmaterial seitlich zu unterteilen. Die Klingen 60 und 62 überlappen einander, um sich selbst zu scharfen, und haben eine solche Größe, daß sie Kontakt mit der angrenzen- den Rolle vermeiden. Kenn nötig oder gewünscht, können zusätzliche Messer vorgesehen werden, wenn es erwünscht ee, das Material weiter zu unterteilen.
209810/1688 ORlGiNAL [NSPECTED
Fig, 6 zeigt eine Modifikation der hier mit Schnecke 64 gekennzeichneten Schnecke» wobei die Größe des Auslassteils 66 vermindert ist und die Bohrung 68 des Gehäuses 10 entsprechend geformt" ist«, Hier ist die Schraubenflanke der Schnecke so fortgesetzt, daß das Material dem Gerät für die darauffolgende Verwendung, wie. z.B. ein Extruder> oder eine Spritzgi«fJ- »aschine (nicht gezeigt) zugeführt wird.
Die Geschwindigkeit der Zuführung und die Geschwindigkeit der Schnecke können für die Herstellung von idealer Rohmaterialdichte veränder t werden, abhängig vom Verwendungszwecke Z.B. bestimmt die Beziehung zwischen den Geschwindigkeiten die Größe der Schnittstücke» Ein Anstieg der Geschwindigkeit der Schnecke, wobei, die ZufUhrungsrollen Ihre Geschwindigkeit beibehalten, erzeugt kleinre Schnittstücke und eine niedrigere Rohmaterialdichte, als eine langsamere Schneckengeschwindigkeit. Ein Anstieg in der Geschwindigkeit der Zuf Uhrungsrollen bei konstanter Schneckenrotiergeschwindigkeit erzeugt größere Schnittstücke als eine niedrigere Zuführungsrollengeschwindigkeit. Große Schnittstücke resultieren in einer höheren Rohmaterialdichte als kleinere Schnittstücke.
208810/1688
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

2U2689 - 7 -Patentansprüche
1. Gerät zum Schneiden von Streifen oder strangartigen Materiallangen in einzelne Stücke» mit einem Gehäuse, einer Durchführung in diesem Gehäuse, einem drehbaren Schneider fri ^dieser Durchführung, einer öffnung in diese Durchführung angrenzend an den drehbaren Schneider, durch die das Material zugeführt werden kann- und einer festen Schnittkante angrenzend an die Durchführung, die mit dem drehbaren Schneider zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser drehbare Schneider einen Schnittteil 30 und einen Transportteil 32 zur Ausgabe des Schnittmaterials von der Durchführung 12 enthält.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schneider 14 die feste Schnittkante 58 während der Drehung fortschreitend überquert.
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schneider 14 eine Schnecke 1st, deren Schnitteil 30 eine klelnerere Gewindesteigung als der Transportteil 32 besitzt.
4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß dl· Durchführung 12 eine zylindrische Bohrung ist, und daß die Schnecke 14 ein Ende verschließt und das Schnittmaterial aus dem anderen Ende heraustransportiert.
209810/1688
2 U 2689
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche einschließlich Zuführmittel, um Streifenmaterial in die Durchfuhrung einzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zuftihrungamlttel aus sich gegenüberliegenden, geriffelten Rollen 38 und 40 bestehen, die mit fleh verbunden rotierende, berührende, kreisförmig· Messer besitzen, deren Durchmesser größer als der der Rollen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hesser einander überlappen und daß die äußeren Kanten von Jedem Kesser einen Abstand von der gegenüberliegenden geriffelten Rolle besitzen.
209810/1688
Leerseife
DE19712142689 1970-08-28 1971-08-26 Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial Pending DE2142689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6772170A 1970-08-28 1970-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142689A1 true DE2142689A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=22077944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142689 Pending DE2142689A1 (de) 1970-08-28 1971-08-26 Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3656382A (de)
CA (1) CA947193A (de)
DE (1) DE2142689A1 (de)
FR (1) FR2123996A5 (de)
GB (1) GB1346803A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002810A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Heinrich Nagel Ag Machine for the suction and comminution of a material transported in a gas medium
EP0364701A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 HEINRICH KOCH PLASTMASCHINEN GmbH Extruder
EP0367016A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbereiten von unvulkanisierten Kautschuk
US5693276A (en) * 1993-08-05 1997-12-02 Wegener Gmbh Method for extruding synthetic welding material, as well as a welding device for welding synthetic material for carrying out this method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621515A5 (de) * 1977-09-02 1981-02-13 Schiesser Ag
FR2644100B1 (fr) * 1989-03-07 1991-05-24 Fairex Machine d'extrusion a vis sans fin et a alimentation en matiere par galet bourreur
DE4005400C1 (de) * 1990-02-21 1991-09-05 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
US5152206A (en) * 1990-07-19 1992-10-06 Midville Tool & Die Co., Inc. Vinyl trim salvage machine
DE19959173B4 (de) * 1999-12-08 2008-12-11 A-Z Formen- Und Maschinenbau Gmbh Extrusionsvorrichtung
US7191690B2 (en) * 2001-01-10 2007-03-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Helical mechanism cutting unit and method for operating for the same
IT1393299B1 (it) * 2009-03-23 2012-04-20 Naldoni Macchina per la produzione di tronchetti di legno.
EP4045275A1 (de) * 2019-10-16 2022-08-24 Pirelli Tyre S.p.A. Zuführvorrichtung und verfahren zum zuführen eines kontinuierlichen länglichen elements
CN111633732B (zh) * 2020-06-09 2021-06-04 佛山市顺德区甫顺塑料制品有限公司 一种塑料板的加工设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909029A (en) * 1930-08-13 1933-05-16 Ind Patents Corp Slicing machine
US2468613A (en) * 1944-09-04 1949-04-26 Bjorklund Arvid Garbage cutting and flushing device
US3102694A (en) * 1955-06-22 1963-09-03 Frenkel Ag C D Apparatus for mixing and crushing
US3164862A (en) * 1962-04-09 1965-01-12 Int Basic Economy Corp Means for cutting dewatered elastomers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002810A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Heinrich Nagel Ag Machine for the suction and comminution of a material transported in a gas medium
EP0364701A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 HEINRICH KOCH PLASTMASCHINEN GmbH Extruder
EP0364701A3 (en) * 1988-10-15 1990-11-07 Koch Heinrich Plastmasch Extruder
US5153008A (en) * 1988-10-15 1992-10-06 Heinrich Koch Plastmaschinen Gmbh & Co. Kg Extrusion welder
EP0367016A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbereiten von unvulkanisierten Kautschuk
EP0367016A3 (de) * 1988-11-02 1991-09-25 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbereiten von unvulkanisierten Kautschuk
US5693276A (en) * 1993-08-05 1997-12-02 Wegener Gmbh Method for extruding synthetic welding material, as well as a welding device for welding synthetic material for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
CA947193A (en) 1974-05-14
FR2123996A5 (de) 1972-09-15
GB1346803A (en) 1974-02-13
US3656382A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142689A1 (de) Schneidgerät für Gummi- oder Plastikrohmaterial
DE2330137A1 (de) Mischextruder
DE2351328A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von zuvor unzerkleinerten thermoplastischen kunststoffabfaellen (altmaterial) in einschnecken-extrudern
EP1600214B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
EP0617050A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Produktes, vorzugsweise eines geschäumten Produktes oder eines Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE1529994B1 (de) Schnecken-Strangpresse
DE102007059625A1 (de) Strangschneidvorrichtung
DE2541586B2 (de) Schneckenstrangpresse für thermoplastische Kunststoffe
CH645839A5 (de) Aufbereitungsmaschine fuer verworfene thermoplastische kunststoffolien.
DE2815271C2 (de) Anlage für die Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1271973B (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe von extrem geringem Schuettgewicht
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
DE2854207B2 (de) Schneckenextruder zum kontinuierlichen Aufbereiten plastifizierbarer Massen
EP0443143B1 (de) Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten eines Materialstreifens aus Kautschuk oder Kunststoff
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
DE2350746A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE1963944C3 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr
EP0513742A1 (de) Mehrfachschneckenextruder
EP0623438A1 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
CH579895A5 (en) Worm driven fruit press - fitted with a juice extractor and sieves
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE3423773A1 (de) Quetschwalzenpresse zur plastifizierung von kunststoffmaterial
DE1779077C (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von stabilisiertem Polyvinylchlorid Pul ver