DE2139464A1 - Bauplatte aus schaumstoff - Google Patents

Bauplatte aus schaumstoff

Info

Publication number
DE2139464A1
DE2139464A1 DE19712139464 DE2139464A DE2139464A1 DE 2139464 A1 DE2139464 A1 DE 2139464A1 DE 19712139464 DE19712139464 DE 19712139464 DE 2139464 A DE2139464 A DE 2139464A DE 2139464 A1 DE2139464 A1 DE 2139464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
building board
building
board according
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139464
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schnause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OCKHARDT JUNO
Original Assignee
OCKHARDT JUNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCKHARDT JUNO filed Critical OCKHARDT JUNO
Priority to DE19712139464 priority Critical patent/DE2139464A1/de
Priority to NL7201804A priority patent/NL7201804A/xx
Publication of DE2139464A1 publication Critical patent/DE2139464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Bauplatte aus Schaumstoff Die Erfindung betrifft eine Bauplatte mit Armierungen aus Kunststoff, in deren Hohlräume Schaumstoff eingefüllt ist.
  • Bauplatten aus Schaumstoff werden insbesondere wegen ihrer guten Wärmeisolationseigenschaften im Hochbau, beispielsweise als Fassadenverkleidungen ohne statische Funktion, verwendet.
  • Dabei sind jedoch meist komplizierte Maßnhmen erforderlich, um die Bauplatten an den zu verkleidenden Flächen zu befestigen, weil Schaumstoffplatten nicht besonders stark belastet werden können0 Aus der DOS t 484 322 ist ein. Bauplatte bekannt, die im Inneren eine Armierung aus Kunststoff, beispielsweise Kunstharz, aufweist. Zu ihrer Hertellung wird zunächst die liajerung in die gewünschte Form gebracht, welche beispielsweise rutenförmig ist. In die eintstandenen Hohlräume wird dann Schaumstoff eingefüllt.
  • Neben ihrer ke@mplisierten Kerstellungsweise und ihrem reltiv hohen Gewicht weist eine Bauplatte der in der DOS 1 484 322 beschriebenen Art vor allen den Nachteil auf, daß die Armierung als Wärmebrücke wirken kann, wodurch die Isolationseigenschaften der Bauplatte b@einträchtig werden.
  • Ziel der Erfindung ist eine bauplatte, die bei niedrigem Gewicht eine große Pestigkeit aufweist.
  • Die Bauplatte nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus einer tragenden Schale aus Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaum mit in die Hohlräume eingeschäumtem Leichtschaum besteht.
  • Die tragende Schale aus Polyurethan verleiht der 3auplatte eine ausgeszeichnete Stabilität. Bei Verwendung von Polyisocyanurat-Hartschaum wird eine Bauplatte mit erhöhter Freuersicherheit erhalten. Weiterhin weist die Bauplatte nach der Erfindung ausgezeichnete Wärme- und Schallisolationseigenschaften auf weil sie vollständig aus Schaumstoff besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Bauplatte mit einer tragenden Schale aus Hartschaum mit geschlossener Oberfläche und mit einem spezifischen Gewicht von mehr als etwa 250 g/l, insbesondere 300 g/l, wobei der Leichtschaum ein spezifisches Gewicht von etwa 20 bis 100 g/l aufweist. Die Bauplatte nach der Erfindung erhält dadurch ein niedriges Gewincht bei ausgezeichneten Isolationseigenschaften. Die gesehlossene Oberfläche der tragenden Schale verhindert außerdem das Eindringen von Zeuchtigkeit und ermöglicht, falls sie die Sichtseite eines Fassadenverkleidungselements bildet, die nachträgliche Bearbeitung, beispielsweise durch Lackieren.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Bauplatte nach der Erfindung mit einem durch Mettalisierung, Lackierung, Verkieselung und/oder Mineralisierung hergestellten Ueberzug versehen oder mit einer Kunststoffolie abgedeckt. Die Metallisierung kann dabei aus einer reflektierenden, beispielsweise im vakuum aufgedampften Metallschicht bestehen, die die Wärmeisolationseigenschaften und insbesondere die Beständigkeit gegen UV-Strahlen erhöht und eine elektrostatische Aufladung verhindert.
  • Bei Verwendung der Bauplatte nach der Erfindung als Dachelement kann ein UV-Schutz auch durch eine Kiesschicht erreicht werden. Durch die Lackierung können Bauplatten in jeder gewunschten Farbe hergestellt werden, außerdem wird durch die Lackierung zusätzlich die Wetterbeständigkeit erhöht. Mit durch Verkieselung oder Mineralisierung hergestellten Ueberzüge können Bauplatten erhalten werden, deren Oberflächenstruktur dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist. Bei der Abdeckung mit Kunststoffolien können außerdem wasserdichte Bauplatten erhalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer Bauplatte nach der Erfindung der Hartschaum mit Zusätzen, z.B. Sand, Gummipulver, Glasfasern oder Kunstfasern, verschäumt sein. Mit den vorstehend genannten Zusätzen können die Eigenschaften der Bauplatten nach der Erfindung, z.B. die mechanische Belastbarkeit sowie das Biegeverhalten, ihrem Jeweiligen Verwendungszweck entsprechend variiert erden.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Bauplatte nach der Erfindung mit ausschäumbaren IIohlrüumen, die zum Aufnehmen von an den zu verkleidenden Ylächcn angebrachten Dübeln vorgesehen snd. Die Befestigung der Bauplatte nach der Erfindung kann somit auf einfache eise erfolgen. Dabei werden Dübel an den zu erkleidenden Flächen angebracht, die Dübelköpfe dann in die entsprechenden Hohlräume der Bauplatte eingeführt und verschäumt. Falls die Bauplatten i.n eiuem be- Die Bauplatte nach der Erfindung ist weiterhin sehr leicht und erfordert deshalb keine besonderen Verstärkungen der zu verkleidenden Flächen. Das Material neigt außerdem nicht zum Springen. Ein gefährliches Abschleudern bzw. Herabstürzen von Plattenteilen wird dadurch vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Äusfiihringsformen der Bauplatte nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht einer Bauplatte nach der Erfindung als Flachdachelement für Warmdächer.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Bauplatte.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Bauplatte als Flachdachelement für Kaltdächer.
  • Fig. 4 zeigt den Längsschnitt einer Bauplatte nach der Erfindung als vorgehängte Fassade für Vollwände.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Gesamtansicht der in Fig. 4 abgebildeten Fassade.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung der in Fig. 4 dargestellten Bauplatte an einer Betondecke.
  • Bei Verwendung der Bauplatte nach der Erfindung als Dachelement kann ein Uv-Schutz auch durch eine Kiesschicht erreicht werden. Durch die Lackierung können Bauplatten in Jeder gewünschten Farbe hergestellt werden, außerdem wird durch die Lackierung zusätzlich die Wetterbeständigkeit erhöht. Mit durch Verkieselung oder Mineralisierung hergestellten Ueberzüge können Bauplatten erhalten werden, deren Oberflächenstruktur dem Jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist. Bei der Abdeckung mit Kunststoffolien können außerdem wasserdichte Bauplatten erhalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer Bauplatte nach der Erfindung der Rartschaum mit Zusätzen, z.B. Sand, Gummipulver, Glasfasern oder Kunstfasern, verschäumt sein. Mit den vorstehend genannten Zusätzen können die Eigenschaften der Bauplatten nach der Erfindung, z.B. die mechanische Belastbarkeit sowie das Biegeverhalten, ihrem Jeweiligen Verwendungszweck entsprechend variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Bauplatte nach der Erfindung mit ausschäumbaren Hohlraumen, die zum Aufnehmen von an den zu verkleidenden Flächen angebrachten Dübeln vorgesehen sind. Die Befestigung der Bauplatte nach der Erfindung kann somit auf einfache 'preise erfolgen. Dabei werden Dübel an den zu verkleidendell Flächen angebracht, die Dübelköpfe dann in die entsprechenden Hohlräume der Bauplatte eingefuhrt und verschäumt. Falls die Bauplatten in einem be- Die Bauplatte nach der Erfindung ist weiterhin sehr leicht und erfordert deshalb keine besonderen Verstärkungen der zu verkleidenden Flächen. Das Material neigt außerdem nicht zum Springen. Ein gefährliches Abschleudern bzwO Herabstürzen von Plattenteilen wird dadurch vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Bauplatte nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht einer Bauplatte nach der Erfindung als Flachdachelement für Warmdächer.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Bauplatte.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der in Fig. 1 dargestellten Bauplatte als Flachdachelement für Kaltdächer.
  • Fig. 4 zeigt den Längsschnitt einer Bauplatte nach der Erfindung als vorgehängte Fassade für Vollwände.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Gesamtansicht der in Fig. 4 abgebildeten Fassade.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung der in Fig. 4 dargestellten Bauplatte an einer Betondecke.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch eine Bauplatte mit mineralisierter Oberflache.
  • Fig. 8 zeigt im Schnitt eine Bauplatte als eingehängte Fassade.
  • Fig. 9 zeigt eine Bauplatte nach der Erfindung als Fassadenbekleidung für eine Kaltwind.
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 9 in größerem Maßstab mit einer Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch eine andere Bauplatte nach der Erfindung als Fassadenverkleidung.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 11 dargestellte Bauplatte entlang der Linie B-B.
  • Fig. 13 zeigt die Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Bauplatte nach der Erfindung.
  • Fig. 14 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 0-0 der in Fig. 13 abgebildeten Bauplatte.
  • Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt im größeren Maßstab aus dem in Fig. 14 abgebildeten Querschnitt der Bauplatte nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bauplatte kann als Flachdachelement für Warmdächer verwendet werden. Sie besteht aus einer Hartschaumschale 1 aus Duromerhartschaum, beispielsweise aus GAG, Type RKS-103/1, in deren Hohlräume halbharter flexibler Leichtschaum 2, beispielsweise TAG, Type II 1005 P, eingeschäumt ist. An der Ober- und Unterseite der Platte sind Danip£kanäle 3 angebracht. Die Bauplatte kann lose auf Pfetten 4, beispielsweise aus Stahl oder Holz, verlegt werden. Der Außenabschluß kann durch eine nicht dargestellte, lose aufliegende Dachfolie mit zusätzlicher, 5 cm hoher Kiesschüttung als Uv-Schutz gebildet sein. Der Innenabschluß der Bauplatten kann durch eine innen metallisierte Folie 5 erfolgen. Zwischenlagen 6 aus Leichtschaum trennen die Bauplatten voneinander. Zwischenlagen 7 aus Polyurethanfolie oder Hartschaum bewirken einen Toleranz ausgleich zwischen den PLe tten 4 und den Bauplatten.
  • Die in Fig. 3 in Längsschnitt abgebildete Bauplatte ist im wesentlichen wie die vorstehend beschriebene Bauplat-te ausgebildet und kann lo.e auf Betondächer verlegt werden. Der Außenabschluß kann wiederum durch eine lose aufliegende Folie mit 5 cm hoher Kiesschüttung erfolgen.
  • Die in Fig. 4 abgebildete Bauplatte kann zur Verkleidung von Vollwänden als vorgehängte Fassade dienen. Sie besteht aus der tragenden Hartschaumschale 1 und dem eingeschäumten Leichtschaum 2, der nach außen hin eine geschlossene, frofilierte Oberfläche 8 aufweist. Der Innenabschluß kann mittels einer metallisierten Abschlußfolie 9 erfolgen. Ein Halteprofil 10 kann zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung an den zu verkleidenden Wänden zusätzlich eingeschäumt sein.
  • Die Befestigung der vorgehängten Fassade zwischen in Fig. 5 abgebildeten Betondecken 11 kann mittels Ketallwinkeln 12 erfolgen, die mit Langlöcherri 13 ausgestattet sind, durch die Muttern 14 mit Schrauben in Halteprofile 10 der Bauplatten eingreifen.
  • Die Bauplatten zur Verwendung als vorgehängte Fassaden können, wie in Fig. 7 dargestellt, auch eine mineralisierte Oberfläche 15, z.B. eine Oberfläche aus gebundenen Steinen, aufweisen.
  • In Fig. 8 ist die in F:ig. 4 dargestellte Bauplatte als eingehängtes Fassadenelement wSedergtgeben. Die Befestigung in den Betondecken 11 erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise mit Hilfe der Metallwinkel 12.
  • In Fig. 9 und 10 ist im Schnitt eine Bauplatte nach der Erfindung wiedergegeben, die als Fassadenbekleidung für Kaltwände verwendet werden kann. Sie besteht aus einer tragenden Hartschaumschale 16, die zusätzlich ausschäumbare Hohlräume 17 zum Aufnehmen von Dübeln 18 aufweist. Die Dübel 18 werden zunächst in die zu verkleidende Wand 19 eingelassen und mit ihren Köpfen durch den vorher ausgehöhlten Isolierschaum 2 in die Hohlräume 17 der Hartschaumschale 16 geführt, wo sie mit einem Schaumstoff 20 eingeschäumt und befestigt werden, wobei anstelle des Schaumstoffes auch ein anderer Kunststoff Verwendung finden kann.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Sassadenplatte weist in der tragenden Hartschaumschale 1 Nuten 21 auf, mit denen die Fassadenplatten miteinander verbunden werden können.
  • Pig. 12 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B-B der in Fig. 11 abgebildeten Fassadenplatte. Dementsprechend ist die Hartschaumschale 1 in demjenigen Bereich, mit welchem sie an der Wand anliegt,. zackenförmig ausgebildet. Auf diese Weise entstehen Hohlräume 22, die als Lüftungskanäle wirken können. Auch lassen sich die Spitzen der Zacken leicht abarbeiten, so daß der Abstand der Bauplatte zur tragenden Wand in einfacher Weise auf das gewünschte Maß eingestellt werden kann.
  • Fig. 13 zeigt eine andere Bauplatte nach der Erfindung in Draufsicht. Sie besteht aus einer tragenden Hartschaumschale 23, die mineralische Zuschläge enthalten kann und zur Vergrößerung ihrer Stabilität mit eingegossenen Profilrippen 24 ausgestattet ist.
  • Wie aus Fig. 14 ersichtlich, sind auf der Innenseite der Bauplatte die bereits beschriebenen Halteprofile 10 zur Aufnahme von Hammerschrauben 25 zur Befestigung vorgesehen.
  • Die Befestigung kann in der aus Fig. 15 ersichtlichen weise erfolgen. Die Hohlräume der tragenden Schale sind wiederum mit dem Leichtschaum 2 ausgefüllt. Eine Metallschicht 26 bildet eine Wasserdampfsperre.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bauplatte mit Armierungen aus Kunststoff, in deren Hohlräume Schaumstoff eingeftillt ist dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Armierung aus einer tragenden Schale aus Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaum mit in die Hohlräume eingeschäumtem Leichtschaum besteht.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die tragende Schale aus Hartschaum mit geschlossener Oberfläche und mit einem spezifischen Gewicht von mehr als etvia 250 g/l, insbesondere 300 g/l, besteht und der Leichbschaum ein spezifisches Gewicht von etwa 20 bis 100 g/l clufweist.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie mit einem durch Metallisierung, Lackierung, Verkieselung und/oder Mineralisierung hergestellten Überzug verschen oder mit einer Kunststofffolie abgedeckt ist.
4. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ilartschaum mit Zusätzen, z.B. Sand, Gummipulver, Glasfasern oder Kunstfasern, verschäumt ist.
5. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch zum Aufnehmen von an den zu verkleidenden Flächen angebrachten Dübeln vorgesehene ausschäumbare Hohlräume.
6. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie an ihren Rändern allseitig von Schaumstoff umgeben ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß in die Hohlräume einer Schale aus Hartschaum mit einem spezifischen Gewicht von mehr als 250 g>/l, insbesondere 300 g/l, ein Leichtschaum mit einem spezifischen Gewicht von etwa 20 bis 100 g/l eingeschäumt wird.
DE19712139464 1971-08-06 1971-08-06 Bauplatte aus schaumstoff Pending DE2139464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139464 DE2139464A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Bauplatte aus schaumstoff
NL7201804A NL7201804A (de) 1971-08-06 1972-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139464 DE2139464A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Bauplatte aus schaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139464A1 true DE2139464A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=5816012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139464 Pending DE2139464A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Bauplatte aus schaumstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2139464A1 (de)
NL (1) NL7201804A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650612A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Smac Acieroid Dispositif de fixation pour panneaux de facade
DE10305272A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement für eine Außenwandfassade
DE10305273A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650612A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Smac Acieroid Dispositif de fixation pour panneaux de facade
DE10305272A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement für eine Außenwandfassade
DE10305273A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BRINKKÖTTER, Dieter Fassadenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7201804A (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736608B1 (de) Dachrandeement
DE2364571A1 (de) Wandelement fuer die vorzugsweise verwendung als tragendes aussenwandteil
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP1500752B1 (de) Dämmelement, Wärmedämmsystem und Verfahren zum Herstellenen des Dämmelements
EP0697487B1 (de) Wand-, Decken- oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE2139464A1 (de) Bauplatte aus schaumstoff
DE3444815A1 (de) Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE1869140U (de) Bauplatte mit isolierschicht.
DE4238134C2 (de) Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
CH706374A2 (de) Wärmedämmplatte.
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
EP3779084B1 (de) Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1909204A1 (de) Mantel-Bauweise
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
AT391729B (de) Waermedaemmplatte, insbesondere fuer eine fasadenverkleidung fuer gebaeude
AT304831B (de) Fertigteil für die Herstellung von Dachstühlen
DE8531578U1 (de) Lärmschutzsystem
DE202019104101U1 (de) Wandmodul
DE2619568A1 (de) Bauelement
DE7835143U1 (de) Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.
DE1559470A1 (de) Baueinheit und ihre Verwendung