DE2137858A1 - Conveyor system - Google Patents

Conveyor system

Info

Publication number
DE2137858A1
DE2137858A1 DE19712137858 DE2137858A DE2137858A1 DE 2137858 A1 DE2137858 A1 DE 2137858A1 DE 19712137858 DE19712137858 DE 19712137858 DE 2137858 A DE2137858 A DE 2137858A DE 2137858 A1 DE2137858 A1 DE 2137858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trolley
tow bar
conveyor system
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137858
Other languages
German (de)
Other versions
DE2137858B2 (en
DE2137858C3 (en
Inventor
Robert Allen Novi; Dehne Clarence A. Township; Mich. Macomber (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jervis B Webb Co
Original Assignee
Jervis B Webb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jervis B Webb Co filed Critical Jervis B Webb Co
Publication of DE2137858A1 publication Critical patent/DE2137858A1/en
Publication of DE2137858B2 publication Critical patent/DE2137858B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2137858C3 publication Critical patent/DE2137858C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Juli I97IJuly I97I

Förderanlage ( 22 726 ) '2137858'Conveyor system (22 726) '2137858'

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an einer Förderanlage, die auf einer Laufschiene gehaltene Fördergeräte aufweist und die dadurch angetrieben wird, daß Antriebsklauen an den Fördergeräten mit Schubgliedern einer gesondert gehaltenen Antriebsvorrichtung in Eingriff stehen. Die Verbesserungen gemäß der Erfindung gestatten es, die Länge des Fördergerätes nach Wunsch zu vergrößern oder zu verkleinern, wodurch die Handhabung einer Vielzahl von unterschiedlichen Güterlängen in einer einzigen Anlage und eine Anpassung der Fördergerätelänge an die Beschaffenheit der Güter ermöglicht wird. So können beispielsweise in einer Anlage, wo Fördergeräte zwischen einer Lade- und einer Entladestation umlaufen, die unbeladenen» zur erneuten Beladung zurücklaufenden Fördergeräte in ihrer Länge verkleinert werden, um so Raum zu sparen, und anschließend in ihrer Länge wieder so vergrößert werden, wie es zur Anpassung an die nächste Last erforderlich ist.The invention relates to improvements in a conveyor system that Has conveyors held on a running rail and driven thereby is that drive claws are on the conveyors with push members of a separately held drive device in engagement. the Improvements according to the invention allow the length of the conveyor to be increased or decreased as desired, thereby making it easier to handle a variety of different goods lengths in a single system and an adaptation of the conveyor length to the condition the goods is made possible. For example, in a system where conveyors circulate between a loading and an unloading station, the unloaded »conveyors returning for reloading in their Its length can be reduced in order to save space, and its length can then be increased again as it is to adapt to the next Load is required.

Die Erfindung besteht bei einer Förderanlage mit einer Transport-Laufschiene, mit einem Fördergerät, das auf der Transport-Laufschiene gehaltene Laufkatzen enthält,und mit einem auf einer benachbarten Schiene gehaltenen Antriebsglied, das ein in eine Antriebsklaue an dem Fördergerät einrastbares Schubglied aufweist, und wobei das Fördergerät mindestens eine vordere und eine hintere Laufkatze aufweist, die durch eine Schleppstange miteinander verbunden sind, daring daß die Schleppstange ein mit der vorderen Laufkatze verbundenes und zur hinteren Laufkatze gerichtetes vorderes Schleppstangenglied und ein mit der hinteren Laufkatze verbundenes und zur vorderen Laufkatze gerichtetes hinteres Schleppstangenglied auf v/eist, daß Führungsmittel vorgesehen sind, die in mindes-The invention consists in a conveyor system with a transport running rail, with a conveyor device containing trolleys held on the transport running rail, and with one held on an adjacent rail Drive member which has a push member which can be latched into a drive claw on the conveyor device, and wherein the conveyor device at least has a front and a rear trolley which are connected to one another by a tow bar, daring that the tow bar a front towbar link connected to the front trolley and directed towards the rear trolley, and one connected to the rear trolley connected and directed to the front trolley rear tow bar link on v / eist that guide means are provided, which in at least

209809/1083209809/1083

tens einem der Schleppstangenglieder gehalten v/erden und das andere Schleppstangenglied in der V/eis^e führen, daß sie eine teleskopartige Längsverschiebung der beiden Glieder und damit eine Vergrößerung und Verkleinerung der Abmessungen des Fördergerätes längs der Transport-Laufschiene ermöglichen, und daß eine ausrückbare Klinkenvorrichtung, die die Schleppstangenglieder in einer von mehreren w hlbaren Positionen hält, und Klinkenausrückmittel vorgesehen sind, die neben der Transport-Laufschiene angeordnet sind. Eine Änderung der Fördergerätelänge kann erzielt werden entweder durch Anordnung der Klinkenausrückmittel ' in einem ansteigenden Bereich der Transport-Laufschiene oder durch Einrichtung einer Ausrichtatation für die Fördergerätelängen, in der in Verbindung mit den Klinkenausrückmitteln eine Hilfsschubvorrichtung sur Anwendung konmt, die in einen Teil des Fördergerätes eingreift und diesen relativ zu de* anderen Teil desselben so verstellt, daß eine relative Längsverschiebung zwischen den Schleppstangengliedern erfolgt.at least one of the tow bar links is held and the other Tow rod link in the V / eis ^ e cause it to be telescopic Longitudinal displacement of the two links and thus an increase and decrease in the dimensions of the conveyor device along the transport running rail enable, and that a disengageable ratchet device that the tow bar links in one of several selectable positions holds, and ratchet release means are provided next to the transport running rail are arranged. A change in the length of the conveyor device can be achieved either by arranging the ratchet disengaging means '' in a rising area of the transport running track or by means of a facility an alignment station for the conveyor lengths, in which, in connection with the ratchet disengagement means, an auxiliary pusher device sur Application that engages in a part of the conveyor and this adjusted relative to the other part of the same so that a relative Longitudinal displacement between the tow bar links takes place.

In dem hier dargestellten bevorzugten Aueführungsbeispiel ist die Antriebsklaue, des Fördergerätes an einer hinter der vorderen Laufkatze angeordneten Antriebs-Laufkatze angebracht und die Klinkenausrückmittel sind in einem aufwärts geneigten Bereich der Transport-Laufschiene hinter einer Entladestation installiert, mit dem Ergebnis, daß alle Fördergeräte, die an diesen KlinkenausrückmittelnWorbeilaufen, automatisch auf ein Minimum an Länge für den Bücklauf zur Ladestation reduziert werden.In the preferred embodiment shown here, the drive claw of the conveyor is on one behind the front trolley arranged drive trolley and the ratchet disengaging means are in an upwardly inclined area of the transport running rail installed behind an unloading station, with the result that all conveying devices that pass these ratchet disengaging means are automatic can be reduced to a minimum in length for the return path to the charging station.

Vorzugsweise besteht die Klinkenvorrichtung aus einem Klinkenglied, das an einem der Schleppstangenglieder angebracht ist und das mit einem Teil in einen von mehreren längs dem anderen Schleppstangenglied verteilten Anschlägen eingreift, sowie aus einem Klinkenfeststeller,Preferably, the ratchet device consists of a ratchet member, attached to one of the towbar links and with a part in one of several along the other towbar link distributed stops engages, as well as from a latch lock,

209809/1083209809/1083

def rait dem Klinkenglied in Eingriff gebracht werden kann und dieses dann entweder in der Einrück- oder in der Ausrückstellung zu arretieren vermag. Das Klinkenglied und das Klxnkenfeststellglied werden durch Nocken betätigt, die neben der Transport-Laufschiene angeordnet sind.def rait the pawl member can be brought into engagement and this then able to lock either in the engagement position or in the disengagement position. The pawl member and the pawl locking member are cams actuated, which are arranged next to the transport running rail.

Die vorgenannten sowie andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles derselben beschrieben und im folgenden näher erläutert. Es zeigenThe aforementioned and other features and advantages of the invention are illustrated by means of an exemplary embodiment shown in the drawing the same described and explained in more detail below. Show it

Figur 1 eine Seitenansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Förderanlage und eines Fördergerätes; FIG. 1 shows a side view of a conveyor system and a conveyor device designed according to the invention;

Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht, wie durch die ·- , Linien 2-2 der Figur 1 angezeigt ist, in derFigure 2 is an enlarged sectional view as indicated by lines 2-2 of Figure 1 in which

auch eine Klinkenvorrichtung an dem Fördergerät und Klinkenausrückmittel dargestellt sind, die neben der Fördergerätebahn angeordnet sind;also shown is a ratchet device on the conveyor and ratchet release means which are arranged next to the conveyor track;

Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils des Fördergerätes nach Figur 1;FIG. 3 shows an enlarged view of the front part of the conveyor device according to FIG. 1;

Figur *f ein Schnittbild gemäß Linie k-k aus Figur 3,Figure * f is a sectional view along line kk from Figure 3,

das eine Teilansicht der Vorrichtung zur Verände-· rung der Fördergerätelänge zeigt;which shows a partial view of the device for changing the length of the conveyor device;

Figur 5 eine vergrößerte Ansicht des Schleppstangenteils des Fördergerätes aus Figur 1;Figure 5 is an enlarged view of the tow bar part of the conveyor device from Figure 1;

Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Linie 6-6 aus Figur 5;FIG. 6 shows an enlarged section along line 6-6 from FIG. 5;

Figur 7 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Linie 7-7 aus Figur 5iFIG. 7 shows an enlarged section along line 7-7 from FIG. 5i

209809/1083209809/1083

Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Klinkenvorrichtung und den Ausrückmitteln der Fig. 2 gemäß der Schnittlinie 8-8 aus Fig. 5JFIG. 8 shows an enlarged section of the ratchet device and the disengaging means of FIG. 2 according to section line 8-8 from FIG. 5J

Fig. 9 eine Teilansicht eines in Fig. 2 dargestellten Ausrückmittels jFIG. 9 is a partial view of a release means j shown in FIG. 2

Fig. 10 einen Grundriß der Anordnung nach Fig. 9;Fig. 10 is a plan view of the arrangement of Fig. 9;

Fig. 11 eine schematische Ansicht einer Lastübergabesbation sowie eines Vorganges zur Verringerung der Fördergerätelänge } und11 is a schematic view of a load transfer bation and a process for reducing the conveyor length} and

Fig. 12 einen schematischen Grundriß zur Darstellung der Vorgänge beim Verringern und Vergrößern der Fördergerätelängen. Fig. 12 is a schematic plan view showing the Operations in reducing and increasing the conveyor lengths.

Wie aus den Figuren 1-4 hervorgeht, weist die Förderan-As can be seen from Figures 1-4, the conveyor

lage, auf die sich die Verbesserungen gemäß der Erfindung beziehen, eine obere Antriebslaufschiene 10 für Laufkatzen 12 auf, die mit einem endlosen Antriebsglied oder Antriebskette 13 verbunden sind, die wiederum durch übliche, hier nicht dargestellte Antriebsmittel angetrieben wird. Unterhalb der Antriebslaufschiene 10 ist mit Hilfe einer Hängevorrichtung 14 eine aus einem Paar von U-Profil-Trägern 17 gebildete Transport-Laufschiene 16 angebracht. Ein auf der Laufschiene 16 gehaltenes Fördergerät 18 weist einelocation to which the improvements according to the invention relate, an upper drive rail 10 for trolleys 12, which are connected to an endless drive link or drive chain 13, which in turn is conventional, here drive means not shown is driven. Below the drive rail 10 is with the help of a hanging device 14 a transport running rail 16 formed from a pair of U-profile supports 17 is attached. One on the running rail 16 held conveyor 18 has a

209809/1083209809/1083

Antriebs-Laufkatze 20 mit einer Feststellklaue 23 und einer Antriebsklaue 21 auf, die von einem Nocken 22 erfaßt wird, der entweder an der Antriebskette 13 oder an einer der Ketten-Trag-Laufkatzen 12, wie in Fig. 1 gezeigt, angebracht ist. Die Antriebs-Laufkatze 20 kann so ausgebildet sein, daß die Antriebsklaue· 21 gegenüber dem Nocken 22 zwischen einer Antriebsstellung und einer Haltestellung bewegbar ist, so daß die Fördergeräte an jeder Stelle der Anlage bei Bedarf angehalten werden können.Drive trolley 20 with a locking claw 23 and a drive claw 21, which is detected by a cam 22, which is attached either to the drive chain 13 or to one of the chain support trolleys 12, as shown in FIG is. The drive trolley 20 can be designed in such a way that the drive claw 21 opposite the cam 22 is movable between a drive position and a holding position, so that the conveyors at each point of Plant can be stopped if necessary.

Das Fördergerät ist zur Handhabung von relativ langen, schwerden Lasten 24, beispielsweise von Fahrzeug-Chassis, ausgebildet und weist einen vorderen Laufkatzensatz 26 und einen hinteren Laufkatzensatz 27 auf. Jeder dieser Sätze ist mit einem Paar von Last-Trag-Laufkatzen 28 ausgerüstet, und die Antriebs-Laufkatze 20 ist über eine Zugstange 30 mit dem härteren Laufkatzensatz verbunden. Diese Anordnung der Laufkatzen ist jedoch nur beispielhaft. So können der vordere und der hintere Laufkatzensatz bei geringeren Belastungen jeweils nur aus einer einzigen Laufkatze bestehen; andererseits kann die Antriebslaufkatze in einigen Fällen auch als Last-Transport-Laufkatze herangezogen werden und an dem vorderen Ende des Fördergerätes angeordnet sein. Einige nachstehend beschriebene Vorteile können mit der vorliegenden Erfindung dann erzielt werden, wenn die Antriebs-Laufkatze 20 und die Antriebsklaue 21The conveyor is designed for handling relatively long, heavy loads 24, for example vehicle chassis, and has a front trolley set 26 and a rear trolley set 27. Each of these sets is equipped with a pair of load-carrying trolleys 28, and the drive trolley 20 is connected by a tie rod 30 to the harder trolley set. These However, the arrangement of the trolleys is only an example. So can the front and the rear trolley set with lower Loads only consist of a single trolley; on the other hand, the drive trolley in In some cases they can also be used as a load transport trolley and are arranged at the front end of the conveyor be. Some advantages described below can then be achieved with the present invention, when the drive trolley 20 and the drive claw 21

- 6 209809/1083 - 6 209809/1083

mit der hinteren Lafkatze oder Laufkatzensatz 27 der Fördergerätes verbunden sind, jedoch wird es auch im Rahmen der Erfindung liegend angesehen, wenn eine Antrieb s-iaufkatze in Form einer vorderen Trag-Laufkatze des Fördergerätes oder in Form einer mit einer solchen vorderen Trag-Laufkatze verbundenen Schleppeinheit verwendet wird.with the rear trolley or trolley set 27 of the conveyor device are connected, but it is also considered to be within the scope of the invention if a drive s-iaufkatze in the form of a front support trolley of the conveyor device or in the form of one with such a front support trolley connected towing unit is used.

Bezüglich der Laufkatzen weist ein für eine Förderanlage gemäß der Erfindung verwendbares Fördergerät als notwendige Bestandteile wenigstens eine vordere und eine hintere Laufkatze sowie eine Antriebsklaue auf.Regarding the trolleys, one points for a conveyor system according to the invention usable conveyor device as necessary components at least a front and a rear Trolley and a drive claw.

Die Figuren 2-4 zeigen die Ausbildung des vorderen Laufkatzensatzes 26, der im wesentlichen dem hinteren Lauflafczensatz 27 entspricht. Eine Welle 32 mit einem nahe ihrem unteres Ende angebrachten Bund 33 ist mit dem Körper einer jeden des Paares von Laufkatzen 28 mittels eines horizontalen Lagerzapfens 34 verbunden und eine Buchse 35 ist ψ drehbar auf jeder Welle 32 angebracht, wobei ein Drucklager 36 zwischen der Buchse 35 und dem Wellenbund 44 vorgesehen ist. Ein Paar von sich in Längsrichtung erstreckenden Laststrägern 37 sind mit dem Buchsenpaar 35 sowie mit einer zentralen Last-Trägerbuchse 38 verbunden, *ie am besten aus Figur 4 hervorgeht. Die Buchse 38 hält drehbar eine vertikal gerichtete Welle 40, die an einem Paar von Last-FIGS. 2-4 show the design of the front trolley set 26, which essentially corresponds to the rear trolley set 27. A shaft 32 having mounted near its lower end collar 33 is connected to the body of each of the pair of trolleys 28 by means of a horizontal bearing pin 34 and a bushing 35 is ψ rotatably mounted on each shaft 32, wherein a thrust bearing 36 between the sleeve 35 and the shaft collar 44 is provided. A pair of load carriers 37 extending in the longitudinal direction are connected to the pair of sockets 35 and to a central load carrier socket 38, as best shown in FIG. The bushing 38 rotatably supports a vertically directed shaft 40 which is attached to a pair of load

- 7 209809/ 1083- 7 209809/1083

Quertx^ern 42 befestigt und über einen Querbolzen 45 mit einem Hängeträger 44 verbunden isto Ein an den Querträgern 42 angebrachter Bund 46 stützt sich auf einen am oberen Ende der Buchse 38 vorgesehenen Lager 47 ab ο Lasttrag =· Gehänge oder Lasthaken 50 sind jeweils mittels einer Kette 51 an einem an den Querträgern 42 angebrachten Bügel 52 angehängt. Quertx ^ ern 42 attached and a cross bolt 45 with a hanging beam 44 is connected to one of the cross beams 42 attached collar 46 is supported on a bearing 47 provided at the upper end of the bush 38 ο load bearing = · Hangers or load hooks 50 are each suspended by means of a chain 51 on a bracket 52 attached to the cross members 42.

Der vordere und hintere Laufkatzensatz 26 und 27 sind untereinander durch eine Schleppstange 54 (Fig. 1) verbunden, die aus einem vorderen rohrförmigen Teil 55, das an dem Hängeträger 44 des vorderen Laufkatzensatzes 26 befestigt ist und sich auf den hinteren Laufkatzensatz zu erstreckt, und aus einem hinteren rohrförmigen Teil 56 von größerem Durchmesser besteht, das an dem Hängeträger 44 des hinteren Laufkatzensatzes 27 befestigt ist und sich auf den vorderen Laufkatzensatz zu erstreckt.The front and rear trolley sets 26 and 27 are interconnected by a tow bar 54 (Fig. 1), which consists of a front tubular part 55, the attached to the hanger bracket 44 of the front trolley set 26 and extends toward the rear set of trolleys and a rear tubular member 56 is of larger diameter, which is attached to the hanging bracket 44 of the rear trolley set 27 and towards the front set of trolleys.

Einzelheiten des Aufbaus der Schleppstange 54 sind in den Figuren 5-7 dargestellt. Stützelemente, die an wenigstens einem der Schleppstangenglieder 55 und 56 angebracht sind, stellen mit dem anderen Schleppstangenglied so in Eingriff, daß sie eine teleskopartige Längsbewegung der bei- . den Glieder gegeneinander zulassen, wodurch eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge des Fördergerätes 18 längs der Transport-Laufschjfene 16 ermöglicht wird. DieDetails of the structure of the tow bar 54 are shown in Figures 5-7. Support elements attached to at least one of the towbar links 55 and 56 are attached, engage the other towbar link so that that they have a telescopic longitudinal movement of the two. allow the limbs against each other, creating an enlargement or reducing the length of the conveyor 18 along the transport runner 16 is made possible. the

- 8 -. 209809/1083- 8th -. 209809/1083

1 1 1 7 o r η1 1 1 7 o r η

υ33ΐ©Εϋ3ίΐΪ3 asxhaltsa Qiaos üb@ia des lfeifaiig Yss?teii= , Ssrtg tos. S'üü'fcsröll'äii 58 (FIg0 6)? die „jewsils Is, einer dsm Mate?ga mid äiiBerisa SoMsppstangeiigllsd 5S De-= ^igtea Gaöiäl 59 p^&gsrt sind iiad alt dsm ia^iSsniEifasig 7021CiSPQa land ims^eis Soalsppg^oagoaglisdes lsi Sin·= Ί'Ί 3ΐ©Ι鮣2,5 t7©i"5erfiii2 is'ß gis g^ei'fcer Sa'üs "yon S"fcü"cs=> len 60 (Figo 7) 70FgssslSiiD q.qp an dss SncVi ciss "or= 'jii Sö!ilspp3tas.gsagliöö©s 55 aagsöpöiist ist nad ίΏΐΐ d©siυ33ΐ © Εϋ3ίΐΪ3 asxhaltsa Qiaos über @ i a des lfeifaiig Yss? teii =, Ssrtg tos. S'üü'fcsröll'äii 58 (FIg 0 6) ? the "jewsils Is, a dsm Mate? ga mid äiiBerisa SoMsppstangeiigllsd 5S De- = ^ igtea Gaöiäl 59 p ^ & gsrt are iiad old dsm ia ^ iSsniEifasig 702 1 CiSPQa land ims ^ eis Soalsppg ^ oagoaglisdes © lsi Sin 3 · ΐ = Ί'Ί Sin Ιι® £ 2.5 t7 © i "5erfiii2 is'ß gis g ^ ei'fcer Sa'üs" yon S "fcü" cs => len 60 (Figo 7) 70FgssslSii D q.qp an dss SncVi ciss "or = 'jii Sö! ilspp3tas.gsagliöö © s 55 aagsöpöiist is nad ίΏΐΐ d © si

.gsag.gsag

i"EjTas?„g des i2igrb9i'@»i SsaiGpps-uaiigssiglisd^s ί>6 ia 2ia- iii: stsiröa De^ S&llQ2isatg 60 bes"b<sli"b aus sinss Eönsclsn=· Gd 61 j asi des ©ine S'bü'fcgrolis 62 scvöIq sins S'fcü'bsroilsi "EjTas?" g des i2igrb9i '@ »i SsaiGpps-uaiigssiglisd ^ s ί> 6 ia 2ia- iii: stsiröa De ^ S & llQ2isatg 60 bes "b <sli" b from sinss Eönsclsn = · Gd 61 j asi des © ine S'bü'fcgrolis 62 scvöIq sins S'fcü'bsroils

Si^ Sf3iil©pps'uaag@Eiglisd©s' 55 isid 56 sind wil'belnsmdQT Is ΐΙΐΐΘί? γοΐί ΜθΙλΤΘΤ-Θΐί i;MküJ3Qj?QZL Esla'fei'y'S'eelliEigeii diiroii θΙώ.θ aiisi-tielibas3© EÜEfls©avu2/rioi2tiEig 66 snsaaiaeageMten^ i-jle am "bestsia aus dsa Figuren 2 imd S lisr^o^geiit,. Diese Ellslsea,= " "o^Fleiitissig ea'öSiält ela ELiiaksnglieö 67 ailt einem Sperr=Si ^ Sf3iil © pps'uaag @ Eiglisd © s' 55 isid 56 sind wil'belnsmdQT Is ΐΙΐΐΘί? γοΐί ΜθΙλΤΘΤ-Θΐί i; MküJ3Qj? QZL Esla'fei'y'S'eelliEigeii diiroii θΙώ.θ aiisi-tielibas 3 © EÜEfls © avu2 / rioi2tiEig 66 snsaaiaeageMten ^ i-jle am "bestsia from S lis ,. This Ellslsea, = "" o ^ diligent ea'öSiält ela ELiiaksnglieö 67 ailt a locking =

stück 68 j das dn2;3ch eine Öffnimg 69 in des Sclilepps*bang@n-= glied 56 liiaaiiroligreift; und in eine von Mehreren, in passen den Abständen auf dem anderen Schleppstangenglied 55 ange-■ brachten Arretierungen 70 einrastet, außerdem ein Klinken« feststellglied 71 mit einer Rastnase 72, die in eine Kerbe oder 74 auf dem Klinkenglied 67 einrasten kann. Bin Paar von Platten .76 und 77 (Fig. 5) ist an dem äußeren piece 68 j the dn2; 3 ch an opening 69 in des Sclilepps * bang @ n- = member 56 liiaaiiroli grips; and locks into one of several detents 70 fitted on the other tow bar link 55 at matching intervals , as well as a pawl locking member 71 with a detent 72 which can snap into a notch or 74 on the pawl member 67. A pair of plates .76 and 77 (Fig. 5) is on the outer one

_ Q _ 209809/1083 _ Q _ 209809/1083

Schleppstangenglied 56 befestigt und bildet eine Konsole, in der das Klinkenglied 67 mittels eines Dreh-Zapfens 78 sowie das Feststell-glied 71 mittels eines Dreh-Zapfens gelagert sind. Das Klinkenglied 67 weist einen quer verlaufenden Arm 80 mit einem Rollenmitnehmer 81 auf und dJeser Arm 80 wirkt bezüglich des Klinken-Drehzapfens 78 als Gegengewicht, wodurch das Klinkenglied 67 normalerweise in die in den Fig. 2 und 8 durch die voll ausgezogene Linie dargestellte Position gebracht wird, in der das Sperrstück 68 in eine Arretierung 70 auf dem Schleppstangenglied 55 einrastet. Das Feststellglied 71 weist ebenfalls einen querverlaufenden, mit einem Rollenmitnehmer 83 ausgestatteten Arm 82 auf, jedoch ist der Abschnitt 84 des Feststellgliedes, der auf der dem Arm 82 gegenüberliegenden Seite vom Drehzapfen 79 liegt, mit ausreichend Masse versehen, um als Gegengewicht zu wirken, wobei die Masse des Armes 82 überwunden und das Feststellglied in eine Stellung gezwungen wird, in der die Rastnase 72 des Feststellgliedes in eine der Kerben 73 oder 74 auf dem Klinkenglied 67 einrastet. In der voll ausgezogenen oder Sperrstellung der Glieder, die in den Figuren 2 und 8 gezeigt ist, rastet die Rastnase 72 des Feststell-gliedes in die Kerbe 73 des Klinkengiiedes ein und verblockt das Klinkengleid in dieser Stellung.The tow bar link 56 is attached and forms a console in which the pawl link 67 is attached by means of a pivot pin 78 and the locking member 71 by means of a pivot pin are stored. The pawl member 67 has a transverse arm 80 with a roller driver 81 and dJeser Arm 80 acts as a counterweight to pawl pivot 78, thereby making pawl member 67 normally is brought into the position shown in FIGS. 2 and 8 by the solid line, in which the Locking piece 68 engages in a detent 70 on the tow bar link 55. The locking member 71 also has a transverse arm 82 equipped with a roller driver 83, but the section 84 of the locking member, which is on the opposite side of the pivot 79 from the arm 82, with sufficient Mass provided to act as a counterweight, the mass of arm 82 being overcome and the locking member in a position is forced in which the locking lug 72 of the locking member in one of the notches 73 or 74 on the Pawl link 67 engages. In the fully extended or locked position of the links shown in FIGS is, the locking lug 72 of the locking member engages in the notch 73 of the latch member and blocks it Jackcloth in this position.

Klinkenausrückmittel sind neben den Transport-Laufschieneneleeenten 17 an jeder gewünschten Stelle der FörderanlageRatchet release means are next to the transport running rail elements 17 at any desired point on the conveyor system

209809/1083 - 10 -209809/1083 - 10 -

angeordnet und in den Figuren 2 und 8-10 dargestellt. Die Ausrückmittel weisen einen auf der linken Seite der Figuren 2 und 8 dargestellten Nocken 86 auf, der das Klinkenglied 67 aus der in ausgezogener Linie dargestellten eingerasteten Stellung in eine ausgerückte Stellung, wie sie in der Fig. 8 in gebrochener Linie aigedeutet ist, zu bringen geeignet ist, sowie eine Nocken 88 auf der rechten Seite der Fig. 2 und 8, der das Feststell- w glied 71 aus einer in ausgezogener Linie gezeigten Sperrstellung in eine mit gebrochener Linie in Fig. 8 angedeutete ausgerückte Stellung zu bringen vermag.arranged and shown in Figures 2 and 8-10. The release means have a cam 86 shown on the left-hand side of FIGS. 2 and 8, which brings the pawl member 67 from the locked position shown in solid line to a disengaged position, as indicated in broken line in FIG is suitable, as well as a cam 88 on the right side of Fig. 2 and 8, where the CAPS lOCK w member 71 from a position shown in solid line locking position in a can bring 8 indicated disengaged position with a broken line in Fig..

Die Fig. 9 und 10 zeigen die Ausbildung und Anordnung des Nockens 88, bestehend aus einem zweckmäßigen, an einem der Laufschienenglieder 17 angebrachten Trlgergerüst 90; der Nocken 88 weist, wie in Fig. 10 dargestellt ist, ein Betätigungsteil 91, das im Winkel zu der Schiene 17 verläuft, | und ein parallel zu dieser verlaufendes Halteteil 92 auf.9 and 10 show the design and arrangement of the cam 88, consisting of an appropriate one on one of the Running rail members 17 attached support frame 90; the Cam 88 has, as shown in Fig. 10, an actuating part 91 which extends at an angle to the rail 17, | and a holding part 92 running parallel to this.

Der Aufbau und die Anordnung des Nockens 86 ähnelt denjenigen des Nockens 88. Jedoch muß berücksichtigt werden, daß der dem Feststellglied zugeordnete Nocken 88 im Verlauf der Fördergeräte-Laufbahn vor dem dem Klinkenglied zugeordnete Nocken 86 angeordnet ist, so daß das Feststellglied 71 vor dem Klinkenglied 67 in Ausrückstellung gebracht wird, Das Halteteil 92 des Verankerungsnockens 88 endet auch vor dem entsprechenden Teil des Klinkennockens 86, so daß dasThe structure and arrangement of the cam 86 is similar to that of the cam 88. However, it must be taken into account that the cam 88 associated with the locking member in the course of the conveyor device track in front of the one associated with the pawl member Cam 86 is arranged so that the locking member 71 is brought into the disengaged position in front of the pawl member 67, The holding part 92 of the anchoring cam 88 also ends in front of the corresponding part of the pawl cam 86, so that the

- 11 209809/1083 - 11 209809/1083

3785837858

FeststsllgXisd ?1 "ϊ-uv -Iss liag^iff dies !fcekea.s 88 ^efrsit m:?d '.«ad dis Essiiuiss ?£ ia dio Sasfö© 74 auf des Klinken» glied 57 aia^SiSt^^j 'Tufer-sfe aas Iö,i3iSea.gli®d ia ssiaer aus= gs^lieiräsn ötslliEig f-sstgoJaaltes?, m?iio DIösq gegenseitige ¥er· iisltais da? Hocira;:. 36 xs& 38 is*fe äsi der Figo 12 gszsigt und uii'd Ie· iOlfi äl biiFeststsllgXisd? 1 "ϊ-uv -Iss liag ^ iff dies! Fcekea.s 88 ^ efrsit m:? D '.« Ad dis Essiiuiss? £ ia dio Sasfö © 74 on the latch »limb 57 aia ^ SiSt ^^ j' Baptist-sfe aas IOE, i3iSea.gli®d ia ssiaer off = gs ^ lieiräsn ötslliEig f sstgoJaaltes ?, m iio DIösq mutual ¥ er · iisltais since Hocira;:?. 36 xs 38 is * fe AeSi of Figo 12 gszsigt and uii'd Ie · iOlfi äl bii

Die i/igui^a 11 csiici IS "^T&msxllOh&ii besonders her^ro^s'cslieii lisrisiBSil© i'5id. ¥οϊ/ΐο11<35 cliQ ia ei52@A' Förderanlage dnrsh die UrfiaciüSis ©STeis^re; ^ei-äsa IsBKmQn0 I»i- der Fiso 11 mrcl die Last 24 von des 3'federges/ät 18 der über Kopf ssigeferasliten ilsitrielbs« lüad izao.ü=3S&5.v»äiös'de5,~iiilag® 9 die i:«i der durob. de«i P£eil 9^- aageöDii'öG'üöa SiGSiiÄzag "7QJfIaHfSSi5 as, sisi ®cli®iaa=> •eisen dargsstell'öss FS^clor&aad 95 iibergebenp das sich in des? gl©iek©a RieiruSig ©©^©g'Ci, til© d^ireh d®a Pfeil 96 aage= zeigt mr-doThe i / igui ^ a 11 csiici IS "^ T & msxllOh & ii especially her ^ ro ^ s'cslieii lisrisiBSil © i'5id. ¥ οϊ / ΐο11 <3 5 cliQ ia ei52 @ A 'conveyor dnrsh the UrfiaciüSis © STeis ^ re; ^ ei -äsa IsBKmQn 0 I »i- the Fis o 11 mrcl the load 24 of the 3'federges / ät 18 the overhead ssigeferasliten ilsitrielbs« lüad iz a o.ü = 3S & 5. v »äiös'de5, ~ iiilag® 9 die i: «i der durob. de« i P £ eil 9 ^ - aageöDii'öG'üöa SiGSiiÄzag "7QJfIaHfSSi 5 as, sisi ®cli®iaa => • iron depicted FS ^ clor & aad 95 passed into the? gl © iek © a RieiruSig © Brille ^ © g'Ci, til © d ^ ireh d®a arrow 96 aage = shows mr-do

Bei ifeiaaiasPisng mi das tiö@5?gsib@g©bi@"t werden die Schfiaen 10 und 16 der über Kopf laiafeadea Fos^deraiilage stufem^eise abwärts gsseigii bis stss Br-s-eieiiea oiaes Las"büfeergab®pi2nlrbetss der .diireh die 3©zugssiff@r 97 beseielmet- ist und an dem das vorder© lad© der Last 24 auf de® Förderband 95 aufliegt raid die Lasthaken 50 (Figo i)g die das vordere Ende der Last 24 SmXteSp manuell von dieser gelöst iferden kömieno Das hintere lade der Last hängt dann noch immer an dem Förder=· At ifeiaaiasPisng mi das tiö @ 5? Gsib @ g © bi @ "t, the Schfiaen 10 and 16 of the overhead laiafeadea Fos ^ deraiilage stufem ^ eise down gsseigii to stss Br-s-eieiiea oiaes Las" büfeergab®pi2nlrbe t s s the .diireh the 3 © Zugssiff @ r 97 is operated and on which the front © lad © of the load 24 rests on the conveyor belt 95 raid the load hook 50 (Figo i) g the front end of the load 24 SmXteSp manually from this solved iferden kömien o The rear drawer of the load is still hanging on the conveyor = ·

- 12 , 4 a « * BAD OFUGiNAL- 12, 4 a «* BAD OFUGiNAL

gerät 18f das mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband 95 läuft, bis der hintere Laufkatzensatz 27 des Fördergerätes auch den Lastübergabepunkt 97 erreicht und die Last vollständig ausg=Löst werden kann. Hinter dem Lastübergabepunkt 97 sind die Förderbahnschienen 10 und 16 steil aufwärts geneigt (Bezugsziffer 98), um das Fördergerät auf eine freie Laufhöhe zurückzuführen. Durch Vorantreiben des FördergeÄfces von der Antriebs-Laufkatze 20 her ^ über den hinteren Laufkatzensatz 27 kann das Fördergerät in kürzerer Zeit und auf kleinerem Raum aus der Übergabezone herausgebracht werden. Das vordere Ende des Fördergerätes kann auf dem Anstiegsbereich 98, welcher die Relativ-Geschwindigkeit gegenüber dem Förderband 95 verändert, unmittelbar nachdem die Last abgesetzt worden ist, damit beginnen auf eine freie Laufhöhe zu steigen, während die Last nÄterhin von dem hinteren Laufkatzensatz 27 mit einer für die Übergabe an das Förderband 95 angepaßten Relativ-Geschindigkeit transportiert wird.device 18 f which runs at essentially the same speed as the conveyor belt 95 until the rear trolley set 27 of the conveyor device also reaches the load transfer point 97 and the load can be completely released. Behind the load transfer point 97, the conveyor track rails 10 and 16 are inclined steeply upwards (reference number 98) in order to return the conveyor device to a free running height. By driving the conveyor device forward from the drive trolley 20 via the rear trolley set 27, the conveyor device can be brought out of the transfer zone in a shorter time and in a smaller space. The front end of the conveyor device can on the rise area 98, which changes the relative speed with respect to the conveyor belt 95 immediately after the load has been set down, begin to rise to a free running height, while the load is subsequently removed from the rear set of trolleys 27 with one for the transfer to the conveyor belt 95 adapted relative speed is transported.

Ein auf dem Anstiegsbereich 98 aufwärts laufendes, leeres Fördergerät könnte auch sofort an einen anderen Antriebsvorschub, angedeutet durch die obere Schiene 10*, weitergegeben werden, um mit einer anderen Laufgeschwindigkeit zu einem Fördergeräte-Lage oder einer Ladezone zurückgebracht zu werden.An empty conveyor device running uphill on the ascent area 98 could also immediately be passed on to another drive feed, indicated by the upper rail 10 * are brought back to a conveyor location or loading zone at a different speed to become.

- 13 -- 13 -

203803/1083203803/1083

Leere Fördergeräte können auch dadurch automatisch auf ein Minimum an Länge verkleinert werden, daß entlang dem aufwärts geneigten Bereich 98 Auslösenocken 86 und 88 für die Klinkenvorrichtung vorgesehen werden, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Diese Auslösenocken werden entsprechend der auf der rechten Seite der Figur 12 gezeigten schematischen Darstellung angeordnet. Der an dem Klinken-Verankerungsglied 71 angreifende Nocken 88 ist bea*glich der Laufrichtung 94 vor dem Nocken 86 angeordnet, der an dem Klinkenglied 97 angreift. Demzufolge trifft das Klinkenfeststellglied 71 auf den Nocken 88 und wird in eine gegenüber dem Klinkenglied 67 ausgerückte Stellung gehoben, bevor das letztere auf den Nocken 86 trifft und dadurch in eine ausgerückte Stellung gegenüber der auf dem vorderen Schleppstangenglied 55 angebrachten Arretierung 70 gehoben wird. Das Klinken-Feststellglied 71 löst sich von dem Nocken 88, während das Klinkenglied 67 noch mit dem Nocken 86 in Eingriff steht; dadurch kehrt das Klinken-Feststellglied 71 aus seiner vollständig ausgerückten Stellung in eine Feststell-Stellung zurück, in der seine Rastnase 72 in die Kerbe 74 auf dem Klinkenglied 67 einrastet, so daß, wenn das Klinkenglied 67 sich von dem Nocken 86 löst, das Feststellglied 71 das Klinkenglied in ausgerückter Stellung hält.Empty conveyors can also be automatically reduced to a minimum length by running along the upwardly inclined portion 98 release cams 86 and 88 for the ratchet device can be provided, as in the drawing is shown. These trigger cams are shown in accordance with the schematic shown on the right-hand side of FIG Arranged representation. The cam 88 engaging the pawl anchoring member 71 is aligned with the direction of travel 94 arranged in front of the cam 86 which engages the pawl member 97. As a result, the pawl locking member hits 71 on the cam 88 and is lifted into a disengaged position with respect to the pawl member 67 before the the latter encounters the cam 86 and thereby into a disengaged position relative to that on the front tow bar link 55 attached lock 70 is lifted. The pawl locking member 71 is released from the cam 88, while the pawl member 67 is still engaged with the cam 86; thereby the pawl locking member 71 reverses from its fully disengaged position to a locked position back, in which his locking lug 72 engages in the notch 74 on the latch member 67, so that if the pawl member 67 disengages from the cam 86, the locking member 71 holds the pawl member in the disengaged position.

- 14 -- 14 -

209809/1083209809/1083

Das Zusammenwirken von Schwerkraft und Vorwärtsbewegung des hinteren Laufkatzensatzes 27 bewirkt, daß die Schleppstan-The interaction of gravity and the forward movement of the rear trolley set 27 causes the tow bar

iftw genglieder 55 und 56 sich teleskopartig /feinanderschieben, bis die kleinstmögliche Fördergerätelänge erreicht ist, die durch Anliegen des hinteren Schleppstangengliedes 56 an dem vorderen Hängeträger 44 oder durch andere geeignete Begrenzungsmittel festgelegt ist. Das Klinken-Feststellglied 71 trifft dann auf einen in der Fig. 12 gezeigten zweiten Nocken 88, wodurch die Rastnase 72 aus der Kerbe 74 auf dem Klinkenglied 67 gehoben wird, das dadurch in eine Einrückstellung fällt, worauf das Feststellglied wieder in seine Arretierungsstellung zurückkehrt.iftw genglieder 55 and 56 slide telescopically / finely, until the smallest possible conveyor length is reached, the by abutment of the rear towbar member 56 against the front hanging bracket 44 or by other suitable limiting means is fixed. The pawl locking member 71 then meets a second shown in FIG Cam 88, whereby the locking lug 72 is lifted out of the notch 74 on the pawl member 67, which thereby in an engaged position falls, whereupon the locking member returns to its locking position.

Die für eine Fördergerätelängen-Ausrichtstation erforderlichen Bauelemente sind auf der linken Seite der Fig. 12 schematisch gezeigt, und es wird vorausgesetzt, daß jedes Fördergerät, bevor es in dieser Station eintrifft, auf die * zuvor beschriebene Weise auf seine geringste Länge verkleinert worden ist. Diese Bauelemente umfassen einen Fördergeräte-Stopper 100 mit einer Bremsplatte 101, die die Antriebsklaue 21 des Fördergerätes niederdrückt und auf die eine Bremsklaue 23 an der Antriebs-Laufkatze 20 auf trifft, weiterhin einen Nocken 88 für das Feststellglied und einen Nocken 86 für das Klinkenglied, die beide mittels Verstellzylinder 102 und 103 in vorgegebene Stellungen gebracht werden können, und schließlich eine Hilfs-Schubvorrichbng 104,The components required for a conveyor length alignment station are on the left-hand side of FIG. 12 shown schematically, and it is assumed that each conveyor before it arrives at this station, on the * The previously described way has been reduced to its smallest length. These components include a conveyor stopper 100 with a brake plate 101, which the The drive claw 21 of the conveyor device is depressed and a brake claw 23 on the drive trolley 20 hits, furthermore a cam 88 for the locking member and a cam 86 for the pawl member, both by means of adjusting cylinders 102 and 103 can be brought into predetermined positions, and finally an auxiliary thrust device 104,

209809/1083209809/1083

- 15 -- 15 -

die aus einem in geeigneter Weise angetriebenen und mit einem oder mehreren, in einer Richtung weisenden Schiebern 106 ausgerästeten Vortriebselement 105 besteht.which consists of a suitably driven and one or more slides pointing in one direction 106 excavated propulsion element 105 consists.

Wenn die Länge des Fördergerätes verändert werden soll, wird der Stopper 100 betätigt, wodurch die Bremsplatte in die dargestellte Bremsstellung gebracht wird und die Antriebs-Laufkatze 20 des Fördergerätes zusammen mit dem hinteren Laufkatzensatz 27 und dem hinteren Schleppstangenglied 56 in einer Stellung abgebremst wird, in der die Klinke durch die Nocken 88 und 86 gelöst wird, die ebenfalls s</angeordnet sind, daß sie mit dem Klinken-Feststellglied 71 bzw. dem Klinkenglied 67 in Eingriff kommen. In dieser Stellung des Fördergerätes können die Last-Querträger 42 an dem vorderen Laufkatzensatz 26 von einem Schieber 106 erfaßt werden, so daß, wenn die Hilfs-Sehubvorrichtung betätigt wird, der vordere Laufkatzensatz 26 und das vordere Schleppstangenglied 55 auf einen der gewünschten Fördergerätelänge entsprechenden Abstand gebracht werden können. Die Stellzylinder 102 und 103 werden dann so betätigt, daß die Nocken 86 und 88 gelöst werden und die Schleppstangenglieder 55 und 56 gegeneinander verankert werden. Die Bremsplatte 101 wird anschließend zurückgezogen und das Fördergerät wird von dem nächstfolgenden Schubbolzen 22 mitgenommen.If the length of the conveyor should be changed, the stopper 100 is actuated, whereby the brake plate is brought into the braking position shown and the The conveyor drive trolley 20 along with the rear trolley set 27 and the rear tow bar link 56 is braked in a position in which the pawl is released by the cams 88 and 86, which also s </ are arranged to come into engagement with the pawl locking member 71 and the pawl member 67, respectively. In In this position of the conveyor, the load crossbeams 42 on the front trolley set 26 of a Slide 106 are detected so that when the auxiliary Sehubvorrichtung is operated, the front trolley set 26 and the front tow bar link 55 to one of the desired Conveyor length corresponding distance can be brought. The actuating cylinders 102 and 103 are then operated to release cams 86 and 88 and anchor tow bar members 55 and 56 to one another will. The brake plate 101 is then withdrawn and the conveyor is replaced by the next one Push bolt 22 taken along.

- 16 -- 16 -

209809/1083209809/1083

Die Funktion dieser verschiedenen Bauelemente der LängenausrichtHtation wird vorzugsweise automatisch, beispielsweise entsprechend der Einstellung einer vorgegebenen Fördergerätelänge, ,durch eine Regeleinrichtung geregelt, die hier nicht dargestellt worden ist, da eine solche Einrichtung von einem auf dem Gebiet der Regelungstrechnik tätigen Fachmann leicht ausgeführt werden kann.The function of these various components of the length alignment station is preferably automatic, for example according to the setting of a predetermined conveyor length, , regulated by a control device, which has not been shown here, as such a device can be easily performed by a person skilled in the art of control engineering.

- 17 -- 17 -

'.Ί ?.■ /pi Ti / ΐ ß φ, t-ΐ, Ci -ύ 'Ui © / 1 U 'ii ώί'.Ί?. ■ / pi Ti / ΐ ß φ, t-ΐ, Ci -ύ' Ui © / 1 U 'ii ώί

Claims (3)

Patentansprüche ;Claims; 1. !Förderanlage mit einer Transport-Laufschiene, mit einem ^-"^^ Fördergerät, das auf der Transport-Lauf schiene gehaltene Laufkatzen enthält, und mit einem auf einer "benachbarten Schiene gehaltenen Antriebsglied, das ein in eine Antriebsklaue an dem Fördergerät einrastbares Schubglied aufweist, und wobei das Fördergerät mindestens eine vordere und eine hintere Laufkatze auf v/eist, die durch eine Schleppstange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppstange (54) ein mit der vorderen Laufkatze (26,28) verbundenes und zur hinteren Laufkatze (27» 28) gerichtetes vorderes Schleppstangenglied (55) und ein mit der hinteren Laufkatze (27, 28) verbunofeies und zur vorderenLaufkatze (26, 28) gerichtetes hinteres Schleppstangenglied (56) aufweist, daß Führungsmittel (58, 59, 60-63) vorgesehen sind, die in mindestens einem der Schleppstangenglieder (56,05) gehalten werden und das andere Schleppstangenglied (55,56) in der Weise führen, daß sie eine teleskopartige Längsverschiebung der beiden Glieder und damit eine Vergrößerung und Verkleinerung der Abmessungen des Fördergerätes (18) längs der Transport-Laufschiene (16) ermöglichen, und daß eine ausrückbare Klinkenvorrichtung (67, 68 70,71,72), die die Schleppstangenglieder (55, 56) in einer von mehreren wählbaren Positionen hält, und Klinkenausrückmittel (86,88, 91, 92, 102, 103) vorgesehen sind, die neben der Transport-Laufschiene angeordnet sind.1.! Conveyor system with a transport running rail, with a ^ - "^^ Conveyor that is held on the transport runner Includes trolleys, and with one on an "adjacent rail." held drive member which has a push member which can be latched into a drive claw on the conveyor device, and wherein the conveyor device is at least one front and one rear trolley connected to each other by a tow bar are connected, characterized in that the tow bar (54) is connected to the front trolley (26,28) connected and to the rear trolley (27 »28) directed front tow bar link (55) and one with the rear Trolley (27, 28) connected to the front trolley (26, 28) directed rear tow bar link (56) that guide means (58, 59, 60-63) are provided, which are held in at least one of the tow bar links (56,05) and the other tow bar link (55,56) in such a way that they result in a telescopic longitudinal displacement of the two links and thus an enlargement and make it possible to reduce the dimensions of the conveyor device (18) along the transport running rail (16), and that a disengageable ratchet device (67, 68 70,71,72), the holds the tow bar links (55, 56) in one of several selectable positions, and pawl release means (86, 88, 91, 92, 102, 103) are provided, which are arranged next to the transport running rail. - 18 -- 18 - 209809/1083209809/1083 -.18 --.18 - 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport-Laufschiene (16) einen Anstiegst) er eich (98) aufweist, in dem die Klinkenausrückmittel (86,88) in der Weise angeordnet sind, daß die Länge des Fördergerätes (18) automatisch entsprechend dem Ausrücken der Klinkenvorrichtung verändert werden kann.2. Conveyor system according to claim 1, characterized in that the transport running rail (16) has a rise) he calibration (98) has, in which the pawl release means (86,88) are arranged in such a way that the length of the conveyor (18) can be changed automatically according to the disengagement of the ratchet device. fc fc 3. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsklaue (21) des Fördergerätes (18) am rückwärtigen Ende der vorderen Laufkatze (26, 28) angebracht ist.3. Conveyor system according to claim 1, characterized in that the drive claw (21) of the conveyor (18) is attached to the rear end of the front trolley (26, 28). 4. Förderanlage nach Anspruch I.oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsklaue (21) des Fördergeätes (18) an einer mit der hinteren Laufkatze (27, 28) verbundenen Antriebs-Laufkatze (20) angebracht ist.4. Conveyor system according to claim I. or 3 »characterized in that that the drive claw (21) of the conveyor (18) on one with the drive trolley (20) connected to the rear trolley (27, 28). 5. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-Laufkatze (20) zwischen der vorderen (28, 28) und der hinteren Laufkatze (27, 28) angeordnet ist.5. Conveyor system according to claim 4, characterized in that the drive trolley (20) between the front (28, 28) and the rear trolley (27, 28) is arranged. 6. Förderanlage nach den Ansprüchen 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Transport-Lauf schiene (16) einen aufwärts geneigten Bereich (98) aufweist und daß die Klinkenausrückmittel (86, 88, 91, 92) solange die Klinkenvorrichtung in ausgerückter Stellung halten, wie zumindest die vordere Laufkatze (26, 28) sich in dem aufwärts geneigten Bereich (98)6. Conveyor system according to claims 3-5 »characterized in that that the transport running rail (16) has an upwardly inclined region (98) and that the ratchet disengaging means (86, 88, 91, 92) hold the ratchet device in the disengaged position as long as at least the front trolley (26, 28) in the upward sloping area (98) 209809/1083209809/1083 der Transport-Laufschisie befindet, um so die Länge des Fördergerätes zu verringern»the transport runner is located in order to increase the length of the To reduce the conveying device » 7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1=6? dadurch gekennzeichnet daß die Klinkenvorrichtung eine Vielzahl\on in Längsrichtung verteilten Arretierungen (70) an einem der Schleppstangenglieder (55» 56) und ein Klinkenglied (67, 68) aufweist, das an dem anderen Schleppstangenglied zur Betätigung zwischen einer Einrück- und einer Ausrückstellung bezüglich einer Arretierung (70) angeordnet isto 7. conveyor system according to one of claims 1 = 6 ? characterized in that the pawl device has a plurality of longitudinally distributed detents (70) on one of the tow bar members (55 »56) and a pawl member (67, 68) which is on the other tow bar member for actuation between an engaged and a disengaged position with respect to a lock (70) is arranged o "8. Förderanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Idinkenvorriclitung ein Feststellglied (715 72) aufweist, das an dem anderen Schleppstangenglied angebracht isty um bezüglich des KlinkengXiedes (67P 68) normalerweise aus einer Yerankerungs-= in ©in© linrücicstellung gezwungen zu werden j wobei das Feststellglied (7I9 72) in den Einrück-= und Verankenmgsstelltmgen lösbar in Ausnehmungen (73? 74) an dem Klinkenglied für di© Einrüek« bzw» Ausrüekstellungen "8. Conveyor system according to claim 7» characterized in that the Idinkenvorriclitung has a locking member (71 5 72) which is attached to the other tow rod member y to with respect to the KlinkengXiedes (67 P 68) normally from a Yerankerungs- = in © in © linear position to be forced j whereby the locking member (7I 9 72) in the engagement = and Verankenmgsstellenmgen detachable in recesses (73-74) on the latch member for the engagement or disengagement 9ο Förderanlage nach "Anspruch 80 dadurch gekennzeielbnetj, daß. die laiislsen= miä Verankerungsglieder (679 58^ 71, 72) je= wells einen Mitnslimerteil "(SO9 81 9 82 3 83) enthalten und daß die Hittel zur Betätigung der Klinkenvorrleistung Klinken= und YeT'si&ZQTiMigBiiQQk.en (86^ 88) aufweisenP- die selben der9ο conveyor system according to "claim 8 0 characterized in that the laiislsen = miä anchoring members (67 9 58 ^ 71, 72) each = wells contain a Mitnslimteil" (SO 9 81 9 82 3 83) and that the means for actuating the latch supply Klinken = and YeT'si & ZQTiMigBiiQQk.en (86 ^ 88) have P - the same of the β 20 =β 20 = ^ fm Pa ü Φ) P- % Τ}' P "3^ fm Pa ü Φ) P-% Τ} ' P "3 Transport-Laufschiene (16) zum Eingriff durch die entsprechenden Mitnehmerteile so angeordnet sind, daß sie das Feststellglied (71» 72) aus der Sperrstellung, das Klinkenglied (67, 68) aus der Einrück- in die Ausrückstellung, das Feststellglied (71, 72) in eine Veranerkungsstellung bezüglich des Klinkengliedes (67» 68) bewegen und das Klinken- und Feststellglied (67, 68; 71» 72) ausrücken um sie erneut in eine Einrück- bzw. Sperrstellung zu bringen.Transport running rail (16) for engagement by the corresponding driver parts are arranged in such a way that they move the locking member (71 »72) out of the blocking position, the pawl member (67, 68) from the engaged to the disengaged position, the locking member (71, 72) in an anchoring position move with respect to the pawl member (67 »68) and move the pawl and locking member (67, 68; 71» 72) disengage to bring it back into an engaged or locked position. 10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß das vordere und das hintere Schleppstangenglied (55» 56) aus teleskopartig angeordneten inneren und äußeren Rohren bestehen und daß die Führungsmittel, die an wenigstens einem der Schleppstangenglieder befestigt sind und das andere SchleppStangenglied führen und tragen, innere Rollen (62, 63), die an dem inneren Rohr (55^ angebracht sind und mit der Innen-10. Conveyor system according to one of claims 1-9 »characterized in that that the front and rear tow bar links (55 »56) are telescopically arranged inner and outer tubes are made and that the guide means attached to at least one of the tow bar links are attached and the other tow bar link guide and carry inner rollers (62, 63), which are attached to the inner tube (55 ^ and with the inner W fläche des äußeren Rohres (56) in Eingriff stehen, und äußere Rollen (58) aufvdsen, die an dem äußeren Rohr (56) angebracht sind, und mit der Außenfläche des inneren Rohres (55) in Eingriff stehen. W surface of the outer tube (56) are in engagement, and outer rollers (58) attached to the outer tube (56) and engage the outer surface of the inner tube (55). 11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenausrückmittel (88, 102; 103)an einer Ausrichtstation für die Fördergerätelänge11. Conveyor system according to one of claims 1-10, characterized in that that the pawl release means (88, 102; 103) at an alignment station for the conveyor length - 21 -- 21 - 203S09/1Q83203S09 / 1Q83 " - 21 -"- 21 - angeordnet sind, die Mittel (100, 101) zur Abbremsung einer der beiden Laufkatzen (26, 27) sowie eine neben der Transport-Laufschiene (16) angeordnete Vorrichtung (104-106) aufweist, die die andere der beiden Laufkatzen in eine gewünschte Fördergerätelänge bringt.are arranged, the means (100, 101) for braking one of the two trolleys (26, 27) and one next to the transport running rail (16) arranged device (104-106), which brings the other of the two trolleys into a desired conveyor length. 12, Förderanlage nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenausrückmittel (86, 88} 91, 92) hinter einer Übergabestation, angeordnet sind, an der eine Last (24) von dem Fördergerät (18) abgesetzt wird, wobei die Schleppstangenglieder (55, 56) eine entsprechend langgestreckte Stellung einnehmen.12, conveyor system according to one of claims 1-10, characterized characterized in that the pawl release means (86, 88} 91, 92) are arranged behind a transfer station, at which a load (24) is deposited from the conveyor device (18), the tow bar links (55, 56) correspondingly take up an elongated position. 13· Förderanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabestation eine solche ist, an der eine Last (24), die durch Zwisclmstücke (50, 51) an dem vorderen und hinteren Teil des Fördergerätes ausklinkbar gehalten ist, auf ein Aufnahme-Förderband (95) abgesetzt wird, und die Antriebsklaue (23) des Fördergerätes (18) mit dem hinteren Teil des Fördergerätes verbunden ist, wodurch das vordere Last-Zwischenstück (50, 51) ausgelöst werden kann, während die Last (24) durch das hintere Last-Zwischenstück ( 50, 51) vorgerückt wird.13 · Conveyor system according to claim 12, characterized in that the transfer station is one at which one Load (24) by means of spacers (50, 51) on the front and the rear part of the conveyor device is held so as to be detachable, deposited on a receiving conveyor belt (95) and the drive claw (23) of the conveyor (18) is connected to the rear part of the conveyor, whereby the front load intermediate piece (50, 51) can be triggered, while the load (24) through the rear Load spacer (50, 51) is advanced. 209809/1033209809/1033
DE19712137858 1970-08-19 1971-07-29 Drag circle conveyor Expired DE2137858C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6497570A 1970-08-19 1970-08-19
US6497570 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137858A1 true DE2137858A1 (en) 1972-02-24
DE2137858B2 DE2137858B2 (en) 1977-01-27
DE2137858C3 DE2137858C3 (en) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353971A (en) 1974-05-22
BR7105406D0 (en) 1973-05-24
CA943094A (en) 1974-03-05
AU446236B2 (en) 1974-03-14
DE2137858B2 (en) 1977-01-27
JPS538997B1 (en) 1978-04-03
AU3186371A (en) 1973-02-01
BE771474A (en) 1971-12-31
US3683817A (en) 1972-08-15
FR2104318A5 (en) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544110C3 (en) Device for loading and unloading a car body on a vehicle
DE2355592C3 (en) Drag chain conveyor system
DE2014915B2 (en) Drag chain conveyor system
DE2107056A1 (en) Coupling device for rail-mounted, suspended wagons
DE3830891C2 (en)
DE2100570C3 (en) Drag circle conveyor
DE3221116C2 (en)
DE2303425C3 (en) Overhead conveyor system with transport units
DE2334978B2 (en) ABOVE FLOOR TRACK CHAIN CONVEYOR
DE1431537A1 (en) Tow car switch system
DE4428247A1 (en) Sliver can transport system
DE2137858A1 (en) Conveyor system
DE4126201A1 (en) CHAIN ADJUSTER
DE1946164A1 (en) Automatically releasable drive car for a power-operated and free-running conveyor system
DE1913952B2 (en) UNDERGROUND TOW CARRIAGE SYSTEM
DE2137858C3 (en) Drag circle conveyor
CH662317A5 (en) ROOF RACK FOR MOTOR VEHICLES.
EP0585510B1 (en) Conveyor system
DE4217125C1 (en) Transport device for feeding ceramic parts into and out of furnace - having cylinder driven push rods fitted with pusher catches
DE3204729C2 (en) Auxiliary stop for a load carrier of a drag circle conveyor
EP1477361B1 (en) Transport container with rails and locking cam
DE7710773U1 (en) DEVICE FOR PUSHING CONVEYOR MATERIALS FROM THE CONVEYOR WAGONS IN THE CONVEYOR SYSTEM
DE2510217A1 (en) Change over and storage section of twin circuit conveyor - has constant spacing between drive and support track
EP0434906B1 (en) Securing during transport of a receptacle such as a container, trough or similar, which is detachable by means of an exchanging device arranged on the vehicle frame
DE2200858B1 (en) Drag chain conveyor system with detachable hanging load carriers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977