DE2137543A1 - Flutmaschine mit vorgespannten Kolben - Google Patents
Flutmaschine mit vorgespannten KolbenInfo
- Publication number
- DE2137543A1 DE2137543A1 DE19712137543 DE2137543A DE2137543A1 DE 2137543 A1 DE2137543 A1 DE 2137543A1 DE 19712137543 DE19712137543 DE 19712137543 DE 2137543 A DE2137543 A DE 2137543A DE 2137543 A1 DE2137543 A1 DE 2137543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pistons
- spring
- springs
- displacement part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
- F01B3/0085—Pistons
- F01B3/0088—Piston shoe retaining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0641—Details, component parts specially adapted for such machines
- F01B1/0658—Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0035—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0041—Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F01B3/0044—Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
- F01B3/0052—Cylinder barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
- F01B3/0085—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
Akte δ4»83β
2? Juni 1971
mit irorg© spannt an K©lb
^fiaiamg betrifft ein© Fluidi®s@Ma@ mit ©in@m eöei3 mit
ngiaKgsgli@d©rna w@leh® ia ¥erbiadun-g ait
J,n© periodisch© Hiss« und H@rb©w@gun
feefe^ifffe di© Erfinfiurag
des· Hin** mcl Herbewegung di©
Entfernen won <äas>
Angriff de© Kolben® ap ä®v Kurvenfläche selbst
bekannt®?! Fluletaasehip© wirt clies® B@aehl@uaiguns 4©r
relativ zu der Kurvenfläch© 4Ui=1CIi ^UBassmeMrtlekbas11© Yor·=
erreicht s di® den Kolben berühren unü. an diesen
a.ind und ihn zur Kurvenf läeh© p,±n bewegen o J@doch
die große Biegefestigteit einer soleten Feder «nd
ihre leichte Ermüdbarkeit ihr© Anwendbarkeits was ofi^au
einer frühen Serstörung führt„
109886/0308
Sise aeidere · bekannte Lösung beeteht in dem Gebrauch einer eislifeigj,
sfewen Vorspannangseinrichtung, die gleichzeitig alle
Kolben BMt- d±Q Kurvenfläche hinbewegt „ Eine derartige Vorriefe-1OiSiIg
Imt verschiedene Hachteile β Sie kann nur bei be-stirarat^p
ff pass ¥oa tüydräulischen Einrichtungen angewendet werden j haupt,-
mr b®i axialen KolbenBmschiften» Sie macht eine kompliteuerere
Konstruktion erforderlich und eine vergroße und stark© Feder, was wiederum, eine unnötig
Heizung und Abnutzung hervorruft.
tl#s«itmai der Erfindung werden in der- Länge variable
fgdern· der eingangs beschriebenen Art verwendet B
Selbea oder einem entsprechenden Fluidverdrängungs»
FJuIdmasshine in Verbindung stehen, wobei diese Fe^
Qnig©F flexibel und biegefest sind als die bisher verwen«
J©^@ l^der ist zeitweilig zwisehen zwei gegenüberliegen»
Γ gerstfllen eingespannt» Sine Lagerstelle befindet sich
t η SCoIJbSfI1, so daß sich die Ijagerstelien zueinander hiE^ und
änen und ainen ninimalen und maximalen Abstam
- ©n @#,eli bestiuaßeno Die Feder hat eine vorbestimmte Maximal-
^i diesen Abständen, ao daß sie fest zwischen den
eingespannt ist und das Fluidverdrängungsteil nur
tlbar einen feesfcimrateh Bereich der Hin- und Herbewegung desselben
vorspannte
Gemäß einer besonderen Ausführungsfprm hat die Feder eine maximale
Länge» die einen Mittelwert der minimalen und maximalen
Abetände der Lagerst?ellen darstellt, um das Fluidverdrängungsteil
während dieses halben Teils seines Laufs, bei dem es sich ?uif die. Kurvenfläche hinbewegt, vorzuspannen» Bei einer anderen
Auüftihrungsforra wird zweckmäßigerweise eine etwas kürzere Feder
mit einer üblichen, nicht flexiblen Vorspannungseinrichtung wie erläutert kombiniert, während bei einer weiteren AusfUheine
etwas längere Feder verwendet wird, um eine neu-
9886/0308
1 3 -
in irariablen
Ps? Srfisietaig liegt die Aufgab© sugfuadSa eins
mit wcjgespannten FXuidverdFänguagsteilei? aw sshaff©B
leicht eu einer Ermüdung der Federn fütet
geringen
ist im folgenden
1 ist ein Äxials.ehnltt; 4u^eh eins doppe!©rafiig®
Kolbenmaschine nach der
Figur 2 ist eiste reehtwinkalig®
KQlbeneteliungefi und der
3 zeigt ^i© KoXbeng@schwind4gSceit
@in@ gaas®
Figur H zeigt die Bese!al@£ip£gTOg als f
stellung fitr eine ganse
5 ist ein. Axiälsohnitt
VerdP^ngung8raaschine gemäß einem
spiel
$ ist ein Axialsehnitjt entsprechend
die Kurvenfläche in ihrej» liullstellung
Figur J ist ein Querschnitt durch, eine
nach der Erfindung
10S886/0
2137545
jf- t s©igt ©ine axial© Kolbenmaschine 10 mit swei
Mt#©£ entgegengesetzt wirkenden Kolbenpaaren 16 und l8s die
ip. 9in@n Zylinderraum 17 eines gjlittderblocks 14 hin- und
^pο Pi© Maschine weist ei» äußeres Gehäuse mit einer
ti -auf* die durch Bolmn 13 -an"-einer Endplatte 11 be«
I^ xtslahe <sSm Εηά.& äßp. Burning schlieft« 'JStäLseJaen,
ifeia.9 15 und φη %flim4evklo®lc tU liegt '«sin Keil
l^ll© des gfXäai^^I^ek fÖ|» -den Pympbetrdeb und. der
ie fejl© für 4βή Hotorfeeirieb antreibt.
lS g©h@m v&m ?3?linder|>lqck i^i aus und wirken
®^g i| gn 20 Täswo 22
Bsaä der Eaäplatfees 12 ZiW^mAQn9. was die axiale
>io)©W©ßöPi de& I£@£be&© fe©i Drehung, des SylindepbXocks to©-
Ein t3©a^s»al©s Bgfewesilslagsr" 28 tuad Ijagerteil 26 halten
swiseh^a 4©» liolfees 3.6 urid des? Schrägfl^che 20
Koli?en 16 befindliches
J,^©gt eine Verbindung^-
Sahj?S^fläßh.s §2 und den öleitso.huheß 32
urnä mltrnfe ύ®η ®2€ial®gs S^te^ eier Εοί^^ρ. auf ο Die Qleit schuhe 32
^uftde^ bewegba» auf d©n Rolbenf lachen 3^1 ange-»
aiaf 8 wobei die öleitsehuhe auf den vergröße^fc^n
die die Die zentrale
40, äe^n runde Flächen mite
des Betriebes der Maschin®
Osz^»!Sbion ssia eräielen„ lagern sowohl die
als a.ueh die Verbindungsplatte 30 radial. Eine fi,ne leicht® Vorapanjaun^ auf die Gleitschuhe und
was dieselben in Richtung auf die Verbindung®«
eine Kraft auf die Oleitsohuhf!ansehe tlber da^
die Führungavorrlohfcung 38 und die Drehplatt®
If sind mit d@r SohrögflSche 22 über innere
i Ψ} in
Msliise S.3
Veytoindungsplatt© fts? j@i@K inpsrora
IS C
te«
-dlee für
α«· Erfindung nicht
10988S/0308
17« Die Feder 50 bildet eine verhältnismäßig
ü^teaubendruckfeder., die zwischen der Schulter 51 dee
ο 13 vnd der Fläche 52 des Kolbens 1β gelagert ist, wi
'^ ßqUuaer und die· Fläetie ein Xt&gex* für die Feder £ö
ir pi© Sin* und Herbewegung «gjsv kolben 16 und 18
OüTennt^ Bewegung d©r Federlagez» 51 und 52 von einem
rI»iMil@jf und nascimale.r Entfernung swi3cshen diese»=,
eier naximalen Entfernung ist im folgendeis
wobei Figw i die Qbgi*@n Kolben in eines»
π Ää$u© ^eig-fe^ di© d®B f-aiilsfe d^s^ellt^ an deci ein.
^©tjfefealjub fee©Edefe wßu sQiiieü EinwSrtshub beging'S ο 'i
r μ Oasii ist-' üx% ninima3,@ Sntfwnung. im folgenden BPS
^ iii^fe)@i Figiis* 1 4ie HKtfifSB Kolben in einer sols!i@rs !
"-{3 ®"M KolfoeB ssinea lißwär-taÄife beendet und mit
^i ^ l?®iä@s*p 50'tisfeapaßsi siiiäg ^sf;i*ägfe ihre Länge la
s 2. uemgiP ©1s #32» Maziraalafestanä swisslien den Federlag@3?n
""""_ 32ο J"@iS© F©^©f 50 feejpüiürt'.^snd übt ©ine Süßere
I^ "1^f .IiWf 5iige&6i?igeii K@lb@ii iß i|n& 18 nur während
»Is: ^w ^IJ.nderb.Io©köreiit«ig aus» Die Federn 50 berühren «Sie
w nut ۩y halbea Sls^sclie - zwischen deren TotpunJct
unteren Totpunkt BpO? Daher entspricht die Säag©
K®an- ditselbefi entspaiinl? gindj» deji Mittelwert de?
Entfevnune swieeiien deii Lagern 5© und *
die Federn die Kolben, wenn diese eist* unga«
fähr SO <?i?4d aws der unteren iCofcpufi.ktlage herauebewegt
die minimale Entfernung darstellt,.
F4gw 2« welche eine abgewickelt* Praufsioht der neun
förjaig angeprdneten Kolben 18 darstellt, seigt» daß eine Be^
der F«d«r und der Kolbezi bei eir^er vollen Crehun$
stattfindet, Bei dieser Ansieht erscheint die Kurvenfläche
23 als negative Cöainugkurvs° Pie Kolben führen ein»
seitliche Drehung aus, und die axiale Hin» und Herbewegung
cfor Kolben 19 wird senkrecht in Figur 2 dargestellt, Der Klar-
109888/0308
1st d£@ Lage 1β fj©gg©lass©ria und öle Linie -53
51 ©8ü^g@s@iig
©nfcgegengesefcifc
3 geigt die BeFütaiag d<9ss
Kolfe©ae silfe des=
b©i
auf
e©salS WiguF 3 bild®* fii© Kolbengesehwinäigtoaifc ein©
0 bi® im
bis Oo Di© ©ssial© Ielte
SfO
<äi© assisal© ßaseteiaäigtelt fies
siauskurv© mit ©ine? &2üsism,lg©g5@tefiaelg
©,η Püsücfe TDC und eines5 SSassima2.g@s©Snuisiöigk©'it fe@i?a
am PunKt BDC. Die Figuren 3 aael ^ g©i
und di.e Beschleunigung aafe®r &®%>
^
Kurvenfläche stänäig berütss?^ figmr is g@igt8 äal ä±® G©
SQtoindigkeit des. Kolbens bei saine» Ä»©wärfe©hub aus1
90 Orad vom unteren Tot.puokt BDG aBSt@igts üob©i äi®©
aiiasilabstand der entg©geng@setafcen L&gef ^ea d©r I^g©
50 darstellt. In den Bereichen O bis Qrad beschleunigen die Kolben bei
Berührung mit der Kurvenfläch© 22«
SsTindungegemäß üben die Pedesm 50
ihre zugehörigen Ko3.ben innerhalb eines Bereichs
v©a unteren Totpunkt aus und pausen
ff ' · J ·ι
b@im Auswärtshub an, um eine Berührung der Kolben
cuX d@F Kurvenfläche beizubehaltend Wenn die Federn keine äußere
^repannungeüwreift «tf 4ä@ Kolben innerhalb des Bereichs von
20 §2?a<t wir« ©la©F©n Totpunkt; ai|3ti-benf in dem die Kolben von der
ihren Einwä>t3hub gebracht werden» werden bei
werb<3m®vt@n Feuern Reibung und Wirlrangsgradverluste ver·-
Pie fafegaciieg daß im.Vergleich gu bisherigen Federn die
Mag© ä©!8 Federn 50 verkürst ia^# hat eine Verminderung der
ΐΆηά de? Abnutzung s«r Folge und erhöht die Lebens-Feder
50*
TUGkte-üBwn ws£g@n Fed©rkonstanfc@n auf» wobei die von ihn@n aus«
©ntsprechen«!! dar Zusanmendrüekung steigt,
einer festen Federkonstante übt eine -:
VorspartaungEteraft auf den zugeordneten Kolben 18 aus;
die sinusförmige Ein*» und Herbewegungsbahn beschreibt |e
Federn 50 mit linearer Abhängigkeit der Kraft üben ent'
nungskrSfte innerhalb eines Bereichs von 90 Qn
sä unteren Totpunkt aus und passen die erforderliche Geschwindigkeit
des Kolbens beim Auswärtshub an (Figur 4)<
Es zeigt aich? lau der ¥erlust der Federvorspannungskraft, wenn ein Kolben im
»ad im oberen To%unkt läuft, den Botrieb der
beeinträchtigtp da der Kolben dann seinen Ein™
?ärt©hub durchführte
sie Bohrungen 5s* und 55 in den Kolben 18 und 16 ermöglichen die
f/on Federn 50 mit einer verhältnismäßig großen ent-Länge,
di® eine verhältnismäßig große Zusammendrückbar*-
gewährleistet und eine annehmbare Pederkonstante über die
beibehält, Die Federn 50 passen verhältnismäßig eng S.5S $ie Bohrungen 51I und 55 und werden darin seitlich geführt»
lsi @in Verkanten und Fluohtungsfehler «u vermeiden* Pie Tiefe
?®v ar»hs»»an&»ii 5*s, 53 «nd die isaximale Länge der Federn 50 werden
cSfjwt giiwlliilt^ ü&& @5nm Feder siah nie in eine
1QS886/03G8
ICeslbenbohruiig 51** 55 surüeksiaheß kaiwa und a&rin
geführt
5 zeigt öle Vorrichtung nmh 4®£>
!Erfindung fesi
axialen Plättmaschine mit variafeler 1F©ffeäog;uag,. Bis fei-phin©
ein aus swei Teilen SQ- und ein@ Eü.ckpla^1ä@ 61
geXagepfe ist. Elsi ^2>ia^f%l©£ste €3 Is^ näfe
> ait Zapfen β5» «οϋοώ
-^entilaehlltssen β|0 69 4©?
Fläche 66 weisen ä auseiwep^rSE^ga
alt verbunden,
!iss V©rdrängusig3kolb@n 70 pa^t te
gylinäerbloeks und ragt mit einem
(Sie Kurvenfläche au berühren. Bei
w@gt sieh jeder Kolb@zs zusaBBneyi ssi^ ^@p K«rv©sif3,Iefe© ©jsisl
^ylinderraum hin und
Ventilechlits β9 und den
lolbens verdrängt wird-. Beim
vom Einlaß durch den
den Zylinderraum 71.
Sie Gleitschuhe 72 sind drehbar asi eiesi äisßes*eB ru£|ä©si foXb^n^
enden angebracht, um den Schub zwischen Kolben up4 Kurvenfläche
gut su Übertragen. Eine Drehplatte 73 und ein aentrsl^s Schwenk"*
lager 7Ί» ähnlich denen von Figur t, berühren di© Qlsit@chuhe 72«
um die Kolben und die Öleitschuhe eng an der Kurvenfläche zu
halten' Die sentrale Feder 79, die in finer zentralen Bohrung
des ZylinderbXocks gelagert 13t» rückt über das Schwenklager 74
mit den Vorspannungsfedern 7$ zusammen und drückt die Kolben und
die Gleitschuh© 72 auf Äfe Kurvenfläche, Die Feder 79 drückt
übar ©inen Sprengring 81 den Zylinderblock auf die Rückplatte
mid berührt über eine Anzahl Nocken 83 , die aus Löchern des
Sylinderblocks herausragen, das Schwenklager "ba Bei dieser beteannfcen
Anordnung der Feder 79 übt die zentrale Feder kontinuierlich eine konstante Vorspannungskraft auf alle Kolben 70 aus und
ist, während der Drehung des Zylinderblocks wenig oder gar nicht flexibel,
Ei© verbesserten Federn 75 in .jedem Zylinderraun 71 befinden
sieh zwischen einer Schulter 71, die in einer inneren Bohrung Ti
,jedes Kolbens vorhanden ist, und einem entgegengesetzten Lager ?G
ties Zylinderblocks am Boden des Zylinderraumes. 71. Wie in Figur i
eat jeie Fed©? 75 eine entspannte Länge, die kleiner ist als des5
Maxiraalabstand zwischen den Lagern JS und 78, so daß während
sine® ^OTbestimaten Teiles der Zylinderblockdrehung und des Kolbenhubes
die Feder 75 eine Vorspannungskraft auf ihren zugehörig-en
Kolben ausübt„ In Figur 5 ragt der untere Kolben genügend
weit aus üer ^ylinderkammer 71 heraus, ao daß der Abstand zwi-*
sehen den Lagern 76» 78 größer ist als die maximale Länge der
Feder 75« Im Gegensatz su Figur 1 befindet sieh der untere Kolben
in Figur 5 in seiner voll ausgezogenen, d, h. oberen Tot; linkt-Stellung^
während der obere Kolben seine ganz eingezogene, d. h, untere Totpunktstellung einnimmt. Die Maximallänge der Federn 75
kann wie in Figur 1 als Mittelwert zwischen Minimal- und Maximalabstand der Lager gewählt werden, um eine Beschleunigung auf
den Kolben auszuüben, während er sich bei seinem Auswärtshub befindet
.
Die maximale Länge der geteilten Federn ist jedoch kleiner als dieser Mittelwert der Lagerentfernung, Die mit A bezeichnete Entfernung
in Fiäur 5 entspricht dem voll zusammengedrückten Zu3tand
der Feder 75j die am rechten Ende der Feder bei voll eingezogenen
„ „j -~ c. a if* β
213754
©bsren Kolben und den. voll ausgesogenen unteren Kolben ge»
ra@ss©gi viis»do Der Absta d B gibt die Bewegung des Lagers 7β
BM und beschreibt die volle Läng© des Kolbenhubs= Figur 5
läßt askennenj, daß d©y Federhufe 17 efcwas lclsiaei0 ist als
Hälfte des Kolbenhubs B0 Bine Feder 75 berührt wi& spannt
iteen zugeordneten Kolben Übs3? ©inen verhältnismüSig küssen
Bogen, go Bo ^5 Grad oder Weniger su beiden Seiten des unterem
Figur h geigt die Beschleunigung des uBt©r@n To^.=
ο Figur 4 zeigt die Beschleunigung d©s Kolbens 70 von
5 so wie der Kolben 7$ von Figur I5 wobei di© Auswärts=·
dem upteren Totpunkt bereich am nächsten liegte.
Folglieh bewirkt die kurze Fed^ 75 von Figur 5 ©in© Srseugwig
nach außen gerichteten Vorspannungskraft dorts wo sie am
erforderlich ist0 Zusaamen mit der »antmlesi Feder 79
die Federn 75 den erforder-liehen Kolbeia&uswäs'tshubp
öiesen in ständiger Berührung mit der· Kurvenfläehe zu hai=»
ο Da die Federn 75 ©χώ@ώ ßroBteil des? Vofspairausigskr&ft aus=
ist die sentr&le. Feder sowohl in Größe und Stärk© wesenfe=
lieh kleiner ausgebildet im ¥^rgl©ish eu ö®n bisher bekannten
iil*l i^ if^ *f ^1 CPf^ ^iiSi'nTli^^ ^Γθ V3 SSiTiA^ F^i 5 711O* es If IP St "Pit
1LA»!»to» Vati-*© gj'Si ClCyiiJlW1« Y V^i S^/CiiäaiLIJVäi Jlgjö£Wi &i>£* Iy
Demgemäß ist sueh.die ÄBoMnung dieser
in der Maschine sehr vereinfacht ο Ibens© ist die auf üen Kolfeen VQß der Feder 79 innerhalb 90 Grad des ober^h Totpunkt a **
bereich, in-dem keine Vorspannung erforderlich ista ausgeübt©
Kraft verglichen mit bisherigen Yoprichtungen erheblich w®w°
mindert, so daß auch die Reibung., Abnutzung und unnötig h©h@
reduziert sind?
Di© maximale Länge der Federn, kann ein wenig größ^i3 sein als
der Mittelwert ^wischen Minimal- und Maximalabstaaö ä®i? Lag©?
ISg 78 oder entsprechend vorteilhaft gewählt werägmu Sin© ö@^
artige Anordnung ist in Figur 6 dargestellt „ Zu@3mfe b@wis?kfe
Feder 75? Λ wie vorher ^eschriebens den gesamten Kolbeoauf
der erforderlich ist, um den Kolben
fliehe zu halten=, Dann übt eine Feder 75^, die etwas länger
isfe als der Mittelwert der Lagerabstände s eine Vorspannung
bei dem Auswärtshub des Kolbens aus., nachdem die Kurvenplatte iß ihrer atn&rechten, neutralen Lage, wie in Figur 6" gezeigt,
gehalten ist«, In dieser neutralen Stellung steht die Kurvenpl&fcte
poraal sur Läng .-achse der Antriebswelle und au den Kolben,,
UQ daß sieh die Kolben während der Drehung des Zylinderb3&9ks
in ihren Eylinderräumen 71 nicht hin- und herbewegen.,
In äieser Ruhelage entspricht der Abstand zwischen den Lagern
J6S TB dem Mittelabstand zwischen diesen, Die Federn 75"Bind
ggsnug ausgebildet, um den gewünschten hohen Druck der
VorSpannungskraft auf die Kolben in der Ruhelage zu
Alle Federn 75^ spannen ihre Kolben in Ruhelage vor«
Im öegensats dazu würde eine Feder, deren Länge dem Mittelwert
der Entfernung zwischen den Lagern entspräche» nur die
beiden Lager 76, 78 in Figur 6 berühren, würde also nicht ctaaiwischen
zusammengepresst? Und eine Feder (Figur 9) ,die kürseffi9
isfe als der Mittelwert des Lagerabstandes, würde kürzer eein als die Entfernung swischen den Lagern in Ruhestellung
von Figur 6O.
Länge der Federn 75' ist etxtas größer als der Mittelwert
des Lagerabstandea, aber meistens kleiner als der Mit"·
telwert des maximalen LagerabständeS0 Demgemäß verlieren die
Feuern 751ihren Berührungspunkt mit den Kolben, so daß diese
über einen beträchtlichen Winkelbereich in der Nähe des oberen 1?o.lpunkbereichs nicht vorgespannt werden, wodurch sich eine
geringere 2usaramendrückung der Federn ergibt ο
nach den Figuren 5 und 6 betreffen eine Ma«
deren Kurvenplatte 24 über die Nullage hinaus entgegen·
gssetst zu der Schräglage von Figur 6 eingestellt werden kann*
Dia Federn 75 üben dabei die gleiche Funktion aus«, Wenn die
09S
Seferägla
bleibt
proportional sux5 Soh^äglag® der Kui?¥@afläigh@o Bei
bei die
di@ Federn 75^
©@ Lage^ab Stand
©@ Lage^ab Stand
F Seteäglag© und in
niemals ΐΜ2»β IJean
©? sisiö, als öl©?
die Kolben bsi
@l©g^
ieh dsff Teil der Hin
in d@m die
ö©?1 Erfindun
hlt<sn
den
ü@n Teil
eine Oai^elb© gil^
75a die Kolben 50 toei Fig«? 3,
d@2?^@lb(sa
ei
figur 7 saigt ein© &η&©κ>©
in ©inor sieh raöial
Flutmaschine. S& handelt iicfe
109886/0308
- 14 -
mit einem Zylinderblock 9O9 der in einem Gehäuse 91
3ο Eine elliptisch geformte Kurvenfläche 92 liegt radial
Iflinderblock 90 auf dem Gehäuse» Die Kolben 93» die sieb.
ins iSiBsn üylinderräiiraen 9^ des Zylinderblocks hin- und herbewegung erstrecken,sich bis zur Kurvenfläche und weisen kugeläußere
Enden auf, welche die Kurvenfläche 92 berülireo,
§2FlifSiä©3?bloek ist in Antriebsverbindung mit der Antriebs=»
l® 95s «® eine entsprechende Drehung zwischen dem JSylinö©!50·
\t BO und tier Kurvenfläche 92 zu bewirken, woraufhin si©li
93 in ä@n Zylinderräumen 9§ hin™ und herbewegen und
lie öffnungen 96 ein« und ausfließt«, Mit den Uff«·
sind Ventil® (n£@ht dargestellt) verbunden, um Fliiiö
Li©h@r tfeis© hinein nn& heraus su lassen« Die ellipsia©fe©
For« der Kurvenfläch© 92 schafft eine viel-lappige Eme1^
■JsafI'S©fe©j, a,xe den Sin= und Auswärt ©!sub der Kolben zweimal
ΜίΈΤ-ΦΆά j@d©s· Drebnng bewirkt 0 Eine derartige Radialma so Mrs
Ist in der Fachwelt bekanntβ
is»fiMu,ngS5geiiäß spsinRt eine getrennte Feder 100 außen jeden
13 während eines Teils seines» Hin- und Herbewegung vor&
100 liegen zwiisshen einem Lager 101, das sich auf
&!e« If@Xbe® P3 feeJEUssdeti und einem zweiten Iiager 102 9 welches
(ä£@ äüiei»© fXaoh® des ^ylindeiiblockee 93 darstellt. Pas lÄges»
101 ist; als Sprengring in einer Mut am äußeren. Kolbenende sbs-Die
tänge der Federn -iOO ist kleiner als der Maximalzwischen
den Lagern IDi9 102, um den Grad der Zusammen«
su vermindem., und die Lebensdauer der Feder su er~
t jedoch ist sie lang genup? um zwischen der* lagern zu»
sammengepreBt zu werden nnd die Kolben während der Hälfte der
periodischen Hin- und Herbewegung vorzuspannen«
Derart wird genügend Federvorspannung auf die Kolben ausgeübt,
up dieselben gegen die Kurvenfläche su pressen und einen ge
nauen Betriebszustand der Maschine su gewährleisten. Oa die
109886/0308
eine Period© der Hin- und Herbewegung bei eiwsr
Eylinöerblockdrehung ausführen? spannt die Feder £00 ihren
zugehörigen lalben an zwei verschiedenen Stellen 103 und
einer vollen 2|ainderblo©kdrehung vor, während die Kolben an
Stellen 101* und 106 nicht vorgespannt werden „
Erfindung Jcann ebenfalls bei Flüg^lradpumpen Anwendun
findent bei denen die variable FluidKamns©2? Slmlieb eier
VOB Figur 7 ist, die zwischen zwei anliegenden Fluid^erä
gungs&eilen liegt/ sowie bei vi@3L©a anderen Vorrichtungen
einejs Fluidverdr&ngungsteil, das sich vom Zylinderblock su
einer Kurvenfläche außerhalb desselben erstreckte Die ErfIr
kann weiterhin bei hydraulischen ¥orrichtungen mit ©ihei°
spi»öei*e«u ssuiu Zylinderblock rotierend©^ Kwrvesifläsh® a
net werden»
Claims (1)
- PatentansprücheFluidmasohine mit vorgespannten Kolben» mit mindestens einer Verdrängungeinheit, welche ein« Pluid&ammer u&fasst« in der mindestens ein Verdrängung^ teil durch eine Kurvenfläche hin urid her beweglich geführt ist» dadurch gekennzeichnet, das* epischen dem hin und her beweglichen Verdrängungsteil einerseits und einem relativ au diesem bewegten !Maschinente 11 andererseits eine Vorspannfeder ($0) angeordnet ipt, deren Länge im entspannten Zustand kleiner ist als die maximale Entfernung der Iiagerstellen ( Verdrändungsteil und bewegtes Maschinenteil) der VbrspannfederoPluidm^schin· nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet t dass die Vorspannfedern in den Fluidfcammern untergebracht sind?ο Fluidmae ehine nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , dass die Vorspannfedern (100) XtJH das Verdrängungsteil (93) herum angeordnet sind Und an ein0m Vorsprung (101) des Verdrängungsteile einerseits und einer Fläche des die Pluidkammern aufweisenden Ctohäuses (90) andererseits als Lageretellen angeordnet lsto4« Pluidmaschine nach Anspruch 1 »la 5# dadurch109886/0308gekennzeichnet, dass die Vorepannfeder eine Länge im entspannten Zustand aufweist» die den Mittelwert aus der minimalen und n^aximalen Entfernung der Lageratellen entspricht οο Fluidaias chine nach Anspruch 1 bis 4, d ή ^u rc b gekennzeichnet , dass, eine zweite Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die das Verdrängungeteil qit praktisch konstanter Kraft gegen die Kurven·* fläche drücktο6ο Fluidmaechine nach Anspruch 1 fels 5» mit einer in ihrer Neigung einstellbaren Kurvenfläche, d a d u r cih gekennzeichnet , dass die Länge der Vorspannfeder und/oder Vorspanneinrichtung im ent» spannten Zustand grosser 1st als die maximale Entfernung der Lageratellen in der neutralen Stellung * der Kurvenflächeαο Fluidipas chine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die fluidkapnern an einer Seite Schultern aufweisen, die als Lageratelle dienenο8« Pluldnaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Verdrängungeteile al« ,Kolben ausgebildet sind» die eine ax,iale Bohrung (55) aufweisen^ deren Grund (52) als Lageretelle dientο9ο S1IuIdmaechine nach Anspruch 1 bit 8, mit jeweils zwei 1η einer Fluidkammer angeordneten, gegenläufig bewegbaren Kolben» wobei die zusätzlichen Kolben mit einer suiätzliohen Kurvenfläch· zusammenwirken, d α d u r ο h gfke η η zeichnet» dass109986/0308sämtliche Kolben (16« 16) axiale Bohrungen auf·» weisen, welche mit Auflageflächen (52, 51) für die Vorspannfedern (50) versehen Bind«ΙΟ« Fluidmaschine nach Anspruch 1 bis 9? dadurch gekennzeichnet , dass die zusätzliche Vorspanneinrichtung (55) an einem auf der Welle, sitzenden Universalgelenk (38, 40) angreift« welches mit dem an einer Seite befindlichen Kolben (18) aber Gelen&e gekuppelt ist und diese in Richtung auf die Kolbenfläche (22) dauernd vorspannt»Ho Fluidmaschine nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfedero (50) so lang bemessen sind» dass sie nur tiber weniger als die Pälfte des Hubes des zugeordneten Kolben auf diesen einwirken109886/0308Lee r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5853470A | 1970-07-27 | 1970-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137543A1 true DE2137543A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2137543B2 DE2137543B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2137543C3 DE2137543C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=22017413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2137543A Expired DE2137543C3 (de) | 1970-07-27 | 1971-07-27 | Hydrostatische Schubkolbenmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621761A (de) |
JP (1) | JPS553542B1 (de) |
CA (1) | CA942583A (de) |
DE (1) | DE2137543C3 (de) |
GB (1) | GB1353688A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413867A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4034653A (en) * | 1975-02-03 | 1977-07-12 | Anderson Arthur F | Axial piston motor |
US4269574A (en) * | 1978-04-03 | 1981-05-26 | Bobier Wilfred S | Fluid device |
JPH01162912U (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-14 | ||
US8234784B2 (en) * | 2008-02-13 | 2012-08-07 | Younger Steven W | Valve piston repositioning apparatus and method |
US20100028169A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic device having an alignment component |
US10968741B2 (en) * | 2019-02-08 | 2021-04-06 | Volvo Car Corporation | Variable pre and de-compression control mechanism and method for hydraulic displacement pump |
-
1970
- 1970-07-27 US US58534A patent/US3621761A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-19 CA CA113,380A patent/CA942583A/en not_active Expired
- 1971-07-16 GB GB3342671A patent/GB1353688A/en not_active Expired
- 1971-07-27 JP JP5572171A patent/JPS553542B1/ja active Pending
- 1971-07-27 DE DE2137543A patent/DE2137543C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413867A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS553542B1 (de) | 1980-01-25 |
DE2137543C3 (de) | 1979-12-20 |
DE2137543B2 (de) | 1979-04-26 |
GB1353688A (en) | 1974-05-22 |
US3621761A (en) | 1971-11-23 |
CA942583A (en) | 1974-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013206513B4 (de) | Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil | |
AT515419B1 (de) | Pleuel für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP0162238B1 (de) | Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart | |
EP1243773B1 (de) | Laengenverstellbare Pleuelstange | |
DE102014106715A1 (de) | Umschaltventil und Verbrennungsmotor | |
DE102014004987A1 (de) | VCR-Kolbenmaschine mit VCR-Pleuel | |
DE102013021065A1 (de) | Kolbenmaschine mit Stützkolben | |
DE102015106315A1 (de) | Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor | |
DE19753593A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP1205652B1 (de) | Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle | |
DE2137543A1 (de) | Flutmaschine mit vorgespannten Kolben | |
DE1601818B2 (de) | Schwenkkolben-brennkraftmaschine | |
EP3077657B1 (de) | Antriebsvorrichtung zum antreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe sowie kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102006015887A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE2355109A1 (de) | Kolben-kraftmaschine | |
DE102019115994A1 (de) | Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses | |
DE10084351B4 (de) | Anordnung zum Verhindern von mit Lagern zusammenhängenden Geräuschen bei Verbrennungsmotoren | |
DE202017007696U1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE2248137B2 (de) | Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren | |
DE4013754A1 (de) | Kolbenmaschine | |
WO2017102485A1 (de) | Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung | |
DE102005056683B3 (de) | Verbesserte Verdrängungseinheit für eine Hochdruckpumpe | |
DE102017111395A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
WO2012139612A1 (de) | Kurbeltrieb für eine wenigstens ein variabel einstellbares verdichtungsverhältnis aufweisende hubkolbenmaschine | |
DE2022812B2 (de) | Antrieb einer hydraulischen Gesenkschmiedepresse für extrem kurze Spitzenbelastungszeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |