DE2133946A1 - LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES - Google Patents

LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE2133946A1
DE2133946A1 DE2133946A DE2133946A DE2133946A1 DE 2133946 A1 DE2133946 A1 DE 2133946A1 DE 2133946 A DE2133946 A DE 2133946A DE 2133946 A DE2133946 A DE 2133946A DE 2133946 A1 DE2133946 A1 DE 2133946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
eccentric
key
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2133946A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Droske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2133946A priority Critical patent/DE2133946A1/en
Publication of DE2133946A1 publication Critical patent/DE2133946A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verriegelungseinrichtung für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer über ein Gestänge auf ein Türschloß wirkenden Innenbetätigung und einer mit dieser kombinierten Außenbetätigung, die über einen in ein aus Schließzylinder mit Zuhaltungen und Gehäuse mit zumindest einem Sperrkanal für die Zuhaltungen bestehendes Zylinderschloß einzuführenden Sicherheitsschlüssel und über einen an dem Schließzylinder befindlichen Exzenter ebenfalls auf das Türschloß wirkt. Locking device for doors, in particular of motor vehicles The invention relates to a locking device for doors, in particular of motor vehicles, with an internal actuation acting on a door lock via a linkage and one with this combined external actuation, which has a lock cylinder existing with tumblers and housing with at least one locking channel for the tumblers Cylinder lock to be introduced security key and one on the lock cylinder located eccentric also acts on the door lock.

Bei einer bekannten Ausführung einer derartigen Einrichtung erfolgt die Innenbetätigung für die Verriegelung durch Druck auf eine oberhalb des Türschlosses in der Fensterbank oder eine im Bereich des Türinnengriffes angeordnete Taste. Die Taste ist über ein Gestänge direkt mit einer am Türschloß verschiebbar angebrachten Gabel verbunden, die entsprechend ihrer Stellung das Türschloß oder eine normale Schließ- und Öffnungsbewegung gestattet. Außer durch das Gestänge kann die Gabel auch über einen Exzenter in Ver- oder Entriegelungsstellung gebracht werden. Der Exzenter sitzt am Ende eines im Türaußengriff befindlichen Schließzylinders und kann mittels -eines Sicherheitsschlüsselsverdreht werden, wobei je nach Drehrichtung des Schlüssels und damit des Schließzylinders die Gabel in Ent- oder Verriegelungsstellung verschoben wird.In a known embodiment of such a device takes place internal actuation for locking by pressing one above the door lock in the window sill or a button located in the area of the inside door handle. the button is via a linkage directly with a fork attached to the door lock so that it can be moved connected, which depending on their position, the door lock or a normal locking and opening movement permitted. In addition to the linkage, the fork can also go over an eccentric can be brought into the locked or unlocked position. The eccentric sits at the end of a lock cylinder located in the outside door handle and can use -a security key can be turned, depending on the direction of rotation of the key and thus the lock cylinder moved the fork in the unlocked or locked position will.

Nach einer Verschiebung der Gabel in Ent- oder Verriegelungsstellung muß der Exzenter wieder in seine Ausgangsstellung, die Normallage, zurückgedreht werden Denn nur in dieser Normallage kann der Schlüssel aus dem Sicherheitsschloß abgezogen werden. In einer von der Normallage abweichenden Stellung des Schlüssels können die im Schließzylinder mit dem Schlüssel im Eingriff befindlichen Teile der Zuhaltung nicht in das den Schließzylinder umgebende Gehäuse ausweichen und arretieren so den Schlüssel in Axialrichtung.After moving the fork in the unlocked or locked position the eccentric must be turned back into its starting position, the normal position Because the key can only be removed from the safety lock in this normal position subtracted from. In a position of the key that deviates from the normal position the parts of the in the lock cylinder with the key in engagement Do not move guard locking into the housing surrounding the lock cylinder and lock it so the key in the axial direction.

Aus dem hier beschriebenen aufbau ergibt sich, daß bei dieser bekannten Verriegelungseinrichtung die-Tür sowohl von innen, nämlich über die Verriegelungstaste, als auch von außen, nämlich mittels des TürschlüsseiX ver- und entriegelt werden kann. Auch ist es möglich, die geöffnete Tür mit in Verriegelungsstellung befindlicher Taste zuzuschlagen. Sofern man dabei während des Zuschlagens einen im Türaußengriff gelagerten Auslösehebel für das Türschloß gespannt hält, ist auch dann die geschlossene Tür verriegelt. Entscheidend ist, daß die Innen und die Außenbetätigung jeweils dieselbe Verriegelungsstellung des Schlosses bewirken, d.h. ineeiaen Fällenvird lediglich die Gabel verschoben. Dadurch-'ist;e-s' möglich,'eine von innen, also mittels der Taste verriegelte Tür von außen wieder zu entriegeln oder umgekehrt.The structure described here shows that this is known Locking device the door both from the inside, namely via the locking button, as well as from the outside, namely by means of the door lock iX can. It is also possible to keep the open door in the locked position Slam button. Provided there is one in the outside door handle while slamming If the release lever for the door lock is held taut, it is also the closed one Door locked. It is crucial that the inside and outside actuation respectively cause the same locking position of the lock, i.e. in all cases just moved the fork. Thereby-'is; e-s' possible,' one from within, that is unlock the locked door from the outside using the button or vice versa.

* verriegelt Diese Entriegelung von außen erfolgt üblicherweise mit dem Türschlüssel. Jedoch ist es mit einiger Ubung auch möglich - und das ist ein entscheidender Nachteil dieses Yerriegelungssystems-, die verriegelte Tür bohne Schlüssel von außen zu öffnen. Damit ist aber eine optimale Diebstahlsicherheit nicht gewährleistet. Mit Spezialwerkzeugen, beispielsweise mit einem entsprechend zurechtgebogenen Draht, ist es trotz aller Maßnahmen, die seitens des Herstellers gerade in bezug auf die Einbruchsicherheit getroffen worden waren, Unbefugten in der Vergangenheit wiederholt gelungen, die verriegelte Tür zu entriegeln und im Innenraum befindliche Gegenstände zu beschädigen oder zu stehlen. Sei es, daß die Eindringlinge durch einen noch so schmalen Tür- oder Fensterspalt die innenliegende Taste zu fassen bekamen und in Entriegelungsstellung bringen oder daß sie durch den Fensterschacht direkt die in Verriegelungsstellung stehende Gabel verschieben konnten, der Fahrzeugführer hatte keine Möglichkeit, sein außerhalb einer verschlossenen Garage abgestelltes Auto vor fremdem -Zugriff zu schützen.* locked This unlocking takes place from the outside usually with the door key. However, with some practice it is also possible - and that is a major disadvantage of this locking system - that locked Door without key to open from the outside. But this is an optimal security against theft not guaranteed. With special tools, for example with a corresponding one Curved wire, it is despite all measures taken by the manufacturer had just been taken with regard to burglary security, unauthorized persons in the past repeatedly managed to unlock the locked door and im Damage or steal objects inside. Be it that the Intruders through even the narrowest door or window gap the inside Got to grasp the button and bring it into the unlocked position or that it through move the window shaft directly with the fork in the locked position could, the driver had no way of being outside a locked one Protect the parked car from unauthorized access.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, mit möglichst wenig Aufwand die bekannte Verriegelungseinrichtung so zu verbessern, daß dem Fahrzeugführer die Möglichkeit gegeben ist) die Tür so zu verriegeln, daß ein Maximum an Einbruchsicherheit gewährleistet ist.The object of the invention is therefore to use as little as possible Effort to improve the known locking device so that the vehicle driver the possibility is given) to lock the door in such a way that a maximum of burglary protection is guaranteed.

Die diese Aufgabe lösende Erfindung besteht darin, daß der Stellung des Sicherheitsschlüssels bei durch den Exzenter blockiertem Türschloß zumindest ein weiterer Sperrkanal im Gehäuse zugeordnet ist. Das bedeutet, daß der Schlüssel auch dann abgezogen werden kann, wenn der Exzenter so an der Gabel anliegt, daß diese nicht mehr verschoben werden kann, also blockiert ist. Das ist zumindest immer dann der Fall, wenn die in Verschieberichtung der Gabel auf den Exzenter wirkende Kraft genau durch den Drehpunkt des Exzenters geht und somit kein Drehmoment erzeugt. Die Gabel.kann erst dann wieder in Entr-iegelungsstellung verschoben werden, wenn die Blockierstellung des Exzenters aufgehoben ist, und das läßt sich nur mit einem zu der jeweiligen Schließung passenden Sicherheitsschlüssel bewerkstelligen, nicht aber mit irgendwelchen Hilfswerkzeugen wie surechtgebogenen Drähten oder dergleichen.The invention solving this problem is that of the position of the security key with the door lock blocked by the eccentric at least another blocking channel is assigned in the housing. That means the key can also be withdrawn when the eccentric rests against the fork in such a way that this can no longer be moved, i.e. it is blocked. At least it always is then the case when the one acting on the eccentric in the direction of displacement of the fork force goes exactly through the pivot point of the eccentric and therefore no Torque generated. The fork can only then be moved back to the unlocking position be when the blocking position of the eccentric is canceled, and that can can only be done with a security key suitable for the respective lock, but not with any auxiliary tools such as tightly bent wires or the like.

Die erfindung verbindet die Vorzüge der eingangs beschriebenen bekannten Verriegelungseinrichtung mit der Befriedigung des Bedürfnisses nach erhöhter Einbruchsicherheit.The invention combines the advantages of the known ones described at the beginning Locking device with the satisfaction of the need for increased security against burglary.

ilill man sich im Fahrzeug einschließen, beispielsweise um zu schlafen, so g-enügt es selbstverständlich, über die Innenbetätigung die Tür zu verriegeln. Aber auch wenn man nur mal kurzfristig sein Fahrzeug aus den Augen verliert, um sich beispielsweise eine eitung oder Zigaretten zu kaufen, genügt die Verriegelung in der bisher bekannten Form, Die Diebstahlsicherheit kann in solchen Fällen als ausreichend angesehen werden. Anders dagegen, wenn man sein Fahrzeug für' längere Zeit unbeobachtet verlassen muß. Dann scheint es dringend geboten, Unbefugte mehr als bisher daran zu hindern, die verriegelte !Pür öffnen zu können. Die }Nöglichkeit dazu ist durch die erfindungsgemäße Verbesserung der bekannten Verriegelungseinrichtung gegeben, indem das Türschloß nicht nur lediglich verriegelt, sonderndarüben hinaus in der Verriegelungsstellung auch blockiert werden kann.ilill you lock yourself in the vehicle, for example to sleep, so it is of course sufficient to lock the door using the inside operation. But even if you only lose sight of your vehicle for a short time in order to For example, to buy a line or cigarettes, the lock is sufficient In the previously known form, the theft protection can in such cases as be considered sufficient. On the other hand, it is different if you use your vehicle for a longer period of time Must leave time unobserved. Then it seems urgent to unauthorized persons more to prevent than before from being able to open the locked! Pür. The} possibility this is due to the inventive improvement of the known locking device given by not only locking the door lock, but also beyond can also be blocked in the locked position.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert werden.An embodiment of the invention is based on the drawing in will be explained in more detail below.

Figur i zeigt eine Ansicht eines Türaußengriffes für ein Kraftfahrzeug, wobei sich der Schließzylinder des Sicherheitsschlosses mit dem Exzenter in "Normalstellung" befindet, d.h. bei nicht verriegeltem oder aber verriegeltem, jedoch nicht blockiertem Türschloß.Figure i shows a view of an outside door handle for a motor vehicle, whereby the lock cylinder of the security lock with the Eccentric is in "normal position", i.e. when it is not locked or locked, but not blocked door lock.

Figur 2 zeigt den Schließzylinder in Blockier-Stellung".Figure 2 shows the lock cylinder in the blocking position ".

Figur 3 zeigt den Schließzylinder in "Entriegelungs-Steilung"; der Deutlichkeit halber ist der Sicherheitsschlüssel, der sich in dieser Stellung nrht abziehen läßt, nicht mitgezeichnet.FIG. 3 shows the lock cylinder in the "unlocking position"; the For the sake of clarity, the safety key that is close in this position is can be deducted, not drawn.

Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Figur 1.FIG. 4 shows, on an enlarged scale, a section corresponding to FIG Line IV-IV in Figure 1.

Figur 5 zeigt in einem Schnitt entsprechend der Linie V-V in Figur 4 eine beispielsweise Anordnung der erfindungsgemäßen weiteren Sperrkanäle.FIG. 5 shows in a section according to the line V-V in FIG 4 shows an example of an arrangement of the further blocking channels according to the invention.

Figur 6 zeigt schematisch das Zusammenwirken des Exzenters mit der in Richtung des Doppelpfeiles verschiebbar angeordneten, eine Ver- oder Entriegelung des Türschlosses bewirkenden Gabel.Figure 6 shows schematically the interaction of the eccentric with the arranged displaceably in the direction of the double arrow, a locking or unlocking the door lock causing fork.

Einzelheiten der Innenbetätigung sind nicht dargestellt, weil sie hinlänglich bekannt sein dürften und zum Verständnis des Erfindungswesentlichen auch nicht erforderlich sind.Details of the internal actuation are not shown because they should be sufficiently known and to understand the essentials of the invention also are not required.

In den Figdren 1 bis 3 ist mit 1 der Türaußengriff bezeichnet, in dessen rechtem Endbereich das Sicherheitsschloß 2 eingebaut ist, von dem hier nur der Schließzylinder 3 und andeutungsweise der mit diesem drehfest verbundene Exzenter 4 zu, sehen sind. Der Türgriff 1 wird zusammen mit dem Sicherheitsschloß 2 in bekannter Weise in eine in der Tür befindliche Öffnung-eingehakt und mit der Tür verschraubt, wozu das in Figur4,gezeichnete Gewindeloch 5 vorgesehen ist. Der Schließzylinder 3 i'st, wie weiter aus den Figuren 4 und 5 zu sehen ist, von dem Gehäuse 6 umgeben, in welches, paarweise einander gegenüberliegend und in diesem Ausführungsbeispiel jeweils um 900 versetzt, vier Sperrkanäle 7a, 7b und 8a, 8b für die Zuhaltungen eingefräst sind. Die Zuhaltungen - es können Plättchenzuhaltungen oder auch Stiftzuhaltungen Verwendung finden - sind, um die Zeichnung nicht unübersichtlich werden zu lassen, hier nicht dargestellt. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Sperrkanäle gehören zusammen. Damit erhöht sich die Anzahl der möglichen Kombinationen verschiedener Schließungen.In Figures 1 to 3, 1 denotes the outside door handle, in the right end of which the safety lock 2 is installed, of which only here the lock cylinder 3 and hinted at the eccentric connected to it in a rotationally fixed manner 4 to be seen. The door handle 1 is known together with the safety lock 2 in Way, hooked into an opening in the door and screwed to the door, for which purpose the threaded hole 5 shown in FIG. 4 is provided. The lock cylinder 3 is, as can also be seen from FIGS. 4 and 5, of the casing 6, in which, in pairs opposite one another and in this embodiment each offset by 900, four locking channels 7a, 7b and 8a, 8b for the tumblers are milled. The tumblers - there can be plate tumblers or pin tumblers Are used - are, in order not to let the drawing become confusing, not shown here. Two opposing locking channels belong in each case together. This increases the number of possible combinations of different Closings.

Grundsätzlich reichen aber auch zwei Sperrkanäle, beispielsweise 7a und 8a.In principle, however, two blocking channels, for example 7a, are also sufficient and 8a.

Wie aus Figur 6 ersichtlich, kann die Gabel 9 drei verschiedene Ste-llungen einnehmen, die sich aus einer Parallelverschiebung in Richtung des Doppelpfeiles ergeben. Die gestrichelte Linie kennzeichnet die Lage der Gabel bei -entriegeltem Türschloß, die ausgezogene Linie bei verriegeltem, jedoch nicht blockiertem Türschloß. Beide Lagen werden erreicht durch Drehung des waagerecht im Schloß steckenden Türschlüssels und damit des Exzenters 4 um jeweils 450 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. durch Betätigung der auf der Türinnenseite- liegende Taste. Die strichpunktiert gezeichnete Stellung der. Gabel mit dem um 90° gedrehten Exzenter kennzeichnet die Blockierstellung. Da in dieser Stellungder Exzenter dauernd an der Gabel anliegt, also auch wenn der Schlüssel abgezogen ist - und die erfindungsgem>ß angeordneten weiteren Sperrkanäle 8a und 8b gestatten ja gerade in dieser Blockierstellung des Exzenters das Abziehen des Schlüssels -, kann die- Gabel nur mit irgendwelchen Hilfswerkzeugen nicht verschoben und damit das Schloß nicht entriegelt werden. Nur mit dem passenden Türschlüssel kann der Exzenter in seine Normallage gedreht und so die Verschiebbarkeit der Gabel wieder erreicht werden.As can be seen from FIG. 6, the fork 9 can have three different positions assume that results from a parallel shift in the direction of the double arrow result. The dashed line indicates the position of the fork when it is unlocked Door lock, the solid line when the door lock is locked but not blocked. Both positions are reached by turning the door key that is inserted horizontally in the lock and thus the eccentric 4 by 450 clockwise or counterclockwise or by pressing the button on the inside of the door. The dash-dotted line drawn position of. The fork with the eccentric turned by 90 ° marks the Blocking position. Since the eccentric rests continuously on the fork in this position, so even if the key is removed - and the> ß arranged according to the invention further blocking channels 8a and 8b allow precisely in this blocking position of the Eccentric removing the key - the fork can only be done with any auxiliary tools not moved and thus the lock cannot be unlocked. Only with the right one With the door key, the eccentric can be turned to its normal position, thus making it easier to move the fork can be reached again.

Claims (1)

Anspruch claim Verriegelungseinrichtung für Türen, insbesondere von Xraft fahrzeugen, mit einer über ein Gestänge auf ein Türschloß wirkenden Innenbetätigung und einer mit dieser kombinierten Äußenbetätigung, die uDer einen in ein aus SchlieBzylinder mit Zuhaltungen und Gehäuse mit zumindest einem Sperrkanal für die Zuhaltungen bestehendes Zylinderschloß einzuführenden Sicherheitsschlüssel und über einen an dem Schließzylinder befindlichen Exzenter ebenfalls auf das Türschloß Wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellung des Sicherheitsschlüssels bei durch den Exzenter (4) blokkiertem Türschloß zumindest ein weiterer Sperrkanal (8a, 8b) im Gehäuse (6) zugeordnet ist.Locking device for doors, especially of Xraft vehicles, with an internal actuation acting on a door lock via a linkage and one With this combined external control, the one into one lock cylinder existing with tumblers and housing with at least one locking channel for the tumblers Cylinder lock to be introduced security key and one on the lock cylinder located eccentric also acts on the door lock, characterized that the position of the safety key is blocked by the eccentric (4) Door lock is assigned at least one further locking channel (8a, 8b) in the housing (6). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE2133946A 1971-07-08 1971-07-08 LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES Pending DE2133946A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133946A DE2133946A1 (en) 1971-07-08 1971-07-08 LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133946A DE2133946A1 (en) 1971-07-08 1971-07-08 LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133946A1 true DE2133946A1 (en) 1973-01-18

Family

ID=5813001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133946A Pending DE2133946A1 (en) 1971-07-08 1971-07-08 LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133946A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961370A1 (en) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Outside door handle arrangement for a motor vehicle door, motor vehicle door and method for assembling an outside door handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961370A1 (en) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Outside door handle arrangement for a motor vehicle door, motor vehicle door and method for assembling an outside door handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
DE19500509C1 (en) Automotive door lock with motor=driven central locking
DE69922373T2 (en) CLOSURE DEVICE AND HOOD LOCK FOR A VEHICLE WITH SUCH A CLOSING DEVICE
DE3902873A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK WITH A CENTRAL LOCKING DRIVE
DE2847589A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE ON VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE2522301C3 (en) Electromagnetic central locking device for the doors of a motor vehicle
DE1678661A1 (en) safety lock
DE2911680C2 (en) Motor vehicle door lock with anti-theft device
DE4033532C2 (en) Securing device for locking a car door in its closed position
DE3105390A1 (en) CYLINDER LOCK
EP1267022B1 (en) Emergency locking device
DE4244414C2 (en) Lock for windows, doors and. the like
DE2133946A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
DE4339654C3 (en) Motor vehicle door lock
DE2647790C2 (en) Locking device on doors of vehicles, in particular motor vehicles
DE10361447B4 (en) Motor vehicle door lock
DE3120222C2 (en) Locking device for motor vehicle door locks
DE3521570C2 (en) Central locking system for a motor vehicle equipped with a remote control device
DE2725945A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING AND UNLOCKING MOTOR VEHICLE DOORS
DE1555886C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2366072B2 (en) Steering lock for automobiles
DE600225C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE3920498C2 (en) Multiple locking
DE4426605A1 (en) Security lock for doors, roller shutters etc.