DE2133477B2 - AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT - Google Patents

AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT

Info

Publication number
DE2133477B2
DE2133477B2 DE19712133477 DE2133477A DE2133477B2 DE 2133477 B2 DE2133477 B2 DE 2133477B2 DE 19712133477 DE19712133477 DE 19712133477 DE 2133477 A DE2133477 A DE 2133477A DE 2133477 B2 DE2133477 B2 DE 2133477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
weight
switch
pulses
taring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133477
Other languages
German (de)
Other versions
DE2133477A1 (en
Inventor
Berthold 6100 Darmstadt Anhalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19712133477 priority Critical patent/DE2133477B2/en
Priority to CH1226471A priority patent/CH528727A/en
Priority to IT2967771A priority patent/IT939065B/en
Priority to FR7143150A priority patent/FR2144636B1/fr
Priority to NL7118045A priority patent/NL7118045A/xx
Priority to GB1697472A priority patent/GB1357996A/en
Priority to SE756772A priority patent/SE370791B/xx
Publication of DE2133477A1 publication Critical patent/DE2133477A1/de
Publication of DE2133477B2 publication Critical patent/DE2133477B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/006Special taring or checking devices therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • G01G23/16Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated

Description

7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- erheblicher Zeitaufwand und technisch ausgebildetes kennzeichnet, daß in der Zeit, in der nur an Personal notwendig, um eine Eichung durchführen einem Zählwerk (9 oder 11) Impulse noch anlie- zu können.7. Device according to claim 1, characterized by considerable expenditure of time and technically trained indicates that in the time in which only personnel are necessary to carry out a calibration to be able to apply pulses to a counter (9 or 11).

gen, der Stellmotor (16) des Tarierpotentiometers Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nulltarierunggen, the servomotor (16) of the tare potentiometer The object of the invention is to zero tare

(17) mit Strom versorgt wird. 5° für das Gewicht eines umlaufenden Bandes zu schaf-(17) is powered. 5 ° for the weight of a revolving belt.

8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- fen, die automatisch erfolgt. Diese Aufgabe wird kennzeichnet, daß die nach Abschalten des ersten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Gewicht Abschaltzählwerks am zweiten noch eintreffende des Bandes entsprechende Impulse und der Länge Impulszahl den Stellmotor des Tarierpotentio- des Bandes entsprechende Impulse auf getrennte meters direkt beeinflußt. 55 voreinstellbare Abschaltzählwerke gegeben werden,8. Device according to claim 1, characterized in that it takes place automatically. This task will indicates that the invention solved after switching off the first in that the weight Switch-off counter on the second still arriving pulse and length of the tape Number of impulses the servomotor of the taring potentio- the belt corresponding impulses to separate meters directly influenced. 55 presettable switch-off counters are given,

wobei das zuerst ansprechende Abschaltzählwerk die Stellrichtung eines Tarierpotentiometers und die an dem an zweiter Stelle ansprechenden Abschaltzählwerk nach Ansprechen des ersten Abschaltzählwerkswhere the first responding switch-off counter indicates the setting direction of a tare potentiometer and the on the switch-off counter responding in the second position after the first switch-off counter has responded

60 noch eintreffenden Impulse die Verstellgröße des60 still incoming impulses the adjustment variable of the

Tarierpotentiometers bestimmen. Damit ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auf einfache Weise gelöst.Determine the tare potentiometer. The object on which the invention is based is thus simple Way solved.

Die Erfindung betrifft eine automatische Null- In Ausgestaltung der Erfindung werden die demThe invention relates to an automatic zero In an embodiment of the invention, the dem

tarierung für das Gewicht eines umlaufenden Bandes 65 Gewicht des Bandes entsprechenden Impulse vontaring for the weight of a rotating belt 65 weight of the belt corresponding pulses of

od. dgl. bei einer Bandwaage od. dgl. der Wägeeinrichtung der Bandwaage erzeugt, die mitod. The like. In a belt scale od. The like. The weighing device of the belt scale generated with

Bei Bandwaagen wird das mit gefördertem Material dem leeren Band belastet wird. Die Aufgabe, mittelsIn belt scales, the conveyed material is loaded onto the empty belt. The task by means of

beaufschlagte Band über eine Wägevorrichtung ge- der Wägeeinrichtung der Bandwaage Impulse zuThe applied belt is fed with pulses via a weighing device to the weighing device of the belt scale

erzeugen, kann dadurch gelöst werden, daß der öffnet wird. Damit erhält der Stellmotor 16 des Ta-can be solved by opening it. The servomotor 16 of the table thus receives

Wägeeinrichtung ein Gleichstromzähler nachgeschal- rierpotentiometers 17 Strom, und der Abgriff desWeighing device a DC meter downstream rierpotentiometer 17 current, and the tap of the

tet ist, der pro Umdrehung eine definierte Zahl von Tarierpotentiometers 17 wird verstellt Ist auch dietet is that a defined number of taring potentiometer 17 is adjusted per revolution

Impulsen erzeugt Mit diesen Ausgestaltungen der in dem Abschaltzählwerk 11 eingestellte Zahl vonWith these configurations, the number of pulses set in the shutdown counter 11 is generated

Erfindung wird erreicht, daß keine weiteren Wäge- 5 Impulsen erreicht, werden über den Schalter 13 dieInvention is achieved that no further weighing 5 pulses are reached via the switch 13 the

einrichtungen notwendig sind und, da die meisten Relais F und G betätigt, wobei das Relais F denfacilities are necessary and, since most relays F and G operated, the relay F den

Wägeeinrichtungen an Bandwaagen ohnehin einen Schalter 18 F öffnet und den Schalter 19 F schließtWeighing devices on belt scales anyway a switch 18 F opens and the switch 19 F closes

Gleichstromzähler besitzen, daß der technische Auf- Damit wird die Stromzufuhr für den Stellmotor 16DC meters have the technical build-up

wand für die Nulltarierung erheblich eingeschränkt unterbrochen und die Einstellung des Tarierpotentio-wall for the zero taring is interrupted to a considerably limited extent and the setting of the taring potentiometer

wird· ίο meters ist beendetwill · ίο meters is finished

Die der Länge des Bandes entsprechenden Impulse Beim Anziehen des Relais E wird der Schalter 4£The pulses corresponding to the length of the tape. When the relay E is pulled, the switch is 4 £

können gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung geöffnet und der Schalter 20E geschlossen; währendcan be opened according to an embodiment of the invention and the switch 20 E closed; while

durch eine an einer Umlenk- oder Tragerolle oder beim Anziehen des Relais G der Schalter 5 G geöffnetby one on a deflection or support roller or when the relay G is pulled, the switch 5 G is opened

am Band angebrachte Gebereinrichtung mechani- und der Schalter 21G geschlossen wird. Sind dieattached to the tape transmitter device mechanically and the switch 21G is closed. Are the

scher, elektrischer, optischer oder anderer Art erzeugt 15 Schalter 4 £ und SG geöffnet, so rälii das Relais A shear, electrical, optical, or other kind produces 15 switches 4 £ and SG open, so the relay A rälii

werden. Alternativ dazu kann eine weitere Ausgestal- ab, und die Schalter IA und 3 A öffnen, wodurch diewill. Alternatively, a further embodiment can open and the switches IA and 3 A , whereby the

rung der Erfindung treten, die bei konstanter Umlauf- Impulszufuhr für die beiden Abschaltzählwerke 9tion of the invention occur that with constant circulation pulse supply for the two shutdown counters 9

geschwindigkeit des Bandes anwendbar ist und die und 11 unterbrochen wird. Da die beiden SchaltcTspeed of the tape is applicable and the and 11 is interrupted. Since the two SchaltcT

darin besteht, daß die der Länge des Bandes ent- 20£ und 21G geschlossen *'\d, kann über denconsists in that the length of tape corresponds £ 20 and 21G closed * \ d, may be about the

sprechenden Impulse durch eine Zeitmeßvorrichtung 20 Schalter 23 das Relais H betätig, werden, das beimspeaking pulses by a timing device 20 switch 23 actuate the relay H , the when

erzeugt werden, die pro Zeiteinheit ein- definierte Anziehen die Schalter 24// und 25 H schließt undare generated, the tightening defined per time unit closes switches 24 // and 25 H and

Anzahl von Impulsen abgibt. damit die Abschaltzählwerke 9 und 11 auf den Aus-Number of pulses emits. so that the switch-off counters 9 and 11 on the off

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an gangswert zurückstellt. Damit ist der TariervorgangAn embodiment of the invention is reset to initial value. This is the taring process

Hand einer schematischen Figur erläutert. been·'et.Hand explained a schematic figure. been · 'et.

Die Figur zeigt den Stromlauf plan für eine auto- 25 Ist umgekehrt das gewogene Band gegenüber der mansche Nulltarierung, bei der die dem Gewicht des letzten Tarierung zu leicht, wird zuerst die im AbBandes entsprechenden Impulse von einem der schaltzählwerk 11 eingestellte Zahl von Impulsen Wägeeinnchtung nachgeschalteten Gleichstromzähler erreicht. Damit wird der Schalter 13 betätigt und erzeugt werden und die der Länge des Bandes ent- die Relais F und G ziehen zuerst an. Das Relais F sprechenden Impulse von einer Zeitmeßvorrichtun^ 30 schließt beim Anziehen in bereits beschriebener erzeugt werden, die pro Zeiteinheit eine definierte Weise den Schalter 19 F und öffnet den Schalter 18 F. Zahl von Impulsen abgibt. Damit wird der Stromfluß und damit die Drehrich-The figure shows the circuit diagram for an auto- 25 If, conversely, the weighed tape is compared to the manual zero taring, in which the weight of the last taring is too light, the number of pulses set in the volume from one of the switching counter 11 is first connected downstream of the weighing device DC meter reached. The switch 13 is thus actuated and generated and the relays F and G are activated first, depending on the length of the tape. The relay F speaking impulses from a Zeitmeßvorrichtun ^ 30 closes when tightened in the manner already described, the switch 19 F and opens the switch 18 F emits number of impulses per unit of time in a defined manner. The current flow and thus the direction of rotation

Zu beginn des Meßlaufes wird der Schalter 2 ge- tung im Stellmotor 16 umgekehrt, und das Tarier-At the beginning of the measurement run, switch 2 is reversed in the servomotor 16 and the taring

schlosseti, wodurch das Relais A anzieht und die potentiometer 17 wird in der entgegengesetzten Rich-schlosseti, whereby the relay A picks up and the potentiometer 17 is in the opposite direction

Schalterl/i und 3 A schließt. Das Relais A hält 35 tung verstellt. Ist auch die Zahl der im Abschaltzähl-Switchl / i and 3 A closes. The relay A holds 35 device adjusted. Is also the number of

sich über den Schalter 1.4 und die Schalter 4 £ und werk 9 eingestellten Impulse erreicht, werden inThe impulses set via switch 1.4 and switches 4 £ and werk 9 are shown in

SG selbst, damit ist die Schaltung für die automa- ebenfalls beschriebener Weise über den Schalter 12 SG itself, so that the circuit for the automatic manner also described is via switch 12

tische Nullnrierung vorbereitet. und das Relais D der Schalter 14 D geschlossen undtable zero numbering prepared. and the relay D of the switch 14 D is closed and

Die von dem nicht dargestellten Gleichstromzähler der Schalter ISD geöffnet, wobei der Stromfluß im erzeugten Impulse bringen über den Widerstand 6 40 Stellmotor unterbrochen wird und der Tariervorgang und die Diode 7 das Relais I zum Ansprechen. Beim sein Ende findet. Das Abschalten der Schaltungs-Anziehen des Relais I wird der Schalter 81 impuls- anordnung und das Zurückstellen der Zählwerke auf weise geschlossen und üamit dem Abschaltzähl- den Ausgangswert erfolgt in der gleichen Weise wie werk 9 Impulse zugeführt. Das Abschaltzählwerk 9 oben bereits beschrieben.The switch ISD opened by the direct current meter, not shown, the current flow in the generated pulses bring about the resistor 6 40 servomotor is interrupted and the taring process and the diode 7 the relay I to respond. When it comes to an end. Switching off the circuit tightening of the relay I, the switch 81 is pulsed and the counters reset wise closed and with the switch-off counter the output value takes place in the same way as factory 9 pulses supplied. The shutdown counter 9 has already been described above.

wurde vor Beginn des Tarierlaufes auf die Zahl von 45 In nicht dargestellter Weiterbildung der Erfindungwas set to 45 before the start of the taring run. In a further development of the invention, not shown

Impulsen eingestellt, mit der der Tarierlauf durch- können die von dem Relais I oder von der Zeitmeß-Pulses are set with which the taring run can be carried out by relay I or by the time measuring

geführt werden soll. vorrichtung 10 erzeugten Impulse vervielfacht wer-should be performed. device 10 generated pulses are multiplied

Durch das Schließen des Schalters 3 A wurde die den, indem diese impulse nicht wie beschrieben direkt Zeitmeßvorrichtung 10 gestartet, die eine definierte auf die Abschaltzählwerke gegeben werden, sondern Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit an das Ab- 50 zunächst ein oder eine Reihe von Wischrelais beschaltzählwerk 11 weitergibt, wobei das Abschalt- tätigen, deren Impulse dann auf die Abschaltzählzählwerk 11 auf dnc Zahl von Impulsen eingestellt w rke 9 und 11 gegeben werden. Damit können die wurde, die der im Zählwerk 9 eingestellten Zahl von in den Abschaitzählwerken 9 und 11 eingestellten Impulsen entspricht. Es ist dabei nicht notwendig, Impulszahlen aneinander angepaßt werden,
daß die in den Abschaltzählwerken 9 und 11 einge- 55 Wie gestrichelt angedeutet, können in Weiterstellte Zahl von Impulsen g^nau gleich sind, es ge- bildung der Erfindung über den Kontakt 221 die nügt, wenn die eingestellten Impulszahlen einer nach dem Abschalten des ersten Abschaltzählwerks festen Beziehung genügen. an dem zweiten noch eintreffenden Impulse den
By closing switch 3 A , the timing device 10 was not started directly as described by these pulses, which are given a defined number of pulses per unit of time to the switch-off counter 11 passes on, with the shutdown, the impulses of which are then set to the shutdown counter 11 to the number of impulses set to 9 and 11. This means that the number that corresponds to the number of pulses set in the counters 9 and 11 set in the counter 9 can be used. It is not necessary to match the pulse numbers to one another.
55 As indicated by dashed lines, the number of pulses can be exactly the same Shutdown counter with a fixed relationship suffice. on the second impulse still arriving

Ist die eingestellte Zahl von Impulsen an den Ab- Stellmotor 16 des Tarierpotentiometers 17 direkt be-If the set number of impulses is sent directly to the down servomotor 16 of the taring potentiometer 17

schaltzähiwerken 9 bzw. 11 erreicht, so schließt das 60 einflussen, so daß die Notwendigkeit einer konstantenschaltzähiwerken 9 or 11 reached, so that includes 60 influence, so that the need for a constant

Abschaltzählwerk 9 den Schalter 12 und das Ab- Bandgeschwindigkeit entfällt.Shutdown counter 9 the switch 12 and the tape speed down is not applicable.

schaltzählwerk 11 den Schalter 13. In diesem FaU wird zweckmäßigerweise die Zeitist das gewogene Band gegenüber der früheren meßvorrichtung 10 durch eine an einer Umlenk-Tarierung zu schwer, ,vird die in dem Abschaltzähl- oder Tragerolle oder am Band angebrachte Geberwerk 9 eingestellte Zahl von Impulsen zuerst erreicht 65 einrichtung mechanischer, elektrischer, optischer und der Schalter 12 geschlossen. Damif ziehen die oder anderer Art ersetzt. Diese Gebereinrichtung Relais D und £ an, wobei von dem Relais D der kann z. B. aus einem magnetischen Abtaster und Schalter 14 D geschlossen und der Schalter 15 D ge- einer an einer Umlenkrolle angebrachten magneti-switch counter 11 the switch 13. In this case, the time is expediently the weighed tape compared to the earlier measuring device 10 due to a deflection taring, vird the number of pulses set in the switch-off counter or support roller or on the tape first reached 65 device mechanical, electrical, optical and the switch 12 closed. Dami f pull one or the other kind of substitute. This transmitter device relay D and £ on, the relay D of which can, for. B. from a magnetic scanner and switch 14 D closed and the switch 15 D is a magnet attached to a pulley

sehen Marke bestehen. Mit den Impulsen dieser Gebereinrichtung wird ebenso wie mit den Impulsen der Zeitmeßvorrichtung in der beschriebenen Weise verfahren.see brand exist. With the impulses of this transmitter device as well as with the impulses proceed with the timing device in the manner described.

Mit der erfindungsgemäßen Nulltarierung ist es gelungen, die Nulltarierung von Bandwaagen zu automatisieren und technisch ausgebildetes Personal bei diesem Vorgang entbehrlich zu machen.With the zero tare according to the invention it has been possible to automate the zero tare of belt scales and to make technically trained personnel superfluous in this process.

Es ist auf einfache Weise möglich geworden, eine Nulltarierung in gewissen Zeitabschnitten, z. B. zu Beginn eines jeden Arbeitstages von technisch ungeschultem Hilfspersonal durchzuführen.It has become possible in a simple manner to zero tare in certain time segments, e.g. B. to To be carried out at the beginning of each working day by technically untrained support staff.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

28?228? 2

Claims (6)

führt, wobei nicht nur das Gewicht des geförderten Materials, sondern auch das Gewicht des fördernden Patentansprüche: Bandes erfaßt wird. Da im allgemeinen nur das Ge wicht des geförderten Materials zur Anzeige gebrachtleads, whereby not only the weight of the conveyed material, but also the weight of the conveying patent claims: belt is detected. Since in general only the Ge weight of the conveyed material is displayed 1. Einrichtung zum automatischen Nulltarieren 5 werden soll, ist es notwendig, das Gewicht des förfür das Gewicht eines umlaufenden Bandes od. dgl. dernden Bandes vom Gesamtgewicht abzuziehen, bei einer Bandwaage od. dgl., dadurch ge- Dies geschieht bei Waagen mit elektrischem Meßkennzeichnet, daß dem Gewicht des Ban- kreis im allgemeinen mittels eines Tanerpotentiodes entsprechende Impulse und der Länge des meters, an dem das Gewicht des umlaufenden Bandes Bandes entsprechende Impulse auf getrennte, io eingestellt werden kann.1. Device for automatic zeroing should be 5, it is necessary to measure the weight of the förfür subtract the weight of a revolving belt or similar changing belt from the total weight, in the case of a belt scale or the like, characterized in that this is done in scales with electrical measurement, that the weight of the bank is generally by means of a Tanerpotentiodes corresponding pulses and the length of the meter at which the weight of the rotating belt The corresponding pulses can be set to separate, io. voreinstellbare Abschaltzählwerke gegeben wer- Das Gewicht eines fördernden Bandes ist jeiochThe weight of a conveying belt is jeioch den, wobei das zuerst ansprechende Abschalt- im Laufe der Zeit gewissen Veränderungen unter-the, whereby the first responding switch-off - over the course of time certain changes - zählwerk die Verstellrichtung eines Tarierpoten- worfeu. Durch Änderung der Bandspannung, durchcounter shows the adjustment direction of a taring pot thrower. By changing the belt tension, by tiometers und die an dem an zweiter Stelle Änderungen in der chemischen Struktur des Bandestiometers and the second changes in the chemical structure of the tape ansprechenden Abschaltzählwerk nach Anspre- 15 infolge Alterungserscheinungen oder durch am Bandappealing switch-off counter according to response 15 due to signs of aging or due to the belt chen des ersten Abschaltzählwerks noch eintref- haften gebliebener Materialien ändert sich das Ge-When the first switch-off counter is used for materials that have still arrived, the nature of the fenden Impulse die Verstellgröße des Tarier- wicht des Bandes, so daß es notwendig wird, eineIf the impulses change the setting of the tare weight of the belt, it is necessary to set a potentiometers bestimmen. Bandwaage von Zeit zu Zeit nachzutarieren. Dazudetermine potentiometer. Readjust the belt scale from time to time. In addition 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wurde bisher das Gewicht des umlaufenden Bandes kennzeichnet, daß die dem Gewicht dss Bandes 20 während eines oder mehrerer Bandumläufe ermittelt entsprechenden Impulse von der Wägeeinrichtung und das Tarierpotentiometer entsprechend korrigiert, der Bandwaage erzeugt werden, die mit dem Die tarierte Bandwaage mußte dann nochmals überleeren Band belastet wird. prüft und der Vorgang unter Umständen mehrmals2. Device according to claim 1, characterized so far the weight of the circulating belt indicates that the weight of the belt 20 is determined during one or more belt revolutions corresponding pulses from the weighing device and the taring potentiometer corrected accordingly, The tared belt scale then had to be emptied again Tape is loaded. checks and the process may be repeated several times 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- wiederholt werden. Dieses Verfahren erfordert nicht kennzeichnet, daß der Wägeeinrichtung ein 25 nur einen erheblichen Zeitaufwand, sondern auch Gleichstromzähler nachgeschaltet ist, der pro technisch geschultes Personal und wirkt sich daher Umdrehung eine definierte Zahl von Impulsen sehr nachteilig aus.3. Device according to claim 2, thereby being repeated. This procedure does not require indicates that the weighing device a 25 only takes a considerable amount of time, but also Direct current meter is connected downstream, the pro technically trained personnel and therefore affects Rotation of a defined number of pulses is very disadvantageous. erzeugt. Es sind Vorrichtungen zur Eichung von Durch-generated. There are devices for the calibration of 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- fiußmengenmessern bekannt (deutsche Auslegeschrift kennzeichnet, daß die der Länge des Bandes 30 1 498 425), die eine zu dem durchströmenden VoIuentsprechenden Impulse uurch eine an einer men propoiuonale Zahl von elektrischen Impulsen Umlenk- oder Tragrolle oder am Band ange- erzeugen, die über ein elektrisches Tor einem Grenzbrachte Gebereinrichtung mechanischer, elektri- wertzähler zugeführt werden, der seinerseits ein als scher, optischer oder anderer Art erzeugt werden. Chronometer ausgestaltetes Impulszählwerk an- und4. Device according to claim 1, characterized by flow meters known (German interpretation indicates that the length of the band 30 1 498 425), the one corresponding to the volume flowing through Impulse by a proportional number of electrical impulses Deflection or support roller or on the belt, which brought a border via an electric gate Encoder device mechanical, electrical value meter are supplied, which in turn is a shear, optical or other kind. Chronometer designed pulse counter on and 5. Einrichtung nach Anspruch 1, die bei kon- 35 abschaltet. Weiterhin sind zwei den Pegelstand eines stantem Bandumlauf während des Tarierlaufes Eichgefäßes erfassende Detektoren vorgesehen, die Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Chronometer ai, und abstellen und die der Länge des Bandes entsprechenden Im- außerdem das erwähnte elektrische Tor steuern,
pulse durch eine Zeitmeßvorrichtung erzeugt Derartige Vorrichtungen sind nicht ohne weiteres werden, die pro Zeiteinheit eine definierte Zahl 40 zur automatischen Nulltarierung von Bandwaagen von Impulsen abgibt. anwendbar; es ist ein besonderes Eichgefäß erforder-
5. Device according to claim 1, which switches off at kon- 35. Furthermore, two detectors are provided which detect the level of a constant belt circulation during the taring run, and the calibration vessel is used, characterized in that a further chronometer ai, and switch off and control the length of the belt corresponding to the mentioned electrical gate,
pulse generated by a time measuring device Such devices are not readily available, which emit a defined number 40 per unit of time for the automatic zeroing of pulses on belt scales. applicable; a special calibration vessel is required
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- '.ich, und sie haben den Nachteil, daß zvvei Anzeigekennzeichnet, daß die Abschaltzählwerke nach geräte vorgesehen sind, die das bedienende Personal Abschluß der Tarierung auf den Ausgangswert vergleichen muß, um den Durchflußmengenmesser zurückstellbar sind. 45 nacheichen zu können. Es ist also auch hier ein6. Device according to claim 1, characterized in that they have the disadvantage that zvvei display indicates that the shutdown counters are provided according to devices that the operating staff Completion of taring to the initial value must compare to the flow meter are resettable. 45 to be able to recalibrate. So there is one here too
DE19712133477 1971-07-06 1971-07-06 AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT Pending DE2133477B2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133477 DE2133477B2 (en) 1971-07-06 1971-07-06 AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT
CH1226471A CH528727A (en) 1971-07-06 1971-08-20 Device for automatic zero tare for the weight of a rotating belt
IT2967771A IT939065B (en) 1971-07-06 1971-10-08 AUTOMATIC CALIBRATION WITH REDUCTION TO ZERO OF THE OWN WEIGHT OF A BELT IN CIRCULATION MOVEMENT
FR7143150A FR2144636B1 (en) 1971-07-06 1971-12-01
NL7118045A NL7118045A (en) 1971-07-06 1971-12-29
GB1697472A GB1357996A (en) 1971-07-06 1972-04-12 Automatic zero taring for the weight of a movable endless band
SE756772A SE370791B (en) 1971-07-06 1972-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133477 DE2133477B2 (en) 1971-07-06 1971-07-06 AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133477A1 DE2133477A1 (en) 1972-12-28
DE2133477B2 true DE2133477B2 (en) 1972-12-28

Family

ID=5812775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133477 Pending DE2133477B2 (en) 1971-07-06 1971-07-06 AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH528727A (en)
DE (1) DE2133477B2 (en)
FR (1) FR2144636B1 (en)
GB (1) GB1357996A (en)
IT (1) IT939065B (en)
NL (1) NL7118045A (en)
SE (1) SE370791B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943370A1 (en) * 1989-12-30 1991-07-04 Kaul Dieter Albert Pneumatic wt. balancer with control block - maintains base pressure dependent on applied wt. as control pressure for automatic wt. control

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411394B (en) * 1976-06-04 1979-12-17 Rockwool Ab PROCEDURE FOR CONTINUOUS WEIGHING OF A CONTINUOUS, IN BAND FORM OR MATTFORM PRESENT, COHERENT MINERAL WOOL MATERIAL, AND DEVICE FOR EXTENSION OF THE PROCEDURE
US4418773A (en) * 1980-12-17 1983-12-06 Stock Equipment Company Conveyor calibration technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943370A1 (en) * 1989-12-30 1991-07-04 Kaul Dieter Albert Pneumatic wt. balancer with control block - maintains base pressure dependent on applied wt. as control pressure for automatic wt. control

Also Published As

Publication number Publication date
CH528727A (en) 1972-09-30
DE2133477A1 (en) 1972-12-28
FR2144636B1 (en) 1974-05-31
NL7118045A (en) 1973-01-09
GB1357996A (en) 1974-06-26
IT939065B (en) 1973-02-10
FR2144636A1 (en) 1973-02-16
SE370791B (en) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337564C3 (en) Circuit arrangement for controlling the speed of an electric motor driving a discharge device for bulk material in a weighing device
DE2817562C2 (en) Electric scales
DE2459224A1 (en) FLOW AND TIME PROPORTIONAL SAMPLING AND MEASURING SYSTEM
DE2133477B2 (en) AUTOMATIC ZERO TARE FOR THE WEIGHT OF A CIRCULATING BELT
DE819923C (en) Device for measuring the standing height in stores, in particular grain stores
DE2504797C2 (en) Calorimeter
DE2641801A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC TAKING OF SAMPLES OF WATER AND WATER AND OTHER LIQUIDS
DE1262924B (en) Arrangement for the automatic control of an oven, in particular an oven
DE1290846B (en) Level meter with permanent remote display
DE2350487B2 (en) Limit exceeded counter
DE1498871A1 (en) Electrical monitoring device
DE2166890B2 (en) Device for setting an adjusting element for camera lenses
DE1962123C3 (en) Digital shut-off device for a scale
DE3143308C2 (en) Device for displaying time-dependent measured variables, in particular flow rates
DE1774249A1 (en) Weighing device
DE2051199A1 (en) Arrangement for readjusting belt feeders
DE577771C (en) Procedure for triggering alarms or control processes in the event of changes in day brightness
DE2335807C3 (en) Exposure control circuit
DE3819076C2 (en) Device for counting or dosing industrial goods
DE1805787B2 (en) DEVICE FOR REVISION OF BOW SECTIONS
DE2612637A1 (en) Electronic summating circuit for balances - has adding and subtracting unit with progress control unit, adding results to total
DE2525306C3 (en) Automatic dosing device for liquid and pourable substances
DE2335914C3 (en) Camera, especially single-lens reflex camera
DE1121825B (en) Device for weighing predetermined amounts of material
DE2335241C3 (en) Device for controlling the zero setting motor and the pump motor in a fuel pump