DE213162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213162C
DE213162C DENDAT213162D DE213162DA DE213162C DE 213162 C DE213162 C DE 213162C DE NDAT213162 D DENDAT213162 D DE NDAT213162D DE 213162D A DE213162D A DE 213162DA DE 213162 C DE213162 C DE 213162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
column
carriage
stops
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213162D
Other languages
German (de)
Publication of DE213162C publication Critical patent/DE213162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes
    • B41J25/18Tabulating

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Λ*213162 KLASSE 15g\ GRUPPE- Λ * 213162 CLASS 15g \ GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1907 ab.Patented in the German Empire on September 28, 1907.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schreiben in Tabellenform für Schreibmaschinen, bei welcher in an sich bekannter Weise behufs Freigabe des Wagens durch das Anschlagen einer Tabellentaste zwei Glieder der Wagenschaltvorrichtung voneinander entkuppelt werden. Bei bekannten Vorrichtungen der genannten Art wird die Freigabe des Papierwagens von seiner SchaltvorrichtungThe invention relates to a device for writing in tabular form for Typewriters, in which in a manner known per se for the purpose of releasing the car by hitting a table key, two members of the carriage switching device from each other be uncoupled. In known devices of the type mentioned, the release of the paper cart from its switching device

ίο so lange aufrecht erhalten, als ein Druck auf die Tabellentaste ausgeübt wird. Sowie die Tabellentaste losgelassen wird, erfolgt wieder der Eingriff der am Papierwagen vorgesehenen Zahnstange mit dem Schaltrade. Um diesen Übelstand zu vermeiden, erfolgt gemäß der Erfindung das Wiederineingrifftreten der Wagenzahnstange mit dem Schaltrad selbttätig, wenn ein Tabellenanschlag- auf den eingestellten Kolonnenanschlag auftrifft, auch wenn der auf die Tabellentaste ausgeübte Druck noch weiteranhält. Zur Erzielung des gekennzeichneten Zweckes wird beim Auftreffen eines Tabellenanschlages auf den eingestellten Kolonnenanschlagder Kolonnenanschlagträger verschoben, wodurch das Wiederineingrifftreten der beiden genannten Glieder der Wagenschaltvorrichtung stattfindet.ίο hold up as long as a pressure on the table key is pressed. As soon as the table key is released, it takes place again the engagement of the rack provided on the paper trolley with the indexing wheel. To this one To avoid inconvenience, the reengagement of the carriage rack takes place according to the invention automatically with the ratchet wheel when a table stop is set to the one set Column stop hits, even if the pressure exerted on the table key continues. To achieve the stated purpose, when a table stop is encountered moved to the set column stop of the column stop support, thereby re-engaging the two aforesaid members of the carriage switching device takes place.

Auf den Zeichnungen ist der Erfmdungsgegenstand in den Fig. 1 bis 32 veranschaulicht.In the drawings, the subject matter of the invention is illustrated in FIGS. 1 to 32.

Das Gestell der Maschine besteht aus der Grundplatte 1, den Eckpfosten 2 und der Kopfplatte 3. Die Tastenhebel 4 stützen sich mit ihren hinteren Enden gegen eine Platte 5, die an der Grundplatte 1 befestigt ist. Tasten 6 dienen in üblicher Weise zum Niederdrücken der Hebel 4, die mit Federn 7 verbunden sind.The frame of the machine consists of the base plate 1, the corner post 2 and the head plate 3. The key levers 4 are supported with their rear ends against a plate 5, the is attached to the base plate 1. Keys 6 are used in the usual way for depressing the levers 4, which are connected to springs 7.

Die Tastenhebel 4 werden in Einkerbungen des Schenkels 8 einer winkligen Platte 8a geführt. Diese Platte 8a besitzt einen sich im wesentlichen wagerecht nach hinten erstreckenden Teil 9, der zwecks Aufnahme der Stiele 10 der Tabellentasten 58 mit Durchlochungen versehen ist. Die Kopfplatte 3 ist mit aufwärts verlaufenden Ansätzen 11 versehen, welche die Schienen 12 tragen. Letztere wirken in bekannter Weise mit Rollen oder Kugeln 13 und Schienen 14 zusammen, die sich am Papierwagen 15 befinden. Eine Wagenskala 15a (Fig. 2) wirkt mit einem Zeiger zusammen. Der Papierwagen 15 trägt außer der Walze 16 die Zahnstange 17, die mit Armen 18 verbunden ist. Die letzteren sind am Papierwagen 15 bei 19 angelenkt, damit die Zahnstange angehoben und außer Eingriff mit dem Zahnrade 20 gebracht werden kann. Letzteres steht in bekannter Weise mit dem Schaltrade 21 in Verbindung.' Die Welle für das Schaltrad 21 wird von einem Lager 22 (Fig. 5) getragen, das mittels der Schrauben 23 an der Kopfplatte 3.der Maschine befestigt ist. An dem Papierwagen 15 sind Arme 24 mittels Schrauben 25 angebracht. Die hinteren Enden dieser Arme 24 tragen die Anschlagstange 26 für die Kolonnenanschläge (Eig.i). Jeder Arm 24 ist mit einem offenen Lager 24a versehen (Fig. 20a), welches im wesentlichen von U-förmiger Gestalt ist. Die äußere Fläche das Lagers ist ausgeschnitten, wie bei 27 ersichtlich. Dieser Ausschnitt bildet ein Lager für den abgesetzten rechtwinkligen Teil 28 der Anschlagstange 26 (Fig. 2, 4 und 15). An jedem Ende der Anschlagstange 26 ist ein solcher Teil 28 vorgesehen, der in einem entsprechendenThe key levers 4 are guided in notches in the leg 8 of an angled plate 8a. This plate 8a has a substantially horizontally rearwardly extending part 9 which is provided with perforations for the purpose of receiving the stems 10 of the table keys 58. The head plate 3 is provided with upwardly extending lugs 11 which carry the rails 12. The latter interact in a known manner with rollers or balls 13 and rails 14 which are located on the paper trolley 15. A carriage scale 15a (Fig. 2) cooperates with a pointer. In addition to the roller 16, the paper trolley 15 carries the rack 17 which is connected to arms 18. The latter are hinged to the paper trolley 15 at 19 so that the rack can be raised and disengaged from the toothed wheel 20. The latter is in a known manner with the ratchet 21 in connection. The shaft for the ratchet wheel 21 is carried by a bearing 22 (Fig. 5) which is fastened to the head plate 3 of the machine by means of the screws 23. Arms 24 are attached to the paper cart 15 by means of screws 25. The rear ends of these arms 24 carry the stop rod 26 for the column stops (Eig.i). Each arm 24 is provided with an open bearing 24a (Fig. 20a) which is substantially U-shaped. The outer surface of the bearing is cut out as shown at 27. This section forms a bearing for the stepped right-angled part 28 of the stop rod 26 (FIGS. 2, 4 and 15). At each end of the stop rod 26, such a part 28 is provided, which is in a corresponding

Lager H\a aufgenommen wird, wie aus Fig. 14 und 20 zu ersehen ist. Das linke Ende der Anschlagstange 26 ist bei 29 mit einem Gewinde versehen, auf das eine Mutter 30 aufgeschraubt wird. Die Mutter 30 hat einen Ansatz 31 (Fig. 14), der mit dem Ausschnitt 27 zusammenwirkt. Eine Gegenmutter 32 kann angeordnet werden, um die Mutter 30 in ihrer Lage zu sichern. Durch diese ganze Anordnung wird eine Längseinstellung der · Tabellenanschlagstange 26 in ihren Lagern 24a ermöglicht. Das rechte Ende der Anschlagstange 26 ist bei 33 (Fig. 14) ebenfalls mit Gewinde versehen, auf das eine Mutter 34 und eine Gegenmutter 35 aufgeschraubt wird. Weiter ist hier eine Büchse 36 vorgesehen, deren Lage durch die Mutter 34 beeinflußt wird. Das nach der Mitte der Maschine zu gelegene Ende der Büchse 36 bildet ein Widerlager, gegen das das eine Ende einer Feder 37 sich legt. Das andere Ende dieser Feder 37 legt sich gegen eine Wand 38 eines Verriegelungsgliedes 39 und drängt dieses nach links. Das Verriegelungsglied 39 ist mit einer Fläche 40 versehen, die in dem Ausschnitt 27 des rechten Lagers 24a aufgenommen wird. Auf diese Weise wird die Tabellenanschlagstange 26 in ihrer Lage gesichert. Das Glied 39 ist mit einem gerändelten Kopf 41 versehen, mit dessen Hilfe die Fläche 40 entgegen der Spannung der Feder 37 von dem Ausschnitt 27 zurückgezogen werden, so daß man die Tabellenanschlagstange 26 anheben und aus ihren Armen 24 entfernen kann (Fig. 2), um sie gegen eine andere. auszuwechseln, auf der die Kolonnenanschlage in anderer Weise angeordnet sind. Die Anschlagstange 26 wird in bekannter Weise an der vorderen und hinteren Seite mit Einkerbungen 42 versehen, welche einander gegenüber liegen und in Schaltweite des Papier-Schlittens voneinander entfernt sind (Fig. 15). Die Tabellenanschläge 43 zeigen zweckmäßig die in Fig. 16, 17 und 17a veranschaulichte Form. Sie sind bei 44 gegabelt, so daß parallele Seitenwände 45 gebildet werden, welche in die Ein- Bearing H \ a is added, as can be seen from FIGS. 14 and 20. The left end of the stop rod 26 is provided with a thread at 29, onto which a nut 30 is screwed. The nut 30 has an attachment 31 (FIG. 14) which interacts with the cutout 27. A lock nut 32 can be arranged to secure the nut 30 in place. This entire arrangement enables a longitudinal adjustment of the table stop rod 26 in its bearings 24a. The right end of the stop rod 26 is also provided with a thread at 33 (FIG. 14), onto which a nut 34 and a lock nut 35 are screwed. A bushing 36 is also provided here, the position of which is influenced by the nut 34. The end of the sleeve 36 which is to be located towards the center of the machine forms an abutment against which one end of a spring 37 rests. The other end of this spring 37 rests against a wall 38 of a locking member 39 and urges it to the left. The locking member 39 is provided with a surface 40 which is received in the cutout 27 of the right bearing 24a. In this way, the table stop rod 26 is secured in place. The member 39 is provided with a knurled head 41 by means of which the surface 40 can be withdrawn from the cutout 27 against the tension of the spring 37 so that the table stop rod 26 can be lifted and removed from its arms 24 (FIG. 2), to her against another. replace, on which the column stops are arranged in a different way. The stop rod 26 is provided in a known manner on the front and rear side with notches 42 which are opposite one another and are at a distance from one another within the range of the paper carriage (FIG. 15). The table stops 43 expediently show the form illustrated in FIGS. 16, 17 and 17a. They are forked at 44, so that parallel side walls 45 are formed which into the

45' kerbungen 42 eintreten. Jeder Tabellenanschlag 43 ist mit einem Ansatz oder einer Leiste 46 versehen, die in eine der benachbarten Einkerbungen der Anschlagstange 26 eintritt und somit ein besseres Festsitzen der Tabellenanschlage auf der Stange 26 ermöglicht. Jeder Tabellenanschlag 43 ist, wie Fig. 17 und 17a zeigt,, auf der einen Seite flach und auf der entgegengesetzten Seite abgesetzt, um ihn zu verstärken und einen Träger für die Leiste 46 zu bilden. Der nach hinten vorspringende Teil 47 bildet auf seiner flachen Seite die Angriffsfläche, mit der die Stellenzahlanschlagshebel zusammenwirken. Das herabhängende Ende 48 dagegen wirkt mit den Gliedern der Kolonneneinstellvorrichtung zusammen. Jeder Tabellenanschlag 43 hat quer angeordnete Einschnitte, 49, die ungefähr mit der Grundfläche der Anschlagstange 26 zusammenfallen, wenn die Tabellenanschläge 43 sich in der richtigen Lage befinden. In den Einschnitten 49 wird eine Verriegelungsstange 50 aufgenommen, die die Tabellenanschläge 43 gegen eine Entfernung oder willkürliche Verschiebung von der Anschlagstange 26 sichert (Fig. 14 bis 16). Die Verriegelungsstange 50 erstreckt sich längs der Anschlagstange 26 und weist schräge Schlitze 51 auf, durch die sich Schrauben 52 erstrecken, welche in entsprechende Bohrungen in der Anschlagstange 26 eintreten. Die Köpfe der Schrauben 52 verbinden die Verriegelungsstange 50 mit der Anschlagstange 26. Eine Feder 53 ist mit ihrem einen Ende 54 an der Verriegelungsstange 50 und mit ihrem anderen Ende mit einem Zapfen 55 verbunden, der sich durch eine schräge Öffnung 56 der Verriegelungsstänge 50 in die Anschlagstange 26 erstreckt. Am. einen Ende der Verriegelungsstange 50 sitzt ein Fingerstück 57, mit dessen Hilfe sie in der Längsrichtung bewegt werden kann. Die Feder 53 ist bestrebt, die Verriegelungsstänge 50 in der Verriegelungslage, welche in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, zu halten. Die Stange 50 sitzt dann also in den Einschnitten 49 der Tabellenanschläge 43, so daß diese gegen ein Entfernen von der Anschlagstange 26 gesichert sind. Wenn jedoch das Fingerstück 57 nach rechts bewegt wird, so erhält die Verriegelungsstange 50 eine leichte Längsbewegung. Zu gleicher Zeit wird eine Querbewegung durch die Bolzen- und Schlitzverbindung 51, 52 hervorgerufen. Diese seitliche bzw. Querbewegung der Stange 50 genügt, um sie aus den Einschnitten 49 der Tabellenanschläge 43 zu entfernen. Die letzteren können also frei bewegt und an verschiedenen Punkten eingestellt werden. Um eine solche Einstellung zu erleichtern, kann eine Skala vorgesehen sein, die der Wagenskala 15a (Fig. 2) entspricht . Aus Fig. 1,6 und 7 ist ersichtlich, daß die herabhängenden Teile 48 der Tabellenanschläge 43 sich in verschiedenen Entfernungen von der Anschlagstange 26 nach abwärts erstrecken. Durch diese ganze Anordnung wird es ermöglicht, daß der Papierwagen 15 in jedem gewünschten Kolonnenfelde angehalten wird, ohne daß er erst an den vor der betreffenden Kolonne befindlichen Anschlägen angehalten zu werden braucht. Im Ausführungsbeispiel sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, vier Tabellentasten 58 vorgesehen, die die ganze Kolonneneinstellvorrichtung beeinflussen; es können natürlich auch je nach den geforderten Verhältnissen mehr oder weniger solcher Tasten 58 Anwendung finden. Wenn fünf Tabellenanschläge 43 bei der Anschlagstange 26 gebraucht werden, was für die meisten Fälle genügt, so sind vier. Kolonneneinstelltasten 58 notwendig. Die Tasten 58 sind mit45 'notches 42 enter. Each table stop 43 is provided with a shoulder or ledge 46 provided, which enters one of the adjacent notches of the stop rod 26 and thus enables the table stops to sit better on the rod 26. Everyone Table stop 43, as shown in FIGS. 17 and 17a, is flat on one side and flat on the opposite side Side stepped to reinforce it and to form a support for the bar 46. The rear protruding part 47 forms on its flat side the contact surface with which the number stop lever cooperate. The depending end 48, on the other hand, acts with the members of the column adjuster together. Each table stop 43 has transversely arranged incisions, 49, which coincide approximately with the base of the stop rod 26 when the Table stops 43 are in the correct position. In the incisions 49 is a Locking rod 50 added, which the table stops 43 against a distance or arbitrary displacement of the stop rod 26 ensures (Fig. 14 to 16). the The locking bar 50 extends along the stop bar 26 and has inclined slots 51 on, through which screws 52 extend, which in corresponding holes in the Enter stop rod 26. The heads of the screws 52 connect the locking bar 50 with the stop rod 26. A spring 53 is with its one end 54 on the locking rod 50 and with its other End connected to a pin 55, which extends through an inclined opening 56 of the locking rods 50 extends into the stop rod 26. At the. one end of the locking rod 50 sits a finger piece 57, with the Help it can be moved lengthways. The spring 53 strives to the locking rods 50 in the locking position which is shown in FIGS. 15 and 16 to be held. the Rod 50 then sits in the notches 49 of the table stops 43, so that these against removal from the stop rod 26 are secured. However, if the finger piece 57 is moved to the right, the locking rod 50 receives a slight longitudinal movement. At the same time, a transverse movement is caused by the bolt and slot connection 51, 52. This lateral or transverse movement of the rod 50 is sufficient to remove it from the incisions 49 of the table stops 43 to be removed. The latter can therefore be moved freely and adjusted at various points. To facilitate such an adjustment, a scale can be provided that the Car scale 15a (Fig. 2) corresponds. From Fig. 1.6 and Fig. 7 it can be seen that the depending portions 48 of the table stops 43 are in different positions Distances from the stop bar 26 extend downward. Through this whole arrangement it is possible that the Paper carriage 15 is stopped in any desired column field without it first needs to be stopped at the stops in front of the column concerned. In the exemplary embodiment, as can be seen from FIG. 2, four table keys 58 are provided, affecting the whole column adjuster; it can of course also depending on the required proportions of more or less such keys 58 are used. if five table stops 43 are needed at the stop rod 26, which is for most Cases are enough, there are four. Column setting buttons 58 necessary. The keys 58 are with

Zeichen versehen, ζ. B. mit den Zahlen 2, 3, 4 und 5. In entsprechender Weise sind die Tabellenanschläge 43 gezeichnet, so daß sie auf der Anschlagstange leicht in der richtigen Ordnung eingestellt werden können. Zweckmäßig werden die Kolonnentasten 58 zu je zweien auf jeder Seite des Satzes der Stellenzahltasten 59, also an beiden Seiten des Tastenbrettes der Maschine, angeordnet; jedoch können die Tasten 58 auch in anderer Weise untergebracht werden. Jeder Tastenstiel 10 der Tabellentasten, und zwar sowohl der Kolonnentasten 58 wie der Stellenzahltasten 59, wird in derselben Weise hergestellt. Ein Metallstreifen wird in eine U -förmige Form gebracht und der schleifenförmige Teil kommt nach der Vorderseite der Maschine zu zu liegen. Jeder Tastenkopf 58 und 59 wird aus einem Stück gebildet, das die in Fig. 13 gezeigte Gestalt aufweist, wobei die Teile 60 zu beiden Seiten des Kopfes sich befinden. Das in Fig. 13 gezeigte Stück erhält bei der Herstellung der Tastenköpfe die in Fig. 12 gezeigte Form, so daß die Teile 60 zu einem Stück zusammengebracht werden, das innerhalb des oberen Endes des Tastenstieles 10 aufgenommen und durch Niete 61 mit diesen verbunden wird. Eine Öffnung 62 wird dadurch in dem runden Teil des Schaftes 10 gebildet, daß ein StreifenMark, ζ. B. with the numbers 2, 3, 4 and 5. The table stops are correspondingly 43 drawn so that they are easily in the right order on the stop bar can be adjusted. The column keys 58 are expediently open in twos each side of the set of digit number keys 59, that is, on both sides of the keypad of the Machine, arranged; however, the buttons 58 can be accommodated in other ways will. Each key stem 10 of the table keys, both of the column keys 58 as the digit number keys 59 is made in the same way. A metal strip turns into a Brought a U-shape and the loop-shaped part comes to the front of the machine to lie. Each key top 58 and 59 is formed from a single piece similar to that shown in FIG has the shape shown, with the parts 60 are on both sides of the head. That The piece shown in FIG. 13 is given that shown in FIG. 12 during the manufacture of the key tops Shape so that the parts 60 are brought together into one piece that is within the The upper end of the key stem 10 is received and connected to it by rivets 61. An opening 62 is formed in the round part of the shaft 10 that a strip

63 herausgeschnitten wird. Dieser wird nach innen umgebogen, so daß er ein Lager für das Ende 65 des Tabellentastenhebels 64 bildet. Das Ende 65 geht also zwischen den Seitenwänden der Stiele 10 und durch die Öffnung 62 hindurch (Fig. 9 und 21). Wie oben erwähnt wurde, geht jeder Tastenstiel 10 durch eine Öffnung in dem wagerechten Teil 9 der winkligen Platte Sa hindurch und das untere Ende jedes Tastenstieles 10 geht gleichfalls durch eine Öffnung in einer Kröpfung 67 einer unteren Platte 66, wie aus Fig. 9 hervorgeht. Die Platte 66 weist einen trogförmigen Teil 68a auf, in dem ein Kissen oder Polster 68 vorgesehen ist. Gegen dieses Kissen 68 legen sich die Ansätze 69 der Tabellentastenhebel 64, wenn letztere in ihre unterste Lage bewegt werden. · Die verschiedenen Tabellentastenhebel63 is cut out. This is bent inwards so that it forms a bearing for the end 65 of the table key lever 64. The end 65 thus extends between the side walls of the stems 10 and through the opening 62 (FIGS. 9 and 21). As mentioned above, each key stem 10 passes through an opening in the horizontal part 9 of the angled plate Sa and the lower end of each key stem 10 also passes through an opening in a crank 67 of a lower plate 66, as shown in FIG. The plate 66 has a trough-shaped part 68a in which a cushion or cushion 68 is provided. The lugs 69 of the table key levers 64 lie against this cushion 68 when the latter are moved into their lowest position. · The various table key levers

64 sind auf einer Welle 70 vereinigt, die sich quer durch die Maschine erstreckt und in der Grundplatte 1 entsprechend gelagert ist. Ringe 71 sind auf der Welle 70 mittels Schrauben 71X befestigt und legen sich gegen die Innenseiten der Grundplatte 1, wodurch eine Längsbewegung der Welle 70 verhindert wird. Hülsen 72 trennen je zwei Tabellentastenhebel 64 voneinander, so daß diese in- dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten werden. Jede Hülse 72 kann mit dem zugehörigen Hebel 64 vereinigt sein. Ringe 72«, die auf der Welle 70 mittels Schrauben yzb befestigt sind, verhindern die Hülsen 72 an einer Längsbewegung auf der Welle 70 (Fig. 3). Jeder Tabellentastenhebel 64 ist mit einer Feder 73 bei 74 verbunden (Fig. 9). Das andere Ende dieser Feder sitzt bei 75 an dem Rand 66« des Troges 68a. Jeder Tabellentastenhebel 64 ist mit einer Durchlochung zwecks Aufnahme eines Zapfens 76 versehen, der an einer Klammer 78 einer Stange 77 sitzt. Diese Stangen 77 sind zweckmäßig zweiteilig und mit Schraubengewinde 80 versehen, mit dessen Hilfe die Stangen 77 verlängert oder verkürzt werden können. Das hintere Ende dieser Stangen ist mit einem Schlitz 81 versehen, in den je ein Bolzen 82 eintritt, welcher seitlich von je einem Arm 83 vorspringt. Die Arme 83 sind auf einer schwingbaren Welle 84 befestigt. Eine Vergrößerung 85 der Schlitze 81 ermöglicht das Einbringen der Köpfe 82a der Bolzen 82 beim Zusammensetzen der Teile. Wenn sich die Bolzen 82 in dem verengten Teil der Schlitze 81 befinden, so verhindern die Köpfe 82a ein Lösen der Stangen 77 von den Bolzen 82. Die Welle 84 wird von Körnerschrauben 86 (Fig. 4) getragen, die durch Bohrungen in der Grundplatte 1 hindurchgehen. Muttern 87 sichern die Schrauben 86 gegen unbeabsichtigte Verdrehung. Bei der gewöhnlichen Lage der Teile legen sich die vorderen Enden aller Schlitze 81 gegen die Bolzen 82. Wie aus Fig. 1 und 9 ersichtlich, weist die Welle 84 einen nach vorwärts und aufwärts sich erstreckenden Arm 88 auf. Das obere Ende dieses Armes ist mit einer Öffnung versehen, in die ein Stift 89 eintritt, der an einem Kloben 91 sich befindet. Letzterer sitzt an einer Zugstange 90. Das obere Ende der letzteren ist bei 93 an der Papier-Wagenauslösevorrichtung angelenkt.64 are combined on a shaft 70 which extends transversely through the machine and is correspondingly supported in the base plate 1. Rings 71 are attached to the shaft 70 by means of screws 71X and lie against the inner sides of the base plate 1, as a result of which a longitudinal movement of the shaft 70 is prevented. Sleeves 72 separate two table key levers 64 from one another so that they are kept at the required distance from one another. Each sleeve 72 can be combined with the associated lever 64. Rings 72 ″, which are fastened on the shaft 70 by means of screws yzb , prevent the sleeves 72 from moving longitudinally on the shaft 70 (FIG. 3). Each table key lever 64 is connected to a spring 73 at 74 (Fig. 9). The other end of this spring is seated at 75 on the edge 66 "of the trough 68a. Each table key lever 64 is provided with a perforation for the purpose of receiving a pin 76 which is seated on a bracket 78 of a rod 77. These rods 77 are expediently in two parts and provided with screw thread 80, with the aid of which the rods 77 can be lengthened or shortened. The rear end of these rods is provided with a slot 81, into each of which a bolt 82 enters, which protrudes laterally from one arm 83 each. The arms 83 are mounted on an oscillating shaft 84. An enlargement 85 of the slots 81 enables the insertion of the heads 82a of the bolts 82 when the parts are assembled. When the bolts 82 are in the narrowed part of the slots 81, the heads 82a prevent the rods 77 from loosening from the bolts 82 go through. Nuts 87 secure the screws 86 against unintentional rotation. In the usual position of the parts, the forward ends of all of the slots 81 will lie against the bolts 82. As can be seen in FIGS. 1 and 9, the shaft 84 has an arm 88 extending forward and upward. The upper end of this arm is provided with an opening into which a pin 89, which is located on a block 91, enters. The latter sits on a pull rod 90. The upper end of the latter is hinged at 93 to the paper carriage release device.

Jede Stange 77 wirkt auf eine Differentialuniversalschiene 94 ein, die, wie ■ aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, aus einem einzigen Stück Blattmetall gebildet ist. Sie weist nach aufwärts sich erstreckende Arme 95 auf, die an der schwingbaren Welle 84 angelenkt sind, und ist an ihrer unteren Kante mit einem Versteifungsflansch 946 versehen. Federn 94a (Fig. 3) sind mit der Schiene 94 und Zapfen 94c, die an der Grundplatte 1 sitzen, verbunden. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Enden der vier Stangen 77 sich in der Ruhelage in verschiedenen Entfernungen von Flächen 96, 97, 98 und 99 an dem nach vorn sich erstreckenden Flansch 946 der Differentialschiene 94 befinden. Die am weitesten nach rechts gelegene Stange 77, welche die Kolonneneinstellglieder mit dem vierten Tabellenanschlag 43 zum Zusammenwirken bringt, berührt den Flansch 94& in der Ruhelage. Die zweite Stange 77 von rechts dagegen, die durch die die Zahl 4 tragende Kolonnentaste 58 beeinflußt wird, befindet sich in der Ruhelage eine kurze Entfernung vor der Angriffsfläche 97 des Flansches 946. Die beiden anderen Stangen 77 befinden sich in der Ruhelage in zunehmender Entfernung von ihrenEach rod 77 acts on a differential universal rail 94 which, as shown in FIG and 10, is formed from a single piece of sheet metal. It points upwards extending arms 95 which are hinged to the swingable shaft 84, and is at its lower edge with a Stiffening flange 946 provided. Springs 94a (Fig. 3) are connected to the rail 94 and pins 94c, which are seated on the base plate 1. From Fig. 10 it can be seen that the ends of the four rods 77 are in the rest position in various distances from surfaces 96, 97, 98 and 99 on the forward extending one Flange 946 of the differential rail 94 are located. The furthest to the right Rod 77, which the column adjusting members with the fourth table stop 43 for Brings interaction, touches the flange 94 & in the rest position. The second rod 77 of on the right, however, which is influenced by the column key 58 bearing the number 4, is located in the rest position a short distance in front of the contact surface 97 of the flange 946. The two other rods 77 are in the rest position at increasing distance from theirs

Angriffsflächen 98 und 99. Auf diese Weise wird die Differentialschiene 94 eher oder später durch die verschiedenen Stangen 77 beeinflußt. Hierdurch wird eine größere oder geringere Bewegung auf die Schiene 94 übertragen, je nachdem, welche von den vier Kolonneneinstelltasten 58 angeschlagen ist. Die auf diese Wei se hervorgerufene Bewegung der Schiene 94 verursacht eine Abwärtsbewegung eines Armes 100, der bei 101 an der Schiene 94 befestigt ist.Attack surfaces 98 and 99. In this way, the differential rail 94 is sooner or later influenced by the various rods 77. This creates greater or lesser movement on the rail 94, depending on which of the four column setting buttons 58 is posted. The movement of the rail 94 caused in this way is caused a downward movement of an arm 100 attached to the rail 94 at 101.

. Dieser Arm 100 ist wie der Arm 88 gestaltet und erstreckt sich nach vorwärts und aufwärts nach einer Stange 102, deren oberes Ende bei 103 an einem Kurbelarm 104 befestigt ist (Fig. 4,5 und 7). Der Kurbelarm 104 ist starr mit einer Hülse 105 verbunden, die auf einer schwingbaren Welle 106 mittels einer Schraube 107 befestigt ist. Die schwingbare' Welle 106 trägt an ihrem einen Ende einen stufenförmigen Kolonnenanschlag 108, der mit den einzelnen Stufen 109 versehen ist. Die Arbeitsfläche des Kolonnenanschlages 108 befindet sich in einer senkrechten Ebene, die sich von vorn nach hinten durch die Maschine erstreckt. Die Größe der auf die Differentialschiene 94 übertragenen Bewegung bestimmt die Größe der Schwingungsbewegung der Welle 106. Diese dreht den Kolonnenanschlag. 108 um entsprechende Beträge von vorn nach hinten, wodurch die verschiedenen Stufen 109 in Zusammenwirkung mit den herabhängenden Enden 48 der verschiedenen Tabellenanschläge 43 gebracht werden. Der Kolonnenanschlag 108 wirkt somit mit dem Tabellenanschlag zusammen, der der angeschlagenen Kolonnentaste 58 entspricht. Wenn z. B. die die Zahl 5 tragende Kolonnentaste 58 angeschlagen wird, die also der fünften . Kolonne entspricht, so wird der drehbare Kolonnenanschlag 108 um den größten Betrag gedreht, so daß die hinterste Stufe 109 mit dem vierten Tabellenanschlag 43 zum Zusammenwirken gelangt, von rechts nach links gerechnet, falls man sich an der Vorderseite der Maschine befindet (Fig. 2). Das Schreiben kann dann im fünften Kolonnenfelde stattfinden, das zwischen dem vierten und fünften Tabellenanschlage 43 liegt. Wenn dagegen die Kolonnentaste 58, die die Zahl 2 trägt, niedergedrückt wird, so wird die Differentialschiene 94 nicht so weit bewegt und die erste Stufe 109 an dem Kolonnenanschlage 108 kommt in die Lage, in der sie mit dem ersten Tabellenanschlag 43 zusammenwirkt. Das Schreiben findet dann in dem zweiten Kolonnenfelde zwischen dem ersten und zweiten Tabellenanschlage 43 statt. Es folgt hieraus, daß die Größe der auf den Kolonnenanschlag 108 übertragenen Drehbewegung die Lage bestimmt, bei der der Papierwagen 15 angehalten wird, und daß dieser nicht erst an jedem vorhergehenden Tabellenanschlag 43 aufgehalten zu werden braucht. Wenn der Papierwagen 15 in der äußersten rechten Lage sich befindet und eine Dezimalstellung einnehmen soll, so ist es nur notwendig, die Stellenzahltaste 59 anzuschlagen. Der Papierwagen wird dann in der gewünschten Lage innerhalb des ersten Kolonnenfeldes angehalten, also in demjenigen Räume, der sich links von dem ersten Tabellenanschlag' 43 gemäß Fig. 2 befindet. Es ist daher nicht notwendig, eine Kolonnentaste 58 mit der Zahl 1, d. h. eine besondere Taste 58 für das erste Kolonnenfeld, vorzusehen.. This arm 100 is shaped like the arm 88 and extends forward and upward after a rod 102, the upper end of which is attached at 103 to a crank arm 104 (Fig. 4,5 and 7). The crank arm 104 is rigidly connected to a sleeve 105 on a swingable Shaft 106 is fastened by means of a screw 107. The swingable 'shaft 106 carries on at one end a stepped column stop 108, which is connected to the individual steps 109 is provided. The working surface of the column stop 108 is in a vertical position Level that extends through the machine from front to back. The size of the Movement transmitted to the differential rail 94 determines the magnitude of the oscillatory movement of the shaft 106. This rotates the column stop. 108 by the corresponding amounts from front to back, making the various stages 109 interact with the depending ends 48 of the various table stops 43 are brought. The column stop 108 thus interacts with the table stop that the struck column key 58 corresponds. If z. B. the column key bearing the number 5 58 is posted, which is the fifth. Column corresponds, the rotatable column stop is 108 rotated by the largest amount, so that the rearmost step 109 with the fourth table stop 43 comes to interact, from right to left calculated if you are at the front of the machine (Fig. 2). The writing can then take place in the fifth column field, the one between the fourth and fifth Table stop 43 is located. If, however, the column key 58, which carries the number 2, is depressed is, the differential rail 94 is not moved as far and the first stage 109 at the column stop 108 comes into the position in which it is with the first table stop 43 cooperates. The writing then takes place in the second column field between the first and second table entries 43 instead. It follows from this that the size of the transferred to the column stop 108 Rotary movement determines the position in which the paper carriage 15 is stopped, and that this does not have to be stopped at each previous table stop 43 needs. When the paper carriage 15 is in the rightmost position and one If you want to take the decimal position, it is only necessary to press the number key 59. The paper trolley is then in the desired position within the first column field stopped, i.e. in the room to the left of the first table stop ' 43 according to FIG. 2 is located. It is therefore not necessary to enter a column key 58 with the number 1, d. H. a special key 58 for the first column field to be provided.

Die Tabellenanschläge 43 haben eine zweifache Aufgabe: Sie begrenzen bzw. bestimmen die Kolonnenfelder durch Zusammenwirken mit dem Kolonnenanschlag 108, wodurch ein Anhalten des Papierwagens an dem richtigen Kolonnenfelde bestimmt wird. Weiter wirken sie aber auch mit den Stellenzahlanschlägen 153 zusammen, wodurch ein Anhalten des Papierwagens an der bestimmten Stelle innerhalb des betreffenden Kolonnenfeldes gesichert wird. Die ganze Anordnung der Teile ist derart, daß in einem ausgewählten Kolonnenfelde, beispielsweise dem zweiten, das sich also zwischen dem ersten und zweiten Tabellenanschlag 43 befindet, zunächst ein Name, z. B. John Doe, geschrieben werden kann. Hierauf f folgt dann z. B. die Zahl 7,268.25, was also innerhalb desselben Kolonnenfeldes durch die Stellenzahleinstellvorrichtung bewirkt werden kann. Die folgende Aufstellung zeigt, wie das Schreiben beispielsweise erfolgen kann:The table stops 43 have a twofold task: They limit or determine the column fields by interacting with the column stop 108, whereby a Stopping the paper car at the correct column field is determined. Keep working but they also together with the number of digits stops 153, causing the paper carriage to stop is secured at the specific point within the column field in question. The whole arrangement of the parts is such that in a selected column field, for example the second, which is located between the first and second table stop 43, first a name, z. B. John Doe, can be written. Then f follows z. B. the number 7,268.25, so what is within it Column field can be effected by the number of digits setting device. the The following list shows how writing can be done, for example:

John Doe 7,268.25 John Roe 86,485.10 James Smith 1,182. Frank Brown 1,451
Frank White 1,254.10 Geo Black 5,126.05
John Doe 7,268.25 John Roe 86,485.10 James Smith 1,182. Frank Brown 1,451
Frank White 1,254.10 Geo Black 5,126.05

Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Kolonnenanschlag 108 links von den Stellenzahlanschlägen 153 sich befindet, wenn man von der Vorderseite der Maschine aus auf die' Teile sieht (Fig. 6 ist eine Hinteransicht der betreffenden Glieder). Jeder Tabellenanschlag 43 geht an sämtlichen Stellenzahlanschlägen 43 nach links vorüber, bevor er mit dem Kolonnenanschlag 108 zusammenstößt. Es folgt hieraus, daß, nachdem irgendein Tabellenanschlag 43, z, B. der erste, mit dem Anschlag 108 zusammengebracht wird, der Name John Doe geschrieben werden kann, und zwar in dem ersten Teile des zweiten Kolonnenfeldes. Darauf' bringt eine Bewegung der Tausender-Stellenzahltaste 59 den betreffenden Stellenzahlanschlag 153 in den Weg des nächsten, also zweiten Tabellenanschlages. 43. Die Zahl 7,268.25 kann dann innerhalb desselben Kolonnenfeldes geschrieben werden und nicht erst, wie dies bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Fall ist, in dem nächsten Kolonnenfeld.From Fig. 6 it can be seen that the column stop 108 to the left of the number of digits stops 153 is located when looking at the parts from the front of the machine (Fig. 6 Figure 4 is a rear view of the links concerned). Each table stop 43 goes to all Number of digits stops 43 to the left before it collides with the column stop 108. It follows from this that after any table stop 43, e.g. the first, matched with stop 108, the name John Doe can be spelled namely in the first part of the second column field. Thereupon 'brings a movement the thousands digit number key 59 the relevant digit number stop 153 in the way of the next, i.e. the second, table entry. 43. The number 7,268.25 can then be within of the same column field and not first, as is the case with the previously known Devices is the case in the next column field.

Der Kolonnenanschlag 108 liegt ungefähr vier Letternspatien vor dem Stellenzahlanschlag.The column stop 108 is approximately four letter spaces before the number stop.

Durch diese Anordnung wird ein geeigneter Zwischenraum zwischen den Kolonnenfeldern geschaffen und zum mindesten ein Raum von zwei Letternspatien zwischen dem zuletzt geschriebenen Zeichen des einen Kolonnenfeldes und dem zuerst geschriebenen Zeichen des nächsten Kolonnenfeldes. Wenn also die Zeichen in der Zehntellage im letzten Teile eines Kolonnenfeldes geschrieben sind, z. B. 7,268.25, so kann unmittelbar an dem ersten Teile des nächsten Kolonnenfeldes ein weiteres Schreiben erfolgen. Die besondere Anordnung von Zeichen an der Anschlagstange 26 und der Tabellen- und Stellenzahlanschläge ist derart, daß ein Tabellenanschlag 43 an der Anschlagstange 26, der einem besonderen Zeichen entspricht, ein Anhalten des Papierwagens 15 ' beider entsprechenden Zahl der Wagenskala 15a veranlaßt. Wird z. B. ein Tabellenanschlag 43 bei der Zahl 45 an der Anschlagstange 26 eingestellt und die entsprechende Taste 58 niedergedrückt, so wird der Papierwagen bei 45 an der Wagenskala durch den Kolonnenanschlag 108 aufgehalten. Wenn jedoch die Stellenzahltasten 59 nacheinander bewegt werden, um mit verschiedenen Tabellenanschlägen 43 zusammenzuwirken, und ohne daß der Kolonnenanschlag 108 beeinflußt wird, so wird der Papierwagen nicht entsprechend den Skalen,This arrangement creates a suitable space between the column fields created and at least a space of two letter spaces between what was written last Characters of one column field and the first character written in the next column field. So if the signs are written in the tenths position in the last part of a column field, e.g. B. 7,268.25, in this way another letter can be written directly on the first part of the next column field take place. The special arrangement of characters on the stop bar 26 and the table and number of digits stops is such that a table stop 43 on the stop rod 26, which corresponds to a special character, a stop of the paper carriage 15 'of both corresponding number of the carriage scale 15a caused. Is z. B. a table stop 43 at the number 45 on the stop rod 26 is set and the corresponding key 58 is depressed, the paper carriage at 45 is on the carriage scale stopped by the column stop 108. However, if the digit keys 59 are moved one after the other in order to interact with different table stops 43, and without the column stop 108 is influenced, the paper carriage is not adjusted according to the scales,

z. B. an der Anschlagstange 26, angehalten, vielmehr bleibt der Wagen vier Letternspatien vorher stehen, als es der Fall ist, wenn eine Tabellentaste 58 angeschlagen ist. Wird z. B. ein Tabellenanschlag 43 an der Anschlagstange 26 bei der Zahl 45 eingestellt und der linke Stellenzahlanschlag 153 in Bewegung gesetzt, bis der Tabellenanschlag 43 gegen ihn stößt, so wird der Papierwagen nicht bei der Stelle 45 der Wagenskala, sondern bei 41 angehalten.z. B. at the stop rod 26, stopped, rather the car remains four letter spaces stand before than is the case when a table key 58 is depressed. Is z. B. a table stop 43 is set on the stop rod 26 at the number 45 and the left one Number stop 153 set in motion until table stop 43 hits it, so the paper trolley is not stopped at position 45 on the trolley scale, but at 41.

Dies geschieht dadurch,, daß der Kolonnenanschlag 108 vier Letternspatien links von dem linken Stellenzahlanschlag angebracht ist. Es ist nämlich für den Schreiber wünschenswert, die Kolonnenstellung gänzlich durch eine Bewegung der Kolonneneinstellglieder zu sichern wenn die Tabellen- und Stellenzahlglieder zugleich bei derselben Maschine gebraucht werden. Die Stellenzahlanschläge 153 sind dann allein für das Sichern der Stellenzahlstellungen innerhalb des ausgewählten Kolonnenfeldes zu gebrauchen. Wenn jedoch die Stellenzahlvorrichtung allein angewendet wiri, dann sollen die Zeichen, an der Anschlagstange 26 denen der Wagenskala 15a entsprechen. Wird also ein Tabellenanschlag 43 beispielsweise bei 46 an der Anschlagstange 26 eingestellt und der linke Stellenzahlanschlag 153 bewegt, so wird der Papierwagen bei 46 an der Wagenskala angehalten.This is done by the fact that the column stop 108 has four letter spaces to the left of is attached to the left number stop. For it is desirable for the writer to secure the column position entirely by moving the column adjusting members if the table and digit number members are used at the same time on the same machine. The number of digits stops 153 are then solely for securing the number of digits within of the selected column field. However, if the digit counting device If only used, then the signs on the stop bar should be used correspond to the carriage scale 15a. If a table stop 43 is, for example, at 46 is set on the stop rod 26 and the left number stop 153 is moved, so the paper cart stopped at 46 on the carriage scale.

Das erste Kolonnenfeld liegt zwischen dem Anfang der Zeile und dem ersten Tabellenanschlag 43, also in dem Raum links von dem' ersten Anschlag; das Geschriebene befindet sich dann am ersten Teil einer Zeile, worauf dann in demselben Kolonnenfeld die Zahlen folgen können. Die Lage der letzteren wird durch die Stellenzahlvorrichtung bestimmt. Bei anderen Maschinen ist es für gewöhnlich erforderlich, die Zahlen in dem zweiten Kolonnenfelde zu schreiben oder in dem Raum zwischen dem . ersten und zweiten Tabellenanschlag 43.The first column field is between the beginning of the line and the first table stop 43, i.e. in the space to the left of the 'first stop; the written is located then at the first part of a line, whereupon the numbers in the same column field can follow. The location of the latter is determined by the digit number device. Other machines usually require the numbers in the second column field to write or in the space between that. first and second table stop 43.

Während die Kolonneneinstellvorrichtung in der beschriebenen Weise beeinflußt wird, wird die Auslösung des Papierwagens und seine Verbindung mit den die Geschwindigkeit des Wagens beeinflussenden Gliedern bewirkt. Das obere Ende der Stange 90 ist bei 93 (Fig. 1) an einen Arm 110 angelenkt, der an einer Hülse : in sitzt, die sich auf der schwingbaren Welle 106 dreht (Fig. 2 und 5). Die Hülse in ist mit der Papierwagenfreigebevorrichtung verbunden und wird an einer Längsbewegung auf der Welle 106 durch die Hülse 105 und einen Stellring 113 verhindert, der mittels einer Schraube 114 auf der Welle 106 befestigt ist. Die Papierwagenfreigebevorrichtung besteht aus einer Kurvenscheibe 115 (Fig. 1, 2-, 5 und 30), die an der Hülse 111 sitzt und an der linken Seite einen Ansatz 116 aufweist, der konzentrisch zur Welle 106 verläuft. Eine Rolle 117 sitzt an der Seite eines Auslösehebels 118 und legt sich gegen die Scheibe 115 bzw. unter gewissen Umständen gegen die konzentrische Fläche 116 der Kurvenscheibe 115. Wie aus Fig. 29 und 30 ersichtlich ist, besitzt der Hebel 118 einen rechtwinklig gebogenen Teil 119. Das Ende dieses Teiles 119 ist mittels einer Schraube 120 an einen U-förmigen Arm 121 angelenkt, der an der Kopfplatte 3. mittels Schrauben 121« befestigt ist (Fig. 2). Der Teil 119 des Auslösehebels 118 trägt ein ZahnradWhile the column adjusting device is influenced in the manner described, is the triggering of the paper carriage and its connection with the the speed of the Car influencing limbs causes. The upper end of the rod 90 is at 93 (Fig. 1) hinged to an arm 110 which sits on a sleeve: in, which is on the oscillating shaft 106 rotates (Figs. 2 and 5). The sleeve in is connected to the paper carriage release device and is on a longitudinal movement on the shaft 106 by the sleeve 105 and a Adjusting ring 113, which is fastened on the shaft 106 by means of a screw 114, prevents. The paper trolley release device consists of a cam 115 (Fig. 1, 2-, 5 and 30), which sits on the sleeve 111 and on the left side has a shoulder 116 which is concentric runs to shaft 106. A roller 117 sits on the side of a release lever 118 and lies against the disc 115 or below Certain circumstances against the concentric surface 116 of the cam 115. As from 29 and 30, the lever 118 has a portion 119 bent at right angles. The end of this part 119 is connected to a U-shaped arm 121 by means of a screw 120 hinged, which is attached to the head plate 3 by means of screws 121 ″ (Fig. 2). Of the Part 119 of the release lever 118 carries a gear

124, das auf einem Zapfen 123 sitzt. Mit dem Zahnrad 124 ist ein anderes Zahnrad 122 verbunden ; dieses steht in Eingriff mit einem Zahnrad 125, welches mittels eines Bolzens 125a an dem Arm 121 befestigt ist (Fig. 29). Der Auslösehebel 118, 119 ist um den Schraubenbolzen 120 schwingbar, der konzentrisch mit dem Bolzen 125a liegt. Infolgedessen bleibt bei einer Schwingung des Auslösehebels 118, 119 das Rad 122 immer in Eingriff mit dem Rade124, which sits on a pin 123. With the Gear 124 is connected to another gear 122; this is in engagement with one Gear 125 which is fastened to the arm 121 by means of a bolt 125a (FIG. 29). Of the Release lever 118, 119 is around the screw bolt 120 swingable, which is concentric with the bolt 125a. As a result, remains when the release lever 118, 119 vibrates the wheel 122 always engaged with the wheel

125. Ein Hebel 126 ist mittels eines Bolzens 127 an dem Arm 121 schwingbar befestigt und hat einen länglichen Schlitz. 128, in den ein seitlich vorspringender Stift 129 an dem Rade -125 eintritt. Infolgedessen macht der Hebel 126 eine pendelartige Schwingbewegung, sobald sich das Rad 125 dreht. Ein Gewicht 130 ist mit einem Schlitz 130a versehen (Fig. 28a). Die Köpfe 1305 von Nieten 130c greifen über den Schlitz 130a und verhindern ein seitliches Herunterfallen125. A lever 126 is by means of a bolt 127 swingably attached to arm 121 and has an elongated slot. 128, in the one on the side protruding pin 129 on which wheel -125 enters. As a result, the lever 126 makes a pendulum-like oscillating movement as soon as the Wheel 125 turns. A weight 130 is provided with a slot 130a (Fig. 28a). The heads 1305 of rivets 130c engage over the slot 130a and prevent it from falling sideways

des Gewichtes 130 von dem Hebel 126; jedoch wird eine Längsbewegung dieses Gewichtes auf dem Hebel 126 ermöglicht. Unter dem Gewicht 130 und um den Hebel 126 herum ist eine Feder 131 angeordnet, welche an ihrem unteren Ende durch eine Mutter 131« nebst Gegenmutter 1316 gehalten wird. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, eine Einstellung des Gewichtes 130 in bezug auf den Schwingungspunkt des Hebels 126 zu ermöglichen, um einen größeren oder kleineren Widerstand auf die Bewegung des Hebels 126 durch das Rad 125 auszuüben. Weiter soll eine selbsttätige Bewegung des Gewichtes 130 andern Hebel 126 von und nach dessen Schwingpunkt zu bewirkt werden. Bei der gewöhnlichen Lage der Teile befindet sich die Papierwagenzahnstange 17 in der in Fig. 30 in vollen Linien gezeichneten Lage. Sie befindet sich hier gerade über dem Rad 124 und außer Eingriff mit demselben. Zu dieser Zeit findet also keine Verbindung zwischen der Zahnstange 17 und der aus den Rädern 122, 124, 125 und dem schwingbaren Gewichtshebel 126 bestehenden Vorrichtung zur Beeinflussung der Geschwindigkeit des . Papierwagens statt. Wenn jedoch eine Kolonneneinstelltaste 58 angeschlagen wird, so wird die Bewegung auf den zugehörigen Winkelhebel 64, die Stange 77, die Welle 84, den Arm 88, die Stange 90 und die Kurvenscheibe 115 übertragen. Wenn die Kurvenscheibe 115 aus der in Fig. 30 in vollen Linien dargestellten Lage in die durch die punktierten Linien veranschaulichte gedreht wird, so dreht sich der Auslösehebel 118, 119 um den Schraubenbolzen 120. Dadurch wird das Rad 122· und das an ihm sitzende Rad 124 in die in Fig. 30 durch die punktierten Linien veranschaulichte Lage gehoben, so daß das Rad 124 in Eingriff mit den Zähnen der Wagenzahnstange 17 gebracht und letztere in die durch die punktierten Linien angegebene Lage gehoben wird, in der sie sich außer Eingriff mit dem Zahnrad 20 befindet. Diese Bewegung, die die Freigabe der Papierwagenzahnstange 17 von ihrem Rad 20 verursacht, schaltet die Glieder für die Beeinflussung des Papierwagens ein, so daß, wenn der Papierwagen 15 vom Schaltrad 20 ausgelöst ist und sich zu bewegen anfängt, die Bewegung unter dem Einfluß der Federtrommel durch die Zahnstange 17 auf das Rad 124 und hierdurch auf .das Rad 122 Überträgen wird. Die letztere Bewegung geht dann auch auf das Rad 125 über. Die Drehung des Rades 125 verursacht eine Schwingung des Hebels .126 und bietet der Bewegung des Papierwagens 15 einen Widerstand. Der Papierwagen bewegt sich also unter dem Einfluß des schwingbaren Hebels 126 mit der gewünschten Geschwindigkeit, die durch entsprechende Einstellung des Gewichtes 130 bestimmt werden kann. Die Schnelligkeit der Pendelschwingungen des Hebels 126 nimmt mit der Geschwindigkeit des Papierwagens zu. Der durch die Pendelschwingungen des Hebels 126 verursachte Widerstand wächst schnell, nachdem die aus der Länge des Pendels 126 sich ergebende natürliche Geschwindigkeit erreicht oder gar schon überschritten ist. Die wirksame Länge des Pendels 126 wird selbsttätig durch die Zentrifugalkraft vergrößert, die das Gewicht 130 gegen die Feder 131 drückt und von dem Schwingungsmittelpunkt entfernt. Die natürliche Geschwindigkeit der Schwingungen wird auf diese Weise verringert. Wenn der Widerstand, einschließlich des durch das schwingende Pendel 126 verursachten, den Zug der Wagenrückziehfeder auf den Papierwagen ' ausgleicht, so erhält der letztere eine gleichmäßige Geschwindigkeit, bis er angehalten wird. Der genannte Ausgleich zwischen Widerstand und Zug kann leicht durch Veränderung der Lage des Gewichtes 130 an seinem Arm 126 bewirkt Werden. Dies geschieht entweder durch Verlängerung oder Versteifung der Feder 131, oder dadurch, daß diese mehr oder weniger nach dem Drehpunkt des Hebels 126 mittels der "Muttern 131α und 131ο bewegt wird, so daß innerhalb gewisser Grenzen jede beliebige Geschwindigkeit des Papierwagens erhalten werden kann.the weight 130 from the lever 126; However a longitudinal movement of this weight on the lever 126 is made possible. Under the weight 130 and around the lever 126 a spring 131 is arranged, which at its lower end by a nut 131 "together with a counter nut 1316 is held. The purpose of this arrangement is to allow adjustment of the weight 130 with respect to the point of oscillation of the lever 126 to allow a larger or provide less resistance to movement of lever 126 through wheel 125. Furthermore, an automatic movement of the weight 130 is to move the other lever 126 from and to whose point of oscillation is to be effected. Located at the usual location of the parts the paper carriage rack 17 is in the position shown in FIG. 30 in full lines. It is here just above the wheel 124 and out of engagement with the same. To this There is no connection between the rack 17 and the one from the wheels 122, 124, 125 and the swingable weight lever 126 existing device for influencing the speed of the. Instead of paper carts. However, if a column set button 58 is struck, the movement will be on the associated bell crank 64, the rod 77, the shaft 84, the arm 88, the rod 90 and the Transfer cam 115. If the cam 115 from the in Fig. 30 in full Lines shown is rotated into the position shown by the dotted lines, so the release lever 118, 119 rotates around the Screw bolt 120. As a result, the wheel 122 and the wheel 124 seated on it are inserted into the in Fig. 30 illustrated by the dotted lines position is raised so that the wheel 124 brought into engagement with the teeth of the carriage rack 17 and the latter into the is lifted position indicated by the dotted lines in which it is out of engagement with the gear 20 is located. This movement causing the release of the paper cart rack 17 caused by their wheel 20, switches the links for influencing the paper carriage one so that when the paper carriage 15 is released from the ratchet 20 and to move begins to move under the influence of the spring drum through the rack 17 to the wheel 124 and thereby to .das wheel 122 is transferred. The latter movement then also goes over to wheel 125. The rotation of the wheel 125 causes vibration of the lever .126 and offers the movement of the paper carriage 15 a resistance. Of the Paper trolley thus moves under the influence of the swingable lever 126 with the desired one Speed, which is determined by setting the weight 130 accordingly can be. The rapidity of the pendulum oscillations of the lever 126 decreases at the speed of the paper carriage. The one caused by the pendulum oscillations of the lever 126 caused resistance grows rapidly after being made up of the length of pendulum 126 resulting natural speed has been reached or even exceeded. the effective length of pendulum 126 is automatically increased by centrifugal force, which presses the weight 130 against the spring 131 and away from the center of oscillation. The natural speed of the vibrations is reduced in this way. When the resistance, including that caused by the swinging pendulum 126, the Train the carriage retraction spring on the paper carriage 'compensates, the latter receives one steady speed until stopped. The said balance between resistance and pull can be easily done by changing the location of the weight 130 on its arm 126 be effected. This is done either by lengthening or stiffening the spring 131, or by the fact that this more or less after the pivot point of the lever 126 by means of the "nuts 131α and 131ο is moved so that within any speed of the paper carriage can be obtained within certain limits.

Wenn eine Tabellentaste 58 herabgedrückt, der Kolonnenanschlag 108 in die gewünschte Lage gebracht und der Papierwagen 15 freigegeben ist, so ist es wünschenswert, die die Geschwindigkeit des Papierwagens beeinflussende Vorrichtung selbsttätig außer Betrieb zu setzen.und den Wagen selbsttätig unter die Wirkung seiner gewöhnlichen, schrittweise wirkenden Schaltvorrichtung zu bringen. Dies hat zu geschehen, wenn der Papierwagen seinen Weg vollendet hat und der Tabellenanschlag 43 gegen den eingestellten Kolonnenanschlag 108 gestoßen ist. Zu diesem Zweck sind Glieder vorgesehen, die selbsttätig durch den Lauf des Wagens bewegt und beeinflußt werden. Die Welle 106 (Fig. 2) ist derart gelagert, daß sie sich sowohl drehen als auch um ein kurzes Stück in ihrer Längsrichtung verschieben kann. Das Lager 132 am rechten Ende der Welle, von der Vorderseite der Maschine aus gesehen, ist offen, um eine Längs- und Drehbewegung der Welle 106 zu ermöglichen. Das linke Lager 133 hat die in Fig. 8 dargestellte Gestalt. Eine Büchse 134 sitzt in einer Bohrung des Lagers 133 und nimmt eine zylindrische Verstärkung 135 der Welle 106 auf. Eine Feder 136 legt sich mit ihrem einen Ende gegen den Boden 137 der Büchse 134 und mit dem anderen Ende gegen einen Ansatz 138 der Welle 106, der durch die zylindrische Verstärkung 135 gebildet wird. Die Feder 136 ist daher bestrebt, die Welle 106 an der Grenze ihrer Längsbewegung nach rechts zu halten. . Ein Anschlag 139 kannWhen a table key 58 is depressed, the column stop 108 is in the desired position Positioned and the paper carriage 15 is released, it is desirable that the Device influencing the speed of the paper trolley automatically out of order to put. and the chariot automatically under the action of its ordinary, step-by-step to bring acting switching device. This has to be done when the paper trolley is in its place Has completed the way and the table stop 43 against the set column stop 108 has encountered. For this purpose, links are provided that automatically move through the barrel of the Wagens are moved and influenced. The shaft 106 (Fig. 2) is mounted such that it can both rotate and move a short distance in its longitudinal direction. The bearing 132 at the right end of the shaft as seen from the front of the machine is open to allow longitudinal and rotational movement of the shaft 106. The left camp 133 has the shape shown in FIG. A sleeve 134 is seated in a bore in the bearing 133 and receives cylindrical reinforcement 135 of shaft 106. A spring 136 lies down with its one end against the bottom 137 of the sleeve 134 and with the other end against a shoulder 138 of the shaft 106, which is formed by the cylindrical reinforcement 135 will. The spring 136 therefore tries to keep the shaft 106 at the limit of its longitudinal movement keep to the right. . A stop 139 can

sich um einen Zapfen 140 drehen, der in das Lager 133 eingeschraubt ist. Der Anschlag 139 ist bei 141 (Fig. 7) gegabelt, so daß zwei Vorsprünge 142,143 gebildet werden. Diese wirken mit einem Stift 144 zusammen, der auf dem Lager 133 sitzt und in den gegabelten Teil 141 des Anschlages 139 vorspringt, um die Drehbewegung des letzteren zu begrenzen. Der Anschlag 139 hat eine gekrümmte Fläche 145 (Fig. 5), die exzentrisch zum Schwingpunkt des Anschlages ist und sich in die. Bewegungsbahn des Kolonnenanschlages 108 erstreckt, wenn letzterer sich mit der Welle 106 von rechts nach links bewegt. .Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß bei einer Längsbewegung der Welle 106 von· rechts nach links eine entsprechende Bewegung der Kurvenscheibe 115 erfolgt. Die Rolle 117, die sich gegen die Scheibe 115 legt, fällt auf den konzentrischen Ansatz 116 herab, wodurch der Hebel 118, 119 in seine gewöhnliche Lage gesenkt wird. Das Zahnrad 122 kommt dabei in seine unterste Lage und die Wagenzahnstange 17 wieder in Eingriff mit ihrem Zahnrad 20. Die Wagenzahnstange 17 wird also selbsttätig von der die Geschwindigkeit des Wagens beeinflussenden Vorrichtung gelöst. Dieser Vorgang tritt ein, wenn ein von der Stange 26 getragener Tabellenanschlag. 43 mit dem Kolonnenanschlag 108 zusammenstößt und der Stoß des Wagens 15 die Welle 106 von rechts nach links bewegt, bis der Kolonnenanschlag 108 mit dem Anschlag 139 zusammenstößt (Fig. 8). Diese Bewegung bewirkt also ein selbsttätiges Auseinandergehen der den Papierwagen beeinflussenden Vorrichtung und bringt den Wagen wieder unter den Einfluß des Zahnrades 20 und . der gewöhnlichen schrittweise wirkenden Papierwagenschaltvorrichtung. Wenn der Druck auf die Kolonnentaste 58 aufhört, so erfolgt die Drehung des Kolonnenanschlages 108 in seine gewöhnliche Lage. Während dieser Bewegung des Kolonnenahschlages 108 dreht sich der Anschlag 139 um den Zapfen 140. Die Grenze dieser Drehbewegung wird durch die Vorsprünge 142 und 143 und den Stift 144 bestimmt. Der Zweck dieser Bewegung des Anschlages 139 besteht darin, zu verhindern, daß der Druck des Papierwagens auf die Teile die Rückkehrbewegung des Kolonnenanschlages 108 und der. mit ihm verbundenen Teile in die normale Stellung überwindet. Durch die besondere Anordnung des Anschlages 139 und seiner exzentrischen Fläche 145 wird eine leichte Bewegung des Kolonnenanschlages 108 in die Ruhelage gesichert. Der unterste Teil der exzentrischen Fläche wird allmählich· in Zusammenwirküng mit dem Kolonnenanschlag 108 gebracht, wenn der Anschlag 139 sich um seinen Zapfen 140 dreht und wenn die Wagenzahnstange 17 wieder in Eingriff mit dem Zahnrad 20 gekommen ist. Der gesamte Druck des Wagens 15 wird durch die Zahnstange 17 und das Zahnrad 20 aufgenommen und der Druck zwischen dem im Anschlag befindlichen Tabellenanschlag 43 und dem Kolonnenanschlag 108 wird durch die leichte seitliche Bewegung des Kolonnenanschlages 108 durch die Drehbewegung des exzentrischen Anschlages 139 ausgelöst. Wenn der Kolonnenanschlag 108 ■in die normale Lage zurückgeführt ist und der Druck auf den Anschlag 139 aufhört, wird letzterer in die in Fig. 5 gezeigte Lage durch eine Feder 146 zurückgeführt, die den Zapfen 140 umgibt und mit dem einen Ende 147 an dem Anschlag 139 und mit dem anderen Ende 148 an dem Lager 133. befestigt ist.rotate about a pin 140 screwed into the bearing 133. The attack 139 is bifurcated at 141 (Fig. 7) so that two protrusions 142,143 are formed. These work together with a pin 144 that is on the bearing 133 sits and protrudes into the forked part 141 of the stop 139 to the Limit rotational movement of the latter. The stop 139 has a curved surface 145 (Fig. 5), which is eccentric to the point of oscillation of the stop and is in the. Trajectory of the column stop 108 extends when the latter extends with the shaft 106 from the right to moved left. .The arrangement is made such that with a longitudinal movement of the Shaft 106 from right to left a corresponding movement of the cam disk 115 takes place. The roller 117 which is against the disc 115 lays, falls on the concentric shoulder 116 down, causing the lever 118, 119 to return to its normal Location is lowered. The gear 122 comes into its lowest position and the Car rack 17 again in engagement with its gear 20. The car rack 17 is thus automatically released from the device influencing the speed of the car. This process occurs when a table stop carried by the rod 26. 43 with the column stop 108 collides and the impact of the carriage 15 hits the shaft 106 from the right moved to the left until the column stop 108 collides with the stop 139 (Fig. 8). This movement therefore causes those influencing the paper trolley to diverge automatically Device and brings the carriage back under the influence of the gear 20 and. the ordinary step-by-step carriage switching device. When the pressure on the column key 58 ceases, the rotation of the column stop 108 takes place in its usual location. During this movement of the column stop 108 rotates the stop 139 around the pin 140. The limit of this rotational movement is determined by the Projections 142 and 143 and the pin 144 determined. The purpose of this movement of the stop 139 is to prevent that the pressure of the paper carriage on the parts causes the return movement of the column stop 108 and the. overcomes parts connected to it into the normal position. Through the special arrangement of the stop 139 and its eccentric surface 145 is a easy movement of the column stop 108 secured in the rest position. The lowest part the eccentric surface is gradually · in cooperation with the column stop 108 brought when the stop 139 rotates about its pin 140 and when the carriage rack 17 has come back into engagement with the gear 20. All the pressure of the carriage 15 is received by the rack 17 and the gear 20 and the Pressure between the table stop 43 located in the stop and the column stop 108 is caused by the slight lateral movement of the column stop 108 due to the rotary movement of the eccentric stop 139 triggered. When the column stop 108 ■ is returned to the normal position and the pressure on the stop 139 ceases, is the latter is returned to the position shown in Fig. 5 by a spring 146 which the pin 140 surrounds and with one end 147 on the stop 139 and with the other end 148 is attached to the bearing 133.

Im nachfolgenden soll diejenige Anordnung bei der neuen Vorrichtung beschrieben werden, mit deren Hilfe das Anhalten des Papierwagens an einer bestimmten Stelle innerhalb des ausgewählten Kolonnenfeldes stattfindet. Diese Anordnung möge die Stellenzahleiristellvorrichtung genannt werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Tasten 59 mit verschiedenen Bezeichnungen versehen, und zwar sind im Ausführungsbeispiel je eine Taste angeordnet für die Stellung der Zehntel, Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender, 1 Million, 10 Millionen und 100 Millionen. Die Anordnung kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen. Jede Taste 59 bzw. jeder ihrer Tastenstiele 10 ist mit einem Winkelhebel 149 (Fig. 31) verbunden, der ähnlich dem Tabellentastenhebel 64 gestaltet und wie dieser um die Welle 70 drehbar ist. Mit jedem Hebel 149 ist eine zweiteilige Stange 150 bei 151 verbunden, deren hinteres Ende bei 152 an je einem der Stellenzahlanschlaghebel 153 sitzt. Die ganze Anordnung der Teile 149 bis 153 entspricht der für die Tabellentastenhebel 64 und Stangen 77 beschriebenen. Federn 149a ziehen die Winkelhebel 149 und die mit ihnen verbundenen Teile in die Ruhelage zurück (Fig..3 und 31). Jeder Stellenzahlanschlaghebel 153 erstreckt sich mit seinem oberen Ende nach aufwärts und vorwärts und bildet hier einen Anschlag, der mit den Tabellenanschlägen 43 zusammenwirkt. Jeder Hebel 153 hat in der hinteren Kante einen Schlitz 154, mit dem er auf einen Bolzen 155 (Fig. 31) gesetzt ist. Die Form des Bolzens 155 ist aus Fig. 19 ersichtlich. Dieser Bolzen besitzt ringförmige Kämme 156, die die einzelnen Anschlaghebel 153 in der richtigen Entfernung voneinander halten. Der Bolzen 155 ist mit seinem einen Ende 157 in einen Rahmen 158 eingeschraubt (Fig. 4 und 18). Das andere Ende 159 des Bolzens 155 sitzt in einer Bohrung an der anderen Seite des für die Anschlaghebel 153 bestimmten Rahmens 158. Ein Bolzen 160 erstreckt sich von einer Seite des Rahmens 158 nach der anderen, und zwar vor den Hebeln 153 und etwaIn the following, that arrangement will be described in the new device, with the help of which the stopping of the paper cart at a certain point within the selected one Column field takes place. Let this arrangement be the number of digits setting device to be named. As can be seen from Fig. 2, the buttons 59 are different Designations are provided, namely one key each is arranged in the exemplary embodiment for the position of tenths, ones, tens, hundreds, thousands, tens of thousands, Hundreds of thousands, 1 million, 10 million and 100 million. The arrangement can of course also be done in other ways. Each key 59 or each of its key stems 10 is provided with a Angle lever 149 (Fig. 31) connected, which is designed similar to the table key lever 64 and how this is rotatable about the shaft 70. With each lever 149 is a two-part rod 150 connected at 151, the rear end of which at 152 seated on each of the number of positions stop lever 153. The whole arrangement of parts 149 to 153 corresponds to that described for table key levers 64 and rods 77. Springs 149a pull the angle lever 149 and the parts connected to them back into the rest position (Fig. 3 and 31). Each digit number stop lever 153 extends at its upper end upwards and forwards and forms a stop here, which is connected to the table stops 43 cooperates. Each lever 153 has a slot 154 in the rear edge with which it is set on a bolt 155 (Fig. 31). The shape of the bolt 155 can be seen from FIG. This bolt has annular combs 156, which the individual stop levers 153 keep them at the right distance from each other. One end of the bolt 155 is 157 screwed into a frame 158 (Figs. 4 and 18). The other end 159 of the bolt 155 sits in a hole on the other side of the designated for the stop lever 153 Frame 158. A bolt 160 extends from one side of the frame 158 to the other, in front of the levers 153 and about

in derselben wagerechten Ebene, in der der Bolzen 155 liegt (Fig. 31). Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Anschlaghebel 153 von ihrem Bolzen 155 verhindert. Der Bolzen 160 ist mit seinem einen Ende 160« (Fig. 18) in eine Bohrung des Rahmens 158 eingeschraubt, während das Kopfende des Bolzens 160 auf der anderen Seite des Rahmens 158 entsprechend gelagert ist. Die einzelnen Stellenzahlanschlaghebel 153 sind bei 161 derart abgerundet, daß sie bei ihrer Drehung um den Bolzen 155 stets mit dem Bolzen 160 in Berührung bleiben. Die Anschlaghebel 153 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, seitlich gekröpft.in the same horizontal plane in which the bolt 155 lies (Fig. 31). In this way unintentional loosening of the stop lever 153 from its bolt 155 is prevented. One end of the bolt 160 ″ (FIG. 18) is screwed into a bore in the frame 158, while the head end of the bolt 160 is on the other side of the frame 158 is stored accordingly. The individual number stop levers 153 are at 161 of this type rounded so that it is always in contact with the bolt 160 when it is rotated about the bolt 155 stay. As can be seen from FIG. 4, the stop levers 153 are cranked at the side.

Dies wird durch die dichte Anordnung ihrer Anschlagenden und den weiteren Abstand der Tasten 59 bedingt. Der Rahmen 158 paßt sich in seinem unteren Teile der Gestalt der Hebel 153 an. An dem unteren Ende des Rahmens 158 befinden sich zwei Lageröffnungeh 162, welche über Kugelzapfen 163 greifen, die sich an der Grundplatte 1 der Maschine befinden. Auf diese Weise kann der Rahmen 158 um sein unteres Ende nach vorn und hinten geschwungen werden; sein oberes Ende ist an Ansätzen 164 (Fig. 1) befestigt, die von der Kopfplatte 3 vorspringen. Schrauben 165 gehen durch die Ansätze 164 in Bohrungen 166 (Fig. 1), wodurch der Rahmen 158 in seiner Lage gesichert wird. Die Kopfplatte 3 der Maschine ist an ihrer hinteren Seite mit einem Ausschnitt versehen, der den Rahmen 158 und die Anschlaghebel 153 aufnimmt und eine freie Vorwärts- und Rückwärtsbewegung dieser gestattet. Die Form und die Begrenzung des Ausschnittes ist aus Fig. 5 ersichtlich. Der Rahmen 158 paßt in diesen Ausschnitt hinein und wird durch die Schrauben 165 in seiner ' Lage gesichert, wobei die Kopfplatte 3 selbst eine seitliche Verschiebung verhindert. Der Rahmen 158 kann zusammen mit den Anschlaghebeln 153' als ein Ganzes aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten Lage in die durch die punktierten Linien veranschaulichte bewegt werden. Hierdurch wird die Zugänglichkeit zur Schaltvorrichtung und zu anderen Teilen der Maschine ermöglicht. Wenn der Rahmen 158 und die Anschlaghebel 153 in die durch die punktierten Linien angegebene Lage zurückgedreht werden, so drehen sie sich um die Zapfen 163. Der Rahmen 158 hat unten einen nach vorn sich erstreckenden blattförmigen Ansatz 158« (Fig. 1, 3 und 31), der an seiner vorderen Kante mit Schlitzen versehen ist.This is due to the close arrangement of their stop ends and the further spacing of the Keys 59 conditional. The frame 158 adapts itself in its lower part to the shape of the Lever 153 on. There are two bearing openings at the lower end of the frame 158 162, which grip over ball studs 163, which are attached to the base plate 1 of the Machine. In this way, the frame 158 can forward around its lower end and be swung back; its upper end is attached to lugs 164 (Fig. 1), which protrude from the top plate 3. Bolts 165 go through lugs 164 in bores 166 (Fig. 1), thereby securing the frame 158 in place. The head plate 3 the machine is provided with a cutout on its rear side, which is the frame 158 and the stop lever 153 receives and free forward and backward movement this allowed. The shape and the delimitation of the section can be seen from FIG. Of the Frame 158 fits into this cutout and is secured by screws 165 in its' Secured position, the top plate 3 itself preventing lateral displacement. Of the Frame 158, together with the stop levers 153 'as a whole, can be made from the in Fig. 1 in The position shown in full lines is moved to that shown by the dotted lines will. This provides access to the switching device and other parts the machine enables. When the frame 158 and the stop levers 153 are in the If the position indicated by the dotted lines is rotated back, they rotate around the Pin 163. The frame 158 has a forwardly extending leaf-shaped bottom Approach 158 "(Fig. 1, 3 and 31), which at his front edge is provided with slots.

Hierdurch wird eine kammförmige Führungsplatte für die Anschlaghebel 153 gebildet und diese werden an ihrem unteren Ende zugleich in . dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten. Durch die beschriebene Anordnung wird ein leichtes Zusammensetzen der Anschlaghebel und des Rahmens' 158, sowie ein schnelles Entfernen dieser Teile zu Reparaturzwecken o. dgl. ermöglicht. As a result, a comb-shaped guide plate for the stop lever 153 is formed and these are at their lower end at the same time in. the required distance from each other held. The described arrangement makes it easy to assemble the stop lever and the frame '158, as well as a quick removal of these parts for repair purposes or the like. Allows.

Wie oben ausgeführt, wirken die oberen Enden der. Anschlaghebel 153 mit den hinteren Seiten der Tabellenanschläge 43 zusammen, wenn die Hebel 153 durch ihre Tasten 59 angeschlagen werden. Eine Universal- oder Stellenzahl anschlagauslösestange 167 (Fig.31 tind 32) erstreckt sich quer an den unteren Enden der Hebel 153 entlang. Eine Rückwärtsbewegung eines der Anschlaghebel 153 verursacht daher eine entsprechende Bewegung dieser Universalstange 167. Letztere ist in der Mitte zweiteilig und weist an den Seiten aufwärts sich erstreckende Arme 168 von einfacher Metallstärke auf. Diese Arme 168 sind bei 169 an dem blattförmigen Ansatz 158« des Rahmens 158 angelenkt, so daß die Stange 167 um die Zapfen 169 schwingen kann. Bei 170 ist die Stange 167 mit einer Öffnung versehen, in die der Haken 171 eines Lenkers 172 eintritt (Fig. 31 und 32). Das hintere Ende dieses Lenkers ist bei 173 mit einem Schlitz versehen, in den ein mit einer Muffe versehener Zapfen 174 eintritt. Dieser Zapfen hat einen prismatischen Teil 174a und einen mit Gewinde versehenen Teil 1746, der durch einen Schlitz 175 in einem. Kurbelarm 176 hindurchgeht. Der letztere ist mit der Welle 84 starr verbunden. Eine Mutter 175« sichert den Zapfen 174 in jeder gewünschten Lage, in der er längs des Schlitzes 175 eingestellt wird, um die Beziehungen zwischen dem Kurbelarm 176 und dem Lenker 172 zu regeln. Der Schlitz 173 hat einen erweiterten Teil 173«, durch den der Kopf des Zapfens 174 eingeführt wird. Der Schlitz 173 ermöglicht eine Drehung der Welle 84 und des Armes 176, wenn die Differential-Universalschiene 94 durch eine der Kolonnentasten 58 bewegt wird, ohne daß die Stellenzahlanschlagauslösestange 167 beeinflußt wird. Wenn jedoch eine Stellenzahltaste 59 angeschlagen . wird, so wird eine Rückwärtsbewegung auf die zugehörige Stange 150 durch den Winkelhebel 149 übertragen und dadurch das untere Ende des zugehörigen Stellenzahlanschlaghebels 153 nach rückwärts bewegt. Diese Bewegung führt die Stange 167 nach hinten und der Lenker 172 verursacht, eine Drehung der Welle 84. Die Zapfen- und Schlitz-Verbindung zwischen den Stangen 77 und dem Arm 83 ermöglicht diese Drehung der Welle 84, ohne daß die Differential-Universalschiene 94 sich mit bewegt. Die Drehbewegung der Welle 84 bewirkt ein Inbetriebkommen der Papier-Wagenauslösevorrichtung in der oben beschriebenen Weise zu derselben Zeit, wo der Papierwagen freigegeben wird. Die Vorrichtung zur Beeinflussung der Geschwindigkeit ' des Papierwagens wird selbsttätig eingerückt. Wenn der Papierwagen 15 durch Anschlagen einer Stellenzahltaste 59 freigegeben und durch Vor-As stated above, the upper ends of the. Stop lever 153 with the rear Sides of the table stops 43 together when the levers 153 struck by their buttons 59 will. A universal or number of digits stop release rod 167 (Fig. 31 and 32) extends transversely along the lower ends of the levers 153. A backward movement one of the stop levers 153 therefore causes this universal rod to move accordingly 167. The latter is in two parts in the middle and points upwards on the sides extending arms 168 of simple metal thickness. These arms 168 are at 169 on the leaf-shaped extension 158 ″ of the frame 158 articulated so that the rod 167 can swing around the pin 169. At 170 the rod is 167 provided with an opening into which the hook 171 of a handlebar 172 enters (Figs. 31 and 32). The rear end of this handlebar is provided with a slot at 173 into which a a socket provided pin 174 enters. This pin has a prismatic part 174a and a threaded portion 1746 which passes through a slot 175 in a. Crank arm 176 passes through. The latter is rigidly connected to the shaft 84. A mother 175 " secures the pin 174 in any desired position in which it is set along the slot 175 is used to regulate the relationships between the crank arm 176 and the handlebar 172. Of the Slot 173 has an enlarged portion 173 'through which the head of the pin 174 is inserted will. The slot 173 allows rotation of the shaft 84 and arm 176 when the Differential universal rail 94 is moved by one of the column keys 58 without the Number of digits stop trigger rod 167 is influenced. However, if a digit number key 59 posted. is, a backward movement on the associated rod 150 is by the bell crank 149 transferred and thereby the lower end of the associated number stop lever 153 moved backwards. The rod 167 follows this movement rear and the handlebar 172 causes rotation of the shaft 84. The pin and slot connection between the rods 77 and the arm 83 allows this rotation of the shaft 84 without the differential universal rail 94 moves with. The rotation of the shaft 84 causes the paper carriage release mechanism to come into operation in the manner described above at the same time that the paper carriage is released. The device to influence the speed 'of the paper carriage is automatically engaged. if the paper trolley 15 is released by hitting a number key 59 and

springen des entsprechenden Stellenzahlanschlages 153 in die Bahn eines der Tabellenanschläge 43 angehalten wird, so wird der Stoß zwischen den Anschlägen 43 und 153 durch den zum Angriff gekommenen Tabellenanschlag 43, durch die Anschlagstange 26, durch den Stellenzahlanschlag 153 und durch den Rahmen 158 aufgenommen. In diesem Falle wird kein selbsttätiges Wiederineingriff kommen der Auslösevorrichtung des Papierwagens durch den Stoß zwischen den Anschlägen 43 und 153 bewirkt und die Teile nehmen lediglich ihre gewöhnliche Stellung ein, wenn der Druck auf die Stellenzahltaste 59 aufhört.jump the corresponding number stop 153 in the path of one of the table stops 43 is stopped, the impact between the stops 43 and 153 by the Attacked table stop 43, by the stop rod 26, by the number stop 153 and received by frame 158. In this case there will be no automatic Re-engagement of the tripping device of the paper carriage by the impact caused between the stops 43 and 153 and the parts only take their usual Position on when you stop pressing the number button 59.

Am Tastenbrett der Maschine ist noch eine Taste 177 (Fig. 3) vorgesehen, welche dazu dient, den Papierwagen freizugeben, ohne daß die Tabellenanschläge eingeschaltet werden. Die Taste 177 ist mit einem Tastenhebel 178 verbunden, der den Tastenhebeln 4 entspricht und wie diese sich gegen die Platte 5 stützt. Der Hebel 178 liegt zweckmäßig an der linken Seite der Maschine, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, und ist mit einem nach rückwärts sich erstreckenden Finger 179 versehen (Fig. 23), so daß ein Schlitz 180 zwischen dem Finger .179 und dem Schaft des Hebels 178 gebildet wird. Der Schlitz 180 dient zur Aufnahme eines Zapfens 181, der an der Seite eines Winkelhebels 182 vorspringt. Dieser entspricht in seiner Form den Hebeln 64 und 149; nur ist bei dem Hebel 182 das nach vorn vorspringende Ende 65, das mit dem Tastenstiel 10 zusammenwirkt, fortgelassen. Der Hebel 182 dreht sich auf der Welle 70 und ist bei 183 mit einer nach rückwärts sich erstreckenden zweiteiligen Stange 184, die der Stange 77 ähnelt, gelenkig verbunden (Fig. ι und 3). Die Stange 184 ist in ihrem hinteren abgeflachten Ende mit einem Schlitz 185 versehen, in den ein Zapfen 186 eintritt, der von einem auf der Welle 84 sitzenden Hebelarm 187 vorspringt. Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß der Versteifungsflansch 946 der Schiene 94 gegenüber dem hinteren Ende der Stange 184 gänzlich fortgeschnitten ist. Es kann also eine volle Rückwärtsbewegung der Stange 184 stattfinden, ohne daß sie mit der Schiene 94 in Berührung kommt. Es folgt hieraus, daß beim Niederdrücken der Taste 177 eine Abwärtsbewegung auf das vordere Ende des Winkelhebels 182 durch die Verbindung der Teile 180 und 181 verursacht wird. Die Bewegung des Winkelhebels 182 bewirkt eine Rückwärtsbewegung der Stange 184, . die den Hebelarm 187 nach hinten schwingt. Die Welle 84 dreht sich und zieht mittels des Armes 88 die Stange 90 abwärts. Infolgedessen wird der Papierwagen durch die Scheibe 115 freigegeben und gleichzeitig wird die die Geschwindigkeit des Wagens beeinflussende Vorrichtung eingeschaltet. Wenn der Druck auf die Taste 177 I' aufhört, so werden die Teile in ihre gewöhnliche Lage zurückgeführt und der Papierwagen kommt mit seiner schrittweise wirkenden Schaltvorrichtung wieder in Eingriff. Eine Feder 188 ist mit dem Trogrand 66« und dem Winkelhebel 182 verbunden, um diesen und die zu ihm gehörigen Teile in die Ruhelage zurückzuführen.A key 177 (FIG. 3) is also provided on the keyboard of the machine, which is used for this purpose is used to release the paper carriage without turning on the table stops. The key 177 is connected to a key lever 178 which corresponds to the key levers 4 and how this is supported against the plate 5. The lever 178 is conveniently on the left Side of the machine, as can be seen from Fig. 3, and is with a rearward extending Finger 179 provided (Fig. 23), so that a slot 180 between the finger .179 and the shaft of the lever 178 is formed. The slot 180 is used to receive a Pin 181 which protrudes on the side of an angle lever 182. This corresponds in its form levers 64 and 149; only at the lever 182 is the forwardly protruding end 65, which cooperates with the key stem 10, omitted. The lever 182 rotates on the Shaft 70 and is at 183 with a rearwardly extending two piece rod 184, which is similar to the rod 77, articulated (Fig. Ι and 3). The rod 184 is in hers rear flattened end provided with a slot 185 into which a pin 186 enters, which protrudes from a lever arm 187 seated on the shaft 84. From Fig. 10 it can be seen that that the stiffening flange 946 of the rail 94 opposite the rear end of the Rod 184 is completely cut away. So there can be a full backward movement of the Rod 184 take place without it coming into contact with the rail 94. It follows from this that when the key 177 is depressed, a downward movement towards the front end of the angle lever 182 is caused by the connection of the parts 180 and 181. the Movement of the bell crank 182 causes the rod 184 to move backward. the the Lever arm 187 swings backwards. The shaft 84 rotates and pulls by means of the arm 88 the rod 90 downwards. As a result, the paper carriage is released by the disk 115 and at the same time the device influencing the speed of the carriage is switched on. When the pressure on the button 177 I 'ceases, the parts return to their usual Position returned and the paper trolley comes with its step-by-step switching device engaged again. A spring 188 is connected to the trough edge 66 ″ and the angle lever 182 connected in order to return this and the parts belonging to it to the rest position.

An einer Seite der Grundplatte 1 sind mittels Schrauben 190 (Fig. 1) Fußlager 189 (Fig. 22) befestigt. Jedes Fußlager 189 hat nach innen :: vorspringende Ansätze 191, an denen die Platte 66 befestigt ist, und einen halbzylindrischen, mit Gewinde versehenen Teil 193, dem eine halbzylindrische Einbuchtung in der Grundplatte ι entspricht. Auf diese Weise entsteht auf jeder Maschinenseite eine Öffnung, die auf ihrer einen Seite mit Gewinde versehen ist und in der ein Gummifuß sitzt.Foot bearings 189 (FIG. 22) are attached to one side of the base plate 1 by means of screws 190 (FIG. 1). Each step bearing 189 has inwardly: projecting lugs 191 on which the plate 66 is attached, and a semi-cylindrical, threaded portion 193, which corresponds to a semi-cylindrical recess in the base plate ι. In this way, an opening is created on each side of the machine, which is provided with a thread on one side and in which a rubber foot sits.

Jeder der Arme 83, 88, 176, 187 (Fig. 11), die auf der Welle 84 sitzen, ist starr an dem abgesetzten Teile 195 einer Nabe 196 befestigt. Die Naben· 196 sind durch je einen Stift 197 mit der Welle 84 starr verbunden.Each of the arms 83, 88, 176, 187 (Fig. 11), which sit on the shaft 84 is rigidly attached to the remote part 195 of a hub 196. The hubs 196 are rigidly connected to the shaft 84 by a pin 197 each.

Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist derart, daß beim Anschlagen einer Tabellentaste 58 der Kolonnenanschlag 108 entsprechend eingestellt wird. Gleichzeitig wird der Papierwagen freigegeben und die die Geschwindigkeit des Wagens beeinflussende Vorrichtung in Betrieb gesetzt, wodurch die Geschwindigkeit des Wagens geregelt und beim Zusammenstoß der Anschläge 43 und 108 der sonst auftretende Stoß vermieden wird. Wenn die beiden Anschläge 43 und 108 miteinander in Berührung sind, so überwindet der durch die übliche Wagenfeder ausgeübte Zug den Druck, der durch die Feder 136 ausgeübt wird.. Die Welle 106 mit dem Kolonnenanschlag 108 wird nach links bewegt, bis der letztere mit dem Anschlag 139 zusammenstößt. Die Längs- ■ bewegung der Welle 106 nach links verursacht auch eine Bewegung der Kurvenscheibe 115 nach links von der Rolle 117 hinweg, welche auf den konzentrischen Ansatz 116 herabfällt. Die Wagenzahnstange 17 kommt darauf in Eingriff mit dem Zahnrad 20 und die den. Papierwagen beeinflussenden Glieder werden ■ selbsttätig ausgelöst. Die selbsttätige Rückkehr des Papierwagens unter den Einfluß seiner gewöhnlichen Schaltvorrichtung wird sofort bewirkt, wenn ein Tabellenanschlag 43 auf den Kolonnenanschlag 108 auftrifft, und zwar geschieht dies durch den Lauf des Wagens selbst. Wenn der Druck auf die herabgedrückte Taste 58 aufhört, kehren die verschiedenen Teile der Kolonnenvorrichtung in ihre gewöhnliche Lage zurück. Während seiner Rückkehrbewegung macht der Kolonnenanschlag 108 eine Rollbewegung um den Anschlag 139. Dieser dreht sich mit dem Kolonnenanschlag 108 und bewirkt durch seine gekrümmte Fläche 145The mode of operation of the new device is such that when a table key is pressed 58 the column stop 108 is adjusted accordingly. At the same time the Paper trolley released and the device influencing the speed of the trolley put into operation, whereby the speed of the car is regulated and in the event of a collision of the stops 43 and 108, the shock that would otherwise occur is avoided. If the two stops 43 and 108 are in contact with each other, the overcomes by the common carriage spring exerted tension the pressure exerted by the spring 136 .. The Shaft 106 with the column stop 108 is moved to the left until the latter collides with the stop 139. The longitudinal ■ Movement of shaft 106 to the left also causes cam 115 to move to the left away from the roller 117, which falls onto the concentric extension 116. The carriage rack 17 then comes into engagement with the gear 20 and the. Links influencing paper trolleys are ■ triggered automatically. The automatic return of the paper carriage under the influence of its ordinary switching device becomes instantaneous causes when a table stop 43 hits the column stop 108, namely this is done by the barrel of the carriage itself. When the pressure on the depressed Button 58 ceases to return the various parts of the column device to their ordinary ones Location back. During its return movement, the column stop makes 108 a rolling movement around the stop 139. This rotates with the column stop 108 and effected by its curved surface 145

eine geringe Verschiebung des Kolonnenanschlages 108 nach links, so daß jeder Druck zwischen dem in Wirkung gewesenen Tabellenanschlag 43 und dem Kolonnenanschlag 108 aufhört. Der Papierwagen wird zu dieser Zeit durch sein Schaltrad gehalten und kann dem Kolonnenanschlag 108 nicht folgen. Wenn der Druck zwischen den Anschlägen 43 und 108 aufhört, so gehen der Kolonnenanschlag 108 und der Anschlag 139 in ihre gewöhnliche Lage zurück. Die getroffene Anordnung ermöglicht, daß der Kolonnenanschlag 108 leicht in seine gewöhnliche Lage kommt und verhindert, daß der Kolonnenanschlag 108 durch den Druck des Wagens 15 in seiner wirksamen Stellung gehalten wird. Darauf wird die entsprechende Stellenzahltaste 59 angeschlagen und der zu ihr gehörige Stellenzahlanschlag 153 springt rechts von dem Tabellenanschlag 43 vor, der mit dem Kolonnenanschlag 108 in Eingriff ist. Der Papierwagen wird zu gleicher Zeit selbsttätig ausgelöst, so daß er ah der entsprechenden Stelle in dem ausgewählten Kolonnenfelde aufgehalten wird. Wenn der Druck auf die Stellenzahltaste 59 aufhört, so kommt die Papierwagenzahnstange 17 wieder in. Eingriff mit ihrem Zahnrad 20 und der Schreiber kann mit dem gewöhnlichen Schreiben fortfahren.a slight shift of the column stop 108 to the left, so that every pressure between the table stop 43 that has been in effect and the column stop 108 stops. The paper trolley is held at this time by its ratchet and can do the Do not follow column stop 108. When the pressure between stops 43 and 108 ends, the column stop 108 and the stop 139 go into their usual position return. The arrangement made allows the column stop 108 to be easily in his Ordinary position comes and prevents the column stop 108 from the pressure of the carriage 15 is held in its operative position. The corresponding Number of digits key 59 struck and the number of digits stop 153 associated with it jumps to the right of the table stop 43, which is in engagement with the column stop 108. The paper trolley is automatically triggered at the same time, so that it ah the corresponding Place in the selected column field is held up. When the pressure on the Digit number key 59 stops, the paper carriage rack 17 comes back into engagement with its gear 20 and the writer can continue with ordinary writing.

Die Teile werden so eingestellt, daß die richtige Stufe 109 an dem Kolonnenanschlag 108, sei es die erste oder die letzte, in die Bahn des Tabellenanschlags 43 gebracht wird, bevor odei zu der Zeit, wo der Papierwagen freigegeben wird. Dem Kolonnenanschlag 108 wird also eine derartige Bewegung erteilt, daß die erforderliche Stufe 109 η die Bahn des Tabellenanschlages 43 gelangt zu der Zeit, wo die Kurvenscheibe 115 sich weit genug gedreht hat, um die Zahnstange 17 freizugeben.The parts are adjusted so that the correct step 109 on the column stop 108, be it the first or the last, is brought into the path of the table stop 43 before odei at the time the paper cart is released. The column stop 108 is therefore such a movement issued that the required step 109 η the path of the table stop 43 arrives at the time when the cam 115 has rotated far enough has to release the rack 17.

In der Ausbildung der einzelnen Teile läßt die neue Vorrichtung Abänderungen zu, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt wird.In the design of the individual parts, the new device can be changed without that this affects the essence of the invention.

Claims (14)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Schreiben in Tabellenform für Schreibmaschinen, bei welcher zwecks Freigabe des Wagens durch das Anschlagen einer Tabellentaste zwei Glieder der Wagenschaltvorrichtung voneinander entkuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätiges Wiederineingrifftreten der beiden Glieder beim Auftreffen eines Tabellenanschlages auf den eingestellten Kolonnenanschlag durch Verschiebung des Kolonnenanschlagträgers stattfindet, auch wenn der auf die niedergedrückte Tabellentaste wirkende Fingerdruck noch weiter anhält.1. Device for writing in tabular form for typewriters, in which for the purpose of releasing the carriage by hitting a table key, two links the car switching device are decoupled from each other, characterized in that that an automatic re-engagement of the two members when one meets Table stop to the set column stop by shifting the Column stop carrier takes place, even if the on the depressed table key acting finger pressure continues. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das eine Glied der Wagenschaltvorrichtung aus einer am Papierwagen vorgesehenen Zahnstange besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenscheibe (115) die Zahnstange (17) nach Einstellung des Kolonnenanschlages (108) von ihrem Schaltgliede löst und dadurch den Wagen freigibt, der beim Auftreffen mit einem der Tabellenanschläge (43) auf den Kolonnenanschlag (108) durch dessen Verschiebung die Kurvenscheibe (115) außer Beziehung zu der Zahnstange (17) bringt und dadurch eine Wiedervereinigung der Zahnstange mit ihrem Schaltgliede herbeiführt.2. Apparatus according to claim 1, wherein the one link of the carriage switching device consists of a rack provided on the paper trolley, characterized in that that a cam (115) the rack (17) after setting the column stop (108) detaches from its switching element and thereby releases the carriage, which at the One of the table stops (43) hits the column stop (108) whose displacement the cam disc (115) out of relation to the rack (17) brings and thereby a reunification of the rack with its switching elements brings about. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Kolonneneinstellvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Wagen durch den Kolonnenanschlag vor dem ausgewählten Kolonnenfelde angehalten wird, ohne daß er an den vor der betreffenden Kolonne befindlichen Anschlägen angehalten zu werden braucht, und bei der eine Stellenzahleinstellvorrichtung angebracht ist, welche ein Anhalten des Wagens an der bestimmten Stelle innerhalb des ausgewählten Kolonnenfeldes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise vorgesehene Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für den Wagen sowohl bei Bewegung der Kolonneneinsteilvorrichtung als auch der Stellenzahleinstellvorrichtung in Wirkung versetzt wird.3. Apparatus according to claim 1, wherein a column adjusting device is provided, by means of which the carriage through the column stop in front of the selected Column field is stopped without being stopped at the stops in front of the column in question needs to be, and in which a number of digits setting device is attached, which stops the carriage at the specific location within the selected Column field, characterized in that a speed control device provided in a manner known per se for the carriage both when the column setting device and the number of positions setting device are moved is put into effect. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslösen des Papierwagens von seiner Schaltvorrichtung durch seine Bewegung ein pendelartig schwingender Hebel (126) bewegt wird, der dem sich unter dem Einfluß seiner Federtrommel bewegenden. Papierwagen Wider-' stand entgegensetzt.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that when triggering the Paper carriage is moved by its switching device through its movement, a pendulum-like swinging lever (126) which the one moving under the influence of its spring drum. Paper cart cons- ' stood opposite. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwingenden Hebel (126) der Regelungsvorrichtung Glieder angebracht sind, welche ihre Stellung an dem Hebel selbsttätig je nach den Geschwindigkeiten des Wagens verändern.5. Apparatus according to claim 1 and 4, characterized in that on the oscillating levers (126) of the control device members are attached, which change their position on the lever automatically depending on the speeds of the car. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschlagen eines Tabellenanschlages (43) gegen den auf einer längs verschiebbar en und unter Federwirkung (136) stehenden Welle (106) sitzenden Kolonnenanschlag (108) letzterer gegen die exzentrische Anschlagfläche eines schwingbaren Gliedes (139) stößt, so daß bei der Zurückbewegung des . Kolonnenanschlages (108) in seine normale Ruhelage infolge Aufhörens des Druckes auf die Kolonnenanschlagtaste (58) das Glied (139) um seinen Zapfen (140) gedreht wird. . iao 6. The device according to claim 1, characterized in that when a table stop (43) hits against the column stop (108) seated on a longitudinally displaceable shaft (106) which is under spring action (136), the column stop (108) against the eccentric stop surface of a swingable member ( 139) so that when the. Column stop (108) is rotated in its normal rest position as a result of the pressure on the column stop button (58) the member (139) is rotated about its pin (140). . iao 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem7. Apparatus according to claim 1 and 6, characterized in that one on the einen Lager. (133) der längs verschiebbaren J Welle (106) sitzender Stift (144) in einem : gegabelten Teile des schwingbaren Anschlag- i gliedes (139) vorgesehen ist zwecks Begrenzung der Schwingbewegung des letzteren.a warehouse. (133) of the longitudinally displaceable J shaft (106) sitting pin (144) in a: is provided bifurcated parts of the swingable member Lifting i (139) in order to limit the swinging motion of the latter. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Außereingrifftreten des Kolonnenanschlages (108) mit dem Anschlagglied (139) letzteres durch die Wirkung einer Feder (146) in seine normale Lage zurückgeführt wird.8. Apparatus according to claim 1 and 6, characterized in that when disengaging of the column stop (108) with the stop member (139) through the latter the action of a spring (146) is returned to its normal position. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabellenanschlagstange (26) durch ein unter Federwirkung (37) stehendes Glied (39) auswechselbar in ihrer Lage gehalten wird.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the table stop rod (26) is held interchangeably in its position by a member (39) under the action of a spring (37). 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß. die Tabellen- ' anschlagstange (26) in offenen Lagern (24a) geführte, abgesetzte Enden (28) besitzt.10. Apparatus according to claim 1 and 9, characterized in that. the table 'stop bar (26) in open bearings (24a) has guided, stepped ends (28). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tabellenanschlag11. The device according to claim 1, characterized marked that each table stop (43) so angeordnet ist, daß er an den Anschlägen (153) der Stellenzahleinstellvorrichtung vorbeigehen muß, ehe er mit dem betreffenden Ansatz des Kolonnenanschlages(43) is arranged so that it is on the stops (153) of the number of digits setting device Must pass before he starts with the relevant approach of the column stop (108) zusammenwirkt.(108) cooperates. 12. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ■ der Kolonnenfeldanschlag (108) Stufen (109) aufweist, von denen je eine für jeden der Tabellenanschläge (43) vorgesehen ist.12. The device according to claim i, characterized characterized in that ■ the column field stop (108) has steps (109), of which one for each of the table stops (43) is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlagflächen der Stufen (109) des Kolonnenfeldanschlages (108) in derselben Ebene liegen.13. Apparatus according to claim 1 and 12, characterized in that all stop surfaces of the steps (109) of the column field stop (108) lie in the same plane. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolonnenfeldanschlag (108) von Tasten (58) derart beeinflußt wird, daß seine einzelnen Stufen ■14. Apparatus according to claim 1 and 12, characterized in that the column field stop (108) of keys (58) such it is influenced that its individual stages ■ (109) verschieden weit in die Bahn der einzelnen Tabellenanschläge (43) gedreht werden. .(109) rotated different distances into the path of the individual table stops (43) will. . Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT213162D Active DE213162C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213162T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213162C true DE213162C (en)

Family

ID=5811798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213162D Active DE213162C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE213162C (en)
FR (1) FR385231A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR385231A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
DE1137042B (en) Paper trolley switching device with gear drive on writing and similar machines for proportional letter switching
DE1280888B (en) Type printing unit for writing, writing, calculating and similar machines with type levers
DE213162C (en)
DE210996C (en)
DE230242C (en)
DE509656C (en) Typewriter
DE365391C (en) Adding machine with a set of keys and a laterally movable positioning trolley
AT21486B (en) Typewriter.
DE954106C (en) Subtotal train drive for booking machines
DE517214C (en) Invoicing and booking machine
DE147976C (en)
DE216343C (en)
DE210523C (en)
DE242036C (en)
DE1025181B (en) Sum punch for tabulating machines
DE690900C (en) Power-driven switching device for typewriters or the like.
DE335495C (en) Typewriter
DE178504C (en)
DE266916C (en)
DE280874C (en)
DE289430C (en)
AT136122B (en) Printing device for registering machines.
DE249500C (en)
DE211932C (en)