DE2131479C3 - Vehicle safety device, interacting with a gas bag impact protection system - Google Patents

Vehicle safety device, interacting with a gas bag impact protection system

Info

Publication number
DE2131479C3
DE2131479C3 DE19712131479 DE2131479A DE2131479C3 DE 2131479 C3 DE2131479 C3 DE 2131479C3 DE 19712131479 DE19712131479 DE 19712131479 DE 2131479 A DE2131479 A DE 2131479A DE 2131479 C3 DE2131479 C3 DE 2131479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
safety device
vehicle safety
explosive device
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131479
Other languages
German (de)
Other versions
DE2131479B2 (en
DE2131479A1 (en
Inventor
Keizaburo; Haruna Takashi; Yokosuka; Akiyama Yoshinori Yokohama; Usui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6336270U external-priority patent/JPS494427Y1/ja
Priority claimed from JP9803670A external-priority patent/JPS5030891B1/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2131479A1 publication Critical patent/DE2131479A1/en
Publication of DE2131479B2 publication Critical patent/DE2131479B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2131479C3 publication Critical patent/DE2131479C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung, zusammenwirkend mit einem Gassack-Aufprallschutzsystem, dessen Gassack im Falle eines Zusammenstoßes aus einem zusammengefalteten Zustand plötzlich vor den Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, bei der zur Vermeidung einer normalerweise beim Aufblasen des Gassackes entstehenden Druckwelle an wenigstens einer Fensterscheibe eine Sprengeinrichtung vorgesehen ist, deren Zündung gleichzeitig mit dem Aufblasen des Gassackes erfolgt und die ein in einem Loch bzw. am Rand der Scheibe untergebrachtes Sprengelement aufweist.The invention relates to a vehicle safety device, interacting with a gas bag impact protection system, the gas bag of which in the event of a collision from a folded Condition suddenly inflated in front of the vehicle occupant, in order to avoid a normally when the airbag is inflated, a pressure wave on at least one window pane is an explosive device is provided, the ignition takes place simultaneously with the inflation of the airbag and the one in having a hole or at the edge of the disc housed snap element.

Eine Sicherheitseinrichtung dieser Art, bei der sich innerhalb des Sprengsatzgehäuses zwei zyünderförmige Spitzen befinden, die diametral entgegengesetzt auf den Lochrand der Scheibe gerichtet sind und in ihrem inneren den Sprengsatz tragen ist Gegenstand eines älteren Patentes (20 28 550). Abgesehen davon, daß in einem solchen Fall nur eine verhältnismäßig kleine Sprengladung untergebracht werden kann, ergibt sich der Nachteil, daß von vornherein bereits ein relativ großes Loch in der Scheibe vorgesehen werden muß, wodurch insbesondere bei vorgespannten Scheiben eine nicht unerhebliche Schwachstelle entsteht und im übrigen die Anwendung solcher Sprengsätze mit Rücksicht auf ihre nicht unerhebliche Größe eingeschränkt ist. Schließlich kann diese bekannte Sprengeinriclitung nur bei vorgespannten Scheiben Anwendung finden, die aufgrund des eingefrorenen Spannungszui» Standes unter der Schlagwirkung der zylindrischen Spitzen zu kleinen Glassplittern zerfallen.A safety device of this kind, in which two cylinder-shaped There are tips that are diametrically opposed to the edge of the hole in the disc and in her Carrying the explosive device inside is the subject of an older patent (20 28 550). Apart from the fact that in in such a case only a relatively small explosive charge can be accommodated the disadvantage that a relatively large hole has to be provided in the disc from the start, which creates a not inconsiderable weak point, especially with pretensioned disks, and in the rest of the limited the use of such explosive devices with regard to their not insignificant size is. Finally, this known explosive device are only used for pretensioned panes which, due to the frozen tension, Stand under the impact of the cylindrical tips disintegrate into small glass splinters.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die von der Art der Scheibe unabhängig ist is und deren Gehäuse bei gleicher Sprengladung kleiner sein kann.The object of the invention is to provide a vehicle safety device of the type described at the beginning to create, which is independent of the type of disc and whose housing is smaller for the same explosive charge can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sprengelement als in sich geschlossenes zerstörbares Sprengsatzgehäuse ausgebildet ist, das zur unmittelbaren Übertragung der Sprengwirkung auf die Scheibe einen zerstörbaren, zwischen Sprengsatz und Scheibe liegenden, Gehäusewandabschnitt aufweist. Diese Sprengeinrichtung ist unabhängig von mechanischen Schlageinrichtungen und arbeitet praktisch mit 2s der unmittelbaren Wirkung des Sprengsatzes, so daß durch den Wegfall der Schlageinrichtungen bei gleicher Sprengladung das Sprenggehäuse wesentlich kleiner als bei dem Gegenstand des älteren Patentes ausgebildet werden kann, wobei die Unterbringung an den jo verschiedensten Stellen der Scheibe und ihrer Einfassung möglich ist, insbesondere auch unsichtbar verdeckt unter der Scheibeneinfassung, wodurch im Fall eines nicht vorgespannten, zähen Glases die Scheibe aus ihrer Einfassung gesprengt werden kann.This object is achieved according to the invention in that the locking element is a self-contained Destructible explosive device housing is designed for the direct transfer of the explosive effect to the Disk has a destructible housing wall section located between the explosive device and the disk. This explosive device is independent of mechanical impact devices and works with it in practice 2s of the immediate effect of the explosive device, so that By eliminating the impact devices with the same explosive charge, the explosive housing is much smaller than can be formed in the subject matter of the earlier patent, with the accommodation at the jo different places of the disc and its border is possible, in particular also hidden invisibly under the pane rim, which in the case of a non-toughened, tough glass, removes the pane from its Edging can be blown up.

JS Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further developments of the device according to the invention result from the subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings of exemplary embodiments explained.

Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftfahrzeug-Frontscheibe, an der die Sprengeinrichtung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung angebracht ist,1 shows a schematic view of a motor vehicle windshield, on which the explosive device of the safety device according to the invention is attached is,

F i g. 2 zeigt eine Ansicht von seitlichen Türfenstern, an denen die Sprengeinrichtung angeordnet ist,F i g. 2 shows a view of side door windows on which the explosive device is arranged,

Fig.3 zeigt eine Schnittansicht einer vorzugsweise gewählten Ausführungsform der an den Frontscheiben oder Türfenstern nach F i g. 1 und 2 angebrachten Sprengeinrichtung,Fig.3 shows a sectional view of a preferably selected embodiment of the front panes or door windows according to FIG. 1 and 2 attached Explosive device,

Fig.4a zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Sprengsatzgehäuses, das Teil der Sprengeint ichtung nach F i g. 3 bildet,Figure 4a shows a sectional view of an embodiment of an explosive device housing which is part of the explosive device direction according to fig. 3 forms,

F i g. 4b zeigt einen Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 4a, Fig.5 zeigt eine Schniltansicht einer abgeänderten SS Form der Sprengeinrichtung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung,F i g. 4b shows a section along line 4-4 in FIG. 4a, Fig.5 shows a sectional view of a modified one SS shape of the explosive device of the safety device according to the invention,

F i g. 6 und 7 zeigen Ansichten von Heckfensterscheiben an denen die Sprengeinrichtung nach Fig. 3 bis 5 angeordnet ist,F i g. 6 and 7 show views of rear window panes on which the explosive device according to FIGS. 3 to 5 is arranged

<>° Fig.8 zeigt eine Ansicht einer Frontscheibe, an der eine weitere abgeänderte Form der Sprengeinrichtung angebracht ist,<> ° Fig.8 shows a view of a windshield on which another modified form of the explosive device is attached,

F i g. 9 zeigt eine Schnittansicht der bei der in F i g. 8 gezeigten Fensterscheibe angewendeten Sprengeinfts richtung.F i g. 9 shows a sectional view of the in FIG. 8 the windowpane shown direction.

In Fig. 1 ist eine Frontscheibe U gezeigt, an deren Rand die Sprengeinrichtung 12, die Teil der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung bildet, angewendet ist.In Fig. 1, a front window U is shown, on the Edge the explosive device 12, which forms part of the safety device according to the invention, is used.

31 47931 479

Diese Sprengeinrichtung 12 ist über Leitungen 13 mit einer geeigneten Fühlereinrichtung 14 verbunden, die bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeuges anspricht und mit einem aufblasbaren Gassack 15 eines Aufprallschutzsysiems verbunden ist. Spricht die Fühlereinrichtung 14 an, wird der Gassack 15, der in einem zusammengelegten Zustand verstaut war, in eine Schutzstellung aufgeblasen; gleichzeitig wird die Sprengeinrichtung 12 zum Brechen der Fronischeibe 11 betätigt. Der Druck in der Fahrzeugkubine, der sonst aufgrund der schnellen Expansion des Gassackes 15 beträchtlich ansteigen würde, wird so abgebaut.This explosive device 12 is connected via lines 13 to a suitable sensor device 14 which responds in the event of a collision with the motor vehicle and is connected to an inflatable gas bag 15 of an impact protection system. If the sensor device 14 responds, the gas bag 15, which was stowed in a collapsed state, is inflated into a protective position; At the same time, the explosive device 12 is actuated to break the front pane 11. The pressure in the vehicle cube, which would otherwise increase considerably due to the rapid expansion of the gas bag 15, is thus reduced.

Die Sprenge>nricrnung kann außer an der Frontscheibe 11 auch an jeder anderen Scheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet werden. F i g. 2 veranschaulicht Fensterscheiben 10' und 10", an denen Sprengeinrichtungen 12' bzw. 12" angeordnet sind. Die in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Weise angeordneten Sprengeinrichtungen können bei Betätigung der Zündung die Fensterscheiben in Stücke brechen.In addition to the front window 11 , the explosive device can also be arranged on any other window of the motor vehicle. F i g. Figure 2 illustrates window panes 10 'and 10 "on which detonators 12' and 12", respectively, are disposed. The detonators arranged in the manner shown in FIGS. 1 and 2 can break the window panes into pieces upon actuation of the ignition.

In den Fi g. 3 bis 5 ist der Aufbau der Sprengeinrichtung an Beispielen veranschaulicht.In the Fi g. 3 to 5 is the structure of the explosive device illustrated with examples.

In F i g. 3 ist die Sprengeinrichtung mit der Bezugsziffer 12a bezeichnet; sie besteht aus einem Sprengsatzgehäuse 16 mit einem Flansch 16a und einem durchbohrten zylindrischen Abschnitt 16b, der an einem Ende offen ist und am anderen Ende durch den Flansch 16a geschlossen ist. Das Gehäuse 16 ist an der mit der Bezugsziffer Ha bezeichneten Scheibe über ein darin vorgesehenes Loch 17 befestigt. Der zylindrische Abschnitt 166 des Gehäuses 16 ragt von einer Seite der Fensterscheibe 1 la hervor, während der Flansch 16a an der entgegengesetzten Seite der Fensterscheibe 16a anliegt. In der Bohrung des zylindrischen Abschnittes 166 des Gehäuses 16 befindet sich ein Sprengsatz, der aus einer Sprengladung 18 und einem benachbarten Zünder 19 bestehen kann. Die Bohrung im zylindrischen Abschnitt 166 wird durch einen Endstopfen 20 verschlossen. Die Zündladung 19 ist mit der Fühlereinrichtung 14 (Fi g. 1) durch die Leitungen 13 verbunden. Der Endstopfen 20 dient dazu, die Sprengladung und den Zünder von der Außenfeuchtigkeit zu isolieren und einen Druckausgleich bei der Sprengung zu verhindern. Das Sprengsatzgehäuse 16 wird an der Fensterscheibe Ha mittels einer Halteeinrichtung befestigt, die eine Mutter 21 und eine Unterlegscheibe 22 — gemäß Darstellung — aufweisen kann. Im Bedarfsfall können Scheiben (23 und 23') aus nachgiebigem Material zwischen Fensterscheibe 11a und Flansch 16a bzw. Unterlagscheibe 22 angeordnet sein.In Fig. 3, the explosive device is denoted by the reference number 12a; it consists of an explosive device housing 16 with a flange 16a and a pierced cylindrical section 16b which is open at one end and is closed at the other end by the flange 16a . The housing 16 is attached to the disk designated by the reference numeral Ha via a hole 17 provided therein. The cylindrical portion 166 of the housing 16 protrudes from one side of the window pane 1 la, while the flange 16a abuts on the opposite side of the window pane 16a. In the bore of the cylindrical section 166 of the housing 16 there is an explosive device which can consist of an explosive charge 18 and an adjacent detonator 19. The bore in the cylindrical section 166 is closed by an end plug 20. The ignition charge 19 is connected to the sensor device 14 (FIG. 1) by the lines 13. The end plug 20 serves to isolate the explosive charge and the detonator from external moisture and to prevent pressure equalization during the detonation. The explosive device housing 16 is fastened to the window pane Ha by means of a holding device which can have a nut 21 and a washer 22 - as shown. If necessary, panes (23 and 23 ') made of flexible material can be arranged between window pane 11a and flange 16a or washer 22.

Der durchbohrte zylindrische Abschnitt 166 soll in unmittelbarer Nähe der Fensterscheibe dünn sein, so daß die Fensterscheibe leicht zerstört wird, wenn die Sprengladung 18 gezündet ist. Zur Erhöhung der Scherspannung in dem zylindrischen Abschnitt 166 knnn dieser mit einem geschwächtem Abschnitt versehen sein; ein Beispiel hierfür ist in den Fig.4a und 4b gezeigt. Wie dort dargestellt ist, ist der zylindrische Abschnitt 166 des Gehäuses 16 mit einer Aussparung 16c auf seiner Außenseite 16/? versehen, die radial zu dem Abschnitt 166 gerichtet ist.The pierced cylindrical portion 166 is said to be thin in the immediate vicinity of the window pane so that the window pane is easily destroyed when the explosive charge 18 is detonated. To increase the shear stress in the cylindrical section 166, the latter can be provided with a weakened section; an example of this is shown in FIGS. 4a and 4b. As shown there, the cylindrical section 166 of the housing 16 is provided with a recess 16c on its outside 16 /? which is directed radially to the section 166.

Gemäß Darstellung in Fig.3 ist das Sprengsatzgehäuse 16 an der Fensterscheibe lla mittels der Mutter 21 und der Unterlegscheibe 22 befestigt; es kann aber auch am Umfangsrand des Loches 17 mit einem Klebematerial befestigt werden, insbesondere wenn die Sprengeinrichtung an der Frontscheibe angeordnet ist. Ein Beispiel einer so ausgebildeten Sprengeinrichtung As shown in Figure 3, the explosive device housing 16 is attached to the window pane 11a by means of the nut 21 and the washer 22 ; but it can also be attached to the peripheral edge of the hole 17 with an adhesive material, in particular if the explosive device is arranged on the windshield. An example of an explosive device designed in this way

ist in F i g. 5 veranschaulicht.is in Fig. 5 illustrates.

Wie in F i g. 5 dargestellt ist, besitzt die in diesem Fall mit der Bezugszifier 126 bezeichnete Sprengeinrichtung ein abgeschlossenes Gehäuse 24, das in einem Loch 25 befestigt ist, das in der mit der Bezugsziffer 116 bezeichneten Fensterscheibe vorgesehen ist. In dem Gehäuse 24 befindet sich ein Sprengsatz 26, der in gleicher Weise wie bei dem Gehäuse 16 nach F i g. 3 aus einer Sprengladung und einer Zündladung bestehen kann. Damit das Entweichen der Sprengkraft nach außen verhindert wird, können die Enden des Gehäuses 24 durch ein geeignetes Karosserieteil und eine Zierleiste 28 überdeckt sein, die an dem Fahrzeugkörper befestigt ist. Die Abdeckung des Außenendes des Gehäuses 24 durch die Zierleiste 28 ist zur Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes des Fahrzeugkörpers vorteilhaft. Mit der Bezugsziffer 29 ist ein Befestigungsmittel (Klebemittel) bezeichnet, durch das die Fensterscheibe H 6 an dem Fahrzeugkörper befestigt wird.As in Fig. 5, the explosive device designated in this case by reference number 126 has a closed housing 24 which is fastened in a hole 25 which is provided in the window pane designated by reference number 116. In the housing 24 there is an explosive device 26 which, in the same way as in the housing 16 according to FIG. 3 may consist of an explosive charge and an ignition charge. So that the escape of the explosive force is prevented to the outside, the ends of the housing 24 can be covered by a suitable body part and a decorative strip 28 which is fastened to the vehicle body. The covering of the outer end of the housing 24 by the trim strip 28 is advantageous for maintaining the external appearance of the vehicle body. Reference numeral 29 denotes a fastening means (adhesive) by which the window glass H 6 is fastened to the vehicle body.

Die Sprengeinrichtung der erfindungsgemaßen Sicherheitseinrichtung kann an beliebiger Stelle jeder Fensterscheibe des Kraftfahrzeuges angeordnet werden. Ist die Sprengeinrichtung an der Fensterscheibe eines Seiientürfensiers anzuordnen, ist es in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft, die Sprengeinrichtung hinter einer Einfassung (Füllung) des Türfensters anzuordnen. 1st andererseits die Sprengeinrichtung an einem Rückfenster anzubringen, so können zwei Sprengeinrichiungen 12 und 12' (F i g. 6) im wesentlichen symmetrisch in der Rückfensterscheibe lic angeordnet werden, um nicht das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuge: zu verschlechtern. Falls die Sprengeinrichtung 12 nicht zentral in der Rückfensterscheibe lic— wie in Fig. 7 gezeigt — angeordnet sein soll, können die elektrischen Leitungen oder Leiter 13, die die Sprengeinrichturig 12 mit der Fühlereinrichtung 14 (Fig. 1) verbinden, als gedruckte Schaltung auf der Fensterscheibe ausgebildet sein. Wird ferner die Sprengeinrichtung in einem zweitürigen Coupe" mit Ausstellfenstern angeordnet, kann die Sprengeinrichtung an dem Ausstellfenster angebracht werden, indem der das Scharnier des Ausstellfensters bildende Bolzen ausgehöhlt oder durchbohrt ist, um darin den Sprengsatz aufzunehmen. Ein solcher hohler Bolzen entspricht dann dem zuvor veranschaulichten Gehäuse 16 oder 24.The explosive device of the safety device according to the invention can be arranged at any point on each window pane of the motor vehicle. If the explosive device is to be arranged on the window pane of a side door sier, it is advantageous from an aesthetic point of view to arrange the explosive device behind a border (filling) of the door window. 1st other hand, to mount the spraying device on a rear window, as can two Sprengeinrichiungen 12 and 12 'are symmetrically arranged in substantially the rear window glass lic, not the appearance of the vehicles (F i g. 6): to deteriorate. If the explosive device 12 is not to be arranged centrally in the rear window pane - as shown in FIG. 7 - the electrical lines or conductors 13 which connect the explosive device 12 to the sensor device 14 (FIG Window pane be formed. Furthermore, if the explosive device is arranged in a two-door coupe "with vent windows, the explosive device can be attached to the vent window by hollowing out or piercing the bolt forming the hinge of the vent window in order to receive the explosive device therein. Such a hollow bolt then corresponds to that illustrated above Housing 16 or 24.

F i g. 8 zeigt die Sprengeinrichtung, die zum Lösen der Frontscheibe 11 in ihrer Gesamtheit im Falle eines Zusammenstoßes dient. Die dafür vorgesehene Sprengeinrichtung weist eine Anzahl von im Abstand befindlichen Sprengladungen 30, die längs des gesamten Umfanges der Fensterscheibe H angeordnet sind. Eine vorzugsweise gewählte Anordnung der Sprengladung 30 ist in F i g. 9 veranschaulicht. Die Sprengladung 30 ist zwischen der Fensterscheibe Π und den sie einfassenden Karosserieteilen (31, 32) angeordnet, und wird von einem geeigneten Hsltekeder 33 in seiner Lage gehalten, der an der Fensterscheibe 10 befestigt ist. Dieser Haltekeder 33 kann z. B. eine aus einem elastischen Material, wie Gummi, gebildete Dichtungsleiste sein. Die Sprengladungen 30 sind mit der zuvor erwähnten Fühlereinrichtung verbunden, die, falls der Gassack bei einer Kollision aufgeblasen wird auch die Sprengeinrichtung zündet und damit die Fensterscheibe H als Ganzes aus der Karosserie 31 löst. Die so angeordnete Sprengeinrichtung kann bei einer Fensterscheibe verwendet werden, die beispielsweise aus Verbundglas besteht, das bei einer partiellen Beschädigung nicht in Stücke zerfällt. F i g. 8 shows the explosive device which is used to detach the windshield 11 in its entirety in the event of a collision. The explosive device provided for this purpose has a number of spaced apart explosive charges 30 which are arranged along the entire circumference of the window pane H. A preferred arrangement of the explosive charge 30 is shown in FIG. 9 illustrates. The explosive charge 30 is arranged between the window pane Π and the body parts (31, 32) surrounding it, and is held in its position by a suitable Hsltekeder 33 which is fastened to the window pane 10. This retaining welt 33 can, for. B. be a sealing strip formed from an elastic material such as rubber. The explosive charges 30 are connected to the aforementioned sensor device which, if the gas bag is inflated in the event of a collision, also ignites the explosive device and thus detaches the window pane H as a whole from the body 31. The blasting device arranged in this way can be used in a window pane which consists, for example, of laminated glass, which does not fall into pieces in the event of partial damage.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fahrzeugssicherheitseinrichtung, zusammenwirkend mit einem Gassackaufprallschutzsystem, dessen Gassack im Falle eines Zusammenstoßes aus einem zusammengefalteten Zustand plötzlich vor den Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, bei der zur Vermeidung einer normalerweise beim Aufblasen des Gassacks entstehenden Druckwelle an wenigstens einer Fensterscheibe eine Sprengeinrichtung vorgesehen ist, deren Zündung gleichzeitig mit dem Aufblasen des Gassackes erfolgt und die ein in einem Loch bzw. am Rand der Scheibe untergebrachtes Sprengelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengelement als in sich geschlossenes, zerstörbares Sprengsatzgehäuse (16; 24) ausgebildet ist, das zur unmittelbaren Übertragung der Sprengwirkung auf die Scheibe (1 la; 116) einen zerstörbaren, zwischen Sprengsatz (18,19) und Scheibe (Wa, Wb)liegenden, Geh-usewandabschnitt (166J aufweist.1. Vehicle safety device, cooperating with a gas bag impact protection system, the gas bag of which is suddenly inflated in front of the vehicle occupant from a collapsed state in the event of a collision, in which a blasting device is provided in order to avoid a pressure wave normally arising when the gas bag is inflated on at least one window pane, the ignition of which is provided at the same time takes place with the inflation of the airbag and which has an explosive element housed in a hole or on the edge of the disk, characterized in that the explosive element is designed as a self-contained, destructible explosive device housing (16; 24) which is used for the direct transmission of the explosive effect the disk (11a; 116) has a destructible housing wall section (166J) lying between the explosive device (18, 19) and the disk (Wa, Wb). 2. Fahrzeugsicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengsatzgehäuse (16) einen das Loch der Scheibe durchragenden, durchbohrten Abschnitt (166) aufweist, der an beiden Enden verschlossen ist und in dem sich der Sprengsatz (18,19) befindet.2. Vehicle safety device according to claim 1, characterized in that the explosive device housing (16) has a pierced section (166) projecting through the hole in the disk and which is connected to is closed at both ends and in which the explosive device (18, 19) is located. 3. Fahrzeugsicherheitseinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbohrte Abschnitt (166) einen geschwächten Abschnitt (16c) aufweist.3. Vehicle safety device according to claim I or 2, characterized in that the pierced portion (166) has a weakened portion (16c). 4. Fahrzeugsicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengsatzgehäuse (16) an seinen Enden von einem Karosserieteil (27) des Fahrzeuges und einer an der Karosserie befestigten Zierleiste (28), überdeckt ist.4. Vehicle safety device according to claim 3, characterized in that the explosive device housing (16) at its ends by a body part (27) of the vehicle and one on the body attached decorative strip (28), is covered. 5. Fahrzeugsicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Sprengsatzgehäusen (30) zwischen der Scheibenumfassung der Fahrzeugkarosserie und dem Scheibenrand angeordnet und von einem an der Scheibe (U) befestigten Hcltekeder (33) in ihrer Lage gehalten ist.5. Vehicle safety device according to claim 1, characterized in that a plurality of Explosive device housings (30) between the window surround of the vehicle body and the window edge arranged and held in place by an Hcltekeder (33) attached to the disc (U) is. 6. Fahrzeugsicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekeder (33) gleichzeitig als Scheibendichtung dient.6. Vehicle safety device according to claim 5, characterized in that the retaining strip (33) also serves as a disc seal.
DE19712131479 1970-06-25 1971-06-24 Vehicle safety device, interacting with a gas bag impact protection system Expired DE2131479C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6336270 1970-06-25
JP6336270U JPS494427Y1 (en) 1970-06-25 1970-06-25
JP9803670 1970-11-07
JP9803670A JPS5030891B1 (en) 1970-11-07 1970-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131479A1 DE2131479A1 (en) 1972-01-05
DE2131479B2 DE2131479B2 (en) 1977-01-27
DE2131479C3 true DE2131479C3 (en) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647924A (en) 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5648634A (en) 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647924A (en) 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5648634A (en) 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5711531A (en) 1993-10-20 1998-01-27 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator seal
US5728964A (en) 1993-10-20 1998-03-17 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5763814A (en) 1993-10-20 1998-06-09 Quanti Industries, Inc. Electrical initiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016611C2 (en)
DE19630854C1 (en) Head-protecting curtain in motor vehicle
DE3545028C2 (en)
EP0895903B1 (en) Wall liner element for vehicles
EP0916555B1 (en) Airbag covering device
DE2163919A1 (en) Safety device for automobiles
EP1674348B1 (en) Vehicle with a movable roof and a deployable roll over protection device
DE202006003649U1 (en) Roll bar system for convertible, comprising glass breaking mechanism for extension of bar in case of emergency
DE2045245A1 (en) Safety device to protect vehicle occupants
DE19838603A1 (en) Decorative layer for airbag covers
DE19803165A1 (en) Safety unit for motor vehicle to reduce risk of injury to pedestrian by impact against windscreen frame
DE2224617A1 (en) SEALING UNIT FOR A COMPRESSED GAS GENERATOR OF A MOTOR VEHICLE SAFETY DEVICE
DE3735133C2 (en)
WO2005023603A1 (en) Housing for an airbag device
DE102015003790A1 (en) Structure for receiving an inflatable airbag and vehicle seat with such a structure
DE69826876T2 (en) Trim cover for airbag cover
DE102009025446A1 (en) Motor vehicle with an adjustable roof and an extendable rollover protection element
DE2131479C3 (en) Vehicle safety device, interacting with a gas bag impact protection system
EP0949124A2 (en) Cover for an airbag in a vehicle
DE202018104588U1 (en) Cover cap for an airbag module and airbag module with such a cover cap
DE2131479B2 (en) VEHICLE SAFETY DEVICE IN COOPERATION WITH A GAS BAG IMPACT PROTECTION SYSTEM
DE10040681C1 (en) Vehicle airbag has a cord within the bag to be ignited on an impact collision to generate the expanding gas to inflate the airbag in a simple assembly which is easily fitted at the instrument panel
DE102017007925A1 (en) Panel holding strip as well as motor vehicle
EP1449723B1 (en) Airbag module
DE19726192C2 (en) Motor vehicle with a battery arranged in particular in the front or rear area