DE2130741A1 - Weft thread detachment - in repair of fabric faults - Google Patents

Weft thread detachment - in repair of fabric faults

Info

Publication number
DE2130741A1
DE2130741A1 DE19712130741 DE2130741A DE2130741A1 DE 2130741 A1 DE2130741 A1 DE 2130741A1 DE 19712130741 DE19712130741 DE 19712130741 DE 2130741 A DE2130741 A DE 2130741A DE 2130741 A1 DE2130741 A1 DE 2130741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
comb
orbit
weft thread
weaver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130741
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Zweigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIGLE KG
Original Assignee
ZWEIGLE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGLE KG filed Critical ZWEIGLE KG
Priority to DE19712130741 priority Critical patent/DE2130741A1/en
Publication of DE2130741A1 publication Critical patent/DE2130741A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/06Auxiliary devices for inspecting, counting or measuring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Individual weft threads are detached from fabrics consisting of warp and weft threads by a weaving comb arrangement which separates and advances the front partial weft thread from several such partial threads in contact with the fabric in the direction of combing, and which can be operated to move out of contact with the fabric in the opposite direction. A withdrawal member pref. comprising a hook, grasps the front partial weft thread and pulls it away from the warp thread, following which the thread is removed by a carrying-off device pref. a suction device.

Description

Einrichtung zum Herauslösen einzelner Schuss fäden aus einem Gewebe Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Herauslösen einzelner Schussfäden aus einen durch Ketten- und Schussfäden gebildeten Gewebe. Device for removing individual weft threads from a fabric The invention relates to a device for detaching individual weft threads from a fabric formed by warp and weft threads.

Die auf Webstühlen zu fertigenden Gewebe sind bekanntlich laufend auf Webfehler zu überprüfen. Wird nun in einem Gewebeabschnitt ein Webfehler entdeckt, so müssen zu dessen Behebung die Schussfäden aus diesem Gewebeabschnitt entfernt und neu eingetragen werden. Bis heute wird das Herauslösen der einzelnen Schuss fäden manuell vorgenommen, wozu man folgendermassen verfährt: Zunächst wird eine Partie von Schuss fäden, in deren Bereich sich der Webfehler befindet, in einzelne Schussfadenteilstücke verhältnismässig kurzer Länge unterteilt. Danach werden diese Schussfadenteilstücke mittels eines sogenannten Weberkammes bearbeitet, wobei durch das Auskämmen stets das in Auskär.mrichtung gesehene vorderste Schussfadenteilstück von den übrigen Schussfadenteilstücken getrennt bzw. von diesen ein Stück wegbewegt wird. Hierauf wird dieses Schussfadenteilstück aus den Kettenfäden herausgezogen. Auf diese umständliche Weise muss gegebenenfalls eine grosse Anzahl hintereinanderliegender einzelner Schussfadenteilstücke nacheinander aus den Kettenfäden des Gewebes herausgelöst werden, und es ist naheliegend, welcher Zeitaufwand für diese Arbeiten erforderlich ist und welche manuelle Fertigkeit die betreffende Person haben muss, um bei dieser diffizilen Arbeit keine Kettenfäden zu zerreissen.The fabrics to be produced on looms are known to be continuous check for web errors. If a weaving defect is now discovered in a fabric section, so the weft threads have to be removed from this fabric section to rectify it and be re-entered. To this day, the detachment of the individual shot threads are made manually, for which the procedure is as follows: First, a Batch of weft threads, in the area of which the weaving defect is located, into individual ones Weft thread sections divided into a relatively short length. After that will be these Weft thread sections processed by means of a so-called Weber comb, whereby through combing out always the foremost weft thread section viewed in the direction of the weft separated from the remaining weft thread sections or moved away from them a little will. This weft thread section is then pulled out of the warp threads. In this awkward way, a large number of consecutive detached individual weft thread sections one after the other from the warp threads of the fabric and it is obvious how much time this work will take and what manual skill the person must have in order to do this difficult work not to tear any chain threads.

Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, das Herauslösen von Schussfäden aus Geweben auf mechanischem Wege einfacher und schneller zu bewerkstelligen.It is now the object of the invention to remove weft threads can be done more easily and quickly from fabrics by mechanical means.

Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung einer Einrichtung, die erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch einen Weberkamm, der zum Trennen und Vorschieben des jeweils vordersten Schussfadenteilstückes einer Vielzahl von aus dem Gewebe auszukämmenden Schussfadenteilstücken in Berührung mit dem Gewebe in Auskämmrichtung und anschliessend ausser Berührung mit dem Gewebe in entgegengesetzter Richtung steuerbar ist, ferner durch mindestens ein Ausziehorgan, mit dessen Ifilfe das durch den Weberkamm von den herauszulösenden Schussfadenteilstücken weggeschobene, vordere Schussfadenteilstück erfassbar und aus den Kettenfäden herausziehbar istund durch eine Abführvorrichtungt mit deren Hilfe das aus dem Gewebe herausgezogene Schussfadenteilstück wegtransportierbar ist.To solve this problem, the invention makes use of a device which is characterized according to the invention by a Weber comb, which is used for separating and Advancing the foremost weft thread section in each case from a plurality of the fabric to be combed weft thread sections in contact with the fabric in Combing out direction and then out of contact with the tissue in the opposite direction Direction is controllable, furthermore by at least one pull-out element, with its Ifilfe that pushed away by the weaver's comb from the pieces of weft thread to be detached, the front weft thread section can be grasped and pulled out of the warp threads and by a discharge device with the help of which the extracted from the tissue Weft thread section is transported away.

Die erfindungsgemässe Einrichtung lässt sich auf einer Gewebe bahn orientieren, nachdem die Schuss fäden einer aus den Kettenfäden herauszulösenden Schussfadenpartie in einzelne Scslussfadenteilstücke unterteilt worden sind Die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Einrichtung kann hierbei so reguliert werden, dass in der Zeiteinheit, in der manuell lediglich ein Schussfadenteilstück aus den Kettenfäden herausgelöst wird, eine Vielzahl solcher Schussfadenteilstücke aus dem Gewebe entfernt werden. Handelt es sich beispielsweise um verhältnismässig breite Gewebebahnen, so kann es, um eine weitere Verringerung des Zeitaufwandes zu erzielen, vorteilhaft sein, auf diesen mehrere erfindungsgemässe Einrichtungen anzusetzen, um gleichzeitig an verschiedenen Stellen- Schussfadenteilstücke aus dem Gewebe herauszulösen.The device according to the invention can be mounted on a fabric train orientate after the weft threads one of the warp threads to be detached The weft thread section has been divided into individual lower thread sections The operating speed of this device can be regulated so that in the unit of time in which only a section of weft thread from the warp threads is manual is detached, a large number of such weft thread sections are removed from the fabric will. For example, if it is a relatively wide web of fabric, so it can be advantageous in order to achieve a further reduction in the expenditure of time be to set on this several inventive devices to simultaneously to detach pieces of weft thread from the fabric at various points.

Bei einer bevorzugten Aus führungs form befindet sich das Ausziehorgan in Auskämmrichtung in einem Abstand hinter dem Weberkamm und bewegt sich mit diesem vorzugsweise gleichförmig, wobei Weberkamm und Ausziehorgan auf jeweils einer Umlaufbahn umlaufen. Die Konstruktion wird man hierbei vorteilhaft so treffen, dass beide Teile mindestens in Auskämmrichtung sich über einen vorbestimmten Bereich geradlinig, d.h. im wesentlichen parallel zu den Kettenfäden des Gewebes bewegen. Des weiteren ist es dabei günstig, wenn der Weberkamm und das Ausziehorgan im Anschluss an das Auskämmen und Ausziehen eines Schussfadenteilstückes in einer über der ersten Bewegungsebene liegenden zweiten Bewegungsebene zurücksteuerbar sind. Damit durch das Ausziehorgan ein erfasstes Schussfadenteilstück der diesem zugeordneten Abführvorrichtung zugeführt werden kann, wird man günstigerweise die Konstrution des weiteren so treffen, dass sich das Ausziehorgan, in Auskämmrichtung gesehen, über die Abhebestelle des Weberkair£nes hinaus eine bestimmte Strecke in Auskämmrichtung weiterbewegen wird. Hieraus resultiert jedoch, dass sich im Bereich der vorderen Umlenkpunkte von Weberkar.ml und Aus ziehorgan zwischen beiden Teilen zwangsläufig eine Veranderung ihres gegenseitigen Abstandes ergibt. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn der Umfang der der ersten Umlaufbahn des Weberkammes zugeordneten zweiten Umlaufbahn einem Vielfachen des Umfanges der ersten Umlaufbahn entspricht und wenn auf der zweiten Umlaufbahn eine diesem Vielfachen entsprechende Anzahl von Ausziehorganen gleichmässig verteilt angeordnet ist. Auf der dementsprechenden, gegenüber der ersten Umlaufbahn wesentlich-längeren Umlaufbahn lassen sich dann Ausziehorgane derart placieren, dass auch bei unterschiedlich langen Bewegungsstrecken zwischen - Weberkamm und Ausziehorganen, in Auskämmrichtung gesehen, diese Teile sich jeweils in ungefähr gleichmässigem Abstand folgen. In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es günstig, wenn, in Auskämmrichtung gesehen, die Bewegungsbahn von Weberkamm und Ausziehorganen relativ zu der Ebene, in der sich das Gewebe befindet, vorzugsweise stufenlos veränderbar ist.In a preferred embodiment, the pull-out element is located in combing direction at a distance behind the weaver's comb and moves with it preferably uniform, with weaver's comb and pull-out element each on an orbit circulate. The construction will be made in such a way that both parts at least in the direction of combing in a straight line over a predetermined area, i.e. move substantially parallel to the warp threads of the fabric. Further it is advantageous if the weaver's comb and the pull-out element follow the Combing out and pulling out a section of weft thread in a plane above the first plane of movement lying second plane of movement can be controlled back. With it through the pull-out organ a captured weft thread section is fed to the removal device assigned to it can be, one will favorably meet the construction further so that the pull-out device, seen in the direction of combing, over the lifting point of the Weberkair £ nees a certain distance in the direction of combing will move on. However, this means that in the area of the front deflection points of Weberkar.ml and from pulling organ between the two parts inevitably a change in their mutual Distance results. For this reason it is advantageous if the scope of the The second orbit associated with the first orbit of the Weber's comb is a multiple corresponds to the circumference of the first orbit and if on the second orbit a number of pull-out members corresponding to this multiple evenly distributed is arranged. On the corresponding one, which is much longer than the first orbit Orbit can then be placed pull-out elements in such a way that even with different long movement distances between the weaver's comb and pull-out elements, in the direction of combing seen, these parts follow each other at approximately equal distances. In Another advantageous development of the invention, it is advantageous if, in the combing direction seen, the trajectory of the weaver's comb and pull-out members relative to the plane in which the tissue is located, is preferably continuously variable.

Das Herausheben der Ausziehorgane äus den Kettenfäden hinterder Abhebestelle des Weberkammes lässt sich in einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, dass die zweite Umlaufbahn,entlang deren sich,die Ausziehorgane bewegen, in der Porm eines mindestens annähernd rechtwinkligen Dreiecks verläuft, wobei sich der im wesentlichen rechte Winkel kurz hinter dem Bereich befindet, in dem sich der Weberkamm für den Rücktransport in seine Bereitschaftsstellung vom Gewebe abhebt. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Abführvorrichtung in einem bestimmten Abstand vom Gewebe vorgesehen ist, weshalb vorgeschlagen wird, diese oberhalb des durch den rechten Winkel definierten Umlaufbogens der zweiten Umlaufbahn vorzusehen.Lifting out the pull-out elements from the chain threads behind the lifting point the weaver's comb can be accomplished in a simple manner that the second orbit, along which the pull-out organs move, in the form of a at least approximately right triangle, the substantially right angle is just behind the area in which the weaver's comb is for the The return transport lifts off the tissue in its ready position. Very cheap it is here when the discharge device is at a certain distance from the tissue is provided, which is why it is suggested that this above the by the right Provide angle defined arc of the second orbit.

Die Arbeitsweise der Einrichtung lässt sich gemäss einem weiteren Vorschlag der Crfindung besonders zuverlässig gestalten, wenn im Bereich der den ungefähr rechten Winkel in sich einschliessenden Teilstücke der zweiten Umlaufbahn unterhalb der Abführvorrichtung ein Niederhalte- und Uinlenkglied vorgesehen ist, das für die einzelnen, von den Ausziehorganen erfassten Schussfadenteilstücke eine Umlenkachse' definiert.The operation of the facility can be according to a further Make the proposal particularly reliable when in the area of the approximately right angles in enclosing sections of the second orbit a hold-down and steering link is provided below the discharge device, one for the individual pieces of weft thread captured by the pull-out elements Deflection axis'.

Dieses Organ stellt einerseits sicher, dass nach Erfassen eines Schussfadenteilstückes die Kettenfäden in ihrer Lage durch das Gezogenwerden dieses Schussfadenteilstückes unverändert verbleiben und nicht angehoben werden können und dass andererseits in dem Moment, in welchem das das Schussfadenteilstück ziehende Ausziehorgan aus den Kettenfäden des Gewebes herausgehoben wird, das Schussfadenteilstück um eine definierte Achse nach oben umgelenkt wird, wobei sich, aufgrund des sich noch teilweise zwischen den Kettenfäden befin denden und dadurch Reibungseinflüssen ausgesetzten Schussfadenteilstückes, dasselbe um das Ausziehorgan herumlegt und so gewissermassen verdoppelt wird, so dass es lediglich noch ungefähr die Hälfte seiner ursprünglichen Länge aufweist, wenn es von der Abführvorrichtung erfasst wird. Eine besonders günstige Konstruktion ist in diesem Zusammenhang erhältlich, wenn das Niederhalte- und Umlenkglied durch zwei zueinander fluchtend und quer zur Bewegungsrichtung des Ausziehorganes angeordnete, federnde Schenkel gehildet ist, deren einander zugekehrte und sich berührende Endstücke in Auskämmrichtung derart abgewinkelt sind, dass sie zwischen sich einen spitzwinkligen Durchgang für die Ausziehorgane definieren, der in der Ebene des Lieferwalzenspaltes liegt.On the one hand, this organ ensures that after a portion of the weft thread has been grasped the warp threads in their position due to the pulling of this weft thread section remain unchanged and cannot be raised and that on the other hand in the moment at which the pull-out member pulling the weft thread section out of the Warp threads of the fabric is lifted out, the weft thread section around a defined Axis is deflected upwards, whereby, due to the still partially between Weft thread section located next to the warp threads and thus exposed to frictional influences, the same around the pull-out organ and is doubled so to speak, so that it is only about half its original length, when it is caught by the discharge device. A particularly cheap construction is available in this context when the hold-down and deflection member is through two aligned with each other and arranged transversely to the direction of movement of the pull-out element, resilient legs is formed, their facing and touching end pieces are angled in the combing direction that they have an acute-angled between them Define the passage for the pull-out elements in the plane of the delivery roller gap lies.

Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind beide Umlaufbahnen'entlang deren sich der Weberkamm und die Ausziehorgane bewegen, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene vorgesehen, Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn der Weberkamm senkrecht zur Auskänunrichtung im Abstand nebeneinander zwei Kammpartien aufweist, zwischen welchen eine die Ausziehorgane tragende, über Umlenkräder geführte, endlose Trägerkette hindurchgeführt ist. Die im wesentlichen einer länglichen oder angenähert ovalen Bahn folgende Bewegung des 1-Jeberkammes lässt sich technisch in einfacher Weise durchführen, wenn derselbe an seinen beiden Enden unter Zwischenschaltung jeweils eines Verbindungsgliedes, insbesondere gekrümmte Flachfedern, federnd nachgiebig am Ende jeweils eines Schwenkhebels befestigt ist, die miteinander fest verbunden und sowohl um eine gemeinsame Achse verschwenkbar als auch relativ zu dieser Achse in Längsrichtung verstellbar sind. Zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Schwenkhebel eignet sich hierbei vorteilhaft eine Betätigungsvorrichtung, die mindestens einen, vorzugsweise je Schwenkhebel einen entlang der ersten Umlaufbahn bewegbaren und in eine Hebelbohrung eingreifenden Mitnehmer aufweist. Diese Mitnehmer können beispielsweise jeweils seitlich einer endlosen Trägerkette befestigt sein, die um zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Kettenräder geführt ist.According to a further proposal of the invention, both orbits are along which are the weaver's comb and the pull-out organs move in one common vertical plane provided, For this purpose it is advantageous if the Weber comb perpendicular to the knocking out direction, two comb sections spaced next to each other has, between which a pull-out member supporting, guided via deflection wheels, endless carrier chain is passed. The essentially an elongated or approximate oval path following movement of the 1-Jeber comb can be technically perform in a simple manner if the same is interposed at both of its ends each of a connecting link, in particular curved flat springs, resiliently resilient at the end of each of a pivot lever is attached, which are firmly connected to each other and pivotable about a common axis as well as relative to this axis are adjustable in the longitudinal direction. To generate the swivel movement of the swivel lever an actuating device that has at least one, preferably one movable along the first orbit for each pivot lever and having engaging in a lever bore driver. These drivers can, for example be attached to the side of an endless carrier chain, the two in a corresponding Sprockets arranged at a distance from one another is guided.

Die die einzelnen Schussfadenteilstücke aus den Gewe-bekettenfäden herausziehenden Ausziehorgane können konstruktiv verschieden gestaltet sein, sie müssen lediglich eine zuverlässige Mitnahme der Fadenteilstücke gewährleisten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausziehorgane durch mindestens einfach abgewinkelte Ausziehhaken gebildet, deren verhältnismässig kurzer, freier Winkelschenkel während der Bewegung der Ausziehhaken in Auskämmrichtung nach unten ragt, und die vorzugsweise auswechselbar an Rettenhaltern befestigt sind.The individual weft thread sections from the fabric warp threads pull-out pull-out elements can be designed differently, they only have to ensure reliable entrainment of the thread sections. at In a preferred embodiment, the pull-out elements are at least simple formed angled pull-out hooks, their relatively short, free angle legs during the movement of the pull-out hook protrudes downward in the combing direction, and the are preferably interchangeably attached to lifeguards.

Auch die Abfuhrvorrichtung kann konstruktiv verschieden gestaltet sein. Eine besonders zuverlässige Arbeitsweise ist zu erzielen, wenn diese ein Paar von Lieferwalzen aufweist, denen vorzugsweise jeweils eine Putzwalze zugeordnet ist,und wenn die Liefervialzen so angeordnet sind, dass der. durch sie definierte Walzenspalt in der Bewegungsebene der Ausziehhaken liegt. In diesem Falle ist sichergestellt, dass die Ausziehhaken auf ihrer Umlaufbahn den Walzenspalt passieren und d>-durch mit Sicherheit eine Übergabe der angelieferten Schussfadenteilstücke erfolgt. Vorteilhafterweise wird man hierbei die Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwalzen grösser wählen als die Geschwindiykeit der Ausziehhaken, damit die angelieferten Schussfadenteilstücke zwangsläufig von den Ausziehhaken heruntergezogen werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Konstruktion besteht des weiteren darin, den Lieferwalzen ein Sauggebläse nachzuschalten, das das angelieferte Schussfadenteilstück vom Walzenspalt und gegebenenfalls vom Ausziehliaken absaugt.The discharge device can also be designed in different ways be. A particularly reliable way of working can be achieved when these are a couple of delivery rollers, each of which is preferably assigned a cleaning roller is, and if the delivery vials are arranged so that the. defined by them The nip is in the plane of movement of the pull-out hook. In this case it is ensured that the pull-out hooks pass the nip on their orbit and d> -through the delivered pieces of weft thread will certainly be handed over. Advantageously If you choose here the peripheral speed of the delivery rollers greater than the speed of the pull-out hooks, so that the delivered pieces of weft thread inevitably be pulled down by the pull-out hook. An advantageous further development the construction according to the invention also consists in the delivery rollers a suction fan to be connected downstream, which removes the delivered weft thread section from the nip and if necessary vacuumed from the pull-out sheet.

Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemässen Einrichtung kann darin bestehen, die Betätigungsvorrichtung für den Weberkamm, die die Ausziehhaken tragende Trägerkette nebst Abführvorrichtung und Sauggebläse in einem Lagerrahmen vorzusehen, und diesen in einem sowohl um eine Achse schwenkbaren als auch in Richtung dieser Achse verstellbaren Traggestell anzuordnen. Schliesslich ist es günstig, das Sauggebläse oberhalb der Antriebs- bzw. Betätigungsmechanismen und der Abführvorrichtung anzuordnen und dieses mit einem Tragegriff zum Tragen der Einrichtung auszustatten.A further improvement of the device according to the invention can consist of the actuating device for the weaver's comb, which is the pull-out hook Load-bearing carrier chain together with discharge device and suction fan in a storage frame to be provided, and this in a pivotable about an axis as well as in the direction to arrange this axis adjustable support frame. After all, it is cheap the suction fan above the drive or actuation mechanisms and the discharge device to arrange and equip this with a handle for carrying the device.

Aus der Zeichnung sind weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu ersehen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindunsgemässen Einrichtung dargestellt ist.Further features and details of the invention are shown in the drawing can be seen in a preferred embodiment of a device according to the invention is shown.

Es zeigen: Fig.l eine Seitenansicht der Einrichtung bei abgenornraener Gehäuseseitenwand Fig.2 eine Draufsicht auf die Einrichtung bei abgenommenem Sauggebläse, Fig.3 einen Querschnitt durch die Einrichtung entlang der Linie 3-3 der Fig.2 in grösserem Masstab als Fig.2, Fig.4 einen Teillängsschnitt durch die Einrichtung entlang der Linie 4-4 der Fig.2, Fig.5 eine Teilansicht der Einrichtung von unten, und zwar in Richtung des Pfeiles A der Fig.4 gesehen, Fig.6.They show: Fig.l a side view of the device with abgenornraener Housing side wall Fig. 2 is a plan view of the device with the suction fan removed, Figure 3 is a cross-section through the device along line 3-3 of Figure 2 in larger scale than Fig.2, Fig.4 a partial longitudinal section through the device along the line 4-4 of Figure 2, Figure 5 is a partial view of the device from below, namely seen in the direction of arrow A of Figure 4, Figure 6.

bis 8 verschiedene Bewegungsphasen des Weberkammes und eines diesem nacheilenden Ausziehorgans zur Darstellung der Wirkungsweise der Einrichtung beim Herauslösen eines Schussfadenteilstückes aus einem Gewebe.up to 8 different movement phases of the weaver's comb and one of this trailing Ausziehorgans to illustrate the operation of the device at Detachment of a piece of weft thread from a fabric.

Die in der Zeichnung gezeigte Einrichtung verfügt über ein als Ganzes mit lo bezeichnetes Traggestell, in welchem eine um eine am hinteren, bzw. gemäss -Fig.2 oberen Ende des Traggestelles angeordnete Schwenkachse 12 als Ganzes mit 14 bezeichneter Lagerrahmen schwenkbar und in einer bestimmten Schwenkstellung feststellbar angeordnet ist. Zur Einstellung dient ein mit 15 bezeichneter Stellexzenter. Der Lagerrahrncn weist eine abgefederte untere Lagerrahmenplatte 16 auf, die gemäss Fig.2 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt hat und die beim -9- Gebrauch der Einrichtung auf der Gewebebahn zur Auflage kommt.The device shown in the drawing has one as a whole with lo designated support frame, in which one to one on the rear, or according to -Fig.2 upper end of the support frame arranged pivot axis 12 as a whole with 14 designated bearing frame pivotable and lockable in a certain pivot position is arranged. A setting eccentric labeled 15 is used for setting. Of the Lagerrahrncn has a sprung lower bearing frame plate 16, which according to FIG Fig.2 has a substantially U-shaped shape and the -9- use the device comes to rest on the fabric web.

Im Lagerrahmen, der zwei im Parallelabstand einander zugeordnete Platinen 18, 20 aufweist, die an ihren Enden mittels einer vorderen Quertraverse 23 bzw. einer hinteren Distanzbuchse 24 miteinander verbunden sind, sind Antriebsmechanismen für einen sich auf einer ersten Umlaufbahn bewegenden, als Ganzes mit 22 bezeichneten Weberkamm sowie für insgesamt drei sich auf einer zweiten Umlaufbahn bewegende Ausziehhaken 25 und eine als Ganzes mit 26 bezeichnete Abführvorrichtung angeordnet, die sämtliche durch einen gemeinsamen, im hinteren Teil des Lagerrahmens angeordneten Elektromotor 28 antreibbar sind. Oberhalb des Lagerrahmens ist auf dem Traggestell 10 ein als Ganzes mit 30 bezeichnetes Sauggebläse angecrdnet, das einen der Abführvorrichtung 26 zugeordneten Saugkopf 32 zum Absaugen der von der Abführvorrichtung angelieferten Schußfadenteilstücke sowie einen Tragegr Lf 34 zur Handhabung der Einrichtung aufweist. Am Tragegriff ist ein elektrischer Schalter 36 zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 28 vorgesehen.In the storage frame of the two parallel-spaced printed circuit boards 18, 20, which at their ends by means of a front cross member 23 or a rear spacer 24 are connected to each other are drive mechanisms for one moving on a first orbit, designated as a whole by 22 Weber comb as well as for a total of three pull-out hooks moving on a second orbit 25 and arranged as a whole with 26 designated discharge device, all by a common electric motor arranged in the rear part of the bearing frame 28 are drivable. Above the storage frame is on the support frame 10 as Whole with 30 designated suction fan attached, one of the discharge device 26 associated suction head 32 for sucking off the delivered from the discharge device Weft thread sections and a Tragegr Lf 34 for handling the device. On the handle is an electrical switch 36 for switching the electric motor on and off 28 provided.

Wie deutlich aus Fig. 3 zu ersehen ist, befindet sich der Weber-22 kamm an der Unterseite des Lagerrahmens 14 und wird auf einer in Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten länglichen Umlaufbahn 38 derart bewegt, daß dessen nadelförmige Kammzinken 40 sich in Auskämmrichtung, die in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet ist, in der Ebene des Gewebes bewegen d.h. auf diesem aufliegenund nach dem Auskämmen in einer darüberliegenden Ebene en zurückgesteuert werd. Im Betrieb der Einrichtung bewegt sich der Weberkamm kontinuierlich auf der Umlaufbahn 38. Br setzt setzt sich durch zwei zur Auskämmrichtung senkrecht im Abstand nebeneinander angeordnete Kammteilstücke 42, 44 zusammen, die über ein ULförmiges Verbindungsglied 46 miteinander starr verbunden sind, das einen Schlitz 48 definiert, der wesentlich höher ist als der Weberkamm. An ihrem freien Ende sind die beiden Kammteilstücke jeweils an einer gekrümmten Flachfeder 50 bzw. 52 befestigt1 die ihrerseits jeweils am unteren Ende eines Schwenkhebels 54 bzw. 56 befestigt sind. Die beiden durch eine sich durch eine Öffnung 58 der beiden Rahmenplatinen 18, 20 hindurcherstreckende Verbindungsstange 60 fest miteinander verbundenen Schwenkhebel sind mit ihrem gemäß Fig. 3 oberen Ende an durch Schrauben gebildeten Schwenkzapfen 62 bzw. 64 sowohl schwenkbar als auch ihrer Länge nach verschiebbar gehalten, wozu die Schwenkzapfen am Lagerrahmen befestigt sind und in Längsschlitze 66 der beiden Schwenkhebel eingreifen. Zur Bewegung des Weberkammes 22 auf der ersten Umlaufbahn 38 dient eine Betätigungsvorrichtung, die je Schwenkhebel eine endlose Mitnehmerkette 68 aufweist, die um jeweils zwei in einem entsprechenden Abstand voneinander angeordneten Kettenrädern 70, 72 geführt ist. Die Mitnehmerketten sind jeweils mit einem in eine Bohrung des benachbarten Schwenkhebels eingreifenden Mitnehmerstift 74 ausgestattet. Während des Kettenumlaufes bewegen sich die-Mitnehmerstifte auf einer durch die Kette definierten länglichen Umlaufbahn und nehmen hierbei die Schwenkhebel 54, 56 bzw. den Weberkamm mit, der sich dann entlang der durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Bahn bewegt.As can be clearly seen from Fig. 3, the Weber-22 is located comb on the underside of the bearing frame 14 and is dash-dotted on one in FIG indicated elongated orbit 38 moved so that its needle-shaped comb teeth 40 in the combing direction, which is indicated in Fig. 4 by an arrow, in the Move the plane of the fabric i.e. lie on it and after combing it in one levels above are controlled back. Moved during the operation of the facility the Weberkamm is continuously on orbit 38. Br asserts itself two comb sections arranged vertically at a distance from one another to the direction of combing 42, 44 together, which are rigidly connected to one another via a UL-shaped connecting member 46 are, which defines a slot 48 which is substantially higher than the weaver's comb. On theirs The free ends are the two comb sections each on a curved flat spring 50 and 52 fastened1 each in turn at the lower end of a pivot lever 54 and 56 are attached. The two through an opening 58 of the two frame plates 18, 20 extending connecting rod 60 fixed to each other connected pivot levers are at their upper end according to FIG. 3 by screws formed pivot pins 62 and 64 both pivotable and their length held slidably, including the pivot pins are attached to the bearing frame and engage in longitudinal slots 66 of the two pivot levers. To move the weaver's comb 22 on the first orbit 38 is an actuating device, each pivot lever has an endless driver chain 68, each by two in a corresponding Sprockets 70, 72 arranged at a distance from one another are guided. The driver chains are each with one engaging in a bore of the adjacent pivot lever Driver pin 74 equipped. The driving pins move during the chain rotation on an elongated orbit defined by the chain and take the Swivel lever 54, 56 or the Weber comb with, which is then along the through the Dashed line indicated path moves.

Die Zahnräder 72 sitzen hierbei drehfest auf einer zwischen den Platinen 18 und 20 drehbar gelagerten Antriebswelle 76, während die Kettenräder 70 drehfest auf einer zwischen den Platinen gelagerten, mitlauf enden Welle 78 sitzen. Auf der Antriebswelle 76 ist ein Kegelrad 80 drehfest angeordnet, das mit einem weiteren Kegelrad 82 kämmt, das seinerseits auf einer in einer stationären Lagerbuchse 84 drehbar gelagerten Übertragungswelle 86 sitzt, die über eine Riemenscheibe 88 und einen Riemen 90 vom Elektromotor 28 aus antreibbar ist.The gears 72 are seated in a rotationally fixed manner on one between the plates 18 and 20 rotatably mounted drive shaft 76, while the chain wheels 70 rotatably sit on a shaft 78 which is supported between the plates and which runs along. On the Drive shaft 76 is a bevel gear 80 rotatably arranged, which with another Bevel gear 82 meshes, which in turn is in a stationary bearing bush 84 rotatably mounted transmission shaft 86 sits, which via a pulley 88 and a belt 90 can be driven by the electric motor 28.

Wie aus Fig. 4 deutlich zu ersehen ist, folgt dem Weberkamm, wenn sich dieser in Auskämmrichtung bewegt, einer der Ausziehhaken 25 in einem Abstand, um das vom Weberkamm von einer Partie von Schußfadenteilstücken getrennte Fadenteilstück mitzunehmen und hierbei aus den Kettenfäden des Gewebes herauszuziehen und der Abführvorrichtung 26 zu übergeben. Zu diesem Zweck haben die Ausziehhaken 25-in Auskämmrichtung eine größere Strecke zurückzulegen als der Weberkamm 22. Um dennoch bei jeder Bewegung des Weberkammes in Auskämmrichtung diesem im Abstand einen Ausziehhaken 25 -folgen lassen zu können, bewegen.As can be clearly seen from Fig. 4, the Weber comb follows when this moves in the combing direction, one of the pull-out hooks 25 at a distance, around the piece of thread separated from a batch of weft thread pieces by the weaver's comb take with you and pull it out of the warp threads of the fabric and the discharge device 26 to pass. For this purpose, the pull-out hooks 25 have one in the combing direction to cover a greater distance than the weaver's ridge 22. Nevertheless, with every movement of the weaver's comb in the direction of combing this at a distance a pull-out hook 25 -follow to be able to move.

sich diese auf einer teilweise durch eine strichpunktierte Linie 92 angedeuteten zweiten Umlaufbahn, deren Umfang einem Vielfachen des Umfanges der ersten Umlaufbahn des Weberkammes 22 entspricht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das Verhältnis des Umfanges beider Umlaufbahnen zueinander 3 : 1, so daß also auf der zweiten größeren Umlaufbahn in gleichmäßigen Abständen insgesamt drei Ausziehhaken 25 derart angeordnet sind, daß jeweils einer dieser Ausziehhaken dem Weberkamm 22 im Abstand folgt, wenn sich dieser in Auskämmrichtung bewegt. Auch die Ausziehhaken sind im Anschluß an ihre Bewegung in Auskämmrichtung in einer über der ersten Bewegungsebene liegenden zweiten Bewegungsebene zurücksteuerbar. Die zweite Umlaufbahn, entlang deren sich die Ausziehhaken bewegen, verläuft in der Form eines annähernd rechtwinkligen Dreiecks und wird durch eine Trägerkette 94 definiert, die über insgesamt drei auf Lagerwellen 96, 98, 100 angeordneten Kettenrädern 102, 104, 106 geführt und mittels eines Spannrades 108 gespannt ist, das zwischen Schwingen 110, 112, gelagert ist, die mittels Zugfedern 114, 116 in Spannstellung gehalten werden. Der im wesentlichen rechte Winkel der rechtwinklig verlaufenden zweiten Umlaufbahn befindet sich dabei hinter dem Bereich, in dem sich der Weberkamm 22 für den Rücktransport vom Gewebe abhebt. Die Abführvorrichtung 26 ist oberhalb des durch den rechten Winkel definierten Umlaufbogens der zweiten Umlaufbahn angeordnet.this is on a partially dashed line 92 indicated second orbit, the extent of which is a multiple of the extent of the first orbit of Weber's comb 22 corresponds. In the present embodiment the ratio of the circumference of the two orbits corresponds to 3: 1, see above that so on the second larger orbit at regular intervals altogether three pull-out hooks 25 are arranged such that each of these pull-out hooks the Weber comb 22 follows at a distance when it moves in the direction of combing. Even the pull-out hooks are in one over following their movement in the combing direction the second plane of motion lying in the first plane of motion can be controlled back. the second orbit, along which the pull-out hooks move, runs in the Shape of an approximately right triangle and is supported by a carrier chain 94 defined, the over a total of three on bearing shafts 96, 98, 100 arranged sprockets 102, 104, 106 is guided and tensioned by means of a tensioning wheel 108, which between Swing 110, 112, is mounted, which by means of tension springs 114, 116 in the tensioned position being held. The substantially right angle of the perpendicular The second orbit is behind the area in which the Weber comb is 22 for the return transport from the tissue takes off. The discharge device 26 is the second above the arc of revolution defined by the right angle Arranged orbit.

Wie deutlich aus Fig. 3 zu.ersehen ist, befinden sich beide' Umlaufbahnen, entlang deren sich der Weberkamm und die Ausziehhaken bewegen, in einer gemeinaamen vertikalen Ebene. Demgemäß verläuft die die Ausziehhaken tragende Trägerkette 94 durch den Mittelschlitz 48 des Weberkammes 22, d.h. die Ausziehhaken durchfahren den Weberkamm, wenn sich dieser vom Gewebe abhebt. Die einzelnen Ausziehhaken 25 sind an an der Trägerkette befestigten Kettenhaltern 111 auswechselbar befestigt. Der Antrieb der Trägerkette 94 erfolgt über die mitlaufende Welle 78 und die Welle 98, indem auf beiden Wellen jeweils ein Zahnrad 113 bzw. 115 drehfest angeordnet ist, die über ein Zwischenrad 117 miteinander zusammenwirken.As can be clearly seen from Fig. 3, both 'orbits are, along which the weaver's comb and the pull-out hook move, in one common vertical plane. The carrier chain 94 carrying the pull-out hooks runs accordingly through the central slot 48 of the Weber comb 22, i.e. pass through the pull-out hooks the weaver's comb when it stands out from the fabric. The individual pull-out hooks 25 are exchangeably attached to chain holders 111 attached to the carrier chain. The carrier chain 94 is driven by the rotating shaft 78 and the shaft 98, by a gear 113 or 115 rotatably arranged on each of the two shafts which cooperate with one another via an intermediate gear 117.

Die Abführvorrichtung 26 weist ein Paar von an der Quertraverse 23 des Lagerrahmens gelagerten Lieferwalzen 116, 118 auf, die einen in der Bewegungsebene der Ausziehhaken 25 liegenden Walzenspalt 120 definieren. Jeder Lieferwalze ist eine Putzwalze 121 bzw. 122 zugeordnet. Jeweils eine Lieferwalze und die zugeordnete Putzwalze sind zwischen einem Paar von Lagerträgern 124, 126 bzw. 128, 130 gelagert, wobei die Achse der Lieferwalze 116 an der Quertraverse 23 beweglich angeordnet ist, so daß eine zwischen den Lagerträgern 126, 130 angeordnete Zugfeder 132 in der Lage ist, die Lieferwalze 116 am Umfang der Lieferwalze 118 anzupressen. Die Lieferwalze 118 weist eine Umfangsnut auf, in der ein Antriebsriemen 134 geführt ist, der über in einem U-förmigen Lagerbügel 136 gelagerten Umlenkrollen 138, 140 zu einer auf der mitlaufenden Welle 7.8 angeordneten Riemenscheibe 142 geführt ist. Über die mitlaufende Welle 78 erfolgt damit der Antrieb der die Ausziehhaken 25 tragenden Trägerkette 94 sowie der Abführvorrichtung 26.The discharge device 26 has a pair of on the cross member 23 of the bearing frame mounted delivery rollers 116, 118, one in the plane of movement of the pull-out hook 25 define the nip 120 lying. Every delivery roller is a cleaning roller 121 or 122 is assigned. In each case one delivery roller and the assigned one Cleaning rollers are mounted between a pair of bearing brackets 124, 126 and 128, 130, respectively. wherein the axis of the delivery roller 116 is movably arranged on the cross member 23 is so that a tension spring 132 arranged between the bearing supports 126, 130 in is able to press the delivery roller 116 on the periphery of the delivery roller 118. the Delivery roller 118 has a circumferential groove in which a drive belt 134 is guided is, which via deflection rollers 138, 140 mounted in a U-shaped bearing bracket 136 is guided to a pulley 142 arranged on the rotating shaft 7.8. About the moving shaft 78 is used to drive the die The carrier chain 94 carrying the pull-out hook 25 and the discharge device 26.

Aus Fig. 4 ist zu ersehen» daß im Bereich der den ungefähr rechten Winkel in sich einschließenden Teilstücke der zweiten Umlaufbahn unterhalb der Abführvorrichtung 26 ein Niederhalte- und Umlenkglied 144 i:orgesehen ist, das für die einzelnen, von den Ausziehorganen erfaßten Schußfadenteilstücke eine Umlenkachse definiert. Dasselbe ist durch zwei zueinander fluchtend und quer zur Bewegungsrichtung der Ausziehorgane angeordnete, federnde Schenkel 146, 148 gebildet, deren einander zugekehrte und sich berührende Endstücke 150, 152 in Auskämmrichtung derart abgewinkelt sind, daß sie zwischen sich einen spitzwinkligen Durchgang für die Ausziehhaken 25 definieren, der seinerseits wiederum in der Ebene des Lieferwalzenspaltes 120 liegt. Auf den Zweck dieses Niederhalte- und Umlenkgliedes 144 wird im Zusammenhang mit den Darstellungen in den Fig. 6 bis 8 des näheren eingegangen.From Fig. 4 it can be seen that in the area of the approximately right Angle enclosing sections of the second orbit below the discharge device 26 a hold-down and deflecting member 144 i: is provided, which for the individual, Weft thread sections grasped by the extraction elements defines a deflection axis. The same is due to two aligned and transverse to the direction of movement of the Pull-out members arranged, resilient legs 146, 148 formed, the mutually facing and touching end pieces 150, 152 are angled in the combing direction in such a way that that they define between them an acute-angled passage for the pull-out hooks 25, which in turn lies in the plane of the delivery roller gap 120. On the The purpose of this hold-down and deflection member 144 is explained in connection with the illustrations 6 to 8 of the more detailed.

Wie Fig. 4 zeigt, weisen die Ausziehhaken ein abgewinkeltes Endstück 151 auf1 wobei die Haken derart geformt sind, daß dieses einen freien Winkelschenkel bildende Endstück 151, wenn sich die Ausziehhaken in Auskämmrichtung bewegen, nach unten ragt. Während sich die Ausziehhaken auf ihrer Umlaufbahn bewegen, passieren sie den durch die abgewinkelten Endstücke 150, 152 des Niederhalte- und Umlenkgliedes 144 definierten Durchgang sowie den Walzenspalt 120, wobei jeweils das durch die Ausziehhaken mitgenommene Schußfadenteilstück auf diese Weise in die Abführvorrichtung gelangt, deren Lieferwalzen 116, 118 vorzugsweise eine wesentlich größere Liefer- bzw.As FIG. 4 shows, the pull-out hooks have an angled end piece 151 on 1 wherein the hooks are shaped in such a way that this has a free angle leg forming end piece 151 when the pull-out hooks move in the direction of combing protrudes below. As the extraction hooks move in their orbit, pass they through the angled end pieces 150, 152 of the hold-down and deflection member 144 defined passage and the nip 120, each of which is defined by the Pull-out hook entrained weft thread section in this way into the removal device arrives, whose delivery rollers 116, 118 preferably have a much larger delivery respectively.

Umfangsgeschwindigkeit als die Ausziehhaken haben. Dadurch wird das Schußfadensteilstück vom Ausziehhaken abgehoben, und bei Verlassen des Walzenspaltes 120 gelangt dieses in den Einflußbereich eines durch das Sauggebläse 30 erzeugten und am Saugkopf 32 wirksamen Saugzuges und wird in einen Sammelbehälter des Sauggebläses abtransportiert. Aus Fig. 4 ist nun zu ersehen, daß die mit 152 bezeichnete Öffnung des Saugkopfes 32 unter anderem durch eine Kante 154 begrenzt ist, an der die Ausziehhaken mit ihrem abgewinkelten Endstück 151, nachdem sie den Walzenspalt 120 passiert haben, anschlagen, so daß sie entsprechend abgebogen werden. Dadurch ist sichergestellt, daß ein gegebenenfalls vom Ausziehhaken noch nicht völlig abgezogenes Schußfadenteilstück zwangsläufig von diesem abgestreift wird, wenn es diesen Bereich des Saugkopfes passiert. Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Ist bei einer herzustellenden Gewebebahn ein Webfehler festgestellt, so ist die im Bereiche dieses Webfehlers liegende Schußfadenpartie zur Beseitigung des Webfehlers aus den Kettenfäden des Gewebes herauszulösen, wozu zunächst diese Schußfäden in einzelne Schußfadenteilstücke verhältnismäßig geringer Länge zu unterteilen sind. Aus dem in Fig. 6 gezeigten Gewebe ist ersichtlich, daß zur Unterteilung der einzelnen Schußfäden in Schußfadenteilstücke die Schußfäden bei I und II durch Auftrennen, beispielsweise durch manuelles Aufreißen oder Aufschneiden, in Schußfadenteilstücke unterteilt werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Fig. 6-bis 8 lediglich einen Ausschnitt einer Gewebebahn darstellen, diese also, in Querrichtung gesehen, üblicherweise ein Vielfaches der in der Zeichnung dargestellten Breite haben kann. Demgemäß können auch die Schußfäden eine Länge von mehreren Metern haben, die dann zum Herauslösen aus den Kettenfäden des Gewebes üblicherweise in Teilstücke von beispielsweise 20 bis 25 cm Länge zu unterteilen sind.Have peripheral speed than the pull-out hook. This will make that Weft thread section lifted off the extraction hook, and when leaving the nip 120 this comes into the sphere of influence one by the suction fan 30 generated and the suction head 32 effective suction and is in a collecting container removed by the suction fan. From Fig. 4 it can now be seen that those marked with 152 The designated opening of the suction head 32 is limited, inter alia, by an edge 154 is on which the pull-out hooks with their angled end piece 151 after they have the Have passed nip 120, hit so that they are bent accordingly. This ensures that one of the pull-out hooks is not yet completely withdrawn weft portion is inevitably stripped from this when it this area of the suction head happens. The device described works as follows: If a weaving defect is found in a fabric web to be produced, it is Weft thread section lying in the area of this weaving defect to eliminate the weaving defect to detach from the warp threads of the fabric, including this weft threads in individual pieces of weft thread are to be subdivided relatively short in length. From the fabric shown in Fig. 6 it can be seen that to subdivide the individual Weft threads in weft thread sections the weft threads at I and II by cutting, for example by manual tearing or cutting into pieces of weft thread be subdivided. In this connection it should be noted that FIGS. 6-8 are only represent a section of a fabric web, that is, seen in the transverse direction, can usually have a multiple of the width shown in the drawing. Accordingly, the weft threads can have a length of several meters, which then to detach from the warp threads of the fabric usually in pieces of for example, 20 to 25 cm in length are to be subdivided.

Sind die Schußfäden in Teilstücke solcher Länge unterteilt, so ist die erfindungsgemäße Einrichtung zwischen den Trennstellen I und II derart aufzusetzen, daß die Bewegungsbahn von Weberkamm und Ausziehhaken ungefähr in der Mitte der Schußfadenteilstücke verläuft. Wird dann der Elektromotor eingeschaltet, so bewegen sich Weberkamm und Ausziehhaken kontinuierlich in den oben beschriebenen Umlaufbahnen. Der Weberkamm senkt sich hierbei in Auskämmrichtung auf das Gewebe ab, wobei die durch die grkrümmten Flachfedern 50, 52 ermöglichte,federnd nachgiebige Aufhängung desselben an den Schwenkhebeln 54, 56 sicherstellt, daß sich der Weberkamm satt am Gewebe anlegen, jedoch nicht in nachteiliger Weise auf dasselbe einwirken wird. Im Verlauf der Auskämmbewegung des Weberkammes wird dann das jeweils vorderste Schußfadenteilstück 160 von den übrigen Schußfadenteilstücken getrennt, indem dasselbe auf einem Bereich, der mindestens der Breite des Weberkammes entspricht, derart gekrümmt wird, daß dieser Fadenabschnitt einen verhältnismäßig großen Abstand zu den übrigen Schußfadenteilstücken hat. Danach hebt sich der Weberkamm vom Gewebe ab und wird in entgegengesetzter Richtung umgesteuert. Dem Weberkamm folgt, wie oben erwähnt, dann einer der Ausziehhaken 25, dessen abgewinkeltes Endstück 151 ebenfalls auf dem Gewebe aufliegt.If the weft threads are divided into sections of such length, then is to set up the device according to the invention between the separation points I and II in such a way that that the trajectory of the weaver's comb and pull-out hook approximately in the middle of the weft thread sections runs. If the electric motor is then switched on, Weber comb and move Pull-out hooks continuously in the orbits described above. The weaver's comb descends in the direction of combing onto the tissue, with the curvilinear Flat springs 50, 52 enabled resilient suspension of the same on the pivot levers 54, 56 ensures that the weaver's comb is snug against the fabric, but not will adversely affect the same. In the course of the combing movement of the weaver's comb is then the foremost weft thread section 160 of the remaining weft sections separated by placing the same on an area that is at least corresponds to the width of the weaver's comb, is curved in such a way that this thread section has a relatively large distance from the remaining weft sections. Thereafter the weaver's comb lifts off the fabric and is reversed in the opposite direction. As mentioned above, the weaver's comb is followed by one of the pull-out hooks 25, its angled End piece 151 also rests on the fabric.

Dasselbe sinkt zwangsläufig im Verlaufe. seiner Bewegung zwischen dem vorderen Schußfadenteilstück 160 und den übrigen Schußfadenteilstücken in die Kettenfäden des Gewebes ein und nimmt hierbei das vordere Schußfadenteilstück 160 mit. Im Bereiche der den im wesentlichen rechten Winkel in sich einschließenden Teilstücke der Trägerketten 94 liegenden Umkehrbogen passiert dann der das Schußfadenteilstück 160 mitschleppende Ausziehhaken 25 den durch das Niederhalte- und Umlenkglied 144 definierten Durchgang, worauf das Schußfadenteilstück 160 um die einander koaxial zugeordneten Schenkel 146, 148 dieses Gliedes teilweise herumgeschlungen wird. Das Niederhalte- und Umlenkglied 144 stellt hierbei sicher, daß die Kettenfäden während des mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit erfolgenden Herausziehens des Schußfadenteilstückes 160 aus dem Gewebe nicht gleichfalls nach oben ausgebogen werden und gegebenenfalls dazu führen können, daß sich das Schußfadenteilstück am Ausziehhaken verlagern oder gegebenenfalls wieder von diesem heruntergezogen werden kann, so daß es teilweise zwischen den Ketten verbleiben würde. Des weiteren stellt das Niederhalte- und Umlenkglied 144 sicher, daß sich das Schußfadenteilstück, nachdem der Ausziehhaken den Durchgang zwischen seinen beiden Schenkeln 146, 148 passiert hat, selbsttätig die Form eines nach oben in Richtung des Walzenspaltes der Abführvorrichtung gerichteten Spitzkeiles verleiht, so daß sich schließlich das Schußfadenteilstück verdoppelt und beim Eintritt in die Abführvorrichtung lediglich noch ungefähr die Hälfte seiner ursprunglichen Weite aufweist. Bei jedem Umlauf des Weberkammes wird damit zuverlässig ein Schußfadenteilstück aus dem vorhandenen Verband der Schußfadenteilstücke aus den Kettenfäden herausgelöst, so daß bei der verhältnismäßig hohen Umlaufgeschwindigkeit von Weberkamm und Ausziehhaken innerhalb kürzester Zeit Gewebeabschnitte von Schußfäden freigemacht werden können.The same thing inevitably sinks in the course. its movement between the front weft section 160 and the remaining weft sections into the Warp threads of the fabric and thereby takes the front weft thread section 160 with. In the area of the essentially right angle enclosing Sections of the carrier chains 94 lying reverse bend then passes the weft thread section 160 dragging pull-out hooks 25 through the hold-down and deflecting member 144 defined passage, whereupon the weft thread section 160 coaxially around each other associated legs 146, 148 of this member partially wrapped around will. The hold-down and deflecting link 144 ensures that the chain threads while pulling out at a relatively high speed of the weft thread section 160 from the fabric is not also bent upwards and possibly lead to the fact that the weft thread section on Relocate the pull-out hook or, if necessary, be pulled down again from this so that it would partially remain between the chains. Furthermore represents the hold-down and deflecting member 144 ensures that the weft portion is after the pull-out hook passes through the passage between its two legs 146, 148 has, automatically the form of an upward in the direction of the nip of the discharge device directed pointed wedge gives, so that finally the weft thread section doubled and when entering the discharge device only about Half of its original width. With every revolution of the weaver's comb thus reliably a weft thread section from the existing association of weft thread sections detached from the warp threads, so that at the relatively high speed of rotation from weaver's comb and pull-out hook, fabric sections from weft threads within a very short time can be vacated.

Claims (21)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Herauslösen einzelner Schußfäden aus einem durch Ketten- und Schußfäden gebildeten Gewebe, gekennzeichnet durch einen Weberkamm (22), der zum Trennen und Vorschieben des jeweils vordersten Schußfadenteilstückes (160) einer Viclzahl von aus dem Gewebe auszukämmenden Schußfadenteilstücken in Berührung mit dem Gewebe in Auskämmrichtang und anschliessend außcr Berührung mit dem Gewebe in entgegengesetzter Richtung steuerbar ist, ferner durch mindestens ein Ausziehorgan (24), mit dessen Hilfe das durch den Weberkamm (22) von den herauszulösenden Schußfadentei Istücken weggeschobene, vordere Schußfadenteilstück (160) erfaßbar und aus den Kettenfäden herausziehbar ist und durch eine Abführvorrichtung (26), mit deren Hilfe das aus dem Gewebe herausgezogene Schußfadenteilstück (160) wegtransportierbar ist.1. Device for releasing individual weft threads from a through Woven fabric formed by warp and weft threads, characterized by a weaver's comb (22), the one for separating and advancing the foremost weft thread section (160) a Vicl number of weft portions to be combed out of the fabric in contact with the tissue in the combing direction and then out of contact with the tissue can be controlled in the opposite direction, furthermore by at least one pull-out element (24), with the help of which through the weaver's comb (22) of the weft thread to be detached The front weft thread section (160) which has been pushed away can be detected and from the warp threads can be pulled out and by a discharge device (26), with the help of which the the weft thread section (160) drawn out of the fabric can be transported away. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ausziehorgan (24) in Auskämmrichtung in einem Abstand hinter dem Weberkamm (22) befindet und sich mit diesem vorzugsweise gleichförmig bewegt und daß beide Teile auf jeweils einer Umlaufbahn umlaufen.2. Device according to claim 1, characterized in that the Pull-out element (24) in the direction of combing at a distance behind the weaver's comb (22) is located and is preferably moved uniformly with this and that both parts Orbit each in one orbit. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weberkamm (22) und das Ausziehorgan (24) im Anschluß an das Auskämmen und Herauslösen eines Schußfadenteilstückes (160) in einer über der ersten Bewegungsebene liegenden zweiten Bewegungsebene zurücksteuerbar -sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the weaver's comb (22) and the pull-out element (24) following the combing out and removal a weft thread section (160) in a plane lying above the first plane of movement second movement level can be controlled back. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der der ersten Umlaufbahn (38) des Weberkammes (22) zugeordneten zweiten Umlaufbahn (92) einem Vielfachen des Umfanges der ersten Umlaufbahn (38) entspricht und daß auf der zweiten Umlaufbahn (92) eine diesem Vielfachen entsprechende Anzahl von Ausziehorganen (24) gleichmäßig verteilt angeordnet ist.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that the circumference of the second associated with the first orbit (38) of the weaver's comb (22) Orbit (92) corresponds to a multiple of the circumference of the first orbit (38) and that on the second orbit (92) a corresponding multiple number is arranged evenly distributed by pull-out members (24). 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Angprüche-, dadurch gekennzeichnet, daß - in Auskämmrichtung gesehen - die Bewegungsbahn von Weberkamm (22) und mindestens einem Ausziehorgan (24) relativ zu der Ebene, in der sich das Gewebe befindet, vorzugsweise stufenlos veränderbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that - seen in the direction of combing - the trajectory of Weber comb (22) and at least a pull-out member (24) relative to the plane in which the fabric is located, preferably is infinitely variable. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlaufbahn (92), entlang deren sich die Ausziehorgane (24) bewegen, in der Form eines mindestens annähernd rechtwinkligen Dreiecks verläuft, wobei sich der im wesentlichen rechte Winkel kurz hinter dem Bereich befindet, in dem sich der Weberkamm (22) für den Rücktransport in seine Bereitschaftsstellung vom Gewebe abhebt.6. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the second orbit (92) along which the pull-out members (24) move, in the shape of an at least approximately right triangle, with which is essentially right angle just behind the area in which the weaver's comb (22) for the return transport to its ready position from the tissue takes off. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet-, daß sich die Abführvorrichtung (26) oberhalb des durch den rechten Winkel definierten Umlaufbogens der zweiten Umlaufbahn (92) befindet.7. Device according to claim 6, characterized in that the discharge device (26) above the circular arc defined by the right angle the second orbit (92). 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der den ungefähr rechten Winkel in sich einschließenden Teilstücke der zweiten Umlaufbahn unterhalb der Abführvorrichtung (26) ein Niederhalte- und Umlenkglied (144) vorgesehen ist,-das für die einzelnen, von den,Ausziehorganen (24) erfaßten Schußfadenteilstückc (160) eine Umlenkachse definiert.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that in the area of the approximately right angle enclosing parts of the second orbit below the discharge device (26) a hold-down and deflecting member (144) is provided, -that for each of the, pull-out members (24) Weft thread section (160) defines a deflection axis. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8.9. Device according to one of the preceding claims 4 to 8. dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlaufbahnen. (38, 92), entlang deren-sich der Weberkamm (22) und die Ausziehorgane (21) bewegen, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene legen, 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Weberkairim (22) senkrecht zur Auskämmrichtung im Abstand nebeneinander zwei Kammpartien (42, 44) aufweist, zwischen welchen eine die Ausziehorgane §24) tragende, über Umlenkräder (102, 104, 106) geführte, endlose Trägerkette (94) hindurchgeführt ist. characterized in that both orbits. (38, 92), along whose-the weaver's comb (22) and the pull-out members (21) move in a common lay vertical plane, 10. Device according to claim 9, characterized characterized in that the Weberkairim (22) perpendicular to the combing direction at a distance has two comb sections (42, 44) next to one another, between which one the pull-out members §24) load-bearing endless carrier chain (94) guided by deflection wheels (102, 104, 106) is passed through. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Weberkamm (22) an seinen beiden Enden unter Zwischenschaltung jeweils eines Verbindungsgliedes, insbesondere gckrümmten Flachfedern, federnd nachgiebig jeweils am-Ende eines Sdhwenkhebels (54, 56) befestigt ist, die miteinander fest verbunden und sowohl um eine gemeinsame Achse (bei 62, 64) verschwenkbar als auch relativ zu dieser Achse verstellbar sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the Weber comb (22) at both ends with the interposition of a connecting link, in particular curved flat springs, resiliently flexible at the end of a pivoting lever (54, 56) is attached, firmly connected to each other and both around a joint Axis (at 62, 64) are pivotable and adjustable relative to this axis. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Schwenkhebel (54, S6) eine Bctätigungsvorrichtung (G8, -70, 72) dient, die mindestens einen, vorzugsweise je schwenkhebel einen entlang der ersten länglichen Umlaufbahn bewegbaren und in eine hebelbohrung eingreifenden Mitnehmer (74) aufweist.12. Device according to claim 11, characterized in that for Pivoting the pivot lever (54, S6) an actuating device (G8, -70, 72) serves, the at least one, preferably each pivot lever one along the first elongated orbit movable and engaging in a lever bore driver (74). 13. Einrichtung nach Ansprrch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Betätigungsvorrichtung (68, 70, 72), der Trägerkette (94) sowie der Abführvorrichtung (26) eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (28) dient.13. Device according to Ansprrch 12, characterized in that for Drive the actuating device (68, 70, 72), the carrier chain (94) and the Discharge device (26) is used by a common drive device (28). 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehorgane (24) durch mind(stens einfach abgewinkelte Au:,ziehhaken gebildet sind, deren verhältnismäßig kurzer, frcicr Winkelschenkel (150) währcnd der Bewegung der Ausziehorgane (24) in Auskämmrichtung nach unten ragt und die vorzugsweisc auswechselbar an Kettenhaltern (108) befestigt sind.14. Device according to one of the preceding claims 4 to 13, characterized in that the pull-out members (24) are angled by at least one (at least one) Au:, pulling hooks are formed, their relatively short, frcicr angled legs (150) during the movement of the extraction members (24) downwards in the direction of combing protrudes and the vorzugweisc interchangeable on chain holders (108) are attached. 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführvorrichtung (26) ein Paar vnn Lieferwalzen (116, 118) aufweist, denen vorzugsweise jeweils eine Putzwalze (120, 122) zugeordnet ist, und daß der durch die Lieferwalzen definierte Waizenspalt (121) in der Bewequngsebene der Ausziehhaken (24) liegt, die auf ihrer Umlaufbahn den Walzenspalt (121) passieren.15. Device according to one of the preceding claims 4 to 14, characterized in that the discharge device (26) has a pair of delivery rollers (116, 118), each of which is preferably assigned a cleaning roller (120, 122) is, and that the roller gap (121) defined by the delivery rollers in the plane of movement the pull-out hook (24) is located, which pass the nip (121) on their orbit. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß de@ Lieferwalzen (116, 118) ein Sauggebläse (30) nachgeschaltet ist, das das angelieferte Schußfadenteilstück (160) vom Walzenspalt (121) und den Ausziehhaken (24) absaugt.16. Device according to claim 15, characterized in that de @ Delivery rollers (116, 118) are followed by a suction fan (30) that carries the delivered Sucks weft thread section (160) from the nip (121) and the extraction hook (24). 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Lieferwalzen (116, 118) wesentlich größer als die Geschwindigkeit der Ausziehhaken (24) ist.17. Device according to claim 15 or 16, characterized in that that the peripheral speed of the delivery rollers (116, 118) is much greater than is the speed of the extraction hooks (24). 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenclen Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (30) einen oberhalb des von den Lieferwalzen (116, 118) definierte Walzenspaltes angeordneten Saugkopf (32) aufweist, dessen Öffnung (152) sich in den Bewegungsbereich des freien Winkels der Ausziehhaken (24) erstreckt und in welclirj Öffnung (152.) der freie Winkelschenkel (150) der Ausziehhaken (24) im Ver laufe seiner Bewegung eingreift und unter der Wirkung einer Öffnungskante (154) zum Abstreifen des Schußfadenteilstückes (160) abbiegbar ist.18. Device according to one of the preceding claims 16 or 17, characterized in that the suction fan (30) is one above that of the delivery rollers (116, 118) defined nip arranged suction head (32), the Opening (152) extends into the range of motion of the free angle of the pull-out hook (24) extends and in welclirj opening (152.) the free angle leg (150) of the pull-out hook (24) engages in the course of its movement and under the action of an opening edge (154) can be bent for stripping off the weft thread section (160). 19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalte- und Uml@nkglied (144) durch zwei zueinander fluchtend und quer @ur Bewegungsrichtung der Ausziehorgane (24) angeordnete, federnde Schenkel (146, 148) gebildet ist, deren einander zugekehrte und sich berührende Endstücke (150, 152) in Auskämmrichtung derart abgewinkelt sind, daß sie zwischen sich einen spitzwinkligen Durchgang für die Ausziehorgane definieren, der in der Ebene des Lieferwalzenspaltes (121) liegt.19. Device according to one of the preceding claims 3 to 18, characterized in that the hold-down and Uml @ nk member (144) by two to each other aligned and across the direction of movement the pull-out elements (24) arranged, resilient legs (146, 148) is formed, the mutually facing and touching end pieces (150, 152) are angled in the combing direction in such a way that that they define between them an acute-angled passage for the pull-out elements, which lies in the plane of the delivery roller gap (121). 20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (68, 70, 72) für den Weberkamm (22), die die Ausziehhaken (2 tragende Trägerkette (94) nebst Abführvorrichtung (26) und Sauggebläse (30) in einem Lagerrahmen (14) vorgesehen sind, der in einem sowohl um eine Achse (12) schwenkbaren als auch in Richtung dieser Achse verstellbaren Traggestell (10) angeordnet ist.20. Device according to one of the preceding claims 18 or 19, characterized in that the actuating device (68, 70, 72) for the Weber comb (22), the pull-out hooks (2 carrying carrier chain (94) together with discharge device (26) and suction fan (30) are provided in a bearing frame (14) which is in a both pivotable about an axis (12) and adjustable in the direction of this axis Support frame (10) is arranged. 21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchc 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggebläse (30) oberhalb der Antriebsmechanism.en und der Abführvorrichtung (26) angeordnet ist und mit einem Traggriff (34) ausgestattet ist.21. Device according to one of the preceding claims 18 to 20, characterized in that the suction fan (30) is located above the drive mechanism and the discharge device (26) is arranged and equipped with a carrying handle (34) is. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712130741 1971-06-21 1971-06-21 Weft thread detachment - in repair of fabric faults Pending DE2130741A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130741 DE2130741A1 (en) 1971-06-21 1971-06-21 Weft thread detachment - in repair of fabric faults

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130741 DE2130741A1 (en) 1971-06-21 1971-06-21 Weft thread detachment - in repair of fabric faults

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130741A1 true DE2130741A1 (en) 1972-12-28

Family

ID=5811363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130741 Pending DE2130741A1 (en) 1971-06-21 1971-06-21 Weft thread detachment - in repair of fabric faults

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130741A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736499A (en) * 1985-03-02 1988-04-12 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Equipment for unraveling threads from a fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736499A (en) * 1985-03-02 1988-04-12 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Equipment for unraveling threads from a fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830724C2 (en)
DE2222474C3 (en) Spreaders on weaving machines
DE2318249C2 (en) Method and device for drawing in warp threads
DE2856871A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF CONTINUOUSLY EMBROIDERED FABRICS
DE2130741A1 (en) Weft thread detachment - in repair of fabric faults
DE1510369B1 (en) Device for automatic placement of the strip ends in the inlet of the drafting systems of spinning machines
CH636139A5 (en) Leasing device for warping machines
DE2544445C2 (en) Crosshair device for warping machines
DE3231761C2 (en)
DE2023841C2 (en) Cutting device for cutting off equal pieces of dough from strands of dough
DE579169C (en) Thread extraction machine
DE3036901A1 (en) DISCONNECTING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE968219C (en) Wire binding device for a bale forming machine for hay u. like
AT43585B (en) Strand compartment device for chain thread drawing machines or the like.
AT87232B (en) Method and device for preventing lateral contraction of a fabric during the weaving process.
CH419003A (en) Edging device on a loom
DE1510369C (en) Device for the automatic application of the ribbon ends in the inlet of drafting works of spinning machines
DE29169C (en) Method and machine for recovering the interwoven threads from garbage and rags
DE1635207C3 (en) Device for cutting open threads that are not woven in
DE150038C (en)
AT135720B (en) Device on die collectors.
DE1535845C (en) Cleaning device on a loom
AT124554B (en) Machine for closing filled sacks, in particular made of paper.
DE85943C (en)
DE2151418C3 (en) Device for mottling two weft threads in a shuttleless loom