DE2127373A1 - Device for bending or arching material in the form of plates or disks - Google Patents

Device for bending or arching material in the form of plates or disks

Info

Publication number
DE2127373A1
DE2127373A1 DE19712127373 DE2127373A DE2127373A1 DE 2127373 A1 DE2127373 A1 DE 2127373A1 DE 19712127373 DE19712127373 DE 19712127373 DE 2127373 A DE2127373 A DE 2127373A DE 2127373 A1 DE2127373 A1 DE 2127373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
zones
bending
route
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127373
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Sonnnes lez Dinant Jadm Andre Dampremy Gallez, (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2127373A1 publication Critical patent/DE2127373A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/0235Re-forming glass sheets by bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORe DIPL-PHYS. DR.MANITZ DIPL- CHEM. OV. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOWDR. MOLLER-BORe DIPL-PHYS. DR MANITZ DIPL-CHEM. OV. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW

Dek/Sh - G 2157Dek / Sh - G 2157

GLAVEREEILGLAVEREEIL

Ghaussee de la HuIpe, 166 Watermael-Boitsfort - BelgienGhaussee de la HuIpe, 166 Watermael-Boitsfort - Belgium

Vorrichtung zum Biegen oder Wölben von Material in Platten- oder ScheibenformDevice for bending or arching material in plate or disk form

Prioritäten: Großbritannien v. 2. Juni 1970, Fr. 26612/70 Großbritannien v. 29. Juli 1970 Hr. 36766/70Priorities: Great Britain v. June 2, 1970, Fr. 26612/70 Great Britain v. July 29, 1970 Mr. 36766/70

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anwendung beim Biegen von Scheibenrohlingan, indem diese in einem oder mehreren Wagen aufeinander folgend durch Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen transportiert werden.The invention relates to a device for use in bending disc blanks by cutting them in one or more Carriages are transported successively through preheating, bending and cooling zones.

Die Erfindung ist von besonderer, potentieller Wichtigkeit für die Auslegung einer Vorrichtung zum Biegen von Kraftfahrzeug-Windschutzscheibenrohlingen. Die Erfindung wird im folgenden hauptsächlich in bezug auf die Anwendung hierauf beschrieben, wobei der Ausdruck Biegen auch das wölben, d. h. dreidimensionale Verformen umfaßt.The invention is of particular potential importance in the design of an apparatus for bending automobile windshield blanks. The invention is described below mainly in relation to its application to where the term bending also includes arching, d. H. includes three-dimensional deformation.

- 1 10985 1/1150 - 1 10985 1/1150

Um Glasscheiben auf eine vorbestimmte, dauernde Krümmung zu biegen, müssen sie einem Erhitzen bzw. Abkühlen vor bzw. nach dem Biegen gemäß einem vorgeplanten Verfahrensablauf unterworfen werden· Die derzeitige Praxis bei einer Anlage zur Hassenproduktion besteht darin, die Glasrohlinge durch Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlstationen zu fördern, welche Seite an Seite längs einer Fertigungsstraße angeordnet sind. Die Rohlinge werden in Wagen getragen, welche sich auf einer endlosen Fahrschiene bewegen. Die Wagen werden vor dem Eintritt in die Vorerhitzungsstation oder die Vorerhitzungestationen beladen und beim Verlassen der Kühlstationen entladen, und die nichtbeladenen Wagen führen ihre BewegungIn order to bend glass panes to a predetermined, permanent curvature, they have to be heated or cooled before or after bending according to a pre-planned procedure · Current practice at an installation To hate production is to put the glass blanks through To convey preheating, bending and cooling stations which are arranged side by side along a production line. The blanks are carried in carriages which move on an endless rail. The wagons are in front of the Entry into the preheating station or stations loaded and unloaded on leaving the cooling stations, and the unloaded carriages guide their movement

sieshe

längs ihrer Fahrschiene fort, so day zum Beladen mit neuen Rohlingen wieder rückgeführt werden.along their rails, so day for loading with new ones Blanks are returned again.

Die bekannte Vorrichtung besitzt gewisse llachteile, einer hiervon ist der von der vollständigen Vorrichtung einschließlich der verschiedenen BehandlungsStationen und des Wagenkreislaufes eingenommene, große Bodenraum.The known device has certain disadvantages, one of this is that of the complete device including the various treatment stations and the carriage circuit occupied, large floor space.

Gemäß der Erfindung sind die Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen in einer solchen Weise auf einem Wagenleitweg verteilt, welcher aneinander angrenzend und in paralleler oder praktisch paralleler Beziehung angeordnete Abschnitte für Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung besitzt, daß mindestens die Vorerhitzungszone oder die Vorerhitzungszonen auf diesem Vorwärtsbewegungsabschnitt des Leitweges und mindestens die Kühlzone oder die Kühlzonen auf dem Rückwärtsbewegungsabschnitt des Leitweges angeordnet ist oder sind. Die Erfindung bietet den wichtigen Vorteil, daß eine Einsparung an Raum, welche etwa die Hälfte oder mehr des zuvor benötigten Raumes ausmachen kann, verwirklicht werden kann. Zusätzlich können Wärmeverluste als SOlge einer kompakteren Gruppierung der Behandlungszonen herabgesetzt werden, wie dies noch im folgenden erläutert werden wird.According to the invention, the preheating, bending and cooling zones are distributed on a carriage route in such a way that which adjoining and in parallel or practically parallel relationship arranged sections for forward movement and moving backward has that at least one of the preheating zone or zones on said advancing portion of the route and at least the cooling zone or zones on the backward moving section of the Routing is or are arranged. The invention offers the important advantage that a saving in space, which about can make up half or more of the space previously required, can be realized. In addition, there can be heat losses can be reduced as a result of a more compact grouping of the treatment zones, as will be explained in the following will be.

- 2 1 09861/1160 - 2 1 09861/1160

Ein Gegebeneiafallsnerkmal der Erfindung, welches jedoch beträchtliche Wichtigkeit besitzt, umfaßt die Anordnung der Biegozone oder mindestens einer Biegezone, in der am meisten vorne gelegenen Stellung oder einer der am meisten vorne liegenden Stellungen, zu welcher ein Wagen beim Folgen des Leit- MQCQc sich bewegen muß. Dieses Merkmal bietet den wichtigen Vorteil, daß der kritische Vorgang des Biegens der Scheiben, wenn eine Aufeinanderfolge von zu biegende Scheiben tragende Wagen durch die Vorrichtung durchtritt, von einem Beobachter geprüft werden lioimen, welcher unmittelbar vor der Biegezone oder den Biegezonen sich befindet, ohne da£ die Kotwendigkeit für den Beobachter besteht, sich von seinem Posten nach jedem Biegevorgang wegzubewegen, um es zu ermöglichen, daß der die gebogene Scheibe haltende Wagen su der nächsten Zone weiterfährt .One optional feature of the invention, but which is of considerable importance, includes the placement of the flex zone, or at least one flex zone, in the most forward position or one of the most forward positions to which a carriage must move in following the guidance MQCQc . This feature offers the important advantage that the critical operation of bending the sheets as a succession of carriages carrying sheets to be bent passes through the device can be checked by an observer who is immediately in front of the bending zone or zones without there It is necessary for the observer to move away from his post after each bending operation in order to enable the carriage holding the bent pane to proceed to the next zone.

Für die Anordnung der Vorrichtung ist es sehr vorteilhaft, wenn sie so ist, daß die Biegezone oder die erste Biegezone, fall^yafs eine vorhanden ist, mit der Vorerhitzungszone oder der letzten Vorerhitzungszone, falls mehr als eine vorhanden ist, benachbart oder in wesentlichen benachbart ist. Eine solche Anordnung vermeidet oder vermindert Hitzevorluste unmittelbar vor dem'Biegen und trägt dazu bei sicherzustellen, daß die Scheibenrohlinge auf einer praktisch gleichförmigen Temperatur sind, wenn das Biegen beginnt. Zusätzlich ist es in gewissen Fällen möglich, die Gesamtgröße und/oder den Energieverbrauch der verwendeten Einrichtung bei dem Vorerhitzen der Rohlinge zu reduzieren. Im Pail einer Vorrichtung mit einer Aufeinanderfolge von Vorerhitsungszonen mit getrennten Erhitzungseinheiten kann die Anzahl von Vorerhitzungszonen möglicherweise geringer sein, als dies zuvor erforderlich war.It is very advantageous for the arrangement of the device if it is such that the bending zone or the first bending zone, if there is one, is adjacent or substantially adjacent to the preheating zone or the last preheating zone, if more than one is present is. Such an arrangement avoids or reduces heat loss immediately prior to bending and helps ensure that the disc blanks are at a practically uniform temperature when bending begins. In addition, it is possible in certain cases to reduce the overall size and / or the energy consumption of the device used when preheating the blanks. In the package of a device with a succession of preheating zones with separate heating units, the number of preheating zones may possibly be fewer than was previously necessary.

Gemäß "bestimmten, vorteilhaften Ausführungsformen ist oder sind die Biegezone oder die Biegezonen auf diesem Vorderabschnitt des leitweges angeordnet. In diesem Fall ist/sind die Biegezone/n in der Achse der Vorerhitsungszone/n, und sieAccording to "certain advantageous embodiments is or the bending zone or zones are arranged on this front section of the routing path. In this case is / are the bending zone / s in the axis of the preheating zone / s, and they

10985 1/116010985 1/1160

mexi unmittelbar dor Vorerhitzungszone oder der letzten Vürerhitzungszoiie, falls mehr als eine vorhanden ist, folgen. jSin. Wagen kann demgemäß leicht und rasch vom Vorerhitzen zum Biegen transportiert werden, womit Ilitzevorluste zwischen '.'.on zwei Zonen reduziert oder vermieden worden, und wodurch -_-g möglich wird, daß Sclieibenrohlinge in einem gleichförmiger erhitzten Zustand zu Beginn des Bicgovorgonges vorliegen. Bei einer Vorrichtung mit so angeordneter/angeordneten Biegezc.cy'Biegezoiien, ist die Biegezone oder die letzte Biege— zoiic, falls mehr als eine vorhanden ist, bevorzugt direkt gegenüber der Kühlzone oder der ersten Kühlzone, falls mohr als eine vorhanden ist, angeordnet. Selche Zonen können sehr dicht aneinander liegen, da es nicht erforderlich ist, einen Beobachter zwischen ihnen aufzustellen, und daher besteht infolgedessen eine geringe Gefahr, daß die Scheiben durch herabfallende, verunreinigende teilchen in dor Luft verschmutzt werden. Diese Zonen können tatsächlich benachbart bzw. aneinandergrenzend sein. Wenn ein Wagen die Biegozone oder die letzte Biegezone verläßt, muß er sich lediglich über eine kurze Entfernung parallel mit sich selbst bewegen, um die Kühlzone oder die erste Kühl ζ cig zu erreichen. IT al Ig die Kühlzone oder die erste Kühlzone der Biegezone oder der letzten Biegezone nicht unmittelbar gegenüberliegend ist, wie dies gerade beschrieben wurde, wird es zumindest bevorzugt vermieden, eine solche Kühlzone mehr vorne liegend in der Vorrichtung anzuordnen als eine solche Biegezone, so aaß ein Wagen sich nicht vielter nach vorne bewegen muß, wenn er eine solche Biegezone verläßt, und ein Beobachter vor der Biegezone aufgestellt werden kann, u.nd er sich nicht von seinem Posten bewegen muß, damit der Wagen zu der Kühl stufe bewegt v/erden kann.mexi directly to the preheating zone or the last one Preheat goals, if more than one, follow. jSin. Accordingly, the car can easily and quickly switch from preheating to Bending are transported, with which Ilitzevorluste between '.'. On two zones have been reduced or avoided, and thereby -_- g it becomes possible for the wedge blanks to be in a more uniformly heated state at the beginning of the bicgovorgonges. In the case of a device with such arranged / arranged Biegezc.cy'Biegezoiien, the bending zone or the last bending target, if more than one is present, is preferably direct opposite the cooling zone or the first cooling zone, if there is more than one. Such zones can do a lot are close to each other, since it is not necessary to place an observer between them, and therefore exists as a result, there is little risk of the slices through falling, polluting particles in the air polluted will. These zones can actually be adjacent or be contiguous. When a car crosses the Biegozone or leaves the last bending zone, it only has to move parallel to itself over a short distance in order to to reach the refrigerator section or the first refrigerator. IT al Ig die Cooling zone or the first cooling zone of the bending zone or the last Bending zone is not directly opposite, as has just been described, it is at least preferred to avoid To arrange such a cooling zone more at the front in the device than such a bending zone, so a car ate itself does not have to move much forward if he has such a bending zone leaves, and an observer is placed in front of the bending zone and he does not have to move from his post, so that the car can be moved to the cooling stage.

Gemäß anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist/sind die Biegezone oder die Biegezonen auf diesem Hückkehrabschnitt des Leitweges angeordnet. In diesem j?alle wird ein die Bewegung in die Biegezone oder die Biegezonen erwartender Wagen auf der führungsseite des Wagens nicht versperrt, und die ScheibeAccording to other advantageous embodiments is / are Bending zone or zones on this return section of the route. In this j? All one becomes the movement into the bending zone or the bending zones of awaiting carriages the leading side of the carriage is not blocked, and the disc

• 1 O9 85 1/115 0• 1 O9 85 1/115 0

-/ ir ί cο φ iAD ORtOINAL- / ir ί cο φ iAD ORtOINAL

oder die Scheiben hierin kann/können leichter eingesehen v/erden. Bei einer Vorrichtung mit so angeordneter/en Biegezone/n ist die Biegezone oder die erste Biegezone, falls mehr als eine vorhanden ist, bevorzugt direkt gegenüber der Vorerhitzungszoiie oder der letzten Vorerhitzungszone, falls mehr al α eine vorhanden ist, angeordnet. Sin die Vor erhitzungs zone oder die letzte Vorerhitzungszone verlassender Wagen muß sich dann lediglich über eine kurze Entfernung parallel mit sich selbst bewegen, um die Biegezone oder die erste Biegezone zu erreichen. In diesem Falle sind der Vorteil eines •verminderten Wärmeverlustes und einer gleichmäßigeren Tempe- · ratur der Scheibenrohlinge unmittelbar vor dem Biegen ebenfalls verwirklicht.or the disks herein can be more easily viewed. In the case of a device with bending zone (s) arranged in this way, the bending zone or the first bending zone, if more than one is present, preferably directly opposite the preheating zone or the last preheating zone, if more than one is present. Sin the preheating zone or the car leaving the last preheating zone then only has to be parallel with over a short distance move themselves to reach the bending zone or the first bending zone. In this case the advantages are one • reduced heat loss and a more uniform temperature temperature of the disc blanks is also realized immediately before bending.

Gemäß anderen vorteilhaften Ausführur^formen der Erfindung gibt es mindestens eine Biegezone, welche in einer Brückenstellung zwischen diesen Abschnitten der Vorwärtsbewegung und der Rückwärtsbewegung des Wagenleitweges angeordnet ist. In diesem Falle ist ebenfalls der Vorteil verwirklicht, daß ein Beobachter eine Stellung unmittelbar vor einer solchen Biegezone beibehalten kann, da er in dieser Stellung nicht auf dem Weg der weiteren Bewegung des Wagens ist.According to other advantageous embodiments of the invention there is at least one bending zone, which is in a bridge position is located between these portions of the forward movement and the rearward movement of the carriage route. In this case, too, the advantage is realized that an observer can find a position immediately in front of such a position Can maintain bending zone, because in this position he is not on the way of further movement of the carriage.

Bei oiiiigen Vorrichtungen der Erfindung gibt es zusätzlich zu diesen Biege- und Kühlzoneii eine zureite Reihe von Biege- und Kühlzonen für alternative Benutzung, wobei die aweite Reihe von Zonen so angeordnet ist, daß ein Wagen durch sie durchtreten kann, indem er sich von diesem Abschnitt des Vorwärt sweges auf und längs eines zweiten (alternativen) Rückkehrwegabschnittes bewegt, welcher mit diesem Vorwärtswegabschnittparallel oder praktisch parallel verläuft, wobei der letztgenannte Wegabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Rückkehrweges angeordnet ist. Eine solche Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn das Biegen von Scheiben unter Verwendung einer Aufeinanderfolge von zwei oder mehrIn oiiiigen devices of the invention there are additionally for these bending and cooling zones, a series of bending and alternate use cooling zones, the other series of zones being arranged to allow a cart to pass through them can pass by moving from this section of the forward sweges to and along a second (alternative) return path section moves which is parallel to this forward path section or runs practically parallel, with the last-mentioned path section between the first and second Section of the return route is arranged. Such a device is particularly advantageous when bending discs using a sequence of two or more

- 5 -109851/1150- 5 -109851/1150

j - BAO ORIGINALj - BAO ORIGINAL

Wagen durchgeführt wird. In diesem Falle ermöglicht die Bereitstellung der alternativen Biege- und Kühlzonen, daß die Jurchsatzkapazität der Vorrichtung für wenig mehr als den Zweifachen der Kapitalkosten der Vorrichtung mit Einzelloitweg beinahe "verdoppelt v/ird, wobei vorausgesetzt wird, daß es erforderlich sein kann, die Vorerhitzungsrate zu steigern, um die Verwirklichung des vollen Nutzens aus der gesteigerten, potentiellen Kapazität zu ermöglichen.Car is carried out. In this case, the provision enables of the alternative bending and cooling zones that the throughput capacity of the device for little more than that Twice the capital cost of the single route device almost "doubled, assuming that it may be necessary to increase the preheat rate in order to take full advantage of the increased, to enable potential capacity.

Die Bereitstellung dieser alternativen Biege- und Kühlzonen ist jedoch nicht nur brauchbar, wenn eine höhere Durchsatzkapazität der Vorrichtung gefordert wird. Die alternativen Biege- und/oder Kühlzonen können gemäß Leistungsanforderungen ausgerüstet werden, wäLche von denen verschieden sind, für welche die anderen Biege- und/oder Kühlzonen ausgelegt sind, so daß die verschiedenen Wagenleitwege geeignet sind, um verschiedene Scheibenrohlinge zu behandeln bzw. zu verarbeiten. Falls nur ein Leitweg vorhanden ist, bringt das Biegen eines Scheibenrohlinges, welcher eine ziemlich langwierige Biegeperiode erfordert, Verzögerung bei Bearbeiten folgender Scheiben mit sich, welche möglicherweise eine kürzere Biegeperiode erfordern» Die Bereitstellung des Altsrnativleitweges ermöglicht es für solche nachfolgende Scheiben, durch die Vorrichtung geschickt zu werden, um mindestens etwas der Zeit auszu-' nützen, welche sonst verloren wäre.The provision of these alternative bending and cooling zones is not only useful when a higher throughput capacity the device is required. The alternative bending and / or cooling zones can according to performance requirements be equipped for what are different from those for which the other bending and / or cooling zones are designed so that the different carriage routes are suitable for different To treat or process disc blanks. If there is only one route, bending will bring one Disk blank, which requires a rather lengthy bending period, delay in processing subsequent disks with it, which may require a shorter bending period »The provision of the old alternative route enables it for such subsequent slices to be sent through the device to at least some of the time. which would otherwise be lost.

Die verschiedenen Biege operationen, welche in den zu zwei verschiedenen Wagenleitwegen gehörenden Biegezonen durchgeführt werden, können leicht von einer Brson unter Beobachtung gehalten werden.The various bending operations that are carried out in the two Bending zones belonging to different wagon routes can easily be carried out by a Brson under observation being held.

Die Alternativbiegezone oder mindestens die erste der Alternativbiege zonen, falls mehr als eine vorhanden ist, kann in einer Brückenlage zwischen dem Abschnitt des Vorwärtsleitweges und dem alternativen Abschnitt des Rückkehrleitweges angeordnet sein,The alternative bending zone or at least the first of the alternative bends zones, if more than one, can be in a bridging position between the section of the forward route and be located in the alternative section of the return route,

1 Odds 1/11601 odds 1/1160

Vorzugsweise ist/sind diese Altemativbiegezone/n auf dem
zweiten Rückkehrl ei tweg ab schnitt angeordnet, und insbesondere ist es bevorzugt, daß die Alternativbiegezoiie (oder die
erste Alteiniativbiegezone, falls nehr als eine vorhanden ist), direkt gegenüber der Vorerhitzungszone oder der letzten Vorerhitsungπζone, falls nehr als eine vorhanden ist, angeordnet wird. In diesen tfall kann ein Wagen von dem Ende des
Abschnittes des Vorwärtsleitweges zu den Beginn des Abschnittes des alternativen Rückkehrleiuweges durch eine kurze Bewegung parallel nit sich selbst überführt werden, dies ist . ir.i Hinblick auf die Yerneidung oder Reduzierung von Hitzeverlust en und um die Gesamtlänge der Vorrichtung so klein als
möglich zu halten, wünschenswert.
Preferably, this alternative bending zone / s is / are on the
second return path section, and in particular it is preferred that the alternative bending zone (or the
first alternative bending zone, if there is more than one), is arranged directly opposite the preheating zone or the last preheating zone, if there is more than one. In this case, a car can be removed from the end of the
Section of the forward route to the beginning of the section of the alternative return route by a short movement in parallel with itself being transferred, this is. ir.i with a view to avoiding or reducing heat losses and as small as the overall length of the device
to keep possible, desirable.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise mindestens zv/ei Erhitzungszorien und/oder (auf dem oder federn Abschnitt des Rückkehrleitweges) mindestens zwei Kühlzonen umfassen. Die Erhitzung s- und Kühlpr ο gramme können dann so geplaiit werden, daß abgestufte Tenperaturänderungen ohne Veränderung der Bedingungen in Einzelzonen erreicht werden. In j?all der Kühlzoiieii bedeutet dies natürlich, daß mindestens eine
Anzahl von aufeinanderfolgenden Kühlzonen mit Heizeinrichtungen ausgerüstet ist, um eine solche üono oder solche Zonen
auf einer Tempera-tur oder auf Temperaturen zwischen, der Temperatur oder den Temperaturen des Biegevorganges und der Temperatur, bei welcher die Scheiben die Vorrichtung verlassen, zu halte:.!.
A device according to the invention can advantageously comprise at least two heating zones and / or (on the or springy section of the return route) at least two cooling zones. The heating and cooling programs can then be planned in such a way that graduated temperature changes can be achieved without changing the conditions in individual zones. In all of the Kühlzoiieii this of course means that at least one
Number of successive cooling zones is equipped with heating devices in order to create one or such zones
at a temperature or at temperatures between, the temperature or the temperatures of the bending process and the temperature at which the panes leave the device:.!.

Bevorzugt v/eist die Vorrichtung aufeinanderfolgende, getrennte Heizeinrichtungen auf, so daß die aufeinanderfolgenden, zugehörigen Zonen gut definierte Begrenzungen besitzen. Das Heizprogramm kann dann leichter eingestellt werden, um ein vorbestimmtes Ileizmuster im Verlauf eines Behandluiigszyklus, d. h. der Bearbeitungsperiodo für einen Scheibei-roliliiig, zu erreiche! Die Wagen können sich stufenweise bewegen, so daß mieder WagenPreferably the device is sequential, separate Heating devices on, so that the successive, associated Zones have well-defined boundaries. The heating program can then be set more easily to a predetermined one Irritation patterns in the course of a treatment cycle, i. H. the processing period for a Scheibei-roliliiig to reach! The carriages can move in stages, so that the carriages

- 7 -1 09851/1160- 7 -1 09851/1160

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

zur Huhe kommt und für eine gewisse Zeitspanne in jeder aer aufeinanderfolgenden Zonen verbleibt, in diesem PalIe können die Behandlungszoiien als "Behaiidlungsstatioiien" betrachtet v/erden.comes to a rest and for a period of time in each aer successive zones remains in this PalIe can regards the treatment zones as "Behaiidlungsstaiien" v / earth.

Vorteilhafterweise werden, wie zuvor beschrieben, iiindestens für verscliiedene Vorerhitzungszoiiexi und die Biegezone- oder die Biegezonen getrennte Keizeinrichtungen vorgesehen, normalerweise ist es besser, wenn das Biegen einer Scheibe stattfindet, während der die Scheibe enthaltende Wagen stationär ist, und bei der Kassenverarbeitung ist es unter oiecen Um- ψ ständen besser, eine stufenweise Bewegung von aufeinanderfolgenden V/agen durch die Vorerhitzungszonen vorzusehen, so daß die Bewegung der Vagen durch diese Zonen nit.der Bewegung der V/agen in die Biegezone oder Biegezonen und aus der/c.en Biegesone/n synchronisiert werden kann. Getrennte lieisoiiiheiten in verschiedenen Zonen, wie zuvor ausgeführt, werden bevorzugt unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet, wodurch der Verlust von Warne zwischen aufeinanderfolgenden Zonen vernieden oder vermindert wird.Advantageously, as described above, separate pickling devices are provided at least for different preheating zones and the bending zone or the bending zones; normally it is better if the bending of a sheet takes place while the carriage containing the sheet is stationary, and in the case of checkout processing it is below oiecen environmental ψ stands better, a stepwise movement of successive V / agen provided by the Vorerhitzungszonen, so that the movement of these zones through vague nit.der movement of the V / agen in the bending zone or bending zones and from the / c.en Biegesone / n can be synchronized. Separate locations in different zones, as stated above, are preferably arranged immediately adjacent to one another, whereby the loss of warnings between successive zones is avoided or reduced.

Vorzugsweise umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung über Kopf angeordnete Heiseinheiten. Diese Eeizeinlieiten können, wie an sich bekannt ist, Innen-Strahlungserhitaer oder andere " Hei ζ einrichtungen und bevorzugt Reflektoren besitzen, x/elche die !litze nach unten in die die Rohlinge haltenden Wagen richten, wenn süh. diese in Stellung unter den Einheiten bewegen. Insbesondere an der Biegezone oder den Biegezonen ist es vorteilhaft, daß dort elektrische Widerstandserhitzer oder andere Erhitzer vorhanden sind, welche unabhängig voneinander regulierbar sind, so daß die Hitzeverteilung örtlich eingestellt werden kann, um für die Krümmung, welche den Rohlingen erteilt werden soll, geeignet zu sein.Preferably, a device according to the invention comprises over Heat units arranged on the head. These elements can as is known per se, indoor radiation heaters or others "Have heating devices and preferably reflectors, x / elche direct the strand down into the carriage holding the blanks, if you see move them into position under the units. In particular at the bending zone or zones, it is advantageous to have electrical resistance heaters or others there Heaters are available, which can be regulated independently of each other so that the heat distribution can be adjusted locally to accommodate the curvature imparted to the blanks supposed to be suitable.

109851/1150109851/1150

it'*??"*· ι ■ · BAD ORIGINAL it '* ?? "* · ι ■ · BAD ORIGINAL

Um Warne in der Vorrichtung, welche über Kopf Heizeinheiten besitzt, zu halten, ist es vorteilhaft, Hitzeschilde für die zeitweilige Anordnung unterhalb einzelner Heizeinheiten vorzusehen. Auf diesem Wege kann die Strahlung von Wärme nach unten in einer vorgegebenen Zone zu den Zeiten vermieden oder eingesehränkt werden, wenn ein Wagen in dieser Zone nicht in Stellung ist. Falls jedoch eine Vielzahl von Wagen verwendet wird, und die Wagen gleichzeitig verschiedene Zonen besetzen können, ist die Bereitstellung solcher Hitzeschilde nicht so wichtig oder nicht notwendigj insbesondere wenn eben so viele Wagen wie Behandlungszoneii (Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen) vorhanden sind, da die Vorrichtung in diesem Falle so betrieben werden kann, daß die Stellung unterhalb der Heizeinheit im wesentlichen zu allen Zeitpunkten von einem stationären Wagen oder von !eilen aufeinanderfolgender Wagen, welche jeweils die Zone verlassen und in diese eintreten, besetzt ist.To warn in the device which overhead heating units owns, it is advantageous to use heat shields for temporary arrangement below individual heating units to be provided. In this way, the radiation of heat downwards in a given zone can be avoided at times or be restricted if a car is in this zone is not in position. If, however, a large number of cars is used, and the cars can occupy different zones at the same time, is the provision of such heat shields not so important or not necessary, especially if it is as many carriages as treatment zones (preheating, bending and cooling zones) are present, since the device can be operated in this case so that the position below of the heating unit essentially at all times from a stationary carriage or from hurrying one after the other Cars that leave and enter the zone are occupied.

Für eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nicht wesentlich, getrennte und voneinander abgetrennte Bearbeitungszonen zu umfassen. Beispielsweise werden bei einer bestimmten Vorrichtung gemäß der Erfindung zwei oder mehr der Gesamtanzahl von Zonen durch verschiedene Abschnitte eines gemeinsamen, tunnenälxnlichen Ofens oder einer anderen Heizeinrichtung vorgesehen, z.B. oine Einrichtung in Form einer über Kopf-Heizeinheit, welche ein System von Erhitzern in einer in Abwärtsrichtung geöffneten Haube enthält. In einem solchen Fall besteht kein Problem der Isolierung, um Wärmeverluste zwischen einer solchen Zone und der nächsten au vermeiden. Gemäß einer Anordnung der Vorrichtung, welche dieses Kerknal aufweist, sind zwei turnielähnliche öfen odor zwei Üborkopf-Heiaeinheiten vorgesehen, welche ;:oweils die jiohandlungszonen bilden, vrelche zu den parallelen Abschnitten eier Vorwärts- und RückwärtsbewegungFor a device according to the invention it is not essential to have separate processing zones which are separated from one another. For example, in a particular device according to the invention, two or more of the total number of zones provided by different sections of a common, tunnel-like furnace or other heating device, e.g. o a device in the form of an overhead heating unit which has a system of heaters in a downward direction Includes hood. In such a case there is no problem of insulation to avoid heat loss between such a zone and avoid the next au. According to an arrangement of the device, which this Kerknal has, are two gymnastic-like ones ovens or two overhead heating units provided, which;: oweils form the action zones, relate to the parallel sections of forward and backward movement

wcgoG gehören.wcgoG belong.

i Ü 9 B ■ ■, 1 / 1 1 B Πi Ü 9 B ■ ■, 1/1 1 B Π

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die Kühlzone oder die Kühlzonen kann/können lediglich Aufstellungsorte längs des Wagenleitweges oder der Wagenleitwege sein, an denen ein Wagen der umgebenden Luft bei Zimmertemperatur ausgesetzt ist. Die Oberseite des Wagens kann z. B. in einer solchen Zone oder in solchen Zonen vollständig offen gelassen werden.. Dies ist besonders zum Kühlen dünner Glasscheiben geeignet. Vorteilhafterxieise ist jedoch mindestens eine Kühlzone dort vorhanden, wo Mittel zum Einschränken oder Regeln der Kühlrate eines Scheibenrohlinges vorhanden sind, während er in einem Wagen in dieser Zone angeordnet ist. Die Wirkungen auf die Scheibe während derThe cooling zone or zones can only be for installation locations be along the car route or routes where a car is exposed to ambient air at room temperature is exposed. The top of the car can e.g. B. completely in such a zone or zones be left open .. This is especially for cooling suitable for thin panes of glass. However, it is more advantageous at least one cooling zone is present where means for limiting or regulating the cooling rate of a disc blank are present while it is placed in a car in this zone. The effects on the disc during the

fc Kühlstufe des Verarbeitungszyklus können dann besser konstruiert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens eine Kühlzone dort vorhanden, wo ein Abdeckteil vorliegt, welches, wenn ein Wagen in dieser Zone in Stellung ist, mit dem Wagen eine Öffnung oder Öffnungen bildet oder begrenzt, durch welche Kühlluft in den Wagen fließen kann. Dieses Herkmal ist von Wert, damit gebogene Scheiben aus Glas rasch abgekühlt werden können, ohne daß das Glas einem sehr langsamen Kühlen unterzogen wird, was im Fa.lle von dünnen Scheiben, z. B. Scheiben mit weniger als 2 mm Stärke nicht notwendig ist. Eine einfache Form von Abdeckungsteil ist eine solche, welche eine flache oder gekrümmte Platte umfaßt, welche in eir.sr kurzen Entfernung oberhalb der Oberseite eines Wagens ang3-fc cooling stage of the processing cycle can then be better constructed will. According to one embodiment, at least one cooling zone is present where there is a cover part, which, when a wagon is in position in this zone, forms or delimits an opening or openings with the wagon, through which cooling air can flow into the car. This heritage is of value so that curved panes of glass can be cooled quickly without causing the glass to become very slow Is subjected to cooling, which in the case of thin slices, e.g. B. Discs less than 2 mm thick is not necessary. A simple form of cover member is one which comprises a flat or curved plate which is described in eir.sr short distance above the top of a cart ang3-

w ordnet ist, wenn dieser in der zugehörigen Zone ist. Alternativ kann ein solches Abdeckteil eine Platte umfassen, welche mit einer Feigung zu der Horizontalen angeordnet ist, und welche mit einem Wagen an einer Seite oder Ende hiervon in Berührung kommt, wenn der W3.gen in der zugehörigen Zone in Stellung ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein solches Abdecktail vorgesehen, welches in Form einer Platte mit Öffnungen oder Aussparungen (z. B. Öffnungen oder Aussparungen am Umfang) versehen ist, durch welche Luft in einen './ageju eintreten kann, wenn die Platte sich in Stellung übar Giiiern Wagen befindet. w is arranged if it is in the associated zone. Alternatively, such a cover part can comprise a plate which is arranged at an inclination to the horizontal and which comes into contact with a carriage on one side or end thereof when the W3.gen is in position in the associated zone. In a preferred embodiment, such a cover tail is provided, which is provided in the form of a plate with openings or recesses (e.g. openings or recesses on the circumference) through which air can enter a './ageju when the plate is in Position übar Giiiern carriage is located.

- Ί0 -- Ί0 -

1098 5 1 /11 5 01098 5 1/11 5 0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Es ist vorteilhaft, die Öffnung oder Öffnungen regulieren su können, damit Anpassung an die verschiedenen 3?älle ersielt wird, insbesondere indem die Höhe der Abdeckung in beäug auf den Wagen eingestellt wird, um die Kühlrate zu regulieren.It is beneficial to regulate the opening or openings su can so that adaptation to the different 3 cases obtained in particular by adjusting the height of the cover in eye of the cart to increase the cooling rate regulate.

In ~eden beliebigen der zuvor genannten Arten von Kühlzone ic arm das Kühlen durch natürlichen oder strang speisen Zug vor sich gehen.In any of the aforementioned types of cooling zone ic poor cooling by natural or strand feed train going on.

l'ür viele Zwecke ist es für eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, daß sie mindestens eine Külilzone umfaßt, in welcher ein oder mehrere Ileizeinrichtuiigcn sun Beeinflussen der Kühlrate vorgesehen ist/sind.It is for a device according to the invention for many purposes advantageous that it comprises at least one cooling zone in which one or more ileizing devices influence the sun the cooling rate is / are provided.

Wie bereits beschrieben, liegt ein Torteil der Erfindung in der ü?atsaciie, daß sie eine Einsparung an Bodenflache ermöglicht. Um diesen Nutzen zu einen wesentlichen Ausmaß zu verwirklichen, beträgt die Entfernung zwischen der Längsmittellinie des Abschnittes für die Vorwärtsbewegung und der Längsmittellinie des oder jedes Abschnittes für die Rückwärtsbewegung des/der Wagenleitweges/wege bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung' nicht mehr als das Zweifache der Breite (wobei die Ausdehnung senkrecht zu solchen Iiittellinien gemessen wird) von einer beliebigen der Voreriiitzungs- und Kühlzonen. Bei optimalen Ausführungsformer. ist diese Entfernung nicht mehr als das Eineinhalb fache dieser Zoiiencreite.As already described, a gate part of the invention lies in the ü? atsaciie that it allows a saving in floor space. In order to realize this benefit to a substantial extent, the distance between the longitudinal center line is the section for forward movement and the longitudinal centerline of the or each section for rearward movement of the car route (s) in preferred embodiments of the invention 'no more than twice the width (the extent being measured perpendicular to such center lines from any of the preheating and cooling zones. With optimal execution form. is this distance no more than one and a half times this zoiiencreite.

Um eine gute Ausnutzung von Raun und eine wirksame Ausnutzung von Wärme zu erzielen, umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine Vielzahl von oben offenen Wagen zum Halten der Scheiben während der Behandltuig in den verschiedenen Behandlungssonen, wobei jeder Wagen Längen- und Breitenabmessungen besitzt, welche im wesentlichen mit den Längen- und Breitenabmessungen jeder der Vorerhitzuiigs-, Biege- und Kühlzonen übereinstimmt.About a good use of space and an effective use To achieve heat, comprises a device according to the invention preferably a large number of open-top carriages for holding the panes during the treatment in the different treatment tubes, each carriage having length and width dimensions possesses, which essentially with the length and width dimensions each of the pre-heating, bending and cooling zones matches.

- 11 109851/1150 - 11 109851/1150

BAD ORtQHviALBAD ORtQHviAL

13 ine wirksame Ausnutzung von TorriciituixG und Wariao wird ebenfalls durch das Bereitstellen von 30 vielen "./c.vfjen ;:ο-wie Behandlung3zoneη vorliege.:.13 making effective use of TorriciituixG and Wariao also by providing 30 many "./c.vfjen;: ο-wie Treatment3zoneη present.:.

Sin V/anen oder die Jagen kaini/können rianuoll länge dor; WaGenleitwegcs odor jeder cor Vagenleitwoge geführt worden. Jedoch UQfaßt eine erfindungsgonäßo Vorrichtung gemäß cinon bevorzugten Herl:nal uittel sun ü'ülirGn- Ce3/der vl-irs/y-, f-'.u.ii1; sio einen solchen Leit".;erj oder colclion Loi'u'.ieCjG^- x'olgon. Die Belegung der Wagon, welche uanuell odor ati'üoiia^icch bewerkstelligt irerc.e^ lioiin, wird daxai in einfacher «/eise kontrolliert, so daß der Weg eines ~jec_en »-/agens C1----^ vorbestinmt ist. Diese Führungsnittel >ö:rion vorbeilhäfterweise einen endlosen Leitvreg oder endlose Leitvrego bostinnen, so daß die Bewegung der Wagen von der letzten Behandlungszone zurück zu der ersten Behandlungszono borai'J für eine -,-eitere '/orschiebung durch die Aufeinanciorfolge von iieliündlungszonen ebenfo.lls eine gefülix-te Bcv:egung ist, .a'ino solche endlose Führungsspux^ bzw. -fahrschieno fördert ebenfalls die Leistungsfäixigkeit des Betriebes und die Ordnung in dor Vorrichtung. Jedoch können solche Pührungsnittel als alternative einen Leitweg oder Loitv:ego von in allgeneinen U-jj'orn best innen.Sin V / anen or the hunt kaini / can rianuoll length dor; WaGenleitwegcs odor every cor Vagenleitwoge. However UQfaßt a erfindungsgonäßo device according Cinon preferred Herl: nal uittel sun ü'ülirGn- Ce3 / VL irs / y, f - 'u.ii1;. sio such a leader ".; erj or colclion Loi'u'.ieCjG ^ - x'olgon. The occupancy of the wagon, which uanuell odor ati'üoiia ^ icch accomplishes irerc.e ^ lioiin, is checked in a simple manner so that the path of a ~ jec_en »- / agent C 1 ---- ^ is predetermined. This guide means> ö: rion bypassing an endless guide or endless guide, so that the movement of the carriages from the last treatment zone back to the The first treatment zone for a -, - further '/ orschieno through the successive sequence of iieliündungszonen also a filled precaution is, .a'ino such endless leadership pux ^ or -fahrschieno also promotes the efficiency of the company and the order in the device. However, such guiding means can as an alternative a routing or Loitv: ego of best in general U-jj'orn.

Unter gewissen Umständen ist eine solche Art von FührungΞι ahr schiene bevorzugt, da das Herausziehen von Wagen zu einer beliebigen, gevriin.sch.ten Stellung bein Verlassen der letzten Behandlungszone vereinfacht wird.Under certain circumstances, such a type of guide rail is preferred, since the pulling out of a carriage any different position when leaving the last one Treatment zone is simplified.

Wie auch inner die Auslegung bzw. Anordnung der Führungsnittel ist, ist es bevorzugt, daß die Lunge des oder jedes Wagenleitweges praktisch dieselbe ist wie die Gesamtentfernung parallel nit den Abschnitten der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eines solchen Leitweges, der durch die Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen bedeckt wird. iSine solche EinschränkungAs well as internally the design or arrangement of the guiding means it is preferred that the lungs of the or each carriage route be substantially the same as the total distance parallel with the sections of the forward and backward movement such a route covered by the preheating, bending and cooling zones. iSine such limitation

- ic: -- ic: -

1 O 9 8 "3 1 / 1 1 5 O1 O 9 8 "3 1/1 1 5 O

ORIGINALORIGINAL

der Gesamtlänge des/der Führuiigsleitwegea/wege ist aus Gründen aer iiaumwirtschaftlichkeit vorteilhaft. Gemäß anderen Ausführungsformen reicht die Führungseinrichtung Jedoch über die Behandlungsaonon am Ende des Systems, in v/elcher der oder Jeder Wagen die Vorerhitzungsaone oder die Vorerhitzungszonen, betritt und die Kühl ζ one oder die Kühlzonen verläßt, hinaus. In diesem !«"alle bewegt sich der oder Jeder Wagen in eine oder mehrere vorbestimmte Stellungen während der Bewegung längs dieses verlängerten Seiles der Führungsspur, dies ist nützlich, wenn weitere Behandlungen an den Scheibenrohlingen durchgeführt v/erden sollen, wenn sie die Kühlzonen verlassen, oder um das automatische oder halbautomatische Laden des Wagens au erleichtern.the total length of the guide route (s) is for reasons air economy advantageous. According to other embodiments However, the guidance device extends beyond the treatment aonon at the end of the system, in some of the or each Dare to enter the preheating zone or zones and leave the cooling zone or zone. In this one! «" All the or each carriage moves into one or several predetermined positions during the longitudinal movement this extended rope of the guide track, this is useful, if further treatments are to be carried out on the disc blanks when they leave the cooling zones, or to facilitate the automatic or semi-automatic loading of the car.

Der Teil der Führungseinrichtung, v/elcher die Bewegung eines Wagens von dem Vorwärtsleitwegabschnitt zu dem oder einem der parallelen Bücldiehrleitwegab schnitt/e bestimmt, kann so ausgelegt werden, daß sich ein Wagen parallel mit sich selbst bei der Überführung von einem solchen Leitwegabschnitt zu dem anderexi bewegt. Daher kann die Führungseinrichtung so konstruiert sein, daß sich ein V/agen parallel mit sich selbst und aenkrecht au diesen parallelen Leitwegabschnitten bewegt, wenn er von einem zu dem anderen dieser Abschnitte übergeht. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Entfernung, die ein V/agen aum Übergang von einen solchen Leitwegabsclmitt au dem anderer: bei einem beliebigen, vorgegebenen Abstand hiervon zu überwinden hat, so kurz wie möglich ist. Alternativ kann die Fülirungsei^irichtun^ so ausgelegt sein, daß ein V/agen sich parallel mit sich selbst und längs eines gekrümmten Wegen bewegt, eier diese parallelen Leitwegabschnitte miteinander verbinde"!;. Ec ist -jedoch festzustellen, daß es nicht wesentlich ist, daß sich ein Wagen parallel mit sich selbst während der Bewegung ."wischen dem Vorwärt si ei twegab schnitt und dem odor oi-iorj. parallelen Rückwärtsleitwegabschnitt bewegt. DieseThat part of the guiding device that controls the movement of a Carriage determined from the forward route section to the or one of the parallel bundles of the route section (s) can be so designed be that a car will run parallel to itself when crossing such a route section the other xi moves. Therefore, the guide device can do so be constructed so that a vehicle moves parallel to itself and perpendicular to these parallel route segments, when moving from one to the other of these sections. Such an arrangement has the advantage that the distance, which is a precaution to transition from such a route segment and the other: at any given distance has to overcome this as short as possible. Alternatively the feeder can not be designed in such a way that a V / agen moves parallel to itself and along a curved path, these parallel routing sections together connect "!;. Ec - however, note that it is not essential is that a carriage is parallel with itself while the movement. "wipe the forward and the odor oi-iorj. parallel reverse route section moved. These

- 15 -- 15 -

10 9 8 5 1/115 0 BAP10 9 8 5 1/115 0 BAP

Führungseinrichtung kann als Alternative so ausgelegt sein, daß der Wagen einem gekrümmten Weg folgt, der solche Leitwegabschnitte miteinander verbindet, ohne daß d.er Wagen seilte Orientierung in bezug auf die Linie der Wagenbewegung verändert. In diesem Falle dreht sich der V/agen um 180 Grad während der Bewegung von dem Ende der einen der zwei genannten Leitwegabschnitte zu dem Anfang des anderen der Leitwegabschnitte. As an alternative, the guide device can be designed in such a way that that the car follows a curved path connecting such route sections without the car being roped Orientation changed with respect to the line of carriage movement. In this case the v / agen rotates 180 degrees during the movement from the end of one of the two said route segments to the beginning of the other of the route segments.

Vorzugsweise ist mindestens ein Wagen vorhanden, welcher Mittel aufweist, die mit dieser Führungseinrichtung in Eingriff treten, so daß der Wagen zwangsweise geführt wird. Die genaue Führung eines Wagens ist in einem solchen Falle ohne Unterstützung von Bedienungspersonal sichergestellt, so daß der Wagen in richtiger Beziehung zu der Führungseinrichtung gehalten wird.There is preferably at least one carriage which has means which engage with this guide device, so that the carriage is forcibly guided. The precise guidance of a car is in such a case without the support of Operators ensured so that the carriage is kept in proper relation to the guide device.

In Vorrichtungen, in denen ein oder mehrere Öfen vom Tunneltyp, der/die eine untere Fläche, ein-Gewölbe oder Dachseitenwändo umfassen, verwendet wird/werden, kann das Führungssystem innerhalb des Ofens oder der Öfen angeordnet sein, oder Teile oder Verlängerungen des Wagens oder der Wagen können durch Schlitze in einer Wand oder in Wänden des oder jedes Ofenc herausragen, um mit einer außerhalb des Ofens oder der Ofen,In devices in which one or more tunnel-type ovens, the one lower surface, one-vault or roof sidewall include, is / can be used, the guidance system be placed inside the oven or ovens, or parts or extensions of the carriage or carriages can pass through Slots in one wall or walls of the or each ovenc protrude to allow with an outside of the oven or oven,

»■ s. λ. uirceriialb des Uxenuircerteils oaer Kommen. Ίαβ»■ see λ. uirceriialb of the uxenuirc part oaer Come. Ίαβ

angeordneten Führuiigsspur in Eingriff zu / . 'Ji typ umfaßt eine Führungseinrichtung eine Führungsschiene, welche einer einzelnen Spur längs des Umfange3 des oder Jedes Wagenleitweges folgt, und der oder jeder Wagen besitzt vier herabhängende Arme, welche (bei Ansicht in einer Ebene) an den Ecken eines imaginären bzw. gedanklichen Rschteckes angeordnet sind, so daß die Arme an zwei benachbarten Ecken mit einer solchen Spur während der Bewegung des Wagen längs eines beliebigen Teiles seines Weges in Eingriff treten können. Dieser Typ von Fülirungssystem ist sehr wirksam, um die Wagenarranged guide track in engagement with /. The type of guide means comprises a guide rail which follows a single track along the perimeter of the or each car route, and the or each car has four depending arms which (when viewed in a plane) are positioned at the corners of an imaginary rear so that the arms at two adjacent corners can engage such a track during movement of the carriage along any part of its path. This type of filling system is very effective around the car

- 14- -- 14- -

109851/1150109851/1150

■ ■ ■: ■ BAO ORfGiNAL■ ■ ■: ■ BAO ORfGiNAL

sich zwangsweise nit eich selbst \ rühr end der Bewegung in ei- ;vor beliebigen der Richtungen, welche bei einen vollständige:.! durch die üoiiaiidluiigssoiieri vorkommen, parallelto forcibly nit calibrated itself \ stir end of the movement in egg, before any of the directions that in a full:.! by the üoiiaiidluiigssoiieri occur in parallel

bewegen zu lassen.let move.

Die /crc.chieLung des Wagons oder der Wagen während seiner OU.C:.1 ihrer gesamten Bewegung oder eines Teiles hiervon kann raa.iuell oder automatisch uev'irkt worden· Eine automatische v'erochiebu-ig kann z. B. mittels angetriebener, endlose Hitführungcteile erreiche werden, mit welchen der oder ,-'oder .vagen in Eingriff kommt, unc/oder dtirch hydraulische oder pneumatische Kolben- unu. Z2rlinäereinheiteii oder durch irgendein anderesThe /crc.chieLung of the wagon or wagons during its OU.C :. 1 of their entire movement or a part of it can be carried out raa.iuell or automatically . B. can be achieved by means of driven, endless Hitführungcteile with which the or, - 'or .vagen comes into engagement, unc / or dtirch hydraulic or pneumatic piston unu. Z2 r linear unit or any other

Die Bev;egung des V/agens oder der Wagen wird sehr erleichtert, ind-ju die Wagen mit selbstausrichtonlen Laufrollen versehen v/erden, weiche auf dem Boden laufen.The movement of the carriage or the wagons is made much easier, ind-ju provided the trolleys with self-aligning rollers v / earth, soft walk on the ground.

Beim iSiegeiicEw. Wölben von länglichen Rohlingen, v/ie von Eraf cfalirseugvrindschutsscheibenrohlingen^st es üblich, die Scheiben in ihren Wagen so einzuordnen, daß die Längsachsen der Hohlinge seiikrecht su der Bewegungslinie der Wagen liegen. Jeder Hohling wird anfänglich an seinen Enden auf einem SOivastück getragen, welches die Endkrümiaung des Rohlings bestimmt, und falls der Rohling in dem Wagen in der angegebenen Weise angeordnet wurde, kann er weniger leicht aus der Stellung auf seinem Formstück infolge der GJrägheit herausgleiten, als wenn der Rohling mit seiner Längsachse parallel mit der Bewegungslinie des Wagens orientiert ware. Bei konventionellen Vorrichtungen wird jeder Wagen immer in derselben Weise in besug auf seine Bewegungslinie orientiert, beim Anwenden der Erfindung und beim Bewegen des oder L;edes Wagens parallel mit sich selbst, und senkrecht au den parallelen Vorwärts- und Rückwärtsleitwegabschnitten beim Überführen des Wagens vonAt iSiegeiicEw. Arching of elongated blanks, v / ie by Eraf cfalirseugvrindschutsscheiberohlingen ^ it is customary to arrange the discs in their wagons so that the longitudinal axes of the blanks are perpendicular to the line of movement of the wagons. Each hollow part is initially carried at its ends on a v-piece which determines the final curvature of the blank, and if the blank has been arranged in the carriage in the manner indicated, it can slide out of position on its shaped part less easily as a result of the sluggishness than if it were the blank would be oriented with its longitudinal axis parallel to the line of movement of the carriage. In conventional devices, each carriage is always oriented in the same way in relation to its line of movement, in applying the invention and in moving the or L ; each carriage parallel to itself, and perpendicular to the parallel forward and reverse route sections when transferring the carriage from

109851/11B0 BAD OBIGINAL109851 / 11B0 BATHROOM OBIGINAL

einem solchen Leitvegabschnitt auf den anderen, ist zuerst ein Ende oder eine Seite und dann eine "benachbarte Seite oder ein "benachbartes Ende des Wagens der Richtung seiner Bewegung ziigekehrt. In solchen Fällen ■'./erden die Rohlinge in den Wa- ■ gen bevorzugt so orientiert;, daß die Längsachse^ der Rohlinge senkrecht zu der Beweguiigslinie dor V/ag^n ■'.rührend ihrer Bewegung längs diesen parallelen Leitwegabschnitten liegen. In diesen Falle liegen diese Achsen jedoch parallel nit der Beweguiigslinie der Wagen, wenn sie sich von einen dieser Lcitwegabschnitte zu dem anderen bewegen. Un ein Gleiten der Rohlizige während dieser letztgenannten Bewegung zu vermeiden, wird sie bevorzugt nit niedriger Beschleunigung und Abbremsung durchgeführt. Unter diesen Gesiehtspunkt ist die AuslorTa:-o dor Vorrichtung von einer Art, bei welcher die Biogesoiio oder die Biegezonen auf diesem Vorwärtslcitwegabschnitt liegt/liegon, da die Überführung der Rohlinge von der Yorerhitzungszone oder den Vorerhitzungszonen zu der Biegezone oder den Biegezonen rascher durchgeführt vrerden kann. Eine lang_sai;iere Bevregung der Rohlinge von der Biegezono oder den Biegezonen zu dor ersten Kühlzone hat nur geringe oder Iceine Folgen.one such routing section onto the other, first one end or side and then an "adjacent side or" adjacent end of the carriage is facing the direction of its movement. In such cases, the blanks in the carriages are preferably oriented in such a way that the longitudinal axis of the blanks lie perpendicular to the line of movement along these parallel route sections, touching their movement. In this case, however, these axes lie parallel to the line of movement of the carriages when they move from one of these road sections to the other. In order to avoid sliding of the Rohlizige during this last-mentioned movement, it is preferably carried out with low acceleration and deceleration. From this point of view, the AuslorT a: -o dor device is of the type in which the biogesoiio or the bending zones lies on this forward-lite path section, since the transfer of the blanks from the heating zone or the preheating zones to the bending zone or zones is carried out more quickly can. A long movement of the blanks from the bending zone or zones to the first cooling zone has little or no effect.

In den oder in ^eden Wagen kajin/können zur Yerhinderung der Verschiebung des/der Rohling/s durch !Trägheit oder aridere Einflüsse Anschläge vorgesehen sein. Beispielsweise können einige W -„-enige Anschläge zum Anliegen an die Stirnflächen eines länglichen Rohlinges v/ie eines Kraftfahrzeugwindschutzsclieibenrohlinges an Jeder der kürzerOn Seiten des Rohlings vorliegen. Falls Bewegung des Wagens in einer Richtung parallel mit der· Längsabmessung des/der Rohlings/e nach dem Biegen des Rohlings auftritt, müssen die Anschläge an den verminderte:·: Abstand der Enden des Rohlings, welcher nach den Abschluß des Biegens erhalten wird, in Einsatz gebracht oder wirksam gemacht werden. Die Anschläge können in Betriebsstellung sun geeigneten Zeitpunkt entweder manuell oder automatisch, z. B. mittels einesStops can be provided in or in each carriage to prevent the blank (s) from shifting due to inertia or other influences. For example, some W - "- give few stops to abut the end faces of an elongated support blank v / ie a Kraftfahrzeugwindschutzsclieibenrohlinges on each of the pages present kürzerOn of the blank. If there is movement of the carriage in a direction parallel to the longitudinal dimension of the blank (s) after the blank (s) have been bent, the stops must be at the reduced: Use or be made effective. The stops can either manually or automatically in the operating position at the appropriate time, e.g. B. by means of a

- 16 -- 16 -

1 09051 /11501 09051/1150

ORIGINALORIGINAL

COEiG von liebeln gebracht werden. FaIIo es gewünscht wird, können Anschläge natürlich sum Stützen der längeren Stirnflächen des Rohlings vorgesehen werden. Beispielsweise können solche .anschlage durch die senkrechten Flansche von L-förmigc-i Seilen an dem ünfang dar Form oder des Formkörpers, der die Krümmung bzw. Wölbung des Rohlings bestimmt, gebildet werden.COEiG be brought by Liebeln. If it is desired Of course, stops can also be used to support the longer end faces of the blank are provided. For example, such .anschlage through the vertical flanges of L-shapedc-i Ropes are formed on the circumference of the shape or the molded body which determines the curvature or curvature of the blank will.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Biegen bzw. Wölben eines Scheibenrohlings durch 'Iransport dieses Rohlings i-n einem Wagen durch Vorerhitsungs-, Biege- und Kühlzonen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei welchem der oder jeder Wagen parallel mit sich selbst während der 'Überführung von dem Abschnitt der Vorwärtsbewegung des Wagenleitweges au dem Abschnitt der Rückwärtsbewegung dieses Leitweges b.ewegt wird. Die Geschwindigkeit des Wagens während eines solchen Überganges ist vorteilhafterweise geringer als die Geschwindigkeit des Wagens während seiner Bewegung längs dieser Abschnitte seiner Vorwärts- und Rückwärtsbewegung seines Leitweges. Die Vorteile dieser besonderen Verfahr ennnerkmale sind in den zuvor gemachten Ausführungen in bezug auf die Vorrichtung und ihre Anwendung enthalten.The invention also relates to a method for bending or Arching of a disk blank by transporting this blank i-n a carriage through pre-heating, bending and cooling zones of a device according to the invention, as described above became. In particular, the invention relates to a method in which the or each car in parallel with itself during the transfer from the portion of the forward movement of the carriage route to the portion of the backward movement this route b. is moved. The speed of the car during such a transition is advantageous less than the speed of the carriage as it moves along these portions of its fore and aft movement his route. The advantages of this particular procedure Nominal features are in the explanations given above in with reference to the device and its application.

Gewisse beispielhaft ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung werden in der schematischen Zeichnung erläutert; in dieser sind:Certain exemplary selected embodiments of the invention are explained in the schematic drawing; in this are:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Seilec einer, er-Ϊindungsgenäßen Vorrichtung;1 shows a perspective view of a cable of a device according to the invention;

Fi[> 2 eine Anordnung in Aufsicht dieser Vorrichtung;Fi [> 2 shows an arrangement in plan view of this device;

Fig. f. eine Anordnung i:~. Aufsicht einer anderen Vorrichtung ger.iäß der Erfindung;Fig. F. An arrangement i: ~. Top view of another device according to the invention;

Fi[J. L'r eine Aufsicht einer, Seiles einer anderen erfindungsgemf'Jien Vorrichtung;Fi [J. L 'r a plan view of a, rope of another device according to the invention;

- 17 109PVJ/ 11 5 0- 17 109PVJ / 11 5 0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

5 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Kühlsone; und5 is a perspective individual representation of a Cooling zone; and

Fig. 6 eine Anordnung in Aufsicht einer weiteren erfindungsgemäßon Vorrichtung.6 shows an arrangement in plan view of a further one according to the invention Contraption.

In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, welche eine einzelne Belade- und Ent lade abteilung 1, eine Vorerhitzungsabteilung 2, eine Biegeabteilung 5 und eine Kühlabteilung 4 umfaßt. Die Konstruktionselemente in diesen Abteilungen werden durch einen Hauptaufbau 5 getragen.In Figures 1 and 2, a device is shown which a single loading and unloading department 1, a preheating department 2, a bending department 5 and a cooling department 4. The construction elements in these Divisions are carried by a main structure 5.

Bei einer solchen Vorrichtung kann jede beliebige der verschiedenen Abteilungen eine oder mehrere Zonen umfassen. Bei der hier gezeigten Vorrichtung umfaßt die Vderhitzungsabteilung drei aufeinanderfolgende Zonen 6, 7 und 8, und die laihlabteilung umfaßt drei aufeinanderfolgende Zonen 9? 10 und 11. Die Beladeabteilung umfaßt eine einzelne Zone, und die Biegeabteilung umfaßt ebenfalls eine einzelne Zone.In such a device, any of several Departments include one or more zones. In the device shown here, the heating department includes three consecutive zones 6, 7 and 8, and the laihl department comprises three consecutive zones 9? 10 and 11. The loading department comprises a single zone and the bending department also comprises a single zone.

Der Eauptaufbau bzw. das Hauptgerüst 5 trägt eine Anzahl von Hauben, welche Heizeinrichtungen, z. B. elektrische Widerstandserhitzer und Reflektoren zur Reflektion von Wärme nach unten durch die offen Bodenteile der Hauben, enthält. Die Hauben sind an jeder von vier Zonen angeordnet, nämlich der, drei Vorerhitzungszonen und der einzelnen Biegezone. Drei der Hauben erscheinen in Fig. 1, d. h. die Hauben 12 und 1>, die an zxtei der drei Vorerhitzungszonen angeordnet sind, und die Haube 14, --reiche in der Biegezone aiicsordnet ist.The main structure or the main frame 5 carries a number of Hoods, which heating devices, e.g. B. electrical resistance heaters and reflectors for reflecting heat down through the open bottom parts of the hoods. the Hoods are placed on each of four zones, namely the one three preheating zones and the single bending zone. Three of the hoods appear in FIG. H. the hoods 12 and 1>, located at half of the three preheating zones, and the hood 14, - is arranged in the bending zone.

Unterhalb des Hauptgerüstes befindet sich eine rechteekförriige Bodenspur 15, welche von aufwärts geöffneten Schienen mit rixiiienfcrmigem Querschnitt gebildet wird. Diese Spur bzw. ITalirschiene dient dazu, eino Vielzahl von Wagen zu führen, wob3i in ^ederi hiervon ein zu biegender Scheibenrohling ein-Below the main frame there is a right-angled shape Floor track 15, which from upwardly open rails with Rixiiienfcrmigem cross section is formed. This track resp. ITalirschiene is used to guide a large number of wagons, wob3i in ^ ederi of this a disc blank to be bent

109851/11 BO109851/11 BO

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

gelegt ist. Die Weise, auf weiche die Rohlinge in dem Vagen Schalten werden, ist nicht gezeigt. Die Art des Haltens ericigt genäß an sich "bekannter Arbeitsweise. Es sei kurz daraufis laid. The way in which the blanks in the vagina Switching is not shown. The way of holding ericigt according to a "known working method". It was shortly afterwards

"-in
hingewiesen, daß ^eder Rohling/seinen gegenüberliegenden Enden auf den gegenüberliegenden Enden eines Formstücke.3 getragen wird, dessen obere Oberfläche konkav zu der Scheibe gekrümmt ist, und die Krümmung bestimmt, welche dem Rohling bei dera Biegevorgang erteilt wirdo
"-in
pointed out that ^ each blank / its opposite ends is carried on the opposite ends of a shaped piece.3, the upper surface of which is curved concavely to the disc, and determines the curvature which is imparted to the blank in the bending processo

Jeder Wagen wird auf vier selbstausrichtendcn Laufrollen oder Scliwenkräderii getragexi. Drei der Räder eines der Wagen sind in Fig. 1 sichtbar, und sie sind mit 16 beaeichnet. Jeder der Wrigen ist ferner mit vier herabhängenden Stiften versehen, wie mit 17 in Fig. 1 bezeichnet. Diese Stifte greifen (jedoch nicht alle hiervon zugleich; in die Spur 15 ein.Each carriage rests on four self-aligning castors or Scliwenkräderii Getragexi. Three of the wheels of one of the wagons are visible in FIG. 1, and they are denoted by 16. Each of the wrigs is also provided with four pegs hanging down provided, as indicated by 17 in FIG. These pins engage (but not all of them at the same time) in track 15.

Die !lohe, in v/elcher die Hauben wie 2-4- durch das Hauptgerüst getragen werden, ist so, daß sich die Waren unterhalb von innen gerade in Stellung bewegen können. Jeder Wagen ict rings um seinen oberen RanC mit einen flexiblen, wärneisolie reiideu Material 1C, z. 3. Asbestfasern oder Stahlwolle, isoliert, welches eine Abdichtung gegen den Bodenrand der Haube bildet, werui der Wagen in einer beliebigen Zo.iC, in welcher eine solche Haube vorhanden ist, in Stellung ist.The! Lohe, in v / elcher the hoods like 2-4- through the main frame are carried is such that the goods can move straight into position below from the inside. Every car ict all around its upper RanC with a flexible, thermal insulation reiideu material 1C, e.g. 3. asbestos fibers or steel wool, insulated, which forms a seal against the bottom edge of the hood, werui the car in any Zo.iC, in which such a hood is in place, is in position.

Wie in Fig. 2 gezeigt, sind drei Yororhitsungszonen 6, 7> o, eine Biegosone 3 und drei Ilühlsoiien v, 10, 11" vorhanden. In der Fig. 2 sind die gerade in den verschiedenen Typen vorZonen befindlicher: Wagen durch verschiedene Schraffierung gekennzeichnet. Die Wagen bewegen eich durch diese Zone aufeinanderfolgend, wobei sie einen rechteckigen Leitweg, der durch die Spur 15 bestimmt wird, folgen.As shown in Fig. 2, there are three machining zones 6, 7> o, a bendable 3 and three Ilühlsoiien v, 10, 11 "available. In of Fig. 2 are those currently in the different types of front zones: Cars by different hatching marked. The wagons move through this zone one after the other, following a rectangular route determined by lane 15.

Vorzugsweise ist ^ede der Vorerliitzungssonen immer von einen Wagen oder von !eilen von Wagen besetzt, so daß Wärnevorluste nach unten minimal sind.Preferably, each of the pre-licensing fees is always from one Wagons or hurriedly occupied by wagons, so that heat leaks are minimal downwards.

- 19 10 9 8 51/115 0 - 19 10 9 8 51/115 0

BAOORIGINALBAOORIGINAL

Der Kreislauf einet? der Wagon, el. h. des uit 19 in Fig. 2 bezeichneten Wagens, wird im einzelnen beschrieben. Der Kreislauf der anderen Wagen ist no.türlich derThe cycle unites? the wagon, el. h. des uit 19 in Fig. 2 designated car is described in detail. The circuit of the other cars is of course the one

Der Wagen 19 wird in Hichtung den Pfeiles (a) von seiner angegebenen Stellung zu der Beladozone 9 vorwllr'; r/bewegt.The carriage 19 is in the direction of the arrow (a) from his indicated position to the loading zone 9 vorwllr '; r / moves.

Es ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß viez1 Punkte auf dcra wagen 19 nit einem Kreuz markiert wurden. Dies sind die Lagen der Stifte 17· In der gezeichneten Stellung des Wagens 19 sind die zwei Stifte, welche in dieser Figur ganz o"bo:-:i sind, in der Seite der Spur 15 im Eingriff, welche ganz oben in der Figur erscheint. Die beiden linken Stifte sind nicht nit der benachbarten Endschiene der Spur 15 in Eingriff gezeigt, um die Beschreibung zu verdeutlichen. Tatsächlich bewegen sich die linken Stifte, wenn sich der Vagen 19 in. die gezeigte Stellung bewegt, in diese Endschiene der Spur, und diese Endschiene führt den Wagen bei seiner Bewegung in die Beladestation. Der Eintritt des unteren, linken Stiftes in diese Schiene wird durch einen ausschnitt in dem inneren Flansch der Schiene an der ^eeigneten Stelle ernöglicht. Wo:ji der \/r;.gon Ύ; i- <:.^v ^ezeir;t-j„ J;ollung ist, befindet sich der obere, rechte otift gegjnüoor einen ausschnitt in dein IiJiieiiflcnsoh -"!.er cj.rc. Schiene, so caii die Schiene die Bewegung dec V/cgens in xi.ic2itung auf die Beladozone nicht hindert.It can be seen from Fig. 2 that viez 1 points on the dcra 19 were marked with a cross. These are the positions of the pins 17. In the position shown for the carriage 19, the two pins, which in this figure are all o "bo: -: i, are engaged in the side of the track 15 which appears at the top of the figure For clarity of description, the two left pins are not shown engaged with the adjacent end rail of track 15. In fact, when the carriage 19 moves to the position shown, the left pins move into that end rail of the track, and This end rail guides the carriage as it moves into the loading station. The entry of the lower, left-hand pin into this rail is made possible through a cutout in the inner flange of the rail at the appropriate point. Where: ji der \ / r ; .gon Ύ ; i- <:. ^ v ^ ezeir; tj "J; ollung is, the upper, right otift is a cutout in your IiJiieiiflcnsoh-" !. er cj.rc. Rail, so that the rail does not hinder the movement of the V / cgens in xi.ic2itung to the loading zone.

Beim Erreichen der Beladezone wird der Wagen mit einen Scheibenrohling beladen. Der Wagen wird dann stufenweise durch die vier aufeinanderfolgenden Zonen längs der Bodenreihe vorwärtsbex.regt, d. h. der Zonen, welche sich auf den Abschnitt der Vorwärtsbewegung auf dem Wagenleitweg befinden. Eine stufenweise Bewegung ist erforderlich, da die Bewegung des Wagens natürlich von der Bewegung des Wagens vor ihm. begleitet wird,When it reaches the loading zone, the trolley is loaded with a disk blank. The car is then stepped forward through the four successive zones along the floor row. r egt, ie the zones which are on the portion of the forward movement on the carriage route. Gradual movement is required because the movement of the car is of course dependent on the movement of the car in front of it. is accompanied,

- 20 -- 20 -

1 0 9 B R 1 / 1 1 B 01 0 9 B R 1/1 1 B 0

SAD ORJGSMALSAD ORJGSMAL

und jeder Wagen muß eine gewisse Periode in jeder ^-e^ Behandlungszonen verbleiben. Der beladenen Wagen 19 erreicht demgemäß die drei Vorerhitzungszonen 6, 7» 8 eine nach der anderen folgend. In diesen Zonen wird der Rohling fortschreitend auf eine Hemperatur etwa unterhalb derjenigen erhitzt, bei welcher der Rohling sich unter seinem eigenen Gewicht biegt bzw. wölbt. Während der Bewegung längs der Bodenreihe der Zonen wird der Wagen durch die Bodenschiene der Spur geführt, in welche die unteren Stifte 17 eingreifen.and each car has a certain period in each ^ - remain e ^ treatment zones. The loaded carriage 19 accordingly reaches the three preheating zones 6, 7 »8 one after the other. In these zones, the blank is gradually heated to a heating temperature approximately below that at which the blank bends or bulges under its own weight. During movement along the floor row of the zones, the carriage is guided by the floor rail of the track in which the lower pins 17 engage.

Der Wagen wird als nächstes parallel mit sich selbst in der durch den rächten Pfeil (b) in Fig. 2 angegebenen Richtung in die Biegezone ρ bewegt, wobei der Wagen bei dieser Bewegung dank des Eingriffes der zwei rechten Stifte 17 in der rechts angeordneten Endschiene der Spur 15 geführt wird.The carriage next becomes parallel with itself in the direction indicated by the right arrow (b) in FIG moves into the bending zone ρ, with the carriage in this movement thanks to the engagement of the two right-hand pins 17 in the right-hand end rail of the track 15 is performed.

In der Biegezone 5 wird der Rohling auf eine solche temperatur erhitzt, daß der Rohling, welcher nur durch die Enden seines x'Onastückes getragen wird, unter seinem eigenen Gewicht durchr jacke und dieselbe Krümmung wie die obere Oberfläche des Formst ück e s annimmt.In the bending zone 5, the blank is heated to such a temperature heated so that the blank, which is only carried by the ends of its x'One piece, passes under its own weight jacket and the same curvature as the top surface of the formst ück e s accepts.

Der Wagen 19 bewegt sich jetzt stufenweise nach links längs der oberen Reihe von Zonen, d. h. der Zonen auf dem Abschnitt der Rückwärtsbewegung des Wagenleitweges, bis er zu seiner gezeigten Stellung, bereit für die Rückkehr zu der Beladungszone zurückkommt, wo der gebogene Rohling von dem Wagen entfernt und durch einen neuen zu biegenden Rohling ersetzt wird.The carriage 19 is now gradually moving to the left along the top row of zones, i. H. of the zones on the section reversing the carriage route until it comes back to its position shown, ready for return to the loading zone where the bent blank is removed from the carriage and is replaced by a new blank to be bent.

Jec.or der Wagen wird natürlich immer auf seinen Rädern 16 getragen, no daß der Wagen sehr leicht verschoben werden kann. Di-3 se Rad or sind entsprechend der Richtung, in welcher ein Schub auf den Wagen aur.^-jübt wird., selbctausrichtend.Jec.or the carriage is of course always carried on its wheels 16, no that the car can be moved very easily. These wheel or are corresponding to the direction in which one Thrust on the car aur. ^ - is practiced., Self-aligning.

- 21 -- 21 -

ο η π π 1 /11 β οο η π π 1/11 β ο

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die Bewegung der Wagen längs der Vorwärts- und Rückwärtsleitwegabschnitte kann durch einen pneumatischen oder hydraulischen Mechanismus oder durch ein beliebiges anderes kraftgetriebenes System bewirkt werden. Die Verschiebung eines Jeden Wagens von einem Leitwegabschnitt zu dem anderen kann gleicherweise automatisch bewirkt werden, jedoch kann es in einigen Fällen wünschenswert sein, diese Bewegung manuell durchzuführen, um eine beliebige Verschiebung der Scheibe durch Trägheit auf ihrem Formstück zu vermeiden. Die Notwendigkeit für diese Vorsichtsmaßnahme wird natürlich häuptsächlich bei der Bewegung eines Wagens von der letzten Vorerhitzungszone in die Biegezone angewandt.The movement of the carriages along the forward and reverse route sections can be by a pneumatic or hydraulic mechanism or by any other power driven mechanism System. The shifting of each car from one route segment to the other can can likewise be effected automatically, but in some cases it may be desirable to carry out this movement manually, in order to avoid any displacement of the disc due to inertia on its fitting. The need for this precaution is, of course, primarily used when moving a cart in from the final preheat zone the bending zone applied.

Eine alternative Anordnung ist in der Fig. 3 gezeigt, bei dieser Anordnung gibt es zwei Vorerhitzungszonen 20, 21 und eine Biegezone 22 auf dem Vorwärtsleitwegabschnitt und drei ICühlzonen 23, 24-, 25 auf dem Rückwärtsleitwegab schnitt. Die Wagen werden von einer mit 26 bezeichneten Spur geführt, welche der Spur 15 gleichartig ist, die jedoch kürzer gemacht werden kann, wie gezeigt.An alternative arrangement is shown in Fig. 3, in this arrangement there are two preheat zones 20, 21 and one Bending zone 22 on the forward routing section and three I cooling zones 23, 24-, 25 on the reverse route section. The carriages are guided by a track marked 26, which the Track 15 is similar but can be made shorter as shown.

Bei der in Fig. 4- gezeigten Ausführungsform der Erfindung befindet sich ein Vorerhitzungsofen 27 vom Tunneltyp auf dem Vorwärtsabschnitt eines U-förmigen Wagenleitweges und eine Kühlabteilung 29 auf dem Rückwärtsabschnitt des Wagenleitweges. Eine Biegeabteilung 23 ist in dem gekrümmten Teil des Leitweges angeordnet, d. h. in einer Brückenstellung zwischen diesen Vorwärts- und Rückwärtsleitwegabschnitten. Anders ausgedrückt befindet sich die Biegeabteilung in einer Endstellung, welche diesen Vorwärts- und Rückwärtsleitwegabschnitten gomeinsam ist. Eine Führungseinrichtung 30 ist zum Führen eines Wagens bei der Bewegung von dem Vorerhitzungsofen zu der Kühlabteilung längs des halbkreisförmigen Ab sennit boa de-s Leitx;eges,y?ii durchbrochenen Linien angezeigt ist, vorgesehen. Beim Folgen dieses Abschnittes des Leitweges wird der UayaaIn the embodiment of the invention shown in Fig. 4- is located a tunnel-type preheating furnace 27 on the forward portion of a U-shaped car route and a Refrigeration compartment 29 on the rear section of the carriage route. A bending department 23 is in the curved part of the Arranged route, d. H. in a bridging position between these forward and reverse route sections. Expressed differently the bending department is in an end position which these forward and reverse routing sections gomogether is. A guide device 30 is for guiding a Cart moving from the preheating furnace to the cooling section along the semicircular ab sennit boa de-s Leitx; eges, y? ii shown in broken lines. In following this section of the route, the uayaa

- 22 109851 /1150- 22 109851/1150

un 180 Grad gedreht, so daß dasselbe Ende des Wagens seine Bewegung durch die ge canto Vorrichtung anführt. Ein Seil eines ""edon Wagens v.rird in den mit 31 bezeichneten Bereich währo;id dor Belegung von dor Vorerhitsuiigsabteilung 27 zu der Biegeabteilung 20 und in dem mit 32 bezeichneten Bereich während der Bewegung von der Biege&bteilung 28 zu der Kühlabteilung 29 freigegeben, falls nicht irgendeine Form von isolierender Abdeckung in diesen Bereichen vorgesehen ist.Un rotated 180 degrees so that the same end of the cart guides its movement through the canto device. A rope of an "" edon wagon v. It is released in the area labeled 31 while being occupied from the pre-purchase department 27 to the bending department 20 and in the area labeled 32 during the movement from the bending department 28 to the cooling department 29, if not some form of insulating cover in these Areas is provided.

Die Kühlabteilungen in den Fig. 2 bis zl· können Zonen umfassen, welche lediglich Lagerorte sind, an denen die Wagen gegenüber Ungebuiigsluft frei offen sind, oder in einer oder mehreren Kühlzonea. kann eine gewisse ?orn von Abdeckungsteil vorgesehen sein.The cooling sections in Figs. 2 to z l · can include zones which are only storage locations at which the carriage opposite Ungebuiigsluft are freely open, or in one or more Kühlzonea. a certain amount of orn of cover part can be provided.

Z. B. ist es möglich, daß eine/mehrere, beliebige, vorgegebene Kühlzoiie/n mit einem Abdeckteil, wie in Fig. 5 gezeigt, ausgerüstet ist/sind. Die Abdeckung, welche mit 33 bezeichnet ist, umfaßt eine horizontal (wie gezeigt) oder in einer Neigung zu der Horizontalen gehaltene, flache Platte in einer solchen Stellung, daß, wenn ein Wagen in Stellung unter den Abdeckteil fähre;, ein Spalt oder Spalte zwischen dem Wagen und der Platte rorlio;:l', wobei durch diesen/aiese or-clt/on Kühlluft in den Wr.gen strömen kanu, v.-ic durch die Pf oil ο angezeigt. Die so errcijliuc Kühl wirkung ist besonders für das rasche Kühlen dünger, gebogener Glasscheibe:: geeignet.For example, it is possible for one or more, arbitrary, predetermined cooling zones to be equipped with a cover part, as shown in FIG is / are. The cover, which is denoted by 33, includes a flat plate supported horizontally (as shown) or at an incline to the horizontal within such Position that when a carriage moves into position under the cover, a gap or gaps between the carriage and the plate rorlio;: l ', whereby through this / aiese or-clt / on cooling air in the Wr.gen stream canoe, v.-ic indicated by the Pf oil ο. The so errcijliuc cooling effect is especially for quick cooling fertilizer, curved glass pane :: suitable.

In der Fig. 6 ist eine Anordnung in Aufsicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.6 shows an arrangement in a plan view of another Embodiment of the device according to the invention shown.

Bei der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung sind drei Vorerhitzungssonen 3^-j 55» 36 vorhanden, welche längs dem mittleren von drei parallel Leitwegabschnitten angeordnet sind. Längs dieses LeitwegabGchnittes bewegen sich Wagen, die auf eine vorbestimmte Krümmung zu biegende Scheibenrohlinge halten, von links nach rechts, wie durch den mittleren Pfeil (e) gezeigt, um den Roh-In the apparatus shown in Fig. 6, there are three preheat tubes 3 ^ -j 55 »36 present, which along the middle of three parallel routing sections are arranged. Along this route segment Carriages holding disc blanks to be bent to a predetermined curvature move from left to right right, as shown by the middle arrow (e), to view the raw

— 2" —
109851/1150
- 2 "-
109851/1150

ling durch die aufeinanderfolgenden Voreriiitzungszoiicn z\x führen. ITacli Durchführung der letzten Vororhitzungsstufο lc aim Jeder Wagen einen der zwei Leitwege folgen· Dor v/agcn I;am parallel mit sich selbst in. die Biegcso: ?/ oowogt wurden,, welche zum Beginn des oberon ilückwärtsleituogabcctuiittes -angeordnet ist und dann, wie durch don Pf jil (f) angezeigt, von rechts nach links durch die Kühlzonen 57 j >^> 'Jj euf diesen Rückwärtsleitwegabschnitt wandern, oder der Wagon kann parallel mit sich selbst in die Biegezone 40 am Anfang den unteren Rückwärtsleitwegabschnittes, wie durch den Pfeil (p;) gezeigt, bev/egt werden, und dann von rechte nach linke durch die Külilzonen 4-1, 42, 45 auf diesem RückwärtsleitT.;egf;.bccli:_itt und so zurück zu der Entloxlungszone 45 wandern· liach übscliluß des Kühlens eines gebogenen Rohlings kann or von seinen '«-/agon entfernt werden, und dieser Wagen kann dann orneut beladen werden, z. B. in der Zone 44 auf dem linksseitigen Ende des oberen oder unteren Rücla-rärtsleitwegabschiiittes oder in der Zone 45 auf dem linksseitigen Ende des mittleren Leitwegabsclmittes (d. h. des Yorwärtsleitwegabschiiittes). Der Wagen kann dann längs desselben Leitweges wie zuvor oder längs des alternativen Leitweges verschoben werden.ling through the successive pre-scoring z \ x . ITacli implementation of the last preheating step o lc aim Each carriage follow one of the two routes · Dor v / agcn I; am parallel with itself in. The Biegcso :? / Oowogt were, which is arranged at the beginning of the oberon ilrückwärtsleituogabcctuiittes -and then how indicated by don Pf jil (f), wander from right to left through the cooling zones 57 j>^>'Jj e on this reverse route section, or the wagon can parallel with itself in the bending zone 40 at the beginning of the lower reverse route section, as indicated by the arrow (p;) are shown, moved, and then wander from right to left through the cooling zones 4-1, 42, 45 on this backward line T .; egf; .bccli: _itt and so back to the deodorizing zone 45 for cooling a bent blank can be removed from its'"- / agon, and this carriage can then be reloaded, e.g. B. in zone 44 on the left-hand end of the upper or lower reverse route section or in zone 45 on the left-hand end of the middle route section (ie the forward route section). The carriage can then be moved along the same route as before or along the alternative route.

Die verschiedenen Leitwege kciai-^— -ctürlich mit ν ere chi ο denen Zrillen von iZühlscnoii ausgerüstet --.-erden..The various routes kciai - ^ - - naturally with ν ere chi ο those Grooves equipped by iZühlscnoii --.- earth ..

Die V/agenbewegungen können manuell oder automatisch bewirkt werden, z, B. mittels angetriebener Hitnehnierteile und/oder durch hydraulische oder pneumaticehe Kolben- und Zvlindereinheiten, wie dies in Lezug auf die in den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtungen beschaeben wurde, wobei die Wege des Wagens durch Bodenspuren bestimmt werden, welche mit 4G bezeichnet sind, und in welche Stifte auf den Wagen in. der gleichen Weise eingreifen, wie in die entsprechenden Spuren, die bsi diesen anderen Vorrichtungen verwendet wurden.The cam movements can be effected manually or automatically, for example by means of driven heating elements and / or by hydraulic or pneumatic piston and cylinder units, as was described in relation to the devices described in FIGS. 1 to 5, the Paths of the car can be determined by ground tracks, designated 4G, and which pins on the car engage in the same manner as the corresponding tracks used in these other devices.

— c'r —- c'r -

1 O 9 8 £ 1 / 1 1 5 D1 O 9 8 £ 1/1 1 5 D

4,.·..-.λ:'. , , BAD ORIGINAL 4 ,. · ..-. λ: '. ,, BAD ORIGINAL

In folgenden werden gewisse erfindungsgemäße Vorrichtungen anhand von Beispielen nälier erläutert:The following are certain devices according to the invention nälier explained using examples:

o Reihe von Glasscheiben, wovon jede etwa I50 era ze 50 cm zz 0,3 ein Haß und die aus gewöhnlichem Soda-Ealk-Kieselerdeglas der Zusammensetzung: SiOp = 7;1 f° ~ AIpO^ = 2 70 -iiapO = 12 -/o - GaO = 12 70 - HgO = 2 /3, Verunreinigungen = 1 >(j (Gew.-?o) hergestellt vraren, vrurden in Wagen einer Vorrichtung, wie·sie mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, geladen, wobei die Kühlzonen Kühlkontrolleinrichtungen, wie in tfig. 5 erläutert, besaßen.o series of glass sheets, each about 50 cm I50 era ze zz 0.3 hatred and made of ordinary soda-Ealk-silica glass having the composition: siop = 7; 1 f ° ~ AIpO ^ = 2 70 - iiapO = 12 - / o - GaO = 12 70 - HgO = 2/3, impurities = 1> (j (wt .-? O) are produced, were produced in a carriage of a device, as described with reference to FIGS. 1 and 2, the cooling zones having cooling control devices as explained in FIG.

Jeder Wagen wurda mit einer Scheibe beladen, welche fertig für das Biegen durch Endhalt3rungeη in konventioneller Weise getragen wurde. i£Lne Form mit einer konkaven oberen Oberfläche wurde in jedem Wagen unterhalb des Hittelteiles der gehalterten Scheibe angeordnet. Der Zweck dieser Form bestand darin, die Krümmung i'oatsulegen, auf welche die darüberliegende Scheibe unter ihrem eigenen Gewicht bei der i'emperatur, aux welche die Scheibe in der Biegezone der Vorrichtung gebracht werden sollte, gebogen werden sollte. Die Wagen mit den hierin eingeladenen Scheiben wurden dann stufenweise durch die Vorrichtung vorwärtsbewegt, so daß jeder Wagen für eine vorbestimmte Zeitspanne in jeder der Zonen (gleiche Zeit in jeder Station) verblieb. Bei diesem Beispiel betrug diese Aufenthaltszeit 4 min in jeder Station.Each car was loaded with a washer, which was ready for the bending is carried in a conventional manner by means of end brackets became. i £ lne shape with a concave upper surface was in each carriage underneath the central part of the disc held arranged. The purpose of this shape was to i'oatsuegen the curvature upon which the overlying disc beneath hers own weight at the temperature, aux which the disc in should be brought to the bending zone of the device should be bent. The wagons with the windows loaded in them were then incrementally advanced through the apparatus so that each carriage was in each one for a predetermined period of time of the zones (same time in each station) remained. In this example, this residence time was 4 minutes in each ward.

Infolge der Wärmeleistung in den Vorerhitsungszonen und der Biegezonen und der Geschwindigkeit der stufenweisen Vorwärtsbewegung auf den Wagen, wurde jede Glasscheibe dem folgenden Heiznchema bei ihrer Verschiebung durch diese Zonen unterworfen: Erste Vorerhitaungszorio: auf 210 0CDue to the thermal power in the Vorerhitsungszonen and the bending zones and the speed of the stepwise forward movement of the carriage, each glass plate was subjected to the following Heiznchema in its displacement through these zones: first Vorerhitaungszorio: 0 to 210 C

Zweite Vorerhitaungssoue: von 210 0G bis :j/5 0OSecond preheating soue: from 210 0 G to : j / 5 0 O

109 8 5 1 /1 1.B0109 8 5 1/1 1.B0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Beispiel 2Example 2

titi

I'ine Reihe von Glasscheiben mit 2 mm Stärke vrurden in der in Fig. 3 wiedergegebenen Vorrichtung gebogen. Jeder Wagen vrirde mit einer Vielzahl der eine über der anderen angeordneten Scheiben, die jedoch voneinander durch eine Schicht von Salkurn getrennt waren, um zu verhindern, daß die Scheiben während der Hochtemperaturbehandlung in der Vorrichtung miteinander verbunden wurden, beladen.I have a series of 2mm thick glass panes in the In Fig. 3 reproduced device bent. Each car would have a multitude of them arranged one above the other Slices but separated from each other by a layer of salkurn to prevent the slices from falling were connected to each other during the high temperature treatment in the device.

Diese Vorerhitzungsabteilung umfaßte ζΐ/ei aufeinanderfolgende Vorerhitzungszonen, in der ersten hiervon wurden die Glasscheiben auf eine iüeriperatur von 380 0 und in der zweiten wurden die Scheiben auf 580 G erhitzt. Das Biegen der Scheiben erfolgte in der Biegezone bei einer lemperatur von 620 C,This preheating section comprised ζΐ / ei consecutive Preheating zones, in the first of which were the panes of glass to an external temperature of 380 0 and in the second the disks were heated to 580 g. The bending of the discs took place in the bending zone at a temperature of 620 C,

Die Behandlungsperiode in jeder Zone betrug 5 min0 Die Gesgjntbehandlungszeit betrug 30 min.The treatment period in each zone was 5 minutes 0 The Gesgjntbehandlungszeit was 30 min.

Beispiel 3Example 3

Sine Reihe von Glasscheiben mit 1,2 mm Stärke wurden in der in Fig. 6 wiedergegebenen Vorrichtung gebogen. Jeder der Wagen wurde mit 4- bis 6 Glasscheiben beladen, welche eine über der anderen mit trennenden Schichten von QJalkuo. wie im Beispiel 2 angeordnet waren.His range of 1.2mm thick glass panes were used in the The device shown in FIG. 6 is bent. Each of the cars was loaded with 4 to 6 panes of glass, one over the others with separating layers from QJalkuo. as in example 2 were arranged.

Die Semperaturen in diesen drei aufeinanderfolgenden Vorerhitzungs zonen "betrugen 225 0G, 350 0O bzw. 450 0G. Die temperatur in jeder der Biegezonen betrug 512 0O.The Semperaturen in these three successive preheating zones "amounted to 225 0 G, 350 0 and 450 0 O G. The temperature in each of the bending zones was 512 0 O.

Jeder Wagen verblieb für zwei min in jeder der Vorerhitzungsaonen, und die die Vorerhitzungsabteilung verlassenden, aufeinanderfolgenden Wagen folgten den durch die Pfeile (f) und (g)Each car remained in each of the preheating zones for two minutes, and the successive carriages leaving the preheating department followed the lines indicated by arrows (f) and (g)

- 26 109851/1150 - 26 109851/1150

angegebenen Leitwegen abwechselnd. Jeder Wagen "blieb 4- rain in ^eder der folgenden Zonen, d. h. den Biege- und Kühlsonon, durch welche er durchtrat. Auf diese Weise lag eine l:o:ioiiiuierliclie und regelmäßige Bewegung der Wagen längs beider Leitweg vor. Der gesarate Behandlungsaylclus für ^ Wage ι betrug 22 nin.specified routes alternately. Each car "stayed 4-rain in each of the following zones, d. H. the bending and cooling sonon, through which he passed. In this way there was a l: o: ioiiiuierliclie and regular movement of the chariots lengthways both route before. The total treatment ailclus for ^ The weight was 22 nin.

PatentansTDrüche:Patent applications:

10 9 8 5 1/115 010 9 8 5 1/115 0

Claims (1)

PatentansprücheClaims Vorrichtung zur Verwendung bein Biegen ύοώ. öcheibenrohlingen durch 'Transportieren dieser Hohlingc in einen oder nelireren Wagen durch Vorerhitzungs-, Biogo- und Eülilzonen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η ο t , daß dia Yorcrhitzuiigs-, Biege- und Külilzonon so auf einen Wagenleitwog, welcher nebeneinander und in para.lleler oder praktisch paralleler Beziehung angeordnete Abschnitte für die Vorwärts- und üückwärtsbewegung aufweist, verteilt sind, daß nindestens die Yorerhitzungszone oder -zonen auf d.em Abschnitt der Vorwärtsbewegung dieses Leitweges angeordnet ist oder sind., und minö.estens die Kühlzono oder -zonen auf dem Absch-iitt der Rückwärtsbewegung dieses Leitweges angeordnet ist oder sind.Device for use in bending ύοώ. η η ζ calibrated η ο t that the Yorcrhitzuiigs-, bending and cooling zone so on a carriage guide, which is next to each other and in para. Has all or practically parallel relationship arranged sections for the forward and backward movement, are distributed, that at least the heating zone or zones is or are located on the portion of the forward movement of this route, and at least the cooling zone or zones the section of the backward movement of this route is or are arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Biegezone oder -zonen an der an meisten vorwärts gelegenen Stellung oder an den an iieisten vorwärts gelegenen Stellungen angeordnet ist/sind, zu welcher/welchen ein Wagen beim !Folgen dieses Leitweges sich bewegen nuß.2. Apparatus according to claim 1, characterized net that the bending zone or zones at the most forward position or at the last forward position located positions is / are arranged to which a car must move when following this route. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 odor 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Biegezone oder die erste Biegezone, falls mehr als eine vorliegt, ni~ dor Vorerhijzungszone oder der letzten Vorerhitz-ungszono, falls nehr als eine vorliegt, benachbart ist.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e η η, that the bending zone or the first bending zone, if more than one is present, ni ~ dor the preheating zone or the last preheat zone, if more than one is present, is adjacent. 4-. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eic 3iegoso_xC oder -zonen auf den Abschnitt der Vorv.rärtsbo:;3gur.g l3G Leiüwegos angoord ■ ne'J ist oder cind.4-. Device according to one of the preceding claims, characterized in that eic 3iegoso_xC or zones on the section of the Vorv. r ärtsbo:; 3gur.g l3G Leiüwegos angoord ■ ne'J ist or cind. 1 0 9 8 S 1 / 1 1 5 01 0 9 8 S 1/1 1 5 0 ORIGINALORIGINAL >. Vorrichtung nach Anspruch -'-!·, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezone oder die letzte Biegezone, falls nelir als eine vorliegt, direkt gegenüberliegend der KuIiI-zone oder dor ersten Kühlzone, falls nohr als eine vorliegt, angeordnet ist.>. Device according to claim -'-! ·, Characterized in that the bending zone or the last bending zone, if nelir is present as one, directly opposite the KuIiI zone or in the first cooling zone, if there is no more than one, is arranged. Go Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3i dadurch g e I: e η η ζ e i c Ii η e t , daß die Biegezone oder -zonen auf den Abschnitt dor Rückwärtsbewegung des Leitweges -ange-• ordnet ist oder sind.Go device according to one of Claims 1 to 3i, characterized in that: e η η ζ e i c Ii η e t that the bending zone or zones on the section dor the backward movement of the route -arranged- • is or are. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ζ e i c Ii η e t , daß die Biegezone oder die erste Biegezone, falls Iiohr als eine vorhanden ist, dor Vorerhitzungszone odor der letzten Vorerliitsungrjzone, falls mehr als eine vorhanden ist, direkt gegenüberliegend angeordnet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that g e k e η η ζ e i c Ii η e t that the bending zone or the first bending zone, if present as one, the preheating zone or the last pre-delivery zone, if there is more than one, is arranged directly opposite. 8. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e k c η η ζ e i c Ii η e t , daß eine Biege zone vorhanden ist, welche in einer überbrückenden Stellung zwisehen den Abschnitten der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des WagenloitwegoG angeordnet ist.8. Device according to one of claims 1 to 5 »thereby g e k c η η ζ e i c Ii η e t that there is a bending zone, which are in a bridging position between the sections the forward and backward movement of the WagenloitwegoG is arranged. '■j. Vorrichtung nach einen, der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich zu den Biege- und Kühlzonen eine zweite Reihe von Biege- und Kühlzonen für abwechselnde Vorwendung vorgesehen ist, wobei die zwoite Reihe von Zonen so angeordnet ist, daß ein Wagen durch sie durch Bewegen von den Vorx/ärtsleitwegabschnitt auf und längs einen zweiton (alternativen) Rückwärtsleitwegabschaitt, welchor r.iit den Vorwärtsleitwegabschnitt parallel oder in wesentlichen parallel verläuft, durchtreten kann, wobei die Stellung dec letztgenannten Loitwegor; zwischen den ersten undden zwei- '■ j. Apparatus according to any one of claims 6 to 8, characterized in that, in addition to the bending and cooling zones, a second series of bending and cooling zones is provided for alternate application, the second series of zones being arranged so that a carriage can pass through them by moving from the fore / arterial route section up and along a two-tone (alternative) reverse route section, which r.iit the forward route section runs parallel or substantially parallel, the position dec the latter Loitwegor; between the first and the two - 29 -- 29 - 1 O 9 8 5 1 / 1 1 5 O RAD ORIGINAL1 O 9 8 5 1/1 1 5 O WHEEL ORIGINAL ten. Rückwärtsleitwegabschnitt angeordnet ist.th. Reverse route section is arranged. 1Co Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezone oder -zonen der zweiten Reihe von Zonen auf dem zweiten Rückwärtsleitvregabschnitt angeordnet ist oder sind.1Co device according to claim 9, characterized in that that the bending zone or zones of the second series of zones are located on the second reverse guide section is or are. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezone oder die erste Biegezone, falls mehr als eine vorhanden ist, der zweiten Reihe von Zonen der Vorerhitzungszone oder der letzten Vorerhitzungszone, falls mehr als eine vorhanden ist, direkt gegenüberliegend angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that that the bending zone or the first bending zone, if there is more than one, of the second series of zones the preheating zone or the last preheating zone, if there is more than one, it is arranged directly opposite one another. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Vorerhitzungszonen und/oder mindestens zwei Kühlzonen vorhanden sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that at least two preheating zones and / or at least two cooling zones are present are. 1^· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß getrennte Heiζeinrichtungen vorhanden sind, welche aufeinanderfolgende Zonen mit gut definierten Grenzlinien liefern.1 ^ · Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that separate heating devices are present which provide successive zones with well-defined boundary lines. 14. Vorrichtung nach Anspruch 135 dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Heizeinrichtungen mindestens für verschiedene Vorerhitzungszonen und für die Biegezone oder -zonen vorgesehen sind.14. Apparatus according to claim 13 5, characterized in that the separate heating devices are provided at least for different preheating zones and for the bending zone or zones. 15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e η. η zeichnet, daß Hitzeschilde für die zeitweilige Anordnung unterhalb einzelner Heizeinheiten und oberhalb des Wagenweges vorgesehen sind.15 · Device according to claim 13 or 14, characterized in that geke η. η indicates that heat shields are provided for temporary arrangement below individual heating units and above the car path. - 30 -- 30 - 10 9 8 51/115 010 9 8 51/115 0 16. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei oder mehr der Gesamtanzahl von Zonen durch verschiedene Abschnitte eines gemeinsamen , tuimelförnigen Ofens oder einer anderen Heizeinrichtung vorgesehen werden.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that two or more of the total number zones through different sections of a common, bowl-shaped furnace or other heating device are provided. 17· Voz'richtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Kühlzone vorhanden ist, in welcher Einrichtungen zur Beschränkung oder zur Kontrolle der Kühlrate eines Werkstückes, während dieses in einem Vagen in dieser Zone "befindlich ist, vorhanden sind.17 · Voz'richtung according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that at least one cooling zone is present in which means for limiting or controlling the cooling rate of a workpiece during this in a vague in this zone "is present. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kühlzone vorhanden ist, in welcher ein Abdeckt eil vorliegt, das, wenn ein Wagen in einer Stellung in dieser Zone ist, mit dem Wagen eine öffnung oder Öffnungen liefert oder begrenzt, durch welche Kühlluft in den Wagen strömen kann,18. The device according to claim 17, characterized in that that at least one cooling zone is present in which a cover part is present, which when a car is in a Position in this zone is with the car an opening or openings supplies or limited through which cooling air can enter the car can flow 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil eine flache oder gekrümmte Platte umfaßt, Vielehe in einer kurzen Entfernung oberhalb des Oberteiles eines Wagens, wenn dieser in der betreffenden Zone ist, angeordnet ist.19. The device according to claim 18, characterized in that that the cover part comprises a flat or curved plate, polygamy at a short distance above the top part of a car, if this is in the relevant zone, is arranged. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil eine Platte umfaßt, welche in einer Heigung zu der Horizontalen angeordnet ist und, wenn ein Wagen in Stellung in der zugehörigen Zone ist, mit dem Wagen auf einer Seite oder einem Ende hiervon Kontakt macht.20. Apparatus according to claim 18, characterized in that that the cover comprises a plate which is arranged at an incline to the horizontal and, if a Car is in position in the associated zone with which car makes contact on one side or one end thereof. 21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil eine Platte umfaßt, welche Öffnungen oder Aussparungen besitzt, durch welche Luft in einen Wa-21. The device according to claim 18, characterized in that that the cover part comprises a plate which has openings or recesses through which air in a Wa- - 51 109851 /1150 - 51 109851/1150 gen eintreten kann, wenn die Platte in Stellung an der Überseite des Wagens ist.gen can occur when the plate is in position on the top of the car is. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Kühlzone vorliegt, in welcher ein oder mehrere Erhitzer zum Beeinflussen der Kühlrate vorgesehen ist/sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one cooling zone is present, in which one or more heaters is / are provided for influencing the cooling rate. 23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Entfernung zwischen der Längsmittellinie des Vorwärtsleitwegabschnittes und der Längsmittellinie des oder «jedes Rückwärtsleitwegabschnittes nicht größer als das Zweifache der Breite, wobei die Ausdehnung senkrecht zu diesen Hittellinien gemessen wird, der Vorerhitzungs- und Kühlzonen ist.23. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized that the distance between the longitudinal centerline of the forward route segment and the Longitudinal centerline of the or «of each reverse route section not greater than twice the width, the extent is measured perpendicular to these center lines, which is the preheating and cooling zones. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23 5 dadurch ge kennzeich net, daß die Entfernung zwischen mittellinien nicht größer als das Eineinhalbfache der Zonenbreite ist.24. Apparatus according to claim 23 5 characterized in that the distance between center lines is not greater than one and a half times the zone width. 25ο Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß eine Vielzahl von oben offenen Wagen zum Halten von Scheiben während der Behandlung in diesen Zonen vorgesehen ist, wobei .^oder Wagen Längeii- und Breitenabmessungen besitzt, welche in wesentlichen niit den Längen- und Breiteiiabmessungen ,jeder der Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlζonen übereinstimmen.25ο Device according to one of the preceding claims, characterized marked that a multitude of above open carriage is provided for holding panes during treatment in these zones, with. ^ or carriage lengthi- and has width dimensions which are substantially niit the length and width dimensions, each of the preheating, bending and cooling zones match. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von oben offenen Wagen zum Halten der Scheiben während der Behandlung in diesen Zonen vorgesehen ist, wobei ausreichend Wagen vorho-iiden sind, damit die Vorerhitsimgc-, 3iego- und Küiilzoiii-i f:leichzeitir: besetzt se in iiünnon.26. Device according to one of the preceding. Claims, thereby marked that a multitude of above open trolley for holding the panes during treatment in these zones is provided, with sufficient wagons vorho-iiden are so that the Vorerhitsimgc-, 3iego- and Küiilzoiii-i f: at the same time: occupied se in iiünnon. 0 9 p ^ 1 / 1 1 BD0 9 p ^ 1/1 1 BD * '" vti ""*'"v"! BAD ORIGINAL* '" vti ""*'" v " ! BAD ORIGINAL L·']'. Vorrichtung nach einem dor vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e 1: ο η η ζ e i c Ii η e t , daß eine Einrichtung zum Führen oi]ioG Wagens zun folgen dos Leitweges oder der Leitwege, auf welcher die Beluuidlungszonen verteilt sind, vorgesehen ist. L · ']'. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a device for guiding the wagon to follow the route or routes on which the ventilation zones are distributed is provided. 2o. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder durch die Fülirungseinrichtungen bestimmte Leitweg endlos ist.2o. Device according to claim 27, characterized in that the or each through the filling devices certain route is endless. 2v. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch g e Ii e η η ζ e i c Ii - ii Q t , daß der oder jeder durch die ITülirungseinrichtungeii bestimmte Leitweg von im allgemeinen U-Eorm ist.2v. Device according to claim 27, characterized ge Ii e η η ζ eic Ii - Q t ii, that the or each determined by the ITülirungseinrichtungeii route of generally U-Eorm is. yO. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch g e k e η η zeich η e t , daß die Länge des oder jedes Leitweges praktisch die gleiche ist wie die Gesamtentfernung parallel mit den Vorwärts- und ßüclr.rürtsabschriitteii dieses Leitweges, cor durch die Vorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen belegt ist. yO. Apparatus according to claim 28 or 29, characterized in that the length of the or each route is practically the same as the total distance parallel with the forward and overrunning sections of this route, cor through the preheating, bending and Cooling zones is occupied. 51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 3O5 dadurch g e 1: e η η ζ ο i c h η e t , daß mindestens ein Wagen vorhanden ist, welchex" Kittel aufweist, welche mit den ITührungseinrichtungen zum zwangsweison !!"uhren des Wagens in Singriff treten.51. Device according to one of claims 27 to 3O 5, characterized ge 1: e η η ζ ο I η et that at least one car is present, which has "smock, which with the IT guide devices for Zwangsweison !!" watch the car in single grip step. y'2. Vorrichtung nach Anspruch ^1, dadurch gekennzeichn e t , daß die i?ührungseinrichtung bzw. führungsmittel so angeordnet sind, daß sich jeder Wagen parallel mit sich selbst boi der 'überführung von dem Vorwärtsabschnitt des Leitweges oder von einem der Leitwege zu dem Rückwärtsabschnitt dieses Leitweges bewegto y'2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide means are arranged so that each carriage moves in parallel with itself during the transfer from the forward section of the route or from one of the routes to the reverse section of this route O yy. Vorrichtung nach Anspruch YA oder 332, dadurch g e Ii e η η seich η e t , daß der oder jeder Wagen mit selbstausrichtonden Latifrollen, welche auf dem Unterteil laufen, aus-{;orür;uci; ist. yy. Device according to Claim YA or 332, characterized in that the or each carriage with self-aligning lathe rollers which run on the lower part consists of - {; orür; uci; is. 1 O 9 R B 1 / 1 1 5 O1 O 9 R B 1/1 1 5 O 8AD ORIGINAL8AD ORIGINAL Ά* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33} dadurch g ekennzaichnet , daß die ]?ührun[jj einrichtung eine Ά * Device according to one of claims 31 to 33 } characterized in that the]? Ührun [jj device a der einer einzelnen Spur längs des Lmfangesorties oder jedes Vagenleitweges folgende Führungsschiene umfaßt, und daß der oder jeder Viagen vier herabhängende Arme besitzt, welche bei Aufsichtbetrachtung an den Ecken eines imaginären bzw. gedanklichen Rechteckes angeordnet sind, so daß die Arme an zwei benachbarten Ecken in einer solchen üpur während der Bewegung des "Wagens längs eines beliebigen Teiles seines Leitweges eingreifen können.that of a single lane along the length of the range or of each vaginal route includes the following guide rail, and that the or each Viagen has four depending arms, which when viewed from above are arranged at the corners of an imaginary or conceptual rectangle, so that the arms on two adjacent Corners in such a distance during the movement of the "carriage along any part of its route can intervene. 35· Verfahren zum Biegen eines Scheibenrohlings durch iCr des Rohlings in einem Vagen durch Torerhitzungs-, Biege- und Kühleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet , daß der Vagen durch Yorerhitzungs-, Biege- und Kühlzonen einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche geführt wird»35 · Method of bending a disc blank by iCr of the blank in a vague by means of gate heating, bending and cooling devices, characterized in that that the vagina is passed through heating, bending and cooling zones of a device according to one of the preceding claims will" 36. Verfahren nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß der Vagen parallel mit sich selbst ^,jährend der Überführung von dem Vorwärtsabschnitt des Vagenleitweges zti dem Rückv/ärtsabschnitt dieses Leitweges bewegt wird.36. The method according to claim 35 »characterized in that the vague parallel with itself ^, during the Transfer from the forward section of the Vagenleitweges zti the backward portion of this route is moved. 37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß der Vagen von dem Ende des Vorwärtsleitwegabschnittes zu dem Anfang des Rücla/ärtsleitwegabschiiitfces mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, welche geringer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher der Vagen längs einem der Vorwärts- und Rückwärtsabschnitte seines Leitweges bewegt wird,37. The method according to claim 36, characterized in that g e k e η η ζ e i c h net, that the vague from the end of the forward route section to the beginning of the back route section with is moved at a speed which is less than the speed at which the vagina is moved along one of the Moving forward and backward portions of its route, 38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet , daß es zum Biegen einer Scheibe aus Glas angewandt wird.38. The method according to any one of claims 35 to 37, characterized in that it is used for bending a disc made of glass is applied. - 34 -- 34 - 109851/115 0109851/115 0 SAO ORIGINALSAO ORIGINAL s*.s *. LeerseiteBlank page
DE19712127373 1970-06-02 1971-06-02 Device for bending or arching material in the form of plates or disks Pending DE2127373A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2661270 1970-06-02
GB3676670 1970-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127373A1 true DE2127373A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=26258335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127373 Pending DE2127373A1 (en) 1970-06-02 1971-06-02 Device for bending or arching material in the form of plates or disks

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3764288A (en)
JP (1) JPS5413449B1 (en)
AR (1) AR194458A1 (en)
BE (1) BE767903A (en)
CS (1) CS178081B2 (en)
DE (1) DE2127373A1 (en)
ES (1) ES391867A1 (en)
FR (1) FR2093982A1 (en)
GB (1) GB1323901A (en)
IL (1) IL36956A (en)
NL (1) NL7107455A (en)
NO (1) NO132351C (en)
SE (1) SE395679B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447838A1 (en) * 1984-12-29 1986-07-03 Ver Glaswerke Gmbh OVEN SYSTEM FOR BENDING GLASS PANELS
FI100397B (en) * 1995-10-24 1997-11-28 Glassrobots Oy Heat transfer method in glass sheet bending furnace and bending furnace
IT1392316B1 (en) * 2008-12-18 2012-02-24 F&C S R L MULTIFUNCTIONAL PLANT FOR GLASS TEMPRA.
WO2015013475A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Corning Incorporated Corrugated sheet, method of manufacture thereof, and mold therefor
RU2714744C1 (en) * 2017-01-30 2020-02-19 Сэн-Гобэн Гласс Франс Bending method of glass sheet
CN108483874A (en) * 2018-05-28 2018-09-04 湖北雄华科技有限公司 A kind of tempered glass bending furnace and its processing technology
CN114646218B (en) * 2022-05-19 2022-10-25 蒙娜丽莎集团股份有限公司 Rock plate hot bending furnace and method for hot bending treatment of rock plate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093982A1 (en) 1972-02-04
IL36956A (en) 1974-07-31
AR194458A1 (en) 1973-07-23
GB1323901A (en) 1973-07-18
US3764288A (en) 1973-10-09
NO132351C (en) 1975-10-29
CS178081B2 (en) 1977-08-31
US3711265A (en) 1973-01-16
IL36956A0 (en) 1971-08-25
NO132351B (en) 1975-07-21
BE767903A (en) 1971-12-01
ES391867A1 (en) 1974-05-01
JPS5413449B1 (en) 1979-05-31
NL7107455A (en) 1971-12-06
SE395679B (en) 1977-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016467B4 (en) Grate carriage-changing device
DE69928285T2 (en) COMBINED CONDUCTION / CONVECTION OVEN
DE1947980A1 (en) Device for regulating the speed of conveyor vehicles with a linear motor
DE102006024484B3 (en) Device for heating or bending glass panes has furnace section with controllable heating elements to form heating zones matching dimensions of glass panes passing through in transport moulds on transport carriage
DE2127373A1 (en) Device for bending or arching material in the form of plates or disks
DE102013217376A1 (en) Track-guided transport vehicle and sorting system for sorting goods
DE69629749T2 (en) Process for transporting trolleys in the bending furnace for glass panes and the bending furnace
EP0031105A1 (en) Device for altering the velocity of hot rolled material on roll tables of cooling beds by magnetic fields
WO2006133468A1 (en) Transportation system
DE3246196C2 (en) Furnace for annealing cylindrical metallic bodies
DE60012136T2 (en) Entry machine for glass objects
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
DE2618553C3 (en) Device for annealing cast iron centrifugally cast pipes cast in rotating molds
DE3522371A1 (en) BRAKE GUTTER DEVICE FOR ROLLER ROD
DE102004033549B4 (en) Lifting station in a surface treatment plant
DE4103454C2 (en) Process and continuous furnace for the heat treatment of workpiece batches
DE102010008292A1 (en) Transport device for slabs
DE2833532A1 (en) ELECTRICAL DEVICE FOR TRANSPORTATION BY SPEED CONTROLLED MOBILE SELF-PROPELLED
EP0133877B1 (en) Charging and discharging device for furnaces, particularly for tunnel furnaces with trucks and rotary furnaces
DE2804529A1 (en) Tunnel kiln for baking ceramic workpieces - has roof consisting of mobile segments carrying workpieces suspended on hooks through kiln
AT385841B (en) Hearth-bogie push-through furnace
DE719945C (en) Overrun conveyor for rolling rods for optional loading of several adjacent annealing furnaces
DE2523445C3 (en) Device for automatic loading of a trolley
DE3204555A1 (en) DEVICE FOR OPERATING SHAPES ASSOCIATED WITH A MULTIPLE PRESS
DE2830588A1 (en) Transporter with interleaving gratings - has one grating moved only vertically and other only horizontally

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal