DE2124546C3 - Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regenerierverstärker - Google Patents

Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regenerierverstärker

Info

Publication number
DE2124546C3
DE2124546C3 DE19712124546 DE2124546A DE2124546C3 DE 2124546 C3 DE2124546 C3 DE 2124546C3 DE 19712124546 DE19712124546 DE 19712124546 DE 2124546 A DE2124546 A DE 2124546A DE 2124546 C3 DE2124546 C3 DE 2124546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse train
equalized
pulse sequence
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712124546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124546B2 (de
DE2124546A1 (de
Inventor
Isao Dipl.-Ing. Machida Tokio; Kurita Shoichi Dipl.-Ing.; Tomimori Kiyoshi Dipl.-Ing.; Hayashi Tatsuki Dipl.-Ing.; Kawasaki; Fudemoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45044352A external-priority patent/JPS5117846B1/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2124546A1 publication Critical patent/DE2124546A1/de
Publication of DE2124546B2 publication Critical patent/DE2124546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124546C3 publication Critical patent/DE2124546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rungen der g Eingangsslgnal ohne enen
Zwis ^ ven, d das
dem Disknrninierregenerieren.
st
TrklPreÄ^
die '"-Komponente des entzerrten Impulszuges, der
2 ntP nifweist durch den Rechteckbe-
keine ^-^mponent ^u^.
st.mmungskre 5ümu ρ £
nente ™ erhalten und n« ^ nadelförmi-
eni/cmc
°„ ! ,k.impulsfolgcn mit "Kon/cmriening der Spck-
τ-ί r
i.Cchcn. auszusondern. Gelöst
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Rcgeneriervcrstärker .ms dem Frcquenzspekirum des Codewortes 4 einer PCM-Eingangsimpulsfolge, in der die eine festliegende Wiedcrholungszeit 7" und die Frequenz /|> aufweisende Taktimpulsfolge enthalten ist.
Bekannt ist ein Übertragungssystem mit pulseodemodulierten Signalen, bei dem die Taktinipulsfolge aus den : übertragenen Signalen ausgesondert wird. Dabei werden in einer Verzögerungsleitung Elemente zur Kennzeichnung der Synchronisation vorgesehen DT-AS 12 12 14b).
Des weiteren ist eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist. als Steuervorrichtung /um Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regcnericrverstärker bekannt. Gemäß F i g. ' ist EIN ein Eingangsanschluß des Verstärkers, während EA ein Entzerrungsverstärker. .SD ein Rechteckbcstimmungskreis, TU ein Abstimmkreis, .SG ein Nadelimpulserzeugungskrcis, CR ein Diskriminierregcncrator und Aus ein Ausgangsanschluß des Verstärkers sind. Ein Taktimpuls wird durch den Rechteckbestimmungskrcis .SD. den Abstimmkreis 7Y/und den Nadelimpulserzeugungskreis SG erzeugt. Der so erzeugte Taktimpuls wird verwendet, um einen Impuls zu regenerieren, indem I oder 0 des Eingangssi- »nals in dem Diskriminierregenerator CR unterschieden Fi* -7 cn umgra...... des Spekmims der entzerrten
Wellenform des Eingangssignals hei dem bekannten P?!g1 r^SunJvön WeHcnfnrmcn an verschiedenen funkten des bekanmen \K M-Rcgcnencrvcrstar-
'■'ι g.4 ein Blockschallbild einer Auslührungsiorm der
LrFigU58cin Blockschaltbild einer weiteren Ausfülv runusform der Erfindung und .
Fig 6 cm Diagramm zum Erläutern des Prinzips der
eine Ausführungsf-rm der Erfindung, die Kreis /um Konzentrieren der Spektren des Impulszuges um /«/2 ist. Gemäß der Sung wird dieser Kreis zwischen den hntzerrungsverstärker und den Voüweggle.chnchter der ig. eingesetzt. In F i g. 4 ist 7 ein E.ngangsanschluß. an den die Signale von dem En.zerrungsverstärker angelegt werden während r, eine Verzögerungsleitung mit einem Verzögerungsbetrag -on r SUB em Subtrah.erkrns und 8 ein Ausgangsanschluß sind. Wenn be, der Verwendung des Subtrahierkreises SUB die D.ffcrcw zwischen dem entzerrten Impulszug f(t) und dem entzerrten Impulszug f(t~r.). der von dem entzerrten |mpulszug Wum die Zeit r, durch die VerzögcrungsIc,-tung r, verzögen wird, erhalten wird, wird das Spektrum des entzente, Impulszuges der D.flerenz umgekehrt. Wenn für die Beschreibung angenommen wird daß r, gleich der Folgeperiode Γ des entzerrten Impulszugs f(t) ausgewählt ist. kann der Ausgangsimpulszug des Subtrahierkreises SUB ausgedrückt werden
'i
g(t)=f(t)-f(t-T),
als ist. Der Grund hierfür wird nun im einzelnen erläutert.
Wenn der Ausgang der Schallung der Fig.4 als g(t) ausgedrückt wird, kann ein Impulszug, der von g(i) um durch dessen Laplace-Transformation das Spektrum die Zeil 2 Γ verzögert ist. ausgedrückt werden als des Ausgangsimpulses ausgedrückt werden kann als - g(i - 2 T). Der Ausgangsimpulszug Steiner Schaltung
mit zwei Grundschallungen der Fig. 4 kann ausge-Gin) = 2F(u)sin "7 . drückt werden als
S(i) = g(i) + g(t - 2 T).
Da w = 2,-r/ und 7=1/,, sind, kann Giu) iU
geschrieben werden als durch dessen I.aplace-Transformation dessen Spektrum
ausgedrückt werden kann als
G(W) = 2FIw) sin -V-
Somit wird G(w) das Maximum, wenn
= 2G(m)cos
cos 2u 7 .
S(\\)ist das Maximum, wenn
ist. und zu dieser Zeit gilt f = ί,/2. Deshalb wird G(u) das Spektrum S in F i g. b, welches das Maximum wird, wenn gilt /' = /Ό/2. Das Spektrum ,4 in Fig. b ist das nicht umgewandelte Spektrum des entzerrten Impuls/u ges. Deshalb kann gemäß der Erfindung die /ίι/2-K.om- ;^ ponente erhöhl werden, indem der entzerrte Impuls/ug durch die in F i g. 4 gezeigte Schaltung lauft.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F" ι g. 5 ge/.eigt. Die Schaltung der F i g. 5 ist gleichartig der Schaltung der F i g. 4. die zwischen den Entzerrungs- ^1 verstärker und den Vollweggleiehrichter der F i g. 1 eingesetzt ist. In F i g. 5 ist η eine Verzögerungsleitung des Ver/ögerungsbeirages T1. wahrend 2 T — x\ eine Verzögerungsleitung des Vcrzögcrungsbet rages IT — τ·, .WW ein .Subtrahierkreis. .A/Dein Addierkreis. -,; 7 ein Eingangsanschluß und 8 ein Ausgangsanschiuli sind. Die Schaltung der 1 ι g. 4 kann erhalten werden, indem eine Mehrzahl von Grundsehaltungen der F i g. 4 mit einem Zeitintervall von 2 T /usammengeschaltei wird. Durch die Verwendung der Schaltung tier Fig. 5 4(, wird es möglich, die Spektren auf AV 2 noch naher /ti kein/eiltnereii. wie dies durch Coder /Jin F i g. b gezeigt ist. und zu dieser Zeit gilt /' = Av 2. Deshalb w ird >, .ι j.lcs Spektrum C in \~ ig. 6. |e gröHer «.lic Zahl vier zusammengesclialtelen Grundschaltungen wird, desto naher wird das Spektrum des Ausganjsimpulszuge-- uv Αι··'2 konzentriert. D in 1 i g. ti ist das Spekü:i'ii cmc; Schaltung, die drei GrundschJtungen enthält.
Die /ii-Komponente kann erhöht weiden, lndei·; der entzerrte Imptils/ug in der oben beschriebenen ^ eise umgewandelt wird und indem dann die Rechteckhestimmung ausgeführt wird. Die 1 aktsteuerkoiiiponente. die 1On einem beliebigen entzerrten Inipulszug unter Verwendung der Schaltung der Fig. 1 ausgescinkn wird, wobei der Converter der F ι g. 4 zw ischen 2 und 2h eingesetzt wird, isl /.. B. gleich etwa dem 1.Stachen der Zeitsteuerkomponente, die von demselben Impuls/ug unter Verwendung der nicht abgeänderten Schaltung der F i g. I ausgesondert wird.
Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen für den Fall eines binaren Impulszuges beschrieben, sie ist aber auch hei einem inultinären Impulszug anwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regenerierverstärker aus dem 5 Frequenzspektrum des Codewortes einer PCM-Eingangsimpulsfolge, in der die eine festliegende ^Wiederholungszeit Tund die Frequenz ^o aufweisende Taktimpulsfolge enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die PCM-Eingangsimpuls- 10 folge entzerrt wird, daß durch Differenzbildung zwischen der entzerrten Impulsfolge und einer Impulsfolge, die dadurch gebildet wird, daß die entzerrte Impulsfolge um die Wiederholungszeit T verzögert wird, eine Impulsfolgegewonnen wird, bei is der das Frequenzspektrum bei der Frequenz fo/2 eine Spitze aufweist, daß durch Vervielfachung dieser Impulsfolge mittels eines nichtlinearen Elements ein Signal erzeugt wird, dessen Frequenzspektrum bei der Frequenz /0 eine Spitze aufweist, ;o daß dieses Signal einem auf die Frequenz /ö abgestimmten Abstimmkreis als Eingangssignal zugeführt wird und daß als Ausgangssignal dieses Abstimmkreises die Taktimpulsfolge ausgesondert wird. >
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolge, die durch Differenzbildung der entzerrten Impulsfolge und der Impulsfolge, die dadurch gebildet wird, daß die entzerrte Impulsfolge um die Wiederholungs/eii Γ verzögert y wird, gewonnen wird, um ein Vielfaches des Zweifachen 2 7" der Wiederholungszeit T der entzerrten Impulsfolge verzögert wird, um eine Impulsfolge, die aus der Stimme der verzögerten Impulsfolgen besteht und be· tier das 1 requenzspek- j trum bei der Frequenz λ,'2 eine Spitze aufweist, zu bilden, und daß diese Stimmenimpulsfolge mit Hilfe des nichtlinearen Elements ν ervielfacht w ird.
Spektrum des gezeigt ,st »n
DE19712124546 1970-05-23 1971-05-18 Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regenerierverstärker Expired DE2124546C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4435270 1970-05-23
JP45044352A JPS5117846B1 (de) 1970-05-23 1970-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124546A1 DE2124546A1 (de) 1971-12-02
DE2124546B2 DE2124546B2 (de) 1976-11-04
DE2124546C3 true DE2124546C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050512C3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Sprachparametern und zur Erzeugung synthetischer Sprache
DE2500696C2 (de)
DE2632943B2 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungspunkten
DE2629707C3 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
DE2829175B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren binärer Datensignale
DE2124546C3 (de) Verfahren zum Aussondern einer Taktimpulsfolge in einem PCM-Regenerierverstärker
DE3237789A1 (de) Digitales mehrspur-aufzeichnungs- und -wiedergabesystem
DE3120536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalsynchronsignalerfassung
DE1281494B (de) Einrichtung zur Korrektur der Schraeglauf-Abfuehlung eines bandfoermigen Mehrspur-Aufzeichnungstraegers
DE2231825A1 (de) Dekodierschaltung fuer binaersignale
DE1300974B (de) Verfahren zum Empfang und zur Auswertung im Zeitvielfachbetrieb von ueber individuelle Signalkanaele uebermittelten Wechselstromsignalen, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE1524721B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von analogsignalen in auf einem magnetband mit rotierenden koepfen aufzuzeichnende, taktgesteuerte nrz-digitalsignale und zur umwandlung der vom magnetband abgetasteten nrz-digitalsignale in den urspruenglichen analogsignalen entsprechende analogsignale
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE1931138A1 (de) Synchronisierschaltung
DE2557090A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -schaltung
DE2134021B2 (de) Übertragungssystem für Informationsübertragung bei sehr niedrigen Signal-Rauschverhältnissen
DE2124546B2 (de) Verfahren zum aussondern einer taktimpulsfolge in einem pcm-regenerierverstaerker
DE2719591C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung von Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
EP0004972B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Streckenmessung in elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen
DE2053378C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von quasiternären pulscodemodulierten Signalen
DE1449534A1 (de) System zur UEbertragung und Verteilung digitaler Informationen auf mehrere Rechner
DE1111542B (de) Verfahren zum UEbertragen von mit der Zeit veraenderlichen Messwerten mittels Code-Modulation
DE938385C (de) Taktpulssieb
DE2040039C3 (de) Entzerrerschaltung zur Beseitigung der linearen Verzerrungen eines U bertragungssystems
DE2933972C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Durchflußmessung