DE2123373C2 - Mechanical overrun braking system for vehicle trailers - Google Patents

Mechanical overrun braking system for vehicle trailers

Info

Publication number
DE2123373C2
DE2123373C2 DE19712123373 DE2123373A DE2123373C2 DE 2123373 C2 DE2123373 C2 DE 2123373C2 DE 19712123373 DE19712123373 DE 19712123373 DE 2123373 A DE2123373 A DE 2123373A DE 2123373 C2 DE2123373 C2 DE 2123373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
overrun
force
braking
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712123373
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712123373D priority Critical patent/DE2123373B1/en
Priority to GB1165872A priority patent/GB1341656A/en
Priority to IT1257972A priority patent/IT957309B/en
Priority to ZA722520A priority patent/ZA722520B/en
Priority to BE782320A priority patent/BE782320A/en
Priority to NL7205497A priority patent/NL7205497A/xx
Priority to CA140,935A priority patent/CA962961A/en
Priority to US00251092A priority patent/US3814218A/en
Priority to SE72062334*3A priority patent/SE371143B/xx
Priority to BR2948/72A priority patent/BR7202948D0/en
Priority to JP4684072A priority patent/JPS5715020B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2123373C2 publication Critical patent/DE2123373C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische Auflaufbremsanlage für Fahrzeuganhänger mit einem Auflauf- oder Betriebsbremsteil, einem Hilfsbremsteil, mindestens einem Bremskraftbegrenzer und mindestens zwei Radbremsen, deren jede zwei Bremsbakken in Duo-Servo-Anordnung aufweist.The invention relates to a mechanical overrun brake system for vehicle trailers with an overrun or service brake part, an auxiliary brake part, at least one brake force limiter and at least two wheel brakes, each of which has two brake pads in a duo-servo arrangement.

Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art sind für den Auflauf- oder Betriebsbremsteil und für den Hilfsbremsteil je eine von diesen Bremsteilen zu den Radbremsteilen zu den Radbremsen führende Bremskraftübertragungseinrichtung sowie für jede Radbremse zwei voneinander unabhängige Zuspanneinrichtungen erforderlich, wobei die Zuspanneinrichtungen des einen Bremskraftbegrenzer enthaltenden Auflauf- oder Betriebsbremsteiles nur auf die in Vorwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken, die Zuspanneinrichtungen des Hilfsbremsteiles dagegen auf beide Backen der Radbremsen einwirken.In a known brake system of this type are for the overrun or service brake part and for the Auxiliary brake part each one leading from these brake parts to the wheel brake parts to the wheel brakes brake force transmission device as well as two independent application devices required for each wheel brake, the application devices of the overrun or service brake part containing a brake force limiter only to the in Forward direction primarily running up brake shoes, the application devices of the auxiliary brake part on the other hand act on both jaws of the wheel brakes.

Diese Bremsanlagen haben gegenüber älteren Auflaufbremsanlagen für Fahrzeuganhänger den großen Vorteil, daß die bei Rückwärtsfahrt auftretende Bremswirkung nur einen geringen Bruchteil (etwa 10 bis 15°/o) der bei Vorwärtsfahrt auftreten-These brake systems have overrun brake systems for vehicle trailers compared to older great advantage that the braking effect occurring when reversing is only a small fraction (about 10 to 15 ° / o) which occur when driving forward

der Auflaufbremswirkung beträgt, so daß der an eine Zugmaschine angekuppelte Anhänger ohne Betätigung einer sogenannten Rückfahrtsperre rückwärts gefahren werden kann.the overrun braking effect is so that the trailer hitched to a tractor unit is not operated a so-called reverse lock can be driven backwards.

Ein Nachteil dieser bekannten Auflaufbremsanlagen besteht jedoch darin, daß die voneinander unabhängigen Bremskraftübertragüngseinrichtungen und die Zuspanneinrichtungen beider Bremsteile nicht nur den Transport erschweren, sondern auch einen beträchtlichen Werkstoff- und Arbeitsaurwand erfordern. A disadvantage of these known overrun braking systems is, however, that the independent brake force transmission devices and the application devices of both brake parts not only make the transport more difficult, but also one require considerable material and workload.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auflaufbremsanlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, unter Beibehaltung der vorteilhaften Funktion dieser Anlage, nämlich der Möglichkeit, einen an eine Zugmaschine angekuppelten Anhänger ohne Betätigung einer Rückfahrtsperre od. dgl. rückwärts fahren zu können, mit nur einer Bremskraftübertragungseinrichtung und nur einer Zuspanneinrichtung für jede liadbremse auszukommen. The invention is therefore based on the object of providing an overrun brake system of the type mentioned at the beginning to create that makes it possible, while maintaining the advantageous function of this system, namely the possibility of a trailer hitched to a tractor unit without actuating a reverse lock Od. Like. To be able to drive backwards, with only one braking force transmission device and only an application device for each loading brake get along.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Hilfsbremsteil mit der Kraftübertragungsvorrichtung des Auflauf- oder Betriebs— bremsteiles gekuppelt ist und zwischen den in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Backen der Radbremsen und den nur beim Betätigen des Hilfsbremsteiles auf diese einwirkenden, sich an den in Vorwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken abstützenden Zuspanngliedern je eine infolge der An-Ordnung des Bremskraftbegrenzers durch Jen Auflauf- oder Betriebsbremsteil nicht überwindbare Kraftschwelle angeordnet ist.The solution to this problem is, according to the invention, that the auxiliary brake part with the power transmission device of the overrun or operating brake part is coupled and between the in the reverse direction Primarily accruing jaws of the wheel brakes and only when the auxiliary brake part is actuated acting on these, supported on the brake shoes that are primarily running in the forward direction Tensioning elements each one as a result of the arrangement of the braking force limiter by Jen overrun or service brake part is arranged insurmountable force threshold.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken durch die Reaktionskräfte der auf die in Vorwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken über die Zuspannglieder ausgeübten Spannkräfte gegen die Wirkung der Kraftschwellen beaufschlagbar. Dadurch wird eine besonders einfache und betriebssichere Konstruktion ermöglicht. Als Kraftschwellen werden dabei vorzugsweise vorgespannte Federelemente, beispielsweise Tellerfederpakete, vorgesehen. In a preferred embodiment, the brake shoes that come up primarily in the reverse direction are by the reaction forces of the brake shoes that primarily run up in the forward direction the tensioning forces exerted by the tensioning elements can be acted upon against the effect of the force thresholds. Through this a particularly simple and reliable construction is made possible. As power thresholds Pre-tensioned spring elements, for example disk spring assemblies, are preferably provided.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Vorspannkräfte der Federelemente geringer als die zum Beaufschlagen der in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken erforderlichen Kraftschwellen. Hierdurch ist es möglich, die Federelemente ohne zusätzlichen Aufwand auch noch zur Verbesserung des zeitlichen Bremsablaufs durch Wegnahme der Bremsmomentenspitzen einzusetzen.According to a further feature of the invention, the biasing forces of the spring elements are less than the force thresholds required to apply the brake shoes that are primarily running in the reverse direction. This makes it possible to also use the spring elements without additional effort Use improvement of the temporal braking process by removing the braking torque peaks.

Eine besonders einfache und zuverlässige Lösung besteht darin, daß die in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken erst nach Aufhebung eines zwischen den sie betätigenden Teilen vorhandenen Spieles unter Erhöhung der Spannkraft der Federelemente mit Kraft beaufschlagbar sind.A particularly simple and reliable solution is that the primary in the reverse direction accruing brake shoes only after the lifting of an existing one between the parts that actuate them Game can be acted upon with force while increasing the clamping force of the spring elements.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in schematischer DarstellungSome exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows in schematic depiction

Fig. 1 eine Auflaufbremsanlage mit einem einen Bremskraftbegrenzer enthaltenden Auflauf- oder Betriebsbremsteil, einem Hilfsbremsteil, und zwei zu den Radbremsen führenden Seilzügen,Fig. 1 shows an overrun brake system with a one Brake force limiter containing overrun or service brake part, an auxiliary brake part, and two to the cables leading to the wheel brakes,

Fig. 2 eine Auflaufbremsanlage, bei der der Bremskraftbegrenzer hinter dem Übersetzungshebel des Auflauf- oder Betriebsbremsteiles angeordnet ist, Fig. 3 eine Auflaufbremsanlage, bei welcher dei Auflauf- oder Belriebsbremsteil keinen Bremskraftbegrenzer enthält,2 shows an overrun brake system in which the brake force limiter is behind the transmission lever of the overrun or service brake part is arranged, Fig. 3 shows an overrun brake system in which dei The overrun or braking part does not contain a braking force limiter,

F i g. 4 eine Radbremse mit einem als Spreizhebe] ausgebildeten Zuspannglied und im direkten Kraftfluß des Zuspanneliedes angeordneter Kraftschwelle.F i g. 4 a wheel brake with an application member designed as a spreading lever and in the direct flow of force of the application song arranged force threshold.

F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4,F i g. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4,

F i g. 6 eine Radbremse mit einem als Hebel ausgebildeten Zuspannglied,F i g. 6 a wheel brake with an application member designed as a lever,

F i g. 7 eine Radbremse mit einem als Spreizhebe] ausgebildeten Zuspannglied und einer Federanordnung mit Hebelsystem zur Erzielung einer regressiven Kennlinie,F i g. 7 a wheel brake with an application member designed as an expanding lever and a spring arrangement with lever system to achieve a regressive characteristic,

F i g. 8 ein Diagramm mit je einer linearen, einei degressiven und einer regressiven Federkennlinie der vorgespannten Federelemente,F i g. 8 is a diagram with one linear, one degressive and one regressive spring characteristic of FIG pre-tensioned spring elements,

F i g. 9 ein Diagramm mit Federkennlinien entsprechend der F i g. 8, jedoch bei Verwendung einer Zuspanneinrichtung mit Spiel zwischen den auf die in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbakken einwirkenden Zustellgliedern,F i g. 9 is a diagram with spring characteristics corresponding to FIG. 8, but when using a Clamping device with play between the brake jaws that primarily run up in the reverse direction acting infeed links,

Fig. 10 eine Zuspanneinrichtung mit zusätzlicher, nicht vorgespannter Feder für eine Radbremse nach Fig. 4,10 shows an application device with additional, non-pretensioned spring for a wheel brake according to Fig. 4,

Fig. 11 eine entsprechende Zuspanneinrichtung für eine Radbremse nach F i g. 6,11 shows a corresponding application device for a wheel brake according to FIG. 6,

Fig. 12 eine entsprechende Zuspanneinrichtung für eine Radbremse nach F i g. 7.FIG. 12 shows a corresponding application device for a wheel brake according to FIG. 7th

Die Auflaufbremsanlage nach F i g. 1 weist eine Auflauf- oder Betriebsbremseinrichtung 4, Bremsseilzüge 15 und zwei Radbremsen 18 auf. Die Auflaufund Betriebsbremseinrichtung 4 trägt an ihrem vorderen Ende ein Kupplungsglied 1, hier beispielsweise gezeichnet als Teil einer Kugelkupplung, das fest mit der längsverschieblichen Zugstange 2 verbunden ist. Die Zugstange 2 überträgt die beim Bremsen des Zugfahrzeuges entstehende Druckkraft auf einen Ubersetzungshebel 13 und damit über eine Ausgleichswaage 14 und zwei Bremsseilzüge 15 aut die beiden Radbremsen 18. In den Kraftfluß der Zugstange 2 ist ein Bremskraftbegrenzer 6 eingeschaltet, der eine vorgespannte Feder 7 enthält. Die Vorspannung der Feder 7 wird zweckmäßigerweise so bemessen, daß die vorgeschriebene Bremswirkung des Anhängers erreicht wird,, ohne daß die Vorspannung überschritten wird. Treten größere Längskräfte an der Zugstange 2 auf als der vorgeschriebenen oder einer höheren gewünschten Verzögerung entspricht, wird die Feder 7 zusammengedrückt, bis die Zugstange 2 den Auflaufweg s voll durchlaufen hat und sich die hintere Fläche 3 des Kupplungsgliedes 1 an der vorderen Fläche 5 der Auflaufeinrichtung anliegt. Damit ist sichergestellt,, daß nur eine ganz bestimmte Kraft zweckmäßig wählbare Höhe maximal auf den Übersetzungshebel 13 wirken kann. Damit ist aber auch die maximal mögliche Kraft begrenzt, die über die Brems-Seilzüge 15 in die Radbremsen 18 eingeleitet werden kann, wenn die Betätigung der Bremsen über den Kupplungsteil 1 und die Zugstange 2, also durch den Auflauf- oder Betriebsbremsteil erfolgt. Dagegen ist die in die Radbremsen 18 einleitbare Kraft nicht begrenzt, wenn die Kraft durch einen Hilfsbremsteil, beispielsweise über einen Handbremshebel 9 oder mittels eines Abreißseiles 12, beim Abreißen des Anhängers vom ziehenden Fahrzeug über den Abreißhebel 11, ferner über das Teleskopglied 10 auf den Übersetzungshebel 13 eingeleitet wird. Am Auflaufteil ist ferner ein bekannterThe overrun braking system according to FIG. 1 has an overrun or service brake device 4, brake cables 15 and two wheel brakes 18. The overrun and service brake device 4 has a coupling member 1 at its front end, shown here for example as part of a ball coupling, which is firmly connected to the longitudinally displaceable tie rod 2. The pull rod 2 transmits the pressure force generated when braking the towing vehicle to a transmission lever 13 and thus via a balance 14 and two brake cables 15 to the two wheel brakes 18. The preload of the spring 7 is expediently dimensioned so that the prescribed braking effect of the trailer is achieved without the preload being exceeded. If greater longitudinal forces occur on the pull rod 2 than the prescribed or a higher desired delay, the spring 7 is compressed until the pull rod 2 has fully passed the overrun path s and the rear surface 3 of the coupling member 1 is on the front surface 5 of the overrun device is applied. This ensures that only a very specific force, expediently selectable, can act on the transmission lever 13 at a maximum. This also limits the maximum possible force that can be introduced into the wheel brakes 18 via the brake cables 15 when the brakes are actuated via the coupling part 1 and the tie rod 2, i.e. by the overrun or service brake part. In contrast, the force that can be introduced into the wheel brakes 18 is not limited if the force is applied to the transmission lever by an auxiliary brake part, for example a handbrake lever 9 or a breakaway cable 12, when the trailer is torn from the towing vehicle via the breakaway lever 11, and also via the telescopic link 10 13 is initiated. There is also a known one on the run-up part

5 65 6

Schwingungsdämpfer 8, ζ. B. in Form eines hydrau- in der Vorwärtsrichtung die Federkraft der Feder 3fVibration damper 8, ζ. B. in the form of a hydraulic in the forward direction the spring force of the spring 3f

lischen Teleskopstoßdämpfers vorgesehen, der aber über das Führungsgehäuse am Bremsträger 19 abLischen telescopic shock absorber provided, but on the guide housing on the brake carrier 19 from

hier keine entscheidende Funktion für die vorliegende stützt, wirkt die Feder 36 in der Rückwärtsrichtunihere does not support a decisive function for the present, the spring 36 acts in the reverse direction

Erfindung hat; er kann auch bei geringeren Ansprü- nur als eine im Kraftfluß liegende Elastizität, so da(;Invention has; even with lower demands, it can only be an elasticity lying in the force flow, so that (;

chen an die Fahr- und Bremseigenschaften des An- 5 in der Voiwärtsrichtung die Backe 23 nur mit der urrChen to the driving and braking properties of the 5 in the forward direction, the jaw 23 only with the urr

hangers weggelassen werden. die Kraft der Feder 36 verminderten Stützkraft deihangers are omitted. the force of the spring 36 reduced the supporting force dei

In Fig. 2 sind für den Auflauf- oder Betriebs- Backe 22 beaufschlagt wird, während in der Rückbremsteil und für den Hilfsbrcmsteil verschiedene wärtsrichtung die volle Stützkraft der Backe 23 aul Übersetzungshebel 13 und 13' vorgesehen, die beide die Backe 22 übertragen wird. Hierdurch wird in dei auf ein zu den nicht gezeichneten Radbremsen füh- io überwiegend gebrauchten Vorwärtsrichtung ein be· rendes Bremsgestänge 16 wirken. Der Bremskraft- sonders schwingungsarmer Bremsablauf und eir begrenzer 6 ist in diesem Beispiel zwischen dem gleichmäßiger Verschleiß beider Bremsbacken erzielt Übersetzungshebel 13 und dem Bremsgestänge 16 in der Rückwärtsrichtung aber ein besonders hohei angeordnet, und zwar auf Zug wirkend, aber auch bei Bremswirkungskennwert, was für die Funktion dei diesem Beispiel so, daß er nur für den Auflauf- oder 15 erfindungsgemäß beschriebenen Bremsanlage inio-Betriebsbremsteil, nicht aber für den Hilfsbremsteil fern vorteilhaft ist, als damit relativ geringe Betätiwirksam ist. Der Übersetzungshebel 13' wird zwar gungskräfte für den Hilfsbremsteil auch bei Rückbeim Betätigen des Auflaufteils mitgeschwenkt, je- wärtsfahrt genügen.In Fig. 2 are applied to the Auflauf- or operating jaw 22, while in the back braking part and for the auxiliary brake part different downward direction, the full supporting force of the jaw 23 aul Transmission levers 13 and 13 'are provided, both of which the jaw 22 is transferred. This is in dei on a forward direction that is predominantly used in relation to the wheel brakes (not shown) rendes brake linkage 16 act. The braking force special low-vibration braking process and eir Limiter 6 is achieved in this example between the uniform wear of both brake shoes Transmission lever 13 and the brake linkage 16 in the reverse direction but a particularly high i arranged, namely acting on train, but also with braking action parameter, which for the function dei this example in such a way that it can only be used for the overrun or 15 braking system described according to the invention inio-service brake part, but not remotely advantageous for the auxiliary brake part, as it is relatively low actuating effect is. The transmission lever 13 'is supply forces for the auxiliary brake part even with Rückbeim Actuation of the run-up part is swiveled as well, travel to the side is sufficient.

doch verharrt der Handbremshebel 9 durch die Zwi- Die Bremsbacke 22 wirkt in Vorwärtsrichtung V however, the handbrake lever 9 remains stationary due to the intermediate position. The brake shoe 22 acts in the forward direction V

schenschaltung eines Teleskopgliedes 10 in seiner 20 als Primärbacke. Sie wird über einen Bremsseilzugcircuit circuit of a telescopic member 10 in its 20 as the primary jaw. It is controlled by a brake cable

Ruhelage. 15 oder ein Bremsgestänge 16, das im Punkt 27 amRest position. 15 or a brake linkage 16, which in point 27 on

F i g. 3 entspricht, abgesehen von einigen Abwei- Spreizhebel 25 angreift, an die Bremstrommel 20 anchungen, im wesentlichen der Bremseinrichtung nach gepreßt. Das dem Spreizhebel 25 abgewandte Ende Fig. 1. Hier ist das Teleskopglied 10 nach Fig. 3 der Backe 22 stützt sich am Schiebeglied 33 ab und durch ein Langloch 17 ersetzt, Abreißhebel und Ab- 25 betätigt die in Vorwärtsrichtung als Sekundärbacke reißseil sind weggelassen, und es ist nur ein Seiizug wirkende Bremsbacke 23, deren dem Schiebeglied 33 15 gezeichnet. Auf die Darstellung der Verteilung, abgewandten Ende über den Stützbolzen 29 an dem wie z. B. durch die Ausgleichwaage in Fig. 1, ist am Bremsträger 19 befestigten festen Stützbock 21 verzichtet worden, weil dieser Ausgleich und die Ver- abstützt. Der Spreizhebel 25 ist in dem SpreizschloC teilung der Bremskräfte auf die Radbremsen auch 30 24 schwenkbar gelagert. Das Spreizschloß 24 liegt bei der hier nicht gezeichneten Bremskraftübertra- lose und verschieblich am Bremsträger 19 an und isi gungseinrichtung erfolgen kann. Diese Änderungs- ferner lose auf den Kopf einer Spannschraube 32 gemöglichkeiten gelten aber auch für die Fig. 1 und 2 steckt. Es ist auch möglich, das Spreizschloß24 mii und sind nicht erfindungswesentlich. Beim Beispiel dem Federteller 31 und der Spannschraube 32 zi nach Fig. 3 kommt es darauf an, daß der Brems- 35 einer starren Einheit zu verbinden. Die Spannschraube kraftbegrenzer des Auflauf- oder Betriebsbremsteils 32 greift mit einem Gewinde in den Stützbolzen 29 fehlt. Diese Auflaufeinrichtung ist daher im Erfin- ein und ermöglicht so die Vorspannung eines Federdungsrahmen nur für solche Radbremsen vorgesehen, elementes, das hier z. B. als Tellerfederpaket 30 ausbei denen die vorgespannten Federelemente so aus- gebildet und die zwischen dem Federteller 31 und gebildet und bemessen sind, daß sie auch die Auf- 40 dem Stützbock 21 eingespannt ist. Dabei ist es gäbe des Bremskraftbegrenzers erfüllen, wie nachfol- wesentlich, daß Vorspannung und Federkennlinie gend am Beispiel nach F i g. 6 erläutert wird. der vorgespannten Federpakete 30 so bemessen sind.F i g. 3 corresponds, apart from some deflecting spreading lever 25 engages, to the brake drum 20 anchungen, essentially pressed after the braking device. The end facing away from the expansion lever 25 1. Here is the telescopic member 10 according to FIG. 3, the jaw 22 is supported on the sliding member 33 and replaced by an elongated hole 17, tear-off lever and 25 actuated the in the forward direction as a secondary jaw The tear cords are omitted, and there is only one brake shoe 23 that acts as a self-pulling force and which is attached to the sliding member 33 15 drawn. On the representation of the distribution, remote end over the support pin 29 on the such as B. by the balance scale in Fig. 1, is attached to the brake carrier 19 fixed support frame 21 was waived because this compensation and the support. The expansion lever 25 is in the expansion lock division of the braking forces on the wheel brakes also 30 24 pivotably mounted. The expanding lock 24 is located in the case of the braking force transmission, not shown here, and is displaceable on the brake carrier 19 an and isi transmission device can take place. This change is also possible loosely on the head of a clamping screw 32 but also apply to FIGS. 1 and 2. It is also possible to use the expanding lock 24 mii and are not essential to the invention. In the example of the spring plate 31 and the clamping screw 32 zi According to Fig. 3, it is important that the brake 35 to connect a rigid unit. The tension screw The force limiter of the overrun or service brake part 32 engages with a thread in the support bolt 29 is missing. This run-up device is therefore in the invention and thus enables a spring-loaded frame to be pretensioned only intended for such wheel brakes, element that is here z. B. as a disk spring package 30 ausbei which the pretensioned spring elements are formed in this way and those between the spring plate 31 and are formed and dimensioned so that it is also clamped to the support frame 21. It is there If the brake force limiter would meet, as in the following, the preload and spring characteristic using the example according to FIG. 6 is explained. of the pretensioned spring assemblies 30 are dimensioned.

Das Beispiel der F i g. 4 und 5 zeigt eine Rad- daß die vom Auflauf- oder Betriebsbremsteil nach bremse mit einem Bremsträger 19 und einer Brems- Fig. 1 oder 2 maximal in die Bremsseilzüge 15 odei trommel 20. Die beiden Bremsbacken 22 und 23 sind 45 in das Bremsgestänge 16 eingeleitete Kraft, die durch in einer Duo-Servo-Anordnung eingebaut. Zwischen den Bremskraftbegrenzer 6 begrenzt ist, den Stützdcn oberen Enden der Bremsbacken 22 und 23 ist in bolzen 29, der in diesem Beispiel zugleich als Bebekannter Weise eine Rückstellfeder 26 angeordnet. tätigungselement für die Backe 23 dient, gegen die Die unteren Backenenden (Fig. 4) stützen sich auf Vorspannung des Federpaketes 30 nicht oder nui einem Schiebeglied 33 ab, das bei Vorwärtsrichtung V 5° so weit bewegen kann, daß die Bremsbacke 23 noch einen Kraftfluß von der Backe 22 auf die Backe 23 nicht an die Bremstrommel 20 gepreßt wird. Es und in Rückwärtsrichtung R einen Kraftfluß von der wird somit verhindert, daß die Bremsbacke 23 beim Backe 23 auf die Backe 22 bewirkt. Das Schiebeglied Betätigen durch den Auflauf- oder Betriebsbremskann in jeder üblichen oder bekannten Form ausge- teil in der Rückwärtsrichtung als Primärbacke wirkt, bildet werden.. Im Beispiel der Fig. 4 sind am 55 weil die Reaktionskraft der die Backe 22 gegen die Schiebeglied 33 kraftmindernde Mittel vorgesehen, Bremstrommel 20 pressenden Kraft des Spreizhedic nur bei der Kraftübertragung von der Backe 22 bels 25 über das Spreizschloß 24, den Federteller 31 auf die Backe 23, also in Vorwärtsrichtung V, wir- und die Spannung der Feder 30 und den Stützbock ken, aber nicht in umgekehrter Richtung. In Verbin- 21 am Bremsträger 19 abgestützt wird. Daher wirkl dung mit den unterschiedlichen Rückholfedern 37 60 beim Betätigen durch den Auflauf- oder Beäriebs- und 38, von denen die Feder 37 eine größere Kraft bremsteil in der Rückwärtsrichtung R fast nur die auf die Backe 22 ausübt als die Feder 38 auf die Backe 22 und diese auch nur als ablaufende Backe Backe 23, ergibt sich zunächst die Wirkung einer mit einer sehr geringen Wirkung. Die Wirkung isl definierten Lage beider Backen in der Ruhelage. Das dabei so gering, daß der Anhänger durch das Kraft-Druckstück 34 nimmt in der Vorwärtsrichtung V den 65 fahrzeug auch dann rückwärts gefahren werden kann, Druckbolzen 35 gegen den Widerstand der Feder36 wenn der Auflaufwegs (Fig. 1 bis 3) voll vermit, die sich über einen Anschlagring am Führungs- braucht ist und sich die Flächen 3 und 5 der Aufgehäuse des Schicbcgliedcs 33 abstützt. Während sich laufeinrichtung 4 berühren. Die Bremswirkung inThe example of FIG. 4 and 5 shows a wheel that from the overrun or service brake part to brake with a brake carrier 19 and a brake Fig. 1 or 2 maximally in the brake cables 15 or drum 20 introduced force that is built into a duo-servo arrangement. Is limited between the brake force limiter 6, the support dcn upper ends of the brake shoes 22 and 23 is in bolt 29, which in this example also as a known manner, a return spring 26 is arranged. Actuating element for the jaw 23 is used, against which the lower jaw ends (Fig. 4) are not supported on bias of the spring assembly 30 or only a sliding member 33, which can move in the forward direction V 5 ° so far that the brake shoe 23 still has a power flow is not pressed against the brake drum 20 by the jaw 22 on the jaw 23. There and in the reverse direction R a flow of force from which is thus prevented that the brake shoe 23 causes the shoe 23 on the shoe 22. The sliding member actuation by the overrun or service brake can be in any conventional or known form, acting as a primary jaw in the reverse direction. In the example of FIG Means provided, brake drum 20 pressing force of the Spreizhedic only when the force is transmitted from the jaw 22 lever 25 via the expansion lock 24, the spring plate 31 on the jaw 23, so in the forward direction V, we and the tension of the spring 30 and the support frame ken, but not in the opposite direction. Is supported in connection 21 on the brake carrier 19. Therefore, effective with the different return springs 37 60 when actuated by the Auflauf- or Beäriebs- and 38, of which the spring 37 has a greater force braking part in the backward direction R almost only exerts on the jaw 22 than the spring 38 on the jaw 22 and this also only as a running jaw, jaw 23, initially results in the effect of a very little effect. The effect is the defined position of both jaws in the rest position. This is so small that the trailer takes the vehicle through the force pressure piece 34 in the forward direction V the 65 can also be driven backwards, pressure pin 35 against the resistance of the spring 36 when the overrun path s (Fig. 1 to 3) fully vermit, which is on the guide via a stop ring and the surfaces 3 and 5 of the housing of the Schicbcgliedcs 33 is supported. While running device 4 touch each other. The braking effect in

der Rückwärtsrichtung beträgt dabei je nach Gestaltung der Radbremse selbst nur etwa 5 bis 15"/o der Bremswirkung in Vorwärtsrichtung.the reverse direction is depending on the design the wheel brake itself is only about 5 to 15 "/ o Braking effect in the forward direction.

Da nach F i g. 1 und 2 der Bremskraftbegrenzer 6 nur beim Auflauf- oder Betriebsbremsteil, nicht aber beim Hilfsbremsteil wirksam ist, kann mit dem Hilfsbremsteil auch die Vorspannung des Federpaketes 30 so weit überschritten werden, daß das Federpaket 30 weiter zusammengedrückt und die Bremsbacke 23Since according to FIG. 1 and 2 of the brake force limiter 6 only for the overrun or service brake part, but not is effective in the auxiliary braking part, the preloading of the spring assembly 30 can also be performed with the auxiliary braking part are exceeded so far that the spring assembly 30 is further compressed and the brake shoe 23

durch einen Federring 53 gehalten, der in das Zwischenglied 49 eingreift und dieses an der Führungshülse 52 abstützt. An dem der Backe 23 zugewandten Ende ist das Zwischenglied 49 mit einem Schlitz 54 5 versehen, in das das sekundäre Druckstück 55, durch das die Bremsbacke 23 mit Kraft beaufschlagbar ist, eingreift. Zwischen dem Druckstück 55 und dem Zwischenglied 49 kann im Schlitz 54 ein Spiel α vorbestimmter Größe vorhanden sein. Dieses Spiel a held by a spring ring 53 which engages in the intermediate member 49 and supports it on the guide sleeve 52. At the end facing the jaw 23, the intermediate member 49 is provided with a slot 54 5, into which the secondary pressure piece 55, through which the brake shoe 23 can be subjected to force, engages. Between the pressure piece 55 and the intermediate member 49 there can be a play α of a predetermined size in the slot 54. This game a

über den Stützbolzen 29 in der Rückwärtsrichtung R io bewirkt, daß das Tellerfederpaket 51 über seine Vorgegen die Bremstrommel 20 gepreßt wird. Damit spannung hinaus um einen vorbestimmten Weg weiwird aber in der Rückwärtsrichtung R die Brems- ter zusammengedrückt werden muß, um die Bremsbacke 23 zur Primärbacke und die Bremsbacke 22 backe 23 mit Kraft zu beaufschlagen,
zur Sekundärbacke. Die Stützkraft der die in diesem Wird das Spiel a = 0 gewählt, entspricht die Wir-FaIl als Sekundärbacke wirkenden Backe 22 kann 15 kungsweise der Bremse nach F i g. 6 der der Bremse durch einen am Bremsträger 19 befestigten Anschlag nach den F i g. 4 und 5, lediglich mit dem Unter-28 aufgenommen werden. Der Anschlag 28 kann schied, daß im Beispiel der Fig. 6 die Stützkräfte aber auch entfallen, wenn insbesondere das Spreiz- von anderen Elementen übernommen werden als von schloß 24 und der Spreizhebel 25 so bemessen sind, den Elementen, die die Bremsbacken mit Kraft bedaß sie die Stützkraft der Backe 22 in diesem Fall ao aufschlagen.
causes via the support bolt 29 in the reverse direction R io that the disk spring assembly 51 is pressed against the brake drum 20 via its front. In order for the tension to be increased by a predetermined distance, however, in the reverse direction R the brake must be compressed in order to apply force to the brake shoe 23 to the primary shoe and the brake shoe 22 to the shoe 23,
to the secondary jaw. The supporting force of the in this If the game a = 0 is selected, the case corresponds to the case acting as a secondary jaw jaw 22 can be the brake according to FIG. 6 of the brake by a stop attached to the brake carrier 19 according to FIGS. 4 and 5, can only be included with the Unter-28. The stop 28 can be differentiated that in the example of FIG. 6 the supporting forces are also omitted if in particular the expansion is taken over by elements other than lock 24 and the expansion lever 25 are dimensioned so, the elements that the brake shoes with force they hit the supporting force of the jaw 22 in this case ao.

aufnehmen können. In diesem Fall wird die Stütz- Mittels des Spieles α können bei entsprechenderbe able to record. In this case, the support means of the game α can with appropriate

kraft der Backe 22 in der Rückwärtsrichtung bei Be- Abstimmung der Vorspannkraft das Federelement 51by virtue of the jaw 22 in the rearward direction when coordinating the pretensioning force, the spring element 51

tätigung über den Hilfsbremsteil ohne Anschlag 28 und dessen Federkennlinie zusätzliche vorteilhafteactivity via the auxiliary brake part without stop 28 and its spring characteristic additional advantageous

über den Spreizhebel 25, das Spreizschloß 24, den Wirkungen erzielt werden. Einmal ist es möglich, dieon the expansion lever 25, the expansion lock 24, the effects can be achieved. Once it is possible that

Federteller 31, das gespannte Federpaket 30 und den 25 Vorspannkraft geringer zu halten als der zulässigenTo keep the spring plate 31, the tensioned spring assembly 30 and the 25 biasing force lower than the permissible

Stützbock 21 auf dem Bremsträger 19 abgestützt. Grenzkraft für die Kraftbeaufschlagung der Brems-Support frame 21 is supported on the brake carrier 19. Limit force for applying force to the braking

Eine Nachstelleinrichtung ist bei diesem Beispiel backe 23 entspricht und die durch den Bremskraft-An adjustment device is equivalent to jaw 23 in this example and the braking force

nicht gezeichnet. Hier können alle bekannten Nach- begrenzer 6 (F i g. 1 und 2) gegeben ist. Dadurchnot drawn. All known post-limiters 6 (FIGS. 1 and 2) can be given here. Through this

Stellmöglichkeiten, auch in selbsttätiger Wirkungs- dient das Federelement 51 von einer bestimmtenAdjustment options, also in an automatic action, the spring element 51 is used by a specific one

weise benutzt werden. Im vorliegenden Beispiel kann 30 Kraft am Hebel 47 an als nachgiebige Abstützung desto be used wisely. In the present example, 30 force on lever 47 can act as a resilient support of the

die Nachstelleinrichtung z. B. am Stützbolzen 29 oder primären Druckstücks 48, wodurch die vor allem beithe adjustment device z. B. on the support bolt 29 or the primary pressure piece 48, whereby the above all at

am Fedcrteller 31 oder auch am Schiebeglied 33 höheren Bremsmomenten unerwünschten Momenten-on the spring plate 31 or on the sliding member 33 higher braking torques undesirable torque

(F i g. 4) angeordnet werden, besonders dann, wenn spitzen abgebaut werden, was besonders für Auflauf-(Fig. 4), especially when sharp points are removed, which is especially

das Schiebeglied ohne kraftmindernde Mittel als ein- bremsanlagen zur Erzielung eines schwingungsfreienthe sliding member without force-reducing means as a braking system to achieve a vibration-free

faches oder geteiltes Schiebestück ausgebildet wird. 35 Bremsablaufs wichtig ist.multiple or split sliding piece is formed. 35 braking process is important.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 greift Eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit der Ausan der Bremsbacke 22 eine am Bremsträger 19 auf- nutzung des Spieles α besteht darin, daß die Vorspangehängte Rückstellfeder 44 und an der Bremsbacke nung des Federelementes 51 so gewählt wird, daß 23 eine ebenfalls am Bremsträger 19 angehängte bei in Ordnung befindlicher Bremsanlage die vorge-Rückstellfeder 45 an. Ferner ist am Bremsträger eine 40 schriebene Verzögerung des Anhängers mindestens Konsole 39 befestigt, die den Stützbolzen 40 für die erreicht wird. Das Spiel α wird so groß gewählt, daß Backe 23 und den Stützbolzen 41 für die Backe 22 es auch bei guter Einstellung der Bremsen nicht eher trägt. Der Stützbolzen 40 überträgt das Bremsmo- durchlaufen ist als der Auflaufweg s (Fig. 3) der ment wie der Stützbolzen 29 nach Fig. 4 beim Be- Auflaufeinrichtung voll verbraucht ist und sich die tätigen des Auflauf- oder Betriebsbremsteils in Vor- 45 Fläche 3 des Kupplungsgliedes 1 an der Fläche 5 der wärtsrichtung V und Rückwärtsrichtung R, beim Be- Auflaufeinrichtung 4 abstützt. Falls diese Bedinguntätigen des Hilfsbremsteils nur in der Vorwärtsrich- gen erfüllt werden, kann auf den Kraftbegrenzer 6 lung V. Der Stützbolzen 41 überträgt das Bremsmo- an der Auflaufeinrichtung verzichtet werden, wie dies ment wie z. B. der Anschlag 28 nach F i g. 4 nur bei am Beispiel der F i g. 3 gezeigt ist. Dabei ist Vorausder Betätigung des Hilfsbremsteils in der Rückwärts- 50 setzung für eine ordnungsgemäße Funktion der Hilfsrichtung R. Als Bremsbetätigungselement dient in bremse auch bei Rückwärtsfahrt, daß die Wegreserve diesem Beispiel ein an der Backe 22 schwenkbar des Hilfsbremsteils groß genug ist, um auch das vorgelagerter Hebel 47, wie er in ähnlicher Weise bei handene Spiel α zusätzlich zu überwinden,
der mechanischen Betätigungseinrichtung hydrauli- Bei entsprechender Gestaltung der Bremsbacken scher Trommelbremsen benutzt wird. Am Ende des 55 23 und 22 und des Teiles 49 sowie des Hebels 47 Hebels 47 greift das Bremsgestänge 16 oder der kann auch auf die Druckstücke 48 und 55 verzichtet Bremsseilzug 15 an. Der Hebel 47 drückt auf ein werden, wobei unter anderem auch der Schlitz 54 um Druckstück 48 und das Druckstück 48 auf ein ver- 90° gedreht werden müßte.
In the embodiment according to FIG. 6 engages Another or additional possibility of Ausan the brake shoe 22 an on the brake carrier 19 using the play α is that the preload-attached return spring 44 and on the brake shoe voltage of the spring element 51 is selected so that 23 is also attached to the brake carrier 19 if the brake system is in order, the pre-return spring 45 on. Furthermore, a 40-written deceleration of the trailer at least bracket 39 is attached to the brake carrier, which the support pin 40 is reached for. The game α is chosen so large that the jaw 23 and the support pin 41 for the jaw 22 does not carry it even with a good setting of the brakes. The support pin 40 transmits the brake motor has passed through as the overrun path s (FIG. 3), the element how the support pin 29 according to FIG of the coupling member 1 on the surface 5 of the downward direction V and backward direction R, when loading overrun device 4 is supported. If this Bedinguntätigen the auxiliary brake part are gen only in the Vorwärtsrich- met, the force limiter 6 V. The development support pin 41 transmits the braking torque to be dispensed with at the control device, as such management. B. the stop 28 according to FIG. 4 only with the example of FIG. 3 is shown. In this case, the actuation of the auxiliary brake part in the reverse 50 setting is in advance for proper functioning of the auxiliary direction R. The brake actuation element in brake also when driving backwards is that the path reserve in this example, a pivotable on the jaw 22 of the auxiliary brake part, is large enough to also accommodate the upstream Lever 47, as he has to overcome in a similar way with existing game α in addition,
the mechanical actuation device hydraulic drum brakes are used with appropriate design of the brake shoes. At the end of the 55 23 and 22 and the part 49 as well as the lever 47, the lever 47 engages the brake linkage 16 or the brake cable 15 can also dispense with the pressure pieces 48 and 55. The lever 47 presses on, whereby, inter alia, the slot 54 would also have to be rotated around the pressure piece 48 and the pressure piece 48 would have to be rotated through 90 °.

schiebliches Zwischenglied 49, das in einer Führungs- Als Nachstelleinrichtungen sind an den Stützbol-Slidable intermediate member 49, which is in a guide As adjustment devices are on the support pin

hülse 52 geführt ist, die über ein Halteblech 46 mit 60 zen Nachstellschrauben 4)2 und 43 bekannter Formsleeve 52 is guided via a holding plate 46 with 60 zen adjustment screws 4) 2 and 43 of known shape

dem Bremsträger 19 fest verbunden ist. Zur Erhö- vorgesehen. Notfalls kann auf die Nachstellschraubethe brake carrier 19 is firmly connected. Intended to increase. If necessary, you can use the adjuster screw

hung der Stabilität des Bremsträgers kann das Halte- 42 für die Backe 22 verzichtet werden, weil der Ver-In order to increase the stability of the brake carrier, the holding 42 for the jaw 22 can be dispensed with because the

blech 46 auch noch mit der Konsole 39 fest verbun- schleiß dieser Backe durch ein nicht gezeichnetes,sheet 46 also firmly connected to the bracket 39 wear this jaw by a not shown,

den werden. Das Zwischenglied 49 trägt einen Feder- in der Bremskraftüberlragungseinrichtung angeord-the will. The intermediate member 49 carries a spring arranged in the braking force transmission device

teller 50 und durchdringt ein vorgespanntes Teller- 65 netes Spannschloß od. dgl. nachgestellt werden kann,plate 50 and penetrates a pretensioned plate 65 netes turnbuckle or the like can be readjusted,

federpaket 51, das am Halteblech 46 abgestützt ist, Besondere Vorteile bieten die dargestellten Teller-spring assembly 51, which is supported on the retaining plate 46, the illustrated plate offers special advantages

aber auch an der Führungshülse 52 abgestützt sein federn als vorgespannte Federefemente deshalb, weilbut also be supported on the guide sleeve 52 springs as preloaded spring elements because

könnte. Die Vorspannung des Paketes 51 wird z. B. sie in einfachster Form die praktische Verwirkli-could. The bias of the package 51 is z. B. in the simplest form the practical realization

509 683/168509 683/168

chung einer degressiven Federkennlinie ermöglichen. Damit ergibt sich aber oberhalb der von dem Federpaket erzeugten Kraftschweile, bis zu der die Brems backe 23 von der Brcmsbetütigungseinrichtung aus nicht mit Kraft beaufschlagt werden kann, ein nur noch geringer Bremskraltzuwachs, der ja auch von der Betätigungskraft des Hilfsbrcmsleils zusätzlich zu der Kraft, die bei Rückwärtsrichtung auf die Backe 23 ausgeübt werden muß, und zwar z. B. am Handbremshebel 9 nach F i g. 1 bis 3. Je geringer der Kraftzuwachs und je ausgeprägter die Degressivitiit der Federelemente 30 bzw. 51 ist, desto geringer sind die am Handbremshebel 9 aufzuwendenden Betätigungskräfte. enable a degressive spring characteristic curve to be established. However, this results above that of the spring package generated force swell, up to which the brake Jaw 23 cannot be acted upon with force from the Brcmsbetütigungseinrichtung, only one still slight increase in Bremskralt, which is also from the actuation force of the auxiliary brake cable in addition to the force applied to the Jaw 23 must be exercised, namely z. B. on the handbrake lever 9 according to FIG. 1 to 3. The lower the The increase in force and the more pronounced the degressivity of the spring elements 30 and 51, the lower the actuating forces to be applied to the handbrake lever 9.

Die Bedeutung der Größe dieser Betätigungskräfte wächst mit dem Gewicht des Anhängers, der abgebremst werden muß. Mit der F i g. 7 wird ein Beispiel gezeigt, mit dem durch die besondere Gestaltung der vorgespannten Federelemente kleine 'mögliche Betätigungskräfte für den Hilfsbremsteil er/iclt werden können. Das Beispiel der Fig. 7 stellt eine Abwandlung des Beispiels nach den F i g. 4 und 5 dar; außerdem ist hier das Schiebeglied 33 durch ein einfaches, einteiliges Stück ersetzt, das auch, z. B. zwecks Anordnung einer Nachstelleinrichtung, geteilt werden kann, ohne die Wirkungsweise zu verändern, wenn die am Stützbolzen 56 angeordnete Nachstellschraube 43 weggelassen werden soll.The importance of the size of these actuating forces increases with the weight of the trailer being braked must become. With the F i g. 7 an example is shown with which by the special design the pretensioned spring elements small 'possible Operating forces for the auxiliary brake part can be er / iclt. The example of FIG. 7 represents a Modification of the example according to FIGS. 4 and 5 represent; in addition, the sliding member 33 is here by a simple, one-piece piece replaced, which also, for. B. for the purpose of arranging an adjustment device, divided can be, without changing the mode of operation, if the adjustment screw arranged on the support bolt 56 43 should be omitted.

In einem am Bremsträger 19 festsitzenden Lagerbolzen 58 ist ein Hebel 57 schwenkbar gelagert. Der Hebel 57 weist einen Fortsatz 59 auf, der den Stülzbolzen56 gegebenenfalls mit Nachstellschraube 43 — aufnimmt, und der dem Spreizschloß 24 als Widerlager dient. Das Spreizschloß 24 kann aber auch mit dem Hebel 57 und seinem Fortsatz 59 fest verbunden sein. An seinem dem Fortsatz 59 gegenüberliegenden Ende greift über einen Gelenkbolzen 63 ein Federteleskop 64 an, das seinerseits am Bremsträger 19 über den Lagerbolzen 65 schwenkbar gelagert ist. Das Federteleskop 64 enthält ein vorgespanntes TeI-lerfederpakct 66, dessen Vorspannung durch einen am Bremsträger 19 befestigten Anschlag 60 aufrechterhalten wird, an dem sich der Hebel 57 unter der Wirkung des Federpaketes 66 abstützt. Der Anschlag 60 kann gleichzeitig auch dem Spreizschloß 24 als Abstützung dienen. Nach Überwindung der Vorspannung, die nach der am Stützbolzen 56 erforderlichen Kraftschwelle bemessen werden muß, schwenkt der Hebel 57 zusammen mit Spreizschloß 24 und Stützbolzen 56 um den Lagerbolzen 58 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei läßt sich durch entsprechende Wahl der Federn, der Lage der Teile 58, 63 und 65 zueinander und zum Stützbolzen 56 ein regressiver Verlauf der auf den Stützbolzen 56 bezogenen Federkraft abhängig vom Weg des Stützbolzens 56 erzielen. Dabei nimmt die Kraft nach Erreichen eines Maximums mit zunehmendem Weg am Stützbolzen 56 wieder ab. Ohne Vorhandensein eines Spielesa, wie in F i g. 7 gezeichnet, kann das Maximum der Kraft gleich der Kraftschwelle sein. Wird ein Spiel α dadurch geschaffen, daß zwischen dem Ende der Backe 23 und dem Stützbolzen 56 ein Abstand gebildet wird, muß ein dem Anschlag 28 für die Backe 22 entsprechender, jedoch nicht gezeichneter Anschlag auch für die Backe 23 vorgesehen werden. Entsprechendes gilt im übrigen auch für die Ausführungsform nach F i g. 4 und 5. Bei der in der F i g. 7 gezeichneten Ausführungsform wird die in der Vorwärtsrichtung, und bei Bremsbetätigung durch den Auflauf- oder Betriebsbremsteil auch in der Rückwärtsrichtung R auftretende Stützkrafl der Backe 23 über den Stützbolzen 56 über den Fortsatz des Hebels 57 und den Anschlag 60 am Bremsträger 19 abgestützt. Die Rückholfedern 37 und 38 können auch zu einer durchgehenden Feder zusammengefaßt sein. F i g. 8 zeigt die Abhängigkeit von Kraft und Weg des vorgespannten Federelementes für verschiedeneA lever 57 is pivotably mounted in a bearing pin 58 which is firmly seated on the brake carrier 19. The lever 57 has an extension 59 which receives the connecting bolt 56, if necessary with an adjusting screw 43, and which serves as an abutment for the expansion lock 24. The expansion lock 24 can, however, also be firmly connected to the lever 57 and its extension 59. At its end opposite the extension 59, a spring telescope 64 engages via a hinge pin 63, which in turn is pivotably mounted on the brake carrier 19 via the bearing pin 65. The spring telescope 64 contains a pre-tensioned part spring package 66, the pre-tensioning of which is maintained by a stop 60 which is fastened to the brake carrier 19 and on which the lever 57 is supported under the action of the spring package 66. The stop 60 can also serve as a support for the expanding lock 24 at the same time. After overcoming the bias, which must be measured according to the force threshold required on the support bolt 56, the lever 57 pivots together with the expansion lock 24 and the support bolt 56 about the bearing bolt 58 counterclockwise. By appropriate selection of the springs, the position of the parts 58, 63 and 65 to one another and to the support bolt 56, a regressive course of the spring force related to the support bolt 56 can be achieved depending on the path of the support bolt 56. After reaching a maximum, the force decreases again as the path on the support pin 56 increases. Without the presence of a Spielesa, as in FIG. 7 drawn, the maximum of the force can be equal to the force threshold. If a game α is created in that a distance is formed between the end of the jaw 23 and the support bolt 56, a stop corresponding to the stop 28 for the jaw 22, but not shown, must also be provided for the jaw 23. The same also applies to the embodiment according to FIG. 4 and 5. In the case of the FIG. 7, the support force of the jaw 23 occurring in the forward direction and when the brake is actuated by the overrun or service brake part also in the reverse direction R is supported by the support bolt 56 via the extension of the lever 57 and the stop 60 on the brake carrier 19. The return springs 37 and 38 can also be combined to form a continuous spring. F i g. 8 shows the dependence of the force and path of the pretensioned spring element for various

ίο Arten von Federn für den Fall, daß das Spiel a — 0 ist. Kraft und Weg sind auf den Stützbolzen 29 (F i g. 4) bzw. 56 (F i g. 7) bzw. auf das Zwischenglied 49 (F i g. 6) bezogen. Mit PK ist die Kraftschwelle bezeichnet, die durch den Auflauf- und Betiiebsbremsteil nicht überwunden werden darf, mit jK der dazugehörige Weg. 1st kein Spiel α vorhanden, darf der Vorspannweg und die Vorspannkraft des vorgespannten Federelementes nur um das Luftspiel der Bremsbacke 23 kleiner sein als der Weg /«. Die ausgezogene Linie gilt für eine übliche Linearfeder, sie liefert als maximale Kraft bei dem vorgegebenen Weg /„ die Endkraft P, ,. Die gestrichelte Linie gilt für eine degressive Federkennlinie, wie sie mit Tellerfedern bestimmter Abmessungen bekanntlich erzielbar ist mit der niedrigeren Endkraft P1 .,. Die strichpunktierte Linie gilt für eine regressive Federkennlinie, wie sie z. B. mit dem Feder-Hebelgetriebe nach F i g. 7 erzielt werden kann mit der wesentlich niedrigeren Endkraft P, s. Um diese Elastizität auch imίο kinds of springs in case the clearance is a - 0. The force and travel are related to the support bolt 29 (FIG. 4) and 56 (FIG. 7) or to the intermediate member 49 (FIG. 6). The force threshold which must not be overcome by the overrun and operating brake part is denoted by P K , and the associated path is denoted by j K. If there is no play α , the preload travel and the preload force of the preloaded spring element may only be smaller than the travel / «by the clearance of the brake shoe 23. The solid line applies to a conventional linear spring; it delivers the maximum force at the specified path / “the end force P,,. The dashed line applies to a degressive spring characteristic, as is known to be achievable with disc springs of certain dimensions with the lower end force P 1 .,. The dash-dotted line applies to a regressive spring characteristic, as it is e.g. B. with the spring-lever mechanism according to F i g. 7 can be achieved with the significantly lower end force P, see Sect. To this elasticity also in the

Bereich der Betriebsbremsungen mitarbeiten zu lassen, muß der Vorspannweg um das dazu erforderliche Spiel α kleiner sein als /K.To allow the service braking area to work, the preload travel must be smaller than / K by the required clearance α.

F i g. 9 entspricht im Prinzip der F i g. 8, jedoch ist hier der Fall angenommen, daß das vorgespannteF i g. 9 corresponds in principle to FIG. 8, but here the case is assumed that the prestressed

Federelement zusätzlich als Bremskraftbegrenzer ausgenutzt wird. Pn ist dabei diejenige Kraft, die zur Erzielung der vorgeschriebenen Bremswirkung nicht unterschritten werden darf. Das erforderliche Spiel a ist dabei die Differenz aus dem Weg fK und dem je-Spring element is also used as a braking force limiter. P n is the force which must not be undershot in order to achieve the prescribed braking effect. The required clearance a is the difference between the path f K and the

weiligen Wert von }B. Dabei ergibt sich als Vorteil für die degressive und regressive Kennlinie ein größeres zulässiges Spiel a, wodurch die Wirkung als Kraftbegrenzer wesentlich einfacher und sicherer erreicht wird als mit der Linearfeder. Liegt anderer-temporary value of } B. The advantage for the degressive and regressive characteristic curve is a greater permissible play a, which means that the effect as a force limiter is achieved much more easily and more reliably than with the linear spring. Lies other-

seits das Spiel α in seiner Größe unabhängig von der Federkennlinie fest, so erlauben die degressive und die regressive Kennlinie ohne Ansprechen des Kraftbegrenzers eine größere Verzögerung als die Linearfeder. on the other hand, the size of the game α is fixed independently of the spring characteristic, the degressive and the regressive characteristic allow a greater delay than the linear spring without the force limiter responding.

In der Fig. 10 ist zwischen dem Federteller 31 (s. F i 2. 4) und dem Spreizschloß 24 ein nicht vorgespanntes Federelement in Form zweier lose eingelegter Tellerfedern 67 angeordnet. Dies ergibt eine nachgiebige Betätigung auch schon bei kleinenIn Fig. 10 is between the spring plate 31 (see F i 2. 4) and the expansion lock 24 is a non-pretensioned Spring element in the form of two loosely inserted disc springs 67 are arranged. This gives a flexible operation even with small ones

Bremsmomenten mit den bei F i g. 6 beschriebenen Vorteilen, die durch ein Spiel α bei höheren Momenten erzielt werden können. Außerdem wirken sich diese zusätzlichen, nicht vorgespannten Federn 67 vorteilhaft aus, wenn nach einer BetriebsbremsungBraking torques with the at F i g. 6 described advantages that can be achieved by a game α at higher moments. In addition, these additional, non-pretensioned springs 67 have an advantageous effect when following service braking

in Vorwärtsrichtung V ein Drehrichtungswechsel zum Zweck der Rückwärtsfahrt durchgeführt werden soll. Dies erklärt sich daraus, daß bei diesem Vorgang die am Punkt 27 angreifende Kraft des Bremsgestänges oder Bremsseiles beibehalten oder sogarin the forward direction V a change in direction of rotation is to be carried out for the purpose of reversing. This is explained by the fact that during this process the force of the brake linkage or brake cable acting at point 27 is maintained or even

bis zu der durch den Bremskraftbegrenzer gegebenen Grenzkraft gesteigert wird, während das Bremsmoment und die Umfangskraft an der Bremstrommel beim Übergang von der Vorwärtsdrehrichtung V inis increased up to the limit force given by the brake force limiter, while the braking torque and the circumferential force on the brake drum during the transition from the forward direction of rotation V in

lie Rückwärlsdrehrichtung /ί auf etwa 5 bis 15"/« ibsinkcn, wie zu den Fig. 4 und 5 beschrieben. Da iber die elastischen Verformungen der Bremstromnel, der Bremsbelänge und der Bremsbacken der jrzeugtcn Umfangskraft entsprechen, werden diese neini Drehrichtungswechsel von V nach R plötzlich wesentlich geringer. Dies kann zu unerwünschten Verklemmungen führen, die den störungsfreien Übergang von der Vorwärtsbremsung in die praktisch ungebremste Rückwärtsfahrt beeinträchtigen können, wenn alle Teile starr ausgebildet sind. Im vorliegenden Fall werden aber die frei werdenden Elastizitätswege durch die zusätzlichen Federn 67 aufgefangen. The reverse direction of rotation / to about 5 to 15 "/ ibsinkcn, as described for FIGS. 4 and 5. Since the elastic deformations of the brake liners, the brake linings and the brake shoes correspond to the generated circumferential force, these will not change the direction of rotation from V to R suddenly much lower. This can lead to undesirable jamming, which can impair the smooth transition from forward braking to practically unbraked reverse travel if all parts are rigid.

Die Fig. Il zeigt die Anwendung desselben Gedankens auf die Anordnung nach Fi g. 6. Hier wirkt das primäre Druckstück 48 nicht unmittelbar auf das jetzt hohl ausgebildete Zwischenglied 49, sondern z. B. über einen Kolben 68 auf ein nicht vorgespanntes Federelement, das beispielsweise als Tellerfederpaket 69 ausgebildet sein kann. soFig. II shows the application of the same idea on the arrangement according to Fi g. 6. Here the primary pressure piece 48 does not act directly on the now hollow intermediate member 49, but z. B. via a piston 68 to a non-biased Spring element, which can be designed as a disk spring assembly 69, for example. so

Fig. 12 zeigt die Anwendung des Gedankens entsprechend Fig. 10 und 11 auf das Beispiel nach F i g. 7. Dabei sind die zusätzlichen, nicht vorgespannten Tellerfedern 70 zwischen dem Fortsatz 59 des Hebels 57 und dem Spreizschloß 24 angeordnet.Fig. 12 shows the application of the idea accordingly 10 and 11 to the example according to FIG. 7. There are the additional, not preloaded Disk springs 70 are arranged between the extension 59 of the lever 57 and the expanding lock 24.

Eine Verbindung zwischen dem Hebel 57 und dem Spreizschloß 24 muß in diesem Fall so ausgebildet sein, daß das Spreizschloß zwar mit dem Hebel 57 schwenken, sich aber außerdem axial zum Stützbolzen 56 verschieben kann. Wirkungsweise und Vorteile stimmen mit denen der Anordnungen nach den Fig. H) und 11 überein.A connection between the lever 57 and the expanding lock 24 must be designed in this way be that the expansion lock pivot with the lever 57, but also axially to the support bolt 56 can move. Mode of action and advantages agree with those of the arrangements according to the Fig. H) and 11 match.

Für die vorgespannten und die nicht vorgespannten (soweit zusätzlich eingebaut) Federelemente können alle geeigneten Arten von Federn aus metallischen oder auch aus nicht metallischen Werkstoffen verwendet werden.For the pre-tensioned and the non-pre-tensioned (if additionally installed) spring elements all suitable types of springs made of metallic or non-metallic materials be used.

Die gezeichneten Beispiele zeigen zwar nur Zweibackenbremsen mit gleitender Abstützung der Bremsbacken. Die Erfindung ist aber auf alle Arten von Bremsen in Duo-Servo-Anordnung anwendbar, z. B. auch auf Bremsen mit Drehbacken oder Lenkerbacken und solchen mit mehr als zwei Bremsbacken und sinngemäß auch für Bandbremsen in Duo-Servo-Anordnung. Auch jede geeignete Art und Form des Bremsbetätigungsorgans, z. B. auch Keil und Nokken, sind anwendbar. Auch für das Schiebeglied 33 kann jede geeignete Anordnung, z. B. auch eine Bolzenverbindung der Backen mit oder ohne Lenkerführung, verwendet werden.The drawn examples show only two-jaw brakes with sliding support of the brake shoes. However, the invention is applicable to all types of brakes in a duo-servo arrangement, e.g. B. also on brakes with rotating shoes or handlebar shoes and those with more than two brake shoes and accordingly also for band brakes in a duo-servo arrangement. Any suitable type and form of Brake actuator, e.g. B. also wedge and cam are applicable. Also for the sliding member 33 can be any suitable arrangement, e.g. B. also a bolt connection of the jaws with or without a handlebar guide, be used.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

25252525

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mechanische Auflaufbremsanlage für Fahrzeuganhänger, bestehend aus einem Auflauf- oder S ficlriebsbremsieil, einem Hilfsbrcmsteil, mindestens einem Bremskraftbegrenzer und mindestens zwei Radbremsen, deren jede zwei Bremsbacken in Duo-Servo-Anordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbremsteil mit der Kraftübertragungsvorrichtung des Auflaufoder Betriebsbremsteiles gekuppelt ist and zwischen den in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken (23) der Radbremsen und den nur beim Betätigen des Hilfsbremsteiles auf diese einwirkenden, sich an den in Vorwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken (22) abstützenden Zuspanngliedern (25 bzw. 47) je eine infolge der Anordnung des Bremskraftbegrenzers durch den Auflauf- oder Betriebsbremsteil nicht ao überwindbare Kraftschwelle angeordnet ist.1. Mechanical overrun braking system for vehicle trailers, Consists of an overrun or drive brake part, an auxiliary brake part, at least a brake force limiter and at least two wheel brakes, each of which has two brake shoes having in duo-servo arrangement, thereby characterized in that the auxiliary brake part with the power transmission device of the Auflaufoder Service brake part is coupled and between the primary in the reverse direction Brake shoes (23) of the wheel brakes and only when the auxiliary brake part is actuated these acting, supported on the brake shoes (22) which are primarily running in the forward direction Application members (25 or 47) each one as a result of the arrangement of the braking force limiter is arranged by the overrun or service brake part not ao surmountable force threshold. 2. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Rückwärtsrichtung (R) primär auflaufenden Bremsbacken (23) durch die Reaktionskraft der auf die in Vorwärtsrichtung (V) primär auflaufenden Bremsbacken2. An overrun brake system according to claim 1, characterized in that the brake shoes (23) which are primarily running in the reverse direction (R ) by the reaction force of the brake shoes which are primarily running in the forward direction (V) (22) über die Zuspannglieder (25 bzw. 47) ausgeübten Spannkräfte gegen die Wirkung der Kraftschwellen beaufschlagbar sind.(22) tensioning forces exerted by the tensioning members (25 or 47) counter to the action of the force thresholds can be acted upon. 3. Anlaufbremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftschwellen vorgespannte Federelemente (30, 51, 57 bis 60, 70, 63 bis 66) vorgesehen sind. 3. Starting braking system according to claim 1 and 2, characterized in that preloaded spring elements (30, 51, 57 to 60, 70, 63 to 66) are provided as force thresholds . 4. Auflaufbremsanlage nach Anspruch ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkräfte der Federelemente geringer sind als die zum Beaufschlagen der in Rückwärtsrichtung (R) primär auflaufenden Bremsbacken (23) erforderlichen Kraftschwellen.4. Overrun brake system according to claim ί to 3, characterized in that the pretensioning forces of the spring elements are lower than the force thresholds required to act on the brake shoes (23) that are primarily overrun in the reverse direction (R). 5. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremskraftbegrenzer (6) vor der beiden Bremsteilen gemeinsamen Bremskraftüberfagungseinrichtung (16) im Auflauf- und Betriebsbremsteil angeordnet ist.5. Overrun brake system according to claim 1 to 4, characterized in that a braking force limiter (6) in front of the two brake parts common braking force transmission device (16) is arranged in the overrun and service brake part. 6. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in Rückwärtsrichtung (R) primär auflaufenden Bremsbacken6. Overrun brake system according to claim 1 to 3, characterized in that the brake shoes which are primarily overrun in the reverse direction (R) (23) erst nach Aufhebung eines zwischen den sie betätigenden Teilen (49 und 55) vorhandenen Spieles (a) unter zunehmender Spannkraft der Federelemente mit Kraft beaufschlagbar sind. (23) can only be acted upon with force after the clearance (a) existing between the parts (49 and 55) which actuate them has been eliminated with increasing tensioning force of the spring elements. 7. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Radbremse ein Bremskraftbegrenzer angeordnet ist.7. Overrun brake system according to claim 1 and 6, characterized in that in each wheel brake a braking force limiter is arranged. 8. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (a) zwischen den die Bremskräfte auf die Bremsbacken (23) übertragenden Teilen (49 und 55) so groß bemessen ist, daß es erst nach Durchlauf des vollen Auflaufweges (s) des Auflauf- und Betriebsbremsteiles aufgehoben ist.8. Overrun brake system according to claim 1, 6 and 7, characterized in that the play (a) between the parts (49 and 55) transmitting the braking forces on the brake shoes (23) is dimensioned so large that it is only after the full overrun path has been traversed (s) of the overrun and service brake part is canceled. 9. Auflaufbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die in Rückwärtsrichtung primär auflaufenden Bremsbacken (23) betätigenden Elemente (Stützbolzen 29, 56) zur Kraftübertragung der Stützkräfte dieser Bremsbacken bei Vorwärtsrichtung (V) ausgebildet sind.9. Overrun brake system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the elements (support bolts 29, 56) which actuate the brake shoes (23) which are primarily in the reverse direction are designed to transmit the supporting forces of these brake shoes in the forward direction (V) . 10 Auflaufbrerosanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente rmndestens oberhalb der Vorspannung (PK) eue degressive oder regressive Federkennlinie aufweisen (s_ Fig, 9 und 10).10 overburner system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring elements have a degressive or regressive spring characteristic at least above the preload (P K ) (see FIGS. 9 and 10). 11. Auflaufbremsanlage nach Ansprucn }u, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tellerfedern mit degressiver Federkennlinie.11. Overrun braking system according to claims, characterized by the use of disc springs with a degressive spring characteristic. 12. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannten Federelemente aus je einem ein elastisches Glied (66) enthaltenden Hebelsystem (57 bis 60 bzw. 63 bis 65) bestehen, dessen auf den Stützbolzen (56) bezogene Federkennlinie oberhalb der Kraftschwelle (PK) regressiv verläuft.12. inertia braking system according to claim 10, characterized in that the prestressed spring elements of one an elastic member (66) lever system containing consist (57 to 60 or 63 to 65) of which related to the support pin (56) spring characteristic above the force threshold ( P K ) is regressive. 13. Auflaufbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirksamkeitskennwert der Bremse in der Rückwärtsrichtung (R) bei Beaufschlagung der in dieser Richtung primär auflaufenden Bremsbacken (23) größer ist als in der Vorwärtsrichtung (V) bei Beaufschlagung der anderen Bremsbacken (22).13. Overrun brake system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the effectiveness parameter of the brake in the reverse direction (R) when the brake shoes (23) which are primarily running in this direction are applied is greater than in the forward direction (V) when the other is applied Brake shoes (22). 14. Auflaufbremsanlage nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwischen den den Zuspanneinrichtungen abgekehrten Envien der Bremsbacken (22 und 23) vorgesehenen Kraftübertragungsgliedern (33) nur in Vorwärtsrichtup.g (F) wirksame kraftmindernde Mittel (36) vorgesehen sind.14. Overrun brake system according to claim 1 and 13, characterized in that the between the envelopes of the brake shoes (22 and 23) facing away from the application devices Force transmission links (33) only effective in the forward direction (F) Means (36) are provided. 15. Auflaufbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kraftnüsse zwischen den Zuspanngliedem(25 bzw. 47) und den vorgespannten Federelementen zusätzliche, nicht vorgespannte Federn (67 bzw. 69 bzw. 70) eingeschaltet sind.15. Overrun brake system according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that in the power sockets between the application members (25 or 47) and the prestressed Spring elements are switched on with additional, non-pretensioned springs (67 or 69 or 70) are.
DE19712123373 1971-05-11 1971-05-11 Mechanical overrun braking system for vehicle trailers Expired DE2123373C2 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123373D DE2123373B1 (en) 1971-05-11 1971-05-11 Mechanical overrun braking system for vehicle trailers
GB1165872A GB1341656A (en) 1971-05-11 1972-03-13 Mechanical overrunning braking system for a vehicle trailer
IT1257972A IT957309B (en) 1971-05-11 1972-03-31 INERTIA MECHANICAL BRAKING SYSTEM FOR TRAILERS
ZA722520A ZA722520B (en) 1971-05-11 1972-04-14 A mechanical over-running braking system for a vehicle trailer
BE782320A BE782320A (en) 1971-05-11 1972-04-19 MECHANICAL INERTIA BRAKE INSTALLATION FOR VEHICLE TRAILERS
NL7205497A NL7205497A (en) 1971-05-11 1972-04-24
CA140,935A CA962961A (en) 1971-05-11 1972-05-01 Mechanical over-running braking system for a vehicle trailer
US00251092A US3814218A (en) 1971-05-11 1972-05-08 Mechanical overrunning braking system for trailers or the like
SE72062334*3A SE371143B (en) 1971-05-11 1972-05-10
BR2948/72A BR7202948D0 (en) 1971-05-11 1972-05-11 MECHANICAL BRAKE INSTALLATION ACTIVATED BY THE TRAILER PUSH FOR TOWING VEHICLES
JP4684072A JPS5715020B1 (en) 1971-05-11 1972-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123373C2 true DE2123373C2 (en) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195215B1 (en) Fixing plate for an emergency brake lever of a drum brake in the initial installation for generating a permanent pre-stressing of the bowden cable
DE3716202C3 (en) Disc brake for vehicles
EP0754135B1 (en) Parking brake for motor vehicles, trailers, etc.
DE19851668A1 (en) Wheel brake arrangement for motor vehicle has electric motor, spring storage device acting upon non-linear gear set containing cam drive in direction of brake application
DE1922965A1 (en) Automatic brake clearance adjustment device
DE2123373B1 (en) Mechanical overrun braking system for vehicle trailers
DE1530260B1 (en) Slack adjuster
DE3309265A1 (en) SELF-ACTING, IMMEDIATELY ADJUSTING DEVICE FOR THE LIFTING STROKE OF BRAKE RODS OF IN PARTICULAR RAIL VEHICLES
EP0933271B1 (en) Handbrake for motor vehicles equipped with an automatic adjusting device.
DE2123373C2 (en) Mechanical overrun braking system for vehicle trailers
DE1475314A1 (en) Servo drum brakes, especially for commercial vehicles
DE102008018655A1 (en) Drum brake has two brake shoes, where ends of brake shoes are expandable from each other by spreading system, and brace support is arranged between other ends of brake shoes
DE19816211C1 (en) Motor vehicle hydraulic brake cylinder
DE2202153A1 (en) MECHANICAL OVERHEAD BRAKING SYSTEM FOR VEHICLE TRAILERS
DE102005055442B3 (en) Electromechanical brake for use in e.g. vehicles, has electrically operated holding device, which is formed to prevent displacement of force transmission unit along displacement force component up to maximum force
DE2432532A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE2106664A1 (en) Overrun braking system for trailers
EP3867544B1 (en) Disk brake
DE1455292B2 (en) Double-acting, automatic linkage adjustment device for the brake linkage of a railroad car
DE3144130C2 (en)
DE3908299C2 (en) Hydraulically and mechanically operated drum brake
EP0324990A1 (en) Overrun brake for trailers
DE2436085C3 (en) Actuating device for the inner shoe wheel brakes of a vehicle trailer with overrun and hand brake part
DE2212834A1 (en) AUTOMATIC ADJUSTMENT DEVICE
DE1235163B (en) Servo brakes, especially for motor vehicles