DE2122970A1 - Luftfuhrungssystem in Kuhlfahrzeugen - Google Patents

Luftfuhrungssystem in Kuhlfahrzeugen

Info

Publication number
DE2122970A1
DE2122970A1 DE19712122970 DE2122970A DE2122970A1 DE 2122970 A1 DE2122970 A1 DE 2122970A1 DE 19712122970 DE19712122970 DE 19712122970 DE 2122970 A DE2122970 A DE 2122970A DE 2122970 A1 DE2122970 A1 DE 2122970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
refrigerated
vehicle
cargo
refrigerated vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122970
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr χ 8021 Dresden Hill Konrad Dipl Phys Scheibhch Richard Dipl Ing HuIz Eberhard Dipl Ing χ 4500 Dessau B60i 5-06 Weinhold
Original Assignee
VEB Waggonbau Dessau, χ 4500 Des sau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Waggonbau Dessau, χ 4500 Des sau filed Critical VEB Waggonbau Dessau, χ 4500 Des sau
Publication of DE2122970A1 publication Critical patent/DE2122970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00014Combined heating, ventilating, or cooling devices for load cargos on load transporting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Luftführungssystem in Kühlfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Luftführungssystem zur Gewährleistung möglichst gleichmäßig verteilter Temperaturen innerhalb des in Kühlfahrzeugen zu transportierenden Ladegutes·
Es ist allgemein bekannt, die im Laderaum von Kühlfahrzeugen befindliche Luft mittels an den Fahrzeugstirnseiten befindlicher Ventilatoren ständig zu bewegen und dabei über die verschiedenen zur Anwendung gelangenden Kühlbzw. Heizsystems zu leiten· Zur Erzielung gleichmäßiger Temperaturverteilung im Kühlfahrzeug wurden bereits an der Fahrzeugdecke angeordnete Luftkanäle mit seitlich nach unten gerichteten Luftaustrittsoffnungen für Kühlluft so wie Zwischendecken mit Luftaustrittsschlitzen quer xur Strömungsrichtung der Kühlluft bekannt· Zur Führung der Warmluft bei erforderlichem Heizbetrieb sind bei den bekannten Luftführungssystemen besondere Warmluftkanäle vorgesehen, welche die Warmluft von unten an das Ladegut heranführen. Ein anderes bekanntes Luftführungssystem besteht in der zweischaligen Ausführung der Seiten- und Stirnwände sowie des Fußbodens der Kühlfahrzeuge und der Führung der Kühl- bzw. Warmluft innerhalb der zweischaligen Bauteile.
109850/1110
2122370 ' u
Die Nachteile der bekannten Luftführungssysteme bestehen darin, daß bei Anwendung der beschriebenen Luftkanale zwar eine relativ gleichmäßige Luftverteilung oberhalb des Ladegates möglich ist, aber ein Durchströmen des Ladegutes mit gekühlter bzw· erwärmter Luft sowie die Ableitung der Transmissionswärme an den Außenbauteilen nicht erreicht wird, und daß bei Ausnutzung zweischalig ausgeführter Wand- und Fußbodenbauteile zur Luftführung zwar die Abführung der Transmissionswärme erfolgt, die Forderung nach Abführung der Eigenwärme bzw· der Atmungswärme des Ladegutes jedoch nur ungenügend erfüllt werden kann· Durch Anwendung der beschriebenen Zwischendecke mit Schlitzen quer zur Strömungsrichtung der Luft läßt sich eine Verbesserung der 7emperaturverteilung gegenüber den anderen beschriebenen Luftführungssystemen nicht erreichen·
Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der Temperaturverteilung innerhalb des in Kühlfahrzeugen zu transportierenden Ladegutes·
Es ist Aufgäbe der Erfindung, ein Luftführungssystem für Kühlfahrzeuge zu entwickeln, welches den durch elektrisch angetriebene Ventilatoren erzeugten und mittels bekannten Kühl- bzw· Heizeinrichtungen abgekühlten bzw· erwärmten Luftstrom im Laderaum der Kühlfahrzeuge so führt, daß die Einwirkung der Wärmetransaission durch die Außenbauteile auf das Ladegut möglichst gering und bei gleichzeitiger möglichst intensiver Durchströmung des Ladegutes gegebenenfalls die Abführung der Eigen- bzw. Atmungswärme des Ladegutes optimal möglich ist·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst: Oberhalb des Ladegutes wird im Dachraum des Kühlfahrzeuges eine sich über die nutzbare Laderaumlänge erstreckende geschlossene Zwischendecke installiert· An den Fahrzeug-
10H850/1110 - 3 -
- 3 - 2122370
Stirnseiten werden in an sich bekannter Weise leistungsfähige Ventilatoren so angeordnet, daß sie den von der Zwischendecke und dem Fahrzeugdach gebildeten Raum druckseitig beaufschlagen. In den Fahrzeugseiten werden senkrechte Abweisleisten für das Ladegut, die vorteilhaft durch an sich bekannte Sicken in der Fahrzeuginnenverkleidung gebildet werden, vorgesehen und das Kühlfahrzeug wird mit bekannten tragfähigen Fußbodenrosten ausgerüstet· Oberhalb der senkrechten Abweisleisten an den Seitenwänden werden in Fahrzeuglängerichtung an der Zwischendecke Luftdüsen oder schlitzförmige Offnungen so angeordnet, daß die Luft von oben nach unten entlang der inneren Seitenwand strömt und als Wandstrahl bis unter die Fußbodenroste gelangt« Der Gresarntquerschnitt der Luftdüsen bzw· schlitzförmigen Offnungen wird zweckmäßiger Weise so bemessen, daß die (
Austrittsgeschwindigkeit der Luft etwa 4 m/sec beträgt· An den Laderaumetimwänden werden Ansaugkanäle für die Ventilatoren vorgesehen, deren Eintrittsöffnungen sich etwa in Fußbodenhöhe befinden·
Die Vorteile des erfindungsgeaäßen Luftführungssystems bestehen darin, daß die Laderaumluft in bestimmter Richtung den Laderaum durchströmt, infolge der relativ hohen Luftgeschwindigkeit sich von oben nach unten entlang der Seitenwände bewegt, dabei die Transmissionswärme an den Seitenwänden aufnimmt und durch die Fußbodenroste hindurch von unten das Ladegut durchspült· Infolge dieser -vorteilhaften Luftführung ist es Möglich, sowohl die " Transmissionswärme bei entsprechendem Ladegut abzuführen und eine optimale gleichmäßige Temperaturverteilung im Laderaum sowie im Ladegut zu erzielen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung zeigen«
109850/1110
-4 - 2122370
Fig· 1: eine schematische Darstellung eines Kühlfahrzeug-Laderaumes im Längsschnitt,
Fig. 2: eine schematische Sarstellung eines Kühlfahrzeug-Laderaumes im Querschnitt.
Bekannte Ventilatoren 1 an den Stirnwänden des Kühlfahrzeuges saugen die im Laderaum befindliche Luft über Ansaugkanäle 2 an den Stirnwänden 3 an· Oberhalb des Ladegutes im Dachraum 4 des Kühlfahrzeuges ist eine Zwischendecke 5 angebracht· Die inneren Seitenwände 6 des Kühlfahrzeuges sind mit als Xbweisleisten für das Ladegut ausgebildeten senkrechten Sicken 7 versehen. Düsenartige Schlitze 8 in der Zwischendecke 5 befinden sich oberhalb der durch die Sicken 7 und durch das Ladegut gebildeten Bäume 9 und sind so ausgebildet, daß die aus dem Dachraum 4 austretende Luft in die Bäume 9 entlang der inneren Seitenwände 6 geleitet wird, dort die Transmissionswärme aufnimmt, durch die an sich bekannten Fußbodenroste 10 hindurch das Ladegut durchströmt, die lame des Ladegutes aufnimmt und sich unterhalb der Zwischendecke 5 in Sichtung der Ansaugkanäle an den Stirnwänden 3 bewegt· Der durch die Gesamtzahl der Schlitze 8 gebildete Luftaustrittequerschnitt ist abhängig vom erzielbaren Überdruck im Dachraum 4 so bemessen, daß die Luftaustrittsgeschwindigkeit etwa 4 m/sec beträgt und durch ein relativ geschlossener Luftstrahl entlang der inneren Seitenwände 6 bis unter die Fußbodenroste 10 entsteht.
850 / 1 1 10

Claims (1)

  1. 2122370
    Patentanspruch:
    Iiuftführungssystem in Kühlfahrzeugen mit an den Stirnwänden des Kühlfahrzeuges angeordneten Ventilatoren (1) und Fußbodenrosten (10) im Laderaum, gekennzeichnet durch eine geschlossene Zwischendecke (5) im Dachraum (4) des Kühlfahrzeuges, senkrechte Abweisleisten (7) für das Ladegut an den inneren Seitenwänden (6), an der Zwischendecke C5) in Fahrzeuglängsrichtung oberhalb der durch die Abweisleisten (7) zwischen den inneren Seitenwänden (6) und dem Ladegut gebildeten Bäume (9) angeordnete Luftdüsen oder Schlitze (8) und Luftansaugkanäle (2) an den Stirnwänden (3)·
DE19712122970 1970-05-20 1971-05-10 Luftfuhrungssystem in Kuhlfahrzeugen Pending DE2122970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14761370 1970-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122970A1 true DE2122970A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5482527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122970 Pending DE2122970A1 (de) 1970-05-20 1971-05-10 Luftfuhrungssystem in Kuhlfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2122970A1 (de)
FR (1) FR2093531A5 (de)
SU (1) SU392613A3 (de)
YU (1) YU34740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000808A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Kaj Plagborg A method for freezing goods brought to a regional cold store and a system for use with the method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792595A (en) * 1972-10-26 1974-02-19 Thermo King Corp Transportable refrigeration apparatus for preserving perishables
IT1305930B1 (it) * 1998-01-15 2001-05-21 Bergamini & C Sas Di Carlo Ber Semirimorchio frigorifero perfezionato nella isotermia e nellavolumetria.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000808A1 (en) * 1985-08-09 1987-02-12 Kaj Plagborg A method for freezing goods brought to a regional cold store and a system for use with the method

Also Published As

Publication number Publication date
YU125371A (en) 1979-07-10
SU392613A3 (de) 1973-07-27
YU34740B (en) 1979-12-31
FR2093531A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324488C2 (de) Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE2447119A1 (de) Hochgeschwindigkeits-luftschiene zum schwimmenden abstuetzen einer bahn
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
DE3529389C2 (de)
DE2122970A1 (de) Luftfuhrungssystem in Kuhlfahrzeugen
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE899909C (de) Frischluftfuehrung, insbesondere Kuehlluftfuehrung, fuer den Heckmotor stromlinienfoermiger Kraftfahrzeuge
EP0313608A1 (de) Kühl- oder heizvorrichtung
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2018568A1 (de) Wärmebehandlungsofen
EP0911086A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
EP0174642A2 (de) Trockner, insbesondere für keramisches Gut
DE1779784C3 (de) Ventilationseinrichtung
DE1924094A1 (de) Trocknungsanlage in Tunnelbauweise fuer gewaschene Fahrzeuge
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE2139766A1 (de)
AT80550B (de) Trockenanlage für Pulver. Trockenanlage für Pulver.
AT259618B (de) Seitengangheizung
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen
DE1755898B2 (de) Personenfahrzeug mit luftheizung
EP0293433A1 (de) Luftverteilungskanal zur kühlung, heizung und belüftung des innenraumes von klimatisierten fahrzeugen.