DE2122236A1 - Carbon fiber reinforced graphite articles and process for their manufacture - Google Patents

Carbon fiber reinforced graphite articles and process for their manufacture

Info

Publication number
DE2122236A1
DE2122236A1 DE19712122236 DE2122236A DE2122236A1 DE 2122236 A1 DE2122236 A1 DE 2122236A1 DE 19712122236 DE19712122236 DE 19712122236 DE 2122236 A DE2122236 A DE 2122236A DE 2122236 A1 DE2122236 A1 DE 2122236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
bundle
fibers
heating
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122236
Other languages
German (de)
Inventor
Edgar John Tilehurst Reading Berkshire; Newling Desmond Owen Basingstoke Hampshire; Walker (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2122236A1 publication Critical patent/DE2122236A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPFDR. BERG DIPL.-ING. STAPF

PATENTANWÄLTE ■ MÜNCHEN SO, MAUKRKIRCHERSTR. 48PATENTANWÄLTE ■ MÜNCHEN SO, MAUKRKIRCHERSTR. 48

Dr. Iff W»U»B. »frf. · MOwdi— W, MmMrUrdMntrae« 45 Dr. If W »U» B. »Frf. · MOwdi— W, MmMrUrdMntrae «45 Ihr Sdiralb·«Your Sdiralb · «

20 990 ο»·«. 5.. Mai 1971 20 990 ο »·«. May 5th, 1971

Anwaltsakten-Nr. 20 990 ' Lawyer file no. 20 990 '

United Kingdom Atomic Energy Authority 11,Charles II Street, London SV/ 1 / EnglandUnited Kingdom Atomic Energy Authority 11, Charles II Street, London SV / 1 / England

"Kohlefaser-verstärkte Graphit-Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung""Carbon Fiber Reinforced Graphite Articles and Processes for Their Manufacture"

Die Erfindung betrifft Kohlefaser-verstärkte Kohlenstoffgefüge und erlaubt es, Graphit-Artikel von hohem Modul und hoher Festigkeit zu schaffen, die zusätzlich eine hohe them! sehe Spalt-Resistenz und niedrige Dichte aufweisen.The invention relates to carbon fiber reinforced carbon structure and allows graphite articles of high modulus and high strength, which also has a high them! see gap resistance and low density.

10$t47/m0 -2-10 $ t47 / m0 -2-

Pate 24/9918/10Godfather 24/9918/10

Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung bzw. Weiterverarbeitung eines Kohlefaser-verstärkten Graphit-Artikels, welches das Imprägnieren eines Bündels ausgerichteter Kohlefasern mit einer Flüssigkeit,enthaltend ein hitzehärtbares Harz, wobei die Flüssigkeit eine mit Zeit und Temperatur ansteigende Viskosität besitzt, Erhitzen des imprägnierten Bündels zur Umwandlung der darin enthaltenen ψ Flüssigkeit in eine viskose Masse, wodurch die Fasern zusammengehalten werden, Verformen des erhaltenen Faserbündels, Erhitzen des verformten Faserbündels zur Hart-Härtung des Harzes und zur Verfestigung der zwischen den Fasern befindlichen viskosen Masse, Erhitzen des Karz-gehärteten Bündels in einer nichtoxydierenden Atmosphäre zur Carbonisierung (Verkohlung) der verfestigten Masse und anschließendes Erhitzen des carbonisierten und .verformten Bündels in einer nichtoxydierenden Atmosphäre und bei einer höheren Temperatur zur Graphitisierung des carbonisierten Materials, umfaßt. The invention provides a method for producing or further processing a carbon fiber-reinforced graphite article which comprises impregnating a bundle of aligned carbon fibers with a liquid containing a thermosetting resin, the liquid having a viscosity that increases with time and temperature, heating the impregnated bundle to convert the ψ liquid contained therein into a viscous mass, whereby the fibers are held together, deforming the fiber bundle obtained, heating the deformed fiber bundle to hard-harden the resin and to solidify the viscous mass located between the fibers, heating the resin-hardened bundle in a non-oxidizing atmosphere for carbonizing (charring) the solidified mass and then heating the carbonized and .deformed bundle in a non-oxidizing atmosphere and at a higher temperature to graphitize the carbonized material.

Vor der Harz-Imprägnierung können die Kohlefasern des Bündels Oberflächen-oxydiert werden. Die Fasern können durch Erhitzen in Luft bei einer erhöhten Temperatur, vorzugsweise durch Erhitzen in Luft bei 400 bis 6000C, Oberflächen-oxydiert werden. Wahlweise können die Fasern durch Eintauchen in eine Lösung eines Oxydationsmittels Oberflächen-oxydiert werden. Die Lösung kann eine wässerige Lösung von Salpetersäure oder Before the resin is impregnated, the carbon fibers of the bundle can be surface-oxidized. The fibers may preferably be surface-oxidized by heating in air at 400 to 600 0 C by heating in air at an elevated temperature. Alternatively, the fibers can be surface-oxidized by immersion in a solution of an oxidizing agent. The solution can be an aqueous solution of nitric acid or

109847/1840 bad original109847/1840 bad original

Watriumliypochlorit sein, wobei die letztere bevorzugt wird, i.s viird an^enoirx.en, daß die Bindung an der Faser-Harz-Grenzfläche wesentlich verbessert wird, wenn die Kohlefasern eine vorbereitende Oxydationsbehandlunc erhalten.Be sodium liypochlorite, the latter being preferred, i.s viird an ^ enoirx.en that the bond at the fiber-resin interface is significantly improved if the carbon fibers receive a preparatory oxidation treatment.

Als eine Alternative zur, oder iia Anschluß an die Oberflächen-Oxydation können die Fasern durch Eintauchen in eine Lösung einer Verbindung, enthaltend ein Carbid-bildendes Element, Oberflächen-behandelt werden. Geeignete Carbid-bildende Elemente umfassen Beryllium, Eor, Matriuu und Silicium und geeignete Verbindungen schließen NaCl, Η,ΒΟ , IJa2SiO, und Be(^0,)_ ein. Ls wird angenommen, daß diese letztere Behandlung der Anwendung eines Carbid-bildenden Elementes auf die Faseroberflächen das Element befähigt, sich mit den Kohlenstoffatomen der Fasern und der Grundraasse durch Einlagerung, oder durch Bilden einer Carbid-ßrücke zu vereinigen, wodurch eine verbesserte Bindung zwischen den Fasern und dem carbonisierten oder graphitisieren Material hergestellt wird. Bekanntlich ist auf dem Kohle-Gebiet die Einlagerung ein Vorgang, wodurch Ionen durch Kohle absorbiert werden; hierdurch wird das Kohlenstoffgerüst gedehnt und der als Folge auftretende Anstieg des Oberflächenbereiches führt im Falle der Fasern zu einer besseren Verbindung. Das Faserbündel kann durch Auflegen eines Druckes darauf verforst werden, s.B. durch Formpressen. Es wird bevorzugt,As an alternative to, or in connection with, surface oxidation, the fibers can be surface treated by immersion in a solution of a compound containing a carbide-forming element. Suitable carbide-forming elements include beryllium, Eor, Matriuu and silicon and suitable compounds include NaCl, Η, ΒΟ, IJa 2 SiO, and Be (^ 0,) _. It is believed that this latter treatment of applying a carbide-forming element to the fiber surfaces enables the element to intercalate with the carbon atoms of the fibers and the matrix, or by forming a carbide bridge, thereby providing improved bonding between the fibers Fibers and the carbonized or graphitized material is produced. As is well known in the coal field, intercalation is a process whereby ions are absorbed by carbon; as a result, the carbon structure is stretched and the resulting increase in the surface area leads to a better connection in the case of the fibers. The fiber bundle can be deformed by applying pressure to it , for example by compression molding. It is preferred

109847/1840 - 4 -109847/1840 - 4 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

den Formdruck während des Erhitzens für die Hart-Härtung des Harzes und der Verfestigung der viskosen Masse darauf aufre cht zuerhalten.the mold pressure during heating for hard curing of the resin and the solidification of the viscous mass on it.

Das hitzehärtungs-fähige Harz kann selbst eine Flüssigkeit sein, die für das Imprägnieren des Faserbündels verwendet werden kann: wahlweise kann die Flüssigkeit eine Lösung oderThe thermosetting resin can itself be a liquid which can be used for impregnating the fiber bundle: optionally the liquid can be a solution or

^ ein Harzpulver in einem flüchtigen Lösungsmittel sein. Als geeignete Harze können ein Phenol-hesol-Harz, ein Epoxyd-Harz, ein Furan-, ein Xylenol-Formaldehyd-Larz, ein Phenol-Novolak-Harz, ein Polyphenylen-Harz, ein Polynaphthalin-Harz, ein Steinkohlenteerpech oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Stoffe ausgewählt werden. Geeignete Lösungsmittel für feste Ilarzpulver umfassen Äthylalkohol, Aceton, Toluol und Xylol. Phenol-Resol-Harze und Polyphenylen-Harze liefern Graphit-Artikel, welche die höchsten Modul- und Festigkeitswerte aufweisen und werden dementsprechend be-^ be a resin powder in a volatile solvent. Suitable resins include a phenol-hesol resin, an epoxy resin, a furan, a xylenol-formaldehyde resin, a phenol novolak resin, a polyphenylene resin, a polynaphthalene resin, a coal tar pitch or a mixture of two or more of these substances can be selected. Suitable solvents for solid resin powders include ethyl alcohol, acetone, toluene and xylene. Phenol-resole resins and polyphenylene resins provide graphite articles that have the highest modulus and strength values and are accordingly

P vorzugt.P preferred.

Nach der carbonisierenden Hitze-Behandlung zeigt sich eine Schrumpfung und eine Porosität in der carbonisierten Masse und es wird bevorzugt, die carbonisferte Masse mit weiterer · Flüssigkeit im Vakuum zu imprägnieren und das imprägnierte carbonisierte Bündel einem Druck zu unterwerfen, mit an- schließender Verfestigung und Carbonisierung der so ein-After the carbonizing heat treatment, shrinkage and porosity appear in the carbonized mass and it is preferred to impregnate the carbonized mass with further liquid in a vacuum and to subject the impregnated carbonized bundle to pressure, with subsequent solidification and carbonization the so one

109847/1840 - 5 -109847/1840 - 5 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

geführten imprägnierten Flüssigkeit. Die Flüssigkeitsimprägnierung, die Verfestigung und die carbonisierende Wärmebehandlung können nach Dedarf wiederholt werden, um Lunker in dem carbonisierten Material vor der Graphitisierung zu beseitigen.guided impregnated liquid. The liquid impregnation, the solidification and the carbonizing heat treatment can be repeated as necessary in order to eliminate voids in the carbonized material before the graphitization.

Nachdem das Harz hart-gehärtet worden ist, wird eine Nach härtung durch eine Hitzebehandlung der geformten Faserbündel an der Luft bevorzugt, um die Ausbeute an Kohlenstoff zu verbessern und die Dimensionsstabilität während des Carbonisierens zu fördern. Eine geeignete Temperatur für ein Naehhärten ist 0 After the resin has been hard-cured , post-cure by heat-treating the formed fiber bundles in air is preferred in order to improve the yield of carbon and promote dimensional stability during carbonization. A suitable temperature for post-hardening is 0

Um die Biegefestigkeit der Graphit-Artikel, die gemäß der. vorliegenden Erfindung hergestellt werden, zu erhöhen« kann Ruß oder Graphit in dem ungehärteten Harz als Pulver dispergiert werden.In order to increase the flexural strength of the graphite articles, which according to the. present invention can be made to increase « Carbon black or graphite can be dispersed in the uncured resin as a powder.

Die Erfindung schafft ebenso Kohlefaser-verstärkte Graphit* Artikel, die, wie vorstehend erwähnt, weiterverarbeitet werden.The invention also provides carbon fiber-reinforced graphite * articles which, as mentioned above, are processed further will.

Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird eingehender duroh Beispiele unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen erläutert.The essence of the present invention will be further developed Examples are explained with reference to the following embodiments.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109847/1840 - 6 -109847/1840 - 6 -

Kohlefaser-Bündel, enthaltend 10 000 Fasern pro Bündel-Querschnitt wurden durch Eintauchen in eine wässerige Lösung von Natriunihypochlorxt (die 19 Gew.-% verfügbares Chlor enthielt) Oberflächen-behändeIt. Anstelle der Hypochlorit-Lösung kann eine 60 bis JO Vol.-^ige wässerige Salpetersäure-Lösung angewandt werden, jedocn wird die Verwendung einerCarbon fiber bundle comprising 10,000 fibers per bundle cross-section were prepared by immersion in an aqueous solution of Natriunihypochlorxt (19 wt -.% Available chlorine containing) surface behändeIt. Instead of the hypochlorite solution, a 60 to 50 vol .- ^ aqueous nitric acid solution can be used, but the use of a

Hypochlorit-Lösung bevorzugt.Hypochlorite solution preferred.

Die Bündel werden anschließend mit einem Phenol-Resol-Harz, z.B. Resin RIO993, geliefert von der BXL Ltd., imprägniert. Die Faserbündel werden unter Spannung durch ein Bad des flüssigen Harzes geführt. Die Viskosität des flüssigen Harzes kann passend durch Verwendung eines geeigneten LösungsmitteIe z.B. Aceton, eingestellt werden; Wasser oder Äthylalkohol kann ebenso zusammen mit Phenol-Harzen verwendet werden. Die Viskosität de· Harzes, z.B. ein Regel-Wert von 50 centipoises bei ca. 200C bestimmt die Menge der Harz-Auf* nähme in den Fasern wobei das Ziel darin besteht« einen geregelten Harzgehalt in der Faser-Harz-Mischung zu erzielen. Faser-Harz-Mischungen, die einen Gehalt von 30 bis 70 Gew.-* an Fasern aufwiesen, wurden hergestellt. Der Einfluß des Faser-Gehaltes wird weiter unten diskutiert.The bundles are then reacted with a phenolic resole resin such as Resin RIO993 supplied by BXL Ltd., impregnated. The fiber bundles are passed through a bath of the liquid resin under tension. The viscosity of the liquid resin can be adjusted appropriately by using a suitable solvent, for example acetone; Water or ethyl alcohol can also be used with phenolic resins. The viscosity de · resin, for example, a control value of 50 centipoises at about 20 0 C determines the amount of resin on * would take in the fibers wherein the objective is "a controlled resin content in the to obtain fiber-blend resin . Fiber-resin mixtures containing from 30 to 70 % by weight of fibers were produced. The influence of the fiber content is discussed further below.

Die mit Harz imprägnierten Bündel wurden dann bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 20O°C zur partiellenThe resin impregnated bundles then became partial at a temperature in the range of 100 to 20O ° C

109847/1840 - 7 -109847/1840 - 7 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Härtung des Harzes erhitzt und hierdurch eine viskose Masse von zwischen den Kohlefasern befindlichem B-Stadium-Harz gebildet und diese viskose Masse hält die Fasern zusammen.Hardening of the resin is heated and as a result a viscous mass of B-stage resin located between the carbon fibers is formed and this viscous mass holds the fibers together.

Die Faserbündel werden dann durch Formpressen verformt. Geschnittene Bündellängen werden in eine Forrnvertiefung gelegt, wobei die riehtungsabhängigen Eigenschaften.des endgültigen Artikels durch die gewählte(n) Orientierung(en) der Fasern in der Form bestimmt werden: die Form wird dann geschlossen und Druck darauf gestellt, um die Fasern in die gewünschte Gestalt zu verformen.The fiber bundles are then deformed by compression molding. Cut Bundle lengths are placed in a mold recess, with the direction-dependent properties of the final Article can be determined by the chosen orientation (s) of the fibers in the shape: the shape is then closed and pressure applied to deform the fibers into the desired shape.

Zugleich mit dem angewandten Preßdruck werden die Faserbündel-Preßteile zur Härtung des viskosen Harzes und zur Ausbildung eines hart-gehärteten Harzes zwischen den Fasern erhitzt. Es wurde gefunden, daß ein geeigneter Preßdruck im Bereich von 0,5 bis 1,0 tons/eq inch (0,771I-IfS1IB kp/mm2) liegt. Die Härtungetemperatur betrug 1500C. An die härtende Hitrebehandlung schloß sich ein Nachhärten in Luft bei 200°C während 1 Stunde an.Simultaneously with the applied pressure, the fiber bundle pressed parts are heated to harden the viscous resin and to form a hard-hardened resin between the fibers. A suitable compression pressure has been found to be in the range of 0.5 to 1.0 tons / eq inch (0.77 1 I-IfS 1 IB kp / mm 2 ). The Härtungetemperatur was 150 0 C. To the curing Hitrebehandlung post curing was joined in air at 200 ° C for 1 hour.

Die nachgehärteten Preßteile wurden anschließend in einer inerten Atmosphäre von Argon zur Carbonisierung des gehärteten Harsee. erhitzt. Dies wurde mit einem Teaperaturanetieg von 10°C/3td. und einem 1-stündigen Verweilen bei 980 bit 10200C bewirkt. The post-hardened pressed parts were then placed in an inert atmosphere of argon to carbonize the hardened Harsee. heated. This was achieved with a tea temperature increase of 10 ° C / 3td. causes and a 1 hour dwell at 980 bit 1020 0 C.

BAD ORIGIMALORIGIMAL BATHROOM

1098A7V18401098A7V1840

• · τ * • · τ *

Zur Kompensierung der Schrumpfung und der Porosität, die durch die carbonisierende Hitzebehandlung bewirkt wird, wurde weiteres Phenol-Harz eingeführt.To compensate for the shrinkage and porosity caused by the carbonized heat treatment, further phenolic resin was introduced.

Jedes carbonisferte Preßteil wurde in eine Vakuum-Kammer placiert, der Druck reduziert und das Preßteil bei <1 mm Hg in 1 bis 3 Stunden verfestigt. Das Preßteil wurde anschlies- W send in einer weiteren Menjse des flüssigen Harzes vollständig beim gleichen Druck untergetaucht und in der Kammer gelagert. Danach wurde der Überdruck entspannt und 100 psi (7,0 kg/cm ) auf das Vakuum-imprägnierte Preßteil aufgeleg um das Gefüge in 1 bis 3 Stunden zu verfestigen.Each carbonized pressed part was placed in a vacuum chamber, the pressure reduced and the pressed part solidified at <1 mm Hg in 1 to 3 hours. The pressing was anschlies- W send completely submerged in a further Menjse of the liquid resin at the same pressure and stored in the chamber. The excess pressure was then released and 100 psi (7.0 kg / cm) applied to the vacuum-impregnated pressed part in order to solidify the structure in 1 to 3 hours.

Nach jeder Imprägnierung wurde das Preßteil zunächst zur Härtung in Luft und anschließend zur Carbonisierung des frisch eingeführten Harzes in Argon wiedererhitzt. Zum Schluß wurden die Preßteile einer Hochtemperatur-Wärae- behandlung in Argon zur Qraphitisierung des carbonieierten Materials unterworfen; Eine geeignete Qraphitisierungar Temperatur ist 260O0C, und die Preßteile wurden bei dieser Tenperatur 1 bis 4 Stunden, im allgemeinen 2 Stunden gehalten. After each impregnation, the pressed part was first reheated in air to harden it and then in argon to carbonize the freshly introduced resin . Finally, the pressed parts were subjected to a high-temperature heat treatment in argon in order to graphitize the carbonized material; A suitable graphitization temperature is 260O 0 C, and the pressed parts were kept at this temperature for 1 to 4 hours, generally 2 hours.

Die Biegefestigkeit der wie vorstehend geschildert herg·- •teilten earbooisierten Preßteile mit beispielsweise «Sum. The flexural strength of the earbooised pressed parts produced as described above with, for example, “Sum.

10 9847/1840 BAD 10 9847/1840 BAD

Gehalt von 60 Gew.-ί an einseitig gerichteten Pasern, betrugContent of 60% by weight of unidirectional fibers

P 2P 2

1^ 2*10 MN/m (foega Newtons/m ): Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß die Graphitisierung die Biegefestigkeit um einen Faktor von zumindest *2 erhöht, d.h., bis auf einen 1 ^ 2 * 10 MN / m (foega Newtons / m): It was unexpectedly found that the graphitization increases the flexural strength by a factor of at least * 2, ie, up to one

2
Wert von 500 i-S-J/m .
2
Value of 500 iSJ / m.

Die folgende Tabelle I bringt den Kohlefaser-Gehalt der Faser-Harz-Mischungen mit der Biegefestigkeit, der interlaminaren Scherfestigkeit und dem Biegemodul des später carbonisierten Materials in Beziehung. The following Table I relates the carbon fiber content of the fiber-resin mixtures to the flexural strength, the interlaminar shear strength and the flexural modulus of the later carbonized material.

TabelleTabel

BiegeBend
festigkeitstrength
■ MN/m2x■ MN / m 2 x
Interlaminare
Scherfestigkeit
NM/m2«
Interlaminar
Shear strength
NM / m 2 «
Biege-
Modul
GN /m2**
Bending
module
GN / m 2 **
Kohlefaser-Gehalt
Gew.-X vor
der Carbonisierung
Carbon fiber content
Weight X before
of carbonization
235235 1,01.0 8787
HOHO 270270 8,58.5 101101 5050 2MO2MO 11,011.0 123123 6060 160160 3,03.0 152152 7070

* Mega Newton/m OH/»2 * Giga Newton/m2 * Mega Newton / m OH / » 2 * Giga Newton / m 2

Ee wurtl· beobachtet, daß bevorzugte Paser-Gehalte für carbonieiertes Material im Bereich von 50 bis 60 flew.-ίIt was observed that preferred Paser levels for carbonized material in the range of 50 to 60 flew.-ί

109847/1840109847/1840

BAD ORIG5NALBAD ORIG5NAL

Die nachstehende Tabelle II zeigt Werte der Biegefestigkeit und des Biegemoduls für einen Bereich von Faser-Gehalten für carbonisiertea Material (R10993-Harz), das einer 26OO°C graphitisierenden Wärmebehandlung unterworfen worden war.Table II below shows flexural strength values and flexural modulus for a range of fiber contents for carbonized material (R10993 resin) that is 26OO ° C had been subjected to graphitizing heat treatment.

Tabelle IITable II

Kohlefaser-Gehalt Biegefestigkeit Biegemodul Carbon fiber content flexural strength flexural modulus

Λ G*"·-* Υ0? MN/m2« GN/rn2** Λ G * "· - * Υ 0 ? MN / m 2 « GN / rn 2 **

der Carbonisierung - u 'of carbonization - u '

245245 132132 4040 317317 140140 5050 400400 150150 6060 500500 180180 7070 575575 220220 x MN/»2 > Mega Newton/n2 x MN / » 2 > Mega Newton / n 2

g ** OH/»2 s Olga Newton/»2 g ** OH / » 2 s Olga Newton /» 2

Es ist offensichtlich, daß das Graphitisieren tu einem beträchtlichen Anstieg der Biegefestigkeit führt; der Biege-Dodul zeigt jedoch lediglich einen mäßigen Anstieg. Di« Graphitisierung zeigte susätzlich einen weiteren geringen Gewichtsverlust, begleitet von einer Querachnitts-Schruepfung und einer Abnahme der Porosität der Grundmasse, was zu eine»It is evident that graphitization leads to a considerable increase in flexural strength; however, the flexural modulus shows only a moderate increase. Tue « Graphitization also showed a further slight one Weight loss, accompanied by a cross-section scraping and a decrease in the porosity of the matrix, resulting in a »

1098*7/H*0 eADoraG(NAL -"■1098 * 7 / H * 0 eADo raG (NAL - "■

. u. 2122238. u . 2122238

Anstieg der Dichte führt. Es wurde beobachtet, daftIncrease in density. It has been observed that

zugte Faser-Gehalte für graphitieiertes Material la BereiAadded fiber content for graphitized material la BereiA von 60 bis 70 Gew.-JC liegen.from 60 to 70 wt. JC.

Eine weitere Verbesserung in der Biegefestigkeit wurde beobachtet, wenn man Graphit in Form einer Pulver-Dispersion zu dem ungehärteten Harz hinzugibt: beispielsweise 20 Gew.-Jl Graphit, zugegeben zu Phenol-Harz, erhöht die Biegefestigkeit eines 60 Gew.-Ji-Faser-Preß-Materials von 500 MN/m auf 828 MN/m2.A further improvement in the flexural strength was observed when graphite is added to the uncured resin in the form of a powder dispersion: for example 20 wt. Jl graphite, added to phenolic resin, increases the flexural strength of a 60 wt. Ji fiber Press material from 500 MN / m to 828 MN / m 2 .

Graphit kann in Mengen von bis zu 1JO Gew.-Jt des Harzes zugegeben werden, 20 Gew.-2 sind eine bevorzugte Menge. Wie oben bereits festgestellt, steifem Zusätze von Ruß anstelle von Graphit ebenfalls die Biegefestigkeit und es können ähnliche Mengen angewandt werden.Graphite can be added in amounts up to 1 % by weight of the resin, 20% by weight is a preferred amount. As stated above, stiff additions of carbon black instead of graphite also reduce flexural strength and similar amounts can be used.

Anstelle von oder zusätzlich zu einer Behandlung der Kohl·- fasern durch Eintauchen in eine Lösung eines Oxydationsmittels, wie dies in den vorstehenden Ausführungeformen de· erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben ist, können dl· Fasern in einer Lösung, enthaltend ein Carbid-blldende· EIe-■ent, eingetaucht werden. Die nachstehende Tabelle III gibt die interlaiiinaren Scherfestigkeiten des carbonisieren Material· wieder, dessen Fasern anfänglieh Oberflftchen-Instead of or in addition to a treatment of the cabbage - fibers by immersion in a solution of an oxidizing agent, as described in the preceding embodiments de Method according to the invention is described, the fibers can be immersed in a solution containing a carbide binding element. Table III below gives the interlaiiinar shear strengths of the carbonize Material again, the fibers of which initially

109847/1840 -12-109847/1840 -12-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

oxydiert worden waren, und worin die einzige Variable die Lösungsbehandlung ist (Carbonisierungs-Temperatur 10O0°C). Die Scherfestigkeit eines aus unbehandelten Pasern gebildeten carbonisierten Materials ist zum Vergleich mitangegeben. Die Zahlen beziehen sich auf Preßteile mit 60 Gew.-Jf Paser-Anteil. had been oxidized, and where the only variable is the solution treatment (carbonization temperature 100 ° C). The shear strength of a carbonized material formed from untreated fibers is also given for comparison. The numbers refer to molded parts with 60% by weight of Paser.

TabelleTabel

IIIIII

Salzgewicht
auf der Faser
<*)
Salt weight
on the fiber
<*)
Scherfestigkeit
MMm2- lbf/in2 (kp/cm2)
Shear strength
MMm 2 - lbf / in 2 (kp / cm 2 )
26302630 (184,91)(184.91)
Lösungsolution 25,025.0 18,118.1 25652565 (180,34)(180.34) NaClNaCl 22,422.4 17,717.7 23902390 (168,03)(168.03) H3BO3 H 3 BO 3 21,021.0 16,516.5 23652365 (166,28)(166.28) Ha2SiO3 Ha 2 SiO 3 lt,7lt, 7 16,316.3 13601360 ( 95,62)(95.62) Be(NO3)2 Be (NO 3 ) 2 -- 9,49.4 --

* MN/m s Mega Newton/m* MN / m s Mega Newton / m

Wie angegeben, können Fasern durch Erhitzen in Luft anstelle durch Eintauchen in eine Lösung eines Oxydationsmittels Oberflächen-oxydiert werden. Für eine Erhitzung an der Luft ist eine Temperatur im Bereich von 400 bis 600°C geeignet. "As indicated, fibers can be surface-oxidized by heating in air rather than by immersion in a solution of an oxidizing agent. A temperature in the range from 400 to 600 ° C is suitable for heating in air. "

Graphit-ArtikeJL gemäß Erfindung sind u.a. für einen Betrieb Graphite articles according to the invention are, among other things, for an operation

10984.7/184010984.7 / 1840

- 13 -- 13 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

bei hohen Temperaturen, z.B. in Verbrennung3~"Heißzonenn ge eignet, wobei eine Anwendungsmöglichkeit dafür in RaketenausschubTSystemen gegeben ist. Das Graphit-Material i3t gegenüber heißen, korrosiven Gasen als auch einer Hitzespaltung gegenüber resistent.at high temperatures, for example in Verbrennung3 ~ "hot zones ge n is, wherein an application possibility is given for ausschubTSystemen in missiles. The graphite material I3T to hot, corrosive gas and a heat cleavage against resistant.

Kohlefasern für eine Verwendung gemäß Erfindung können entweder Kohlefasern ir.it niederem Modul (carbonisiert) oder Kohlefasern mit hohem Modul (graphitiaiert) sein. Derartige Pasern können beispielsweise aus Polyacrylnitril erhalten werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Die Biegefestigkeits-Werte, wie sie oben angegeben wurden, wurden mit einer Hochmodul-Faser erhalten.Carbon fibers for use according to the invention can be either carbon fibers with a low modulus (carbonized) or carbon fibers with a high modulus (graphitized) . Such fibers can be obtained, for example, from polyacrylonitrile , as is known to the person skilled in the art. The flexural strength values as given above were obtained with a high modulus fiber.

Bei der Verarbeitung von Artikeln gemäß Erfindung werden gewöhnlich Bündel von Kohlefasern mit langen Längen Seite an Seite in einer gemeinsamen Richtung ausgerichtet, mit Harz imprägniert und zur partiellen Härtung des Harzes, wie oben beschrieben, erhitzt. Die partiell gehärtete Faser-Harz-Mischung in Form einer dünnen Folie oder eines Bandes kann auf geeignete Längen geschnitten werden und die geschnittenen Längen können in eine Form gebracht.werden, worin die Fasern in einer gemeinsamen Richtung ausgerichtet sind oder, wie es meistens erfolgt, ausgerichtet gemäß einem vorherbestimmten lauster von "gekreuzten Lagen" 3ind, worinIn processing articles according to the invention , bundles of carbon fibers of long lengths are usually aligned side by side in a common direction, impregnated with resin and heated to partially cure the resin as described above. The partially cured fiber- resin mixture in the form of a thin film or a tape can be cut to suitable lengths and the cut lengths can be shaped. are wherein the fibers are aligned in a common direction, or, as it usually takes place, aligned according to a predetermined 3ind Lauster of "crossed layers", wherein

109847/1840109847/1840

BADBATH

die Fasern von übereinanderliegenden geschnittenen Llngen ungleiche Richtungen aufweisen« Artikel, welch· ein Muster von "gekreuzten-Lagen" enthalten, zeigen vielseitig gerichtete Festigkeitseigenschaften gemäß dem ausgewählten Muster.the fibers of superimposed cut lengths have unequal directions. Articles which contain a pattern of "crossed plies" exhibit multifaceted strength properties according to the selected pattern.

Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Kohlefaserverstärkte Graphit-Artikel, die durch Imprägnieren von Kohlefaaer-Bündeln mit einer Flüssigkeit, enthaltend ein hitzehärtbares Harz, Erhitzen der imprägnierten Bündel zur Umwandlung der Flüssigkeit zu einer viskosen Masse ("B"-Stadium), Formpressen des partiell-gehärteten Karzes/Faserbündel zur Formgebung, Erhitzen zur überführung des viskosen Harzes zu einem hart-gehärteten Harz, gefolgt von einer Nachhärtungs-Hitzebehandlung in Luft (bei 2000C), weiteres Erhitzen bei « 10000C in einem inerten Gas zur Carbonisierung des gehärteten Harz-Faserpreßteiles, gefolgt von einer Vakuum- und Druck-Imprägnierung durch weitere Flüssigkeit, HärtenIn summary, the present invention relates to carbon fiber-reinforced graphite articles which are produced by impregnating carbon fiber bundles with a liquid containing a thermosetting resin, heating the impregnated bundles to convert the liquid to a viscous mass ("B" stage), compression molding of the partial hardened resin / fiber bundle for shaping, heating to convert the viscous resin to a hard-hardened resin, followed by a post-hardening heat treatment in air (at 200 ° C.), further heating at 1000 ° C. in an inert gas to carbonize the hardened one Resin fiber molded part, followed by vacuum and pressure impregnation with further liquid, hardening

und Carbonisieren des so eingeführten Harzes - wiederholt falls nötig - zur Beseitigung von Schrumpfung und Porosität in dem carbonisierten Material, und eine abschließende Hitze- · Behandlung bei * 260O0C in einem inerten Gas zur Graphitisierung des carbonisierten Materials, hergestellt werden. Bevorzugte Harze sind Phenol-Resol-Harze oder Polyphenylen-Harze. and carbonizing the resin thus introduced - repeated if necessary - · to eliminate shrinkage and porosity in the carbonized material, and a final heat treatment at 260o 0 * C, in an inert gas for graphitization of the carbonized material. Preferred resins are phenolic resole resins or polyphenylene resins.

109847/1840 BAD 109847/1840 BAD

- 15 -- 15 -

Claims (5)

Patent a η s ρ rüchePatent a η s ρ rüche 1. Verfahren zur Herstellung bzw. Weiterverarbeitung eines Kohlefaser-verstärkten Graphit-Artikels, dadurch gekennzeichnet, daß es das Imprägnieren eines bündeis von ausgerichteten Kohlefasern mit einer Flüssigkeit, enthaltend ein •hitzehärtbares Harz, wobei die Flüssigkeit eine mit Zeit und Temperatur ansteigende Viskosität aufweist, Erhitzen des imprägnierten Bündels zur Umwandlung der darin enthaltenen Flüssigkeit in eine viskose Masse, durch welche die Fasern zusammengehalten werden, Formen des erhaltenen Faserbündels, Erhitzen des geformten Faserbündels zur Hart-Härtung des Harzes und zur Verfestigung der zwischen den Fasern befindlichen viskosen Masse, Erhitzen des Harz-gehärteten Bündels in einer nichtoxydierenden Atmosphäre zur Carbonisierung1. A method for producing or processing a carbon fiber-reinforced graphite article, characterized in that it involves the impregnation of a bundle of aligned carbon fibers with a liquid containing a • thermosetting resin, the liquid having a time and Temperature increasing viscosity, heating the impregnated bundle to convert the contained therein Liquid into a viscous mass, by which the fibers are held together, shaping of the fiber bundle obtained, Heating the formed fiber bundle to hard-harden the resin and to solidify the viscous mass located between the fibers, heating the resin-hardened bundle in a non-oxidizing atmosphere for carbonization der verfestigten Masse und anschließendes Erhitzen des carbonisierten und geformten Bündels in einer nichtoxydierenden Atmosphäre und bei einer höheren Temperatur zur Qraphiti-of the solidified mass and subsequent heating of the carbonized and shaped bundle in a non-oxidizing Atmosphere and at a higher temperature to the graphite sierung des carbonisieren Materials, umfaßt.sizing the carbonized material includes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anfangsbehandlung die Kohlefasern des Bündels Oberflächen-oxydiert.2. The method according to claim 1, characterized in that the carbon fibers of the bundle are surface-oxidized as the initial treatment. 3. Verfahren'nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß3. Method according to claim 2, characterized in that 1098*7/18*0 BADOR1G1NAL _ ^ _1098 * 7/18 * 0 BADOR 1 G 1 NAL _ ^ _ - Ib -- Ib - man die Pasern durch Erhitzen in Luft bei erhöhter, -JEejnperatur Oberflächen-oxydiert.the pasers can be made by heating them in air at an elevated temperature Surface oxidized. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern an der Luft in einem Temperaturbereich von 400 bis 600°C erhitzt.4. The method according to claim 3, characterized in that the fibers in the air in a temperature range of Heated 400 to 600 ° C. ^ ^ 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasern durch Eintauchen in eine Lösung eines Oxydationsmittels Oberflächen-oxydiert.5. The method according to claim 2, characterized in that the fibers are dipped in a solution of an oxidizing agent Surface oxidized. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine wässerige Lösung von Salpetersäure oder Natriumhypochlorit ist.6. The method according to claim 5, characterized in that the solution is an aqueous solution of nitric acid or Is sodium hypochlorite. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Harz-Imprägnierung die Fasern7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that before the resin impregnation, the fibers w durch Eintauchen in eine Lösung einer Verbindung, enthaltend ein C&rbid-bildendes Element, Oberflächen-behändeIt. w by immersion in a solution of a compound containing a C & rbid-forming element, surface-agility. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbid-bildende Element Beryllium, Bor, Natrium oder Silicium ist.8. The method according to claim 7, characterized in that the carbide-forming element beryllium, boron, sodium or Silicon is. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized 109847/1840 bad ORfGfNAL -17-109847/1840 bad OR fGfNAL -17- gekennzeichnet, daß das Faserbündel durch Anwendung eines Druckes darauf verformt wird.characterized in that the fiber bundle by applying a Pressure on it is deformed. 10. Verfahren nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß der Formungsdruck auf dem Faserbündel während des Erhitzens desselben zur Hart-Härtun& des Harzes und Verfestigung der viskosen Masse aufrechterhalten wird.10. The method according to claim 9 t, characterized in that the forming pressure on the fiber bundle during the heating of the same for hard-hardening & the resin and solidification of the viscous mass is maintained. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzehärtbare Harz ein Phenol-Reäol-Harz, ein Epoxyd-Harz, ein Furan-, ein Xylenol-Formaldehyd-Harz, ein Phenol-Novolak-Harz, ein Polyphenylen-Harz, ein Polynaphthalin-Karz, ein Steinkohlenteerpech oder eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen ist.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the thermosetting resin is a phenol-realeol resin, an epoxy resin, a furan, a xylenol-formaldehyde resin, a phenol novolak resin, a polyphenylene resin Polynaphthalene resin, a coal tar pitch, or a Mixture of two or more of these compounds is. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der carbonisierenden Hitze-Behandlung das carbonisierte Bündel mit einer weiteren Menge der Flüssigkeit im Vakuum imprägniert, dae imprägnierte Bündel einem Druck unterwirft, zur Hart-Härtung das eingeführte Harz erhitzt und danach in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bei einer höheren Temperatur zur Carbonisierung des gehärteten Harzes erhitzt.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that after the carbonizing heat treatment impregnated the carbonized bundle with a further amount of the liquid in vacuo, as the impregnated The bundle is subjected to pressure, the introduced resin is heated to harden it and then in a non-oxidizing The atmosphere is heated at a higher temperature to carbonize the hardened resin. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized 109847/1840 . . l8 109847/1840. . l8 gekennzeichnet, daß man das Bündel nach dem Erhitzen zur Hart-Härtung des Harzes in Luft bei einer höheren Temperatur zur Verbesserung der Ausbeute an Kohlenstoff und aur Förderung der Dimensions-Stabilität während des Carbonisierens weiter erhitzt.in that the bundle is further heated by the heating of the resin for hard-curing in the air at a higher temperature to improve the yield of carbon and aur promotion of dimensional stability during carbonization. Ik. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Temperatur etwa 2000C ist. Ik. Process according to Claim 13 »characterized in that the higher temperature is approximately 200 ° C. 15· Verfahren nach einen« der Ansprüche 1 bis I^, dadurch gekennzeichnet, daß man Graphit oder Ruß zu dem ungehärteten Harz zugibt und als Pulver darin diepergiert.15 · Method according to one of Claims 1 to I ^, characterized characterized in that graphite or carbon black is added to the uncured resin and dispersed therein as a powder. 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man Graphit oder Ruß in Mengen von 0 bx3 UO Gew.-J, bezogen auf das HaTz1 zugibt.16. The method according to claim 15 »characterized in that graphite or carbon black in amounts of 0 bx3 UO wt. -J, based on the 1 HaTz is added. 17. Kohlefaser-verstärkter Graphit-Artikel, hergestellt ' nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.17. Carbon fiber-reinforced graphite article, produced 'by a method according to any one of claims 1 to 16. 18. Verfahren zur Herstellung bzw. Weiterverarbeitung eines Kohlefaser-verstärkten Graphit-Artikels nach Anspruch und im wesentlichen wie vorstehend beschrieben.18. A method for the production or further processing of a carbon fiber-reinforced graphite article according to claim and essentially as described above. 109847/1840109847/1840 - 19 -- 19 - -19. 2122238- 19th 2122238 19. Kohlefaser-verstainter Graphit-Artikel, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 und im wesentlichen wie vorstehend beschrieben. 19. Carbon fiber-stiffened graphite article made by a method according to claim 1 and essentially as described above. 109847/1840109847/1840
DE19712122236 1970-05-05 1971-05-05 Carbon fiber reinforced graphite articles and process for their manufacture Pending DE2122236A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2165570 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122236A1 true DE2122236A1 (en) 1971-11-18

Family

ID=10166588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122236 Pending DE2122236A1 (en) 1970-05-05 1971-05-05 Carbon fiber reinforced graphite articles and process for their manufacture

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2122236A1 (en)
FR (1) FR2091204A5 (en)
GB (1) GB1343773A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151221B (en) * 1983-12-14 1987-09-23 Hitco High strength oxidation resistant carbon/carbon composites
EP1845074B1 (en) * 2006-04-11 2010-11-03 SGL Carbon SE Process for impregnating short carbon fibre bundles
RU2015101136A (en) 2012-06-15 2016-08-10 БЛЮ КЬЮБ АйПи ЭлЭлСи CARBON PRECURSOR COMPOSITION

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091204A5 (en) 1972-01-14
GB1343773A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202702B (en) Process for the manufacture of tight objects from carbon
DE69828168T2 (en) CARBON COMPOSITES
US4321298A (en) Carbon fabrics sequentially resin coated with (1) a metal-containing composition and (2) a boron-containing composition are laminated and carbonized
DE60130688T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SIC FIBER REINFORCED SIC COMPOUND MATERIAL USING A HOT PRESSURE
DE2206700A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FIBER-REINFORCED COMPOSITE BODIES
DE2256326B2 (en) Process for the production of a shaped body from a mixture of alpha silicon carbide, graphite and a binder
DE2504931A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FRICTION PART
DE69909950T2 (en) Composite with a ceramic matrix and method for changing the dielectric properties of a composite with a ceramic matrix
DE1162438B (en) Process for the production of electrical insulation and encapsulation of electrical devices
DE102018208427B4 (en) Process for manufacturing a component, the component itself and its use
DE2900440C2 (en)
DE3500962C2 (en) Method for producing a sintered body made of silicon carbide
DE3445510A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CARBON / CARBON COMPOSITE MATERIALS
EP3856700B1 (en) Method of producing a carbon-ceramic shaped body
DE2122236A1 (en) Carbon fiber reinforced graphite articles and process for their manufacture
DE2714364B2 (en) Process for the production of carbon fiber reinforced carbon bodies
DE3819560A1 (en) SIC-WHISKER, CERAMIC MATERIALS REINFORCED WITH THEM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3248840A1 (en) Carbon fibre material
DE3116786C2 (en) Homogeneous silicon carbide molded body and process for its production
DE3616378A1 (en) Process for producing ceramic polymeric materials and accordingly produced material
GB2112827A (en) Carbon fiber materials
EP0466962B1 (en) Process for making carbon-fibre-reinforced carbon composite bodies.
DE1646585A1 (en) Process for the production of molds for processing ceramic bodies
DE3124364A1 (en) Carbon fibre-reinforced, highly rigid lightweight composite material consisting of a carbon skeleton and a resin matrix filling the pores
DE3201429C2 (en) Process for making a carbon-carbon composite material