DE212020000659U1 - Medizinisches Entnahmegerät - Google Patents

Medizinisches Entnahmegerät Download PDF

Info

Publication number
DE212020000659U1
DE212020000659U1 DE212020000659.8U DE212020000659U DE212020000659U1 DE 212020000659 U1 DE212020000659 U1 DE 212020000659U1 DE 212020000659 U DE212020000659 U DE 212020000659U DE 212020000659 U1 DE212020000659 U1 DE 212020000659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
distal
wire
distal end
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000659.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lina Medical International Operations AG
Original Assignee
Lina Medical International Operations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lina Medical International Operations AG filed Critical Lina Medical International Operations AG
Publication of DE212020000659U1 publication Critical patent/DE212020000659U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B2017/4216Operations on uterus, e.g. endometrium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizinisches Entnahmegerät (1) umfassend:
• einen länglichen Hohlschaft (2), der sich in axialer Richtung von einem proximalen Schaftende (3) zu einem distalen Schaftende erstreckt (4),
• ein Bedienelement (8), das ein proximales Ende (9) und ein distales Ende (10) bildet, und im Hohlschaft (2) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position beweglich ist, und
• mehrere Korbdrähte (12), die sich von einem proximalen Drahtende (13) zu einem distalen Drahtende (15) erstrecken, wobei die Korbdrähte am distalen Drahtende miteinander verbunden sind und am proximalen Drahtende (13) am distalen Ende (10) des Bedienelements (8) befestigt sind, wobei der Abstand L1 von dem distalen Schaftende (4) des Hohlschafts (2) zu dem proximalen Drahtende (13) der Korbdrähte (12) kleiner ist als der Abstand L2 von dem proximalen Drahtende (13) der Korbdrähte (12) zu dem distalen Drahtende (15) der Korbdrähte (12), wenn sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein medizinisches Entnahmegerät mit einem länglichen Hohlschaft, der sich in axialer Richtung von einem proximalen Schaftende zu einem distalen Schaftende erstreckt. Ein Bedienelement, das ein proximales und ein distales Ende bildet, ist im Hohlschaft zwischen einer eingefahrenen bzw. eingezogenen und einer ausgefahrenen Position beweglich. Mehrere Korbdrähte, die sich von einem proximalen Drahtende zu einem distalen Drahtende erstrecken und am distalen Drahtende miteinander verbunden sind, sind am proximalen Drahtende am distalen Ende des Bedienelementes befestigt. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf ein medizinisches Entnahmegerät zur Verwendung in der Hysteroskopie, Zystoskopie und ähnlichen Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Gynäkologen und Urologen verwenden verschiedene Methoden und Geräte zur Entnahme und Gewinnung von Gewebe, z. B. aus der Gebärmutterschleimhaut, der Harnröhre oder der Blase. Ein gängiger Gerätetyp für die Gewebeentnahme ist der sogenannte Korb. Dieser Gerätetyp besteht aus mehreren Fäden, die einen Korb bilden, und in einen Schaft einziehbar sind, um so das Gewebe mit den Fäden zu schneiden und den verringerten Abstand zwischen den Fäden zum Erfassen von Gewebe zu nutzen.
  • Hysteroskopie und Zystoskopie sind Standarduntersuchungsverfahren, bei denen ein Endoskop in die Gebärmutter oder die Harnwege eingeführt wird, z. B. zur Inspektion und Kontrolle bei der Entnahme von Gewebe, z. B. Polypen und Myomen usw.
  • Während der Untersuchungen ist eine genaue Positionierung der Endoskope erforderlich, was im Widerspruch zu guten ergonomischen Arbeitsbedingungen für die Anwender stehen kann. Weitere Hindernisse und Komplikationen können sich ergeben, wenn mit mehreren Instrumenten gearbeitet wird, z. B. bei Kombinationen von Entnahmegeräten mit Hysteroskopie oder Zystoskopie. Wenn im Folgenden von Hysteroskopie oder Zystoskopie die Rede ist, kann sich dies auf eines der beiden Verfahren beziehen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist es, die Genauigkeit, Sterilität, Betriebssicherheit und Einfachheit von Geräten für die Hysteroskopie, Zystoskopie und ähnliche Verfahren zu verbessern.
  • Die Erfindung stellt in einem ersten Aspekt ein medizinisches Entnahmegerät bereit, umfassend einen länglichen Hohlschaft, der sich von einem proximalen Schaftende zu einem distalen Schaftende erstreckt, ein Bedienelement, das ein proximales Ende und ein distales Ende bildet und in dem Hohlschaft zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position beweglich ist, und mehrere Korbdrähte, die sich von einem proximalen Drahtende zu einem distalen Drahtende erstrecken, wobei die Korbdrähte an dem distalen Drahtende verbunden sind und an dem proximalen Drahtende an dem distalen Ende des Bedienelements befestigt sind, wobei der Abstand L1 von dem distalen Schaftende des Hohlschafts zu dem proximalen Drahtende der Korbdrähte kleiner ist als der Abstand L2 von dem proximalen Drahtende der Korbdrähte zu dem distalen Drahtende der Korbdrähte, wenn sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Das Bedienelement ist im Hohlschaft zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position beweglich. In der eingefahrenen Position können die am distalen Ende des Bedienelements befestigten Korbdrähte vollständig vom Hohlschaft bedeckt werden und somit durch den Schaft geschützt werden. Wenn ein Teil des Hohlschafts eingeführt wurde, z. B. in den Uterus einer Patientin, kann das Bedienelement im Hohlschaft in die ausgefahrene Position bewegt werden, in der die Korbdrähte frei vom Hohlschaft sind.
  • So kann das distale Schaftende in der eingefahrenen Position den Endabschnitt des medizinischen Entnahmegeräts bilden, während das distale Drahtende in der ausgefahrenen Position den Endabschnitt des medizinischen Entnahmegeräts bilden kann. Der Anwender kann das medizinische Entnahmegerät durch Bewegung eines Griffs relativ zu einer Halterung bedienen, wobei die Halterung am proximalen Schaftende und der Griff am Bedienelement befestigt ist.
  • Die mehrere Korbdrähte, die sich von einem proximalen Drahtende zu einem distalen Drahtende erstrecken und am distalen Drahtende miteinander verbunden sind, können aus einzelnen Drahtstücken gebildet sein, die z. B. durch Knoten oder Klebstoff usw. verbunden sind. Sie können auch aus einem einzelnen oder mehreren Drahtsegmenten gebildet sein, die sich zum distalen Ende hin erstrecken, wo sie gebogen werden und sich nach hinten erstrecken. Solche Segmente könnten am distalen Drahtende z. B. durch einen Knoten oder Klebstoff verbunden werden.
  • Die mehreren Korbdrähte, die am proximalen Ende des Drahtes am distalen Ende des Bedienelements befestigt sind, können Korbdrähte sein, die mit dem Bedienelement durch Knoten, Klebstoff oder auf andere Weise verbunden sind, oder sie können ein einzelner Draht sein, der sowohl einen Korbdraht als auch das Bedienelement bildet.
  • Die Korbdrähte können auch zwei oder mehr Drähte umfassen, die an beiden Enden jeweils am distalen Ende des Bedienelements befestigt sind, wobei jeder Draht im Wesentlichen in der Mitte eine Schlaufe bilden kann. An der Schlaufe, die das distale Drahtende bilden kann, sind die Korbdrähte miteinander verbunden, z. B. durch einen Knoten oder einfach durch Aufwickeln der Drähte zu gemeinsamen Windungen.
  • In einer alternativen Ausführungsform erstrecken sich die Korbdrähte zwischen gegenüberliegenden Enden, wobei ein Ende mit dem Bedienelement und das andere Ende mit den anderen Korbdrähten am distalen Drahtende durch Verwendung eines Klebstoffs oder durch Verwendung eines separaten Verbindungselements, das um die Korbdrähte am distalen Drahtende geklemmt wird, verbunden ist, um dadurch eine Verbindung der Drähte am distalen Drahtende zu bilden.
  • Jeder Draht kann einen Durchmesser im Bereich von 0,1-0,5 mm haben. Die Korbdrähte können aus einem biegsamen Material wie Nitinol, Titan und ähnlichen Stahlsorten bestehen, die die Fähigkeit haben, nach einer elastischen Verformung in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Ein solches Material ermöglicht es, die Korbdrähte in die kollabierte Konfiguration in den Hohlschaft einzuziehen. Durch die Bewegung des Bedienelements im Hohlschaft in Richtung der eingefahrenen Position können die Korbdrähte in den Hohlschaft bewegt werden, wodurch die Korbdrähte durch Kontakt zwischen einer Innenfläche des Hohlschafts und den Drähten zusammengedrückt werden können, um sie dadurch in die kollabierte Konfiguration zu bringen.
  • Bei dem flexiblen Material kann es sich um eine Formgedächtnislegierung handeln, die es den Korbdrähten ermöglicht, sich zu einer expandierten Konfiguration zu entfalten, indem sie ihre ursprüngliche Form wieder annehmen, wenn das Bedienelement in die ausgefahrene Position bewegt wird, in der die Korbdrähte frei vom Hohlschaft sind. In der expandierten Konfiguration können die Korbdrähte einen Raum zwischen den Drähten ausbilden, d. h. einen offenen Korb.
  • In der expandierten Konfiguration kann der von den Korbdrähten ausgebildete Raum einen Durchmesser im Bereich von 10-25 mm, beispielsweise im Bereich von 12-20 mm, und eine Länge im Bereich von 20-40 mm, beispielsweise 25-35 mm, aufweisen, wobei die Länge dem Abstand L2 vom proximalen Drahtende zum distalen Drahtende entspricht und der Durchmesser die Abmessung des Raums in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des medizinischen Entnahmegeräts und somit senkrecht zur Länge ist.
  • Beim Einführen z. B. in die Gebärmutter einer Patientin werden die Korbdrähte in die expandierte Konfiguration bewegt, in der sie z. B. um einen Polypen oder ein Myom, das entfernt werden soll, angeordnet werden können, so dass sich der Polyp oder das Myom im Raum zwischen den Drähten befindet. Beim Bewegen des Bedienelements in die eingefahrene Position kann der Polyp/Myom von den Korbdrähten freigeschnitten und zusammen mit dem Bedienelement und dem Hohlschaft eingezogen werden.
  • Indem der Abstand L1 vom distalen Ende des Hohlschafts zum proximalen Drahtende der Korbdrähte kleiner ist als der Abstand L2 vom proximalen Drahtende der Korbdrähte zum distalen Drahtende der Korbdrähte, kann in der ausgefahrenen Position des Bedienelements die Bedienung des medizinischen Entnahmegeräts erleichtert werden, da ein kleinerer Abstand die Präzision der Bedienung des medizinischen Entnahmegeräts erhöhen und die Gefahr des Verbiegens des aus dem Hohlschafts herausragenden Bedienelements verringern kann. Der kürzere L1 bringt den Korb näher an den länglichen Hohlschaft, der aufgrund seiner größeren Abmessung quer zur Achsrichtung starr gegenüber dem Bedienelement sein kann.
  • In einer Ausführungsform kann der Abstand L1 weniger als 10 % des Abstands L2 betragen, wodurch der Betrieb des medizinischen Entnahmegeräts weiter erleichtert wird. Wenn das Bedienelement flexibler ist als der Hohlschaft, kann der Hohlschaft das Bedienelement schützen, indem er einen Schild um dieses bildet, und es kann daher von Vorteil sein, dass der Abstand L1 kleiner ist als der Abstand L2, beispielsweise weniger als 10 % des Abstands L2, um dadurch den geschützten Teil des Bedienelements zu vergrößern. In einer Ausführungsform kann der Abstand L1 sogar noch kleiner sein, z. B. weniger als 5 % des Abstands L2.
  • Das Bedienelement kann drehbar im Hohlschaft angeordnet sein. Dies kann es dem Anwender ermöglichen, die Korbdrähte über das proximale Ende des Bedienelements zu drehen, z. B. mit Hilfe eines daran befestigten Griffs. Durch die Drehung des Bedienelements können die Korbdrähte, die am distalen Ende des Bedienelements befestigt sind, gedreht werden, wodurch eine korrekte Positionierung der Korbdrähte relativ zu z. B. einem Polypen im Uterus ermöglicht wird, da die Drehung die Positionierung des Raums zwischen den Drähten um den zu entfernenden Polypen erleichtern kann.
  • Das Bedienelement kann alternativ auch nicht drehbar im Hohlschaft angeordnet sein. Dies kann es einem Anwender ermöglichen, die Korbdrähte durch Drehen des Hohlschafts zu drehen, und kann die Manövrierbarkeit des Korbes durch Verwendung eines am Hohlschaft befestigten Griffs verbessern. Da der Hohlschaft steifer sein kann als das Bedienelement, kann die Steuerung durch Durchbiegung weniger beeinträchtigt werden. Durch die Drehung des Hohlschafts kann das Bedienelement gedreht werden, wodurch die Korbdrähte am distalen Ende des Bedienelements fixiert werden und eine korrekte Positionierung der Korbdrähte relativ zu z.B. einem Polypen im Uterus erreicht werden kann.
  • Um die Ansammlung von unerwünschtem Material zu vermeiden und/oder die Bewegung des Bedienelements im Hohlschaft zu erleichtern, kann der Hohlschaft über die Länge des länglichen Hohlschafts eine geschlossene Struktur bilden. So kann der Hohlschaft als rohrförmiges Element mit je einer Öffnung an den einander gegenüberliegenden Endabschnitten und insbesondere ohne Öffnungen zwischen den offenen Endabschnitten ausgebildet sein. Das Bedienelement mit den Korbdrähten kann sich durch die Öffnung am Endabschnitt am distalen Ende erstrecken, während das Bedienelement über die gegenüberliegende Öffnung am Endabschnitt am proximalen Ende bedient werden kann.
  • Zur Erleichterung der Bewegung des Bedienelements, z. B. der Bewegung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position und/oder der Drehbewegung, kann das Bedienelement flexibler sein als der Hohlschaft. Unter dem Begriff „flexibler“ ist zu verstehen, dass die erforderliche Kraft zum Biegen des Bedienelements geringer ist als die erforderliche Kraft zum Biegen des Hohlschafts.
  • Um einen kleinen Durchmesser des Hohlschafts zu erreichen, kann es von Vorteil sein, dass der Durchmesser des Bedienelements klein ist, z.B. im Bereich von 0,5-2,0 mm. Um die erforderliche Steifheit des Bedienelements zu erreichen und damit eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, kann das Bedienelement zwischen dem proximalen und dem distalen Ende einen zweite Hohlschaft bilden, da ein Bedienelement in Form eines Hohlschafts weniger flexibel ist als z. B. ein Draht und weniger flexibel als ein massives Element mit demselben Durchmesser. Dies kann die Präzision des medizinischen Entnahmegeräts erhöhen.
  • Zur Verbesserung der Übersicht und der Genauigkeit des Entnahmevorgangs kann das medizinische Entnahmegerät ferner ein Visualisierungsgerät zur Visualisierung des inneren Gewebes der Gebärmutter einer Patientin umfassen, wobei das Visualisierungsgerät eine in der Hand tragbare Steuerungseinheit, ein längliches Element und eine Bilderfassungsstruktur umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie Videosignale mit einem Monitor übermittelt.
  • Zumindest das distale Ende des länglichen Elements und der Bilderfassungsstruktur ist so dimensioniert, dass es durch den Gebärmutterhals in den Uterus der Patientin eingeführt werden kann.
  • Das längliche Element bildet einen Arbeitskanal, und der längliche Hohlschaft ist in dem Arbeitskanal bis zu einem Tiefenbegrenzungsanschlag und wieder zurück beweglich. Wenn der Tiefenbegrenzungsanschlag erreicht ist, kann sich der Hohlschaft nicht weiter in den Arbeitskanal bewegen.
  • Die Bilderfassungsstruktur definiert eine Tiefenschärfe (DOF), die den Abstand zwischen dem nächstgelegenen und dem am weitesten entfernten Objekt definiert, das in einem Bild akzeptabel scharf abgebildet ist. Die Tiefenschärfe kann auf der Grundlage der Brennweite, der Entfernung zum Motiv, der akzeptablen Größe des Zerstreuungskreises (circle of confusion size) und der Blende berechnet werden.
  • Eine präzise Fokussierung ist nur in einem exakten Abstand zur Bilderfassungsstruktur möglich. In diesem Abstand erzeugt ein Punktobjekt ein Punktbild. Dieser Punkt wird im Folgenden als Brennpunkt bezeichnet. Alle Brennpunkte befinden sich in einer bestimmten Ebene, die hier als Brennebene bezeichnet wird. Bei allen anderen Entfernungen erzeugt ein Punktobjekt einen Unschärfepunkt, der wie die Blende geformt ist, d. h. typischerweise einen kreisförmigen Punkt. Wenn dieser kreisförmige Fleck so klein ist, dass er nicht mehr von einem Punkt unterschieden werden kann, gilt das Bild als akzeptabel scharf. Der Fleck wird hier als akzeptabler Zerstreuungskreis (ACC) bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bildaufnahmestruktur so konfiguriert, dass für einen bestimmten ACC, die Tiefenschärfe DOF sich vom distalen Schaftende zum distalen Drahtende erstreckt, wenn der Hohlschaft am Tiefenbegrenzungsanschlag ist und wenn das Bedienelement in der ausgefahrenen Position ist.
  • Der ACC kann z. B. kleiner als 0,05 mm sein, z. B. kleiner als 0,04, 0,03, 0,02 oder sogar kleiner als 1 µm, angegeben werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Bildaufnahmestruktur eine CCD mit einer bestimmten Pixelgröße. In dieser Ausführungsform kann ACC z.B. kleiner als 200% der Pixelgröße sein, z.B. kleiner als 150%, 120%, 110% oder sogar gleich oder kleiner als 100% der Pixelgröße sein. Die Pixelgröße kann kleiner als 2*2 µm oder sogar kleiner als 1*1 µm sein. Dementsprechend kann der ACC kleiner als 2 µm oder sogar kleiner als 1 µm sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform befindet sich das distale Drahtende genau in der Brennebene, wenn sich der Hohlschaft am Tiefenbegrenzungsanschlag befindet und das Bedienelement in der ausgefahrenen Position ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das distale Drahtende über die Brennebene hinaus beweglich, wenn der Hohlschaft vom Tiefenbegrenzungsanschlag wegbewegt wird und sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Durch die Ausstattung des Arbeitskanals mit einem Tiefenbegrenzungsanschlag für den Hohlschaft kann erreicht werden, dass sich das distale Drahtende in Brennweite oder speziell in dem Brennpunkt befindet, in dem die Lichtstrahlen konvergieren, um ein scharfes Bild zu erzeugen, wenn sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet, um dadurch die Qualität der angezeigten Videosignale auf dem Monitor zu verbessern und dadurch die Genauigkeit der Bedienung des medizinischen Entnahmegeräts zu erhöhen und dadurch das Fehlerrisiko zu verringern. Insbesondere die Kombination zwischen dem Tiefenbegrenzungsanschlag und der Konfiguration der Bildaufnahmestruktur zur Platzierung der Tiefenschärfe DOF zwischen dem distalen Schaftende und dem distalen Drahtende macht die präzise Positionierung des Korbes relativ zur Bilderfassungsstruktur einfach und schnell.
  • Das Visualisierungsgerät kann eine Steuereinheit umfassen, die in der Hand gehalten werden kann. Das längliche Element des Visualisierungsgeräts kann mit der Steuereinheit verbunden werden, und die Steuereinheit kann ohne Verbindung zu externen Geräten verwendet werden, wodurch das medizinische Entnahmegerät einschließlich des Visualisierungsgeräts einfach zu verwenden ist, ohne dass Kabel montiert oder eine externe Kamera oder ein Monitor angeschlossen werden müssen. Dies verringert die Gefahr von Fehlern, die Gefahr der Kombination nicht kompatibler Elemente und die Gefahr der Verunreinigung des Geräts beim Anschluss an externe Komponenten.
  • Das längliche Element erstreckt sich entlang einer Längsachse und bildet einen Arbeitskanal für den länglichen Hohlschaft des medizinischen Entnahmegeräts. Der Arbeitskanal kann ferner Raum für Kabel und Schläuche im Inneren des länglichen Elements bilden. Insbesondere kann sich der Arbeitskanal entlang der Längsachse von einer inneren Öffnung im Inneren der Steuereinheit bis zu einer äußeren Öffnung am distalen Ende des länglichen Elements erstrecken.
  • Die Bilderfassungsstruktur kann relativ zum distalen Ende des länglichen Elements beweglich sein. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung des Geräts an die spezifische Größe und/oder Form des Uterus und/oder des Gebärmutterhalses der Patientin, und die Erfassungsstruktur kann z. B. während der Verwendung verschoben werden, um mehr Platz für das Bedienelement mit den am distalen Ende befestigten Korbdrähten zu schaffen.
  • Insbesondere kann die Bilderfassungsstruktur zwischen einer ersten Position, in der sie den Durchgang durch den Arbeitskanal zumindest teilweise behindert, und einer zweiten Position, die einen ungehinderten Durchgang durch den Arbeitskanal ermöglicht, bewegt werden.
  • Die Bilderfassungsstruktur kann z. B. innerhalb einer axialen Bohrung im distalen Ende des länglichen Elements angeordnet sein, und die Bohrung könnte so beschaffen sein, dass die beanspruchte Beweglichkeit der Bilderfassungsstruktur relativ zum distalen Ende erreicht wird, z.B. indem die Bohrung mit einem größeren Querschnitt als der Querschnitt des Bilderfassungsmittels versehen wird, so dass sich das Bilderfassungsmittel radial relativ zu einer Längsachse des länglichen Elements bewegen kann.
  • Die axiale Bohrung kann vom Arbeitskanal getrennt sein oder einen distalen Endabschnitt des Arbeitskanals bilden. Sie kann z. B. aus einem Teil des Arbeitskanals bestehen, in dem der Arbeitskanal aufgeweitet ist und eine größere Querschnittsfläche aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann der Hohlschaft flexibler sein als das längliche Element des Visualisierungsgeräts. Dadurch kann sich der längliche Schaft an die Form des länglichen Elements anpassen und so die Position der Korbdrähte durch Manipulation des Visualisierungsgeräts steuern.
  • Der Abstand L3 zwischen dem distalen Ende des länglichen Elements, das den Arbeitskanal für den Hohlschaft bildet, und dem distalen Drahtende der Korbdrähte kann weniger als das Doppelte des Abstands L2 betragen, wenn sich der Hohlschaft am Tiefenbegrenzungsanschlag befindet und das Bedienelement in der ausgefahrenen Position ist. Folglich kann das längliche Element einen wesentlichen Teil des Hohlschafts schützen. Dies kann besonders interessant sein, wenn der Hohlschaft flexibler ist als das längliche Element. Die Eigenschaft des länglichen Elements, einer Verformung zu widerstehen, kann z.B. k= F/δ sein, wobei F die auf den Körper wirkende Kraft und δ die durch die Kraft erzeugte Verschiebung entlang desselben Freiheitsgrades ist, und k für das längliche Element das 2-, 3-, 4-, 5- oder sogar mehr als das Fünffache von k für den Hohlschaft sein kann.
  • Der Hohlschaft kann einen vergrößerten Abschnitt am proximalen Ende des Hohlschafts bilden, wobei der Durchmesser des vergrößerten Abschnitts größer ist als der Durchmesser des länglichen Elements. Der vergrößerte Abschnitt kann ein Tiefenbegrenzungselement bilden, das, wenn es das längliche Element erreicht, den Tiefenbegrenzungsanschlag bildet. Das heißt, wenn der Hohlschaft in den Arbeitskanal des länglichen Elements eingeführt wird, stößt der vergrößerte Abschnitt an das proximale Ende des länglichen Elements, das dann den Tiefenbegrenzungsanschlag bildet.
  • Der vergrößerte Abschnitt kann in einer Ausführungsform durch ein Federelement gebildet werden, das in Umfangsrichtung um den Hohlschaft herum angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann sich der Tiefenbegrenzungsanschlag an der Stelle befinden, an der das Federelement am proximalen Ende des länglichen Elements anliegt. Die Verwendung eines Federelements bietet den Vorteil, dass der Hohlschaft die Steifheit k beibehalten kann, und dass k für den Hohlschaft daher auch im vergrößerten Abschnitt relativ zu k für das längliche Element niedrig bleiben kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der:
    • Die zeigen eine Ausführungsform eines medizinischen Entnahmegeräts,
    • zeigt ein distales Drahtende,
    • zeigt eine Ausführungsform eines medizinischen Entnahmegeräts mit einem Visualisierungsgerät, und
    • Die und veranschaulichen Einzelheiten der Tiefenschärfe DOF.
  • Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, nur zur Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • zeigt ein medizinisches Entnahmegerät 1 und zeigt eine vergrößerte Ansicht eines distalen Teils des medizinischen Entnahmegeräts 1. Das medizinische Entnahmegerät 1 umfasst einen länglichen Hohlschaft 2, der sich von einem proximalen Schaftende 3 zu einem distalen Schaftende 4 erstreckt. Am proximalen Schaftende 3 weitet sich der Schaft auf und definiert einen vergrößerten Abschnitt 5, einen Griffabschnitt 6 und eine Halterung 7. Ein Bedienelement 8 bildet ein proximales Ende 9, das als Bediengriff ausgebildet ist. Das gegenüberliegende, distale Ende 10 (vgl. ) des Bedienelements 8 ist mit dem Korb 11 verbunden. Das Bedienelement 8 ist im Hohlschaft 2 zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position beweglich. Die und zeigen das Bedienelement 8 in der ausgefahrenen Position, in der der Korb aufgeklappt und zur Aufnahme von Gewebe bereit ist, das eingefahren werden soll.
  • Der vergrößerte Abschnitt 5 am proximalen Schaftende 3 des Hohlschafts, wobei der Durchmesser des vergrößerten Abschnitts 5 im Vergleich zum Durchmesser des restlichen Teils des Hohlschafts verringert ist. Darüber hinaus kann der Durchmesser des vergrößerten Abschnitts 5 eine Tiefenbegrenzungsfunktion bilden, wenn das Entnahmegerät mit einem Visualisierungsgerät verwendet wird. Wenn der Hohlschaft in einen Arbeitskanal eines länglichen Elements des Visualisierungsgeräts eingeführt wird, kann sie nur bis zu dem Punkt eingeführt werden, an dem der vergrößerte Abschnitt 14 an ein proximales Ende des länglichen Elements stößt.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der vergrößerte Abschnitt 14 durch ein Federelement gebildet, das in Umfangsrichtung um den Hohlschaft 2 herum angeordnet ist. Der Tiefenbegrenzungsanschlag befindet sich also an der Stelle, an der das Federelement 14 zusammengedrückt ist.
  • Der Korb 11 besteht aus mehreren Korbdrähten 12, die sich von einem proximalen Drahtende 13 zu einem distalen Drahtende 15 erstrecken. Die Korbdrähte 12 sind am distalen Drahtende 15 durch einen Knoten verbunden und am proximalen Drahtende 13 am distalen Ende 10 des Bedienelements 8 befestigt.
  • Der Abstand L1 vom distalen Schaftende 4 des Hohlschafts 2 zum proximalen Drahtende 13 der Korbdrähte 12 ist kleiner als der Abstand L2 vom proximalen Drahtende 13 der Korbdrähte 12 zum distalen Drahtende 15 der Korbdrähte 12, wenn sich das Bedienelement 5 in der in dargestellten ausgefahrenen Position befindet.
  • Wenn sich das Bedienelement 8 in der ausgefahrenen Position befindet, sind die Korbdrähte 12 aufgeweitet und bilden einen Innenraum 16. In der dargestellten Ausführungsform hat der von den Korbdrähten gebildete Raum 16 einen Durchmesser D1 von etwa 16 mm und eine Länge von etwa 30 mm, wobei die Länge dem Abstand L2 vom proximalen Drahtende zum distalen Drahtende entspricht und wobei der Durchmesser D1 die Abmessung des Innenraums 16 in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des medizinischen Entnahmegeräts 1 ist. Die Längsrichtung ist durch den Pfeil 17 gekennzeichnet.
  • zeigt ein distales Drahtende 15 des in und dargestellten medizinischen Entnahmegeräts 1. In der dargestellten Ausführungsform bestehen die Korbdrähte 12 aus zwei Drähten, die jeweils an beiden Enden mit dem distalen Ende 10 des Bedienelements 8 verbunden sind, wobei jeder Draht 12 im Wesentlichen in einem mittleren Bereich des Drahtes 12 eine Schlaufe bildet. An der Schlaufe, die das distale Drahtende 15 bildet, sind die Korbdrähte 12 durch einen Knoten am distalen Drahtende 15 verbunden.
  • zeigt ein medizinisches Entnahmegerät mit einem Visualisierungsgerät 18.
  • Das Visualisierungsgerät 18 umfasst eine in der Hand tragbare Steuereinheit 19, ein längliches Element 20 und eine Bilderfassungsstruktur 21, die so konfiguriert ist, dass sie Videosignale mit einem Monitor 22 überträgt.
  • Die Bilderfassungsstruktur umfasst ein CCD mit einer bestimmten Pixelgröße.
  • Die Bilderfassungsstruktur definiert eine Tiefenschärfe DOF 23, und in der Brennebene 23" kann ein bestimmter Brennpunkt 23' identifiziert werden. An Punkten in dieser Ebene laufen die Lichtstrahlen zusammen und bilden ein scharfes Bild.
  • Der Hohlschaft ist in das längliche Element 20 eingeführt, d. h. der durch den vergrößerten Abschnitt 5 definierte Tiefenbegrenzungsanschlag hat das proximale Ende 24 des länglichen Elements 20 erreicht. In dieser Position des Hohlschafts definiert das Entnahmegerät fünf verschiedene Längen, L1, L2, L3, L4 und L5.
  • L1, L2 und L3 sind oben definiert.
  • L4 ist der Abstand zwischen dem proximalen Ende 9 des Bedienelements und dem proximalen Ende 3 des Hohlschafts 2.
  • L5 ist der Abstand zwischen dem Tiefenbegrenzungsanschlag und dem proximalen Ende des Bedienelements.
  • Die folgende Bedingung kann zutreffen: L1<L2<L3<L4<L5.
  • Die und zeigen Details der Tiefenschärfe DOF, die sich zwischen der fernen Fokusebene 25 und der nahen Fokusebene 26 erstreckt. Die nahe und ferne Fokusebene 25, 26 werden durch die Optik der Bilderfassungsstruktur 21 vor dem Visualisierungsgerät, d. h. vor einem CCD, definiert.
  • In befindet sich der Hohlschaft (2) am Tiefenbegrenzungsanschlag und das Bedienelement (8) in der ausgefahrenen Position. In ist der Hohlschaft (2) vom Tiefenbegrenzungsanschlag in eine Position eingefahren, in der der Hohlschaft mit dem länglichen Element (20) bündig ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der Hohlschaft damit auch bündig mit der Bilderfassungsstruktur bzw. deren Optik. In befindet sich das Bedienelement (8) in der ausgefahrenen Position.
  • In befindet sich der Hohlschaft (2), wenn er sich am Tiefenbegrenzungsanschlag befindet, in der nahen Fokusebene. In der hier gezeigten Ausführungsform liegt er bündig mit der nahen Fokusebene. Das distale Drahtende 15 liegt innerhalb der Tiefenschärfe DOF zwischen der nahen und der fernen Fokusebene. In der beschriebenen Ausführungsform liegt der gesamte Innenraum 26 innerhalb der Tiefenschärfe DOF.
  • In befindet sich das distale Drahtende 15 noch in der Tiefenschärfe DOF, wenn der Hohlschaft (2) zurückgezogen ist. Ein großer Teil des Innenraums 16 befindet sich in der Tiefenschärfe DOF. Bei der beschriebenen Ausführungsform befinden sich mehr als 80 Prozent des Innenraums in der Tiefenschärfe DOF, wenn der Hohlschaft bündig mit der Bilderfassungsstruktur 21 ist.

Claims (14)

  1. Medizinisches Entnahmegerät (1) umfassend: • einen länglichen Hohlschaft (2), der sich in axialer Richtung von einem proximalen Schaftende (3) zu einem distalen Schaftende erstreckt (4), • ein Bedienelement (8), das ein proximales Ende (9) und ein distales Ende (10) bildet, und im Hohlschaft (2) zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position beweglich ist, und • mehrere Korbdrähte (12), die sich von einem proximalen Drahtende (13) zu einem distalen Drahtende (15) erstrecken, wobei die Korbdrähte am distalen Drahtende miteinander verbunden sind und am proximalen Drahtende (13) am distalen Ende (10) des Bedienelements (8) befestigt sind, wobei der Abstand L1 von dem distalen Schaftende (4) des Hohlschafts (2) zu dem proximalen Drahtende (13) der Korbdrähte (12) kleiner ist als der Abstand L2 von dem proximalen Drahtende (13) der Korbdrähte (12) zu dem distalen Drahtende (15) der Korbdrähte (12), wenn sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet.
  2. Medizinisches Entnahmegerät nach Anspruch 1, wobei der Abstand L1 weniger als 10% des Abstands L2 beträgt.
  3. Medizinisches Entnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bedienelement (8) nicht drehbar im Hohlschaft (2) ist.
  4. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlschaft (2) über die Länge des länglichen Hohlschafts eine geschlossene Struktur bildet.
  5. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (8) flexibler ist als der Hohlschaft (2) ist.
  6. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (8) zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende einen zweiten Hohlschaft bildet.
  7. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Visualisierungsgerät (18) zur Visualisierung von innerem Gewebe des Uterus einer Patientin, wobei das Visualisierungsgerät eine in der Hand tragbare Steuerungseinheit (19), ein längliches Element (20) und eine Bildaufnahmestruktur (21) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie Videosignale mit einem Monitor (22) überträgt und eine Tiefenschärfe (DOF) (23) mit einer Brennebene (23") bildet, in der Lichtstrahlen konvergieren, um ein scharfes Bild zu erzeugen, und wobei zumindest das distale Ende des länglichen Elements und die Bildaufnahmestruktur zum Einführen in den Uterus der Patientin durch den Gebärmutterhals dimensioniert ist, wobei das längliche Element (20) einen Arbeitskanal bildet und der längliche Hohlschaft in dem Arbeitskanal zu einem Tiefenbegrenzungsanschlag hin und von diesem weg bewegbar ist, wobei die Bildaufnahmestruktur für einen spezifischen ACC so konfiguriert ist, dass sie den DOF von dem distalen Schaftende zu dem distalen Draht bereitstellt, wenn sich der Hohlschaft an dem Tiefenbegrenzungsanschlag befindet und wenn sich das Bedienelement in der ausgefahrenen Position befindet.
  8. Medizinisches Entnahmegerät nach Anspruch 7, wobei der spezifische ACC kleiner als 2 µm ist.
  9. Medizinisches Entnahmegerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Bildaufnahmestruktur eine CCD mit einer spezifischen Pixelgröße umfasst und wobei die spezifische ACC kleiner als 200% der Pixelgröße ist.
  10. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der Ansprüche 7-9, wobei sich das distale Drahtende (15) in der Brennebene (23") befindet, wenn sich der Hohlschaft (2) am Tiefenbegrenzungsanschlag befindet und das Bedienelement (8) in der ausgefahrenen Position ist.
  11. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der Ansprüche 7-10, wobei der Abstand L3 vom distalen Ende des länglichen Elements (20) zum distalen Drahtende (15) der Korbdrähte (12), wenn sich der Hohlschaft am Tiefenbegrenzungsanschlag befindet und das Bedienelement in der ausgefahrenen Position ist, weniger als das Doppelte des Abstands L2 beträgt.
  12. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der Ansprüche 7-11, wobei der Hohlschaft (2) flexibler ist als das längliche Element (20) des Visualisierungsgeräts.
  13. Medizinisches Entnahmegerät nach einem der Ansprüche 7-12, wobei der Hohlschaft (2) am proximalen Schaftende des Hohlschafts einen vergrößerten Abschnitt (5) bildet und wobei der Durchmesser des vergrößerten Abschnitts größer ist als der Durchmesser des Arbeitskanals.
  14. Medizinisches Entnahmegerät nach Anspruch 13, wobei der vergrößerte Abschnitt durch ein umlaufend um den Hohlschaft angeordnetes Federelement gebildet ist.
DE212020000659.8U 2019-06-21 2020-06-19 Medizinisches Entnahmegerät Active DE212020000659U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181724.6 2019-06-21
EP19181724 2019-06-21
PCT/EP2020/067098 WO2020254575A1 (en) 2019-06-21 2020-06-19 A medical retrieval device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000659U1 true DE212020000659U1 (de) 2022-02-01

Family

ID=67001660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000659.8U Active DE212020000659U1 (de) 2019-06-21 2020-06-19 Medizinisches Entnahmegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220249194A1 (de)
DE (1) DE212020000659U1 (de)
WO (1) WO2020254575A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021019486A2 (pt) 2019-03-29 2021-11-30 Coopersurgical Inc Dispositivos endoscópicos e métodos relacionados

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159220A (en) * 1999-03-11 2000-12-12 Scimed Life Systems, Inc. Medical retrieval device
US6764499B2 (en) * 2000-05-18 2004-07-20 Cook Urological Incorporated Medical device handle
US8517921B2 (en) * 2004-04-16 2013-08-27 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopic instrument having reduced diameter flexible shaft
US9259233B2 (en) * 2007-04-06 2016-02-16 Hologic, Inc. Method and device for distending a gynecological cavity
US10219864B2 (en) * 2013-04-16 2019-03-05 Calcula Technologies, Inc. Basket and everting balloon with simplified design and control
WO2018087226A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Lina Medical International Operations Ag A device for use in hysteroscopy

Also Published As

Publication number Publication date
US20220249194A1 (en) 2022-08-11
WO2020254575A1 (en) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943872B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines medizinischen Endoskops in einen Körperkanal
DE10215132B4 (de) Endoskophaube
DE69434857T2 (de) Instrument zum Sammeln von mehreren Biopsieproben
DE69822150T2 (de) Austauschbares handstück für eine medizinische vorrichtung
DE60130975T2 (de) Steuerbares endoskop und verbessertes einführungsverfahren
DE69321723T2 (de) Endoskop zum sichtbarmachen des spinal- und epidural-raumes
DE69737289T2 (de) Zange für optische biopsie
DE19748579C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP3028623B1 (de) Endoskopisches instrument sowie endoskopisches instrumentensystem
DE69130018T2 (de) Vorrichtung zur biopsie von weichem gewebe
DE60023272T2 (de) Endoskopische biopsiezange für mehrere proben
DE102006022827B4 (de) Endoskop
DE69433302T2 (de) Vorrichtung zur mehrfachen probenentnahme
DE102004057481B4 (de) Flexibler Schaft für ein Endoskop sowie derartiges Endoskop
EP1523932A1 (de) Endoskop
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE3926320C2 (de) Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem Endoskop
EP1680037B1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
EP4011272A1 (de) Endoskop mit reinigbarer rotationstrommel
DE10027342B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP0526721A1 (de) Endoskop zum Einführen in ein Hohlorgan eines Lebewesens
DE10258483B3 (de) Optisches Biopsieinstrument
DE212020000659U1 (de) Medizinisches Entnahmegerät
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit
EP2825109B1 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive chirurgie in der single-port-technik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years