DE212006000034U1 - Stator für einen Elektromotor - Google Patents

Stator für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE212006000034U1
DE212006000034U1 DE212006000034U DE212006000034U DE212006000034U1 DE 212006000034 U1 DE212006000034 U1 DE 212006000034U1 DE 212006000034 U DE212006000034 U DE 212006000034U DE 212006000034 U DE212006000034 U DE 212006000034U DE 212006000034 U1 DE212006000034 U1 DE 212006000034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
pole
windings
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212006000034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Publication of DE212006000034U1 publication Critical patent/DE212006000034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Stator für einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit einem zylinderförmigen Mantel (1a) und mehreren nach Innen, gegen die Zylinderachse (3) gerichteten Polen (P1 bis P12) aus ferromagnetischem Material, wobei die Pole (P1 bis P12) einen zylinderförmigen Hohlraum umschliessen zur Aufnahme eines Rotors (2) und wobei jeder Pol (P1 bis P12) mit einer Wicklung (L1 bis L12) mit mehreren Drahtwindungen versehen ist zur Ausbildung eines magnetischen Ankers dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Wicklungen (L1 bis L12) ohne Unterbruch nacheinander um die Pole (P1 bis P12) gewickelt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator für einen elektronisch kommutierten Elektromotor nach Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Der Erfindungsgegenstand befasst sich mit der Herstellung von Ankerwicklungen für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, welche es ermöglichen, eine Bauweise für hohen Wirkungsgrad und hohe Wirtschaftlichkeit zu realisieren.
  • Bei Servolenkungen für Kraftfahrzeuge werden insbesondere an die motorischen Antriebe besonders hohe Anforderungen gestellt. Wegen der erforderlichen sehr kompakten Bauformen und hohen geforderten Antriebsleistungen werden bei Elektromotoren entsprechend hohe Wirkungsgrade benötigt. Ausserdem müssen bei derartigen Massenprodukten in der Automobilindustrie die Herstellkosten entsprechend tief sein, was eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung eines solchen Antriebes erforderlich macht. Es werden deshalb vermehrt elektronisch kommutierte Elektromotoren für derartige Antriebe eingesetzt, wie dies beispielsweise in der EP 1 499 003 A1 dargestellt ist. Die dort offenbarten, mehrphasigen Statorwicklungen werden nacheinander pro Phase auf die Pole gewickelt und dessen Drähte ausserhalb des Stators nach dem Wickeln jeder Phasenanordnung miteinander zu einem dreiphasigen System verbunden. Das Bewickeln derartig kompakter Statoren ist sehr aufwändig und insbesondere das Verbinden von mehreren Drähten ausserhalb des Stators führt zu zusätzlichen Aufwendungen, was die Anordnung weniger wirtschaftlich macht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Nachteile des vorerwähnten Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, einen Stator für einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit Ankerwicklungen auf den Statorpolen zu realisieren, welcher äusserst kompakt aufgebaut ist und einen hohen Wirkungsgrad mit wenig Streuverlusten des Statorfeldes zu ermöglichen bei hoher Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Stator für einen elektronisch kommutierten Elektromotor einem zylinderförmigen Mantel und mehreren nach innen gegen die Zylinderachse gerichteten Polen aus ferromagnetischem Material aufweist, wobei die Pole einen zylinderförmigen Hohlraum umschliessen zur Aufnahme eines Rotors und wobei jeder Pol mit einer Wicklung mit mehreren Drahtwindungen versehen ist zur Ausbildung eines magnetischen Ankers, derart ausgebildet ist, dass die Windungen der Wicklungen ohne Unterbruch nacheinander um die Pole gewickelt angeordnet werden.
  • Die Windungen werden einzeln, der Reihe nach und ohne Unterbruch um die Pole des Stators gewickelt, womit kein Taktzeitverlust durch Trennen des Drahts und Halten der offenen Drahtenden auftritt. Um Streuverluste und Streukapazitäten ge ring zu halten, werden die Wicklungspakete bei elektronisch kommutierten Motoren vorteilhafterweise aus mehreren Einzeldrähten gebildet, beispielsweise durch bifilares Wickeln von mehreren Drähten auf jeden Pol, aber insbesondere und vorzugsweise durch Verschachtelung von mehreren Windungen auf jedem Pol und anschliessendem Parallelschalten. Hierdurch wird auf jedem Pol ein Paket von mehreren parallel geschalteten Drahtwicklungen erzeugt welche an jedem Pol ein Wicklungspaket bilden.
  • Die Drähte werden dort, wo Anschlüsse vorgesehen sind, stirnseitig beim Übergang von einer Polwicklung zur anderen Polwicklung vorzugsweise alle an einer Stirnseite des Statorzylinders aus dem Polbereich herausgeführt, derart dass dort ein schleifenförmiger Drahtübergang gebildet wird, bei welchem die Kontaktierung erfolgen kann. Die dadurch entstehende Drahtschlaufe des Drahtpaketes wird somit sehr kurz gehalten und dadurch entstehen geringe Verluste bei trotzdem guter Zugänglichkeit für die Erstellung der Kontaktierung der Anschlüsse.
  • Vorerwähnte Drahtübergänge können beispielsweise leicht an zwei Positionen aufgetrennt werden und zwar in einem Arbeitsgang das ganze Drahtpaket, um entsprechend notwendige Wicklungskonfigurationen zusammen mit dem Wicklungsanfang und dem Wicklungsende für ein Mehrphasen- insbesondere für ein Dreiphasensystem zu generieren. Durch stirnseitiges Aufschieben von Kontaktringen, welche Kontaktpunkte, beispielsweise Haken, aufweisen, die an ringförmigen Leitern angeordnet sind, können die Drahtübergänge und der Wicklungsanfang und das Wicklungsende auf einfache Weise, beispielsweise durch Verschweissen, verkrimpen oder vorzugsweise durch verlöten, kontaktiert werden. Hierdurch ist es möglich, die Kontaktierung einfach mit einem modulartig aufgebauten Kontaktring an der Statorstirnseite zu realisieren. Die Wicklungen werden hierbei zu einem Dreiphasensystem zusammenführt mit den drei elektrischen Phasenanschlüssen für die Einspeisung der drei elektronisch aufbereiteten Steuersignalen für den Motor. Die Bewicklung sämtlicher Pole erfolgt somit in einem Zuge nacheinander, ohne Unterbruch des Wickelvorganges, wie er entsprechend dem Stand der Technik für Auftrennungen bzw. Zuordnungen von Wicklungen erforderlich wäre. Die Zuord nung der einzelnen Wicklungen zu den Phasen erfolgt nach beendetem Wickelvorgang auf einfache Weise alleine durch auftrennen und/oder kontaktieren von stirnseitig herausgeführten Drahtschleifen. Die zu erstellenden Verbindungen können hierbei kostengünstig mit einem Kontaktring erfolgen. Damit ist es ohne weiteres möglich, die Reihenfolge der Bewicklung der Pole des Stators so zu wählen, wie es für eine automatische Wickelanlage optimal ist, ohne Rücksicht darauf nehmen zu müssen, wie die Pole später den Phasen zugeordnet werden sollen.
  • Die vorerwähnte Anordnung ermöglicht nun zusätzlich die Steuerelektronik mit der Leistungselektronik auf einer Platine anzuordnen, welche unmittelbar als Baugruppe mit dem Kontaktring und dadurch mit dem Stator und dessen Statorwicklungen verbunden ist. Diese Baugruppe ermöglicht eine äusserst wirtschaftliche Herstellung zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Elektromotors mit hohem Wirkungsgrad. Der modulartige Aufbau der Struktur lässt zusätzlich eine einfache Handhabung und Montage zu. Die Anordnung ist hierdurch besonders geeignet für den Einsatz in elektromotorisch betriebenen Servolenkungen für Motorkraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend beispielsweise und mit schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Wicklungsschema für eine erfindungsgemässe Ausbildung eines 12-poligen Stators mit dessen Anschlüssen und vierfach verschachtelten Drahtwicklungen. Der Mantel des zylinderförmigen Stators ist in abgewickelter Form dargestellt.
  • 2 schematisch und im Querschnitt ein elektronisch kommutierter Motor mit Rotor und Stator gemäss 1
  • 3 in dreidimensionaler Darstellung ein Stator gemäss 1 und 2
  • 4 ein Kontaktring mit Kontakthaken, passend auf die Anordnung nach 3
  • 5 eine zusammengebaute Anordnung von Stator nach 3 mit Kontaktring nach 4
  • 6 ein Stator gemäss 3 mit den Wicklungen in dreidimensionaler Ansicht auf die Zylinderstirnseite mit nicht herausgeführten Drahtbrücken
  • 7 in dreidimensionaler Darstellung Einzelteile einer Baugruppe mit Stator in Kombination mit Kontaktring und Platinenaufbau mit Steuer- und Leistungselektronik in auseinander gezogener Darstellung
  • 8 die zusammenbaute Baugruppe gemäss 7 in Aufsicht auf die Platine und den Stator
  • 9 eine Seitenansicht der Baugruppe nach 8
  • 10 ein Querschnitt der Baugruppe nach 9 im Bereich des Anschlussüberganges zwischen Kontaktring und Platine
  • 11 in perspektivischer Darstellung die Baugruppe gemäss den 8 bis 10
  • Ein elektronisch kommutierter Elektromotor besteht im Wesentlichen aus einem Stator 1, der zylinderförmig ausgebildet ist und im Beispiel die Pole P1 bis P12 aufweist, die gegen das Innere des Zylinders und gegen dessen Zentralachse 3 ausgerichtet sind, wobei die Pole P1 bis P12 jeweils Wicklungen L1 bis L12 tragen und auf diese Art als Ankerwicklung ausgebildet sind, wobei im Zentrum des Hohlraums des Statorzylinders ein Rotor 2 angeordnet ist, der um die Zylinderachse 3 als Welle 4 frei rotieren kann und Permanentmagnete aufweist, die gegen die Pole P1 bis P12 ausgerichtet sind. Der zylinderförmige Stator 1 weist einen Mantel 1a aus ferromagnetischem Material auf mit daran nach innen gerichteten Polen P1 bis P12, ebenfalls aus ferromagnetischem Material, welche die Wicklungen L1 bis L12 aufnehmen.
  • Die Wicklungen L1 bis L12 sind in der Regel derart elektrisch miteinander verbunden bzw. geschaltet, dass die Wicklungen ein mehrphasiges System insbesondere ein dreiphasiges System bilden zur Erzeugung eines Drehfeldes, welches durch eine elektronische Einspeisung in die Wicklungen über die Wicklungsanschlüsse U1, V1, W1 und über die Verbindungsleitungen U, V, W zu den Wicklungen erzeugt wird. Dieses Drehfeld versetzt dann den Rotor mit den darauf angeordneten Permanentmagneten 5 in eine rotierende Bewegung. Erfindungsgemäss werden nun die Pole, wie dies anhand von einem Beispiel mit 12 Polen P1 bis P12 in 2 im Querschnitt und in 1 in einem Wickelschema mit abgerolltem Zylindermantel dargestellt ist, in einem einzigen Durchgang nacheinander gewickelt. Es wird beispielsweise am Wicklungsanfang 6 der Draht für die Wicklung L1 um den Pol 1 festgehalten und mit mehreren Windungen um den Pol 1 gewickelt und danach auf den Pol 2 geführt, wo wiederum mehrere Windungen abgelegt werden entsprechend der Wickelrichtung WR. Nach Beendigung der Wicklung L2 um den Pol P2 wird der Draht stirnseitig beim Stator 1 in einer kurzen Schleife aus dem Polbereich weg- und herausgeführt und dann wiederum zurück zum Pol 3, wo die Wicklung L3 abgelegt wird und danach die Wicklung L4 um den Pol P4, wobei nach Beendigung dieser Wicklung L4 der Draht wiederum in einer Schleife stirnseitig herausgeführt wird und wieder zurück für die nächste Wicklung L5 um den Pol 5 etc. Die herausgeführten Drahtschleifen bilden somit Drahtübergänge 11a bis 11e von einer Polwicklung zur nächsten Polwicklung. Derartige Drahtübergänge 11a bis 11e werden dort herausgeführt, wo Kontaktstellen 9 benötigt werden, um einerseits ein dreiphasiges Wicklungssystem zu beschalten und andererseits die Stromzuführungen zu erstellen. Es werden die Drahtübergänge 11a bis 11e mit Vorteil an der einen Stirnseite des zylinderförmigen Stators 1 angeordnet und über isolierende Stützen 8 geführt und positioniert.
  • Im vorliegenden Beispiel gemäss 1 sind vier Drähte nacheinander auf die 12 Pole P1 bis P12 gewickelt dargestellt und bilden somit jeweils die Wicklungspakete L1 bis L12. Dadurch dass diese Drähte in einem einzigen Durchgang gewickelt werden, ergibt sich einzig ein Wicklungsanfang 6 und ein Wicklungsende 7 beim Wicklungsvorgang, wo die Drähte festgehalten werden müssen. Danach werden durch Kontaktieren der entsprechenden Drahtübergänge und durch Auftrennung S1, S2 von Drahtübergängen Wicklungen derart beschaltet, dass ein dreiphasiges System über die Verbindungsleitungen U, V, W zu den Kontakten 9 und den Wicklungen L1 bis L12 mit dem Dreiphasenanschluss U1, V1, W1 erstellt wird. Die vorliegende Anordnung ist sehr wirtschaftlich zu realisieren und ermöglicht streuarme Wicklungsanordnungen, welche einen hohen Wirkungsgrad des Motors sicherstellen. Das erfindungsgemässe Vorgehen ist besonders geeignet für kompakte Motoranordnungen, bei welchen die Verhältnisse für das Wickeln sehr beengt sind und vor allem wenn mehrere Drähte verschachtelt bzw. bifilar respektive parallel für jeden Pol gewickelt werden müssen. Das erfindungsgemässe Vorgehen eignet sich besonders für verschachtelte Mehrdrahtwicklungen, die pro Pol mehrere verschachtelte Drahtpakete beinhalten. Wie im Beispiel gemäss 3 dargestellt ist, wird für eine vierfach verschachtelte, parallel geschaltete Wicklung jeder Draht einzeln nacheinander ohne Unterbruch über die Pole gewickelt und an den benötigten Stellen an der Stirnseite des Statorzylinders für die Kontaktierung und/oder den Aufschnitt S1, S2 heraus- und wieder zurückgeführt. Letztendlich sind die einzelnen Drähte, hier vier Stück, für jede Wicklung parallel geschaltet, aber innerhalb der einzelnen Wicklung L1 bis L12 verschachtelt angeordnet. Die verschachtelte Anordnung hat besondere Vorteile in Bezug auf geringe Streukapazitäten und Streuinduktivitäten, was den Wirkungsgrad des Motors erhöht und die Ansteuerbarkeit des Motors verbessert. Bei geringeren Anforderungen können die Wicklungen aber auch unmittelbar parallel also bifilar ausgebildet werden.
  • Ein Beispiel einer bevorzugten Ausbildung eines Stator 1 mit darauf angeordneten Wicklungen L1 bis L12 ist in 3 in dreidimensionaler Ansicht mit Blick auf die Stirnseite des zylinderförmigen Stator 1 dargestellt. Bei einem ersten Pol P1 wird die erste Wicklung L1 abgelegt, wo sich auch der Wicklungsanfang 6 stirnseitig zum zylinderförmigen Stator 1 befindet. Die Wicklungen L1 bis L12 sind dann ohne Unterbruch nacheinander auf die Pole P1 bis P12 abgelegt und dann beim letzten Pol P12, welcher dem ersten Pol benachbart ist, wieder als Wicklungsende 7 herausgeführt. Kurze Drahtschleifen, welche Drahtübergänge 11a bis e bilden, sind stirnseitig von den Wicklungen herausgeführt und wieder zurückgeführt, um an den gewünschten Stellen die Kontaktstellen 9 und/oder die Schnittstellen S1, S2 für die Auftrennung der Wicklungspakete zu realisieren. Ein Kontaktring 10 gebildet aus vorzugsweise flachen Leiterbahnen U, V, W mit den Anschlüssen U1, V1, W1, welcher aus dem Ring herausgeführte Kontakte 9, vorzugsweise als Haken ausgebildet, aufweist, ist in 4 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Dieser Kontaktring 10 wird zur Kontaktierung 9, welche die Wicklungsanschlüsse bilden und zur Ausbildung der Wicklungszuleitungen stirnseitig zum Stator 1 über die Drahtübergänge 11a bis 11e gelegt, derart dass die Kontakte 9 mit den Haken an den gewünschten Drahtübergängen 11a bis 11e anliegen, wie dies in 5 dargestellt ist. Die Kontakte, wie beispielsweise die Haken, werden dann elektrisch mit den Drahtübergangspaketen elektrisch verbunden, wie verschweisst, vorzugsweise aber verlötet.
  • Die Drahtübergänge 11a bis e sind vorzugsweise über stirnseitig zum Rotor 1 angeordnete Stützen 8 aus isolierendem Material geführt, so dass eine kompakte und stabile Anordnung möglich wird.
  • Bei dem vorliegenden und bevorzugten Beispiel ist der Kontaktring 10 auf einer Seite des zylinderförmigen Stator 1 angeordnet, wie dies aus den 3 bis 6 hervorgeht. 6 zeigt die zweite Stirnseite des zylinderförmigen Stators 1 in dreidimensionaler Ansicht, welche der ersten Stirnseite mit dem daran angeordneten Kontaktring 10 abgewandt ist. Bei dieser bevorzugten Ausbildung werden sämtliche Anschlüsse auf einer Stirnseite des zylinderförmigen Stators 1 ausgebildet und zu den Anschlüssen U1, V1, W1 geführt.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung des Stator 1 mit den daran ausgebildeten Wicklungen L1 bis L12 und dem Kontaktring 10 ermöglichen eine äusserst kompakte Bauweise, welche einfach herzustellen ist und somit gut zu industrialisieren ist. Die Statorwicklungen L1 bis L12 können auf diese Weise durch entsprechende Reihenfolge des Wickelns ohne besonderen Aufwand in beliebiger Reihenfolge nach Wunsch verbunden werden. Für die Erstellung derartiger Wicklungen notwendigen Drähte können wie bis anhin Kupfer-Lack-Drähte verwendet werden und auch die Leiterbahnen am Kontaktring 10 können beispielsweise mit Kunststoff zur gegenseitigen Isolierung umspritzt sein und trotzdem einfach durch Aufschieben und Verlöten, Verschweissen oder aber auch Verkrimpen an den gewünschten Stellen verbunden werden. Dieser kompakte und modulare Aufbau des Stators 1 mit dem Kontaktring 10 ermöglicht weiter die für elektronisch kommutierte Steuer- und Leistungselektronik 22 unmittelbar modular mit dem Stator 1 zu verbinden, wodurch zusätzlich problematische Kabelverbindungen und Steckverbindungen vermieden werden können, welches einerseits die Betriebszuverlässigkeit erhöht und andererseits eine wirtschaftliche Realisierung ermöglicht, wie dies in 7 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt ist.
  • Eine Platine 20, welche gestanzte oder geätzte Leiterbahnen 21 für die Stromführung trägt, sowie darauf angeordnete Elektronik 22 mit den nach aussen führenden Anschlussstellen 23, welche vorzugsweise als Steckverbindungen ausgebildet sind, kann unmittelbar am Kontaktring 10 angeordnet werden. Hierdurch entsteht, wie in 7 bis 11 dargestellt ist, eine sehr kompakte und modulare Anordnung. Das Steuergerät, gebildet aus Platine 20 mit den Verdrahtungsbahnen 21 der Elektronik 22 und den Schnittstellenanschlüssen 23 wird unmittelbar über einen Kontaktteil mit dem Kontaktring 10 des Stator 1 verbunden. Die Platine 20 kann als Kunststoffteil, das die Kontakte und Drahtverbindungen trägt, ausgebildet sein und muss nicht zwingend plattenförmig ausgebildet sein. Die Drahtverbindungen 21 auf dem Kunststoffteil, wie beispielsweise der Platine 20, sind vorzugsweise als Stanzgitter ausgebildet und vorzugsweise sind die Kontakte des Kontaktrings und die Kontaktringteile ebenfalls gestanzte Teile, welche vorzugsweise Bestandteil des Steuergerät des Stanzgitters sind. Durch dieses Vorgehen können lange Leitungswege vermieden werden und die Anzahl von Schnittstellen bzw. kritischen Verbindungselementen kann niedrig gehalten werden.

Claims (17)

  1. Stator für einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit einem zylinderförmigen Mantel (1a) und mehreren nach Innen, gegen die Zylinderachse (3) gerichteten Polen (P1 bis P12) aus ferromagnetischem Material, wobei die Pole (P1 bis P12) einen zylinderförmigen Hohlraum umschliessen zur Aufnahme eines Rotors (2) und wobei jeder Pol (P1 bis P12) mit einer Wicklung (L1 bis L12) mit mehreren Drahtwindungen versehen ist zur Ausbildung eines magnetischen Ankers dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Wicklungen (L1 bis L12) ohne Unterbruch nacheinander um die Pole (P1 bis P12) gewickelt angeordnet sind.
  2. Stator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Windungen im Bereich von einzelnen Polpaaren stirnseitig herausgeführt sind und einzelne Windungen im Bereich von stirnseitigen Polpaaren hereingeführt sind und mindestens einer der dadurch gebildeten Drahtübergänge (11a bis e) aufgeschnitten ist und somit eine elektrische Auftrennung bildet und dass die aufgeschnittenen Drahtübergänge kontaktiert sind.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pol (P1 bis P12) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, gleichsinnig gewickelte Wicklungen (L1 bis L12) aufnimmt und diese für einen Pol (P1 bis P12) jeweils ein Wicklungspaket (L1 bis L12) bildet.
  4. Stator nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Wicklungen (L1 bis L12) für jeden Pol (P1 bis P12) als bifilare Wicklung ausgebildet ist.
  5. Stator nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Wicklungen (L1 bis L12) für jeden Pol (P1 bis P12) als verschachtelte Wicklung ausgebildet ist.
  6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von einzelnen Polpaaren diese verbindenden Windungen stirnseitig zum Statorzylinder (1) von einem Pol heraus- und zum nächsten Pol zurückgeführt sind und somit einen schleifenartigen Drahtübergang (11a bis 11e) an der Zylinderstirnseite bilden.
  7. Stator nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Drahtübergänge (11a bis e) aufgeschnitten ist und somit eine elektrische Auftrennung (S1, S2) bildet.
  8. Stator nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die schleifenförmigen Drahtübergänge (11a bis e) über stirnseitig am Stator (1) angeordnete isolierende Stützen (8) geführt sind.
  9. Stator nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass alle Drahtübergänge (11a bis 11e) auf der gleichen Statorstirnseite herausgeführt sind.
  10. Stator nach einem der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (9) für die elektrische Versorgung stirnseitig am Stator (1) am Wicklungsanfang (6), am Wicklungsende (7) und an mindestens einem der Drahtübergänge (11a bis 11e) erfolgt.
  11. Stator nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffe der Kontaktierung (9) eine mehrphasige Wicklungsanordnung in Sternschaltungsanordnung bildet, vorzugsweise eine dreiphasige Anordnung mit drei Phasenanschlussleitungen (U, V, W).
  12. Stator nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass drei Drahtübergänge (11a bis 11e) kontaktiert und mit einer Sternpunktleitung (St) zusammengeschaltet sind zu einem Sternpunkt (St).
  13. Stator nach einem der Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (9) als Schweissverbindung oder vorzugsweise als Lötverbindung ausgebildet ist.
  14. Stator nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung (9), zur Beschaltung der Wicklungsanordnung, vorzugsweise zur Verbindung und Zusammenführung der Wicklungen zu einer dreiphasigen Anordnung mit drei Wicklungsanschlüssen (U1, V1, W1), über einen Kontaktring (10) mit elektrischen Leitern erfolgt ist.
  15. Stator nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsanschlüsse (U1, V1, W1) unmittelbar mit einer Platine (20) verbunden sind, welche eine Ansteuerelektronik (22) enthält mit Verdrahtungsbahnen (21) sowie elektrische Anschlüsse (23), wie beispielsweise Steckverbindungen.
  16. Baugruppe bestehend aus einem Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zusammen gebaut mit einer Platine (20) nach Anspruch 15.
  17. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der für einen elektronisch kommutierten Elektromotor zur Ansteuerung einer Servolenkung in Motorkraftfahrzeugen verwendet ist.
DE212006000034U 2005-07-28 2006-05-30 Stator für einen Elektromotor Expired - Lifetime DE212006000034U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1265/05 2005-07-28
CH12652005 2005-07-28
PCT/CH2006/000286 WO2007012207A1 (de) 2005-07-28 2006-05-30 Stator für ein elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212006000034U1 true DE212006000034U1 (de) 2008-01-31

Family

ID=36013601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212006000034U Expired - Lifetime DE212006000034U1 (de) 2005-07-28 2006-05-30 Stator für einen Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7936099B2 (de)
EP (1) EP1913675A1 (de)
DE (1) DE212006000034U1 (de)
WO (1) WO2007012207A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063908A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Deutz Ag Dreiphasige elektrische Maschine
DE102012103941A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Wechselstromwicklung für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung aus Runddrähten
DE102014201637A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Ovalo Gmbh Stromschiene für einen Stator, Stator, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102014105642A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
DE102014214066A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102015110127A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Alber Gmbh Gleichstrommaschine
DE102016009250A1 (de) 2016-07-28 2017-02-16 Daimler Ag Stator für einen Elektromotor
DE102017101073A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Ovalo Gmbh Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE102018207787B3 (de) * 2018-05-17 2019-10-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrische Maschinen und Herstellung einer elektrischen Maschine
US10461598B2 (en) 2015-08-04 2019-10-29 Alber Gmbh Direct current machine and method for manufacturing a direct current machine
DE102021105062A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Bewickeln eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Stator und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE533224T1 (de) * 2007-10-30 2011-11-15 Thyssenkrupp Presta Ag Statorwicklung für elektromotor
JP4972170B2 (ja) * 2007-11-09 2012-07-11 三菱電機株式会社 回転電機の固定子及びその製造方法
JP5417721B2 (ja) * 2008-03-13 2014-02-19 日本電産株式会社 モータ
WO2009139067A1 (ja) * 2008-05-16 2009-11-19 三菱電機株式会社 回転電機
EP2290791A4 (de) * 2008-05-30 2014-07-23 Panasonic Corp Synchronmotorantriebssystem
IT1397784B1 (it) * 2010-01-15 2013-01-24 Gate Srl Collettore per lo statore di un motore brushless in corrente continua a magneti permanenti
DE102010025261A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor
JP5813463B2 (ja) * 2011-11-02 2015-11-17 株式会社東芝 回転電機の固定子、固定子用ホルダ、回転電機、及び自動車
JP6026259B2 (ja) * 2012-12-13 2016-11-16 愛三工業株式会社 ステータ及び電動ポンプ
KR102051599B1 (ko) * 2013-09-16 2020-01-08 엘지이노텍 주식회사 버스바, 인슐레이터 및 이를 포함하는 모터
DE102014012824A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Audi Ag Schaltring für eine Elektromaschine
DE102015211786A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bühler Motor GmbH Stator
JP6935412B2 (ja) * 2016-03-02 2021-09-15 エルジー イノテック カンパニー リミテッド バスバー組立体、これを含むモーター
DE102016107929A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Wobben Properties Gmbh Aluformspule und Wicklungsaufbau sowie Stator eines Generators einer Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Stators
GB2563616B (en) 2017-06-20 2021-03-10 Dyson Technology Ltd A stator assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287446A (en) * 1979-06-27 1981-09-01 Amp Incorporated Stator for stepper motor
DE3141239C1 (de) * 1981-10-16 1983-03-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehstromwicklung fuer eine Hochspannungsmaschine
AU8291098A (en) * 1997-07-09 1999-02-08 Sl Montevideo Technology, Inc. Brushless dc permanent magnet motors for traction drive systems
US20020096959A1 (en) * 2000-11-02 2002-07-25 Capstone Turbine Corporation Transposed winding for random-wound electrical machines operating at high frequencies
DE10152499A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Pierburg Gmbh Elektromotor
DE10214926A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
JP3894853B2 (ja) * 2002-07-11 2007-03-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転機
US6906479B2 (en) * 2002-08-06 2005-06-14 Honeywell International, Inc. Gas turbine engine starter generator with multiple windings on each exciter stator pole
US7135799B2 (en) * 2003-03-19 2006-11-14 Pacsci Motion Control, Inc. Method for winding a stator of multi-phase motors
JP4350972B2 (ja) * 2003-05-08 2009-10-28 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 回転電機の電機子
JP2005033924A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd 電動機および電動機を搭載した電動パワーステアリング装置
EP1505711B1 (de) * 2003-08-02 2010-05-19 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor
WO2005036724A1 (ja) * 2003-10-08 2005-04-21 Mitsuba Corporation 回転電機におけるアーマチュアおよびその製造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063908A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Deutz Ag Dreiphasige elektrische Maschine
DE102012103941B4 (de) * 2012-05-04 2017-01-26 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Wechselstromwicklung für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung aus Runddrähten
DE102012103941A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh Wechselstromwicklung für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung aus Runddrähten
DE102014201637A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Ovalo Gmbh Stromschiene für einen Stator, Stator, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102014105642A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
DE102014214066A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102015110127A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Alber Gmbh Gleichstrommaschine
US10199896B2 (en) 2015-06-24 2019-02-05 Alber Gmbh Direct current machine
US10461598B2 (en) 2015-08-04 2019-10-29 Alber Gmbh Direct current machine and method for manufacturing a direct current machine
DE102016009250A1 (de) 2016-07-28 2017-02-16 Daimler Ag Stator für einen Elektromotor
DE102017101073A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Ovalo Gmbh Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE102018207787B3 (de) * 2018-05-17 2019-10-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrische Maschinen und Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102021105062A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Bewickeln eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Stator und eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080231133A1 (en) 2008-09-25
EP1913675A1 (de) 2008-04-23
WO2007012207A1 (de) 2007-02-01
US7936099B2 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212006000034U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2082472B1 (de) Elektromotor
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP2584672B1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Maschine
DE102005022280A1 (de) Statorspule mit sequentiell verbundenen Segmentleitern, vorzugsweise für drehende elektrische Maschinen
DE4031276A1 (de) Staender fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP3320600A1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
DE102012216542A1 (de) Verbindungsmodul für eine statoranordnung mit stabwicklungen und verfahren zum herstellen einer statoranordnung mit stabwicklungen
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
EP1127399B1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
EP3170245B1 (de) Stator eines elektromotors
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102012012120A1 (de) Stator, Motor, Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1468481B1 (de) Statoranordnung
WO2014111200A2 (de) Kontaktierelement für eine elektrische maschine
WO2006069841A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere ec-motor und verfahren zu seiner herstellung
EP3352341A1 (de) Statorpaket und verfahren zum herstellen eines statorpakets
EP1016199B1 (de) Stator für einen elektromotor, insbesondere bürstenlosen gleichstrommotor
EP3824528A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE10161366A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102014012824A1 (de) Schaltring für eine Elektromaschine
DE10231092A1 (de) Außenläufermotor
WO2015139940A2 (de) Fehlertoleranter antrieb für elektrolenkungen
EP3128650A1 (de) Gleichstrommaschine und verfahren zur herstellung einer gleichstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080306

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090703

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120606

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140530

R071 Expiry of right