DE2119353A1 - Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition process - Google Patents

Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition process

Info

Publication number
DE2119353A1
DE2119353A1 DE19712119353 DE2119353A DE2119353A1 DE 2119353 A1 DE2119353 A1 DE 2119353A1 DE 19712119353 DE19712119353 DE 19712119353 DE 2119353 A DE2119353 A DE 2119353A DE 2119353 A1 DE2119353 A1 DE 2119353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
parts
weight
bath
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119353
Other languages
German (de)
Inventor
George Rex; Crowne Francis Raymond; Oakville Ontario Bailey (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canada Wire and Cable Co Ltd
Original Assignee
Canada Wire and Cable Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Wire and Cable Co Ltd filed Critical Canada Wire and Cable Co Ltd
Publication of DE2119353A1 publication Critical patent/DE2119353A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/448Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Dr. A. Manizel 16. April 1971Dr. A. Manizel April 16, 1971

DlpUng.W. Dahlke Da.-w/hoDlpUng.W. Dahlke Da.-w / ho

PatentanwältePatent attorneys

Refraih bei Köln
Frankenforst 137
Refraih near Cologne
Celestial 137

CANADA WIRE AND GABLE COMPANY LIMITED City of East York, Ontario, CanadaCANADA WIRE AND GABLE COMPANY LIMITED City of East York, Ontario, Canada

"Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad und Elektrobeachichtungaverfahren11 "Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition method 11

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für ein. Elektrobeschichtungsbad und ein Elektrobeschichtungsverfahren.The invention relates to a composition for a. Electro-plating bath and an electrocoating process.

Bei der Elektrobeachichtung handelt ea sich, um ein. Verfahren, bei der ein Beachichtungsfilm auf alle Flächen eines Gegenstandes aufgetragen wird, indem ein elektrischer Strom zum Fließen zwischen dem Gegenstand und einer anderen Elektrode gebracht wird,The electrical servicing is about a. Procedure, in which an observation film is applied to all surfaces of an object is applied by using an electric current to flow between is brought to the object and another electrode,

109845/1853109845/1853

während ein Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad erfolgt, das die Beschichtungszusammensetzung enthält. Normalerweise handelt es sich bei dem Flüssigkeitsbad um eine wässrige Lesung oder Suspension der Beschichtungsfilmbestandteile, obgleich mitunter auch nicht wässrige Flüssigkeitssuspensionen verwendet werden können. Das Verfahren, der Elektrobeschichtung ist inzwischen die übliche Art der Auftragung von Farbe auf Metallgegenstände geworden, beispielsweise auf Automobilkarosserien. Üblicherweise wird der zu beschichtende Gegenstand als Anode verwendet, während die Badkonstruktion selbst die Kathode ist. Dazwischen fließt Gleichstrom.while being immersed in a liquid bath containing the coating composition. Usually it acts the liquid bath is an aqueous reading or suspension the coating film components, although non-aqueous liquid suspensions are sometimes used can. The process of electrocoating is now the common way of applying paint to metal objects, such as automobile bodies. Usually the object to be coated is used as the anode, while the bath structure itself is the cathode. Between direct current flows.

Bei Elektrobeschichtungsverfahren werden, die zu beschichtenden Gegenstände in. die Dispersion der Beschichtungszusammensetzung eingetaucht, durch Fließen des eletrischen Stromes beschichtet und aus dem Bad herausgenommen. Eine übermäßige Beschichtung, die am Gegenstand lediglich als Folge des Eintauchens haften, bleibt, wird entfernt, und dann, werden die beschichteten. Gegenstände erhitzt, um die Beschichtung permanent mit dem Gegenstand zu verbinden. Die Beschichtung besteht normalerweise aus einem wärmehärtbaren. Harz, das in einen permanenten Film durch Brennen gehärtet wird, nachdem es auf den Gegenstand aufgetragen worden ist. Ein Elektrobeschichtungsverfahren kann ohne weiteres für einen kontinuierlichen. Betrieb eingerichtet werden, beispielsweise durch Transportieren, der zu beschichtenden. Gegenstände kontinuierlich durch das Bad und in. einen Ofen.In the case of electro-coating processes, the Objects immersed in the dispersion of the coating composition, coated by flowing the electric current and taken out of the bathroom. Excessive coating adhered to the object merely as a result of immersion, remains, is removed, and then, the coated. Objects heated to permanently bond the coating to the object. The coating usually consists of one thermosetting. Resin that turns into a permanent film by firing is cured after it has been applied to the object. An electrocoating process can easily be used for a continuous. Operation to be set up, for example by transporting the to be coated. Objects continuously through the bath and into an oven.

- 3 109845/1853 - 3 109845/1853

Während das Elektrobeschichtungsverfahren viele vorteilhafte Eigenschaften im Vergleich zu anderen Beschichtungs- und An-.strichsverfahren mit sich bringt, insbesondere hinsichtlich der Leichtigkeit zur Entwicklung kontinuierlicher Arbeitsverfahren und einer wirkungsvollen Ausnutzung der BeSchichtungszusammensetzung, gehen auch Probleme, damit einher. Eines der Probleme besteht darin, daß die fertig ausgehärtete Beschichtung des Gegenstandes dazu neigt, ungleichförmig dick zu sein. Insbesondere haben die scharfen Kanten und Ecken des Objektes im allgemeinen eine viel dünnere Endbeschichtung als der übrige Teil der Oberfläche des Gegenstandes.While the electrocoating process has many advantageous Properties compared to other coating and painting processes brings with it, particularly in terms of the ease of developing continuous work processes and an effective use of the coating composition, there are also problems associated with it. One of the problems is that the finished cured coating of the object tends to be unevenly thick. In particular, the sharp edges and corners of the object generally have a much thinner finish than the remainder of the surface of the article.

Die normale Art und Weise, wie vorgegangen wird, um die Stärke der Beschichtung am Gegenstand bei der Elektrobeschichtung zu erhöhen, besteht darin, die Stromstärke zu erhöhen, die zwischen den Elektroden fließt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß das nicht zu einer dickeren Endbeschichtung von Harz an den scharfen Rändern und Ecken des Gegenstandes führt, sondern lediglich die Art Beschichtungsstärke an den anderen Teilen der Oberfläche erhöht. Das Vorsehen einer Endbeschichtung adäquater Dicke an allen Oberflächen ist ein Ziel, das besonders wichtig ist, wenn die Beschichtung eine elektrische Isolierung des Gegenstandes bilden soll.The normal way of proceeding to increase the thickness of the coating on the item during electrocoating increase is to increase the amount of current that flows between the electrodes. However, it has been found that which does not result in a thicker final coating of resin on the sharp edges and corners of the item, only the type coating thickness on the other parts of the surface increases. Providing a top coat more adequate Thickness on all surfaces is a goal that is especially important when the coating is an electrical insulation of the object should form.

Normalerweise könnte man erwarten, daß die Beschichtungsstärke an den scharfen Rändern und Ecken eines Gegenstandes, der durchOrdinarily one might expect the coating thickness at the sharp edges and corners of an object that passes through

- 4 109845/1853 - 4 109845/1853

ein Elektrobeschichtungsverfahren beschichtet wird, tatsächlich stärker als die Beschichtung an den. glatten Oberflächen wäre. Die Beschichtungszusammensetzung lagert sich vorzugsweise an. den Partien der Oberfläche der Objektelektrode ab, die die höchsten elektrischen. Ladungsdichten haben, d.h. die scharfen Eänder und Ecken.an electrocoating process is actually being coated stronger than the coating on the. smooth surfaces would be. The coating composition preferably accumulates. from the parts of the surface of the object electrode which the highest electrical. Have charge densities, i.e. the sharp ones Edges and corners.

Es ist festgestellt worden, daß die Wurzel der Schwierigkeit einer adäquaten Rand·«- und Eckbedeckung nicht im eigentlichen. Elektrobeschichtungsverfahren liegt, sondern in dem anschließenden Verhalten der Beschichtung vor seiner abschließenden. Aushärtung. Eine adäquate Beschichtung an. den scharfen Bändern und Ecken wird anscheinend im Bad erreicht, der Film neigt aber dazu, von diesen Bändern und Ecken, in der Zeit wegzuwandern, die verstreicht, wenn das beschichtete Objekt aus dem Bad herausgenommen wird und schließlich gehärtet wird. Dieses Wandern kann möglicherweise mit dem Entfernen, von Wasser aus dem Beschichtungsfilm einhergehen, möglicherweise auch mit einem bestimmten Erwärmungsstadium des Beschichtungefilms, möglicherweise sogar mit einem bestimmten Aushärtungsstadium des Harzes.It has been found that the root of the difficulty of adequate edge and corner coverage is not in the real. Electro-coating process lies, but in the subsequent Behavior of the coating before its final. Curing. An adequate coating. the sharp ligaments and Corners are apparently reached in the bathroom, but the film tends to wander away from these bands and corners in time which elapses when the coated object is taken out of the bath becomes and is eventually hardened. This migration can possibly come with the removal of water from the coating film go hand in hand, possibly also with a certain heating stage of the coating film, possibly even with a certain hardening stage of the resin.

Gemäß der Erfindung ist eine Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad vorgesehen, bestehend aus einer verdünnten wässrigen Dispersion von 10 Gewichtsteilen eines wärmehärtbaren Harzes und 0,001 bis 1,5 Gewichtsteilen eines im wesentlichen unlöslichen. Siliziumdioxids mit einer Oberfläche von 150 bisAccording to the invention is a composition for an electrocoating bath provided, consisting of a dilute aqueous Dispersion of 10 parts by weight of a thermosetting resin and 0.001 to 1.5 parts by weight of an essentially insoluble. Silicon dioxide with a surface area of 150 to

109846/1853109846/1853

2
450 m pro Gramm und einem durchschnittliehen Partikeldurchmesser von. 0,007 Mikromillimeter bis 0,015 Mikromillimeter.
2
450 m per gram and an average particle diameter of. 0.007 microns to 0.015 microns.

Die optimalen. Mengen, an. Siliziumdioxid, mit denen im Bad gearbeitet wird, hängen von. der Art des wärmehärtbaren Harzes ab, das verwendet wird. Wenn, ein wasserlösliches Epoxidesterharz verwendet wird, liegt der An/teil an. Siliziumdioxid vorzugsweise zwischen etwa 0,001 und etwa 0,8 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteilen. Harz. Wenn, mit einem Acrylharz gearbeitet wird, ist der Anteil an Siliziumdioxid vorzugsweise etwa 0,75 bis 1,3 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Harz, wobei der bevorzugte Bereich zwischen. 0,9 und 1,2 Gewichtsteilen. Siliziumdioxid liegt.The optimal. Quantities, at. Silicon dioxide that worked with in the bathroom will depend on. the type of thermosetting resin that is used. If so, a water soluble epoxy ester resin is used, the share is due. Silica preferably between about 0.001 and about 0.8 parts by weight per 10 parts by weight. Resin. If you are working with an acrylic resin, that is The proportion of silicon dioxide is preferably about 0.75 to 1.3 parts by weight per 10 parts by weight of resin, the preferred range being between. 0.9 and 1.2 parts by weight. Silicon dioxide lies.

Die Anteile an. Siliziumdioxid, die am besten, in Verbindung mit einem Alkydharz oder einem Styrolbutadienharz geeignet sind, liegen zwischen etwa 0,2 und 1,2 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteilen Harz, wobei der bevorzugte Bereich zwischen. 0,3 und 1,0 Gewichtsteilen liegt. Bei einem Tungöl-Lack liegen, die am besten, geeigneten Mengen, zwischen, etwa 0,4 und 0,7 Gewichtsteilen. Siliziumdioxid pro 10 Gewichtsteile Harz.The shares of. Silicon dioxide, which is best in conjunction with an alkyd resin or a styrene-butadiene resin are between about 0.2 and 1.2 parts by weight per 10 parts by weight Resin, the preferred range being between. 0.3 and 1.0 parts by weight. In the case of a tung oil paint, it is best to suitable amounts, between about 0.4 and 0.7 parts by weight. Silicon dioxide per 10 parts by weight of resin.

Die geeigneten Siliziumdioxide sind durch eine sehr kleine Partikelgröße und eine sehr große Oberfläche gekennzeichnet. Wie zuvor definiert, sind sie im wesentlichen, in dem wässrigen Beschichtungsbad unlöslich, vielmehr bilden sie kolloidale Dispersionen. Geeignete Siliziumdioxide, die die erforderliche Par-The most suitable silicon dioxides are due to a very small particle size and featured a very large surface area. As previously defined, they are essentially in the aqueous coating bath insoluble, rather they form colloidal dispersions. Suitable silicon dioxide, which has the required par-

- 6 109845/1853 - 6 109845/1853

tikelgröße und Oberfläche haben, aind "gedämpfte" Siliziumdioxide, die durch Dampfablagerung entatehen, von denen marktgängige Beiapiele die MGab-O-Sile" (ein Warenzeichen der Oabot Corporation).The particle size and surface area are, as well as "damped" silica formed by vapor deposition, of which commercial examples are M Gab-O-Sile "(a trademark of Oabot Corporation).

Ferner iat erfindungagemäß ein Elektrobeachichtungsverfahren zur Beschichtung von Metallband vorgeaehen, daa darin, besteht, daß das Band in. eine Beachichtungazuaammensetzung eingetaucht ' wird, die ebenfalla in Kontakt mit einer Elektrode gelangt, ein. Gleichstrom durch die Zusammensetzung zwischen der Elektrode und das Band zum Fließen gebracht wird, das Band aus dem Bad herausgenommen wird und das Band erwärmt wird, um die Beschichtung darauf auszuhärten, wobei die Beschichtungazuaammenaetzung aus einer verdünnten wässrigen Dispersion, von 10 Gewichtsteilen eines wärmehärtbaren Harzes und von 0,001 bis 1,5 Gewichtsteilen eines im wesentlichen unlöslichen Siliziumdioxids besteht, dasFurthermore, according to the invention, there is an electrical exposure process for the coating of metal strip, as it consists in that the tape is immersed in. an eye-sight composition 'which also comes into contact with an electrode, a. Direct current is caused to flow through the composition between the electrode and the tape, the tape is removed from the bath and the tape is heated to cure the coating thereon, causing the coating to wet out a dilute aqueous dispersion, of 10 parts by weight of a thermosetting resin and from 0.001 to 1.5 parts by weight of a substantially insoluble silica which

2
eine Oberfläche von 150 bis 450 m pro Gramm und einen, durchschnittlichen. Partikeldurchmesser von 0,007 "bis 0,015 Mikromillimeter hat.
2
a surface of 150 to 450 m per gram and one, average. Has particle diameters of from 0.007 "to 0.015 microns.

Die bevorzugten wärmehärtbaren Harze zur Verwendung in. Verbindung mit der Erfindung sind Epoxideaterharze. Zu anderen, geeigneten Harzen gehören Acrylharze, Alkydharze, Styrolbutadienharze und Tungöle. Im allgemeinen aind Acrylharze nur bei hohen. Temperaturen wärmehärtbar, so daß die Gefahr besteht, daß daa Harz zersetzt wird, wenn ea erwärmt wird, anstatt daß es aushärtet.The preferred thermosetting resins for use in connection with the invention are epoxy resins. Other suitable resins include acrylic resins, alkyd resins, styrene-butadiene resins, and tung oils. In general, acrylic resins are only effective at high levels. Temperatures thermosetting so that there is a risk that the resin will be decomposed when ea is heated instead of hardening.

- 7 109845/1853 - 7 109845/1853

Bei Verwendung von Acrylharzen im erfindungsgemäßen Verfahren wird deshalb vorzugsweise ein kleiner Anteil eines geeigneten Querverkettungsmittels verwendet. Das gewählte Querverkettungsmittel muß natürlich ein solches sein, daß die gewünschten elektrischen Charakteristiken des Elektrobeschichtungsbades als Ganzes nicht stört und daß das richtige Maß an Wasserlöslichkeit hat, um für ein ordnungsgemäßes Wandern in dem Elektrobeschichtungsbad sorgen, außer daß es ein wirkungsvolles Querverkettungsmittel für das gewählte Acrylharz unter den bestehenden Voraussetzungen ist. Zu geeigneten Querverkettungsmitteln gehören Amine der Hexakistypen, die bevorzugt werden, es können aber auch Epoxidverbindungen und Harnstoffformaldehyd-Kondensate verwendet werden. Der Anteil eines Querverkettungsmittels kann zwischen 5 und 3096 der Gesamtmenge ah Acrylharz und Querverkettungsmittel betragen, und vorzugsweise beträgt es 15 bis 20$ davon. Das Querverkettungsmittel kann dem Harz vor dessen Zusetzen in das Elektrobeschichtungsbad zugesetzt werden, oder es kann im Polymerisationsmedium nach der Bildung des Harzes darin dispergiert werden.When using acrylic resins in the process according to the invention is therefore preferably a small proportion of a suitable one Cross linking agent used. The chosen cross-linking agent must of course be such that the desired electrical characteristics of the electrodeposition bath as Whole does not interfere and that has the right level of water solubility in order for proper walking in the electroplating bath except that it is an effective cross-linking agent for the acrylic resin chosen under the given conditions is. Suitable crosslinking agents include amines of the Hexaki type, which are preferred, but can also Epoxy compounds and urea-formaldehyde condensates can be used. The proportion of a cross-linking agent can be between 5 and 3096 of the total amount of acrylic resin and crosslinking agent and preferably it is $ 15 to $ 20 thereof. The cross-linking agent can be added to the resin prior to adding it to the electrocoating bath, or it can be in the polymerization medium are dispersed therein after the formation of the resin.

Ferner ist es wünschenswert, ein Querverkettungsmittel zusammen mit einem Alkydharz im Rahmen der Erfindung vorzusehen. Im allgemeinen können die gleichen Querverkettungsmittel in den gleichen Relativanteilen verwendet werden, wie sie bei den Acrylharzen verwendet werden.It is also desirable to have a crosslinking agent together to provide with an alkyd resin within the scope of the invention. In general can use the same cross-linking agents in the same Relative proportions are used, as they are with the acrylic resins be used.

109845/1853109845/1853

Ein. besonders vorteilhafter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen. Verfahrens besteht in. der Elektrobeschichtung von Aluminiumband, um eine elektrische isolierende Beschichtung aus Epoxidesterharz darauf herzustellen., um das Band zur Verwendung in. großen. Transformatorwicklungen geeignet zu machen. In einem solchen Verfahren wird ein Aluminlumband kontinuierlich durch eine Badzusammensetzung geführt, wie sie beschrieben worden ist und die Epoxidesterharz enthält. In "dem Bad wird das Band mit dem Harz beschichtet, um für eine Isolierung des Alumin iumban.de s zu sorgen, und danach wird das Band kontinuierlich durch einen Ofen geleitet, in dem die Beschichtung gebrannt und ausgehärtet wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden Aluminiumbänder kontinuierlich mit einer Bescheichtung ausreichend hoher Isolierfähigkeit versehen, und zwar über die gesamte Oberfläche des Bandes hinweg, um eine Verwendung des Bandes in Transformatorwicklungen zu ermöglichen. Bekannte Versuche zur Herstellung eines solchen, beschichteten Aluminiumbandes mit Hilfe eines Elektrobeschichtungsverfahrens führten zu einem Band, das Beschichtungen nicht ausreichender Isolierfähigkeit an seinen scharfen Rändern und Ecken hatte, so daß eine Verwendung für einen solchen Anwendungsfall nicht möglich war. A. particularly advantageous application of the invention. Process consists in. The electrocoating of aluminum strip, to make an electrical insulating coating of epoxy ester resin thereon. to make the tape for use in. large. To make transformer windings suitable. In one such process, an aluminum belt is continuously passed through a bath composition performed as described and containing the epoxy ester resin. In "the bath is the tape with the resin coated to provide insulation for the aluminum, and thereafter the tape is continuously passed through an oven in which the coating is fired and cured. With the help of this process, aluminum strips are continuously coated with a sufficiently high insulating capacity provided over the entire surface of the tape to allow use of the tape in transformer windings to enable. Known attempts to produce such a coated aluminum strip with the aid of an electro-coating process resulted in a tape that had insufficient insulating properties on its sharp edges and coatings Had corners, so that a use for such an application was not possible.

Epoxidesterharze werden zur Verwendung in diesem Verfahren aufgrund ihrer vorteilhaften, elektrischen und chemischen Eigenschaften gewählt, um eine dauerhafte, flexible, inerte, wärmebeständige und elektrisch isolierende Beschichtung auf Alumi-Epoxy ester resins are due for use in this process their beneficial electrical and chemical properties chosen to provide a permanent, flexible, inert, heat-resistant and electrically insulating coating on aluminum

- 9 1098A5/.1853 - 9 1098A5 / .1853

niummetall zu "bilden.. Das gewählte Epoxidesterharz soll ein. Harz mit einem hohen. Karboxlsäuregehalt sein., das durch partielle Neutralisierung löslich gemacht wird, so daß das Beschichtungsbad mindestens teilweise aus einer Lösung aus Harz in. Wasser besteht. Epoxidesterharze können, nach einem der "bekannten Verfahren, hergestellt werden., "beispielsweise durch Verestern eines Epoxidharzes mit einer oder mehreren. Fettsäuren, um ein. Harz mit einem geringen Säurewert zu erhalten. Bei diesem Verfahren kann das entstehende Epoxidesterharz dann zur Reaktion mit einer anderen Menge einer organischen Säure gebracht werden, um damit die Säurezahl des Harzes zu erhöhen und es in. einen, geeigneten. Zustand zur anschließenden Vorbereitung des wässrigen. Beschichtungsbades zu bringen. Zu3? bevorzugten Epoxidesterharzen gehören, die, die durch Verestern, eines Epoxidharzes im festen. Aggregatzustand, das von. Ep ic hl or hy drin, und Bisphenol-A abgeleitet ist, mit entwässerten. Rizinusöl-Fettsäuren entstehen, um ein. Epoxidester mit einem Säurewert (Milligramm Kaiiumhydroxid, das erforderlich ist, um ein Gramm Harz zu neutralisieren.) von. etwa 8 bis 10 herzustellen. Anschließend wird das Harz mit Bernsteinsäure-Anhydrid erhitzt, bis die Säurezahl etwa 50 erreicht. Ein anderes bevorzugtes Epoxidesterharz ist jenes, das dadurch entsteht, daß dasselbe Epoxidharz im festen Zustand mit Leinöl-Fettsäuren verestert wird und anschließend das Harz mit Phthalanhydrid erwärmt wird. In beiden. Fällen werden die Harzlösungen dann in geeigneter Weise mit organischen Hydroxyllösungsmitteln verdünnt, beispielsweise Ithylglykolmonobutylather und Butyl-niummetall to "form. The chosen epoxy ester resin is said to be a. resin with a high. Carboxylic acid content. Which is made soluble by partial neutralization, so that the coating bath at least partially consists of a solution of resin in water. Epoxy ester resins can, according to one of the "known methods, be prepared., "for example by esterifying a Epoxy resin with one or more. Fatty acids to one. Obtain resin with a low acid value. In this procedure the resulting epoxy ester resin can then react with a other amount of an organic acid can be brought in order to increase the acid number of the resin and convert it into a suitable. Condition for the subsequent preparation of the aqueous. Coating bath bring to. To 3? preferred epoxy ester resins include, those made by esterification, an epoxy resin in the solid. Physical state, that from. Ep ic hl or hy drin, and bisphenol-A is derived, with dehydrated. Castor oil fatty acids are created around a. Epoxy ester with an acid value (milligrams of potassium hydroxide that is required is to neutralize one gram of resin.) of. make about 8 to 10. Then the resin is made with succinic anhydride heated until the acid number reaches about 50. Another preferred epoxy ester resin is that made by that the same epoxy resin is esterified in the solid state with linseed oil fatty acids and then the resin with phthalic anhydride is heated. In both. The resin solutions are then suitably treated with organic hydroxyl solvents diluted, for example ethylglycol monobutyl ether and butyl

- 10 -- 10 -

109845/1863109845/1863

alkohol, bis ein. Feststoffgehalt von etwa 76$ entsteht. In diesem Zustand erfolgt eine Lagerung und die weitere Verwendung.alcohol until one. Solids content of about $ 76 arises. In this State, storage and further use takes place.

Eine Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad unter Verwendung eines Epoxidesterharzes für diesen. Fall enthält etwa 5 Gewichtsteile bis etwa 15 Gewichtsteile Harz in 100 Gewichtsteilen. Wasser. A composition for an electrocoating bath using an epoxy ester resin for this. Case contains about 5 parts by weight to about 15 parts by weight resin in 100 parts by weight. Water.

Der Anteil an. Kieselgel-Verdickungsmittel, mit dem gearbeitet wird, wird zweckmäßigerweise als ein Prozentsatz des Anteils an Epoxidesterharζ ausgedrückt, das vorhanden, ist. Der geeignete Bereich mit diesem Harz liegt zwischen, etwa 0,001 und etwa 0,8 Gewichtsteilen Harz, wobei der bevorzugte Bereich bei Fehlen von Additiven, zur Erhöhung der Effektivität des Siliziumdioxids zwischen etwa 0,2 und 0,8 Gewiehtsteilen. Siliziumdioxid pro 10 Gewichtsteile Harz liegt, und dabei sind etwa 0,5 Teile das Beste.The proportion of. Silica gel thickener that worked with is conveniently expressed as a percentage of the proportion of Epoxidesterharζ that is present. The suitable one Range with this resin is between about 0.001 and about 0.8 parts by weight resin, the preferred range being absent of additives, to increase the effectiveness of the silicon dioxide between about 0.2 and 0.8 parts by weight. Silicon dioxide per 10 Parts by weight of resin, and about 0.5 parts is best.

"Gedämpfte" Siliziumdioxide sind als Verdickungsmittel bekannt, um die Viskosität verschiedener Flüssigkeiten zu erhöhen. Sie sind Beispiele für eine große Anzahl marktgängiger Substanzen, die als "thixotrope" Mittel fungieren. Ein. th_ixotropes Mittel dispergiert in einem Flüssigkeitsvehikel, um sein ei_genes stabiles Netzwerk koelloidaler Partikel zu bilden. Das Vorhandensein eines solchen Wetzwerkes verhindert das Fließen der Flüssigkeit und erhöht damit dessen Viskosität. Der Effekt an der Ober-"Steamed" silicas are known as thickeners, to increase the viscosity of various liquids. They are examples of a large number of substances available on the market, which act as "thixotropic" agents. A. th_ixotropic agent dispersed in a fluid vehicle to its own to form a stable network of coelloidal particles. The presence Such a network prevents the flow of the liquid and thus increases its viscosity. The effect on the upper

- 11 10984S/.18S3 - 11 10984S / .18S3

fläche besteht in einer Eindickung der Flüssigkeit, und deshalb wird für diese Substanzen der Begriff "Verdickungsmittel" verwendet. Von einer großen Anzahl und einem großen Bereich verschiedener Arten bekannter thixotroper Mittel sind die gedämpften Siliziumdioxide, wie sie zuvor beschrieben worden sind, jedoch als die am besten geeigneten zur Verwendung in Verbindung mit Harzen wie löslich gemachten Epoxidesterharzen. für diesen Anwendungsfall ermittelt worden.surface consists in a thickening of the liquid, and therefore the term "thickener" is used for these substances. Various from a large number and range Types of known thixotropic agents are the subdued silicas, as previously described, however, considered the most appropriate to use in conjunction with resins such as solubilized epoxy ester resins. has been determined for this application.

Bei der Herstellung dieser Elektrobeachichtungssubstanzen ist es erforderlich, eine gründliche Dispersion des Siliziumdioxids in dem wässrigen Bad sicherzustellen. Das kann dadurch geschehen, daß zunächst eine Dispersion von beispielsweise 10$ des Siliziumdioxids in entionisiertem Wasser unter Bedingungen einer hohen Scherrührung hergestellt wird. Wenn eine gründliche iO#-ige Dispersion erreicht worden ist, wird die Konzentration des Siliziumdioxids auf den Sollwert gesenkt ,31Uem eine weitere Verdünnung mit entionisiertem Wasser erfolgt.In preparing these electro-bleaching substances, it is necessary to ensure thorough dispersion of the silica in the aqueous bath. This can be done by first preparing a dispersion of, for example, 10% of the silicon dioxide in deionized water under conditions of high shear agitation. If a thorough # OK strength dispersion has been reached, the concentration of silica is reduced to the target value, 31 Uem, a further dilution with deionized water.

Die Wirksamkeit des thixotropen Mittels "gedämpftes" Kieseldioxid in der Verbesserung der Beschichtung der scharfen Bänder und Ecken kann durch das Zusetzen kleiner Anteile geeigneter Schaumerzeuger weiter erhöht werden, beispielsweise Isooktylphenylpolyepoxidethanol. Die Verwendung dieses Additives in einem Verhältnis von 0,003 bis etwa 0,015 Gewichtsteilen des Schaumerzeugers pro 10 Gewichtsteile Epoxidesterharz ermöglichtThe effectiveness of the thixotropic agent "steamed" silica in improving the coating of the sharp bands and corners can be further increased by adding small proportions of suitable foam generators, for example isooctylphenyl polyepoxyethanol. The use of this additive in a ratio of 0.003 to about 0.015 parts by weight of the Foam generator per 10 parts by weight of epoxy ester resin allows

- 12 -- 12 -

109845/1853109845/1853

die gewünschte Verbesserung in der Beschichtung von. Rändern und Ecken mit etwas kleineren Anteilen des thixotropen Siliziumdioxidmittels. Bei Vorhandensein dieses Additives in den angegebenen. Mengen kann zwischen, etwa 0,1 und etwa 0,5 Gewichtsteile des "gedämpften" Siliziumdioxids pro 10 Gewichtsteile Harz in wirkungsvoller Weise verwendet werden. Sowohl in der Auswahl als auch in der Art der Verwendung von. Schaumerzeugern muß jedoch sorgfältig vorgegangen werden, da sie zu einer Instabilität ' in dem Beschichtungsbad führen können.the desired improvement in the coating of. Edges and corners with slightly smaller amounts of the thixotropic silica agent. If this additive is present in the specified. Amounts can be between about 0.1 and about 0.5 parts by weight of "attenuated" silica per 10 parts by weight of resin in can be used effectively. Both in the selection and in the type of use of. Foam generators must, however care must be taken as they can lead to instability in the plating bath.

Gemäß der Erfindung kann die Zusammensetzung für das Elektrobeschichtungsbad zusätzlich zu einem Epoxidesterharz oder einem Styrolbutadienharz ein wasserlösliches Phenolformaldehydharz enthalten, das bei Raumtemperaturen schnell selbst aushärtet. Die Verwendung eines solchen Harzes gestattet das Arbeiten, mit kleineren Anteilen des Siliziumdioxids, während die erforderlichen Randbeschichtungseigenschaften aufrechterhalten bleiben. Das Phenolharz scheint den Widerstand der Beschichtung gegen ein Wandern von den Rändern, zu begünstigen, wenn das Band vom Bad in den Ofen transportiert wird. Das Vorhandensein des Phenolharzes scheint auch weitere vorteilhafte Einflüsse auf die Beschichtung auszuüben, beispielsweise eine erhöhte chemische Beständigkeit des fertig ausgehärteten Films und eine gleichförmigere Dispersion des Siliziumdioxids. Es scheint jedoch, daß das Phenolharz nur dann in zufriedenstellender Weise verwendet werden kann, wenn das Beschichtungsharz ein Epoxidester- oderAccording to the invention, the composition can be used for the electrocoating bath in addition to an epoxy ester resin or a styrene-butadiene resin, a water-soluble phenol-formaldehyde resin that hardens itself quickly at room temperatures. The use of such a resin allows working with smaller proportions of silicon dioxide while the required Edge coating properties are maintained. The phenolic resin appears to be the coating's resistance to one Wandering from the edges, to favor if the tape is from the bathroom is transported into the furnace. The presence of the phenolic resin also appears to have other beneficial effects on the coating exerted, for example, an increased chemical resistance of the finished cured film and a more uniform Dispersion of the silicon dioxide. However, it appears that the phenolic resin is only used satisfactorily can be if the coating resin is an epoxy ester or

- 13 109845/1853 - 13 109845/1853

Styrolbutadienharz ist. Der am besten, geeignete An/teil an. Ph.enolh.arz hängt von der Alkalität des Harze sy stems ab, er liegt im allgemeinen, jedoch innerhalb des Bereichs von etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gewichtsteile pro 10 Gewichtsteile Beschichtungsharz. Bei einem Epoxidesterharz mit einer Alkalität von 45 Milliäquivalenten pro 100 Gramm Epoxidesterharzfeststoffen ist beispielsweise ein. Anteil von 0,2 Teilen. Phenolharz pro 10 Teile Epoxidesterharz geeignet. Wenn die Alkalität 72 Milliäquivalente beträgt, kann. man. mit einem Anteil von 0,075 Teilen Phenolharz arbeiten. Beim Arbeiten, mit eriem solchen Phenolharz kann ein Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,6, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,6 Teile Siliziumdioxid pro 10 Gewichtsteile Beschichtungsharz verwendet werden.Is styrene butadiene resin. The most suitable proportion of. Ph.enolh.arz depends on the alkalinity of the resin system, it lies generally, but within the range of about 0.05 to about 0.5 parts by weight per 10 parts by weight of coating resin. For an epoxy ester resin with an alkalinity of 45 milliequivalents per 100 grams of epoxy ester resin solids is, for example a. Share of 0.2 parts. Phenolic resin per 10 parts of epoxy ester resin is suitable. When the alkalinity is 72 milliequivalents is, can. man work with a proportion of 0.075 parts phenolic resin. When working with eriem such phenolic resin can be a Range from about 0.001 to about 0.6, preferably from about 0.01 to about 0.6 parts of silica per 10 parts by weight of coating resin be used.

Ein ausgesprochen gut geeignetes Phenolharz für diesen Zweck ist jenes, das unter dem Warenzeichen 11BEIY 12i5"von. der Firma Union Carbide Corporation vatrieben wird. Es dürfte dadurch hergestellt werden, daß Phenol mit einem Überschuß an Formaldehyd in einer wässrigen Lösung in. einem'alkalischen Medium zur Reaktion gebracht wird, bis ein wasserlösliches Harz in seinem Resolzustand von. etwa 56$ Peststoffen entsteht.A particularly well-suited phenolic resin for this purpose is that sold under the trademark 11 BEIY 12i5 "by Union Carbide Corporation. It is believed to be made by mixing phenol with an excess of formaldehyde in an aqueous solution in" a "solution. alkaline medium is reacted until a water-soluble resin is formed in its resol state of about $ 56 pesticides.

Ferner kann die Elektrobeschichtungszusammensetzung sowohl den Schaumerzeuger als auch das Phenolharz enthalten, wie beschrieben. In einem solchen Fall kann eine geeignete Badzusammensetzung 10 Gewichtsteile des Epoxidesterharzes oder Styrolbutadienharzes,Further, the electrocoating composition can contain both Foam generator as well as the phenolic resin contain as described. In such a case, a suitable bath composition can be used 10 parts by weight of the epoxy ester resin or styrene butadiene resin,

-H-109845/1853-H-109845/1853

zwischen, etwa 0,002 und etwa 0,01 Gewichtateile Isooktylphenylpolyepoxidethanol und zwischen, etwa 0,1 und 0,25 Gewichtsteile des wasserlöslichen. Phenolformaldehydharzes aufweisen. between, about 0.002 and about 0.01 parts by weight of isooctylphenyl polyepoxide ethanol and between about 0.1 and 0.25 parts by weight of the water soluble. Have phenol-formaldehyde resin.

Beim Arbeiten, mit einem Epoxidesterharz wird vor dessen. Zusetzen, in das Beschichtungsbad 50$ der Acidität durch Zusetzen der erforderlichen Mengen, eines Amins, beispielsweise eines Triäthylamins, eines Dimethyläthanolamins oder eines GemischesWhen working with an epoxy ester resin it will be in front of it. Clogging, in the coating bath 50% of the acidity by adding the required amounts, of an amine, for example one Triethylamine, a dimethylethanolamine or a mixture

P daraus unter Bedingungen hoher Scherwirkung neutralisiert. Das Amin wird der etwa 76^-igen. Harzlösung zugesetzt, die schon erwähnt worden, ist. Die partiell neutralisierte Harzlösung, die in. dieser Weise entsteht, wird dann mit Wasser verdünnt, und zwar wiederum unter Bedingungen, hoher Scherrührung, und dann erfolgt ein. Mischen, mit der wässrigen. Dispersion von Siliziumdioxid, die hergestellt worden, ist, wie das schon beschrieben worden, ist. Danach wird das Bad auf den gewünschten !Feststoff gehalt mit entionisiertem Wasser verdünnt, und gegebenenfalls wird das Phenolharz zugesetzt. Das Beschichtungsbad befindet sich nun in einem verwendungsfähigen Zustand für eine Elektrobeschiehtungsanlage» P neutralized therefrom under high shear conditions. That Amin is about 76 ^ -igen. Resin solution added, which was already mentioned has been. The partially neutralized resin solution that results in this way is then diluted with water, and again under conditions of high shear agitation, and then a. Mix with the watery. Dispersion of silicon dioxide, which has been produced is, as already described has been. The bath is then kept to the desired solids level diluted with deionized water, and optionally the phenolic resin is added. The plating bath is located is now in a usable condition for an electrical coating system »

Die Elektrobeschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind entsprechend normaler Elektrobeschichtungstechnologie in. allen, üblichen Aspekten, ausgelegt, um erwünschte elektrische Charakteristiken und Elektrobeschichtungscharakteristiken beizubehalten. Sie werden also auf relativ niedrige Gesamtfest-The electrocoating compositions according to the invention are in accordance with normal electrocoating technology. all, usual aspects, designed to make desirable electrical Maintain characteristics and electrocoating characteristics. So you will be on relatively low total fixed

- 15 -- 15 -

1 09845/18531 09845/1853

stoffgehalte gehalten, zweckmäßigerweise 5 bis 25$ und vorzugsweise 12 "bis 20%. Ferner werden sie im wesentlichen frei von ionisierbaren Salzen und solchen Substanzen, gehalten., die den fortgesetzten Betrieb des Bades über lange Fristen, hinweg stören, beispielsweise durch übermäßige Ansammlung darin.Maintained substance content, expediently 5 to 25 $ and preferably 12 "to 20%. Furthermore, they become essentially free of ionizable salts and such substances. that the continued operation of the pool over long periods of time disturb, for example by excessive accumulation in it.

Das Verfahren ist in den nachfolgenden. Beispielen dargestellt:The procedure is in the following. Examples shown:

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Ein Epoxidesterharz mit guten elektrischen Isoliereigenschaften wurde hergestellt und wasserlöslich gemacht, und eine wässrige ElektrobeBchichtungszusammensetzung wurde aus diesem Harz hergestellt. Die Badzusammensetzung wurde verwendet, um Aluminiumband elektrisch mit dem Epoxidesterharz zu beschichten. Das Epoxidesterharz wurde wie folgt hergestellt. 1435 Gramm ( 1-0H-A'quivalent) des marktgängigen Epoxidharzes Epon 1001 (abgeleitet von Epichlorhydrin und Bisphenol-A und von der Firma Shell Chemical Company Limited vertrieben) wurden, mit 1085 Gramm (0,4 Äquivalente) entwässerter Rizinusöl-Fettsäuren und 0,22 Gramm (0,425 Milliäquivalente) wasserfreien Natriumkarbonats bei einer Temperatur von 1000C unter einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Das Gemisch wurde dann erhitzt. Nachdem die Temperatur 16O0C erreicht hatte, wurde tropfenweise mit dem Zusetzen von Xylol begonnen, um die Entfernung von Veresterungswasser zu erleichtern, das während der Reaktion entstand. Das An epoxy ester resin having good electrical insulating properties was prepared and made water-soluble, and an aqueous electrocoating composition was prepared from this resin. The bath composition was used to electrically coat aluminum tape with the epoxy ester resin. The epoxy ester resin was made as follows. 1435 grams (1-0H-A'equivalents) of the commercially available epoxy resin Epon 1001 (derived from epichlorohydrin and bisphenol-A and sold by Shell Chemical Company Limited) were, with 1085 grams (0.4 equivalents) of dehydrated castor oil fatty acids and 0.22 grams (0.425 milliequivalents) anhydrous sodium carbonate mixed at a temperature of 100 0 C under a nitrogen atmosphere. The mixture was then heated. After the temperature had reached 16O 0 C, was added dropwise started with the addition of xylene to facilitate the removal of water of esterification, which was created during the reaction. That

- 16 109845/1853 - 16 109845/1853

Gemisch wurde auf eine Temperatur von. 220 C erhitzt und 2 bis 5 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten, bis das entstandene Harz eine Säurezahl von 8 bis 10 Milligramm KOH pro G-ramni Harz hatte. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf HO0C abgekühlt.Mixture was brought to a temperature of. Heated to 220 C and held at this temperature for 2 to 5 hours until the resulting resin had an acid number of 8 to 10 milligrams of KOH per gram of resin. The reaction mixture was then cooled to HO 0 C.

Das in dieser Weise entstandene Epoxidesterharz wurde dann mit weiterer Säure erhitzt, um den Karboxylgehalt des Harzes zu er- ^ höhen. Zu diesem Zweck wurden 199 Gramm (0,2 Mol) Bernsteinanhydrid dem Harz zugesetzt, und zwar bei 140 C, und diese Reaktionstemperatur wurde etwa 2 Stunden aufrechterhalten, bis das Harz eine Säurezahl von. 4-50 Milligramm KOH pro Gramm Harz hatte. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 11O0C abgekühlt.The epoxy ester resin formed in this way was then heated with further acid in order to increase the carboxyl content of the resin. For this purpose 199 grams (0.2 mole) of succinic anhydride were added to the resin, namely at 140 ° C., and this reaction temperature was maintained for about 2 hours until the resin had an acid number of. Had 4-50 milligrams of KOH per gram of resin. Then, the reaction mixture was cooled to 11O 0 C.

Das entstandene Harz wurde auf einen 80^-igen Feststoffan.teil verdünnt, indem 674 Gramm Äthylenglycolmonobutyläther zugesetzt wurden. Es wurde auf einen. Feststoffgehalt von 76$ weiter verdünnt, indem 170 Gramm Butanol zugesetzt wurden. In diesem Zustand läßt sich das löslich gemachte Epoxidesterharz zur anschließenden Verwendung lagern.The resulting resin was reduced to 80% solids diluted by adding 674 grams of ethylene glycol monobutyl ether became. It was on one. $ 76 solids further diluted, by adding 170 grams of butanol. In this condition the solubilized epoxy ester resin can be stored for subsequent use.

Das Siliziumdioxid, das als das thixotrope Mittel in diesem Beispiel verwendet wurde, war jenes, das als "Cab-O-Sil M-5M erhältlich ist und von der Firma Cabot Corporation verkauft wird. Es hat eine Oberfläche von 200- 25 m pro Gramm, einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,012 MikromillimeterThe silica used as the thixotropic agent in this example was that available as "Cab-O-Sil M-5 M and sold by Cabot Corporation. It has a surface area of 200-25 m each Grams, an average particle diameter of 0.012 microns

- 17 -- 17 -

109845/1853109845/1853

und eine maximale Dichte von 36,84 Kg pro Kubikmeter. Das Siliziumdioxid wurde zur Verwendung in. der Elektrobeschichtungszusammensetzung dadurch hergestellt, daß eine 10^-ige Dispersion, des Siliziumdioxids in. entionisiertem Wasser unter Bedingungen hoher Scherumrührung gebildet wurde. Nachdem in. dieser Weise eine gute Dispersion entstanden ist, läßt sich eine weitere Verdünnung nach Bedarf erreichen, indem weiteres entionisiertes Wasser zugesetzt wird. In diesem Beispiel wurde die Konzentration von Siliziumdioxid auf 1$ gesenkt.and a maximum density of 36.84 kg per cubic meter. The silicon dioxide was prepared for use in the electrocoating composition by making a 10 ^ dispersion, of silica was formed in deionized water under high shear agitation conditions. After in. This way a good dispersion has arisen, another one can be used Achieve dilution as needed by adding more deionized water. In this example, the concentration was of silicon dioxide lowered to $ 1.

Die Zusammensetzung für das Elektrodeschichtungsbad wurde dann aus diesen Bestandteilen, zusammengestellt. Das gesamte Mischen, der verschiedenen Lösungen und Dispersionen wurde unter Bedingungen einer hohen Scherumrührung "bewirkt. Ein. Teil der verdünnten 76%-igen. Epoxide st erhar zlö sung, die 1 31 Gramm Harz enthielt, wurde hergestellt, wie das beschrieben worden ist, und wurde 50$ neutralisiert, indem 4 Gramm (45 Milliäquivalente pro 100 Gramm Harz) Dirne thyläthanolamin zugesetzt wurden. Di e^jfar ti eil neutralisierten Harzlösung wurden dann. 500 Gramm der 1$-igen wässrigen Dispersion, gedämpften Kieseldioxids zugesetzt. 361,25 Gramm entionisiertes Wasser, wurde dann, zugesetzt, um den Feststoff gehalt der Zusammensetzung auf 10$ zu senken. Schließlich wurden 3»75 Gramm der wässrigen Lösung von Phenolharz mit 56$ Feststof fanteilen, zugesetzt, was eine Summe von 1000 Gramm Lösung ergab.The composition for the electrodeposition bath was then from these components. All of the mixing of the various solutions and dispersions were effected under high shear agitation "conditions. A portion of the diluted 76% owned. Epoxy resin solution containing 1 31 grams of resin, was made as described and was neutralized by adding 4 grams (45 milliequivalents per 100 Grams of resin) were added to thylethanolamine. Di e ^ jfar ti eil neutralized resin solution were then. 500 grams of the $ 1 aqueous dispersion, fumed silica added. 361.25 Grams of deionized water, then, were added to the solid to lower the content of the composition to $ 10. In the end were 3 »75 grams of the aqueous solution of phenolic resin with $ 56 Solid particles added, making a total of 1000 grams of solution revealed.

- 18 -- 18 -

109845/1853109845/1853

Bie Badzusammensetzung enthielt also 10$ Epoxidesterharz, Q »5$ gedämpftes Kieseldioxid und 0,2$ des wasserlöslichen Phertolharzes. Die Zusammensetzung hatte ein. milchiges Aussehen.. Es hatte eine Leitfähigkeit von etwa 1000 /umho und einen. pH-Wert von. etwa 7,5.So the bath composition contained $ 10 epoxy ester resin, Q »5 $ fumed silica and 0.2 $ of the water-soluble Phertol resin. The composition had a. milky appearance .. it had a conductivity of about 1000 / umho and one. PH value from. about 7.5.

Diese Badzusammensetzung wurde verwendet, um ein Stück Aluminiumband in. einem diskontinuierlichen. Experiment im kleinen. Maß- w stab elektrisch zu beschichten. Das Aluminiums*■"„ack, das eine Stärke von. 0,25 mm und eine Oberfläche (auf einer Seite) von.This bath composition was used to wrap a piece of aluminum tape in a discontinuous. Experiment on a small scale. Dimensional bar w electrically to coat. The aluminum * ■ "" ack, which is 0.25 mm thick and has a surface (on one side) of.

ρ
19,55 cm hatte, wurde in. die Badzusammensetzung eingetaucht und als die Anode in einen. eMctrischen Stromkreis eingeschaltet.
ρ
19.55 cm was immersed in the bath composition and used as the anode in a. Electric circuit switched on.

Die Kathode des Stromkreises wurde durch eine Stahlplatte gebil-The cathode of the circuit was formed by a steel plate.

2
det, die eine Oberfläche von. 25,8 cm auf einer Seite hatte und die in. die Badzusammensetzung in einem Abstand von etwa 13 mm von der Aluminaumanode eingetaucht wurde. Ein Gleichstrom mit 100 YoIt Spannung und einer Stromstärke von etwa 0,1 Ampere wurde zum Fließen, zwischen, der Anode und der Kathode für die Dauer von 15 Minuten gebracht, was die Ablagerung einer durchscheinenden weißen. Beschichtung auf der Aluminiumanode bewirkte. Das Aluminiumstück wurde dann, aus der Badzusammensetzung herausgenommen, mit Wasser gewaschen, 30 Minuten, bei 15O0O getrocknet und 5 Minuten lang bei 25O0C gebrannt. Die entstandene ausgehärtete Harzbeschichtung war gelb und hatte eine Dicke von 0,025 bis 0,038 mm.
2
det that has a surface of. 25.8 cm on one side and immersed in the bath composition at a distance of about 13 mm from the alumina anode. A direct current of 100 YoIt voltage and an amperage of about 0.1 amperes was caused to flow between the anode and the cathode for a period of 15 minutes, causing the deposit of a translucent white. Coating on the aluminum anode caused. The aluminum piece was then taken out of the bath composition, washed with water, 30 minutes, dried at 15O 0 O and 5 minutes fired at 25O 0 C for. The resulting cured resin coating was yellow and 0.025 to 0.038 mm thick.

- 19 109845/1853 - 19 109845/1853

Die Isolierfähigkeit der aufgetragenen Beschichtung wurde dadurch geprüft, daß eine Spannungsdifferenz zwischen das Aluminium (unter der Beschichtung) und einer beweglichen elektrischen Sonde angelegt wurde. Indem die elektrische Sonde über alle Teile der Oberfläche des Aluminiumstücks bewegt wurde, einschließlich der scharfen Ränder und Ecken desselben, wurde festgestellt, daß die Beschichtung eine Isolierfähigkeit von mehr als 1100 Volt an allen Stellen hatte, was eine gute Flächen-Ränder- und Eckenbedeckung anzeigte.The insulating ability of the applied coating was thereby increased checked that a voltage difference between the aluminum (under the coating) and a movable electrical probe. By putting the electrical probe over all parts of the surface of the aluminum piece have been moved, including the sharp edges and corners thereof found that the coating had an insulating capacity of more than 1100 volts in all places, which was a good surface edge and corner coverage.

Während in diesem Beispiel die Zusammensetzung für das Elektrobeschichtungsbad in einem diskontinuierlichen Laborelement im kleinen Maßstab verwendet wurde, um ihre Wirkung zu zeigen, versteht es sich, daß für ein Arbeiten im großen Maßstab die gleiche Zusammensetzung in einem kontinuierlichen System verwendet werden kann, wobei die Zusammensetzung in einem Metallbad enthalten ist, das Kathoden für den Betrieb enthält, und wobei die Aluminiumbandanode eine große Länge hat und kontinuierlich durchgeleitet wird. Dabei handelt es sich um das bevorzugte kommerzielle Verfahren. Nach dem Auftauchen aus dem Bad wird das Band kontinuierlich durch eine Luftdusche geleitet und passiert einen Ofen, wo eine Trocknung und Aushärtung erfolgt.While in this example the composition for the electroplating bath used in a discontinuous laboratory element on a small scale to show its effect, it will be understood that for large scale operations the same composition is used in a continuous system wherein the composition is contained in a metal bath containing cathodes for operation, and wherein the aluminum strip anode has a great length and is continuously passed through. This is the preferred one commercial process. After emerging from the bath, the tape is continuously passed through an air shower and passed an oven where drying and curing takes place.

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

In diesem Beispiel wurde eine Zusammensetzung für ein Elektro-In this example, a composition for an electrical

- 20 -109845/1853- 20 -109845/1853

"beschichtungsbad hergestellt und zur Beschichtung eines Stück Aluminiumbandes verwendet, wie das im wesentlichen in Beispiel 1 beschrieben worden ist, aueßer daß ein. anderes Epoxidesterharz verwendet wurde. Das Epoxidesterharz für dieses Beispiel wurde wie folgt hergestellt? 1435 Gramm Epoxidharz Epon 1001 wurden mit 1075 Gramm Leinöl-Fettsäuren und 0,22 Gramm wasserfreiem Natriumkarbonat gemischt, und zwar bei einer Temperatur von 1000C unter einer Stickstoffatmosphäre."Coating bath was prepared and used to coat a piece of aluminum tape essentially as described in Example 1, except that a different epoxy ester resin was used. The epoxy ester resin for this example was prepared as follows? 1435 grams of Epon 1001 epoxy resin were 1075 grams Linseed oil fatty acids and 0.22 grams of anhydrous sodium carbonate are mixed at a temperature of 100 ° C. under a nitrogen atmosphere.

Die Herstellung ging dann, genau so weiter, wie das für das Harz gemäß Beispiel 1 beschrieben worden ist.The production then went on, just like that for the resin according to Example 1 has been described.

Das in dieser Weise hergestellte Epoxidesterharz wurde zur Reaktion gebracht, um sein Karboxylgehalt zu erhöhen, indem 311 Gramm Phthalanhydrid zugesetzt wurden. Die Reaktion ging vonstatten, wie das im Beispiel 1 beschrieben, worden ist, um ein Harz mit einer Säurezahl von 50 Milligramm KOH pro Gramm Harz herzustellen. Nachdem Kühlen wurde das löslich gemachte Harz auf einen Feststoffgehalt von. 80% verdünnt, indem 705 Gramm Äthylenglykolmonobutyläther zugesetzt wurden, und dann erfolgte eine weitere Verdünnung auf einen Feststoffgehalt von 76$ durch Zusetzen von 176 Gramm Butanol·The epoxy ester resin thus prepared became the reaction brought to increase its carboxyl content by adding 311 Grams of phthalic anhydride were added. The reaction proceeded as described in Example 1 to a To produce resin with an acid number of 50 milligrams KOH per gram of resin. After cooling, the resin was solubilized to a solids content of. 80% diluted by 705 grams Ethylene glycol monobutyl ether was added, and then a further dilution was carried out to a solids content of $ 76 Adding 176 grams of butanol

Die Zusammensetzung für das Elektrobeschichtungsbad wurde aus diesem Harz hergestellt, und zwar in genau der gleichen Weise, wie das im Beispiel 1 beschrieben worden ist, wobei die gleichenThe composition for the electrodeposition bath was turned off made of this resin in exactly the same way, as described in Example 1, being the same

- 21 -- 21 -

109845/1853109845/1853

Bestandteile in den gleichen Anteilen verwendet worden sind. Bei der Elektrobeschichtung eines gleichen Stücks Aluminiumband in der gleichen Weise unter Verwendung dieser Badzusammensetzung wurde erneut eine Beschichtung mit einer Isolierfähigkeit von mehr als 1000 Volt an allen Stellen am Band einschließlich der scharfen Ränder und Ecken hergestellt.Ingredients have been used in the same proportions. at electrocoating an equal piece of aluminum tape in in the same manner using this bath composition, a coating having an insulating ability of more than 1000 volts produced at all points on the belt including the sharp edges and corners.

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines Acrylharzes in einem Elektrobeschichtungsbad gemäß der Erfindung, das Verdickungsmittel wie in dem vorangegangenen Beispiel enthält, und es veranschaulicht die Elektrobeschichtung eines Aluminiumbandes unter Verwendung einer solchen Badzusammensetzung. Das verwendete Acrylharz war ein solches, das von der Firma American Cyanamid Co. auf den Markt gebracht wird, und zwar unter der Bezeichnung XO-4010. Ein. Querverbindungsmittel wurde dem Harz beigegeben, und zwar in einem Anteil, um 18$ Querverbindungsmittel auf der Basis des Gesamtgewichtes von Harz und Querverbindungsmittel zu erhalten. Das speziell verwendete Querverbindungsmittel war das Amino-Querverbindungsmittel XM 1116 der Firma American Cyanamid, bei dem es sich um eine Hexakistype handelt, nämlich ein modifiziertes Hexamethylmethoxymethylmelamin. Das Harz wurde zunächst dadurch löslich gemacht, daß eine Neutralisierung in der üblichen Weise erfolgte, und dann wurde es in eine wässrige Lösung-Dispersion gebracht. Zwei verschiedeneThis example illustrates the use of an acrylic resin in an electrocoating bath according to the invention containing thickening agents as in the previous example, and it illustrates the electrocoating of an aluminum strip using such a bath composition. The acrylic resin used was that made by American Cyanamid Co. under the designation XO-4010. A. Cross-linking agent was the resin added, in a stake of $ 18 cross-links based on the total weight of resin and crosslinking agent. The specially used means of cross-connection the amino cross-linking agent was XM 1116 from American Cyanamid, which is a Hexakistype, namely a modified hexamethylmethoxymethylmelamine. The resin was first solubilized by neutralization in the usual manner, and then it became brought into an aqueous solution dispersion. Two different

- 22 109845/1853 - 22 109845/1853

Elektrobeschichtungsbäder wurden hergestellt, wie das zuvor beschrieben, worden ist, indem die Bestandteile unter Bedingungen, hoher Scherumrührung gemischt wurden.. Das erste wässrige Beschichtungsbad enthielt 10$ löslich gemachten Acrylharzes und 196 Qab-0-Sil M5· Das zweite Bad enthielt 10$ Harz und 1,2$ Cab-0-Sil M5.Electro-plating baths were made as before has been described by placing the components under conditions high shear agitation. The first aqueous coating bath contained 10% of solubilized acrylic resin and 196 Qab-0-Sil M5 · The second bath contained $ 10 resin and $ 1.2 Cab-0-Sil M5.

Aluminiumbänder in einer Stärke von. 0,25 mm und einer Ober-Aluminum strips with a thickness of. 0.25 mm and an upper

22

w fläche (auf einer Seite) von. 19»35 cm wurden, in diese Bäder wie im Beispiel 1 eingetaucht und beschichtet, indem Gleichstrom mit einer Spannung von 100 YoIt 20 Sekunden lang durch das Bad geschickt wurde. Auf jedem Streifen, wurde ein. Film in einer Stärke von 0,025 mm abgelagert. Die beschichteten. Bänder wurden aus dem Bad herausgenommen, gewaschen, getrocknet und gebrannt. Die Isolierfähigkeit der Beschichtung wurde dadurch geprüft, daß eine Spannungsdifferenz zwischen das Aluminium, auch unter der Beschichtung, und eine bewegliche elektrische Sonde gelegt k wurde. Die- Sonde wurde über alle Teile des Bandes bewegt, einschließlich der Bänder und Ecken. w area (on one side) of. 19 »35 cm were immersed in these baths as in Example 1 and coated by passing direct current with a voltage of 100 YoIt through the bath for 20 seconds. On each strip, there was one. Film deposited to a thickness of 0.025 mm. The coated. Tapes were taken out of the bath, washed, dried, and fired. The insulating capacity of the coating was tested characterized in that a voltage difference between the aluminum, was k also placed under the coating, and a movable electrical probe. The probe was moved over all parts of the tape, including the tapes and corners.

Die Beschichtung auf dem Band aus dem ersten Bad hatte eine Isolierfähigkeit von mehr als 1100 Volt an allen. Stellen, sowohl an. den. ebenen. Flächen als auch an. den. Bändern.. Das wird als sehr gut eingestuft. Die Beschichtung am Band aus dem zweiten Bad hatte eine Isolierfähigkeit von mehr als 1100 Volt und an mehr als 60% aller Stellen der ebenen. Flächen und der Bänder. Diese Beschichtung wird als vertretbar eingestuft.The coating on the tape from the first bath had one Insulation ability of more than 1100 volts at all. Make, both on. the. levels. Surfaces as well. the. Ribbons .. that is called classified very well. The coating on the tape from the second bath had an insulation capacity of more than 1100 volts and on more than 60% of all positions on the levels. Surfaces and ribbons. This coating is classified as acceptable.

- 23 109845/1853 - 23 109845/1853

Im Gegensatz dazu wurde ein Band, das in einem Bad beschichtet wurde, welches die gleiche Konzentration, des gleichen, löslich gemachten Acrylharzes enthielt, jedoch kein Siliziumdioxid, und das in der gleichen Weise beschichtet und geprüft wurde, als sehr schlecht hinsichtlich der Isolierfähigkeit seiner 'Beschichtungen an den Bändern, eingestuft.In contrast, a tape that was coated in a bath became, which the same concentration, the same, soluble made acrylic resin contained, but not silica, and which was coated and tested in the same way as very poor in terms of the insulating properties of its' coatings on the ribbons, classified.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4

Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des gleichen thixotropen gedämpften. Siliziumdioxidmittels in einer Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad, die ein Alkydharz enthielt. This example illustrates the use of the same thixotropic attenuated. Silica agent in a composition for an electrocoating bath containing an alkyd resin.

Das Alkydharz, das verwendet wurde, war das wasserlösliche Alkydharz, das als Arol-on 369 (Warenzeichen) bekannt ist und das von der Firma Archer, Daniels, Midland Company hergestellt wird. Diesem Harz wurde das gleiche Querverbindungsmittel wie im Beispiel 3 zugesetzt, und zwar in einem Anteil, um 20 Gewichtsprozent des Querverbindungsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und Querverbindungsmittel zu liefern. Es wurden drei verschiedene Elektrobeschichtungsbäder hergestellt, wie das schon beschrieben worden ist, die jeweils 10 Gewichtsprozent dieses Harzes enthielten. Dem ersten Bad wurde ausreichend Gab-O-Sil M5 zugesetzt, um eine Konzentration von 0,3$ zu erhalten. Dem zweiten Bad wurde ausreichend Cab-O-Sil M5 zuge-The alkyd resin that was used was the water-soluble alkyd resin, that is known as Arol-on 369 (Trademark) and that manufactured by Archer, Daniels, Midland Company. This resin was given the same cross-linking agent as in the example 3 added, in a proportion around 20 percent by weight of the cross-linking agent based on the total weight of resin and cross-linking agent to supply. Three different electrocoating baths were made like this has already been described, each 10 percent by weight contained this resin. Enough Gab-O-Sil M5 was added to the first bath to give a concentration of $ 0.3. Sufficient Cab-O-Sil M5 was added to the second bathroom.

- 24 109845/1853 - 24 109845/1853

setzt, um eine Konzentration von. 0,5$ zu erhalten. Dem dritten. Bad wurde ausreichend Cab-O-Sil M5 zugesetzt, um eine Konzentration von 0,8$ zu erhalten.sets to a concentration of. Get $ 0.5. The third. Sufficient Cab-O-Sil M5 was added to the bath to achieve a concentration from $ 0.8.

Das Cab-O-Sil wurde' in. der zuvor beschriebenen Weise zugesetzt, und das gesamte Mischen ging unter Bedingungen nur hoher Scherumrührung vonstatten.The Cab-O-Sil was added in the manner described above, and all mixing was under high shear agitation conditions take place.

P In dem jeweiligen Bad wurde elektrisch ein Aluminiumband beschichtet, wie das beschrieben worden ist, wobei die Elektrobeschichtung 20 Sekunden dauerte und mit einem Strom von. 100 Volt gearbeilFVurde. Am ersten Band betrug die Filmdicke 0,0275 mm. Auf dem zweiten und auf dem dritten Band wurde ein. Film in einer Dicke von. 0,025 mm abgelagert. Nach dem Waschen, Trocknen und Brennen, wurde die Isolierfähigkeit der BeSchichtungen auf den. jeweiligen Bändern, gemessen, indem eine bewegliche elektrische Sonde verwendet wurde, wie das beschrieben, worden, ist. Unter denP An aluminum strip was electrically coated in the respective bath, as described, where the electrocoating lasted 20 seconds and with a current of. 100 volts gearbeilFVurde. The film thickness on the first tape was 0.0275 mm. On the second and on the third tape there was a. Film with a thickness of. 0.025 mm deposited. After washing, drying and Burning, the insulating ability of the coatings on the. respective bands, measured by a movable electrical Probe was used as described. Under the

. gleichen. Meßbedingungen wurde die Beschichtung an den Rändern der Bänder 1 und 3 als vertretbar eingestuft. Die Beschichtung an dem Rändern und an den. Ek-cken des Bandes aus dem zweiten Bad wurde als gut eingestuft.. same. The measuring conditions were the coating at the edges of bands 1 and 3 are classified as acceptable. The coating on the edges and on the. Corner of the tape from the second bathroom was rated as good.

Wiederum wurde ein Kontrollexperiment mit dem gleiche Harz mit. der gleichen Konzentration, durchgeführt, wobei im Bad jedoch kein Siliziumdioxid verwendet wurde. Bei einem gleichen. Beschichtungsverfahren wurde eine 0,0275 mm dicke HarzbeschichtungAgain, a control experiment was carried out using the same resin. the same concentration, being carried out in the bathroom, however no silica was used. With the same. Coating method was a 0.0275 mm thick resin coating

- 25 109845/1853 - 25 109845/1853

auf einem Aluminiumband in dem Kontrollbad abgelagert. Die Isolierfühigkeit am Rand dieses Bandes war jedoch sehr schlecht,deposited on an aluminum tape in the control bath. However, the insulation ability at the edge of this tape was very poor,

BEISPIEL 5EXAMPLE 5

Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Styrolbutadienharzen in Badzusammensetzungen. gemäß der Erfindung.This example illustrates the use of styrene butadiene resins in bath compositions. according to the invention.

Das gewählte Styrolbutadienharz war ein. solches, das unter der' Bezeichnung QX-3531 (Warenzeichen.) von. der Firma The Dow Chemical Company hergestellt wird. Wässrige Zusammensetzungen, für das Elektrobeschichtungsbad wurden, aus diesem löslich gemachten. Styrolbutadienharz hergestellt, die 10$ des Harzes in. Wasser enthielten. Vier verschiedene Bäder wurden, hergestellt, wobei das erste 0,1$ Cab-O-Sil M5, das zweite 0,3$ Cab-O-Sil M5 und das dritte 0,5$ Cab-0-Sil M5 enthielt. Das vierte Bad wurde als Kontrollbad verwendet, dem kein Siliziumdioxid zugesetzt wurde.The styrene butadiene resin chosen was a. such that under the ' Name QX-3531 (Trademark.) Of. from The Dow Chemical Company is manufactured. Aqueous compositions for the electrocoating bath have been solubilized therefrom. Styrene butadiene resin made that $ 10 of the resin in. Water contained. Four different baths were made, the first $ 0.1 Cab-O-Sil M5, the second $ 0.3 Cab-O-Sil M5 and the third included $ 0.5 Cab-0-Sil M5. The fourth bath was called Control bath used to which no silica was added.

Aluminiumbänder wurden, wie schon, beschrieben, beschichtet, indem sie in das Bad eingetaucht wurden und indem ein. Strom mit 100 Volt durch das Bad 15 Sekunden, lang geschickt wurde. Die beschichteten Bänder wurden dann aus dem Bad herausgenommen, gewaschen, getrocknet und gebrannt. In. dem ersten und vierten Bad betrug die entstandene Filmdicke 0,0275 mm. Im zweiten und im dritten Bad betrug die Filmdicke 0,025 mm.As already described, aluminum strips were coated by they were immersed in the bath and adding a. Electricity at 100 volts was passed through the bath for 15 seconds. The coated Tapes were then taken out of the bath, washed, dried and fired. In. the first and fourth bath the resulting film thickness was 0.0275 mm. In the second and in the third bath, the film thickness was 0.025 mm.

- 26 109845/ 1853 - 26 109845/1853

Die Isolierfähigkeit der in dieser Weise abgelagerten. Beschichtung wurde dann. in. der zuvor beschriebenen Weise gemessen, indem eine bewegliche elektrische Sonde verwendet wurde und eine Spannungsdifferenz von 1100 Volt angelegt wurde. Das zweite und das dritte Bad hatten Bänder beschichtet, die eine gute dielektrische Festigkeit an den Rändern hatten. Die aus dem ersten, und aus dem vierten Bad entnommenen Bänder wurden, in der Isolierfähigkeit der Beschichtung an den Rändern, als schlecht eingestuft.The insulating ability of those deposited in this way. Coating was then. measured in the manner previously described using a movable electrical probe and a Voltage difference of 1100 volts was applied. The second and the third bath had coated tapes that had good dielectric strength around the edges. The ones from the first, and tapes removed from the fourth bath were found in the insulating ability the coating on the edges, classified as poor.

BEISPIEL 6EXAMPLE 6

Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines Tungöllacks als das Harz in. einer Zusammensetzung für Elektrobeschichtungsbad gemäß der Erfindung»This example illustrates the use of a tung oil varnish as the resin in. a composition for electroplating bath according to the invention »

Eine Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad wurde dadurch hergestellt, daß ein Tungöllack unter der Bezeichnung B-516 in. Wasser dispergiert wurde, der von. der Firma Abrex Specialty Coatings Limited hergestellt wird, und zwar in. einem Anteil von. 10$ Harz. Diesem Bad wurde in. einem Anteil von 0,5$ Cab-O-Sil M5 wie zuvor beschrieben zugesetzt. Ein zweites Bad wurde in. der gleichen Weise hergestellt, außer daß das Cab-O-Sil weggelassen wurden, um als Kontrollbad zu fungieren.A composition for an electrocoating bath was thereby obtained produced that a tung oil varnish was dispersed under the designation B-516 in. Water, which of. the company Abrex Specialty Coatings Limited, in a proportion of. $ 10 resin. This bath was in. A share of $ 0.5 Cab-O-Sil M5 was added as described above. A second bathroom was made in the same manner except that the Cab-O-Sil were omitted to act as a control bath.

In. das jeweilige Bad wurde ein. Aluminiumband eingetaucht und elektrisch beschichtet, indem eine Spannungsdifferenz von 100In. the respective bathroom was a. Aluminum tape immersed and electrically coated by a voltage difference of 100

- 27 109 8 45/185 3 - 27 109 8 45/185 3

Volt 20 Sekunden lang angelegt wurde. Die beschichteten Bänder wurden aus den jeweiligen Bädern herausgenommen, gewaschen, getrocknet und gebrannt, und die Isolierfähigkeit der jeweiligen Beschichtungen wurde in der schon beschriebenen Weise gemessen. Das Band, das in. dem Bad beschichtet wurde, welches das Siliziumdioxid enthielt, hatte eine gute Isolierfähigkeit sowohl an ihren ebenen Flächen als auch an ihren scharfen Rändern und Ecken. Das Band aus dem Kontrollbad hatte eine Beschichtung mit schlechten Isoliereigenschaften an den scharfen Rändern und Ecken.Volt was applied for 20 seconds. The coated tapes were taken out from the respective baths, washed, dried and baked, and the insulating ability of the respective Coatings were measured in the manner already described. The tape that was coated in. The bath, which containing silicon dioxide had good insulating properties on both their flat surfaces and their sharp edges and corners. The tape from the control bath had a coating with poor insulating properties on the sharp ones Edges and corners.

- 28 109845/1853 - 28 109845/1853

Claims (9)

PatentansprücheClaims . Zusammen.setzung für ein. Elektrobeschichtungsbad, bestehend aus einer verdünnten, wässrigen. Dispersion, eines wärmehärtbaren. Harzes, gekennzeichnet durch das Vorhandensein, eines im wesentlichen, unlöslichen. Siliziumdioxids darin, mit einer Oberfläche von etwa 150 bis etwa. Composition for a. Electro-plating bath consisting of from a dilute, aqueous. Dispersion, a thermosetting. Resin, characterized by the Presence, an essentially insoluble one. Silicon dioxide therein, with a surface area of about 150 to about »2
m pro Gramm und einem durchschnittlichen. Partikeldurchmesser von etwa 0,007 Mikromillimeter bis etwa 0,015 Mikromillimeter, wobei das Siliziumdioxid in. einem Anteil von. etwa 0,001 bis etwa 1, 3 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Harz vorhanden, ist.
»2
m per gram and an average. Particle diameters from about 0.007 micromillimeters to about 0.015 micromillimeters, the silicon dioxide being in a proportion of. about 0.001 to about 1.3 parts by weight per 10 parts by weight of resin is present.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch g e -2. Composition according to claim 2, characterized in that - k e η. η. ζ e i c h n, e t, daß das wärmehärtbare Harz lösbar gemachtes Epoxidesterharz ist und daß der Anteil von Silizium-. dioxid zwischen, etwa 0,001 und etwa 0,8 Gewichtsteile pro 10 Gewichtsteile Harz liegt.k e η. η. ζ e i c h n, e t that the thermosetting resin is releasable made epoxy ester resin and that the proportion of silicon. dioxide between about 0.001 and about 0.8 parts by weight per 10 parts by weight of resin. 3· Zusammensetzung nach Anspruch 2, g ek e η. η. ζ e i c h n. e t durch das Vorhandensein von. etwa 0,003 bis etwa 0,015 Gewichtsteilen eines geeigneten Schaumerzeugers pro 10 Gewichtsteile Harz.3 · Composition according to claim 2, g ek e η. η. ζ e i c h n. e t by the presence of. about 0.003 to about 0.015 Parts by weight of a suitable foam generator per 10 parts by weight Resin. - 29 109845/1853 - 29 109845/1853 4. Zusammensetzung nach Anspruch. 2, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von etwa 0,05 "bis etwa 0,5 Gewichtsteile pro 10 Gewichtsteile Harz eines wasserlöslichen Phenolformaldehydharzes, das bei Raumtemperaturen schnell selbsthärtend ist.4. Composition according to claim. 2, marked by the presence of from about 0.05 "to about 0.5 parts by weight per 10 parts by weight of resin of a water-soluble Phenol-formaldehyde resin, which is quickly self-curing at room temperature. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn, zeichnet, daß das wärmehärfb are Harz ein löslich gemachtes Acrylharz ist und daß das Siliziumdioxid in einem Anteil von etwa 0,75 "bis 1,3 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Harz vorhanden ist. 5. Composition according to claim 1, characterized in that shows that the thermosetting resin is a solubilized one Is acrylic resin and that the silica is present in an amount of about 0.75 "to 1.3 parts by weight per 10 parts by weight of resin. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß das wärme hart bare Harz ein. lösliches Alkydharz ist und daß das Siliziumdioxid in. einem Anteil von etwa 0,2 bis etwa 1,0 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Harz vorhanden, ist.6. Composition according to claim 1, characterized in that draws that the heat hard bare resin. soluble Is alkyd resin and that the silica in. A proportion of about 0.2 to about 1.0 parts by weight per 10 parts by weight Resin is present. 7· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtbare Harz ein lösliches Styrolbutadienharz ist und daß das Siliziumdioxid in einem Anteil von etwa 0,2 bis etwa 1,2 Gewichtsteilenpro 10 Gewichtsteile Harz vorhanden ist.7. Composition according to claim 1, characterized in that that the thermosetting resin is a soluble styrene butadiene resin and that the silicon dioxide in one Proportion from about 0.2 to about 1.2 parts by weight per 10 parts by weight Resin is present. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das zusätzliche Vorhandensein von etwa 0,05 bis8. Composition according to claim 7, characterized by the additional presence of about 0.05 to - 30 -1 09845/ 1 853 - 30 - 1 09845/1 853 etwa 0,5 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Harz eines waserlöslichen Phenolformaldehydharzes, das bei Raumtemperaturen schnell selbsthärtend ist.about 0.5 part by weight per 10 parts by weight of resin one water-soluble phenol-formaldehyde resin, which is quickly self-curing at room temperatures. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärfbare Harz ein Tungöl ist und daß das Siliziumdioxid in einem Anteil von. etwa 0,4 bis etwa 0,7 Gewichtsteilen pro 10 Gewichtsteile Tungöl vorhanden.9. Composition according to claim 1, characterized in that that the thermosetting resin is a tung oil; and that the silicon dioxide is in a proportion of. about 0.4 to about 0.7 parts by weight per 10 parts by weight of tung oil. ia't· ia ' t 10, Elektrobaschichtungsverfahren zur Beschichtung von Metallband, bei dem das Band in eine Beschichtungszusammensetzung eingetaucht wird, die auch in Kontakt mit einer Elektrode steht, elektrischer Strom zum Fließen durch das Bad der Elektrode und dem Band gebracht wird, das Band aus dem Bad herausgenommen wird und das Band zum Aushärten der Beschichtung darauf erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung durch eine verdünnte wässrige Dispersion von 10 Gewichtsteilen eines wärmehärtbaren Harzes und etwa 0,001 bis etwa 1,3 Gewichtsteilen eines im wesentlichen unlöslichen. Siliziumdioxids gebildet ist,10, electrocoating process for coating metal strip, in which the tape is immersed in a coating composition which is also in contact with an electrode, When electric current is made to flow through the bath of the electrode and the tape, the tape is removed from the bath and the tape for curing the coating on it is heated, characterized in that that the coating composition by a dilute aqueous dispersion of 10 parts by weight of a thermosetting Resin and about 0.001 to about 1.3 parts by weight of a substantially insoluble one. Silicon dioxide is formed, das eine Oberfläche von etwa 150 bis 450 m pro Gramm und einen durchschnittlichen. Partikeldurchmesser von etwa 0,007 Mikromillimeter bis etwa 0,015 Mikromillimeter hat.that has a surface area of about 150 to 450 m per gram and an average. Has particle diameters of from about 0.007 micromillimeters to about 0.015 micromillimeters. 109845/1 853109845/1 853
DE19712119353 1970-04-23 1971-04-21 Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition process Pending DE2119353A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA80910 1970-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119353A1 true DE2119353A1 (en) 1971-11-04

Family

ID=4086686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119353 Pending DE2119353A1 (en) 1970-04-23 1971-04-21 Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition process

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5144968B1 (en)
BE (1) BE766088A (en)
BR (1) BR7102380D0 (en)
CA (1) CA924827A (en)
DE (1) DE2119353A1 (en)
ES (1) ES390405A1 (en)
FR (1) FR2086272B1 (en)
GB (1) GB1309533A (en)
NL (1) NL7105483A (en)
NO (1) NO131606C (en)
SE (1) SE380541B (en)
ZA (1) ZA712427B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953155B1 (en) * 2009-12-02 2011-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD FOR PREPARING THE BODY OF A MOTOR VEHICLE BEFORE PAINTING

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144968B1 (en) 1976-12-01
ZA712427B (en) 1972-01-26
NL7105483A (en) 1971-10-26
ES390405A1 (en) 1974-10-16
NO131606C (en) 1975-06-25
NO131606B (en) 1975-03-17
FR2086272B1 (en) 1974-08-19
BR7102380D0 (en) 1973-02-22
BE766088A (en) 1971-09-16
SE380541B (en) 1975-11-10
CA924827A (en) 1973-04-17
FR2086272A1 (en) 1971-12-31
GB1309533A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814072C3 (en) Coating agent for coating surfaces by means of cataphoresis
DE1669110C3 (en) Agent for producing a protective and primer coating with an anti-corrosive effect on metals
DE2248836B2 (en) Process for the electrophoretic deposition of a cationic resin
DE1519294B2 (en) Coating agent to see electrophoreti applying coatings to metal objects
DE2934485A1 (en) RESINY COMPOSITION AND THEIR USE FOR ELECTRO DIP PAINTING
EP0256521A1 (en) Water borne coating composition, its preparation and use in the coating of cans
DE1669243B2 (en) A water-dispersed agent for coating electrically conductive surfaces and the use of this agent
DE1521880B1 (en) Process for the treatment of chemically applied coatings on metals with chromium-containing solutions
DE69913892T2 (en) Propargyl in acetylide form containing resin composition for cationic electrocoating
DE2053258A1 (en) Electrolytically coated mold body, electrolysis bath and process for its manufacture
DE3014290A1 (en) WATER-DISCOVERABLE BINDERS, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2119353A1 (en) Composition for an electrodeposition bath and electrodeposition process
DE1669287A1 (en) Water-dilutable coating compounds and lacquer binders
DE2059352B2 (en) Process for the production of coatings based on alkyd resins by electrophoretic deposition
DE2155057A1 (en) Electroplating substance and electroplating process
DE2252723B2 (en) USE OF AN Aqueous RESIN-SALT MIXTURE FOR THE ANODIC DEPOSITION OF A RESIN COATING ON METAL SURFACES
DE2432593C3 (en) Process for applying layers of paint to conductive materials
DE1914109A1 (en) Process for covering electrically conductive surfaces with a thin polymer film
DE3009715C2 (en) Use of binders to formulate primary fillers
DE3124088A1 (en) BATH COMPOSITION FOR CATAPHORETIC ELECTRO DIP PAINTING
DE1519068C3 (en) Aqueous paint solutions for electrophoretic painting
DE2163143B2 (en) Aqueous dispersion of a non-gelled epoxy resin that is dispersible in water
DE1621800C3 (en) Process for the production of coatings on electrically non-conductive objects
DE1546943B1 (en) Electrophoretic deposition of synthetic resins on metals or other electrically conductive objects
DE1720537B1 (en) PROCESS FOR COATING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE BODY