DE2117639A1 - Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung - Google Patents

Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung

Info

Publication number
DE2117639A1
DE2117639A1 DE19712117639 DE2117639A DE2117639A1 DE 2117639 A1 DE2117639 A1 DE 2117639A1 DE 19712117639 DE19712117639 DE 19712117639 DE 2117639 A DE2117639 A DE 2117639A DE 2117639 A1 DE2117639 A1 DE 2117639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
excitation
protection device
dependent
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117639
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Phys. 8741 Mühlbach; Arnert Jochen Dipl.-Ing. 8740 Bad Neustadt Gehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712117639 priority Critical patent/DE2117639A1/de
Publication of DE2117639A1 publication Critical patent/DE2117639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor

Description

  • Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung gegen Übererwärmung der im Läufer einer elektrischen Maschine angeordneten Erregerwicklung, die von einer Erregermaschine geseist wird. Eine solche Übererwärmung kann durch Übererregung und/oder zu hohe Umgebungstemperatur hervorgerufen werden. Bei bekannten Überwachungseinrichtungen der Läufertemperatur werden in die Wicklung eingebaute Temperaturfühler verwendet, wodurch ein hoher Aufwand hinsichtlich der Übertragung der Fühlersignale erforderlich ist. Besonders hoch ist dieser Aufwand dann, wenn es sich um bürstenlose Maschinen handelt.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Aufwand und geht dabei von dem Umstand aus, daß der Erregerstrom einer Erregermaschine zu mindest angenähert ein Maß für den Erregerstrom der HauPtmaschine darstellt. Es wird daher bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung nicht mehr die Läufertemperatur unmittelbar überwacht, sondern erfindungsgemäß überwacht ein temperaturabhängiges Bauelement die rjiemreratur eines vom Erregerstrom der Erregermaschine durchflossenen Bauteiles und veranlaßt bei Erreichung einer Grenztemperatur die Abschaltung dieses Erregerstromes. Zweckmäßig wird durch das temperaturabhängige Bauelement entweder die Temperatur der Erregerwicklung der Erregermaschine überwacht oder aber die Temperatur der Endstufe eines elektronischen Reglers, die den Erregerstrom der Erregermaschine liefert (beispielsweise ein Transistor oder Thyristor).
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.-In Fig. 1 ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung dargestellt. Mit 1 ist die Erregerwicklung einer Erregermaschine bezeichnet, welche die im Läufer einer - nicht dargestellten - elektrischen Maschine angeordnete Erregerwicklung speist. Die Erregerwicklung 1 ihrerseits wird von einer Stromquelle 2 versorgt. Zwischen Stromquelle 2 und Erregerwicklung 1 i-st eine Abschaltvorrichtung 3 eingeschaltet sowie ein temperaturabhängiges bauelement 4, welches die Tempera-tur eines vom Erregerstroin durchfl9ssenen Bauteiles (4') überwacht. Bei Erreichen einer Grenztemperatur öffnet das Teil 4 den Schalter 3, so daß der Erregerstrom der Erregermaschine abgeschaltet und damit ach eine Entregung der Hauptmaschine ausgelöst wird.
  • Gemaß der Erfindung überwacht das temperaturabhängige Bauelement 4 ein vom Erregerstrom der Erregermaschine durchtlossenes Bauteil. Dieses Bauteil kann die Erregerwicklung selbst sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Teil 4 überwacht also hier die Erregerwicklung 1 und schaltet wie bereits erwähnt bei Erreichen einer bestimmten Temperatur den Erregerstrom über den Schalter 3 ab.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Lösun. Hier überwacht das temperaturabhängige Bau element 4 die Temperatur der Endstufe eines elektronischen Spannungsreglers 5, die den Erregerstrom der Erreger maschine liefert.
  • Das temperaturabhängige Bauelement 4 kann im einfachsten Fall mit der Abschaltvorrichtung 3 zu einem an sich bekannten temperaturabhängigen Schalter 6 (Fig. 4) vereinig-t sein. Einen solchen Schalter erhält man beispielsweise durch den Einbau eines Klixons.
  • Eine andere Möglichkeit zeigt Fig. 5. Hier besteht das temperaturabhängige Bauclement aus einem temperaturabhängigen Widerstand 7, der an einer Hilfsspannung liegt. Bei Erreichen einer Grenztemperatur T2 schaltet der Widerstand 7 über ein Schaltelement 9 und den Schalter 3 den Erregerstrom ab.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist die Umgebungs- bzw.
  • Kühlmitteltemperatur T3 berücksichtigt, d.h. die Grenztemperatur T2 ändert sich mit der Umgebungs- bzw. Kühlmitteltemperatur.
  • In Pig. 6 ist mit dem Widerstand 7 ein zusätzlicher, auf Raun-bzw. Kühlmitteltemperatur gehaltener temperaturabhängiger Widerstand 10 so verschaltet, daß ein Grenzwert der Differenz # T*= T2 - T3 die zur Abschaltung erforderliche Grenzerwärmung ist.
  • In Fig. 7 sind zwei Spannungsteiler II und III mit teinperaturabhängigen Widerständen H2 und H3 versehen. Diese Widerstände sind so miteinander verschaltet, daß der überwachten Tenpersturdifferenz # T = T2 - T3 die Potentialdifferenz # U = U2 - U3 entspricht Ist der Grenzwert # T* erreicht, dann schaltet die Potentialdifferenz A U/die Schaltelemente 9 und S den Erregerstrom ab.
  • über Durch entsprechende Wahl des Temperaturganges der temteraturabhängigen Bauelemente bzw. durch die entsprechende Wahl der den Temperaturgallg bestimmenden Werkstoffkonstanten läßt sicli erreichen, daß mit steigender Bezugstemperatur T3, z.B. der Raumtemperatur, die zur Abschaltung führende Temperaturdifferenz # T* T2 - T3 sinkt. Fig. 8 zeigt das Diagramm über die Abhängigkeit # T von der Bezugstemperatur T3. Fig. 9 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der gesamten Schutzeinrichtung bezogen auf die Ausführung nach Fig. 7.
  • Es sei angenommen, daß die Beschaltung nach Fig. 7 bzw. Fig. 9 mit folgenden Werten bestückt ist: Widerstand R2 = 30 K # Widerstand R3= 18 K Q Heißleiter H2 = 5 K#/ 20°C, B2 = 4250 K Heißleiter H3 = 2 K#/ 20°C, B3 = 3950 K Hierbei sind B2 und B3 Meterialkonstanten zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit von Heißleitern nach der Formel R(T) = R(To) exp [B (1/T - 1/To)] Dabei bedeuten: T = Temperatur des Heißleiters in K To = Bezugstemperatur des Heißleiters (hier To = 293 K # 20° C) R(T) Widerstand des Heißleiters bei der Temperatur T (K) R(To) Widerstand des Heißleiters bei der Bezugstemperatur To = 293 K # 20° C.
  • Dann ist, @nter der Voraussetzung, daß die zur Abschaltung führende Potenti@ldifferenz # U = U2 - U3 = 0 ist, # T eine Funktion von T3, wie dies Fig. 8 zeigt.
  • Man kann nun beispielsweise die Temperaturabhängigkeit des@ Beuelementes H3 so klein wählen, daß die die Abschaltung verursachende Potentialdifferenz im wescntlichen nur von der Temperatur T2 im Erregerstromkreis abhängt.
  • Bzgl. der speziellen Ausführung der Schutzeinrichtung ist folgendes zu erwähnen: Das die Unterbrechung des Erregerkreises bewirkende Signel kann von einem analog wirkenden elektrischen Bauelement abgenommen werden, an dessen Eingängen die von den temperaturabhängigen Bauelementen erzeugte Potentialdifferenz #U liegt. Das analog wirkende elektronische Bauelement hann dabei ein Operationsverstärker sein. Vom Ausgangszweig dieses Operstionsverstärkers kann ein Zweig zusätzlich über Vorwiderstand, Diode und über einen Öffnungsschalter an den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers geführt werden derart, daß die Salbsthaltung, d.h. das Andauern des die Erregung unterbrechenden Ausgangssignals auch bei nachfolgender Unterschreitung der die Entregung herbeiführenden Erwärmung bowirkt ist, bis ein kurszeitiges Öffnen des Schalters erfolgt.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das die Unterbrechung des Erregerkreises bewirkende Signal von einem digital wirkenden elektronischen Bauelement abgenommen wird, wobei auch hier an dessen Eingängen die von den temperaturabhängigen Bauelementen erzeugte Potentialdifferenz #U liegt.
  • Die temperaturabhängigen Bauelemente können Heißleiter oder Kaltleiter sein, und sie können ferner unterschiedliche temperaturabhängige Kem@@inien aufweisen. Ferner können sie im Ständer der Erregermaschine eingebaut oder im Regler derselben integriert sein.
  • 19 Ansprüche 9 Figuren

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Schutzeinrichtung gegen Übererwärmung der im Läufer angeordneten und von einer Erregermaschine gespeisten Erregerwicklung elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein temperaturabhängiges Bauelement (4) die Temperatur eines vom Erregerstrom der Erregermaschine durchflossenen Bauteiles (4') überwacht und bei Erreichung einer Grenztemperatur die Abschaltung dieses Erregerstromes veranlaßt.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement (4) die Temperatur der Erregerwicklung (1) der Erregermaschine überwacht.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Bauelement die Temperatur der den Erregerstrom der Erregermaschine liefernden Endstufe eines elektronischen Reglers (5) (Endtransistor bzw.
    -thyristor) überwacht.
  4. 4. Schutzeinrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Bauelement ein an sich bekannter Schalter (6) vorgesehen ist, der bei einer Grenztemperatur (T2) den Erregerstrom der Erregermasechine selbsttätig abschaltet. (Fig. 4).
  5. 5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Bauelement ein temperaturabhängiger Widerstand (7) vorgesehen ist, der so an eine Hilfsspannung (83) geschaltet ist, daß er bei Erreichung einer Grenztemperatur (T2) die Abschaltung des 1½--regerstromes der Erregermaschine durch ein besonderes Schaltelement (9) bewirkt (Fig. 5).
  6. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer temperaturabhängiger Widerstand (10) vorgesehen ist, der auf Umgebungs- bzw. Kühlmittcltemperatur (T@) gehalten und mit dem ersten Widerstand (7) derart zusammengeschaltet ist, daß die Grenztemperatur (T2) sich mit der Eühlmitteltemperatur (T3) ändert (Fig. 6).
  7. 7. Schutseiurichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Läuferwicklungserwärmung ein Bauelement (H2) mit temperaturabhängiger Kennlinie an einer vom Erregerstrom der Erregermaschine auf der Temperatur T2 gehaltenen Stelle eingebaut und mit einem zweiten, an einer auf der Temperatur T3, vorzugsweise der Kühlmittel- oder Umgebungstemperatur gehaltenen Stelle eingesetzten Bauelement (H3) mit temperaturabhängiger Kennliuie derartig an eine nicht notwendig feste Hilfsspannung (8) geschaltet ist, daß die der Temperaturdifferenz T2 - T3 entsprechende Potentialdifferenz #U = U2 - U3 bei einem von der Bezugstemperatur T3 und der Temperatur T2 im Erregermaschinenkreis und damit auch von der Temperaturdifferenz T2 - T3 abhängigen Grenzwert dieser Potentialdifferenz den Erregerstromkreis der Erregermeschine unterbricht (Fig. 7).
  8. 8. Schutzeiprichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine derertige Wahl der den Temperaturgang der Bauelemente bestimmenden Werkstoffkonstanten, daß mit steigender Bezugstemperatur T3 die ihr zugeordnete, zur Abschaltung führende Tempersturdifferenz T2 - T3 sinkt. (Fig. 8).
  9. 9. Schutzeinrichtung nach den Ausprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturabhängigkeit des Bauelementes (H3) so klein gewählt wird, daß die die Abschaltung verursachende Potentialdifferenz im wesentlichen nur von der Temperatur T2 im Frregerstromkieis abhängt.
  10. 10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Unterbrechung des Brregerkreises bewirkende Signal von einem analog wirkenden elektronischen Bauelement abgenommen ist, an dessen Eingängen die von den Bauelementen (H2) und H3) erzeugte Potentialdifferenz # U liegt.
  11. 11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das analog wirkende elektronische Bauelement ein Operationsverstärker (OP) ist, an dessen Eingängen die von den Bauelementen (H2) und (H3) erzeugte Potentialdifferenz AU liegt.
  12. 12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Unterbrechung des Erregerkreises. bewirkende Signal von einem digital wirkenden elektronischen Bauelement abgenommen wird, an dessen Eingängen die von den Bauelemente (H2) und(H3) erzeugte Potentialdifferenz # U liegt.
  13. 13. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente mit temperaturabhängiger Kennlinie Heißieiter sind.
  14. 14. Schutzeinrichtung nach einem -der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente mit temperaturabhänger Kennlinie Kaltleiter sind.
  15. 15. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente unterschiedliche temperaturabhänglge Kennlinien haben.
  16. 16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgangszweig des Operationsverstärkers ein Zweig zusätzlich über Vorwiderstand, Diode und über einen Öffnungaschalter an den nicht intervertierenden Eingang des Opera tionsverstärkers geführt ist derart, daß Selbsthaltung, d.h. Andauern des die Erregung unterbrechenden Ausgangssignals auch bei nachfolgender Unterschreitung der die Entregung herbeiführenden Erwärmung im Erregerkreis bis zur fallweise nur kurzzeitigen Öffnung des Schalters bewirkt ist.
  17. 17. Schutzutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement mit temperaturabhängiger Kennlinie im Ständer der Erregermaschine eingebaut ist.
  18. 18. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelemen-t mit temperaturabhängiger Kennlinie im Regler integriert ist.
  19. 19. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entregung der Erregermaschine mittels des Reglers dadurch bewirkt ist, daß das Ausgangssignal des Operationsverstä.rkers auf eine Umkehrstufe des Reglers wirkt.
DE19712117639 1971-04-10 1971-04-10 Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung Pending DE2117639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117639 DE2117639A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117639 DE2117639A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117639A1 true DE2117639A1 (de) 1972-10-19

Family

ID=5804476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117639 Pending DE2117639A1 (de) 1971-04-10 1971-04-10 Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2117639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510482A (en) * 1982-12-15 1985-04-09 Tektronix, Inc. Protective circuit for electronic test probes
US4538199A (en) * 1983-07-14 1985-08-27 Eaton Corporation Electrothermal wire responsive miniature precision current sensor
FR2561461A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Etri Sa Dispositif pour proteger des surintensites un composant electrique, et moteur a courant continu ainsi equipe
EP0456172A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 ABBPATENT GmbH Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
WO2000067368A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510482A (en) * 1982-12-15 1985-04-09 Tektronix, Inc. Protective circuit for electronic test probes
US4538199A (en) * 1983-07-14 1985-08-27 Eaton Corporation Electrothermal wire responsive miniature precision current sensor
FR2561461A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Etri Sa Dispositif pour proteger des surintensites un composant electrique, et moteur a courant continu ainsi equipe
EP0456172A2 (de) * 1990-05-08 1991-11-13 ABBPATENT GmbH Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
EP0456172A3 (en) * 1990-05-08 1993-03-17 Abb Patent Gmbh Single pole or multipole relay for motor protection or overcurrent protection
WO2000067368A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
US6710558B1 (en) 1999-04-29 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Electronically commutable motor, in particular, for a liquid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024487T2 (de) Motor-startschaltung unter verwendung der zeitlichen aenderungsrate einer bezugsgroesse
DE102006045438A1 (de) Signalerfassungsvorrichtung und -Verfahren für eine induktive Last
DE102015108888A1 (de) Überhitzungserkennungsvorrichtung für einen Elektromotor, ausgestatttet mit mehreren PTC Thermistoren
DE2117639A1 (de) Schutzeinrichtung für die Erregerwicklung elektrischer Maschinen gegen unzulässige Erwärmung
DE3018863A1 (de) Beheizter messwertnehmer fuer physiologische messgroessen mit einem eingebauten temperaturabhaengig steuerbaren schalter
DE10164204A1 (de) Schutzeinrichtung für Elektromotor mit Sensor und Auswerteeinheit
DE2752249A1 (de) Schutzeinrichtung fuer pumpen
DE2353813A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE3722177C1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem ueber ein Verbindungskabel daran anschliessbaren Elektrowerkzeug
EP0828330A2 (de) Stellantrieb mit vor Überlastung geschütztem Elektromotor
DE102017108258A1 (de) Magnetsensor-Integrierte- Schaltung, Motoranordnung und Gebrauchsgerät
DE2420262A1 (de) Schaltung einer erregerspule fuer schuetze oder relais fuer gleichstrombetrieb
EP0654773B1 (de) Signalerfassungsvorrichtung
DE2537950A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer den rotor einer elektrischen maschine
DE102005025112B4 (de) Ansteuerschaltung mit Überlastschutz für einen elektronisch kommutierten Elektromotor
DE4104887A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine waschmaschinentrommel
EP1988626A1 (de) Überlastschutzschaltung
EP3217540A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur sicheren übertragung eines sensorsignals
DE879866C (de) Elektrische Anlage, insbesondere auf Fahrzeugen
DE2215214A1 (de) Ueberlast-schutzeinrichtung fuer elektrische maschinen mit schleifbuersten
DE102004050446A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Überwachung eines Kreiselpumpenmotors
DE1151314B (de) Einrichtung zur Erfassung von Grenztemperaturen
DE1144835B (de) Anordnung zur UEberwachung der Erregerwicklungserwaermung von Synchronmaschinen
DD228118A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von grenztemperaturen, vorzugsweise bei elektromotoren
EP0103226A2 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Treibstoffzufuhr eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges