DE2117553B2 - Magnetkopf zum aufzeichnen und ablesen von binaerinformationen - Google Patents

Magnetkopf zum aufzeichnen und ablesen von binaerinformationen

Info

Publication number
DE2117553B2
DE2117553B2 DE19712117553 DE2117553A DE2117553B2 DE 2117553 B2 DE2117553 B2 DE 2117553B2 DE 19712117553 DE19712117553 DE 19712117553 DE 2117553 A DE2117553 A DE 2117553A DE 2117553 B2 DE2117553 B2 DE 2117553B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
magnetic head
pole
distance
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117553A1 (de
DE2117553C3 (de
Inventor
James Patrick Fairborn; Bange Donald Anthony Dayton; Ohio; Miyata John Funji Monterey Park Calif.; Donohue (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2117553A1 publication Critical patent/DE2117553A1/de
Publication of DE2117553B2 publication Critical patent/DE2117553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117553C3 publication Critical patent/DE2117553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Magnetkopf zum Aufzeichnen von Binärinformationen L, O auf einen bewegbaren Aufzeichnungsträger und zum unmittelbar abschließenden Ablesen der jeweils gerade aufgezeichneten Information mit einer Aufzeichnungswicklung und einer Lesnwieklung.
Häufig ist es erwür.scht, daß die aufgezeichneten Daten geprüft werden sollen, damit eine Feststellung getroffen werden kann, ob eine Identität zwischen der an einen Aufzeichnungskopf angelegten Information und der aufgezeichneten Information besteht. Aus der englischen Patentschrift 8 7I)694 ist eine Auf/eich («, nungsvorrichlung mit zwei Übertragungsköpfen bekannt, von denen einer zur Aufzeichnung und der andere zum Lesen tier jeweils vorangehend aufgezeichneten Iniormalionen verwende! wird. Durch geeignete Vergleichsscliallungen kann die Richtigkeil der iiiifge- ds zeichneten Iniormalionen überprüft werden. Außerdem isl aus der deutschen Auslegeschrift 10 72 830 ein Mannctkonl'zum Aufzeichnen und Ablesen bekannt,der sowohl einen Schreibspalt als auch einen Lesespalt aufweist. Desweiteren ist in der US-Patentschrift 31 50 385 ein Magnetkopf bekannt, der als Lesekopf verwendet wird und der ebenfalls zwei Spalten aufweist. Dadurch sind diese beiden bekannten Magnetköpfe relativ kompliziert aufgebaut und teuer in der Herstellung.
Die oben beschriebenen Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß zur Überprüfung der Aufzeichnung ein zusätzlicher Magnetkopf bzw. ein vergrößerter Magnetkopf mit einem zusätzlichen Spalt benötigt wird, der relativ teuer ist und der zusätzlichen Raum beansprucht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Magnetkopf zum Aufzeichnen und Ablesen aufzuzeigen, mit dem eine Überprüfung der aufgezeichneten Informationen durchgeführt werden kann und der einfacher, billiger und kleiner als die bekannten Magneiköpfe isl.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf drei Polspitzen aufweist, daß zwischen den Polspitzen ein einziger Luftspalt vorgesehen ist und daß die dritte Polspitze auf dem gleichen Magnetkopfschenkel wie die zweite Polspit/.e angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der ersten und der /weiten Polspitze größer ist als der Abstand /wischen der /weiten und der dritten Polspit/e und daß die Aufzeichnungswickluny und die Lesewicklung auf den Magnetkopfschenkeln angeordnet sind.
Durch die Verwendung eines einzigen Luftspalts ergibt sich für den Magnetkopf gemäß der Erfindung ein wesentlich kleinerer Aufbau als bei bekannten Magnetköpfen, was sich sowohl bei hohen Aufzeichnungsdichten als auch für eine wirtschaftliche Fertigung günstig auswirkt, da die Maße dieses Magnetkopfs in der Größenordnung liegen, wie sie bei den herkömmlichen bek^nnti , Magnetköpfen mit einem Spalt, die bisher nur für air Aufzeichnung oder zum Lesen verwendet werden konnten, üblich waren.
Eip Ausl'ührungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild zum erfindungsgemäßen Magnetkopf,
F i g. 2 ein Impulsdiagramm zu dem Magnetkopf nach
Fig. 1.
Fig. 3Λ bis 3C den Magnetkopf in verschiedenen Aufzeichnungsträgerpositionen beim Ablesen eines Aufzeichnungsträgers und
F ig. 4 verschiedene Aufzeichnungsträgerabschnitte die am Magnetkopf vorbei bewegt werden.
In F i g. 1 ist eine Aufzcichnungs- und Lesevorrichtung 10 dargestellt, die einen U-förmigcn Magnetkopl 12 enthält. Dieser kann z. B. aus einer Nickcleiscnlcgicrung (NiMu 80) oder aus einem magnetisierbarer! Ferrit bestehen. Der Magnetkopf 12 isl aus zwei Schenkeln 24 und 26 zusammengesetzt. Der Übergang 18 zwischen den beiden Schenkeln weist einen kleinen magnetischer Widerstand auf.
Zwei Polspil/en 20 und 22 werden durch dii gegenüberliegenden Enden der kleine magnetisch«. Widerstände aufweisenden Schenkel 24 und 26 gebildet Unter Polspilzen wird hier der Kopfteil der relativ diih nebeneinander liegenden .Schenkelenden verstanden, ar dem ein magnetisierbar«.^ Medium vorbeibewegt wird Sie sind so geformt, daß das magnetisierbar Mediuir von einem hohen Kra'llinienfluß durchsetzt wird. Du Schenkel 24 und 26 selbst in I' i g. I gehören nicht mohi /u den Polsnit/en, .la sie relativ weit von den
Aufzeichnungsträger 28 entfernt sind. Durch ihre Form wird die Feldänderungsgeschwindigkeit verringert. Die Polspitzen 20 und 22 (und 34) weisen scharfe Kanten auf, während die Schenkel 24 und 26 tine gekrümmte, sich allmählich von dem Aufzeichnungsträger 28 entfernende Form besitzen.
Zwischen den Polspitzen 20 und 22 befinde; .,ich ein Spalt, der einen hohen magnetischen Widerstand besitzt. Dieser Spalt kann im einfachsten Fall, wie in F i g. 1 dargestellt, ein Luftspalt 30 sein oder er kann mit /.. B. Aluminium ausgefüllt werden. Der Luftspalt 30 muß etwas größer als der gewünschte Absland zwischen zwei auf dem Aufzeichnungsträger 28 aufgezeichneten Bits sein. Der Aufzeichnungsträger 28 wird an den Polspitzen 20, 22 und an dem Luftspalt 30 in Richtung des Pfeils 32 vorbeibewegt. Der Aufzeichnungsträger 28 weist eine magnetisierbare Eiseno ydschicht auf. Werden atrf dem Aufzeichnungsträger 28 achi Bils pro Millimeter, d.h. mit einem Bitabsland von 0,125 mm, gespeichert, so muß der Abstand zwischen den Polspitzen 20 und 22. d. h. Spaltbreite, 0,15 mm betragen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird ein auf dem Aufzeichnungsträger 28 befindlicher Punkt zuerst an der Polspitze 20 und dann an der Polspitze 22 vorbeibewegt. Im folgenden wird die Polspilze 20 als Führungspol und die Polspitze 22 als Folgepol angesehen.
An dem Schenkel 26 des Magnetkopfs 12, an J *m sich die Folgepolspiizc 22 befindet, ist eine weitere Polspitze 34 angeordnet. Der Abstand zwischen der Folgepoispit-/e 22 und der Polspit/e 34 ist kleiner als der Bitabstand auf dem Aufzeichnungsträger 28. Bei den vorangehend genannten Maßen könnte dieser Abstand 0.0r> mm betragen.
Der Aufzeichnungsträger 28 wird schrittweise be wegt. Wahrend eines ersten Teils einer Transporiperio de befindet sich der Aufzeichnungsträger 28 in Ruhestellung und während des restlichen Teils dieser Periode wird er um einen Bitabsland weiterbewegt. Ls ist erwünscht, daß die Aufzeichnung eines Bits auf den Aufzeichnungsträger 28 dann erfolgt, wenn der Aufzeichnungsträger in Ruhestellung ist. Durch ein ausreichend starkes Magnetfeld in dem Luftspalt 30 wird der über dem Spalt befindliche Aufzeichnungsträger in die magnetische Sättigung getrieben. Das für die Aufzeichnung erforderliche Magnetfeld wird durch eine Aufzeichnungswicklung 36 erzeugt, die durch eine Aufzeichnungsschaltung 38 angesteuert wird. Uie Schaltung 38 erzeugt eine Spannung, deren Polarität von dem aufzuzeichnenden Bit und von dem vorangchend aufgezeichneten Bit abhängt. Wenn ein »1« Bit aulgezeichnet werden soll, erzeugt die Aufzeichnungsschaltung 38 eine Spannung mit einer entgegengesetzten Polarität, wie zur Aufzeichnung emes vorangehend aufgezeichneten Bits notwendig war (unabhängig davon zuvor ein »1« Bit oder »0« Bit aufgezeichnet wurde). Wenn ein »0» Bit aufgezeichnet werden soll, erzeugt die /uifzeichniingsschaluing 38 eine Spannung mit der gleichen Polarität wie die für die Aufzeichnung ties vorangehenden Bits (unabhängig davon ob vorangc («, hend ein »I« Bit oder ein »0« Bit aufgezeichnet winde). Die Aufzeichniingsschiillung 38 erzeugt für jedes Hit eine Spannung während ;!es ganzen Transport/yklus.
Die von der Aufzeichnungsschaltung 38 erzeugten Spannungen sind polarilätsmäßig auf Masse bezogen <,-, und werden ;in einen Lingang eines UND Glieds 40 angelegt. Der Ausgang des UND-Glieds ist mit der auf dem Schenkel 24 angeordneten Aulzeicliniingswicklung 36 verbunden. Das zweite Ende der Aufzeichnungswicklung 36 liegt an Masse. Ein Taktgeber 42 in Fig. 1 erzeugt vier Taktsignale CT, Ci, C2 und C3. Die Frequenz der vorgenannten Signale ist so groß wie die Schrittschaltfrequenz des Aufzeichnungsträgers 28. Das Taktsignal CT weist während einer halben Periode einen hohen Pegel auf. Während dieser halben Periode wird der Aufzeichnungsträger 28 jeweils bewegt. In der halben Periode, in der das Taktsignal CTeinen niedrigen Pegel aufweist, nimmt das Signal Cl, wie aus Fig. 2 ersichtlich, für eine etwas kürzere Zeit einen hchenPegel an. Die Signale C2 und C3 nehmen, wie aus F i g. 2. A, B, C, D ersichtlich, jeweils innerhalb der zweiten Periodenhälfte des Taktsignals CTeincn hohen Wen an. Das Taktsignal CT wird an die Aufzeichnungsschaltung 38 angelegt, so daß jeweils während der ersten Hälfte einer CTPeriode ein Bit aufgezeichnet werden kann.
An den zweiten Eingang des UND-Gliedes 40 wird das Signal Cl angelegt. Wenn das Signal Cl einen hohen Pegel aufweist, wird die von der Aufzciehnungsschaltung 38 erzeugte Spannung, die einer aufzuzeichnenden Information zugeordnet ist, analog durch das UND-Glied 40 durchgeschaltet und an die Aufzeich nunL'Swicklung 36 angelegt. Dadurch wird ein Kral lh nienfeld zwischen den beiden Polspitzen 20 und 22 erzeugt. Der magnetische Kraftfluß verläuft durch den Kopf und durch den Luftspalt 30 sowie etwas oberhalb und unterhalb des Lufispahs 30. Der über dem Luftspalt 30 verlaufende Kraftfluß bewirkt eine Sättigung des unmittelbar über diesem liegenden Aufzcichmmgsträgerabschnitts richtungsmäßig entsprechend dem Kraftlinicnvcrlauf in dem Luftspalt.
Fine Möglichkeit, binäre Information auf einen Aufzeichnungsträger magnetisch aufzuzeichnen besteht darin, daß die Richtung des zwischen den Polspitzen verlaufenden Kraftfelds geändert wird, wenn ein »1« BiI aulgezeichnet werden soll oder, wenn ein »0» Bit aufgezeichnet werden soll, das Magnetfeld in der für die vorangehende Aufzeichnung erforderlichen Richtung aufrechtzuerhalten. Wenn also ein »1« Bit aufgezeichnet werden soll, muß an der Übergangsslelle 44 der Biispeichcrstclle 46 ein Fcldwcchsel staufinden. Die Stelle 44 trennt die beiden Bitspeicherstellen 46 und 48 voneinander. In die Bitspeicherstcllc 48 wurde in dem vorangehenden Zyklus, bei dem sich diese über dem Luftspalt 30 befand, eine Information eingeschrieben. Wenn in die Bitspeicherstelle 46 eine »0« eingeschrieben werden müßie, dürfte keine Richtungsänderung des magnetischen Aufzcichnungsfeldi stattfinden. Line Lesevorrichtung, z.B. ein Computer, würde bei der Bearbeitung des Bandes 28 jeweils auf die Zustände an den Übergangsstellen ansprechen. Das heißt, wenn an einem Übergang ein Richtungswcchsel des magnetischen Feldes festgestellt wird, wird ein »1« Bit, und wenn kein Richtungswcchsel festgestellt wird, ein »0« Bit gelesen. Wenn somit eine Überprüfung der aufgezeichneten Information erfolgen soll, muß in dei vorangehend beschriebenen Weise die Stelle 44 gelesen werden.
Die Überprüfung der Übergangsslelle 44 kam ei liiulungsgemäß durchgeführt werden, wenn bein Bewegen lies Bandes 28 nach rechts, d. h. in Richtung des Pfeils 32. die Übergangsstelle 44 die Polspilze 3-übivijuerl. Befindet sich an der Ubergangsslelle 44 eint IVUInchtungsänderung, so wird sich im Magnetkopf fi eine Fhißänderung bemerkbar machen, wenn dii Übergangsstelle 44 die Polspitze 34 überquert. Diesi Änderung wird später im Zusammenhang mit Fi g. 2, A
15 und C im einzelnen beschrieben. Der Magnetkopf 12 weist auf dein Schenkel 26 eine Lesewicklung 50 auf, die auf die vorangehende F lußänderung anspricht. Die in der l.csewicklung 50 induzierte Spannung ist proportional der Fcldänderungsgcsehwindigkeit. Die Lcsewicklung 50 ist mit einer Schaltung 52 verbunden, die einen Verstärker und einen Detektor enthält. Als Detektor eignet sich /.. B. ein Schmitt-Trigger und ein monostabiler Multivibrator. Die Schallung 52 erzeugt jeweils ein Ausgangssignal, wenn eine ausreichend große Fliißänderung in der l.csewicklung 50 anzeigt, daß eine »1« aufgezeichnet wurde.
Der Ausgang der Schaltung 52 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 54 verbunden. An dem /weiten Hingang des UND-Gliedes 54 wird ein Taktsignal Cl angelegt. Das Signal ("2 weist jeweils kurz vor und kurz hinter einer an der Polspitzc 34 auftretenden Übergangsstelle 44 einen positiven Pegel auf. Wenn ein positives Signal ("2 an dem UND-Glied 54 und gleich/eilig ein Signal von der Schaltung 52 anliegt, entsteht am Ausgang des UND-Gliedes 54 ein Impuls, der an einem bistabilen Multivibrator 56 angelegt wird. Dieser Impuls bewirkt jeweils ein Fingeben des Multivibrators.
Fine Diode 58 ist mit ihrer Anode ebenfalls mit dem Ausgang tier Aul/eichnungsschaltung 38 verbunden Die Kathode dieser Diode ist mit dem Fingang einer Exklusiv-ODER-Schaltung 60 verbunden. Die Diode 58 schaltet den negativen Teil des am Ausgang der Auf/eichiHingsschaltung 38 auftretenden Signals nach Masse. Wie-allgemein bekannt, erzeugt ein Exklusiv-ODHR-Glied an seinem Ausgang ein Signal mit einem hohen Pegel, wenn die beiden Eingänge nicht gleichzeitig Signale mit hohen Pegeln aufweisen, und ein Signal mit einem niedrigen Pegel, wenn an den beiden Eingängen hohe oder niedrige Signale, d. h. unterschiedliche Signale anliegen. Der Ausgang des Exklusiv-ODER Gliedes 60 ist mit einem Fingang eines UND-Gliedes 62 verbunden, an dessen /weiten Fingang die Taktsigna lc C 3 angelegt werden. Das Taktsignal C'3 besitzt einen hohen Pegel zwischen dem Ende des Taktsignals Cl und dem Anfang des Taktsignals CT. Wenn am Ausgang des UND-Gliedes 62 ein Signal mit einem hohen Pegel auftritt, wird ein Aufzeichnungsfeh· lcr angezeigt. Durch diesen Fchlerimpuls kann z. B. eine entsprechende Korrektur der Aufzeichnung eingeleitet werden. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 62 wird außerdem über eine Vcrzögcrungsschallung 64 dem zweiten Eingang des bistabilen Multivibrators 56 zugeführt. Durch jeden an diesem zweiten Eingang auftretenden Impuls erfolgt ein Kippen des Multivibrators. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 64 ist kleiner als die Dauer des Taktsignals C 3.
Aus den F i g. 3A, 3B und 3C ist die Prüfung der aufgezeichneten Information mit Hilfe der Polspitze 34 ersichtlich. Mit dieser Polspitze 34 kann festgestellt werden, ob eine »1« oder eine »0« aufgezeigt wurde. Die Bezugszeichen F i g. 3A bis 3C entsprechen denen in F i g. 1. In F i g. 3A ist der Augenblick örtlich dargestellt, zu dem eine Bewegung des Aufzeichnungsträgers nach rechts beginnt.
Zu diesem Zeitpunkt liegt die Obergangsstelle 44 direkt über der Polspitze 22. In F i g. 3B befindet sich die Obergangsstelle 44 direkt über der Polspitze 34. In F i g. 3C hat die Obergangsstelle 44 bereits die Polspitze 34 verlassen. Es wird angenommen, daß der Bandabschnitt bzw. die Bitspeicherstelle 66, die noch nicht vollständig über dem Luftspalt 30 zu liegen kam.
vorniagnetisiert wurde. Die Vormagnetisierung erfolgte jeweils von links nach rechts, d. h. die Kraftlinien verlaufen von einem Nordpol (N) zu einem Südpol (S). In den Zeichnungen der F i g. 3A bis 3C ist dies dadurch angedeutet, daß zu einem rechts liegenden Nordpol ein links liegender Südpol gehört. Die Vormagnetisierung kann in bekannter Weise mit einem im System integrierten Vormagnctisicrungskopf (nicht gezeigt) erfolgen. Im Stillstand des Bandes 28 über dem Luftspalt 30 wurde die Bitslellc 46 in der gleichen Richtung wie die folgende Bitspeicherstcllcöeund in entgegengesetzter Richtung wie die vorangehende Bitspeicherstelle 48 magnetisiert. Die Bitspeicherstcllc 46 weist somit am rechten Ende einen Nordpol und am linken Ende einen Südpol auf. An der Übergangsstelle 44 stehen sich somit zwei Nordpolc gegenüber. Wie durch Pfeile angedeutet, treten die Kraftlinien jeweils an den Nordpolcn aus und an den Südpolen ein. Ein Teil des an der Übergangsstelle 44 austretenden Flusses 0 wird über den Magnetkopf fließen. In den F i g. 3A bis 3C bilden sich zwei Flußpfadc aus. Der eine verläuft durch Luft und der andere durch den Magnetkopf 12. Da der magnetische Widerstand des Magnetkopfs 12 wesentlich niedriger als der Luftwiderstand ist, verläuft der größte Teil des Flusses durch den Magnetkopf <2. Der Verlauf des Flußpfades durch den Magnetkopf 12 ist bei 0 angedeutet. Der größte Anteil des Magnetflusses kann jedoch nur so lange durch den Magnetkopf 12 verlaufen wie sich die Übergangsstelle 44 zwischen der Folgepolspitzc 22 und der Polspil/e 34 befindet. Während dieser Zeit wird der durch den Magnetkopf fließende Fluß relativ konstant bleiben. Da keine Flußänderung auftritt, kann in der Lesewicklung 50 auch keine Spannung induziert werden. Wenn jedoch, wie aus Fig. 3C ersichtlich, die Übergangsstelle 44 weiter nach rechts bewegt wird. wird der größte Teil des an der Übergangsstelle 44 austretenden Kraftlinienflusscs durch Luft verlaufen und nur noch ein geringer Teil, wie durch die unterbrochene Linie angedeutet, durch den Magnetkopf 12 geleitet. In diesem Moment tritt eine Feldändcrung in der Lesewicklung 50 auf, durch die eine Spannung induziert wird. Diese Spannung wird in der Schaltung 52 erkannt und ausgewertet und dem UND-Glied 54 zugeleitet (Fig. 1). Durch das Auftreten eines Signals wird angezeigt, daß an der Übergangsstelle 44 eine »1« eingeschrieben wurde. Wenn an der Übergangsstelle 44 eine »0« gespeichert wäre, würde während des vorangehend beschriebenen Vorgangs durch den Magnetkopf 12 nur ein unwesentlicher Magnetfluß fließen, da in diesem Fall an der Übergangsslelle 44 keine Kraftlinien austreten wurden. Dadurch könnte in der Lesewicklung 50 auch keine Spannung induziert werden. Das Nichtauftreten einer Spannung zeigt an, daß in dem gerade die Polspitze 34 Oberlaufenden Übergang eine »0« gespeichert ist. Falls sich an der Obergangsstelle 44 zwei Südpole gegenüberstehen würden, durch die ebenfalls die Speicherung einer »1« angezeigt werden müßte, ergäbe sich die gleiche vorangehend beschriebene Flußverteilung mit dem Unterschied, daß die Kraftlinien in der entgegengesetzten Richtung verlaufen würden.
In F i g. 2 sind außer den Taktsignalen bei A, B, D und E noch zusätzliche Signalformen enthalten, die zur Erläuterung der Wirkungsweise der in F i g. 1 beschriebenen Vorrichtung dienen sollen. E und F zeigen die Ausgangssignale an dem UND-Glied 40 und an der Aufzeichnungsschaltung 38. Bei G und H ist der Magnetfluß 0 und die infolge der Kraftlinienänderüng
hervorgerufene Spannung (E = k 4^) dargestellt. Die
Impulszüge / bis /.. zeigen die Ausgangssignale der Schaltung 52, des bistabilen Multivibrators 56, des Exklusiv-ODER-Gliedes 60 und des UND-Gliedes 62.
Bei G ist ersichtlich, daß zwischen den Zeitabschnitten fi und h, t7 und ig, iu und in. im und /20 und i2s und ht der Magnetfluß, der durch den Magnetkopf 12 fließt, einen hohen Wert aufweist. In diesen Zeitabschnitten steht der Aufzeichnungsträger still, so daß durch die bei /■"dargestellte Wellenform die Aufzeichnungswicklung 36 erregt werden kann. Die Zeitdauer der Erregung wird durch das bei B dargestellte Taktsignal Ci bestimmt. Nach dem Taktsignal Ci ist, wie bei 68 ersichtlich, noch ein bestimmter Magnetfluß im Magnetkopf 12 vorhanden, wenn während des Taktsignals Cl eine »1« aufgezeichnet wurde. Zwischen den Zeitabschnitten 0 und (3 oder t\* und t^ wurden jeweils wie bei 68 und 70 angedeutet,»1« Signale aufgezeichnet. Wenn eine »0« aufgezeichnet wurde, ist nach dem Taktsignal Ci im Magnetkopf kein Magnetfluß mehr vorhanden, wie bei 72 und 74 angedeutet. In den Zeitabschnitten h und U, i!5 und fib verlassen die entsprechenden Übergänge jeweils die Polspitze 34, so daß anschließend der durch den Magnetkopf fließende Magnetfluß ebenfalls wieder zu Null wird.
Aus den Wcllenzügen H und / ist ersichtlich, daß in der l.csewieklung 50 bei jeder Flußanderung in dem Magnetkopf 12 eine Spannung induziert wird, die durch die mit der Lesewicklung 50 verbundenen Schallungen in RechteckimpuUc umgeformt wird. Da das UND-Glied 54 nur während der Zeiten 1*3 und U oder /15 bis Ik, durch die Taktsignale C2 wirksam gemacht wird, gelangen jeweils nur die eine »1« anzeigenden Impulse an den Multivibrator 56. Die an den Multivibrator 56 angelegten Impulse verändern seinen Zustand so, daß er die auf dem Aufzeichnungsträger 28 aufgezeichneten Daten interpretiert. Somit ist für die Restzeil eines Siart-Stoppzyklus oder zumindest während der Zeit des C3 Signals das Signal am Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes 60 klein, da an seinen beiden Eingängen gleiche Signale anliegen. Das Ausgangssignal des Exklusiv-ODER-Gliedes wird zusammen mit dem C3 Signal an die Beiden Eingänge des UND-Gliedes 62 angelegt, das an seinem Ausgang eine fehlerfreie Aufzeichnung anzeigt.
In Fig.4 sind verschiedene Positionsabschnitte auf dem Aufzeichnungsträger 28 dargestellt. In diesen Abschnitten wurden vier Bits aufgezeichnet und reproduziert. Bei A erfolgt gerade die Aufzeichnung einer information in die unter dem Spalt 30 liegende Stelle. An dieser Stelle wird, wie durch den Pfeil 76 angedeutet, der Aufzeichnungsträger in einer bestimmten Richtung magnetisiert. 'Jie Spitze des Pfeils zeigt einen Südpol und das entgegengesetzte Ende einen Nordpol an. Am Punkt A' stehen sich somit zwei Südpole gegenüber und am Punkt B ein Südpol und ein Nordpol.
Wenn die Verknüpfungsbedingung für das UND-
Glied 40 nicht mehr erfüllt wird, geht der Strom in der Aufzeichnungswicklung 36 wieder auf Null zurück. Anschließend erfolgt eine Bewegung des Aufzeichnungsträgers 28 nach rechts. Wie aus Fig. 4 bei B ersichtlich, gelangt der zuvor unter der Polspilze 22 aufgezeichnete Übergang bei der Stelle A' unter die Polspitze 34. Da sich zwei gleichnamige Pole gegenüberstehen, wird in der vorangehend beschriebenen Weise eine »1« gelesen. Bei Cin Fig.4 wurde bereits ein kompletter Bewegungsschritt durchgeführt, so daß der Aufzeichnungsträger wieder gestoppt werden kann. Da dieser Bewegungsschritt nicht groß genug war, gelangt der Punkt B nicht vollständig unter die Polspitze 22. An dieser Stelle befindet sich nun der Punkt C. Wie bei E in F i g. 2 dargestellt, erfolgt die Aufzeichnung durch Erregung der Aufzeichnungswicklung 36 zwischen den Trägerabschnitten O und C mit der durch den Pfeil angedeuteten Magnelisierungsrich-Uing. Der Punkt B in der Zeile C ist in der Zeile D eliminiert worden.
In den Zeilen £, Fund G wird der zusammen mit den Zeilen B, Cund D beschriebene Vorgang wiederholt. In der gleichen Weise ist in den Zeilen H bis K eine Wiederholung der in den Zeilen B, C, D und E dargestellte Vorgang gezeigt.
Bereits in der Zeile B ist ein Aufzeichnungsträgerabschnitt mit einer Störstelle 78 dargestellt, der sich in den darunterliegenden Zeilen immer mehr nach rechts verschiebt und der eine Störstclle darstellt, d. h. er kann nicht magnetisiert werden. An dieser Stelle kann z. B. infolge fehlerhafter Beschichtung keine Magnetisierung vorgenommen werden. In den Zeilen Fund G schiebt sich die Störstelle 78 unter den Luftspalt 30. Es wird an die Aufzeichnungswicklung 36 ein Strom angelegt, der in dem Luftspalt 30 ein Magnetfeld erzeugt. Zeile G zeigt die Situation, nachdem der Aufzeichnungsträger sich zu bewegen begonnen hat. In der Zeile H bewegt sich die Störstelle 78 bereits nach rechts. Wenn der Aufzeichnungsträger 28 kontinuierlich nach rechts bewegt wird, wie in den Zeilen / und / dargestellt gelangt die nichtmagnetisierbare Störstelle 78, wie aus der Zeile / ersichtlich, an dem Punkt C unmittelbar unter die Polspitze 22. Wenn die Störstelle 78 durch Weiterbewegen des Aufzeichnungsträgers 28 nach rechts an der Polspitzc 34 vorbeibewegt wird (Zeile K), wird der Magnetfluß im Magnetkopf sich nicht stark ändern, während das UND-Glied 54 leitend ist. Die Punkte E, F'. H bezeichnen weitere signifikante Stellen in F i g. 4, Zeile Dbis K.
Somit ist ersichtlich, daß vor Aufzeichnung des Folgebits ein aufgezeichnetes Bit geprüft werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Magnetkopfs ist die Möglichkeit einer Überprüfung des aufgezeichneten Bits mit dem Signal, das die Aufzeichnung zuvor bewirkt hat, so daß keine Zwischenspeichervorrichtung notwendig ist. In der erfindungsgemäßer Vorrichtung ist somit eine Zwischenspeicherung des Prüfsignals nicht nötig.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetkopf zum Aufzeichnen von Binärinformationen (L, O) auf einen bewegbaren Aufzeicbnungsträger und zum unmittelbar anschließenden Ablesen der jeweils gerade aufgezeichneten Information mit einer Aufzeichnungswicklung und einer Lesewicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf (10) drei Polspitzen (20, 22, 34) aufweist, daß zwischen den Polspitzen (20, 22) ein einziger Luftspalt (30) vorgesehen ist und daß die dritte Polspitze (34) auf dem gleichen Magnetkopfschenkel (26) wie die zweite Polspitze (22) angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der ersten u;id der zweiten Polspitze (20, 22) größer ist als der Abstand zwischen der zweiten und der dritten Polspitze (22, 34) und daß die Aufzeichnurtgswicklung (36) und die Lesewicklung (50) auf den Magnetkopfschenkeln (24,26) angeordnet sind.
2. Magnetkopf nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten Polspitze (20, 22) größer ist als ein nach erfolgter Aufzeichnung durchzuführender Aufzeichnungsträgertransportschritt. jedoch ist dieser größer als der halbe Abstand /wischen der ersten und /weiten Polspilze(20,22).
3. Magnetkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und zweiten Polspilze (20, 22) 0,15 mm, der Abstand /wischen der zweiten und dritien Polspitze (22,34) 0,05 mm, der lnformationsaulzeichnungsabstand (Bitabstand) auf dem Aufzeichnungsträger (28) 0,125 niiii beträgt.
4. Magnetkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf-/cichnungswieklung (36) in einem ersten Zeitintervall (Ci) erregt wird, während dem der Aufzeichnungsträger (28) gestoppt ist, und daß anschließend während der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (28) in einem /weiten Zeitintervall (C2) durch die Lesewicklung die Aufzeichnung gelesen und einer Prüfschaltung (52.54,56) zugeführt wird.
DE19712117553 1970-04-15 1971-04-10 Magnetkopf zum Aufzeichnen und Ablesen von Binärinformationen Expired DE2117553C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2887370A 1970-04-15 1970-04-15
US2887370 1970-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117553A1 DE2117553A1 (de) 1971-10-28
DE2117553B2 true DE2117553B2 (de) 1976-10-28
DE2117553C3 DE2117553C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117553A1 (de) 1971-10-28
US3653011A (en) 1972-03-28
CH516199A (de) 1971-11-30
ZA711115B (en) 1971-11-24
CA937676A (en) 1973-11-27
NL7104908A (de) 1971-10-19
DK137656C (de) 1978-09-25
JPS4944892B1 (de) 1974-11-30
SE371906B (de) 1974-12-02
GB1283016A (en) 1972-07-26
FR2089213A5 (de) 1972-01-07
BE765731A (fr) 1971-08-30
DK137656B (da) 1978-04-10
ES389787A1 (es) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086924B (de) Vorrichtung zur Pruefung von magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1940021C3 (de) Impulsdiskriminatorschaltung
DE2530121A1 (de) Aufzeichnungstraeger
DE2718490C2 (de) Decodierung von Signalwellenzügen
DE1280935B (de) Verfahren zum Einspeichern von Daten in Magnetspeicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE980077C (de) Speicherverfahren und -anordnung fuer magnetomotorische Speicher
DE1524379B2 (de) Prüfverfahren fur Datenanlagen zur Ermittlung des Ausfalls von Imfor mationsspalten und Schaltung hierzu
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
DE2944191A1 (de) System mit wortsynchronisation fuer eine serielle signalfolge
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1449425A1 (de) Magnetband-Pruefeinrichtung
DE2328025C3 (de) Verfahren zum magnetischen Auf&#39; zeichnen von digitalen Informationen In einem Magnetplattenspeicher
DE2252568C3 (de)
DE2117553C3 (de) Magnetkopf zum Aufzeichnen und Ablesen von Binärinformationen
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE1449366C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung von Zeichen
DE2117553B2 (de) Magnetkopf zum aufzeichnen und ablesen von binaerinformationen
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE2052317A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen binarer Informationen
DE3201318A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bewerten von lesesignalen eines magnetschichtspeichers
DE2921293A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der referenzzonen eines aufzeichnungstraegers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1070680B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeich nen und mchtloschenden Ablesen einer binaren Information auf magnetischen Pmgkernen
DE1499796B2 (de) Schaltung zum Schreiben und Lesen von Informationen
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE6803624U (de) Magnetisches speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee