DE2116715A1 - Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material - Google Patents

Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material

Info

Publication number
DE2116715A1
DE2116715A1 DE19712116715 DE2116715A DE2116715A1 DE 2116715 A1 DE2116715 A1 DE 2116715A1 DE 19712116715 DE19712116715 DE 19712116715 DE 2116715 A DE2116715 A DE 2116715A DE 2116715 A1 DE2116715 A1 DE 2116715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
electrophoretic
bath
coating material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116715
Other languages
German (de)
Inventor
Lincoln J. LaSaIIe 111. Frost (V.StA.); Stadler, Arnd J., 4713 Bockum-Hövel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2116715A1 publication Critical patent/DE2116715A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR...NG. R. DÖRING PIPL.-PHYS. DR. J. FRICKEDR ... NG. R. DOERING PIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE

BRAUNSCHWEIG MÜNCHENBRAUNSCHWEIG MUNICH

35213521

Continental Can Company, Inc. 633 Third Avenue, New York, N.Y. 10017Continental Can Company, Inc. 633 Third Avenue, New York, N.Y. 10017

Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen, insbesondere .. Dosen mit einem organischen Überzugsmaterial Process for coating metal objects, in particular .. cans, with an organic coating material

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen, insbesondere Dosen mit einem organischen Überzugsmaterial auf elektrophoretischem Wege, bei dem der Metallgegenstand zunächst in ein elektrophoretisches Bad im wesentlichen aus Teilchen eines einen organischen Film bildenden polymeren Überzugsmaterial suspendiert in einer wässrigen elektrolytischen Lösung eingetaucht wird, wobei die freien Metallflächen des Metallgegenstandes als eine Elektrode verwendet wird, worauf ein elektrisches Potential an das Bad angelegt wird, bis sich eine Schicht niedergeschlagen hat.The invention relates to a method for coating metal objects, in particular cans with an organic coating material by electrophoretic means in which the metal object first in an electrophoretic bath consisting essentially of particles of an organic film-forming polymer Coating material suspended in an aqueous electrolytic solution is immersed, leaving the free metal surfaces of the metal object is used as an electrode, whereupon an electrical potential is applied to the bath until a layer has precipitated.

Bei der Herstellung von Dosen wird das Blechmaterial normalerweise in seinem noch flachen Zustand mit einem Überzug versehen. Da die Dosen nach diesem Vorgang verschweißt werden, werden die Kanten des Zuschnittes oder Blechmaterials gesäubert, so d-aß beim Schweißen sich eine vollständig dichte Verbindungsnaht ergibt. Nach dem Schweißen ist es notwendig, Seitenstreifen oder Überzüge auf die freiliegenden Schnittkanten der Metallab-In the manufacture of cans, the sheet metal material is usually used provided with a coating in its still flat state. Since the cans are welded after this process the edges of the blank or sheet material are cleaned so that a completely tight joint is obtained when welding. After welding it is necessary to make side strips or coatings on the exposed cut edges of the metal

109882/1653 J 109882/1653 J.

schnitte aufzubringen, welche die Seitennaht bilden, um eine Korrosion und/oder eine Verunreinigung des Doseninhaltes im Bereich der inneren Abschnitte der Dose zu verhindern und die äußeren Abschnitte des Dosenrumpfes mit einem ästhetischen Aussehen zu versehen.to make cuts that form the side seam to create a To prevent corrosion and / or contamination of the can contents in the area of the inner sections of the can and the to provide outer portions of the can body with an aesthetic appearance.

Eine bisher vorgeschlagene Methode zum Überziehen dieser freiliegenden, blanken Metallflächenbereiche der Seitennaht von Dosen besteht in einer elektrophoretischen Ablagerung. Bei dieser Überzugsmethode wird die zu überziehende Metalloberfläche in ein elektrophoretisches Bad.eingetaucht, welches ir wesentlichen aus Teilchen besteht, die einen organischen Film aus polymerem Überzugsmaterial bilden, und die in einer wässrigen, elektrolytischen Lösung suspendiert sind. Die freiliegenden, blanken leitfähigen Flächenbereiche der zu überziehenden Oberfläche dienen als eine Elektrode des elektrischen Überzugsbades. Wenn ein Potential der erforderlichen Polarität zwischen den freiliegenden Flächenbereichen des zu überziehenden Artikels und einer zweiten Elektrode angelegt wird, welche den elektrischen Kreis vervollständigt und welche in die wässrige Überzugssuspension eingetaucht ist, lagern sich die Teilchen'des Überzugsmaterials auf den freiliegenden Metalloberflächen in Form einer gleichförmigen Schicht ab.A previously proposed method of coating these exposed, bare metal surface areas of the side seam of cans consists in an electrophoretic deposition. At this Coating method, the metal surface to be coated is immersed in an electrophoretic bath consists of particles which form an organic film of polymeric coating material, and which in an aqueous, electrolytic solution are suspended. The exposed, bare conductive surface areas of the surface to be coated serve as an electrode of the electroplating bath. If there is a potential of the required polarity between the exposed surface areas of the article to be covered and a second electrode is applied, which the electrical Circle completed and which is immersed in the aqueous coating suspension, the particles are deposited Coating material on the exposed metal surfaces in the form of a uniform layer.

Ein elektrophoretisches Niederschlagen wurde bisher jedoch noch nicht für das Überziehen der blanken Schnittkanten von Dosen mit Längsnähten verwendet, aufgrund der Tatsache, daß die erforderliche Schichtdicke, die etwa zwischen 0,15 und 0,2 mmHowever, electrophoretic deposition has not heretofore been used for coating the bare cut edges of cans used with longitudinal seams, due to the fact that the required Layer thickness, which is approximately between 0.15 and 0.2 mm

10 9882/165310 9882/1653

liegt, rait den üblichen elektrophoretischen Niederschlagsverfahren nicht erreicht werden kann. Mit diesen Methoden lassen sich maximal Schichtdicken erhalten, die zwischen 0,05 und 0,1 mm (2 bis 4 mils) liegen.is based on the usual electrophoretic deposition method cannot be achieved. With these methods, maximum layer thicknesses between 0.05 and 0.1 can be obtained mm (2 to 4 mils).

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß merklich größere Schichtdicken erhalten werden können, so daß der Anwendungsbereich dieses Niederschlagsverfahrens wesentlich er- t weitert werden kann.It is an object of the present invention to provide a method of the type defined at the outset to further develop such a way that significantly greater layer thicknesses can be obtained, so that the scope of this precipitation process can be substantially ER- t weitert.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Berührung der zu überziehenden Metallfläche mit dem Bad der Druck über den Wert der Umgebungsatmosphäre angehoben wird.According to the invention, this object is achieved in that after the metal surface to be coated has come into contact with the bath Pressure is raised above the value of the ambient atmosphere.

Wie weiter unten gezeigt wird, führt der Schritt, das elektrophoretische Niederschlagen eines synthetischen Polymerharzes bei Drücken größer als Atmosphärendruck auszuführen, zu einem Überzug von wesentlich größerer Dicke verglichen mit ähnlichen überzogenen Oberflächen, bei denen während des Überzugsvorganges der Druck nicht angehoben wurde.As shown below, the step, the electrophoretic To carry out deposition of a synthetic polymer resin at pressures greater than atmospheric pressure, to a Coating of much greater thickness compared to similar coated surfaces on those during the coating process the pressure has not increased.

Um den elektrischen Überzug auf der Metalloberfläche nach dem vorliegenden Verfahren zu erhalten, wird ein einen synthetischen Polymerharz enthaltender Elektrolyt mit der Metalloberfläche, die überzogen werden soll, in Berührung gebracht. Um die Niederschlagung des polymeren Überzugsmaterials aus dem elektrophoretischen Überzugsbad zu erhalten, wird ein elektri-In order to obtain the electrical coating on the metal surface according to the present method, a synthetic one is used Electrolyte containing polymer resin is brought into contact with the metal surface to be coated. Around to obtain the precipitation of the polymeric coating material from the electrophoretic coating bath, an electrical

10 9882/165310 9882/1653

scher Strom zwischen der Metalloberfläche, die überzogen.werden soll, und einer entsprechenden G-egenelektrode erzeugt, die in dem elektrophoretischen Überzugsbad eingetaucht ist, indem ein Grleichstrompotential zwischen der Metalloberfläche und der Elektrode angelegt wird. Darauf ..läßt man den elektrischen Strom so lange fließen, bis die elektrisch leitenden Oberflächenbereiche des zu überziehenden Metalls mit dem aus dem Bad niedergeschlagenen Polymere überzogen worden sind. Im Falle von Dosenrümpfen, welche vor dem Eintauchen in dem Bad mit.einem Lacküberzug überzogen worden sind, schlägt sich das elektrophoretisch^ Polymerematerial nur auf denjenigen Bereichen des mit dem Lacküberzug versehenden Dosenrumpfes nieder, in denen das Metall frei liegt, also an den Schnittkanten der Metallabschnitte, welche die Seitennaht des Dosenrumpfes bilden. Aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaften des Lacküber_ zuges wird kein Polymere auf den mit Lack überzogenen Bereichen des Dosenrumpfes auf elektrischem Wege niedergeschlagen.shear current between the metal surface being coated should, and a corresponding G-egenelectrode generated, the is immersed in the electrophoretic plating bath by applying a direct current potential between the metal surface and the Electrode is applied. Then .. one lets the electric current flow until the electrically conductive surface areas of the metal to be coated with the one deposited from the bath Polymers have been coated. In the case of can bodies, which before being immersed in the bath with a If the lacquer coating has been coated, this is reflected electrophoretically ^ Polymer material only on those areas of the can body provided with the lacquer coating in which the metal is exposed, i.e. at the cut edges of the metal sections, which form the side seam of the can body. Due to the electrically insulating properties of the varnish In addition, no polymer is deposited electrically on the lacquer-coated areas of the can body.

Während der Aufbringung des Überzugsmaterials auf elektrischem Wege wird gemäß dem Verfahren nach der Erfindung zum Zwecke der Vergrößerung der Niederschlagsdicke der Druck der Atmosphäre im Bereich um die Artikeloberfläche, die in das elektrophoretische Bad eingetaucht ist, über den Normaldruck angehoben. Im allgemeinen wird der Druck zum Erzielen der gewünschten, verbesserten Ergebnisse im Bereich zwischen 0,07 bis 3,52 kgDuring the application of the coating material on electrical Ways becomes according to the method according to the invention for the purpose of increasing the precipitation thickness the pressure of the atmosphere in the area around the article surface that is immersed in the electrophoretic bath is raised above normal pressure. Generally, for the desired improved results, the pressure will range between 0.07 to 3.52 kg

2
pro cm erhöht, wobei Drücke im Bereich von 0,14 und 1,41 kg
2
per cm increased, with pressures in the range of 0.14 and 1.41 kg

2
pro cm bevorzugt werden.
2
per cm are preferred.

109882/1653109882/1653

Das an dem elektrophoretisehen Bad angelegte elektrische Potential wird so eingestellt, daß es unterhalb desjenigen Wertes verbleibt, in dem ein di-elektrischer Durchschlag des niedergeschlagenen Überzuges auftritt. Das Potential kann zwischen etwa 20 Volt bis etwa 2000 Volt pro 2,5 cm Elektrodenabstand liegen.The electrical potential applied to the electrophoretic bath is set so that it remains below the value in which a dielectric breakdown of the precipitated Coating occurs. The potential can be between about 20 volts to about 2000 volts per 2.5 cm electrode spacing.

Die erforderliche Zeit zum Erzielen der zur Ausbesserung dienenden Überzüge ist nicht kritisch, da die Überzüge auf den freiliegenden Bereichen der Metalloberflächen, die überzogen werden sollen, sich in einem Bruchteil einer Sekunde von dem Zeitpunkt an zu bilden beginnen, in dem der elektrische Kreis geschlossen wird, während der Niederschlagsvorgang unterbrochen wird, wenn die isolierende, polymere Schicht niedergeschlagen worden ist. Auf diese Weise kann die zum Ausführen des Niederschlagsvorganges verwendete Zeit zwischen etwa 1 Sekunde und etwa 100 Sekunden liegen, wobei eine Zeit zwischen 2 und 20 Sekunden bevorzugt wird.The time required to get the mend Coatings is not critical as the coatings are on the exposed areas of the metal surfaces that are coated should begin to form in a fraction of a second from the time the electrical circuit is closed while the precipitation process is interrupted when the insulating polymeric layer has been deposited. In this way, the precipitation process can be carried out time used are between about 1 second and about 100 seconds, with a time between 2 and 20 Seconds is preferred.

Die Stromdichte, die für den elektrophoretischen Niederschlagsvorgang ausgewählt wird, kann variieren und hängt im allgemeinen von Parametern ab, z.B. von der ausgewählten Spannung, der Leitfähigkeit des elektrophoretischen Überzugsbades und der Zeit, die für die Bildung des Überzuges benötigt wird, bzw. zur Verfügung steht. Im allgemeinen variiert die elektrophoretische Verfahrensspannung von etwa 300 bis 900 Volt pro 2,5 cm Elektrodenabstand, um freiliegende Metalloberflächen innerhalb einer geeigneten Zeit von beispielsweise 2 bis etwa 5 Sekunden zu überziehen.The current density necessary for the electrophoretic deposition process is selected may vary and generally depends on parameters such as the voltage selected, the Conductivity of the electrophoretic coating bath and the time required for the formation of the coating, or is available. In general, the electrophoretic process voltage will vary from about 300 to 900 volts per 2.5 cm Electrode spacing to reveal exposed metal surfaces within a suitable time of, for example, 2 to about 5 seconds to cover.

109882/16B3.109882 / 16B3.

Die Temperatur des elektroph.oretisch.en Bades ist nicht kritisch, soweit der Siedepunkt und der Gefrierpunkt der koloidalen Suspension beachtet wird, die als elektrophoretisches Bad verwendet wird. Für praktische Anwendungsfälle wird es bevorzugt, eine Temperatur im Bereich von etwa 15° bis etwa 6O0C zu verwenden. The temperature of the electrophoretic bath is not critical as long as the boiling point and freezing point of the coloid suspension used as the electrophoretic bath are taken into account. For practical applications, it is preferred to use a temperature in the range of about 15 ° to about 6O 0 C.

Das elektrophoretische Überzugsbad gemäß der Erfindung ist eine (P koloidale Suspension, welche aus geladenen Teilchen eines synthetischen Polymerharzes besteht, welche in einem geeigneten, flüssigen Elektrolyten dispergiert sind. Vorzugsweise werden bei dem elektrophoretisehen Überzugsbad gemäß der Erfindung Harze vom thermoplastischen oder in der Wärme verfestigendem Typ verwendet, welche freie Monocarbonsauregruppen oder Hyd- ~ roxylgruppen enthalten.The electrophoretic coating bath according to the invention is one (P coloid suspension, which consists of charged particles of a synthetic polymer resin, which in a suitable, liquid electrolytes are dispersed. Preferably in the electrophoretic coating bath according to the invention Resins of the thermoplastic or thermosetting type used which contain free monocarboxylic acid groups or ~ contain xyl groups.

Als Beispiele für die Harze mit freien Monocarbongruppen oder fe Hydroxylgruppen zur Verwendung bei dem elektrophoretischen Bad gemäß der Erfindung mögen die nachfolgend angegebenen Harze dienen: Acrylharze, wie Polyacrylsäure, Polymere der Hydroxy-Alcyl-Ester von OG^ l·^ -äthylenhaltigen, ungesättigten Monocarbonsäuren, z.B. als Poly (2-Hydroxy-Äthyl-Acrylat), Poly (2-Hydroxy-Propyl-Methacrylat), Copolymere des Äthylens und Q^/ j J -äthylen-ungesättigten Monocarbonsäuren, z.B. Äthylen/Acrylsäure Copolymere, Äthylen/Methacrylsäure Copolymere, Polymere der Mono- und Di-Ester von ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, in welcher wenigstens eine der zur Veresterung dienenden GruppenThe following resins may serve as examples of the resins with free monocarbon groups or free hydroxyl groups for use in the electrophoretic bath according to the invention: acrylic resins, such as polyacrylic acid, polymers of the hydroxy-alcyl esters of OG ^ l · ^ -ethylene-containing, unsaturated monocarboxylic acids , e.g. as poly (2-hydroxy-ethyl-acrylate), poly (2-hydroxy-propyl-methacrylate), copolymers of ethylene and ethylene-unsaturated monocarboxylic acids, e.g. ethylene / acrylic acid copolymers, ethylene / methacrylic acid copolymers Polymers of the mono- and di-esters of unsaturated dicarboxylic acids, for example maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, in which at least one of the groups used for esterification

1 G98 82/16S31 G98 82 / 16S3

eine Hydroxylgruppe enthält, z.B. Polymere der Mono (2-Hydroxy-Äthyl) Maleate, Mono (2-Hydroxyl-Propyl) Fumarate und dgl..contains a hydroxyl group, e.g. polymers of the mono (2-hydroxy-ethyl) Maleates, mono (2-hydroxyl-propyl) fumarates and the like.

Die oben beschriebenen Harze können weiterhin mit einem Alkoxy-Methyl-Aminoplast gemischt werden, z.B. einem Methoxy Melamin Ester, Methoxy Methyl Benzoguanamin-Äther oder Butyl Harnstoff/ Formaldehydharz, um einen in der Wärme härtenden Harztyp zu erhalten, welcher etwa 60 $ bis 95 des Monocarbonsäure- oder Hydroxylgruppen enthaltenden Harzes und etwa 5 bis 40 Gw.-$ des Aminoplastharzes enthält. fThe resins described above can also be mixed with an alkoxy methyl aminoplast, for example a methoxy melamine ester, methoxy methyl benzoguanamine ether or butyl urea / formaldehyde resin to obtain a thermosetting resin type which is about 60 $ to 95 i ° of the resin containing monocarboxylic acid or hydroxyl groups and about 5 ° to 40% by weight of the aminoplast resin. f

Eine stabile Dispersion dieser Harze in Wasser wird in Gegenwart von Ammoniak oder Triäthanolamin hergestellt. Falls notwendig, kann ein anionisches Oberflächenaktivierungsmittel verwendet werden.A stable dispersion of these resins in water is produced in the presence of ammonia or triethanolamine. If required, an anionic surfactant can be used.

Die Konzentration der Harzfeststoffteilchen in dem elektrophoretischen Bad kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen ist der Feststoffgehalt an synthetischem Polymerharz im Bad zwi- λ sehen 2 und 15 Gw.-^.The concentration of the resin solid particles in the electrophoretic bath can vary within wide limits. In general, the solids content of synthetic polymer resin in the bath is between λ see 2 and 15 wt .- ^.

Nachdem das synthetische, polymere Harz elektrophoretisch auf der Metalloberfläche niedergeschlagen worden ist, wird der Artikel aus dem Bad genommen, mit Wasser abgespült, um die anhaftenden Teilchen der Überzugslösung zu entfernen. Nach dem Spülen wird der elektrophoretisch überzogene Artikel in einen Ofen gebracht und bei erhöhter Temperatur, z.B. von etwa 149 bis etwa 2320C, für die Dauer von. einer bis 20 Minuten behandelt, umAfter the synthetic polymeric resin has been electrophoretically deposited on the metal surface, the article is removed from the bath and rinsed with water to remove the adhering particles of the coating solution. After rinsing, the electrophoretically coated article is placed in an oven and at an elevated temperature, for example from about 149 to about 232 ° C., for a period of. one to 20 minutes treated to

10 9 882/165310 9 882/1653

alle flüchtigen Stoffe zu entfernen und das elektrophoretisch niedergeschlagene Material zu einem harten Film auszuhärten.remove all volatiles and cure the electrodeposited material into a hard film.

Um die Art und Weise zu illustrieren, in welcher die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann, werden folgende Beispiele gegeben. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Beispiele lediglich zur Illustration dienen und nicht die Erfindung beschränken.To illustrate the manner in which the present invention can be practiced, the following examples are presented given. It should be noted, however, that the examples are used for illustration only and do not limit the invention.

Beispiel 1example 1

Es wurden Zuschnitte aus einem Metallblech herausgeschnitten, welches mit einem Epoxy-Harnstoff/Formaldehydeharz überzogen worden war. Der Blechzuschnitt wurde in einen offenen Zylinder überführt, mit einer geschweißten Seitenlängsnaht, zur Bildung eines Behälterrumpfes, bei dem die mit Lack überzogene Seite des Zuschnittes das Innere des Behälters bildet. Die Schnittkante der Metallabschnitte, welche die Naht bildete, waren blankes Metall. Der Behälterrumpf wurde an einem Ende mit einem Deckel aus einem ähnlichen, mit Lack überzogenem Blechmaterial geschlossen, in dem eine Doppelfalznaht als Verbindung zwischen der Zylinderwand und dem Deckel hergestellt wurde. Der Behälter wurde dann mit einem elektrophoretischen Bad gefüllt, bestehend aus 5 Harzfeststoffen, die in einer wässrigen Triäthanolaminlösung dispergiert waren. Die Harzfeststoffe bestanden aus einer Mischung von 80 Gw.-$ eines 70-^-igen Hydroxyl-funktionalen Acrylharzes mit einem ,Molekulargewicht von etwa 30 000.und 20 Gw.-$ eines Melamin/Formaldehydharzes.Blanks were cut out of a metal sheet which had been coated with an epoxy urea / formaldehyde resin. The sheet metal blank was transferred into an open cylinder with a welded longitudinal seam to form a container body, in which the lacquer-coated side of the blank forms the interior of the container. The cut edge of the metal sections that formed the seam were bare metal. The container body was closed at one end with a cover made of a similar sheet metal material coated with varnish, in which a double seam was made as a connection between the cylinder wall and the cover. The container was then filled with an electrophoretic bath consisting of 5 ° resin solids dispersed in an aqueous triethanolamine solution. The resin solids consisted of a mixture of 80% by weight of a 70% hydroxyl-functional acrylic resin having a molecular weight of about 30,000 and 20% by weight of a melamine / formaldehyde resin.

1 Ö98 82/165 3 .1 Ö98 82/165 3.

Eine Stahlelektrode wurde in dem Behälter in einer Stellung so eingebracht, daß alle Punkte der Elektrodenoberfläche etwa 6 mm bis 37 mm vom nahesten Punkt der Innenseite des Behälters entfernt lagen. Der Behälter wurde dann in einen .Druckkessel eingesetzt und der Kessel geschlossen.A steel electrode was placed in the container in a position such that all points of the electrode surface were about 6 mm up to 37 mm from the closest point on the inside of the container lay. The container was then placed in a pressure vessel and the vessel was closed.

Ein Strom mit einem Potential von etwa.465 Volt wurde für die Dauer von etwa 4 Sekunden durch die Anordnung geschickt, wobei der Behälter als Anode wirkte. Die Badtemperatur lag bei 430G und zwar gemessen nach Stromdurchfluß. Danach wurde der Behälter umgekehrt, um die Badflüssigkeit zu entfernen. Der umgekehrte Behälter wurde mit Wasser gespült und für die Dauer von 2 Minuten bei 1210C und für die Dauer von 4 Minuten bei etwa 1960G in einem Ofen mit ,Zwangsluftumlauf behandelt.A current with a potential of about 465 volts was passed through the assembly for about 4 seconds, with the container acting as an anode. The bath temperature was 43 0 G, measured according to the flow of current. Thereafter, the container was inverted to remove the bath liquid. The inverted container was rinsed with water and treated for 2 minutes at 121 0 C and for a period of 4 minutes at about 196 G 0 in an oven, forced air circulation.

Eine Reihe von in ähnlicher Weise hergestellten Behältern wurden nach dem obigen Verfahren bei Verwendung von Drücken zwi-A number of similarly manufactured containers were made by the above procedure using pressures between

sehen 0,14 bis 1,41 kg pro cm mit einem Überzug versehen.see 0.14 to 1.41 kg per cm provided with a coating.

Zum Zwecke des Vergleiches wurde das obige Überzugsverfahren auch bei Atmosphärendruck ausgeführt. Die Überzugsgewichte wurden in der unten angeführten Tabelle I aufgenommen. Ein Überzugsgewicht von etwa 70 Milligramm ist annähernd äquivalent einer niedergeschlagenen Überzugsdicke von etwa 0,2 mm.For the purpose of comparison, the above coating process was also carried out at atmospheric pressure. The coating weights were in Table I below. A coating weight of about 70 milligrams is approximately equivalent a deposited coating thickness of about 0.2 mm.

109882/1853109882/1853

- ίο -- ίο -

Tabelle ITable I.

Test-Fr.Test Fri 11 22 33 44th Kontrollecontrol Druck ρ
(kg/W)
Pressure ρ
(kg / W)
0,140.14 0,350.35 0,700.70 1,411.41 00
Überzugs
gewicht'
(Milligramm)
Coating
weight'
(Milligram)
4545 4848 5757 7070 3737

Unter Bezugnahme auf die Tabelle I wird sofort deutlich, daß Dosen, die auf elektrophoretischem Wege bei erhöhten Temperaturen' gemäß der Erfindung überzogen worden sind, einen wesentlich größeren Gewinn an Überzugsgewicht zeigen, verglichen mit ähnlichen Dosen, die bei Umgebungsdruck oder Atmosphärendruck überzogen worden sind.With reference to Table I it is immediately apparent that doses which are electrophoretic at elevated temperatures' have been coated according to the invention show a significantly greater gain in coating weight compared to similar cans that have been coated at ambient or atmospheric pressure.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren nach dem ersten Beispiel wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß in dem elektrophoretischen Bad ein Acrylharz verwendet wurde mit einem Molekulargewicht von etwa 15 000. In der Testreihe wurde außerdem der Einfluß von Drücken unterhalb des Atmosphärendruckes auf die Mederschlagsgeschwindigkeit untere sucht. Das Ergebnis dieser Reihe von Testen ist in Tabelle II aufgeführt. Kontrollteste bei Umgebunsdruck, sowie Teste bei Drücken unterhalb Atmosphärendruck sind durch das Symbol "G" näher bezeichnet.The procedure of the first example was repeated except that an acrylic resin was used in the electrophoretic bath has a molecular weight of about 15,000. In the test series, the influence of pressures below the Atmospheric pressure to the lower median impact speed seeks. The result of this series of tests is shown in Table II. Control tests at ambient pressure, as well as tests at Pressures below atmospheric pressure are indicated by the symbol "G" referred to in more detail.

T 09882/185 3-T 09882/185 3-

Tabelle IITable II

Test
er. 5
test
he. 5
66th 77th C1 C 1 C2 C 2 °3° 3 °4° 4
Druck 0,7Q
kg/cm
Pressure 0.7Q
kg / cm
1,41 2
kg/cm
1.41 2
kg / cm
1,412
kg/cm
1.41 2
kg / cm
0 2
kg/cm
0 2
kg / cm
0 2
kg/cm
0 2
kg / cm
50*cm
Queck
silber
säule
50 * cm
Queck
silver
pillar
25*cm
Queck
silber
säule
25 * cm
Queck
silver
pillar
Überzugs
gewicht s-
gewinn 111
(Milligramm)
Coating
weight s-
profit 111
(Milligram)
127127 140140 5454 8181 2626th 5151

* Druck unterhalb der Atmosphäre.* Sub-atmosphere pressure.

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren nach dem ersten Beispiel wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Shell DX-31, das Reaktionsprodukt eines Epoxy-Harzes, Bisphenol A, Benzoesäure und einer Leinsamenöl-Fettsäure als Harzträger in dem elektrophoretischen Bad mit einem Feststoffgehalt von 9,8 $ verwendet wurde. Das Ergebnis der Testserie gibt nachfolgend Tabelle III wieder.The procedure of the first example was repeated except that Shell DX-31, the reaction product of an epoxy resin, Bisphenol A, benzoic acid and a flaxseed oil fatty acid was used as the resin support in the $ 9.8 solids electrophoretic bath. The result of the The test series is shown in Table III below.

Tabelle IIITable III

Test-Nr.Test no. 88th 99 1010 1111 C5 C 5 Druck 9
(Wcm^)
Pressure 9
(Wcm ^)
0,350.35 0,700.70 1,411.41 3,523.52 oO
Überzugs-
gewichts-
gewinn
(Milligramm)
Coating
weight
profit
(Milligram)
6262 6666 7676 9898 5454

109882/1653109882/1653

PatentansprücheClaims

Claims (5)

- 12 Patentansprüche - 12 claims /1 . y Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen, insbesondere Dosen mit einem organischen Überzugsmaterial auf elektrophoretischem Wege, bei dem der Metallgegenstand zunächst in ein elektrophoretisches Bad, im wesentlichen aus Teilchen eines organischen, filmbildenden polymeren Überzugmaterials, suspendiert in einer wässrigen, elektrolytischen lösung, eingetaucht wird, wobei die freie iwetallf lache des Metallgegenstandes als eine Elektrode verwendet wird, worauf ein elektrisches Potential an das Bad angelegt wird, bis sich eine Überzugsschicht niedergeschlagen hat, dadurch gekennzeichnet , daß nach Kontakt der zu überziehenden Metallfläche mit dem Bad der Druck über den Wert der Umgebunstemperatur angehoben wird./1 . y Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material by electrophoretic means, in which the metal object is first immersed in an electrophoretic bath consisting essentially of particles of an organic, film-forming polymeric coating material suspended in an aqueous, electrolytic solution, wherein the free iw etallf laugh of the metal object as an electrode is used, to which an electrical potential is applied to the bath until a coating layer has deposited, characterized in that upon contact of the article to be coated metal surface with the bath, the pressure above the value of the Umgebunstemperatur is raised. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf Werte zwischen etwa 0,07 und etwa 7,03 kg/cm angehoben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the pressure to values between about 0.07 and about 7.03 kg / cm is raised. ' 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß als organisches Überzugsmaterial ein thermoplastischer Harz verwendet wird.'3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e η η that a thermoplastic resin is used as the organic coating material. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Überzugsmaterial ein in der Wärme härtender Harz verwendet wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one as the organic coating material in which thermosetting resin is used. 10 9882/166310 9882/1663 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die auf elektrophoretischem V/ege mit dem in der Wärme härtenden Harz überzogene Oberfläche erhitzt wird, um den elektrophoretisch niedergeschlagenen Überzug auszuhärten. 5. The method according to claim 4, characterized in that the electrophoretic V / ege with the heated in the thermosetting resin coated surface to cure the electrodeposited coating. 109882/1653109882/1653
DE19712116715 1970-07-01 1971-04-06 Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material Pending DE2116715A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5169270A 1970-07-01 1970-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116715A1 true DE2116715A1 (en) 1972-01-05

Family

ID=21972809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116715 Pending DE2116715A1 (en) 1970-07-01 1971-04-06 Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3668100A (en)
JP (1) JPS5110258B1 (en)
AU (1) AU3071071A (en)
CA (1) CA926813A (en)
DE (1) DE2116715A1 (en)
ZA (1) ZA707663B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304940A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal METHOD FOR COATING SINGLE-SIDED OPEN HOLLOW BODIES

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904569A (en) * 1972-10-26 1975-09-09 Continental Can Co Metal coating compositions prepared from aqueous dispersions of carboxylic acid resin and an aliphatic polyamine
JPS49128029A (en) * 1973-04-09 1974-12-07
CA2308092C (en) 2000-05-10 2008-10-21 Partho Sarkar Production of hollow ceramic membranes by electrophoretic deposition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496082A (en) * 1964-10-19 1970-02-17 Ransburg Electro Coating Corp Electrophoretic coating method and apparatus utilizing bath circulation to minimize impurities
GB1117831A (en) * 1965-02-09 1968-06-26 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to coating articles with polymeric material by electrodeposition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304940A1 (en) * 1983-02-12 1984-08-16 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal METHOD FOR COATING SINGLE-SIDED OPEN HOLLOW BODIES

Also Published As

Publication number Publication date
CA926813A (en) 1973-05-22
AU3071071A (en) 1973-01-04
JPS5110258B1 (en) 1976-04-02
ZA707663B (en) 1972-06-28
US3668100A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814072C3 (en) Coating agent for coating surfaces by means of cataphoresis
DE1947983A1 (en) A method of treating a metal object having a surface coating
DE2116715A1 (en) Process for coating metal objects, in particular cans, with an organic coating material
DE2229896C3 (en) Process for the production of a rock-solid and corrosion-resistant protective coating made of aluminum on a workpiece made of steel
AT133115B (en) Process for the production of corrosion-resistant coatings on light metals.
DE2838294A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING COATED TIN-FREE STEEL SHEETS
DE2106762C3 (en) Process for the production of an insulated electric wire by electrophoretic coating
DE2314189A1 (en) COATING COMPOUNDS FOR THE PRODUCTION OF AN ABRASION-RESISTANT FILM ON METAL SURFACES
DE1646024A1 (en) Coating process
DE1546962A1 (en) Process for depositing a film of pigmented resin on a metallic object
DE3225083A1 (en) METHOD FOR ANODICALLY TREATING A TINNED METAL SURFACE
DE671978C (en) Process for the electrolytic production of protective coatings on workpieces made of magnesium and its alloys
EP0132226B1 (en) Process for the continuous pretreatment of an aluminium ribbon or foil by electrochemical oxidation
EP0127204B1 (en) Phosphating process for composite metals
DE1771649A1 (en) Process for the electrophoretic deposition of a film of pigmented or non-pigmented resin on a conductive object
DE2116169A1 (en) Metal coating with polymers
DE1519168C3 (en)
AT284298B (en) Process for coating objects with water-soluble paints
DE1646126C3 (en) Process for improving the electrocoating of conductive surfaces
EP0859815B1 (en) Process for producing wax-like coatings on electrically conductive surfaces
DE1546944B2 (en) METHOD FOR ELECTROPHORETIC DEPOSITION OF A PAINT
DE1646025C3 (en) Layered body, consisting of a ferrous metal as substrate, an intermediate layer and a polyethylene layer sintered on it
DE1546948C (en) Process for producing coatings, paints and varnishes on metals
DE3312410C1 (en) Process for lacquering lacquer-free welds in frames
DE1521882A1 (en) Process for the protection of iron surfaces against corrosion