DE2115331C3 - Mehrstufiger radialer Turbokompressor - Google Patents

Mehrstufiger radialer Turbokompressor

Info

Publication number
DE2115331C3
DE2115331C3 DE19712115331 DE2115331A DE2115331C3 DE 2115331 C3 DE2115331 C3 DE 2115331C3 DE 19712115331 DE19712115331 DE 19712115331 DE 2115331 A DE2115331 A DE 2115331A DE 2115331 C3 DE2115331 C3 DE 2115331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
housing
gearbox
stage
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115331A1 (de
DE2115331B2 (de
Inventor
Walter Koeller
Klaus Pehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712115331 priority Critical patent/DE2115331C3/de
Publication of DE2115331A1 publication Critical patent/DE2115331A1/de
Publication of DE2115331B2 publication Critical patent/DE2115331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115331C3 publication Critical patent/DE2115331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

dichterstufen mit je einem zugeordneten zusätzli- 30 gemeinsamen Zahnrad angetriebenen Laufrädern, bei
chen Außenkühler (28) vorgesehen sind, der ei- dem Luftkühler in einem kastenförmigen Gehäuse-
nerseits an den von der vorhergehenden Ver- fundament des Getriebes angeordnet sind, weist zwar
dichterstufe kommenden Diffusor und anderer- einen raumsparenden Aufbau auf; jedoch ist dieser
seits an die Saugleitung (30) der nachfolgenden Vorteil durch die Kompliziertheit der Aggregatteile
Verdichterstufe angeschlossen ist. 35 und durch hohe Herstellungskosten der Maschine beeinträchtigt. Vor allem müssen die einander entspre-
chenden Paßflächen der einzelnen Laufradgehäuse
und des Getriebegehäuses, die Fußfläche des Getrie-
Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen radialen, begehäupes, die Anlageflächen der Druckstutzen, die insbesondere von einem Elektromotor angetriebenen 40 Oberfläche des Gehäusefundaments sowie die AnIa-Turbokompressot mit einem für alle Laufräder ge- geflächen der Saugrohre, die senkrecht zueinander meinsamen Übersetzungsgetriebe, an dem Getriebe- stehen, mit großer Genauigkeit mechanisch bearbeigehäuse angeflanschten Laufradgehäusen und jeweils tet werden. Die Bearbeitung wird noch dadurch erzwischen der Druckleitung einer Stufe und der Saug- schwert, daß die Paßflächen-Paare in verschiedenen leitung der nachfolgenden Stufe geschalteten Küh- 45 Ebenen liegen.
lern. Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung dieser Ver-
Bei mehrstufigen Verdichteranlagen ist man be- dichter wird durch die hohen Bearbeitungskosten so-
strebt, hohe Verdichtungsleistung mit möglichst wie die schwierige und aufwendige, durch den kom-
raumsparendem Aufbau und in möglichst energie- plazierten Aufbau der Vorrichtung bedingte Montage
sparender Weise zu erreichen. Die Investitionskosten 50 sehr stark beeinträchtigt.
können insbesondere durch eine Verkleinerung der Aufgabe der Erfindung ist es, einen mehrstufigen Bauabmessungen des Verdichters sowie des dazuge- Turboverdichter mit einem für alle Laufräder gehörigen Fundaments vermindert werden. meinsamen Getriebe zu schaffen, der aus leichter zu Gegenüber den üblichen mehrstufigen radialen fertigenden und zu bearbeitenden Gehäuseteilen be-Turbokompressoren, die mehrere auf einer gemeinsa- 55 steht.
men Welle angebrachte Laufräder besitzen, hat man Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge-
die Abmessungen der Verdichter bereits vermindert, löst, daß die Kühler — bezogen auf die Getriebe-
indem man die sogenannten »Mehrwellen-Kompres- achse — seitlich neben dem Getriebe in einem mit
soren« eingeführt hat. Diese Maschinen sind mit dem Getriebe gemeinsamen Gehäuse angeordnet und
einem Übersetzungsgetriebe versehen, das ein Treib- 60 daß alle die Laufradgehäuse mit den Kühlern und
rad und mehrere mit diesem kämmende Ritzel mit umgekehrt verbindenden Saug- und Druckleitunger
verschiedenen Zähnezahlen umfaßt. Die Ritzel sind an der dem Antrieb abgewandten Stirnseite des ge-
auf den Wellen der Laufräder befestigt. Durch das meinsamen Gehäuses, jeweils von der Stirnseite aus-
Ubersetzungsgetriebe wird die verhältnismäßig nied- gehend und wieder zu ihr zurückführend, angebrachl
rige Drehzahl der elektrischen Antriebsmaschine 65 sind.
auf die notwendigen höheren Drehzahlen der Ver- In einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsdichterlauf räder gebracht, gegenstandes sind drei Verdichterstufen und zwei Gegenüber den üblichen radialen Kompressoren beiderseits neben dem Getriebe angeordnete Kühlei
vorgesehen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können zusätzlich zu den drei Verdichterstufen eine oder mehrere zusätzliche Verdichterstufen nut je einem zugeordneten zusätzlichen Außenkühler vorgesehen sein, der einerseits an die von der vorhergehenden Verdichterstufe kommende Druckleitung und andererseits an die Saugleitung der nachfolgenden Verdichterstufe angeschlossen ist. Bei einer zweistufigen Anordnung bildet der an die Druckleitung der zweiten Stufe angeschlossene Kühler einen Nachkühler.
Die Stirnfläche des Gehäuses, das Kühler und Getriebe beinhaltet, weist nur eine einzige ebene Anlagefläche auf, die bearbeitet wird. Sowohl diese AnIagefiache als auch die Anlageflächen der Laufradgehäuse «erden in einem einzigen Arbeitsgang bearbeitet.
Die Montage wird dadurch erleichtert, daß alle Anlageflächen in einer Ebene liegen.
Durch die vereinfachte Bearbeitung werden gegenüber den bisher bekannten Anordnungen die Herstellungskosten wesentlich vermindert; außerdem wird die Montage erleichtert und verbilligt.
Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen mehrstufigen radialen Turbokompressors,
F i g. 2 einen Schnitt auf der Linie I-I gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt auf der Linie III-1II gemäß Fig. 1,
Fig.4 einen Schnitt auf der Linie H-Il gemäß F i g. 1 und
F i g. 5 die Stirnseite eines erfindungsgemäßen mehrstufigen radialen Turbokompressors mit einer zusätzlichen Verdichterstufe.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist in einem mit 1 bezeichneten gemeinsamen Gehäuse zu beiden Seiten eines Getriebes, bestehend aus einem Antriebsrad 2 und auf den Laufradwellen befestigten Ritzeln 3, 4,5 je ein Zwischenkühlerbündel 7,8 angeordnet. An einer bearbeiteten ebenen Fläche 22 der Stirnseite des Gehäuses 1 sind Spiralgehäuse 9, 10, 11 von drei Verdichterstufen mit angegossenen Diffusoren 14, 15, 21 sowie Saugleitungen 12, 13 der zweiten und dritten Stufe angeflanscht.
Das Getriebe besteht aus einer im Gehäuse 1 gelagerten, ein Zahnrad 2 tragenden Antriebswelle 20 sowie aus mit dem Zahnrad 2 kämmenden, ebenfalls im Gehäuse gelagerten Ritzeln 3, 4,5 (F i g. 2 bis 4). Die Antriebswelle 20 ist über eine elastische Zwischenwellen-Kupplung mit dem Antriebsmotor 19 verbun-
den. Jede Ritzelwelle trägt auf ihrem vorderen Ende je ein radiales Verdichterlaufrad 16, 17, 18. Die drei Laufräder 16,17,18 sind im Luftwege hinereinander geschaltet, in der Weise, daß jeweils zwischen dem Diffusor 14, 15 einer Stufe und den Saugrohren 12,
ίο 13 der nächstfolgenden Stufe je ein Kühler 7,8 eingeschaltet ist (F i g. 1).
Damit die Antriebswelle 20 mit dem Zahnrad 2 leicht ausgebaut werden kann, ist an der Antriebsseite (F i g. 4) ein abnehmbarer Deckel 6 angeordnet,
der mit dem Gehäuse 1 durch Schrauben verbunden und verstiftet ist
Die Kühlerbündel 7 und 8 werden in das Gehäuse 1 von oben her eingeführt.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, mündet
ao der an das Spiralgehäuse 9 der ersten Stufe angegossene Diffusor 14 in den oberen Teil des Kühlers 7.
Zur Förderung des in der ersten Stufe vorverdichteten und im Kühler 7 abgekühlten Arbeitsmittels in die zwei'- Stufe dient das Saugrohr 12 (Fig. 1
und 3), das die Luft axial dem Laufrad 17 zuführt. Der Eintrittsstutzen 24 des Saugrohres 12 ist an der Stirnseite 22 des Verdichters im Bereich des Kühlers angeflanscht; der Austrittsstutzen 25 ist dann an den an der Stirnseite 22 des Verdichters angeordneten Flansch des Spiralgehäuses 10 angeschlossen. Der Diffusor 15 der zweiten Stufe (F i g. 1 und 3) mündet in den unteren Teil des Kühlers 8. Der obere Kühlraum 8 ist wiederum mit Hilfe eines Stutzens (Fig. 1) an den Eintrittsstutzen 26 des Saugrohres
13 (F i g. 1 und 4) angeschlossen. Der Austrittsstutzen 27 (Fig.4) des Saugrohres 13 ist mit dem Flansch des Spiralgehäuses 11 verbunden.
Der Turbokompressor sowie der Antriebsmotor 19 sind auf einer Grundplatte 23 befestigt.
4t> F i g. 5 zeigt eine vierstufige Ausführung des erfindungsgemäßen Turbokompressors. Der sich an das Spiralgehäuse 11 der dritten Stufe anschließende Diffusor ist mit dem Eintrittsstutzen eines zusätzlicher Außenkühlers 28 verbunden. Vom Austrittsstutzer des Außenkiih'ers 28 geht ein Saugrohr 30 zum Eintrittsstutzen des Spiralgehäuses 29 der vierten Verdichterstufe. Das verdichtete Arbeitsmittel verlaß! den Turbokompressor durch eine Druckleitung 31.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 } mit auf einer gemeinsamen Welle angebrachten Lauf-Patentansprüche: rädern haben »Mehrwellen-Kompressoren« neben geringeren Abmessungen der Anlage noch den Vor-
1. Mehrstufiger radialer, insbesondere von teil, daß jedem Laufrad durch das Getriebe die optieinem Elektromotor angetriebenen Turbokom- 5 male Drehzahl erteilt wird. Des weiteren können pressor mit einem für alle Lauf räder gemeinsa- durch die jetzt mögliche axiale Anströmung bei offemen Übersetzungsgetriebe, an dem Getriebege- nem Laufradeintritt bessere EinströmungsverhäU-häuse angeflanschten Laufradgehäusen und je- nisse erreicht werden.
weils zwischen der Druckleitung einer Stufe und Es ist ein Turbokompressor-Aggregat mit einem
der Saugleitung der nachfolgenden Stufe geschal- io mehrstufigen radialen Verdichter bekannt, dessen teten Kühlern, dadurch gekenn ζ eich- über ein Übersetzungsgetriebe angetriebene Laufränet, daß die Kühler (7,8) — bezogen auf die der in einzelnen, an dem Getriebegehäuse ange-Getriebeachse — seitlich neben dem Getriebe flanschten Spiralgehäusen angeordnet sind. Die Lei-(2,3, 4,5) in einem mit dem Getriebe (2,3, 4,5) tungen der einzelnen Stufen münden in jeweils zwigemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet utid daß 15 sehen zwei aufeinanderfolgenden Stufen geschaltete alle die Laufradgehäuse (9,10, 11) mit den Küh- Zwischenkühler. Bei diesem Turbokompresspr-Aglern (7,8) und umgekehrt verbindenden Saug- gregat sind Motor, Getriebegehäuse mit Laufrädern (12,13) und Druckleitungen (14, 15) an der dem und die in einer Gruppe zusammengefaßten Zwi-Antrieb abgewandten Stirnseite (22) des gemein- schenkühler hintereinander angeordnet,
samen Gehäuses (1), jeweils von der Stirnseite *o Das Aggregat nimmt jedoch einen erheblichen (22) ausgehend und wieder zu ihr zurückführend, Raum — insbesondere in Richtung der Aggregatangebracht sind. achse — ein, da die Kühlergruppe eine selbständige
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch ge- Baueinheit bildet Die Montage der Verbindungslcikennzeichnet, daß drei Verdichterstufen und zwei tungen zwischen dem Getriebegehäuse und der Kühbeiderseits neben dem Getriebe (2, 3, 4, 5) an- 35 lergruppe ist arbeitsaufwendig, und es ergeben sich geordnete Kühler (7,8) vorgesehen sind. insbesondere bei der Anpassung der Leitungen zwi-
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch ge- sehen den Verdichterstufen und der Kühlergruppe kennzeichnet, daß zusätzlich zu den drei Ver- Schwierigkeiten.
dichterstufen eine oder mehrere zusätzliche Ver- Ein anderer bekannter Verdichter, mit von einem
DE19712115331 1971-03-30 1971-03-30 Mehrstufiger radialer Turbokompressor Expired DE2115331C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115331 DE2115331C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Mehrstufiger radialer Turbokompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115331 DE2115331C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Mehrstufiger radialer Turbokompressor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115331A1 DE2115331A1 (de) 1972-10-12
DE2115331B2 DE2115331B2 (de) 1974-04-04
DE2115331C3 true DE2115331C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5803227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115331 Expired DE2115331C3 (de) 1971-03-30 1971-03-30 Mehrstufiger radialer Turbokompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115331C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003482A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Borsig Babcock Ag Getriebe-turboverdichter
DE59909914D1 (de) * 1999-07-05 2004-08-12 Getriebe Gmbh Bhs Getriebe-Turboverdichter
DE19938492A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Getriebeanordnung für einen mehrstufigen Turboverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115331A1 (de) 1972-10-12
DE2115331B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416497C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
EP0592803B1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor
DE2908774C2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit zahlreichen Wellen
DE20011217U1 (de) Turboverdichter
DE2316964A1 (de) Mehrstufiger reihenschleuderkompressor und mehrfachkuehlungseinheit
DE2623727A1 (de) Gaskompressor
DE102012022131A1 (de) Getriebeturbomaschine
DE3238972A1 (de) Horizontal geteiltes gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
DE2115331C3 (de) Mehrstufiger radialer Turbokompressor
DE2413674C2 (de) Radialer Turboverdichter
EP1399677B1 (de) Zweistufiger schraubenkompressor
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE2921965A1 (de) Ein- oder mehrstufiges radiales kreiselverdichteraggregat
DE102009044959A1 (de) Turbokompressor
DE202017001998U1 (de) Laufrad-Vorrichtung, Steuervorrichtung und Wasserpumpeneinheit
DE1813335A1 (de) Turboverdichter
DE2154267C3 (de) Mehrstufiger radialer Turbokompressor
DE2115330A1 (de) Mehrstufiger Verdichter radialer oder halbradialer Bauart
DE7112130U (de) Mehrstufiger radialer Turbokompres sor
DE2324880C3 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
DE19736678A1 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE102021002637A1 (de) Getriebe mit einer Kühlanordnung und einem Lüfter
DE2808952C3 (de) Sockel für einen Turbokompressor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee