DE2113639A1 - Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen - Google Patents

Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen

Info

Publication number
DE2113639A1
DE2113639A1 DE19712113639 DE2113639A DE2113639A1 DE 2113639 A1 DE2113639 A1 DE 2113639A1 DE 19712113639 DE19712113639 DE 19712113639 DE 2113639 A DE2113639 A DE 2113639A DE 2113639 A1 DE2113639 A1 DE 2113639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crucible
bath
reactants
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113639
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr-Ing Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19712113639 priority Critical patent/DE2113639A1/de
Publication of DE2113639A1 publication Critical patent/DE2113639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/55Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0887Movement of the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Metallurgisches Verfahren für Induktions-Tiegelöfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze, die in einem Induktions-Tiegelofen erhitzt worden ist und die in diesem Ofeii metallurgisch weiter behandelt werten soll.
  • Bekannt sind für diesen Zweck Induktions-Tiegelöfen, bei denen zum Aufheizen der Schmelze mit einer möglichst großen Leistung, die lediglich durch die dabei entstehende Badüberhöhung begrenzt ist, die Spule in ihrer ganzen Länge in Einphasenschaltung an einen Wechselstrom entsprechender Frequenz angeschlossen ist. Zur Durchführung metallurgischer Arbeiten wird dann die durch Abgriffe in einzelne Abschnitte unterteilte Spule zur Erzeugurg eines magnetischen Wanderfeldes an einen Drehstrom niederer Frequenz, z.B. 50 Hertz, angelegt. Dadurch wird in der Schmelze eine hauptsächlich in senkrechter Ricntung verlaufend, von der Schmelzgutoberfläche bis zum Tiegelboden hinabreichend Strömung erzeugt, die sich je nach dem wie die Spulenabschnitte an die einzelnen Phasen der Stromversorgung angeschlossen sind, an der Tiegelwandung abwärts s-trömend und in der Ofeninitte aufsteigend oder in umgekehrter Richtung bewegt.
  • Der DT-AS 1 271 734 ist ein Verfahren zum Einbringen von Schlackenbildnern in elektrische Raffinationsöfen zu entnehmen, bei welcher die Schlackenbildner im heißen Strahl eines Brenners, indes. Plasma-Brenners, auf die Oberfläche des zu behandelnden Schmelzgutes aufgebracht werden.und somit zwecks besseren Stoifaustauaches eine erhitzte Schlacke erhalten wird.
  • Nach einer anderen Methode entsprechend der OS 1 583 445 ist zum besseren Einrühren der Reaktionsstoffe in die Schmelze koaxial über der mit Wcchsel- oder Drehstrom betriebenen Ofenspule ein weiteres ein Drehfeld in Umfangerichtung erzeugendes Spulensystem angeordnet. Durch dieses wird das Schmelzgut an seiner Oberfläche um die Mittelsenkrechte des Ofens bewegt.
  • Dabei können zur Verstärkung dieser Kreisbewegung, die nicht allzutief in die Schmelze hineinreicht, auch noch ein oder mehrere zum Schmelzgutspiegel in Abstand und geneigt angeordnete Plasma-Brenner vorgesehen sein, die für eine heiße, reaktionsfreudigere Schlacke sorgen sollen.
  • Die bekannten Verfahren brachten beim Hinzufügen von festen oder flüssigen Substanzen in eine Schmelze zum Entfernen von in dieser gelösten Komponenten, wie s.BO S, P, Cr, Si, BB oder anderen Stoffaustauschvorgängen im Induktions-Tiegelofen keinen sehr wirkungsvollen Stoffumsatz, da für inniges Durchmischen keine entsprechend großen Kontaktflächen zwischen beiden Phasen vorhanden waren. Bei den bekannten Einrichtungen soll die Schlacke durch die zusätzlichen Plasmabrenner erhitzt und reaktionefreudiger gemacht werden. Hierbei wird aber ein zusammenhängender Schlackenkuchen eingestellt, dessen Reaktionsfreudigkeit sehr gering ist Der Stoffaustausch zweier nicht ineinander löslicher Phasen wird bekanntlich dadurch erschwert, weil als Reaktionsstoffe vielfach Substanzen verwendet werden müssen, die spezifisch merklich leichter als die Schmelze sind und deshalb zum Absetzen und Aufschwimmer- auf der Schmelzgutoberfläche neigen Dies gilt z.B. für im Eisen nicht lösliche SchlackenpartikelO Diese Schlackenteilchen setzen sich vielfach noch vor Erreichen eines ausreichenden Stoffaustausches ab und koagulieren zu msist zu reaktionsträgen Stoffeinheiten. Ihre Unwirksamkeit wird im In duktions-Tiegelofen noch dadurch erhöht, weil die Schlacke selbst nicht direkt induktiv evärmt werden kanne sondern nur indirekt von der Schmelze erhitzt wird Dadurch bleibt die aufschwimmende Schlacke oberflächlich X d., sie ist reaktionsträge und neigt zudem stark zur Krustenbildung. Aus diesen Gründen galt bisher der Induktions-Tiegelofen nicht als besonders geeignet für Schlackearbeiten, so daß für das Entschwefeln, Entphosphoren und dergleichen Arbeiten andere zusätzliche Öfen vorgezogen wurden, wen nennenswerte Mengen dieser Elemente entfernt werden sollten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das die der Schmelze zuzusetzende Reaktionsstoffe insbesonders nicht lösliche Schlackensubstanzen sofort durch den von der abwärts gerichteten Strömung der Schmelze entstehenden kräftigen Sog in den Schmelzleib gezogen werden.
  • Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß mit dem Beginn des Einbringens der Reaktionsstoffe in die Schmelze in dieser durch eine an sich bekannte Wanderfeldspule eine vom Badspiegel bis zum Tiegelboden hinabreichende gegenläufige Strömung erzeugt wird, die eine solche Stärke hat, daß die eingebrachten Reaktionsstoffe durch das ganze | Schmelzbad hindurch bewegt werden.
  • Damit die Schmelze für das in Frage kommende Behandlungsverfahren, den für dieses verwendeten Reaktionsstoffen und der der Art der Ofenzustellung in der Badmitte eine Absenkung oder eine Kuppe bilden kann, wird noch vorgesehlagen, daß sich die in der Schmelze vom Badspiegel bis zum Tiegelboden hinabreichende Strömung im Badzentrum von oben nach unten bewegt und an der Tiegelwandung wieder aufsteigt, oder aber die in der Schmelze vom Badspiegel bis zum Tiegelboden hinabreichende Strömung sich an der Tiegelwandung von oben nach unten bev:egt und in der Tiegelmitte wieder aufsteigt.
  • Damit sich nach jedem Behandlungsabschnitt der Schmelze die dabei entstandenen Schlacken an der Badoberfläche sammeln können, wird noch empfohlen, vor dem hbschlacken der Schmelze die Badbewegung zu verringern oder vollkommen zu unterbrechen.
  • Schließlich kann noch, um für den nächsten Behandlungsschritt die erforderliche Temperatur zu erhalten, nach dem Abschlacken ein Erhitzen der Schmelze vorgenommen werden und erst danach in diese wieder Reaktionsstoffe gegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfclgend an einigen Ausführungsbeispielen besprochen. i, Beispiel "Einsatz eines Induktions-Tiegelofens als Reaktionsbehälter zur Entschwefelung von Eisen für die Herstellung von Sphäroguß2 Ein 12-t-Ofen mit einer elektrischen Leistung von 800 kW ist mit einer an ein Drehstromnetz angeschlossenen Wanderfeldspule ausgerüstet. Die Leistung kann bei vollem Ofen stufenweise bis auf 225 kW gedrosselt werden, um die Badbewegung den Erfordernissen entsprechend einzustellen. Der 12-t-Ofen soll chargenweise oder kontinuierlich betrieben werden und dabei als Reaktor für das Entschwefeln von Sphäroguß dienen. Dabei bietet sich gleichzeitig auch noch die Verwendung als Sammelgefäß ari, das von der vorgeschalteten Schmelzanlage beschickt wird.
  • Der Ausgangs-S-Gehalt sei 0,10 % und der geforderte Endgehalt soll bei 0,01 % liegen.
  • Für das vorliegende Beispiel wird ein halbkontinuierlicher Betrieb angenommen, wobei dem Reaktor in regelmäßigen Zeitabständen 3 t entnommen werden. Nach zweimaliger Entnahme, also: 6 t insgesamt, werden 6 t flüssigen Eisens nachgefüllt0 Hierbei wird der mit 0,1 % einlaufende S-Gehalt durch das Vermischen mit dem 50 r ausmachenden Restanteil von 0,01 % S bereits auf 0,055 % erniedrigt. Um 0,01 % zu erreichen, werden nach dem Einfüllen 0,5 % Gießereikarbid nach eingeschaltetem Wanderfeld zugesetzt und eine Reaktionsdauer von 2,6 Minuten abgewartet. Die in geeigneter Kerngröße (größte Oberfläche) zugesetzten Reaktionsstoffe werden durch die geeignete, einen Sog verursachende Strömung in die Schmelze sofort eingezogen und mit ihr innig vermischt und so zur Reaktion gebracht. Hierbei wird auch die untere Schmelze von der Durchwirbelung nicht ausgeschlossen. Die Behandlungsdauer richtet sich u.aO nach er: Temperatur, die zweäJ3igerweise nicht zu niedrig eingestellt sein soll, da andernfalls der Wirkungsgrad ungünstiger wird.
  • Im Beispiel sind 14500 C vorgesehen.
  • Nach der Behandlung soll- die Schlacke abgezogen werden, bevor wieder zweimal 3 t entnommen werden. Dieses kann in bekannter Weise erfolgen Setzt man für das Entschlacken oder die Probenahme und Temperaturmessung sowie die zweimalige Entnahme und das nachfolgende Einfüllen von 6 t Flüssigeisen weitere 8 Minuten an, so stehen alle 15 Minuten 6 t zur Verfügung. Der Durchsatz läßt sich noch steigern, da für die Behandlungszeiten und die Zwischenzeiten in dem vorliegenden Beispiel stets die oberen Grenzen angenommen wurden 2. Beispiel "Einsatz eines Ofens mit umschaltbarer Induktionsspule als Einschmelz- und Reaktionsgefäß" Ein Induktions-Tiegelofen mit 20 t-Fassungsvermögen und einer Ofenleistung von 4000 kW wird zum Schmelzen und Legieren von Stahlguß verwendet. Der Ofen arbeitet mit einem Sumpf von 75 %, d.h. es werden stets 5 t entnommen. Nach der Entnahme werden sofort 10 t fester Einsatz nachchargiert und wieder eingeschmolzen. Weniger leicht oxydierbare Legierungakomponenten wie Ni, Ou u.dgl. werden jetzt bereits mit eingesetzte Oft ist es sinnvoll, auch den Kohlenstoff bereits mit zu chargieren, da er einen gewissen Schutz vor Abbrand edler und teurer Elemente gewährt. Sein Abbrand beim Einschmelzen kann später leicht korrigiert werden.
  • Für das Einschmelzen von 5 t werden ca. 45 Minuten benötigt, wobei die Spule auf einphasigen Betrieb geschaltet ist. Von der Schmelze wird, falls es erforderlich ist, eine Probe genommen, dann entschlackt. Anschließend werden die Legierungsele elemente wie C, Or, Mn, Si, Mo oder andere zugegeben, nachdem die Spule auf Wanderfeldschaltung umgestellt ist. Das Einmischen und Auflösen der Zusatzstoffe erfolgt sehr schnell bei .gleicheitig gutem Nutzungsgrad und erfordert eine Zeit von nur wenigen Minuten (1 - 4 Min. je nach Menge und Temperatur).
  • Wenn nicht bereits geschehen, so wird schließlich die Gießtemperatur - bei legiertem Stahlguß meist bei 165O - 1750° C = eingestellt und die Schmelze kann vergossen werden. Die Gesamt zeit für die Erschmelzung der 5 t wird sich bei einem gut organisierten Betrieb auf ca. 50 Minuten belaufen.
  • Als 3. Beispiel wird der NE-Schmelzbetrieb behandelt, da das vorgeschlagene Verfahren hier ein weiteres großes Anwedungsgebiet findet. So kann man z.B. FeS (Eisensulfid) in einem Induktions-Tiegelofen behandeln. Flüssiges FeS, das den Strom leitet und sich somit induktiv behandeln läßt, wird dem Ofen zugesetzt. Es ist mit ZnS verunreinigt, welches entfernt werden soll. Hierzu wird Roheisen in die FeS-Schmelze eingegeben und bei eingeschaltetem Wanderfeld bei innigem Dzrchmischen des Schmelzleibes folgende eaktion eingeleitet: ZnS + Fe # Zn + FeS Das ZnS wird dabei zu metallischem Zink reduziert, welches verdampft und in nachgeschalteten Einrichtungen aufgefangen wird. Die Behandlung im Reaktionsgefäß läßt sich schnell und mit gutem Wirkungsgrad durchführen, so daß ein großer Tagesdurchsatz erreicht wird.
  • Die mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch einen wirkungsvolleren Stoffaustausch die gewünschten Reaktionen innerhalb kürzerer Reaktionszeiten und vollständiger im Schmelzleib durchgeführt werden, um eine bessere Homogenität bei besserer Nutzung und Zeitersparnis als bisher zu erreichen-

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze, die in einem Induktions-Tiegelofen erhitzt worden ist und die in diesem Ofen metallurgisch weiter behandelt werden soll, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß mit dem Beginn des Einbringens der Reaktionsstoffe in die Schmelze in dieser durch eine an sich bekannte Wanderfeldspule eine vom Badspiegel bis zum Tiegelboden hinabreichende gegenläufige Strömung erzeugt wird, die eine solche Stärke hat, daß die eingebrachten Reaktionsstoffe durch das ganze Schmelzbad hindurchbewegt werden.
  2. 2. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in der Schmelze vom Badspiegel bis zum miegelboden hinabreichende Strömung im Badzentrum von oben nach unten bewegt und an der Tiegelwandung wieder aufsteigt.
  3. 3. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in der Schmelze vom Badspiegel bis zum Tiegelboden hinabreichende Strömung sich an der Tiegelwandung von oben nach unten bewegt und in der Tiegelmitte wieder aufsteigt.
  4. 4. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschlacken der Schmelze die Badbewegung verringert oder vollkommen unterbrochen wird.
  5. 5. Verfahren zum Einbringen von Reaktionsstoffen in eine Schmelze nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichret, daß nach dem Abschlacken ein Erhitzen der Schmelze vorgenoamen wird und erst danach in diese wieder Reaktionsstoffe gegeben werden.
DE19712113639 1971-03-20 1971-03-20 Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen Pending DE2113639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113639 DE2113639A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113639 DE2113639A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113639A1 true DE2113639A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5802293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113639 Pending DE2113639A1 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113639A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302111B1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
AT266461B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE1915488B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von geschmolzenen stoffen
EP1937859A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen gewinnung eines metalls oder mehrerer metalle aus einer das metall oder eine verbindung des metalls enthaltende schlacke
EP1807671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines metalls aus einer das metall enthaltenden schlacke
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2710072A1 (de) Behandlung von duktilem eisen in kontinuierlichem strom
EP0195770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
DE2113639A1 (de) Metallurgisches Verfahren fuer Induktions-Tiegeloefen
EP1332232A1 (de) Verfahren zur erzeugung nichtrostender stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger edelstähle
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
EP0659170B1 (de) Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen
EP0140001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien
DE2033197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung von für die Weiterverarbeitung bestimmten Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Stahl, oder Verbindungen dieser Metalle mit anderen Elementen, z. B. Metalloxyden, oder sonstigen schmelzbaren Erden oder Stoffen mit Hilfe des Elektro-Lichtbogenofens
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3722645C2 (de)
EP0108232A1 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE3150291A1 (de) Verfahren fuer die wiederverwertung von bei der edelstahlerzeugung entstehenden staeuben
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen