DE2113191A1 - Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots - Google Patents

Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots

Info

Publication number
DE2113191A1
DE2113191A1 DE19712113191 DE2113191A DE2113191A1 DE 2113191 A1 DE2113191 A1 DE 2113191A1 DE 19712113191 DE19712113191 DE 19712113191 DE 2113191 A DE2113191 A DE 2113191A DE 2113191 A1 DE2113191 A1 DE 2113191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
edging
sole
shaft
shaft material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113191
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoffmann Gustav GmbH
Original Assignee
Hoffmann Gustav GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Gustav GmbH filed Critical Hoffmann Gustav GmbH
Priority to DE19712113191 priority Critical patent/DE2113191A1/en
Publication of DE2113191A1 publication Critical patent/DE2113191A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Verfahren und Leisten zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Stiefeln Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen, und zwar Sandalen, also von Schuhen mit offener Schaftspitze bekannt, wonach zunächst Schaftmaterial mit oder ohne daran befestigtem Bezugsmaterial zur eine Fußbettung auf einem Leisten mit umlaufendem Begrenzungsrand lösbar befestigt und dann eine Sohle mit der Fußbettung angespritzt oder angegossen ird. Dazu besitzt das Schaftmaterial im Bereich der unteren Kante, also im Sohlenbereich, eine Randeinfassung unter Bildung eines umlaufenden Taschenraumes, auf den der Leisten unter Einführung des Begrenzungsrandes in den Taschenraum aufgezogen wird oder umgekehrt. Als Leisten findet ein Leisten mit Längsteilung und durchlaufendem Begrenzungsrand Verwendung. - Dieses Verfahren hat sich an sich bewährt, läßt sich jedoch dann nicht durchfUhren, wenn Schuhe mit geschlossener Schaftspitze, insbes. Stiefel, hergestellt werden sollen, da sich ein Leisten mit Längsteilung aus dem fertiggestellten Schuh bzw. Stiefel nicht mehr entfernen läßt. Das gleiche gilt für einen quergeteilten Leisten mit durchlaufendem Begrenzungsrand, weil infolge dieses Begrenzungsrandes der Leisten nach herkömmlicher Verkürzung nicht aus dem vorderen Schuhbereich nach hinten abgezogen und herausgezogen werden kann, zumal ein Anheben des Leistens in diesem Bereich um mindestens die Höhe des Begrenzungsrandes wegen des engumschließenden Schaftmaterials ausgeschlossen ist. Deshalb können bisher praktisch nur Sandalen, also Schuhe mit offener Schaftspitze, nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, weil derartige Sandalen den Einsatz längsgeteilter Leisten ermögliohen, die unschwer so nach Fertigstellung der Sandale entfernt werden können, daß zunächst das Leistenoberteil herausgezogen und dann das Leistenunterteil mit seinem durchlaufenden Begrenzungsrand um die Höhe des Begrenzungsrandes angehoben und abgezogen bzw. herausgezogen wrden kann. Method and last for the production of shoes, in particular boots It is a process for making shoes, namely sandals, i.e. shoes known with an open shaft tip, according to which shaft material with or without it attached cover material for a foot bedding on a last with a circumferential Boundary edge is releasably attached and then a sole with the footbed is molded on or poured on. For this purpose, the shaft material has in the area of lower Edge, i.e. in the sole area, an edging with the formation of a circumferential Pocket space on which the ledge is inserted with the introduction of the boundary edge into the Pocket space is opened or vice versa. As a last there is a last with a longitudinal division and continuous boundary use. - This procedure has in itself proven, but cannot be carried out if shoes with closed Shaft point, esp. Boots, should be made, as a last with Longitudinal division can no longer be removed from the finished shoe or boot. The same applies to a cross-cut bar with a continuous border, because as a result of this boundary edge of the strips after conventional shortening cannot be pulled back and pulled out of the front area of the shoe can, especially since a lifting of the last in this area by at least the height of the Boundary edge is excluded because of the tightly enclosing shaft material. Therefore, so far, practically only sandals, i.e. shoes with an open shaft toe, by the method described above, because such sandals the use of longitudinally divided strips enable the easy so after completion The sandal can be removed by first pulling out the upper part of the groin and then the lower part of the bar with its continuous border around the height the boundary edge can be lifted and pulled off or pulled out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie einen Leisten anzugeben, wonach sich Schuhe mit geschlossener Schaftspitze, insbes. Stiefel, ggf. mit zumindest teilweiser Fußbettung, einfach, schnell und rationell unter Berücksichtigung von Materialersparnis und Maßgenauigkeit herstellen lassen.The invention is based on the object of a method and a To indicate lasts, according to which shoes with a closed shaft tip, esp. Boots, possibly with at least partial foot bedding, simply, quickly and efficiently taking into account from material savings and dimensional accuracy.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbes. Stiefeln, wonach zunächst Schaftmaterial mit Randeinfassung im Sohlenbereich unter Bildung eines Taschenraumes auf einen Leisten mit Begrenzungsrand unter Einführung des Begrenzungsrandes in den Taschenraum auf gezogen und dann eine Sohle angegossen oder angespritzt wird.The invention relates to a method for manufacturing shoes, esp. boots, after which first shaft material with edging in the sole area with the formation of a pocket space on a ledge with a delimiting edge under the introduction the boundary edge is pulled into the pocket space and then a sole is cast on or is injected.

Die Erfindung besteht darin, daß Schaftmaterial mit geschlossener Schaftspitze auf einen quergeteilten Leisten mit begrenzungsrandfreiem Leistenvorderbereich aufgezogen und nach erfolgter Sohlenanformung der Leisten in an sich bekannter Weise verkürzt und entfernt wird. Beim Spannen des Leistens legt sich die Randeinfassung, die unter Spannung angenäht ist, an der Spitze unter die Unterkante des Leistens an und ermöglicht so das Aufziehen des Schaftmaterials. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß einerseits nach wie vor mit einem Leisten mit Begrenzungsrand gearbeitet werden kann, andererseits der Begrenzungsrand so ausgebildet ist, daß als Leisten ein in herkömmlicher Weise verkürzbarer Leisten, also ein quergeteilter Leisten verwendet werden kann, wie er für die Fertigung von Schuhen mit geschlossener Schaftspitze, insbes. Stiefeln, erforderlich ist, um nach deren Fertigstellung wieder entfernt werden zu können. Denn infolge des im Leistanvorderbereich, also Spitzenbereich fehlenden Begrenzungsrandes kann der Leisten, ohne angehoben werden zu müssen, nach VerkUrzung nach hinten abgezogen und dann herausgezogen werden. Daraus resultlert, daß, wie bei der Herstellung von Sandalen, auch im vorliegenden Fall auf Formkörper verzichtet werden, daß ferner Schaft- und ggf.The invention is that shaft material with closed Shank point on a transversely divided last with a border-free front area of the groin pulled up and after molding the soles of the lasts in a manner known per se is shortened and removed. When the last is tensioned, the edging is placed, which is sewn under tension, at the tip under the lower edge of the last and thus enables the shaft material to be pulled on. - These measures of the invention have the consequence that on the one hand, as before, with a ledge with a delimiting edge can be worked, on the other hand, the boundary edge is designed so that as a last, a last that can be shortened in a conventional manner, i.e. a cross-sectioned one Last can be used as it is for the manufacture of closed-toe shoes Shaft tip, esp. boots, is required to look after their Completion to be removed again. Because due to the in the front area, So the tip area of the missing border can be made of the last without being raised to have to be pulled off to the rear after shortening and then pulled out. As a result, as with the manufacture of sandals, also in the present In the event that molded bodies are dispensed with, that furthermore shaft and possibly

Bezugsmaterial kurz gehalten werden können, daß darüber hinaus die Möglichkeit besteht, eine Fußbettung bis auf den begrenzungsrandfreien Bereich des Leistens und damit des Vorderfußes zu verwirklichen.Reference material can be kept short that, in addition, the It is possible to use a footbed except for the area of the To realize last and thus of the forefoot.

Weitere erfindungswesentliche Vorteile sind im folgenden aufgeführt. Zwar kann grundsätzlich die Randeinfassung auch im Fersenbereich vorgesehen sein, erfindungsgemäß wird Jedooh Schaftmaterial mit randeinfassungsfreiem Fersenbereich aufgezogen, weil im Fersenbereich der Leisten ausreichend ausgewölbt ist, um einwandfreies Aufziehen des Schaftmaterials auch ohne dortige Randeinfassung zu gewährleisten. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, der selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß Schaftmaterial mit gezwicktem Schaftspitzenbereich und dort eingesetztem Brandsohlenteil sowie lediglich seitlicher Randeinfassung auf den Leisten aufgezogen wird. Insoweit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren also zumindest teilweise, d.h.Further advantages essential to the invention are listed below. In principle, the edging can also be provided in the heel area, According to the invention, Jedooh shaft material is made with a heel area free of edging Tucked up because the last is sufficiently bulged in the heel area to be flawless To ensure that the shaft material is pulled on even without the edging there. According to a preferred embodiment of the invention, which is of independent importance, it is provided that shaft material with pinched shaft tip area and there inserted insole part as well as only lateral edging the Last is pulled up. In this respect, the method according to the invention thus enables at least partially, i.e.

im Vorderfußbereich, den Einsatz eines Brandsohlenteiles, während im Fersenbereich grundsätzlich auf eine Randeinfassung verzichtet werden kann.in the forefoot area, the use of an insole part, while In principle, edging can be dispensed with in the heel area.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Leisten zur Durch führung des beanspruchten Verfahrens, und zwar ein Leisten mit Querteilung, der gekennzeichnet ist durch einen mit Ausnahme im Leistenvorderbereich umlaufenden, im Bereich der Querteilung unterbrochenen Begrenzungsrand, der einen Fußbet bildenden Hohlraum umschließt. Ein solcher Leisten zeichnet sich durch besonders einfachen und funktionssicheren Aufbau sowie leichte Handhabung aus.The invention also relates to a strip to carry out the claimed method, namely a bar with transverse division, which is marked is by a circumferential, with the exception of the front area of the groin, in the area of the Cross division interrupted boundary edge, the cavity forming a footbed encloses. Such a bar is characterized by its particularly simple and functionally reliable Construction and easy handling.

Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Schuh mit geschlossener Schaftspitze, insbes. ein Stiefel, aus Schaftmaterial mit Randeinfassung im Sohlenbereich und angespritzter oder angegossener Sohle, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Randeinfassung nur über die Seitenbereiche des Schaftmaterials verläuft, dagegen der Schaftspitzenbereich als gezwickte Schaftspitze mit dort eingesetztem Brandsohlenteil und der Fersenbereich als randeinfassungsfreier Bereich ausgebildet sind. Bei diesem Schuh bzw. Stiefel wird eine Verankerung von Schaftmaterial im Bereich der Fußbettung in der Sohle verwirklicht und im Bereich der Schaftspitze bzw. des Brandsohlenteils einwandfreier Abschluß von Sohle und Schaftmaterial erreicht. Im Ergebnis entsteht ein Schuh bzw. ein Stiefel, der erheblichen Beanspruchungen gewachsen ist, ohne daß sich die Sohle vom Schaftmaterial lösen kann. Das gilt auch für Schuhe bzw. Stiefel, bei denen die Schaftspitze nicht gezwickt und mit einem Brandsohlenteil ausgerüstet ist, sondern dort ebenfalls eine Randeinfassung besitzen.Finally, the invention also relates to a shoe with a closed Shaft tip, especially a boot, made of shaft material with edging in the sole area and an injection-molded or cast-on sole, which is characterized in that the Edging runs only over the side areas of the shaft material, on the other hand the shaft tip area as a pinched shaft tip with an insole part inserted there and the heel area are designed as a border-free area. With this one Shoe or boot becomes an anchoring of shaft material in the area of the footbed in the Realized sole and in the area of the shaft tip or the Part of the insole achieved a perfect seal between the sole and the upper material. in the The result is a shoe or a boot that can withstand considerable stress without the sole being able to detach from the shaft material. This also applies to shoes or boots in which the shaft tip is not pinched and with an insole part is equipped, but also have an edging there.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren und ein Leisten verwirklicht werden, wonach sich Schuhe mit geschlossener Schaftspitze, insbes. Stiefel, mit teilweiser Fußbettung einfach, schnell, rationell und preisgünstig herstellen lassen, und zwar unter Verwendung eines herkömmlich verkürzbaren, also quergeteilten Leistens. Schon vor dem Aufziehen des Schaftmaterials auf den Leisten ist Kantenbearbeitung möglich, da definierte und unveränderliche Schaftrandanlage an dem Leisten gewährleistet ist. Tatsächlich läßt sich hohe Maßgenauigkeit einhalten, so daß das erforderliche Rauhen, um einwandfreies Haften der anzugießenden bzw. anzuspritzenden Sohle an dem Schaftmaterial im Rand- bzw.The advantages achieved by the invention are essentially therein to see that a process and a last are realized, according to which shoes with closed shaft tip, esp. boots, with partial foot bedding simple, can be produced quickly, efficiently and inexpensively, using a conventionally shortenable, i.e. transversely divided, last. Even before winding it up of the shaft material on the last, edge processing is possible because defined and unchangeable upper edge abutment on the last is guaranteed. Indeed high dimensional accuracy can be maintained, so that the necessary roughening to flawless Adhesion of the sole to be cast on or injected onto the shaft material in the edge respectively.

Kantenbereich zu erreichen, einfacher und schneller als bisher durchgeführt werden kann, nämlich vorab auf maschinellem Wege mittels Schärf- oder Rauhmaschinen.Reaching the edge area easier and faster than before can be, namely in advance by mechanical means by means of sharpening or roughing machines.

Handarbeit und umständliche Manipulation werden weitgehend ausgeschaltet. Das Aufziehen erfordert wesentlich weniger Zeitaufwand als das herkömmliche Zwicken und bringt durch Wegfall des zur Befestigung über die Brandsohle gezogenen Schaftmaterials erhebliche Materialeinsparung. Damit wird eine wirtschaftliche Fertigung selbst von Schuhen mit geschlossener Schaftspitze und insbes. Stiefeln mit eingearbeiteter Fußbettung ermöglicht. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen- erfindungsgemäßen Leisten in Seitenansicht, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Sohlenansicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 bei aufgezogenem Schaftmaterial gemäß der Linie A-A, Fig. 4 einen Querschnitt nach Fig. 3 gemäß Linie B-B bei Schaftmaterial mit Randeinfassung im Schaftspitzenbereich, Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 mit gezwickter Schaftspitze und Brandsohlenteil und Fig. 6 Schaftmaterial mit gezwickter Schaftspitze und Brandsohlenteil sowie teilweiser Randeinfassung in Ansich auf den Sohlenbereich.Manual labor and cumbersome manipulation are largely eliminated. Tightening takes much less time than conventional pinching and brings about by eliminating the upper material pulled over the insole for fastening considerable material savings. This makes economical production itself of shoes with a closed shaft tip and especially boots with a built-in Foot bedding allows. In the following the invention is based on only one Embodiment illustrated drawing explained in more detail; it shows: Fig. 1 a- strips according to the invention in side view, FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in Sole view, FIG. 3 shows a cross-section through the object according to FIG. 1 when it is pulled up Shaft material according to the line A-A, FIG. 4 shows a cross section according to FIG. 3 according to the line B-B in the case of shaft material with edging in the shaft tip area, FIG. 5 shows the object according to FIG. 4 with pinched shaft tip and insole part and FIG. 6 shaft material with pinched shaft tip and insole part as well as partial edging in itself on the sole area.

In den Figuren ist ein Leisten 1 dargestellt, der zur Herstellung von Schuhen mit geschlossener Schaftspite, insbesondere Stiefeln dient. Im Zuge der Fertigung wird zunächst Schaftmaterial 2 mit Randeinfassung 3 im Sohlenbereich unter Bildung eines Taschenraumes 4 auf den Leisten 1, der einen Begrenzungsrand 5 besitzt, unter Einführung des Begrenzungsrandes 5 in den Taschenraum 4 aufgezogen und dann eine Sohle angegossen oder angespritzt, was nicht gezeigt ist. Und zwar wird das Schaftmaterial 2 mit geschlossener Schaftspitze 6 auf einen quergeteilten Leisten 1 mit begrenzungsrandfreiem Leistenvorderbereich 7 aufgezogen, so daß nach erfolgter Sohlenanformung der Leisten 1 in herkömmlicher Weise verkürzt und entfernt werden kann. Dazu besitzt der Leisten 1 einen mit Ausnahme im Leistenvorderbereich 7 umlaufenden, im Bereich der Querteilung 8 unterbrochenen Begrenzungsrand 5, der einen fußbettbildenden Hohlraum 9 umschließt. - Das Schaftmaterial 2 kann grundsätzlioh einen randeinfassungsfreien Fersenbereich 10, im übrigen eine durchlaufende Randeinfassung 3 besitzen. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die Randeinfassung 3 nur über die Seitenbereiche des Schaftmaterials 2, dagegen sind der Schaftspitzenbereich als gezwickte Schaftspitze 6 mit dort eingesetztem Brandsohlenteil 11 und der Fersenbereich 10 eben als randeinfassungsfreier Bereich ausgebildet.In the figures, a strip 1 is shown, which is used for production of shoes with a closed shaft tip, in particular boots. In the course of the production is initially shaft material 2 with edging 3 in the sole area with the formation of a pocket space 4 on the strips 1, which has a delimiting edge 5 has, with the introduction of the delimiting edge 5 drawn into the pocket space 4 and then a sole is cast or injected, which is not shown. In fact the shaft material 2 with closed shaft tip 6 is divided into a transverse direction Strips 1 raised with border-free bar front area 7, so that after After molding the sole of the lasts 1, shortened and removed in a conventional manner can be. For this purpose, the bar 1 has one, with the exception of the bar front area 7 circumferential, in the area of the transverse division 8 interrupted boundary edge 5, the a footbed-forming cavity 9 encloses. - The shaft material 2 can in principle an edging-free heel area 10, otherwise a continuous edging 3 own. In the embodiment shown, the border 3 runs only over the side regions of the shaft material 2, on the other hand the shaft tip region as a pinched shaft tip 6 with an insole part 11 inserted there and the heel area 10 just designed as a border-free area.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbes. Stiefeln, wonach zunächst Schaftmaterial mit Randeinfassung imSohlenbereich unter Bildung eines Taschenraumes auf einen Leisten mit Begrenzungsrand unter Einführung des Begrenzungsrandes in den Taschenraum aufgezogen und dann eine Sohle angegossen oder angespritzt wird, d a d u r o h g e k e n nz e i c h n e t, daß Schaftmaterial mit geschlossener Schaftspitze auf einen quergeteilten Leisten mit begrenzungsrandfreiem Vorderbereich aufgezogen und nach erfolgter Sohlenanformung der Leisten in an sich bekannter Weise verkürze und entfernt wird.1. Process for the production of shoes, especially boots, according to which First of all, shaft material with edging in the sole area to form a pocket space onto a bar with a delimiting border, introducing the delimiting border in the pocket space is pulled up and then a sole is poured or injected, d a d u r oh g e k e n nz e i c h n e t that shaft material with closed shaft tip mounted on a transversely divided bar with a front area free of boundaries and after the molding of the sole has been made, the lasts are shortened in a manner known per se and is removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaftmaterial mit randeinfassungsfreiem Fersenbereich aufgezogen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that shaft material is pulled up with the heel area free of edging. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiohnet, daß Schaftmaterial mit gezwicktem Sahaftspitzenberetoh und dort eingesetztem Brandsohlenteil sowie lediglich seitlicher Randeinfassung aufgezogen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that shaft material with tweaked Sahaftspitzenberetoh and insole part inserted there as well only the side edging is pulled up. 4. Leisten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Querteilung, gekennzeichnet durch einen mit Ausnahme im Leistenvorderbereich (7) umlaufenden im Bereich der Querteilung (8) unterbrochenen-Begrenzungsrand (5),der einen fußbettbildenden Hohlraum(9)umschließt.4. Lasts for carrying out the method according to one of the claims 1 to 3, with horizontal division, characterized by one with the exception of the front area of the groin (7) circumferential in the area of the transverse division (8) interrupted boundary edge (5), the encloses a footbed-forming cavity (9). 5. Schuh mit geschlossener Schaftspitze, insbes. Stiefel, aus Schaftmaterial mit Randeinfassung im Sohlenbereich und angespritzter oder angegossener Sohle, daduroh gekennzeichnet, daß die Randeinfassung (3) nur über die Seitenbereiche des Schaftmaterials (2) verläuft, dagegen der Sohaftspitzenbereich als gezwickte Schaftspitze (6) mit dort eingesetztem Brandsohlenteil (11) und der Fersenbereich (10) als randeinfassungsfreier Bereich ausgebildet sind.5. Shoe with closed shaft tip, especially boots, made of shaft material with edging in the sole area and molded or cast-on sole, daduroh characterized in that the edging (3) only over the side areas of the shaft material (2), on the other hand, the sticky tip area runs as a pinched shaft tip (6) Insole part (11) inserted there and the heel area (10) as free from the edging Area are trained. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712113191 1971-03-18 1971-03-18 Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots Pending DE2113191A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113191 DE2113191A1 (en) 1971-03-18 1971-03-18 Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113191 DE2113191A1 (en) 1971-03-18 1971-03-18 Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113191A1 true DE2113191A1 (en) 1972-10-05

Family

ID=5802010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113191 Pending DE2113191A1 (en) 1971-03-18 1971-03-18 Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113191A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902725A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MOCCASIN SHOE
DE2220983A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE1913176C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE595640C (en) Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
DE2113191A1 (en) Method and last for the manufacture of shoes, in particular boots
DE407921C (en) Process and rubber sole for the manufacture of footwear with leather uppers and rubber soles
DE2450538A1 (en) FOOTWEAR AND METHOD OF MANUFACTURING
DE828073C (en) Method of making shoes
DE2823099A1 (en) Safety boot with metal sole insert - which is supported by pegs for tread material injected in second working stage (NL 28.11.79)
DE3840003A1 (en) Soft foot-bed
CH436038A (en) Process for the production of lace-up boots with a lining
DE603838C (en) Process for making press molded rubber footwear
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE546196C (en) Process for the manufacture of footwear
CH126808A (en) Process for the manufacture of footwear.
DE190401C (en)
AT229188B (en) Method of making shoes
DE486403C (en) Last with outer shell for footwear
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE2361263B2 (en) PROCESS AND LAST FOR THE MANUFACTURING OF SHOES, IN PARTICULAR SANDALS
DE1779880A1 (en) Method of making a shoe
DE689025C (en) Rubber cap, especially heel cap for footwear
AT147299B (en) Method and device for the manufacture of footwear with flexible soles.
DE617330C (en) Process for the manufacture of footwear
DE1779339U (en) SHOE WITH ANVULCANIZED SOLE AND THE MOLD FOR ITS PRODUCTION.