DE486403C - Last with outer shell for footwear - Google Patents

Last with outer shell for footwear

Info

Publication number
DE486403C
DE486403C DES79865D DES0079865D DE486403C DE 486403 C DE486403 C DE 486403C DE S79865 D DES79865 D DE S79865D DE S0079865 D DES0079865 D DE S0079865D DE 486403 C DE486403 C DE 486403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
shoe
outer shell
footwear
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79865D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shoe Form Co Inc
Original Assignee
Shoe Form Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shoe Form Co Inc filed Critical Shoe Form Co Inc
Priority to DES79865D priority Critical patent/DE486403C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE486403C publication Critical patent/DE486403C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Leisten mit Außenschale für Schuhwerk Es ist bekannt, bei der Herstellung von Schuhwerk einen Leisten zu benutzen, der mit einer äußeren Schale versehen ist, die ihn w iihrend des Überholens und Zwickens umgibt und im Schuh verbleiben kann, wenn der Schuh zum Durchnähen und zur weiteren Bearbeitung ausgeleisüet wird. Die bekannten Leisten dieser Art haben eine äußere Schale aus einem Blechmantel, welcher den Spann des Leistens nicht überdeckt. Eine solche Blechschale ist unzweckmäßig, da sie von dem im Leder enthaltenen Gerbstoff angegriffen werden kann und zu Fleckenbildung Anlaß gibt. Es ist auch schwer, einen Blechmantel genau entsprechend der äußeren Leistenform zu gestalten.Last with outer shell for footwear It is known in the manufacture to use a last of footwear that is provided with an outer shell, which surrounds him during overtaking and pinching and can remain in the shoe, when the shoe is worn out for sewing and further processing. the known strips of this type have an outer shell made of a sheet metal jacket, which does not cover the instep of the last. Such a sheet metal bowl is inexpedient, as it can be attacked by the tannin contained in the leather and cause staining Cause. It is also difficult to make a sheet metal jacket exactly to match the outer one To design the shape of the last.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile der älteren Leisten dadurch vermieden, daB eine Schale aus Celluloid o. dgl. benutzt wird, die nicht mir den Spann des Leistens überdeckt, sondern auch über die Leistensohle so weit vorspringt, daß ihre Kante mit der Fläche der auf den Leisten aufgelegten Brandsohle abschneidet. Dadurch erzielt man eine Stützung des Schaftes in seiner ganzen Ausdehnung und vermeidet Falten- und Fleckenbildung. Die Celluloidschale wird beim Fertigmachen des Schuhes im Leisten belassen. Sie kann vermöge ihrer Gestaltung auch beim Viersand im Schuh verbleiben und vom Käufer als Schuhstrecker benutzt werden. Die Schale kann in der Längsrichtung etwas zusammengedrückt werden, damit sie leicht aus dem Schuh herausgezogen und wieder eingesetzt werden kann und den Schuh etwas gespannt erhält. Damit der innere Leisten von der Außenschale nicht zu fest gehalten wird, ist die über die Sohle vorspringende Kante der Schale an :der Spitze ausgeschnitten, so -daß er hier nicht über die Sohle des Leistens herüberragt.According to the present invention, these disadvantages become the older ones Last avoided by using a celluloid shell or the like does not cover the instep of the last, but also over the sole of the last that its edge protrudes far with the surface of the insole placed on the last cuts off. This provides support for the shaft over its entire extent and avoids wrinkles and stains. The celluloid shell becomes when you get ready of the shoe in the last. Due to its design, it can also be used with four-sand Remain in the shoe and used by the buyer as a shoe stretcher. The shell can be compressed a little lengthways so that it can easily be removed from the The shoe can be pulled out and reinserted and the shoe is stretched a little receives. So that the inner bar is not held too tightly by the outer shell, the edge of the shell protruding over the sole is cut out at: the tip, so that it does not protrude over the sole of the last.

In der Zeichnung ist ein solcher Leisten und seine Benutzung während der Herstellung des Schuhes veranschaulicht.The drawing shows such a last and its use during illustrated the manufacture of the shoe.

A;bb. i zeigt einen Leisten mit der darauf angebrachten äußeren Schale in Seitenansicht. Abb. 2 zeigt schaubildlich den Zustand des über diesen Leisten gezwickten Schuhes, und zwar nach dem Herausziehen des Kernes. Abb. 3 zeigt den Schuh nach Abb. 2 nach der Befestigung der Laufsohle.A; bb. i shows a strip with the outer shell attached to it in side view. Fig. 2 shows a diagram of the state of the over these strips pinched shoe after pulling out the core. Fig. 3 shows the Shoe according to Fig. 2 after attaching the outsole.

Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3.Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 3.

Abb. 5 zeigt, wie die hohle Form oder :die Schale des Leistens aus dem fertigen Schuh herausgezogen und in ihn eingesetzt werden kann.Fig. 5 shows how the hollow form or: the shell of the last is made of the finished shoe can be pulled out and inserted into it.

A.bb. 6 zeigt die- Hohlform im Schuh.A.bb. 6 shows the hollow shape in the shoe.

Abb. 7 ist ein Grundriß der hohlen Form, Abb.8 eine Seitenansicht, Abb. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9.Fig. 7 is a plan view of the hollow form, Fig. 8 is a side view, Fig. 9 a section along line 9-9.

Der dargestellte Schuh ist ein durchgenähter, jedoch können derartige Leisten auch für andere Arbeit Verwendung finden.The shoe shown is a sewn through, but such Lasts can also be used for other work.

Der Schuh wird auf einem -Leisten hergestellt, der aus einem Holzkern i mit metallenem Bodenbeschlag und einer Schale oder hohlen dünnwandigen Form 2, die genau auf den Leisten paßt, zusammengesetzt ist. Der Holzkern wird zweckmäßig durch einen gewöhnlichen Leisten gebildet, der etwa eine halbe Nummer kleiner ist als der herzustellende Schuh. Die hohle Form besteht aus Gelluloid oder anderem geeigneten Stoff, der leicht, steif und billig ist und seine Gestalt durch die atmosphärischen Einflüsse nicht verliert.The shoe is made on a last made of a wooden core i with metal bottom fitting and a shell or hollow thin-walled shape 2, which exactly on fits the last, is put together. The wood core is expediently formed by an ordinary bar that is about half a number is smaller than the shoe to be manufactured. The hollow form is made of gelluloid or other suitable material, which is light, stiff and cheap and its shape through does not lose the atmospheric influences.

Die hohle Form besteht aus einem Spitzenteil 3 und einem Fersenteil 4. Die hinteren Enden 5 und 6 der Form greifen übereinander und sind nicht verbunden, so daß durch einen Druck in der Längsrichtung der Leisten etwas verkürzt werden kann. Der Spitzenteil ist mit einem Längsschlitz 7 versehen, der sich von einem Punkt 8 in der Nähe der oberen Kante bis zu einem Punkt 9 am Ende der Spannlinie erstreckt und an letzterer Stelle in ein Loch ausmündet, um ein Brechen beim Zusammenbiegen zu verhindern. Der Boden der Form ist, wie A bb. 9 erkennen läßt, völlig offen, so daß die Form bequem über den Leisten gestülpt werden kann. Sie stützt den ganzen inneren Teil des Schaftes einschließlich des über dem Spann liegenden Teiles. Die untere Kante io der Form ragt über den Boden des Leistens um ein Stück vor, welches etwa der Dicke der auf den Leisten aufzubringenden Brandsohle entspricht. Dieser Teil i o liegt somit bei der Herstellung des Schuhes zwischen der Brandsohlenkante und dem Schaft. Am vorderen Ende ist der untere Rand 12 abgeschnitten, so daß der Leisten leichter herausgezogen werden kann.The hollow shape consists of a tip part 3 and a heel part 4. The rear ends 5 and 6 of the mold overlap and are not connected, so that a pressure in the longitudinal direction of the strips can be shortened somewhat can. The tip part is provided with a longitudinal slot 7, which extends from a Point 8 near the top edge to point 9 at the end of the tension line extends and opens into a hole at the latter point to prevent breaking when bending to prevent. The bottom of the mold is like A bb. 9 reveals, completely open, so that the shape can be comfortably slipped over the strips. She supports the whole inner part of the shaft including the part above the instep. the lower edge io of the form protrudes over the bottom of the last by a piece, which corresponds approximately to the thickness of the insole to be applied to the last. This Part i o therefore lies between the insole edge during the manufacture of the shoe and the shaft. At the front end of the lower edge 12 is cut off so that the Last can be pulled out more easily.

Mittels dieses Leistens wird der Schuh in folgender Weise hergestellt: Zunächst wird die Form 2 auf den Leistenkern i aufgestülpt (Abb. i), und die Brandsohle ii wird auf dem Leistenboden in üblicher Weise befestigt. Nunmehr wird der Schaft 13 aufgebracht, der gewöhnlich mit einem Futter 14 versehen ist, und übergeholt und aufge@zwickt. Der Einschlag 15 des Schaftes wird an,der Brandsohle i i durch Tacks 16 befestigt, die sich bei 17 an dem Metallbeschlag des Leistens umbiegen. Nunmehr wird der Leistenkern i herausgezogen, während die Form 2 im Schuh verbleibt. Dies Herausziehen des Leistens ist infolge der angegebenen Ausführung der Form leicht möglich. Nunmehr wird der Schuh mit der Ausballmasse i ia (Abb. q.) versehen, worauf die Laufsohle 18 aufgelegt und durch eine Durchnähnaht i9 befestigt wird, die in einem Sohlenriß 2o liegt. Beim Durchnähen tritt das Horn der Durchnähmaschine in die im Schuh befindliche Form 2 ein, wodurch die Arbeit wesentlich erleichtert und ein Verdrückendes Schuhes verhindert wird.By means of this last, the shoe is manufactured in the following way: First, the form 2 is turned up on the last core i (Fig. I), and the insole ii is attached to the groin base in the usual way. Now the shaft is 13 applied, which is usually provided with a lining 14, and overtaken and @ tweaks. The impact 15 of the upper is on, the insole i i through Tacks 16 attached, which bend at 17 on the metal fitting of the last. Now the last core i is pulled out while the shape 2 remains in the shoe. This pulling out of the last is easy due to the specified design of the form possible. Now the shoe is provided with the ball-out mass i ia (Fig. Q.), Whereupon the outsole 18 is placed and fastened by a sewn seam i9, which is shown in a crack in the sole is 2o. When sewing through, the horn enters the sewing machine the form 2 located in the shoe, which makes the work much easier and a crushing of the shoe is prevented.

Nunmehr wird der Fersensitz genagelt, die Sohle geglättet und der Absatz 21 in üblicher Weise befestigt. Bei allen diesen Vorgängen kann die Form im Schuh bleiben, da sie keinen Boden hat und daher die Arbeit nicht stört. Die Form 2, verbleibt im Schuh bis zur Ablieferung an den Käufer. Die obere Kante ab der dünnen Celluloidwandung kann genau entsprechend der Schaftform abgeschnitten werden, wie Abb. 6 zeigt. Abb. 5 läßt erkennen, wie die Form in den Schuh hineingesteckt oder herausgezogen wird.Now the heel seat is nailed, the sole smoothed and the Paragraph 21 attached in the usual way. In all of these processes, the form stay in the shoe because it has no bottom and therefore does not interfere with the work. the Form 2, remains in the shoe until delivery to the buyer. The top edge off the thin celluloid wall can be cut off exactly according to the shape of the shaft as shown in Fig. 6. Fig. 5 shows how the shape is inserted into the shoe or pulled out.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Leisten mit einer beim Ausleisten nach Vollendung des Zwickens im Schuh verbleibenden Außenschale, dadurch gekennzeichnet, daB die aus Celluloid o. dgl. bestehende Außenschale den Spann des Leistens fiberdeckt und über die Sohlenfläche des Leistens etwa um die Dicke der Brandsohle übersteht. PATENT CLAIMS: i. Last with one when finishing after completion the outer shell remaining in the shoe, characterized in that the made of celluloid o. the like. Existing outer shell covers the instep of the last and protrudes over the sole surface of the last about the thickness of the insole. 2. Leisten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der Leistenschale an der Spitze des Leistens ausgeschnitten ist.2. Lasts according to claim i, characterized in that the lower edge of the last shell is cut out at the top of the last.
DES79865D 1927-05-25 1927-05-25 Last with outer shell for footwear Expired DE486403C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79865D DE486403C (en) 1927-05-25 1927-05-25 Last with outer shell for footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79865D DE486403C (en) 1927-05-25 1927-05-25 Last with outer shell for footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486403C true DE486403C (en) 1929-11-15

Family

ID=7508502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79865D Expired DE486403C (en) 1927-05-25 1927-05-25 Last with outer shell for footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486403C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220983A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE486403C (en) Last with outer shell for footwear
DE555660C (en) Footwear with a rigid bottom part arranged in the rear part of the shoe and a method for its manufacture
DE530701C (en) Ballet shoe
DE734308C (en) Method of making shoes with wooden soles
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE617003C (en) Shoe with a rolled-up sole edge and process for its production
CH126808A (en) Process for the manufacture of footwear.
DE817571C (en) Heel for women's shoes
DE640236C (en) Insole
DE619732C (en) Process for the production of shoes and insoles for carrying out the process
DE596933C (en) Afford
DE572635C (en) shoe
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE523238C (en) Ventilation device for shoes
DE680921C (en) Process for the production of shoe bottom parts, in particular of insoles and outsoles, as well as shoe bottom produced by this process
DE624083C (en) Process for the production of frame footwear as well as insoles and lasts for practicing the process
DE332624C (en) Pointed dance shoe and process for its manufacture
DE361928C (en) Sewn shoe
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE33639C (en) Innovation in shoe lasts
DE504059C (en) Shoe with adjustable and replaceable support inserts
DE929298C (en) Process for the production of footwear and lasts for practicing the process
DE557538C (en) Ankle support
DE629190C (en) Process for the production of footwear equipped with a so-called heel bed