DE2112426C3 - Device for hemispherical cinema image projection - Google Patents

Device for hemispherical cinema image projection

Info

Publication number
DE2112426C3
DE2112426C3 DE19712112426 DE2112426A DE2112426C3 DE 2112426 C3 DE2112426 C3 DE 2112426C3 DE 19712112426 DE19712112426 DE 19712112426 DE 2112426 A DE2112426 A DE 2112426A DE 2112426 C3 DE2112426 C3 DE 2112426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
projection
opening
edge
projection window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112426
Other languages
German (de)
Other versions
DE2112426B2 (en
DE2112426A1 (en
Inventor
Toshio Tokio Watanuki
Original Assignee
The Midori-Kai Co., Ltd., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45105695A external-priority patent/JPS5119333B1/ja
Application filed by The Midori-Kai Co., Ltd., Osaka (Japan) filed Critical The Midori-Kai Co., Ltd., Osaka (Japan)
Publication of DE2112426A1 publication Critical patent/DE2112426A1/en
Publication of DE2112426B2 publication Critical patent/DE2112426B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2112426C3 publication Critical patent/DE2112426C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobildprojektion mit einer Mehrzahl von Projektoren, deren jeder ein einstellbares Projektionsfenster und eine Maske aus einem semitransparenten Material aufweist.The invention relates to a device for hemispherical Cinema image projection with a plurality of projectors, each of which has an adjustable projection window and a mask made of a semitransparent material.

Damit benachbarte Bildabschnitte auf dem BiIdichirm störungsfrei und ohne sichtbare 0" ^rgänge aneinander anschließen, kennt man ein,; vc richtung, wo die aneinandergrenzenden und teilweise einander überläppenden Randzonen vignettiert werden. Nach der DT-AS 11 29 824 sind im Projektionsstrahlengang beiondere Vignettierblenden angeordnet. Die Vignettierung bedeutet eine sehr starke Bildstörung im Randbereich. Thus, adjacent image portions on the BiIdichirm rgänge adjoin one another smoothly and with no visible 0 "^, is known a ,; v c direction where the adjacent and partially each other überläppenden edge zones are vignetted. After the DT-AS 11 29 824 in the projection beam path beiondere Vignettierblenden The vignetting means a very strong image disturbance in the edge area.

Die DT-AS 11 49 610 schlägt einen Spezialfilm mit Vignettierungsstreifen vor. Dieses Verfahren ist dementsprechend aufwendig.The DT-AS 11 49 610 suggests a special film Vignetting strips in front. This procedure is correspondingly complex.

In anderer Weise wird durch die ÜS-Patentschriit 26 10 544 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wo die Transparenz der Maske gegen die innere Öffnung immer größer wird. Durch die Überlappung der Randbereiche der Bildausschnitte soll ein kongruenter Bildeindruck erzeugt werden. Es ist jedoch schwierig, die Maske so auszubilden, daß am Innenrand der Maske eine im wesentlichen vollständige Transparenz vorhanden ist und daß die Transparenz gleichmäßig zum Rand des Projektionsfensters ab!»mint. In another way, a device of the type mentioned above is proposed by the ÜS patent document 26 10 544, where the transparency of the mask against the inner opening becomes greater and greater. A congruent image impression is to be generated by the overlapping of the edge areas of the image sections. However, it is difficult to design the mask in such a way that there is essentially complete transparency at the inner edge of the mask and that the transparency diminishes evenly towards the edge of the projection window.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Inkongruität im Überlappungsbereich zu vermeiden, auch wenn an der Öffnung der Maske eine sprunghafte Änderung der Transparenz vorliegt.The object of the invention is to avoid incongruity in the overlap area, even if at the When the mask is opened, there is a sudden change in transparency.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Öffnung der Maske etwa die gleiche Kontür, jedoch etwas geringere Größe als das Projektionsfenster hat, daß der das Projektionsfenster verkleinernde Projektionsstrahl-Durchlaßteil der Maske am Rand des Projektionsfensters eine größere Transparenz als am Rand der Öffnung der Maske aufweist und daß sich die Projektionsstrahl-Durchlaßteile benachbarter Projektionsfenster auf dem Bildschirm überlappen.This object is achieved according to the invention in that the opening of the mask has approximately the same contour, however, the size of the projection window is somewhat smaller than that which reduces the projection window The projection beam transmission part of the mask at the edge of the projection window has a greater transparency than at the edge of the opening of the mask and that the projection beam transmission parts of adjacent projection windows overlap on the screen.

Die Erfindung ergibt damit einen vorteilhaften Bildausgleich innerhalb der Überlappungszone benachbarter Bildabschnitte. Die am Innenrand der Maske zwangläufig auftretende sprunghafte Änderung der Transparenz wird zur Verbesserung der Bildqualität im Überlappungsbereich ausgenutzt und macht sich nicht mehr nachteilig bemerkbar.The invention thus results in an advantageous image compensation within the overlap zone of adjacent ones Image sections. The sudden change in the inevitable on the inner edge of the mask Transparency is used to improve the image quality in the overlapping area and does not make itself felt more noticeably disadvantageous.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Projektionsfenster und die Maskenöfinung im wesentlichen die Form eines Dreiecks mit konvexen Bogenseiten haben. Durch diese Gestaltung der BiIdränder werden die Bildausschnitte dem hemisph?-i sehen Bildschirm angepaßt.According to a further development of the invention, it is provided that the projection window and the mask opening essentially have the shape of a triangle with convex Have curved sides. Through this design of the picture edges the image sections are adapted to the hemisph? -i see screen.

Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert;The invention is explained below with reference to the drawing, for example;

F ■ g. 1 zeigt in senkrechtem Schnitt die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung:F ■ g. 1 shows the whole in vertical section Device according to the invention:

F i g. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-11 von F i g. 1; F i g. 2 is a section along line II-11 of FIG. 1 ;

F i g. 3 ist eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer Maske.F i g. 3 is a partially broken view of a mask.

Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Bildschirm 1 in Furm einer unterhalb des Äquators E geschnittenen Kugel, deren bogenförmige untere Verlängerung la sich kontinuierlich von dem Äquator E nach unten erstreckt. Der hemisphärische Bildschirm 1 ist an einem kuppeiförmigen Bauwerk 2 befestigt. Der ringförmige untere Teil 2a des Bauwerks 2 ist mit fünf Projektionsräumen 4 versehen, die Projektionsfenster 3 aufweisen und sich in gleichen Abständer von -inander in den Ecken eines regelmäßigen Fünfecks befinden. In jedem der Projektionsräume 4 ist ein Kinobildprojektor 5 installiert. Die Projektoren 5 sind so justiert, daß die optischen Achsen L durch des Zentrum O der Kugel gehen, die den Bildschirm 1 definiert Der Bildschirm 1 ist vertikal in fünf Abschnitte A geteilt, die jeweils von einem Projektor 5 erfaßt werden. Das Projektionsfenster 3 ähnelt dem Abschnitt A in der Form, wie aus der Abwicklung ersichtlich ist. Im ringförmigen unteren Teil 2a des Bauwerks 2 und unter dem Bildschirm 1 befindet sich der Zuschauerraum innerhalb eines Kreises S. The F i g. 1 and 2 show a screen 1 in the form of a sphere cut below the equator E , the arcuate lower extension la of which extends continuously from the equator E downwards. The hemispherical screen 1 is attached to a dome-shaped structure 2. The ring-shaped lower part 2a of the structure 2 is provided with five projection rooms 4, which have projection windows 3 and are located in the corners of a regular pentagon at equal distances from one another. A cinema image projector 5 is installed in each of the projection rooms 4. The projectors 5 are adjusted so that the optical axes L pass through the center O of the sphere which defines the screen 1. The screen 1 is divided vertically into five sections A , each of which is detected by a projector 5. The projection window 3 is similar to the section A in shape, as can be seen from the development. In the ring-shaped lower part 2a of the building 2 and below the screen 1, the auditorium is located within a circle S.

Bei der hier gezeigten Ausführungsform werden mit fünf Projektoren fünf Filme gleichzeitig auf dem Bild schirm wiedergegeben, jedoch ist die Anzahl der projektoren nicht entscheidend und kann nach Wunsch variieri werden.In the embodiment shown here, five films are shown simultaneously on the picture with five projectors screen displayed, but the number of projectors not decisive and can be varied as desired.

Gemäß F i g. 3 ist das Projektionsfenster 3 auf seiner Innenseite mit einer Maske 16 versehen, die aus einem semitransparenten Material hergestellt ist und eine Öffnung 17 aufweist, die in Her Kontur dem Projektionsfenst^r 3 ähnelt, jedoch ein wenig kleiner ist als das Fenster. Der Teil der Maske 16, der von dem inneren Rand des Projektionsfensters 3 und dem Rand der Öffnung 17 in der Maske definiert wird, dient als Projektionsstrahl-Durchlaßteil 18. Die Transparenz des nijrr-hiaßipik is nimmt zum Rand der Maskenöffnung 17 hin ab und zur gegenüberliegenden Seite hin allmählich zu. Des näheren ist ein erster Bereich 18a an dem Rand der Maskenöffnung 17 vorgesehen, der zwar semitransparent ist, jedoch eine relativ hohe Dichte hat. Ein zweiter Bereich tSb, der den ersten Bereich 18a außen umgibt, hat eine etwas geringere Dichte als der erste Teil 18a, und ein dritter Teil 18c ist noch weiter außen angeordnet und hat eine etwas geringere Dichte als der zweite Teil 18i>, indem er den eigentlichen Transparenzgrad d«*r Maske 16 aufweist. Diese Verminderung der Transparenz bzw. Dichte ist vorzugsweise so allmählich, daß die Übergänge zwischen den benachbarten Bereichen nicht wahrnehmbar sind.According to FIG. 3, the projection window 3 is provided on its inside with a mask 16 which is made of a semitransparent material and has an opening 17 which is similar in contour to the projection window 3, but is a little smaller than the window. The part of the mask 16 which is defined by the inner edge of the projection window 3 and the edge of the opening 17 in the mask serves as the projection beam passage part 18. The transparency of the nijrr-hiaßipik is decreases towards the edge of the mask opening 17 and towards opposite side gradually to. Furthermore, a first region 18a is provided on the edge of the mask opening 17, which is semitransparent but has a relatively high density. A second area tSb, which surrounds the first area 18a on the outside, has a slightly lower density than the first part 18a, and a third part 18c is arranged even further out and has a slightly lower density than the second part 18i> by having the the actual degree of transparency of the mask 16. This reduction in transparency or density is preferably so gradual that the transitions between the adjacent areas cannot be perceived.

Obwohl die Fläche des Durchlaßteiles 18 der MaskeAlthough the area of the passage portion 18 of the mask

16 unveränderlich ist, kann eine Maske, die in eine geeignete Anzahl Segmente geteilt ist. an der Wand des Prcjektionsraumes 4 verschiebbar angebracht sein, so <Jaß sich die Fläche des Durchlaßteiles nach Wunsch kontrollieren läßt.16 is immutable, a mask can be converted into an appropriate Number of segments is divided. be slidably attached to the wall of the projection room 4, so <Yes, the area of the outlet part can be controlled as desired.

Das Material der Maske ist vorzugsweise ein semitransparenler Kunslstoffilm. Es kann jedoch auch ein festes Papier, z. B. handgeschöpftes lapcnpapier. verwendet werden. Zur Befes*ioung der Maske 16 an dem Projektionsfenster 3 ksnn die Maske 16 an der Wand des Projektionsraümes 4 mit einem Klebstoff befestigt werden, oder es werden zu diesem Zeck geeignete Befestigungsmittel vorgesehen.The material of the mask is preferably a semitransparent plastic film. However, it can also be a solid paper, e.g. B. handmade lapcn paper. be used. * I o ung the mask 16 to the projection window 3 ksnn the mask 16 on the wall of Projektionsraümes 4 is fixed with an adhesive to buildin, or it can be provided for this Zeck suitable fastening means.

Die Anordnung einer solchen Maske ermöglicht, 'las zu proji/ierende Bild, falls erforderlich irr. One· <r pungsbereich /wischen benachbarten B.iiis.gr.icntt u eliminieren. Mit den Masken, die gewöhnlich für die Projektoren 5 und die Projektionsfenster 3 vorgesehen sind, werden die von den Projektoren 5 auf den Bildschirm 1 geworfenen Strahlen nur so wei· begrenzt, daß eine Überlappungszone zwischen den benachbarten Bildsegmenten entsteht. Da jedoch der Durchlaßteil 18 der Maske Ib halbtransparent ist. werden die durch diesen Teil durchtretenden Projektionsstrahl in ihrer Klarheit reduziert, so daß das Bild in dieser Zone unbestimmt erscheint. Kolglich werden die Grenzzonen zwischen den benachbarten Bildsegmenten auf dem Bildschirm unscharf mir dem Ergebnis, dab das Vorhandensein der Grenzzone und die Farbtonabweichungen zwischen den benachbarten Bildsegmenten nicht deutlich erkennbar ist.The arrangement of such a mask enables the image to be projected to be read if necessary. One · < r ping area / between neighboring B.iiis.gr.icntt u eliminate. With the masks, which are usually provided for the projectors 5 and the projection windows 3, the rays projected onto the screen 1 by the projectors 5 are only limited to such an extent that an overlap zone arises between the adjacent image segments. However, since the passage part 18 of the mask Ib is semitransparent. the projection beams passing through this part are reduced in their clarity, so that the image in this zone appears indefinite. So the boundary zones between the adjacent image segments on the screen become blurred with the result that the existence of the boundary zone and the color tone deviations between the adjacent image segments cannot be clearly recognized.

2 Blatt Zeichnungen2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobildprojektion mit einer Mehrzahl von Projektoren, deren jeder ein einstellbares Projektionsfenstcr und eine Maske aus einem semitransparenten Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) der Maske (16) etwa die gleiche Kontur, jedoch etwas geringere Größe als das Projektionsfenster (3) hat, daß der das Projektionsfenster verkleinernde Projektionsstrahl-Durchlaßteil (18) der Maske (16) am Rand des Projektionsfensters (3) eine größere Transparenz als am Rand der Öffnung (17) der Maske aufweist und daß sich die Projektionsstrahl-Durchlaßteile benachbarter Projektionsfenster auf dem Bildschirm überlappen. 1. Apparatus for hemispherical cinema image projection with a plurality of projectors whose each has an adjustable projection window and a mask made of a semi-transparent material, characterized in that the opening (17) of the mask (16) has approximately the same contour, but slightly smaller than the projection window (3) that the projection window reducing projection beam transmission part (18) of the mask (16) at the edge of the projection window (3) a greater transparency than at the edge of the opening (17) of the mask and that the projection beam transmission parts overlap adjacent projection windows on the screen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsfenster (3) und die Maskenöffnung (17) im wesentlichen die Form eines Dreiecks mit konvex-·.1 Bogenseiten haben.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the projection window (3) and the Mask opening (17) essentially have the shape of a triangle with convex · .1 arc sides.
DE19712112426 1970-11-30 1971-03-15 Device for hemispherical cinema image projection Expired DE2112426C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10569570 1970-11-30
JP45105695A JPS5119333B1 (en) 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112426A1 DE2112426A1 (en) 1972-06-15
DE2112426B2 DE2112426B2 (en) 1975-10-16
DE2112426C3 true DE2112426C3 (en) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131186T2 (en) APPARATUS FOR RADIO THERAPY AND ASSOCIATED COLLIMATOR ASSEMBLY
DE2112426C3 (en) Device for hemispherical cinema image projection
EP0493863B1 (en) Lenticular screen for the perception of autostereoscopic images
EP0006109B1 (en) Illumination device with a light guiding box for photographic enlargers with a film holder rotatable in its plane
DE2112426B2 (en) Device for hemispherical cinema image projection
DE2031828C3 (en) Iris diaphragm for a camera
DE2546721C3 (en) Lighting device for projection copiers, in particular for photographic color enlargers
DE1622968A1 (en) Projection screen and process for its manufacture
EP0706289A1 (en) Glare protection device for display screens
CH526789A (en) Optical filter with a certain light transmission distribution over the filter surface
DE3618993C2 (en)
DE3109397C2 (en) Slide projector for seamless multivisions
DE877504C (en) Projection screen with a Fresnel area and projection device provided with this screen
DE2928320A1 (en) Pressure plate for printing frame - has elastic backing with grooved pressure surface
DE612813C (en) Procedure and equipment for showing films
DE485814C (en) Film and device for the simultaneous recording of images and sounds and for their reproduction by projecting light beams
DE974125C (en) Projection apparatus, in particular micro-readers
DE300000C (en)
DE420478C (en) Device for the simultaneous production of the partial images of a multicolor image by dividing the bundles of rays penetrating an objective lens with the aid of optical means
DE1597930B2 (en) ADJUSTABLE BLINDS FOR LIGHTING DEVICES, IN PARTICULAR FOR STUDIO HEADLIGHTS
DE1808532C (en) Anti-glare screen for stand projectors
DE466417C (en) Adjustable stage opening
DE519868C (en) Sound-permeable projection surface
DE680112C (en) Lighting device for photographic enlargers
DE1251495B (en)