DE210952C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210952C
DE210952C DENDAT210952D DE210952DA DE210952C DE 210952 C DE210952 C DE 210952C DE NDAT210952 D DENDAT210952 D DE NDAT210952D DE 210952D A DE210952D A DE 210952DA DE 210952 C DE210952 C DE 210952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
disk
channel
projectile
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210952D
Other languages
German (de)
Publication of DE210952C publication Critical patent/DE210952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion
    • F42C9/12Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion with ring combustion elements

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 210952 -KLASSE 72«. GRUPPE - JVl 210952 - CLASS 72 «. GROUP

Aufschlag- oder Doppelzünder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1908 ab.Impact or double fuse. Patented in the German Empire on October 13, 1908.

Bei Aufschlagzündern für Panzergeschosse sind Zündverzugsvorrichtungen zu dem Zwecke angeordnet, daß das Geschoß vor der Sprengung Panzer. von einer von der Aufschlaggeschwindigkeit, dem Kaliber und der Stärke des Geschosses abhängigen Dicke durchschlagen kann; bei diesen Zündern hat sich der Übelstand geltend gemacht, daß, falls die Verzögerung für vollständige Sprengwirkung fürIn the case of percussion fuses for armored projectiles, ignition delay devices are used for this purpose arranged that the projectile before detonating tanks. of one of the speed of the service, The thickness depends on the caliber and the strength of the bullet can; With these detonators the problem has been asserted that, if the delay occurs for full explosive effect for

ίο einen widerstandsfähigen Panzer abgepaßt worden ist, die Wirkung bei Aufschlag gegen ein ungepanzertes Ziel gering oder überhaupt nicht vorhanden ist. Der Sprengpunkt wird nämlich, wenn das Geschoß nach Aufschlag gegen ein derartiges Ziel die Bewegung in seiner Bahn mit nur unbedeutender Geschwindigkeitsverminderung fortsetzt, so weit von der Aufschlagfläche verlegt, daß das Geschoß auch die hintere Wand des Ziels (z. B. beiίο fitted a tough tank the effect on impact against an unarmored target is slight or at all does not exist. The point of detonation is when the projectile hits against such a target movement in its path with only an insignificant reduction in speed continues, moved so far from the impact surface that the projectile also the back wall of the target (e.g. at

Aufschlag gegen einen ungepanzerten Überbau, Vor- oder Hinterteil eines Fahrzeuges) durchschlagen kann, ehe die Sprengung der Granate erfolgt.Surcharge against an unarmored superstructure, front or rear part of a vehicle) can penetrate before the shell is detonated.

Die Erfindung hat den Zweck, diesen Ubelstand durch eine derartige Anordnung des Verzögerungssatzes des Zünders zu beseitigen, daß der Zünder bei Aufschlag gegen ein ungepanzertes Ziel mit sehr geringer Verzögerung wirkt, bei Aufschlag gegen widerstandsfähige Panzer· sich aber für eine vergrößerte Verzögerung selbsttätig einstellt. Diese Einstellung geschieht mit Hilfe der bei dem Durchdringen durch den Panzer' verursachten Verlangsamung der Drehbewegung.The invention has the purpose of eliminating this disadvantage by such an arrangement of the Delay rate of the detonator to eliminate that the detonator on impact against an unarmored one The target works with very little delay, but when it hits a resistant tank, it works for a larger one Delay adjusts automatically. This setting is done with the help of the Penetration through the tank 'caused slowing of the rotation.

Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die eine Ausführungsform im Längsschnitt; Fig. 2 bis 4 sind Querschnitte nach H-II, III-III, IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform in demselben Schnitt wie Fig. 1; Fig. 6 bis 8 sind zugehörige Querschnitte nach VI-VI, VII-VII, ' ' VIII-VIII in Fig. 5.Embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawing. Fig. 1 shows the one embodiment in longitudinal section; Figures 2 to 4 are cross sections according to H-II, III-III, IV-IV in Fig. 1; Fig. 5 shows another embodiment in the same section as FIG. 1; Fig. 6 to 8 are associated cross-sections according to VI-VI, VII-VII, '' VIII-VIII in Fig. 5.

In der in dem Boden des Geschosses "angebrachten Schraube α ist der Zündpillenträger b mit der Zündpille d gelagert. Dieser Träger b ist von einem Sperring c umgeben, welcher sich beim Abfeuern in gewöhnlicher Weise über den Zündpillenträger b streift und ihm gestattet, sich beim Aufschlag des Ge-Schosses vorwärts zu bewegen- (nach unten auf der Zeichnung), so daß die Zündpille gegen die Nadel e schlägt und gezündet wird.. Von der Zündpille wird das Feuer weiter durch in der Scheibe k angeordnete, mit gepreßtem Pulver gefüllte Kanäle i (Fig. 1 und 2) geleitet. Die Scheibe k schließt das eigentliche Zündrohr nach hinten ab und wird durch eine Schraube f gegen Drehung gesichert. Die Kanäle i sind mit einer längs des größten Teiles des Umkreises der Scheibe k laufenden, mit starkgepreßtem Pulversatz gefüllten Rinne j (Fig. ι und 3) verbunden. Die Rinne j steht durch eine Reihe von Löchern in der unteren (vorderen) Seite der Scheibe k mit einem Pulverkanal in einer in dem Rohr frei drehbaren Scheibe I in Verbindung. Der letzterwähnte Kanal ist in beständiger Verbindung mit einem Pulverkanal in einer Scheibe m, welche durch eine Schraube o. dgl. vor Drehung relativ zum Zündrohr bewahrt wird; von diesem Kanal wird das Feuer in bekannter Weise durch In the screw α in the bottom of the projectile ″, the squib support b is mounted with the squib d. This support b is surrounded by a locking ring c which, when fired, slides over the squib support b in the usual way and allows it to move on impact of the Ge-shot to move forward- (down on the drawing), so that the squib hits the needle e and is ignited .. From the squib, the fire is further through channels arranged in the disk k and filled with pressed powder i (Fig. 1 and 2) The disk k closes off the actual ignition tube to the rear and is secured against rotation by a screw F. The channels i are filled with a heavily pressed powder set running along most of the circumference of the disk k Channel j (Fig. 1 and 3) connected. The channel j is freely rotatable through a series of holes in the lower (front) side of the disk k with a powder channel in one in the tube en disk I in connection. The last-mentioned channel is in constant connection with a powder channel in a disk m, which is prevented from rotating relative to the ignition tube by a screw or the like; from this channel the fire is passed through in a known manner

eine Zwischenladung zur Sprengladung fortgeleitet. Die Scheibe I ist mit einer zu ihrer Drehungsachse konzentrischen Nut ο (Fig. 4) versehen, in welche ein Jan ■ einer der festen Scheiben, z. B. k, befestigter Zapfen η eingreift, zum Zwecke, eine Drehung der Scheibe I um mehr als etwa 2700 zu verhindern. Im Bereiche dieses Winkels kann die Scheibe aber vollständig unbehindert ein Drehung ausführen. forwarded an interim charge to the explosive charge. The disk I is provided with a groove ο concentric to its axis of rotation (Fig. 4), in which a J on ■ one of the fixed disks, z. B. k engages fixed pin η, for the purpose of I to prevent rotation of the disk by more than about 270 0th In the area of this angle, however, the disk can rotate completely unhindered.

Wenn das Geschoß ein ungepanzertes Ziel durchschlägt, wird seine Drehbewegung sowie die geradlinige Bewegung nicht merklich verzögert und die Scheibe / bleibt in der auf der 115. Zeichnung dargestellten Stellung. Das Feuer wird dann von der Zündpille d durch die Pulverkanäle zu der Zwischenladung und der Granatladung ziemlich direkt fortgeleitet. Die Sprengung findet also mit unbedeutendem ZündVerzüge oder kurz nachdem die Granate das erste Hindernis, z. B. eine ungepanzerte Fahrzeugwand durchdrungen hat, statt. Falls dagegen das Geschoß auf einen Panzer aufschlägt, so wird, wie bekannt, vor allem seine geradlinige Bewegung bedeutend verzögert, weshalb eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich ist, ehe die Granate den Panzer durchdrungen hat. Gleichzeitig wird ihre Drehbewegung kräftig verzögert, so daß die.If the projectile penetrates an unarmored target, its turning movement and the straight-line movement are not noticeably delayed and the target / remains in the position shown in the 115th drawing. The fire is then transmitted fairly directly from the squib d through the powder channels to the intermediate charge and the grenade charge. The detonation takes place with insignificant ignition delays or shortly after the grenade hits the first obstacle, e.g. B. has penetrated an unarmored vehicle wall instead. If, on the other hand, the projectile strikes a tank, it is known, above all, that its rectilinear movement is significantly delayed, which is why a relatively long time is required before the shell has penetrated the tank. At the same time, their rotational movement is strongly decelerated, so that the.

lose Scheibe I, wenn sie der Trägheit zufolge ihre Drehung' fortsetzt, sich den festen Scheiben k und m gegenüber drehen und einen kleineren oder größeren Teil des Pulversatzes des Kanals / in den Weg des Feuers einschalten wird.loose disk I, if it continues its rotation due to inertia, it will turn opposite the fixed disks k and m and insert a smaller or larger part of the powder batch of the channel / into the path of the fire.

Weil die Verlangsamungen in der Drehungsund in der Vorwärtsbewegung bis zu einem gewissen Grade voneinander abhängig sind., so wird die Größe der Verlangsamung mit der zum Durchdringen des Geschosses durch den Panzer erforderlichen Zeit wachsen, so daß die Sprengung immer an dem gewünschten Punkt eintrifft. Um den Sprengpunkt noch zu regeln, kann man auch Pulversätze verschiedener Zusammenpressung in der Rinne j verwenden. Durch Verwendung des Zapfens η und der Nut 0 wird die Scheibe I verhindert, sich bei einer sehr großen Verlangsamung der Bewegung zu weit zu drehen, da sonst die Verzögerung wieder ausgeschaltet werden würde.Because the decelerations in turning and forward movement are to a certain extent dependent on each other, the size of the deceleration will increase with the time required for the projectile to penetrate through the tank, so that the detonation always arrives at the desired point. In order to still regulate the explosion point, you can also use sets of powder with different compressions in the channel j. By using the pin η and the groove 0 , the disk I is prevented from turning too far in the event of a very large deceleration of the movement, since otherwise the deceleration would be switched off again.

Die in Fig. 5 bis 8 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur darin, daß die den Verzögerungssatz enthaltende Rinne j in der beweglichen Scheibe I statt in der festen Scheibe k angebracht ist.The embodiment illustrated in FIGS. 5 to 8 differs from the one described above only in that the channel j containing the delay set is provided in the movable disk I instead of in the fixed disk k .

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Aufschlag- oder Doppelzünder, dadurch gekennzeichnet, daß ein in ihm drehbarer Teil bei der durch den Aufschlag des Geschosses gegen ein gepanzertes Ziel hervorgerufenen Verlangsamung der Drehbewegung des Geschosses seiner Trägheit zufolge den Zündungsverzug (d. h. die Länge des Satzkanals) derart selbsttätig einstellt, daß die Zeit zwischen dem Aufschlag und der Sprengung der Granate mit der Verlangsamung der Geschoßbewe-■ gung zunimmt.1. Impact or double fuse, characterized in that one in it rotatable part in the case of the impact of the projectile against an armored The target-induced slowing down of the bullet's rotation, due to its inertia, the ignition delay (i.e. the length of the sentence channel) automatically adjusts so that the time between the Impact and detonation of the grenade with the slowing down of the projectile movements increase. 2. Aufschlag- oder Doppelzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung aus einigen Scheiben (k, I) besteht, von welchen die eine fest und die andere drehbar ist, und von welchen die eine mit einem ringförmigen Pulverkanal versehen ist, welcher mit einem durchgehenden Pulverkanal in der anderen Scheibe in Verbindung steht.2. Impact or double fuse according to claim i, characterized in that the delay device consists of some discs (k, I) , one of which is fixed and the other is rotatable, and one of which is provided with an annular powder channel, which communicates with a continuous powder channel in the other disk. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT210952D Active DE210952C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210952C true DE210952C (en)

Family

ID=472797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210952D Active DE210952C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210952C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057917B (en) * 1956-06-26 1959-05-21 Andre Losfeld All-round detonator for hand grenades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057917B (en) * 1956-06-26 1959-05-21 Andre Losfeld All-round detonator for hand grenades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952494C3 (en) Bullet
DE3301381C2 (en) Explosive projectile
DE2919807C2 (en) Twist-stabilized sabot projectile to overcome a heterogeneous resistance
DE2008156C1 (en) Protective device against projectiles
DE1240760B (en) Tank incendiary bullet
DE913754C (en) Drive for twist projectile fuse with detonation protection
DE2132106C3 (en) Impact fuse for twist projectiles
EP0146745A1 (en) Stabilised sub-calibre multi-purpose missile
DE210952C (en)
DE211778C (en)
DE2824738A1 (en) BULLET
DE3525546A1 (en) AMMUNITION UNIT WITH HIGH CHARGE HEAD OF HEAD
DE322640C (en) Bullet with impact fuse
DE2609269A1 (en) HOLLOW LOAD FLOOR AND ARMOR-piercing WEAPON FOR THIS FLOOR
AT138458B (en) Impact fuse.
DE148970C (en)
DE1578473A1 (en) Bodenaufschlagzuender for bombs and the like.
DE177271C (en)
DE488661C (en) Whisker
DE1578490A1 (en) Bullet fuse
DE249440C (en)
DE242248C (en)
DE4331236C1 (en) Active armour-piercing warhead
DE244395C (en)
DE612041C (en) Bullet for penetrating armor plates